DE2003749A1 - Hydride mit der Formel ABnHm - Google Patents

Hydride mit der Formel ABnHm

Info

Publication number
DE2003749A1
DE2003749A1 DE19702003749 DE2003749A DE2003749A1 DE 2003749 A1 DE2003749 A1 DE 2003749A1 DE 19702003749 DE19702003749 DE 19702003749 DE 2003749 A DE2003749 A DE 2003749A DE 2003749 A1 DE2003749 A1 DE 2003749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
hydrogen gas
pressure
material according
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702003749
Other languages
English (en)
Other versions
DE2003749C2 (de
Inventor
Westendorp Frans Frederick
Brunning Hugo Antoon Chr Maria
Van Vucht Johannes He Nicolaas
Hinne Zijlstra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6901276.A external-priority patent/NL162611C/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2003749A1 publication Critical patent/DE2003749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2003749C2 publication Critical patent/DE2003749C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • F17C11/005Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • C01B3/0047Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • C01B3/0047Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof
    • C01B3/0057Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof also containing nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • C01B3/0047Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof
    • C01B3/0063Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof only containing a rare earth metal and only one other metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • C01B3/0047Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof
    • C01B3/0063Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof only containing a rare earth metal and only one other metal
    • C01B3/0068Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof only containing a rare earth metal and only one other metal the other metal being nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/508Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by selective and reversible uptake by an appropriate medium, i.e. the uptake being based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B4/00Hydrogen isotopes; Inorganic compounds thereof prepared by isotope exchange, e.g. NH3 + D2 → NH2D + HD
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C28/00Alloys based on a metal not provided for in groups C22C5/00 - C22C27/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C43/00Alloys containing radioactive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/383Hydrogen absorbing alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S420/00Alloys or metallic compositions
    • Y10S420/90Hydrogen storage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

PHN. 38Uc JW/GVN
Dip!.-Ing. HORST AUER 20037A9
Akte: ΪΗΝ J814
AMMldung vomi 22. Jan. 1970
"Hydride mit der Formel AB H "
J η m
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbinding mit
der allgemeinen Formel AB H , in der A Ca oder ein oder mehrere
η m
Elemente der seltenen Erdmetalle darstellt, die mit Th und/oder Zr und/oder Hf kombiniert werden können, B Ni und/oder Co darstellt, das mit Fe und/oder Cu kombiniert werden kann, η einen Vert hat avischen 3 und ca. 8,5 und m einen Wert hat, der bis ca, 8 steigen kann«
Das Element Y wird in diesem Zusammenhang zu den seltenen Erden gerechnet.
Q09831/1221
;:o()3749
Derartige Verbindungen sind neue Verbindungen und haben die Eigenschart, dass pro Gewientsmenge AB eine groeae Menge Wasserstoff gebunden wird. Andererseits können sie bei geeigneten Kombinationen von Temperatur und Druck schnell den gebundenen Wasserstoff freigeben.
Die Tabelle gibt einige Beispiele der Verbindungen AB H . Aus der Tabelle ist ersichtlich, wie gross die in diesen Hydriden vorhandene Menge Wasserstoff ist.
In der Tabelle steht das Symbol La für technisch reines La, d.h. 85 Gew.$ La, 10 Gew.# Ce, 5 Gew.# eines Gemisches aus anderen seltenen Erden. Das Symbol Mm steht für "Mischmetall", d.h. ca. 50 Gew.# Ce, ca. '5 Gew.# La, ca. 25 Gew.$ eines Gemisches anderer seltenen Erdmetalle.
Die genannten Hydride lassen sich mit Erfolg als Lagermedium für Wasserstoff verwenden. Der gelagerte Wasserstoff lässt sich auf einfache Weise aus den Hydriden lösen. Weiter sind die Hydride mit sehr günstigen Resultaten ale Reduktionsmittel zum Reduzieren organischer Verbindungen verwendbar.
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Material, das bei bestimmten Kombinationen von Wasserstoffgasdruck und Arbeitstemperatur Wasserstoffgas aufnimmt und bei anderen Kombinationen wieder Wasserstoffgas abgibt, welches Material aus der Verbindung AB besteht, in der A Ca oder ein oder mehrere der Elemente der seltenen Erden darstellt, die pit Th und/oder Zr und/oder Hf kombiniert werden können, und in der B Ni und/oder Ca darstellt, das mit Fe und/oder Cu
009831/1221
kombiniert werden kann, und η einen Wert zwischen ca. 3 und ca. 8,5 hat.
