DE20100627U1 - Heizpresse - Google Patents

Heizpresse

Info

Publication number
DE20100627U1
DE20100627U1 DE20100627U DE20100627U DE20100627U1 DE 20100627 U1 DE20100627 U1 DE 20100627U1 DE 20100627 U DE20100627 U DE 20100627U DE 20100627 U DE20100627 U DE 20100627U DE 20100627 U1 DE20100627 U1 DE 20100627U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
heating
press according
hose
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20100627U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUESSEL MASCHB GmbH
Original Assignee
MUESSEL MASCHB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUESSEL MASCHB GmbH filed Critical MUESSEL MASCHB GmbH
Priority to DE20100627U priority Critical patent/DE20100627U1/de
Publication of DE20100627U1 publication Critical patent/DE20100627U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/062Press plates
    • B30B15/064Press plates with heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/003Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by an elastic bag or diaphragm expanded by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4324Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making closed loops, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • B29L2031/7092Conveyor belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Müssel Maschinenbau GmbH G 5000
Reichelsweiherstr. 8 12.01.2001
95615 Marktredwitz
Heizpresse
Die Erfindung betrifft eine Heizpresse mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Heizpressen der gattungsgemäßen Art sind zur Herstellung von Verbindungen loser Enden eines Bandmaterials, insbesondere eines Kunststoff- oder gummierten Bandes, bekannt. Die Bandenden werden durch gleichzeitiges Einwirken von Druck und Temperatur allein oder zusammen mit aufgelegtem Verbindungsgewebe oder -folien miteinander verschweißt. Entsprechend der Breite der Bandmaterialien, sind die Heizpressen in ihrer Größe angepasst ausgelegt. Stets überragt die Heizpresse die Breite des Bandmaterials seitlich.
Derartige Heizpressen werden beispielsweise für die Herstellung von Endlosbändern, wie Förder- und Prozessbänder, verwendet, deren Enden abgeschrägte Kontaktflächen oder ineinander eingreifende Verzahnungen aufweisen, deren Stoßflächen miteinander verschweißt werden. Solche Endlosbänder bestehen aus speziellen Kunststoff- oder Gummimassen mit oder ohne Gewebeverstärkung. Das Material ist im Heißpressverfahren verschweißbar.
Die bekannten Heizpressen sind beispielsweise für Breiten eines Bandmaterials von ca. 550 mm bis ca. 5.000 mm ausgelegt .· Entsprechend der jeweiligen Breite ist der Druckbalken zu dimensionieren, damit dieser über seine Länge
nicht beim Spannen durchbiegt. Letztendlich soll erreicht werden, dass die Bandenden über die gesamte Breite mit konstantem Druck während der Heißverpressung beaufschlagt werden. Um dies zu gewährleisten, ist es bekannt, unterhalb des oberen Druckbalkens einen Druckschlauch als Druckbett oder Druckkissen vorzusehen, der mit Druckluft während des Heißverpressens beaufschlagt wird. Dadurch wird erreicht, dass auch bei nach oben durchgebogenen oberen Druckbalken ein konstanter Druck auf das obere Druckprofil durchgehend ausgeübt wird. Dies ist aber auch nur gewährleistet, wenn der untere Druckbalken sich nicht durchzubiegen vermag, eine hohe Durchbiegefestigkeit aufweist, auf einem ebenen Boden oder Gestell aufliegt und durch die Spannmittel an den Enden nicht bogenförmig verspannt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Heizpressen zu verbessern und eine gleichmäßige Druckverteilung über die gesamte Breite des Bandes auch bei kleiner dimensionierten Druckbalken zu gewährleisten, wenn diese beim Verspannen durchbiegen.
Gelöst wird die Aufgabe durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Heizpresse nach Anspruch 1.
