DE2009566C2 - Verfahren zur Herstellung von Titandioxid- bzw. Titandioxidaquatüberzügen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Titandioxid- bzw. Titandioxidaquatüberzügen

Info

Publication number
DE2009566C2
DE2009566C2 DE19702009566 DE2009566A DE2009566C2 DE 2009566 C2 DE2009566 C2 DE 2009566C2 DE 19702009566 DE19702009566 DE 19702009566 DE 2009566 A DE2009566 A DE 2009566A DE 2009566 C2 DE2009566 C2 DE 2009566C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
titanium dioxide
solution
mica
titanium salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702009566
Other languages
English (en)
Other versions
DE2009566B1 (de
Inventor
Helmut Getrost
Walther Hoerl
Hanswolfgang Kohlschuetter
Walter Reich
Hubert Roessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19702009566 priority Critical patent/DE2009566C2/de
Publication of DE2009566B1 publication Critical patent/DE2009566B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2009566C2 publication Critical patent/DE2009566C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0021Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a core coated with only one layer having a high or low refractive index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/053Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/053Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts
    • C01G23/0536Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts by hydrolysing chloride-containing salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/102Interference pigments characterized by the core material the core consisting of glass or silicate material like mica or clays, e.g. kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1054Interference pigments characterized by the core material the core consisting of a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1062Interference pigments characterized by the core material the core consisting of an organic compound, e.g. Liquid Crystal Polymers [LCP], Polymers or natural pearl essence
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1087Interference pigments characterized by the core material the core consisting of bismuth oxychloride, magnesium fluoride, nitrides, carbides, borides, lead carbonate, barium or calcium sulfate, zinc sulphide, molybdenum disulphide or graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2220/00Methods of preparing the interference pigments
    • C09C2220/10Wet methods, e.g. co-precipitation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

Für das Aufbringen von Titandioxidüberzügen auf Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein verschiedenartige Oberflächen sind mehrere Verfahren Verfahren zur Herstellung von Titandioxid- bzw. bekannt, wie z. B. Hydrolyse von aufgedampften Titan- Titandioxidaquatüberzügen, das darin besteht, daß tetrachloridfilmen durch Wasserdampf (Gmelins Hand- man zu einer wäßrigen Suspension von zu überbuch der anorganischen Chemie, 8. Auflage, Bd. 41, 5 ziehenden Materialien bei Temperaturen zwischen Titan, S. 231), Hydrolyse von Titansäureesterschichten etwa 50 und etwa 1000C und einem pH-Wert bzw. Lösungen derselben in organischen Lösungs- zwischen 0,5 gleichzeitig eine wäßrige 0,001- bis mitteln (USA.-Patentschriften 2 768 909 und 2 943 955) 5molare Lösung eines Titansalzes mit einem Gehalt oder Aufdampfen von metallischem Titan und nach- an freier Säure entsprechend einer Normalität von trägliche Oxydation (deutsches Patent 855 767). ίο 0,002 bis 3 und eine wäßrige, 0,025- bis lOnormale Je nach den angewendeten Verfahren dienen die Alkali- oder Ammoniumhydroxidlösung bzw. gas-Überzüge zur Verbesserung der optischen Eigen- förmiges Ammoniak zugibt, wobei die Zuführung der sehaften der überzogenen Gegenstände, z. B. zur Base so gehalten wird, daß die gerade die iw der Änderung des Reflexionsvermögens oder zur Erzeugung Titansalz-Lösung enthaltene sowie die bei der Reakvon Interferenzfarben, zur Erzielung haltbarer Über- 15 tion entstehende Säure zu neutralisieren vermag und züge (deutsche Auslegeschrift 1055 193) oder zur somit ein konstanter pH-Wert eingehalten werden Bildung von Zwischenschichten, um weitere Überzüge kann. Die pro Minute zugesetzte Titansalzmenge liegt haftfester aufbringen zu können. Bei den überzogenen dabei in der Größenordnung von etwa 0,01 bis 20 · Körpern handelt es sich um Glas, Metalle oder um 10~s Mol Titansalz pro Quadratmeter zu belegender Kunststoffe. ao Oberfläche.
Teils werden diese Überzüge auf solche Art herge- Es ist wesentlich, daß ein Überschuß an Titansalz stellt, daß sie von den überzogenen Flächen mecha- vermieden wird. Das Verfahren nach der vorliegenden nisch entfernt werden können, um auf diese Weise Erfindung vereitelt einen Überschuß an Titansalz blättchenförmige Titandioxidpigmente mit irisierenden und verhindert nahezu vollständig, daß freie, hydrati-Eigenschaften zu erhalten (USA.-Patentschriften as sierte Titandioxidteilchen, die nicht an der zu über-3 071 482 und 2 941 895 sowie deutsche Auslegeschrift ziehenden Oberfläche aufliegen, in der Suspension 1 136 042). Auch wurde bereits vorgeschlagen, die vorhanden sind. Das hydratisierte TiO2 bildet vielmehr Pigmenteigenschaften von feinteiligen Glimmerblätt- homogene und amorphe Ablagerungen von gleicher chen mit denjenigen von Titandioxid zu kombinieren und gleichmäßiger Schichtdicke auf der zu über- und möglicherweise das Pigment auf den Glimmer 30 ziehenden Oberfläche. Dieser Effekt wird dadurch aufzufallen (USA.-Patentschrift 2 278 970). Ein Ver- erreicht, daß man pro Zeiteinheit nur eine solche fahren, solche mit Titandioxid überzogene Glimmer- Menge Titansalz zur Hydrolyse zuführt, wie sie für pigmente herzustellen, wird in der USA.-Patentschrift eine gleichmäßige Belegung mit dem hydratisierten 3 087 828 sowie in der belgischen Patentschrift 619 447 TiO1 erforderlich ist und wie pro Zeiteinheit von der beschrieben. Nach diesem Verfahren werden feinteiiige 35 verfügbaren Oberfläche aufgenommen werden kann. Glimmerblättchen in wäßriger Suspension durch Es entstehen deshalb keine hydratisierten Titandioxid-Hydrolyse einer verdünnten schwefelsauren Titan(IV)- teilchen, die nicht auf der zu beschichtenden Oberfläche oxidsulfat-Lösung bei Siedetemperatur mit Titandi- niedergeschlagen sind. Sofern als zu beschichtende oxidaquat überzogen. Aus der Chemie der normalen Oberfläche Glimmerschuppen verwendet werden, be-Titandioxidpigmente ist bekannt, welchen Einfluß 40 steht das fertige Pigment vielmehr ausschließlich aus auf die späteren Pigmenteigenschaften die Art der kleinen Blättchen, die mit einer ebenen und gleich-Hydrolyse der dort eingesetzten schwefelsauren Ti- mäßigen Schicht von hydratisiertem Titandioxid tan(IV)-oxidsulfat-Lösungenhat(G mel i η I.e., S. 97 belegt sind. Diese homogene Schicht enthält keine bis 103). Eine große Zahl von Patenten trägt diesen groben Teilchen von hydratisiertem TiO1, und es sind Umständen Rechnung, wobei alle diese Verfahren 45 auch keine solchen groben Teilchen auf der Oberfläche von schwefelsauren Titan(I V)-oxidsulfat-Lösungen aus- niedergeschlagen. Solche nichthomogenen Agglomerate gehen und zu Titandioxid-Produkten führen. von hydratisiertem TiO1 würden den Glanz der