Bekannte Beispiele von Materialien, die Wasserstoffgas aufnehmen können in Form von Hydriden oder Lösungen sind U, Pd, Zr, Th_Al usw. Es ist ebenfalls möglich aus den gebildeten Hydriden oder Lösungen das Wasserstoffgas wiederzugewinnen.
Die Möglichkeit derartiger Materialien, Wasserstoffgas aufzunehmen und demnach wieder abzugeben ist vom äusseren Wasserstoffgasdruck und der Arbeitstemperatur abhängig.
Mit Hilfe der graphischen Darstellung nach Fig. 1 wird dies näher erläutert. Für jedes der genannten Materialien können in einem derartigen Diagramm, in dem vertikal der Wasserstoffgasdruck P,, aufgetragen wird und horizontal die
H2
aufgenommene Menge Wasserstoff C1,, Isothermen gezeichnet
Il
werden. Jede Isotherme (insofern sie zu einer Temperatur gehört, die unter einer kritischen Temperatur T. liegt) weist bei einem bestimmten Druck einen horizontalen Verlauf - das sogenannte Plateau auf. Beim Plateaudruck ist es möglich, mit Hilfe einer kleinen Druckänderung das Material in einem rever- sibelen Prozess verhältnismässig viel Wasserstoff aufnehmen oder abgeben·zu lassen.
Aus der graphischen Darstellung 1, in der
T1 < T2 < T_ < T. < T ist, ist ersichtlich, dass je nachdem die Temperatur T steigt, der Plateaudruck steigt und zugleich das Plateau kürzer wird. Die Möglichkeit um infolge einer Druckänderung Wasserstoffgas aufnehmen und abgeben zu können nimmt dementsprechend ab.
009831 /1221
In dem Buch von Dallas T. Hurd: "An Introduction to the Chemistry of Hydrides", auf Seite 18O und 181 werden für UH_ einige Kombinationen von Wasserstoffdruck und Temperatur erwähnt, die den Plateaus entsprechen. So werden beispielsweise die untenstehenden Kombinationen genannt:
Wasserstoffdruck 32,5 mm; Temperatur 3O7°C Wasserstoffdruck 13^ mm; Temperatur 357°C Wasserstoffdruck 1010 mm; Temperatur kkk°C, Die genannten Materialien finden beispielsweise Anwendung als Wasserstoffdruckpolster bei niedrigen Drücken. Die Arbeitstemperaturen sind dabei verhältnismässig hoch.
Auch finden diese Materialien Anwendung aj.s Mittel zum Abtrennen von Wasserstoffgas aus Gasgemischen. Der aufgenommene Wasserstoff kann dann aus dem Hydrid oder aus der Lösung in sehr reiner Form wiedergewonnen werden. Auch hier gilt jedoch wieder, dass die Arbeitstemperaturen, d.h. diejenigen Temperaturen, bei denen ein geeigneter Plateaudruck erhalten wird, verhältnismässig hoch sind. Zwar können diese Arbeitstemperaturen niedriger gewählt werden, aber der dazu gehörende Plateaudruck sinkt dann auf einen oft unbrauchbar niedrigen Wert.
Insbesondere, wenn es erwünscht ist, dass das Aufnehmen und Abgeben von Wasserstoffgas mit einer technisch brauchbaren Geschwindigkeit erfolgt, bei einem Druck von beispielsweise ca. 1 at, während ausserdem die Arbeitetemperatür der Zimmertemperatur nahezu entsprechen muss, bewähren sich die obengenannten bekannten Stoffe nicht.
00983 1/1221
Es sei bemerkt, dass In den Verbindungen gemäss der Erfindung Ni und/oder Co teilweise durch einige andere Elemente, wie Fe, Cu, usw. ersetzbar ist, ohne dass die genannten günstigen Eigenschaften in bezug auf das Aufnehmen und Abgeben von Wasserstoffgas stark abnehmen.
Ausser den bereits genannten Anwendungen als Puffer für niedrige Wasserstoffdrücke und als Mittel um Wasserstoff aus einem Gasgemisch abzutrennen und es danach in sehr reiner Form wieder abzugeben, findet das erfindungsgemässe Material insbesondere auch Anwendung als Speichermedium für Wasserstoffgas.