Eine Heizpresse nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass auch zwischen dem unteren Druckbalken und dem unteren Druckprofil ein Druckschlauch zum Ausgleich eventuellen Durchbiegens des unteren Druckbalkens vorgesehen ist. Dies hat den Vorteil, dass sichergestellt ist, dass stets über die gesamte Länge des Druckprofils und damit über die gesamte Breite der Bandenden ein konstanter Druck auf die Heizplatten ausgeübt wird, so dass eine gleichbleibende Verbindung über die gesamte Bandbreite sichergestellt ist.
Zur Herstellung der Verbindung der Bahnenden wird zunächst der obere Druckbalken abgenommen. Bei besonders großer Ausführung ist hierzu ein Kran oder eine Hebevorrichtung notwendig. Nach dem Abheben des oberen Druckbaikens mit daran anheftendem Druckschlauch bzw. Druckkissen kann auch das Druckprofil, das eine schnell kühlbare Heizplatte mit beinhalten kann und in den Rändern Kühlkanäle oder Randkühlleisten aufweist, abgenommen werden. Ebenso können darunter befindliche Ausgleichbleche, Spezialtrennpapier und Beilegschienen sowie Strukturgewebe abgenommen werden. Auf die dann sichtbare Fläche des unteren Teils können die Bandenden aufgelegt werden. Der untere Teil besteht aus dem unteren Druckbalken, der mit querstehenden Füßen auf einem ebenen Boden aufsteht. Auf diesem Druckbalken liegt ein Druckprofil auf, das vorteilhafterweise spiegelbildlich zu dem oberen Druckknopf ausgebildet ist und beispielsweise auch die Heizplatte sowie Kühlkanäle oder Randkühlleisten mit beinhalten kann. Darüber wird in der Regel eine Weichfolie gelegt, auf die dann das Bandmaterial aufgelegt wird. Nach dem Auflegen der Bandenden werden in umgekehrter Reihenfolge das Strukturgewebe, die ggf. vorgelegenen Beilegeschienen, Spezialtrennpapier, Ausgleichblech und das Druckprofil mit der Heizplatte, wenn diese integriert ist, aufgelegt.
Erst zum Schluss wird der obere Druckbalken aufgelegt. Der untere Druckbalken wird mit dem oberen Druckbalken mittels seitlicher Spannbolzen, die schwenkbeweglich a den Enden des unteren Druckbalkens gelagert sind, zusammengehalten. Zu diesem Zweck wird der jeweilige Schraubbolzen nach oben verschwenkt und die Spannmutter auf die Oberseite des seitlichen Endes des oberen Druckbalkens aufgeschraubt. Es ist ersichtlich, dass beim Spannen dieser Spannverbindung, nämlich durch Drehen der Mutter auf den Schraubbolzen, eine Durchbiegespannung auf die beiden Druckbalken ausgeübt wird. Dies kann dazu führen, dass im mittigen Bereich der Anlagedruck nicht mehr ausreicht, um
• *
eine einwandfreie Heizverpressung der miteinander zu verbindenden Bahnenden zu gewährleisten. Aus diesem Grunde ist neben dem bekannten oberen Druckschlauch nach der Erfindung auch ein unterer Druckschlauch zwischen Druckbaiken und Druckprofil eingelegt. Beide Druckschläuche werden mit Druckmittel, insbesondere mit Pressluft, beaufschlagt, wobei der Pressdruck z. B. zwischen ca. 4 bis ca. 8 bar betragen kann. Der Druckaufbau in den Druckschläuchen bewirkt eine gleichmäßige Druckverteilung über die gesamte Länge, unabhängig von der Durchbiegung der Druckbalken, so dass diese auch schwächer ausgeführt sein können als bei herkömmlichen Heizpressen, die nur am oberen Druckbalken einen Druckschlauch aufweisen. Die damit verbundenen Kostenvorteile sind offensichtlich.