Die bisher bekannten Verfahren zur Herstellung von Pigmente herabsetzen und die Bildung von einheit-Titandioxidüberzügen sind noch relativ aufwendig, liehen Interferenzfarben ebenso stören wie nicht nieder· da nach diesen Verfahren die Herstellung von sehr 50 geschlagenes TiO1. Nach dem Verfahren der Erfindung gleichmäßigen überzügen nur über die Gasphase ver- erhält man ein beschichtetes Pigment mit einer Oberwirklicht werden konnte. fläche, die in optimaler Weise der ebenen, zu über-
Es wurde nun gefunden, daß die Hydrolyse ver- ziehenden Oberfläche, z. B. von Glimmerschüppchen,
dünnter, wäßriger saurer Titansalz-Lösungen unter entspricht
tanz bestimmten Bedingungen zu sehr gleichmäßigen ss Dieser Effekt wird am besten erreicht, wenn man
überzügen von Titandioxidaquaten mit definierbarer die Hydrolyse bei möglichst vollständig konstanter
Schichtdicke auf den verschiedensten Unterlagen Temperatur und bei annähernd konstanten pH-Werten
führt. Darüber hinaus vermeidet das Verfahren nach durchfuhrt. Der pH-Wert wird durch Zugabe einer
der Erfindung die Anwendung einer Gasphase sowie Base, vorzugsweise eines Alkalimetallhydroxide, z. B.
die Verwendung komplizierter mechanischer Vorrich· 60 NaOH, aufrechterhalten,
tungen. Nach der Erfindung werden weder organische Eines der charakteristischsten und wichtigsten
Lösungsmittel noch agressive anorganische Substanzen Merkmale der vorliegenden Erfindung ist die Zu·
verwendet, vielmehr wird das Verfahren lediglich in (ührungsgeschwindigkeit des Titaniumsalzes in Molen
wäßrigem, schwachsaurem Medium durchgeführt, wo- pro Minute pro Quadratmeter der zu überziehenden
durch sich die Verwendung eines besonders korrosion*· 4s Fläche.
festen Oeflßmateriais einerseits sowie Sicherheitsvor* Nach der Erfindung erfolgt die Hydrolyse in
kihrungen wegen brennbarer organischer Lösungsmittel wäßrigen Lösungen bei Temperaturen zwischen 50 und
andererseits erübrigen, 100"C, vorzugsweise zwischen 70 bis 80"C. Bei dieser
3 ^ 4
Hydrolyse muß darauf geachtet werden, daß die in der von 0,01 bis 20·10"δΜοΙ Titansalz pro Quadrat-Zeiteinheit eingeführte Menge Titansalz bzw. die daraus meter zu belegender Oberfläche. Die Reaktion kann entstehende Menge Titandioxidaquat der zu belegenden zeitlich stark variiert werden, je nachdem, welche Oberfläche adäquat ist, d. h. von dieser Oberfläche Titansalz-Lösung man verwendet und welche Materiavollständig aufgenommen wird und r.icht frei suspen- 5 lien belegt werden sollen. Selbstverständlich spielen diertinder Reaktionsflüssigkeit verbleibt. Zweckmäßig auch die eingesetzten Mengen eine große Rolle, wird die Hydrolyse so durchgeführt, daß die zu bele- Man kann beispielsweise eine Belegung schon nach genden Gegenstände bzw. Substanzen in Wasser ein- etwa I bis 4 Stunden erreichen (z. B. bei Bariumsulfat), gehängt bzw. darin suspendiert werden. Nachdem die während man bei anderen zu überziehenden Materia-Suspension auf die notwendige Temperatur (etwa 50 io lien erheblich längere Zeiten — bis zu mehreren bis 100° C) erhitzt ist, wird unter Rühren eine verdünnte, Tagen — benötigt.
wäßrige, 0,001- bis 5molare Titansalz-Lösung, die Naturgemäß entstehen nach dem Verfahren der einen Gehalt an freier Säure entsprechend einer Erfindung Titandioxidaquatüberzüge. Diese Überzüge Normalität von 0,002 bis 3 besitzt, zweckmäßig unter können durch einfaches Stehenlassen an der Luft oder die Flüssigkeitsoberfläche, eingespeist. Gleichzeitig 15 durch Trocknen in üblichen Trocknungsvornchtungen läßt man die verdünnte wäßrige Base in die Suspension ganz oder teilweise entwässert werden. Je höher die einfließen oder führt gasförmiges Ammoniak zu. Die Temperaturen bei der Trocknung gewählt werden. Base ist zur Neutralisation der in der Titansalz-Lösung beispielsweise wenn man die überzogenen Materialien enthaltenen und durch Hydrolyse daraus laufend ent- glüht, desto weniger Wasser findet sich in den aufgestehenden Säure notwendig. ao brachten Schichten und um so mehr sind im Röntgen-. Sowohl die Titansalz-Lösung als auch die Base diagramm die Anataslinien zu erkennen. Wird bei werden vorteilhaft über geeignete Dosiervorrichtungen höheren Temperaturen geglüht, so siad im Röntgenzugeführt. Als Dosiervorrichtung kommen insbeson- diagramm neben den Linien des Grundkörpers die des dere die üblichen Dosierpumpen sowie Flüssigkeits- Rutils zu erkennen, rotameter in Frage. 25 Das Verfahren nach der Erfindung führt nur unter
Wenn eine Titai'OHJ-salz-Lösung verwendet wird, Einhaltung der angegebenen Bedingungen zu gleichist eine zusätzliche Oxydation erforderlich. Bevorzugtes mäßigen Überzügen. Man vermeidet so, daß als Neben-Oxydationsmittel ist Sauerstoff, besonders in Form produkte in den Suspensionsflüssigkeiten fre ibewegvon Luft. Der zur Oxydation notwendige Sauerstoff liehe Teilchen von Titandioxidquaten gefunden wird bei starkem Rühren an der Grenzfläche aus der 30 werden. Solche frei beweglichen Teilchen in der Sus-Luft aufgenommen. Bei ungünstig geformten Gefäßen pension können nachträglich auf die zu belegende ist es notwendig, einen schwachen Luftstrom durch die Oberfläche gelangen und so die Homogenität der Suspensionsflüssigkeit perlen zu lassen. Als Titan(III)- Überzüge stören. Dadurch leiden die Haftfestigkeit salze kommen wasserlösliche Titan(III)-saize, Vorzugs- und die optischen Eigenschaften der aufgebrachten weise starker Säuren, insbesondere Titan(III)-chlorid, 35 Schichten.