Die im Zusammenhang mit letzterer Anwendung spezifischen Vorteile des Materiales gegenüber den bekannten Materialien sind:
1. Bei Zimmertemperatur und unter einem Wasserstoffgasdruck von weniger als 100 at (der erforderliche Druck ist vom verwendeten Material abhängig), nimmt es grosse Mengen Wasserstoffgas auf. So wird beispielsweise durch LaNi -Pulver mit einer Packungsdichte von 65$ unter einem Wasserstoffgasdruck von 5 at 0,080 g Wasserstoffgas pro cm3 aufgenommen. Die Dichte des Wasserstoffgases im Material kann in der Grössenordnung von der von flüssigem Wasserstoff sein. So kann beispielsweise diese Dichte der von Wasserstoffgas in einer Wasserstoffflasche unter einem Druck von 1000 at entsprechen.
In der graphischen Darstellung nach Fig. 2 ist angegeben, wie für LaNi_ die Isothermen verlaufen, von denen in der graphischen Darstellung nach Fig. 1 der allgemeine Verlauf dargestellt ist.
0098 3 1/122t
6 2UÜ3749
Um zu vermeiden, dass das Wasserstoffgas wieder aus dem Material entweicht, ist es notwendig, einen äusseren Wasserstoff gasdruck von mindestens dem Plateaudruck aufrechtzuerhalten. 2. Das Wasserstoffgas lässt sich auf sehr einfache Weise aus dem Material wiedergewinnen: so strömt beispielsweise bei Zimmertemperatur und unter atmosphärischem Druck in kurzer Zeit nahezu die ganze Wasserstoffgasmenge aus dem Material. Bei LaNi_ strömt beispielsweise in 20 Minuten 85$ des Wasserstoffgases hinaus (siehe die graphische Darstellung nach Fig. 3).
In der beiliegenden Tabelle werden für einige Materialien nach der Erfindung die Ad- und Desorptionseigenschaften für Wasserstoffgas gegeben. Die betreffenden Messungen wurden wenn nicht anders erwähnt an Materialien mit einer untereinander gleichen mittleren Korngrösse von ca. 50 ,um bei der- ' selben Temperatur, nämlich 21°C, derselben Beladungszeit, nämlich 2 Stunden, und demselben Beladungsdruck, nämlich 60 at, durchgeführt.
In der graphischen Darstellung nach Fig. 3 wird angegeben, wie bei unterschiedlichen Arbeitstemperaturen und bei einem Aussendruck von 1 at für LaNi_ die Menge ausgeströmten Wasserstoffgases von der Zeit abhängig ist. Zugleich wird darin angegeben (die gestrichelte Kurve), wie bei einer Arbeitstemperatur von 20°C diese Abhängigkeit für La οΖΓη .,Ni- ist.
Aus der graphischen Darstellung nach Fig. 3 geht hervor, dass die Geschwindigkeit, mit der das Wasserstoffgas aus dem Material LaNi1. fliesst, je nachdem die Temperatur hoher ist, zunimmt.
0 09831/122t
.UÜ3749
Da in dieser graphischen Darstellung zugleich eine AusStrömungskurve für das Material La ZrNi _ bei einer Temperatur von 2O°C und bei einem Aussendruck von 1 at dargestellt ist, geht aus der graphischen Darstellung hervor, dass wenn La zu einem Teil durch Zr ersetzt wird, bei derselben Arbeitstemperatur und demselben äusseren Druck die Wasserstoffgasaufnahme und «abgabe beschleunigt verlaufen.
Es stellte sich heraus, dass manche erfindungsgemässen Materialien nach zweistündigem Aussetzen an Wasserstoffgasdruck von 60 at bei 210C noch nicht gesättigt waren. Zur Erreichung einer Sättigung stellte es sich heraus, dass das Material La2NiqCu 16 Stunden lang unter übrigens denselben Verhältnissen beladen werden muss, während diese Zeit für YbNi_ sogar 100 Stunden betrug.
Festgestellt wurde, dass je nachdem ein erfindungsgemässes Material mehrere Male Wasserstoffgas aufgenommen und wieder abgegeben hat, die Aufnahmekapazität zunimmt.