Der Druckschlauch kann beispielsweise in Kammern unterteilt sein, die über einzelne Druckluftzu- und -ableitungen verfügen. Dadurch ist es möglich, punktuell unterschiedliche Anpressdrücke über die Breite des Bandendes zu erzielen bzw. eine individuelle Druckbeaufschlagung vorzunehmen, wenn beispielsweise unterschiedliche Drücke in den partiellen Abschnitten über die Breite des Bandmaterials gemessen werden, zu welchem Zweck Drucksensoren in eine der Auflagen integriert sind. In einfacher Ausführung kann aber auch ein durchgehender Schlauch über die gesamte Länge eines Druckbalkens vorgesehen sein. Damit ein Verschieben oder Ausquellen bei hoher Druckbeaufschlagung vermieden wird, ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, dass der Druckschlauch in einem Kanal liegt, der entweder am Druckbalken oder an dem Druckprofil vorgesehen sein kann. Die Erfindung ist grundsätzlich bei allen Bautypen von Heizpressen der gattungsgemäßen Art einsetzbar, auch dann, wenn das Druckprofil keine Heizplatte aufweist und die Heizplatte gesondert aufgelegt ist. In allen Fällen ist die gewünschte Wirkung erzielbar, dass über die gesamte Breite des Bandes eine gleichmäßige Druckverteilung gegeben ist, um die Heizverpres-
sung bei konstantem Druck und konstanter Temperatur zu erreichen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen im einzelnen selbsterklärend angegeben.
Nach den Heizverpressen kann gemäß einer anderen Ausgestaltungsform der Erfindung die in den Druckschläuchen gespeicherte Luft zugleich als Kühlmedium herangezogen werden, indem diese durch die Kühlkanäle oder alternativ vorgesehenen Randkühlleisten des Druckprofils strömt. Es kann aber auch ein anderes Kühlmittel, z. B. ein Flüssigkühlmittel, verwendet werden. Ebenso kann als Druckmittel für den Druckschlauch auch ein flüssiges Druckmittel zum Einsatz kommen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des schematischen Ausführungsbeispiels in der einzigen Figur ergänzend erläutert .
Die Heizpresse gemäß der einzigen Figur weist einen unteren Druckbalken 1, einen unteren, sich im wesentlichen über die Länge des unteren Balkens erstreckenden Druckschlauch 2, ein unteres Druckprofil 4, eine untere Isolierung 5 und eine untere Heizplatte 6 auf. Auf dieser Heizplatte 6 liegt das Bandmaterial 3, das mit seinen Enden durch die Heizpresse im Heißpressverfahren mit einem anderen Bandende verschweißt werden soll. Über dem Bandmaterial 3 befindet sich die obere Heizplatte 7, darüber liegend eine obere Isolierung 8 und in Folge ein oberes Druckprofil 9. Auf dem Druckprofil 9 ist über die gesamte Länge erstreckend ein oberer Druckschlauch 10 aufgelegt, der über die gesamte Länge von einem oberen Druckbalken 11 überspannt ist. Der untere Druckbalken 1 weist querverlaufende Füße 14 auf. Ferner sind an ihm in den äußeren Seitenbereichen in einer U-förmigen Ausnehmung Lager 13 für einen Spannbolzen 12 vorgesehen, der nach oben geschwenkt wird und in eine U-förmige seitliche Ausnehmung
in den beiden Enden, des oberen Druckbalkens 11 eingreift. • Verspannt werden beide Druckbalken 1 und 11 durch die auf. die Spännbolzen 12 aufgeschraubten Spannmuttern 15. Es ist ersichtlich, dass sich über die Länge der Druckbalken 1 und 11 durch das Verspannen eine bogenförmige Auslenkung ergeben kann. Um dies auszugleichen, werden beide Druckschläuche 2 und 10 mit einem Druckmittel, z. B. Druckluft, beaufschlagt. Es erfolgt eine gleichmäßige Druckverteilung, so dass die obere und untere Heizplatte 6 und 7 bzw. 6 mit gleichmäßigem Druck auf■das Bandmaterial 3 gedrückt werden. Die dafür benötigten Anschlüsse sind hier nicht dargestellt. Nach dem Pressen wird die Druckluft aus den Druckschläuchen 2 und 10 abgelassen und die Spännmuttern 15 gelöst, so dass die Spannbolzen nach außen verschwenkt werden können und den oberen Druckbalken 11 zur Abnahme freigeben. ,Ebenso können die obere Heizplatte 7, die obere Isolierung 8 und das obere Druckprofil 9 abgenommen werden, so dass dann die verbundenen Bandenden aus der Heizpresse herausnehmbar sind.
. '
Bezugszeichenliste
1 unterer Druckbalken
' 2 unterer·Druckschlauch
3 .Bandmaterial
4 unteres Druckprofil
5 untere Isolierung
6 untere Heizplatte 7, obere Heizplatte
8 obere Isolierung
9 oberes Druckprofil
oberer Druckschlauch oberer Druckbalken 12 Spannbolzen
■ Lager
querverlaufende Füße ■ Spannmuttern