-bromid oder -sulfat, in Fr* ?e. Geeignete Titan(IV)- Nach dem Verfahren der Erfindung können die
salze sind die Chloride und Bromide sowie Titanyl- verschiedensten Materialien in den unterschiedlichsten
sulfate. Die Anionen dieser Salze spielen praktisch Formen mit Titandioxid- bzw. Titandioxidaquatüber-
keine Rolle für den Verlauf des Verfahrens. zügen versehen werden. Voraussetzung ist jedoch, daß
Als wäßrige Lauge können insbesondere Alkali- 40 die zu belegenden Stoffe in dem schwach sauren
hydroxidlösungen, vorzugsweise Natronlauge oder Suspensionsmedium bei Temperaturen von etwa 50 bis
Kalilauge, oder auch Ammoniumhydroxid, eingesetzt etwa 100°C schwer löslich sind bzw. keine Zersetzung
werden. Zweckmäßig verwendet man 0,025- bis erleiden. Sobald unter den Versuchsbedingungen von
lOnormale Lösungen. Es kann jedoch auch gasförmiges den zu überziehenden Stoffen tonen oder Molekeln
Ammoniak eingesetzt werden. Die Menge der in der 45 in stärkerem Maße in das Reaktionsmedium abge-
Zeiteinheit zugeführten Base kann in engen Grenzen geben werden, ist die dann noch zu erzielende Belegung
variiert werden, ohne daß unerwünschte Neben- entweder unvollkommen oder praktisch nicht durch-
produkte entstehen. Bei dieser Variation ändert sich führbar. Beispielsweise können die folgenden Stoffe
der pH-Wert, der dadurch eine wichtige Meßgröße belegt werden: Mineralien, z.B. Glimmer oder
für die Kontrolle des gesamten Verfahrens wird. Es 50 Graphit, Glas, Kunststoffe, Metalle oder andere
hat sich erwiesen, daß pH-Werte im Bereich von 0,5 bis künstliche oder natürliche anorganische oder organi-
5,0, insbesondere zwischen 1,5 und 2,5, zur Erzeugung sehe Produkte, wie z. B. Bariumsulfat, oder auch
guter überzüge besonders geeignet sind. Leuchtstoffe, wie Calciumwolframat, mit Mangan
Um diesen pH aufrechtzuerhalten, können gewünsch- aktivierte Zinksilikate, Cadmiumsilikate oder Cad-
tenfalls auch Puffersubstanzen zugesetzt werden. Bs as miumborate, oder auch mit Mangan, Antimon bzw.
kennen alle Puffersysteme verwendet werden, die Cer aktivierte Calciumhalogenphosphate.
üblicherweise für diesen pH-Bereich in Frage kommen, Es ist möglich, auch größere zusammenhangende
z. 8. Phosphate, Acetate, Citrate oder Glykokoll- Flachen mit Titandioxid in der angegebenen Art zu
Puffer. belegen. Dabei ist es zweckmäßig, die betreffenden
Nach dem Verfahren der Erfindung ist es demnach «0 Körper in eine Suspension eines feinverteitten, gemöglich, den zu belegenden Oberflachen in der Zeit- gebenenfalls anderen Materials einzuhängen, das dann einheit nur so wenig Titansalz anzubieten, daß sich ebenfalls mit Titandioxid Überzogen wird, so daß die das gesamte Titanhydroxid bzw. Titandioxidaquat auf zur Verfügung stehende GesamtoberflBche groß genug den Oberflachen abscheiden kann und keine frei ist, um da» längere Verweiten von freien Titandioxid* beweglichen Nebenprodukte in der Suspensions* «a aquat-Keimen in der Suspensionsflüsslgkeit zu ver-(flüssigkeit entstehen können. hindern. Wenn man beispielsweise größere Glasplatten
itit pro Minute jeweils zur Anwendung kommenden mit Titandioxid nach der Erfindung belegen will, so
Titansalzmengen halten sich in der Größenordnung empflehlt es sich, diese Glasplatten in eine Suspension
von Glimmerblättchen oder Glasperlen einzuhängen, da es so gelingt, eine genügend große Oberfläche zur Verfügung zu stellen, die verhindert, daß im Reaktionsmedium frei bewegliche Titandioxidaquate auftreten.
Nach dem Verfahren der Erfindung werden mit Titandioxid bzw. Titandioxidaquat überzogene Produkte erhalten, die sich durch einen besonders gleichmäßigen Überzug auszeichnen. Die überzogenen Materialien besitzen deshalb alle sich aus solchen gleichmäßigen Titandioxid- bzw. Titandioxidaquatüberzügen herleitenden Vorteile, wie gutes Reflexionsvermögen, Klarheit, Durchsichtigkeit, Schutz vor Korrosion und reine Interferenzfarben. Bisher konnten solche überzogenen Materialien nicht in der Farbqualität und Färbbrillianz erhalten werden, die erstmals durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung möglich geworden sind.
Besonders Glimmer überzogen mit Titandioxid ergibt Perlglanzpigmente jeder beliebigen Farbe. Die erhaltenen Interferenzfarben sind lediglich von der Dicke des aufgetragenen Films abhängig. Es ist wünschenswert, die lichtempfindlichen Pigmente, die nach dem Verfahren der Erfindung erhalten werden, durch Glühen bei Temperaturen zwischen 700 und 10000C, vorzugsweise zwischen 900 und 10000C, zu stabilisieren.
Es ist ferner möglich, eine Metalloxidschicht auf die Titandioxidschicht aufzubringen oder mit dieser zu vermischen. Auf diese Art und Weise können spezielle Farbeffekte erreicht werden, besonders mit solchen Metalloxiden, die selbst farbig sind, wie Eisen-, Nickel-, Kobalt- oder Chromoxid. Diese zusätzlichen Oxide können sowohl ihre Eigenfarbe als auch Interferenzfarben besteuern und so Farbeffekte von besonderer Schönheit hervorrufen.
Beispiel 1
10 g naß gemahlener Glimmer vom Handelstyp ORS mit einer nach der BET-Methode Journal American Chemical Society, Bd. 60 (1938), S. 309, und Journal American Chemical Society, Bd. 62 (1940), S. 1723) bestimmten Oberfläche von 2,3 m2/g werden in 11 Wasser suspendiert. Die Suspension hat ein pH von 6,8. Sie wird uxier Rühren auf 74° C erwärmt. Während der Belegung leitet man einen schwachen Luftstrom mit einer Glasfritte durch die Suspension. Mit einer Dosierpumpe wird eine 0,0324molare Titan(III)-chlorid-Lösung, die 0,118 n-salzsauer ist, mit einer Zulaufgeschwindigkeit von 225 ml/Std. unter die Flüssigkeitsoberfläche eingespeist. Nachdem der pH-Wert der Suspension auf 2,3 gefallen ist (5 Minuten), läßt man durch eine zweite Dosierpumpe eine 0,22normale wäßrige Natronlauge in die Suspension einfließen. Die fortschreitende Belegung der Glimmeroberfläche mit dem Titandioxfdaquat ist an den auf· tretenden Newtonschen Interferenzfarben zu erkennen. Die zu Beginn de» Versuchs schwache irisierung der Glimmerblätlchen in der Suspension verstärkt sich zunehmend. Beginnend mit einem hellen Graublau, werden die bekannton Farbstufen durchlaufen.
Das beschriebene Verfahren wird mehrmals wieder* holt, wobei der Versuch bei den Farben Weiß, OeIb, Rot, Blau und OrDn beendet wird. Der End-pH-Wert liegt zwischen 1,9 und 1,7.15ns Verhältnis von Molzahl des angewendeten Tifnndioftid/m'/Minute ist im vor· liegenden Fall 3,3 · Hi *. Nach Erreichen des gewünschten l'nrhlun* wird die Suspension abfiltriert, mit heißem Wasser chloridfrei gewaschen und bei 200° C getrocknet. Die Hälfte der so gewonnenen Substanz glüht man bei 5000C, Trocknung und Glühung ergeben keine Änderung der Interferenzfarben, Das Röntgendiagramm beider Produkte zeigt neben den Linien des Glimmers die von Anatas, In dem Versuchsgefäß ist an den Wänden und am Boden an Hand der auftretenden einheitlichen Interferenzfarbe eine sehr gleichmäßige Belegung zu erkennen. Die zur Erzielung der jeweiligen Farbe notwendigen Mengen der Lösungen sowie die Zeitdauer der Belegung und der Titandioxid-Gehalt der Endprodukte sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
20 3Std.40Min. Verbrauch an 0,22no·-
malet
0L ΠΟ, 18,4 Farbe
5Std.25Min. 0,0324- NaOH im
Endprodukt
25,7
Zeitdauer 6Std.l5Min. molarer
TiCl3-
ml 28,4
8Std.lOMin. Lösung 34,9
*5 9Std.l5Min. ml 805 200°C|500°C 38,2 Weiß
1198 Gelb
825 1385 17,8 Rot
1218 1817 24,6 Blau
1405 2060 27,7 Grün
1837 34,3
2080 36,8
Beispiel 2
Feine Glasperlen, Durchmesser etwa 70 μ, wie sie zur Belegung von Projektionswänden Verwendung finden, werden in Wasser suspendiert (1 kg Glasperlen/ 21 Wasser). Der pH-Wert einer solchen Suspension ist alkalisch; er wird durch Zugabe von verdünnter wäßriger Salzsäure auf etwa 2,5 angesäuevt. Nach Erwärmen auf etwa 8O0C steigt der pH-Wert wieder an. Diese Salzsäure-Zugabe wird so lange fortgesetzt, bis ein eingestellter pH-Wert von 2,5 unverändert über mehrere Stunden bestehenbleibt. Dann werden die Glasperlen gewaschen und getrocknet 55Og der so behandelten Glasperlen werden ir. 11 Wasser suspendiert. In diese Suspension speist man unter Rühren und Erhitzen auf 740C 680 ml einer 0,0324molaren Titan(III)-chlorid-Lösung, die 0,118 n-salzsauer ist, mit einer Zulaufgeschwindigkeit von 120 ml/Std. sowie
670 ml einer 0,22 η-Natronlauge und einer Zulaufgeschwindigkeit von 120 ml/Std. im Verlauf von 5 Stunden und 40 Minuten ein. Das Verhältnis von TiO2/ms/Minute ist 5,2 · 10"*. Nach Filtration sind die Perlen mit einer unter dem Mikroskop erkennbaren
So gleichmäßigen Schicht von Titandioxid überzogen. Das Reflexionsvermögen der belegten Glasperlen ist stark erhöht.
Beispiel 3
Graphit, wie er zur Verwendung iß Heizbädern handelsüblich ist, wird in einer Kugelmühle mit Wasser naß vermählen und durch ein Sieb von 75 μ Maschenweite gesiebt, filtriert und getrocknet. 10 g des so be-Go handelten Grapnits werden in 11 Wassersuspenaiert und unter Rühren auf 74°C erwärmt. In diese Suspension läßt man mit einer Zulaufgeschwindigkeit von 229 mt/Std. eine verdünnte Titan(IIl)«chlorld-Lösung gemäß Beispiet 1 und 2 durch ein Dosiergerät eines fließen. Nachdem 20 ml dieser Losung eingespeist sind, wird über ein zweites Dosiergerät eine 0,22 n-Natron· lauge mit gleicher Zulatifgeschwindigkeit zugegeben. Während Jos Versuchs wird ein schwacher Luftstrom
In di« Suspension eingeleitet. Nach einem Verbrauch von 1818 ml TStan(li1>ehlöfid'L6sung und 1800 ml Natronlauge Ut der Versuch beendet, Oer pH'Wert beträgt nach beendeter Reaktion 2,1. tier Graphit wird abfllirieft, mit heißem Wasser chlotidfrei gewesenen und bei 200° C getrocknet, ir «Igt eine Bronzefarhe; der Titendiö*id*oehalt beirlgt 29,6·/» TlO1. Die Suspensionsflüssigkeit ist klar; in ihr ist kein Titan nachzuweisen.