Claims (11)

1. Heizpresse zum Verbinden von zwei Enden eines Bandmaterials, insbesondere von Transport- oder Prozessbändern, mindestens aufweisend einen unteren Druckbalken oder ein unteres stabiles Pressengestell mit integriertem Druckbalken, ein darüber angeordnetes unteres Druckprofil, eine untere Heizplatte, eine obere Heizplatte, ein oberes Druckprofil und einen oberen Druckbalken, wobei zwischen dem oberen Druckbalken (11) und dem oberen Druckprofil (9) ein sich im wesentlichen über die Länge des oberen Druckprofils (9) und die Breite des oberen Druckbalkens (11) erstreckender Druckschlauch (10) als Schlauchbett mit Anschlüssen zur Beaufschlagung mit einem Druckmittel vorgesehen ist und zwischen den Heizplatten (6, 7) die miteinander zu verbindenden Bandenden (3) eingelegt sind und die Druckbalken (1, 11) mindestens über seitliche Spannelemente während der Heißverpressung der Bandenden (3) zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem unteren Druckbalken (1) und dem unteren Druckprofil (4) ein unterer, sich im wesentlichen über die Länge des Druckprofils (4) und die Breite des Druckbalkens (1) erstreckender weiterer Druckschlauch (2) als Schlauchbett mit Anschlüssen für die Beaufschlagung mit einem Druckmittel vorgesehen ist.
2. Heizpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der untere Druckschlauch (2) über die Länge verteilt in Kammern unterteilt ist, die einzeln oder gemeinsam mit einem Druckmittel beaufschlagbar sind.
3. Heizpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in der Heizplatte (6, 7) oder in einer zwischen einer Heizplatte (6, 7) und den Bandenden (3) zwischengelegten Isolierung (5, 8) Drucksensoren vorgesehen sind, die den partiellen Druck auf die Bandenden (3) beim Heißpressen ermitteln, und dass die einzelnen Kammern des Druckschlauches (2, 10) oder der einteilige Druckschlauch abhängig vom partiellen, gemessenen Druck mit Druckmittel während des Heißverpressens beaufschlagt sind bzw. ist.
4. Heizpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmittel Druckluft oder ein flüssiges Druckmittel ist.
5. Heizpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckprofil (4, 9) als Kühlkörper ausgeführt ist und Kühlkanäle aufweist, die mit Kühlmittel beaufschlagbar sind.
6. Heizpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Ventile zwischen den Auslässen der Druckschläuche (2, 10) und den Einlässen der Kühlkanäle eines Druckprofils (4, 9) vorgesehen sind und dass nach dem Heißverpressen das Druckmittel aus den Druckschläuchen (2, 10) oder hierüber in die Kühlkanäle des Druckprofils (4, 9) gesteuert als Kühlmittel strömt.
7. Heizpresse nach Anspruch 1, 2, oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckschlauch (2, 10) in einem Längskanal des Druckprofils (4, 9) oder des Druckbalkens (1, 11) eingelegt und von den seitlichen Begrenzungen gegen seitliches Verschieben gesichert ist.
8. Heizpresse nach Ansprüch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckschlauch (2, 10) aus einem elastischen, mit Fasern verstärkten Material besteht und Anschlüsse und/oder Ventile zum Ein- und Ableiten des Druckmittels aufweist.
9. Heizpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel Spannbolzen (12) sind.
10. Heizpresse nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizplatte (6, 7) in dem Druckprofil (4, 9) integriert ist.
11. Heizpresse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle seitlich entlang der Heizplatte (6, 7) verlaufend vorgesehen sind.
DE20100627U 2001-01-12 2001-01-12 Heizpresse Expired - Lifetime DE20100627U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20100627U DE20100627U1 (de) 2001-01-12 2001-01-12 Heizpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20100627U DE20100627U1 (de) 2001-01-12 2001-01-12 Heizpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20100627U1 true DE20100627U1 (de) 2001-05-03