Beispiel 4
12,8 g Polyamid-Pulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 10 μ werden in SOO ml Wasser tmter kräftigem Rühren suspendiert und auf 74*C erwftrmt. In dit* Suspension (pH 3.7) läßt men mit einer Zulauf geschwindigkeit von 60 ml/Std. eine verdünnte Titan<ni)-«hlorid-Ld8uni — gemtß den Beispielen 1 bis 3 durch ein Dosiergerät einfließen, was einer Zuführungsgesehwindigkeit von etwa 5 · 10-· Mol/Min./m* entspricht. Nach 10 Minuten hat sieh ein pH-Wert von 2.4 eingestellt. Nun wird über ein zweites Dosiergerät eine 0.22 η-Natronlauge mit gleicher Zulaufgeschwindigkeit zugegeben. Nach einem Verbrauch von 42OmI Titan(IIIVchlorid-Losung und 410 ml Natronlauge (7 Stunden) ist der Versuch beendet. Das End-pH beträgt 2.4. Das Polyamid-Pulver wird abfiltriert, mit warmem Wasser chloridfrei ge waschen und bei M) C getrocknet. Es hat eine schwach gelbliche Farbe und enthalt 7.9'/, Titandioxid. In der klaren Suspensionsflüssigkeit kann kein Titan nachgewiesen werfen. Unter dem Mikroskop sind bei dem behandelten Material im Gegensatz zu dem unbehandelten keine Agglomerate zu erkennen. Die Rieselfähigkeit wurde durch die Titandioxid-Belegung wesentlich erhöht.
Beispiel S
10 g naß vermahlener Glimmer vom Handelstyp ORS mit einer Oberfläche »on etwa 3 m*/g werden in 1 Liter Wasser suspendiert. Die Suspension hat ein pH von 6,8. Sie wird unter Rühren auf 74' C erwärmt. Während der Belegung «eitet man einen schwachen Luftstrom mit einer Glasfritte durch die Suspension. Mit einer Dosierpumpe wirf eine O,0167molare Titan(HI>sulfat-Lösung in einer 0,85 n-Schwefelsäure mit einer Zulaufgeschwindigkeit von 225 ml/Std. unter die Flüssigkeitsoberfläche zugeführt. Nachdem der pH-Wert der Suspension auf 2.2 bis 2 gefallen ist (5 Minuten), läßt man durch eine zweite Dosierpumpe eine 0,96 η-Natronlauge in die Suspension einfließen. Die fortschreitende Belegung der Glimmeroberfläche mit dem Titandioxidaquat ist an den auftretenden Newtonschen Interferenzfarben zu erkennen. Die zu Beginn des Versuches schwache Irisierung der Glimmerblättchen in der Suspension verstärkt sich zunehmend.
Der End-pH-Wert liegt zwischen 1.9 und 1,7. Das Verhältnis der Molzahl von Titandioxid/m*/Mimite ist 4 · 10-'. Nach Erreichen des erwünschten Farbtons wird die Suspension abfiltriert, mit heißem Wasser chloridfrei gewaschen und bei 200cC getrocknet. Die Hälfte der so gewonnenen Substanz glüht man bei 500 C. Trocknung und Glühung ergeben keine Änderune der Interferenzfarben. Das Röntgendiagramm beider Produkte zeigt neben den Linien des Glimmers Hin von Anatas.
5 Std, 00 MIn.
Weiß
to
Beispiel 6
Zu einer Lösung von 2,6 g Natriumchlorid, 3.3 g Kaliumchlorid und 10,3 g Bariumchloriddihydrat in 5,91 Wasser werfen bei Zimmertemperatur unter
ι) Rohren 1,21 einer I n-Schwtfelsäure langsam zupgiben. Während dtr Zugabt der Schwefelsäure sehtidet «ich das Bariumsulfat als schwach irisierender Niederschlag aus. Man UBt die Fällung absitzen und dekantiert dreimal mit je 2 I dcionisiertcm Wasser. Die
te Ausbeute beträgt 10 g Bariumsulfat. Unter dem Mikroskop zeigen die Kristall« sternförmige Verwachsungen, die im Aufhebt unregelmäßige Farben dünner Blättchen erkennen lassen. Die Kristallausdehnup^ in der Blättchenebene liegt bei 50 bis 70 μ;
«5 die Kristaftdicke ist etwa 1 μ.
6 g eines solchen Bariumsulfats werfen in 1 I Wasser suspendiert und die Suspension auf 740C erwärmt. Man läßt unter Rühren unter die Flüssigkeitsoberfläche eine O.0324molare TitandlD-chlorid-Lösung.
welche 0.118 n-salzsauer ist. einfließen. Die Zulaufgeschwindigkeit beträgt 22.5 ml pro Stunde. Nach 15 Minuten hat die Suspension ein pH von 2.2 erreicht. Man läßt jetzt eine 0,22 η-Natronlauge mit gleicher Zulaufgeschwindigkeit in die Suspension einfließen.
Nach 1 Stunde Versuchsdauer wirf die Zulaufgeschwindigkeit beider Lösungen auf 45 ml pro Stunde erhöht. Nach dem Verlauf jeweils einer weiteren Stunde wirf dieselbe auf 90 ml pro Stunde bzw. 120 ml pro Stunde für beide Lösungen gesteigert.
Während des Versuches wirf von Zeit zu Zeit verdampftes Wasser ersetzt, so daß das Suspensionsvolumen auf 11 gehalten wirf. Nach insgesamt 4 Stunden ist der Versuch beendet. Der End-pH-Wert liegt bei 1.8 bis 2. In der Suspensionsflüssigkeit ist kein
4S gelöstes TitarKlU)-SaIz oder kolloidales Titandioxid* aquat nachzuweisen. Die Irisierung der Bariurr-nlfatkristaüe hat sich verstärkt. Die Farbe ist Weib. Die Kristalle werfen filtriert, mit heißem Wasser chlorid* frei gewaschen und bei 200° C getrocknet. Der Titandioxidgehalt beträgt 10,7 9I9.
Beispiel 7
In einem 5-1-Becherglas werfen 30 g Glimmer mit einer spezifischen Oberfläche von 3,37 m*/g (bestimmt nach BET) unter Rühren in 11 entsalztem Wasser suspendiert und auf 75° C erwärmt. Mit Hilfe einer Dosierungsvorrichtung wird zunächst tropfenweise eine O,132molare TitanCIVychlorid-Lösung, die 0,948 n-salzsauer ist, mit einer Zuführungsgeschwindigkeit von 120 ml pro Stunde eingeführt. Sobald der pH-Wert der Suspension auf etwa 2 gefallen ist, wird mit einer zweiten Dosierungsvorrichtung und gleicher Zulaufgeschwindigkeit eine 1.475 n-Natriumhyäroxidlösung eingeleitet; das entspricht einer Niederschlagsmenge von 2.61 -10-· Mol TiOj/m*/Minute. Die bekannten Farbstufen werden durchlaufen. Nachdem der gewünschte Farbton erreicht ist. wird das Pigment ab-

Claims (9)

filtriert, mit entsalztem Wasser neutral gewaschen, bei 120"C getrocknet ur.d bei 95O0C geglüht. Heispiel 8 15 kg Glimmer des Typs Muskovit, Teilchengröße S etwa 10 t** 30 u, werden in so viel entsalztem Wasser in einem 400>i*Gef&D suspendiert, daß eine 5' bis 10%ige Lösung entsteht, die durch Zufügung einer 25%igin salzsaurtn (0,93 N) Lösung von Titantetra· ehlorid auf einen pH* Wert von 2,2 gebracht wird. Die Utsung wird gerührt und auf eine Temperatur von 70 bis 73° C erwflrmt und wahrend des ganzen Be-Mhiehtungsprozesscs auf dieser Temperatur gehalten. Di« 25*/«ige saun Titantetrachloridlosung wird mit einer Geschwindigkeit von 0,8 bis 11 pro Stunde und ij pro Kilogramm Glimmer der Suspension zugeführt. Der pH-Wert wird durch Zugabe einer 35*/^gen wäßrigen NaOH konstant gehalten. Die Beschichtung ist beendet, wenn 1,00 kg Titantetrachlorid pro Kilo· gramm Glimmer verbraucht ist. ao Des erhaltene Pigment wird mit entsalztem Wasser gewaschen, getrocknet und 30 Minuten bei 950" C geglüht. Das Pigment ist im durchfallenden Licht silbern. Beispiel 9 aJ Es wird analog Beispiel 8 verfahren, mit der Ausnahme, daß, um andere Farbpigmente zu erhalten, die folgende« Mengen von TiCI, pro Kilogramm Glimmer verbraucht werden: 30 33 Patentamprüche:
1. Verfahren zur Herrtellnng von gleichmäßigen Titandioxid- bzw. Titamlioxtdaquatfiberzügen, d a- 4» durch gekennzeichnet, daß man zu einer wäßrigen Suspension von zu überziehenden Materialien bei Temperaturen zwischen etwa 50 und etwa 1009C und einem pH-Wert zwischen 0,5 and 5,0 gleichzeitig eine wäßrige, 0,001- bis 5motare Lösung eines Titansalzes mit einem Gehalt an freier Säure entsprechend einer Normalität von
Farbe kg TiO1Ag Glimmer Gold
Rot
Blau
GrQn
1.85
2.07
2,52
3.30
0,002 bis 3 und eine wäßrige, 0,025' bis lOnormad Alkali* bzw. Ammoniumhydroxidlösung zulaufeti läßt bzw. die entsprechende Menge gasförmiges Ammoniak zufuhrt, wobei die Zuführung der Base so gesteuert wird, daß die in der Titansalz*Lösung enthaltene sowie die bei der Reaktion entstehend« Säure neutralisiert wird unter Einhaltung eines nahezu konstanten ρ Η·Wertes, und daß die pr Minute zugesetzte Titansalzmenge in der Größen' Ordnung von etwa 0,01 bis 20 · 10 · Mol pro Qua dratmeter tu belegender Oberfläche liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn' Zeichnet, daß man die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 70 und 80" C, einem pH-Wert von 1,3 bis 5,0 sowie einer Zuführungsgeschwindigkeit des Titansalzes von weniger als 5 10· Mol prc Minute und Quadratmeter zu belegender Ober' fläche durchführt, vorzugsweise zwischen 0,1 unc 1 ■ 10-· Mol.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurc gekennzeichnet, daß man als zu überziehendes Material Glimmerschuppen verwendet.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Titansalz Titan tetrachlorid verwendet wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, da durch gekennzeichnet, daß als Titansalz ein Ti tan( I U)-SaIz verwendet wird und das Verfahre unter Einwirkung von Luftsauerstoff durchgefOhri wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5. da durch gekennzeichnet, daß der pH-Wert vor dei Hydrolyse auf einen Wert zwischen 0.5 und 5j durch Zugabe einer sauren Titansalzlösung eingestellt wird.
7. Verfahren zur Herstellung von Pigmenten aul der Basis von mit Titandioxid überzogenen Glim merschuppen, dadurch gekennzeichnet, daß mar das Titandioxid auf die Glimmerschuppen durct Hydrolyse eines Titansalzes nach den Ansprüchen bis 6 auffällt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, da durch gekennzeichnet, daß es zur Herstellung vor Perlglan/ pigmenten angewendet wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, da' durch gekennzeichnet, daß es zur Herstelluni 'arbiger Perlglanzpigmente angewendet wird.