Family

ID=7951590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20100627U Expired - Lifetime DE20100627U1 (de) 2001-01-12 2001-01-12 Heizpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20100627U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1306579A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-02 Charles Walker Consolidated Limited Verbindungspresse
DE102004049266A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-13 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co Kg Siegelstation
EP2053268A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Boris Mihaljevic Vorrichtung und Verfahren zur Aufvulkanisierung von Kautschukprofilen auf Transport- und Prozessbänder
US9090022B1 (en) 2009-09-17 2015-07-28 Flexible Steel Lacing Company Belt splicing apparatus for conveyor belts
US9879754B2 (en) 2015-12-03 2018-01-30 Flexible Steel Lacing Company Belt splicing apparatus and method

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1306579A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-02 Charles Walker Consolidated Limited Verbindungspresse
US6692614B2 (en) 2001-10-24 2004-02-17 Hab Asit Limited Jointing press
DE102004049266A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-13 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co Kg Siegelstation
US7478662B2 (en) 2004-10-09 2009-01-20 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co. Kg Apparatus for sealing foils to each other
EP2053268A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Boris Mihaljevic Vorrichtung und Verfahren zur Aufvulkanisierung von Kautschukprofilen auf Transport- und Prozessbänder
US9090022B1 (en) 2009-09-17 2015-07-28 Flexible Steel Lacing Company Belt splicing apparatus for conveyor belts
US9879754B2 (en) 2015-12-03 2018-01-30 Flexible Steel Lacing Company Belt splicing apparatus and method
US10677315B2 (en) 2015-12-03 2020-06-09 Flexible Steel Lacing Company Belt splicing apparatus and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0238804B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE3028401C2 (de) Vorrichtung für die Reparatur und zum Endlosmachen von Fördergurten aus Gummi oder Kunststoff
EP3077133B1 (de) Biegepresse
DE3430062C2 (de)
DE3044671C2 (de)
EP2127772A2 (de) Umformmaschine
AT512174A4 (de) Biegepresse mit verstellbarem balkenelement
DE3028400C2 (de) Vorrichtung für die Reparatur und zum Endlosmachen von Fördergurten aus Gummi oder Kunststoff
DE69500322T2 (de) Greiferstange und Befestigungsvorrichtung für ein Kettensystem in einer Maschine zur Behandlung von plattenförmigen Elementen
DE20100627U1 (de) Heizpresse
EP0458806B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und ähnlichen plattenwerkstoffen
DE69630670T2 (de) Verfahren zur korrektur einer u-förmigen spundbohle aus stahl
EP0389914B1 (de) Druckbalken für eine Bandschleifmaschine
DE2435828B2 (de) Druckbalken für Formatkreissägen
EP1676696A2 (de) Kontinuerlich arbeitende Presse zur Herstellung von Platten
DE2946597C2 (de) Einspannvorrichtung für biegsame Druckplatten
DE3402751C2 (de)
DE2007400B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wärmetauscherelementen
DE3921034B4 (de) Abkantpresse und dafür vorgesehene Vorwölbungsmittel
DE69612225T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten von flachen metallischen Produkten sowie Blechen, Metallbanden
DE4314436C2 (de) Spannschiene für den Plattenzylinder einer Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
DE10114379B4 (de) Doppelbandpresse
DE3423835C1 (de) Richtmaschine für Profilstäbe
DE112007003416B4 (de) Verbindung von Teilplatten von Abrollplatten in einer kontinuierlichen Presse
DE19821482A1 (de) Werkzeug zur Herstellung strukturierter dünner Bleche

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010607

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040210

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070119

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20090226

R071 Expiry of right