DE19702009566 1970-02-28 1970-02-28 Verfahren zur Herstellung von Titandioxid- bzw. Titandioxidaquatüberzügen Expired DE2009566C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702009566 DE2009566C2 (de) 1970-02-28 1970-02-28 Verfahren zur Herstellung von Titandioxid- bzw. Titandioxidaquatüberzügen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702009566 DE2009566C2 (de) 1970-02-28 1970-02-28 Verfahren zur Herstellung von Titandioxid- bzw. Titandioxidaquatüberzügen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2009566B1 DE2009566B1 (de) 1971-11-11
DE2009566C2 true DE2009566C2 (de) 1972-06-15

Family

ID=5763720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702009566 Expired DE2009566C2 (de) 1970-02-28 1970-02-28 Verfahren zur Herstellung von Titandioxid- bzw. Titandioxidaquatüberzügen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2009566C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522573A1 (de) * 1975-05-22 1976-12-09 Merck Patent Gmbh Perlglanzpigmente
DE3150483A1 (de) * 1981-12-19 1983-06-30 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Waessriges anstrichmittel, damit versehener gegenstand und verwendung von interferenzpigmenten hierfuer
DE3229837A1 (de) * 1982-08-11 1984-04-12 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von perlglanzpigmenten
WO2012013663A2 (en) 2010-07-28 2012-02-02 Basf Se Use of perlite based effect pigments for finishes with antique, or patina appearance
EP3395763A1 (de) 2013-04-30 2018-10-31 Merck Patent GmbH Verwendungen von alumina-flocken

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211602A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-13 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Verfahren zur herstellung von perlglanzpigmenten mit verbesserten glanzeigenschaften
DE3535818A1 (de) 1985-10-08 1987-04-09 Merck Patent Gmbh Glasur- und emailstabile perlglanzpigmente
JPH01132770A (ja) * 1987-08-20 1989-05-25 Central Glass Co Ltd チタン含有酸化物膜用組成物およびその膜の形成方法
DE4120921A1 (de) 1991-06-25 1993-01-07 Merck Patent Gmbh Oberflaechenmodifizierte plaettchenfoermige substrate mit verbessertem absetz- und aufruehrverhalten
DE4443048A1 (de) 1994-12-05 1996-06-13 Merck Patent Gmbh Effektpulverlacke
US5693134A (en) 1994-12-29 1997-12-02 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Gray interference pigment and process for producing the same
US6056815A (en) * 1999-03-08 2000-05-02 Em Industries, Inc. Methods and compositions related to pearlescent pigments
DE10046152A1 (de) 2000-09-15 2002-03-28 Merck Patent Gmbh Pigmentpräparation in Granulatform
DE19951871A1 (de) 1999-10-28 2001-05-03 Merck Patent Gmbh Farbstarke Interferenzpigmente
DE19951869A1 (de) 1999-10-28 2001-05-03 Merck Patent Gmbh Farbstarke Interferenzpigmente
DE10034972A1 (de) 2000-07-19 2002-01-31 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Pulverlacks, ein Pulverlack sowie die Verwendung von Effektpigmenten
DE10061178A1 (de) 2000-12-07 2002-06-20 Merck Patent Gmbh Silberfarbenes Glanzpigment
DE10136479A1 (de) 2001-07-27 2003-02-06 Merck Patent Gmbh Farbige Beschriftung und Markierung von Kunststoffen und Lacken
DE10137831A1 (de) 2001-08-02 2003-02-13 Merck Patent Gmbh Mehrschichtige Interferenzpigmente
DE10235018A1 (de) 2002-07-31 2004-02-12 Merck Patent Gmbh Lasermarkierbare flexible Trägereinheit
MXPA05002191A (es) 2002-08-30 2005-06-08 Ciba Sc Holding Ag Pigmentos brillantes coloreadas que tienen al menos un revestimiento de siox, con x= 0.03 a 0.95 para el u so en formulaciones cosmeticas y de cuidado personal.
US7452597B2 (en) 2002-11-13 2008-11-18 Ciba Specialty Chemicals Corporation Interference pigments comprising a layer of silicon oxide
WO2004055119A1 (de) 2002-12-17 2004-07-01 Merck Patent Gmbh Silberweisse interferenzpigmente mit hohem glanz aud der basis von transparenten substratplättchen
DE10310736A1 (de) 2003-03-10 2004-09-23 Merck Patent Gmbh Interferenzpigmente mit Körperfarbe
DE10313978A1 (de) 2003-03-27 2004-10-07 Merck Patent Gmbh Silberpigment
DE10320455A1 (de) 2003-05-08 2004-11-25 Merck Patent Gmbh Interferenzpigment mit hohem Deckvermögen
US20070080146A1 (en) 2003-11-10 2007-04-12 Werner Stockum Coloured laser marking
DE102004035769A1 (de) 2004-07-27 2006-03-23 Merck Patent Gmbh Mehrschichtige Interferenzpigmente
EP1784458B1 (de) 2004-08-23 2011-03-09 Basf Se Verfahren zur herstellung von blättchenförmigen pigmenten basierend auf aluminium und sioz (z=0.7-2.0)
DE102004057918A1 (de) 2004-11-30 2006-06-01 Merck Patent Gmbh Laserkennzeichnung von Wertdokumenten
DE102005002124A1 (de) 2005-01-17 2006-07-27 Merck Patent Gmbh Farbstarke rote Effektpigmente
DE102005001997A1 (de) 2005-01-17 2006-07-20 Merck Patent Gmbh Effektpigmente mit starkem Farbtop
DE102006027025A1 (de) 2006-06-08 2007-12-13 Merck Patent Gmbh Silberweiße-Effektpigmente
DE102007010986A1 (de) 2007-03-05 2008-09-11 Merck Patent Gmbh Übergangsmetallhaltige Effektpigmente
EP1977729B1 (de) 2007-04-05 2010-03-03 Eckart GmbH Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend Perlglanzpigmente
DE602007001237D1 (de) 2007-04-05 2009-07-16 Eckart Gmbh Effektpigmente mit einem Substrat aus Glasplättchen
EP2167587B1 (de) 2007-07-12 2011-02-09 Basf Se Interferenzpigmente auf basis von perlitschuppen
DE102007058601A1 (de) 2007-12-04 2009-06-10 Merck Patent Gmbh Sicherheitspigment
EP2080789B1 (de) 2007-12-17 2011-03-30 Merck Patent GmbH Füllstoffpigmente
KR20100114029A (ko) 2007-12-19 2010-10-22 메르크 파텐트 게엠베하 전기전도성 코어를 갖는, 강렬한 색채를 갖고/갖거나 광변성인 안료
JP5856737B2 (ja) 2007-12-19 2016-02-10 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung 高導電性の光学可変性顔料
DE102008025277A1 (de) 2008-05-27 2009-12-03 Merck Patent Gmbh Glaszusammensetzung
DE102008050924A1 (de) 2008-10-10 2010-04-15 Merck Patent Gmbh Pigmente
DE102009020208A1 (de) 2009-05-07 2010-11-11 Merck Patent Gmbh Verfahren zum Codieren von Produkten
DE102009023157A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Merck Patent Gmbh Beschichtete Partikel
DE102009023158A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Merck Patent Gmbh Beschichtete Partikel und deren Verwendung
WO2011051122A1 (en) 2009-10-28 2011-05-05 Basf Se Pigments with improved sparkling effect
DE102009051171A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Merck Patent Gmbh Pigmente
CN102741358B (zh) 2010-02-04 2015-11-25 巴斯夫欧洲公司 具有改进闪光效应的颜料组合物
JP2013518946A (ja) 2010-02-04 2013-05-23 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 効果顔料
DE102010049375A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Merck Patent Gmbh Pigmente
WO2012076110A1 (en) 2010-12-09 2012-06-14 Merck Patent Gmbh Brilliant black pigments
JP6008867B2 (ja) 2010-12-09 2016-10-19 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung 磁性顔料
DE102011103425A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Merck Patent Gmbh Wellenlängenselektiv reflektierende Beschichtung
EP2607432A1 (de) 2011-12-21 2013-06-26 Merck Patent GmbH Effektpigmente basierend auf Substraten die einen Kreisformfaktor von 1,2-2 aufweisen
DE102011121804A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
DE102012000887A1 (de) 2012-01-19 2013-07-25 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
DE102012017608A1 (de) 2012-09-06 2014-05-08 Merck Patent Gmbh Goldpigment
DE102012020392A1 (de) 2012-10-18 2014-04-24 Merck Patent Gmbh Pigmente
US8585818B1 (en) * 2013-03-14 2013-11-19 Basf Se Coated perlite flakes
EP2799398B1 (de) 2013-04-30 2018-05-23 Merck Patent GmbH alpha-Aluminaplattchen
RU2658842C2 (ru) 2013-06-17 2018-06-25 Мерк Патент Гмбх Прозрачные электрически полупроводящие интерферированные пигменты, имеющие высокую интенсивность цвета
AU2014283736B2 (en) 2013-06-17 2017-07-20 Merck Patent Gmbh Transparent, optically variable interference pigments with electrical semi-conducting properties
DE102013012023A1 (de) 2013-07-19 2015-01-22 Merck Patent Gmbh Pigmentgemisch
DE102014003975A1 (de) 2014-03-20 2015-10-08 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
DE102014018276A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Merck Patent Gmbh Elektrisch leitfähige, farbige Interferenzpigmente
DE102014018275A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Merck Patent Gmbh Nichtmetallische Pigmente mit metallischen Eigenschaften
DE102015013400A1 (de) 2015-10-19 2017-04-20 Merck Patent Gmbh Pigment/Fritten-Gemisch
DE102016000054A1 (de) 2016-01-05 2017-07-06 Merck Patent Gmbh Oberflächenfärbung von Lebensmitteln
GB2549576A (en) 2016-02-23 2017-10-25 Merck Patent Gmbh Effect pigments
DE102016004164A1 (de) 2016-04-11 2017-10-12 Merck Patent Gmbh Pigmentgemisch
DE102017002554A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
DE102017011800A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
EP3517579B1 (de) 2018-01-23 2022-10-26 Merck Patent GmbH Pigmentgemisch enthaltend rote, blaue und grüne interferenzpigmente
WO2019193104A1 (en) 2018-04-04 2019-10-10 Altana Ag Effect pigments based on colored hectorites and coated colored hectorites and manufacture thereof
EP3564200A1 (de) 2018-05-04 2019-11-06 Merck Patent GmbH Keramische farben
EP3564197A1 (de) 2018-05-04 2019-11-06 Merck Patent GmbH Keramische farben
EP3564202A1 (de) 2018-05-04 2019-11-06 Merck Patent GmbH Keramische farben
DE102019003073A1 (de) 2019-04-30 2020-11-05 Merck Patent Gmbh Pigment/Fritten-Gemisch
DE102019003072A1 (de) 2019-04-30 2020-11-05 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
US20210087403A1 (en) 2019-09-20 2021-03-25 Merck Patent Gmbh Pigments
DE102019006869A1 (de) 2019-10-02 2021-04-08 Merck Patent Gmbh Interferenzpigmente
EP3967491A1 (de) 2020-09-15 2022-03-16 Röhm GmbH Wärmereflektierende folien mit verbesserten mechanischen eigenschaften und hoher witterungsbeständigkeit
EP3974395A1 (de) 2020-09-25 2022-03-30 Merck Patent GmbH Pigment/fritten-gemisch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522573A1 (de) * 1975-05-22 1976-12-09 Merck Patent Gmbh Perlglanzpigmente
DE3150483A1 (de) * 1981-12-19 1983-06-30 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Waessriges anstrichmittel, damit versehener gegenstand und verwendung von interferenzpigmenten hierfuer
DE3229837A1 (de) * 1982-08-11 1984-04-12 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von perlglanzpigmenten
WO2012013663A2 (en) 2010-07-28 2012-02-02 Basf Se Use of perlite based effect pigments for finishes with antique, or patina appearance
EP3395763A1 (de) 2013-04-30 2018-10-31 Merck Patent GmbH Verwendungen von alumina-flocken

Also Published As

Publication number Publication date
DE2009566B1 (de) 1971-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2009566C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid- bzw. Titandioxidaquatüberzügen
DE2214545C3 (de) Perlmuttpigmente und deren Herstellung
US3553001A (en) Process for coating titanium dioxide on solid materials
DE2244298C3 (de) Perlglanzpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0082985B1 (de) Perlglanzpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0090260B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perlglanzpigmenten mit verbesserten Glanzeigenschaften
DE1467468C3 (de) Glimmerschuppenpigment und dessen Verwendung zur Herstellung von Überzugsmitteln und selbsttragenden Kunststoffilmen
DE2557796C2 (de) Rußhaltige Pigmente
EP0271767B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Rutil beschichteten Glimmerpigmenten
DE3137808A1 (de) Perlglanzpigmente mit verbesserter lichtechtheit, verfahren zur herstellung und verwendung
DE4105345A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligem titandioxid und feinteiliges titandioxid
DE3137809A1 (de) &#34;perlglanzpigmente, ihre herstellung und ihre verwendung&#34;
EP0750021B1 (de) Goldfarbiges Pigment auf Basis von mit Metalloxiden überzogenen Substraten
DE4137860A1 (de) Interferenzpigmente
EP0544867B1 (de) Beschichtete plättchenförmige pigmente, deren herstellung und verwendung
DE2734852C2 (de)
EP0639625B1 (de) Stabilisiertes, leitfähiges Pigment
EP0315849B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bismutoxidchlorid-Perlglanzpigmenten
EP0742271A2 (de) Farbpigmente
DE19522267A1 (de) Zinnhaltige Graupigmente
DE1592946A1 (de) Verfahren zur Herstellung farbbestaendiger TiO2/Al2O3-Pigmente
KR20160130276A (ko) 진주광택 안료의 제조 방법 및 응용
DE2234519A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflaechenueberzogenen oxidteilchen
DE4213747A1 (de) Elektrisch leitfähige Pigmente
DE533236C (de) Verfahren zur Herstellung von Titanpigmenten