Diese Zunahme ist im allgemeinen gering. Wie jedoch in der Tabelle erwähnt, ist die Zunahme der Aufnahmekapazität für das Material SmCo_ wesentlich und zwar um ca. 50%.
Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein Verfahren zum Speichern, Aufbewahren und danach wieder Ausströmenlassen von Wasserstoffgas bei einer bestimmten Temperatur in bzw. aus einem Material, dadurch gekennzeichnet, dass für dieses Material ein Material nach der Erfindung verwendet wird, das zum Speichern des Wasserstoffgases während einiger Zeit einem Wasserstoffgasdruck ausgesetzt wird, der höher ist als der Plateaudruck bei der Arbeitstemperatur, das danach während
009831/1221
? 2ÜÜ3749
der Aufbewahrung des Wasserstoffgases diesem Wasserstoffdruck nach wie vor ausgesetzt wird und dass zum Ausströmen des Wasserstoffgases wieder einem Wasserstoffgasdruck ausgesetzt wird, der kleiner ist als der Plateaudruck bei der Arbeitstemperatur.
Wie aus der graphischen Darstellung nach Fig. 1 hervorgeht, gehört zu jeder zuvor gewählten Temperatur ein bestimmter Plateauwasserstoffgasdruck. Der minimal erforderliche Druck während des Prozesses, bei dem das Wasserstoffgas gespeichert wird - ein Druck, der etwas höher ist als der Plateaudruck - wird also von der gewählten Arbeitstemperatur abhängig sein und zwar wird, wie ebenfalls aus Fig. 1 hervorgeht, dieser Druck höher sein, je nachdem die Arbeitstemperatur höher ist. Auch während der Aufbewahrung wird minimal dieser äussere Wasserstoffgasdruck vorhanden sein müssen.
Während der Ausströmung des Wasserstoffgases aus dem Material wird ein äusserer Wasserstoffgasdruck herrschen müssen, der etwas unter dem Plateaudruck bei der betreffenden Tempteratur liegt.
Bei Zimmertemperatur liegt dieser Druck beispielsweise für LaNi^ etwas unter k at.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Druckgefäes zum Speichern, Aufbewahren und danach wieder Ausströmenlassen von Wasserstoffgas. Ein derartiges Druckgefäss besteht aus einem Behälter mit einer abschliessbaren Oeffnung und ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter ein Material nach der Erfindung enthält. Selbstverständlich kann der Behälter des Druckgefässes auch ein Gemisch von er- I
009831 /1221
3 2UU3749
findungsgemässen Materialien enthalten.
Ein derartiges Druckgefäss ist in der Zeichnung nach Fig. k schematisch dargestellt. Es besteht aus einem Behälter mit einer Wand 2, während sich in diesem Behälter 1 das Material 3 befindet, das leicht Wasserstoffgas aufnehmen und abgeben kann. Der Behälter 1 weist eine abschliessbare Oeffnung 4 auf.
Durch die Oeffnung h kann Wasserstoffgas in den Behälter 1 hineingeführt werden. Das- Material 3 kann das Wasserstoffgas aufnehmen. Wenn die Oeffnung k geschlossen wird, nachdem Wasserstoffgas in das Druckgefäss hineingeführt und vom Material 3 aufgenommen ist, wird ein Wasserstoffgasdruck im Druckgefäss über dem Material 3 sich auf einem bestimmten Gleichgewichtswert einstellen. Dieser Gleichgewichtsdruck wird (vorausgesetzt, dass nachdem das Material 3 gesättigt war, kein zusätzliches Wasserstoffgas in das Gefäss geführt ist) etwas höher sein als der Plateaudruck bei der betreffenden Arbeitstemperatur. Dieser Gleichgewichtsdruck macht, dass die Wasserstoff gasmenge im Material 3 konstant bleibt.
Die Wand 2 des Behälters 1 wird eine derartige mechanische Festigkeit aufweisen müssen, dass sie dem herrschenden Gleichgewichtsdruck im Gefäss widerstehen kann. Dieser Gleichgewichtedruck ist für alle genannten Materialien 3 nach der Erfindung bei Zimmertemperatur niedriger als 100 at.
Der grosse Vorteil eines erfindungsgemässen Druckgefässes im Vergleich zu den bekannten Wasserstoffgasflaschen liegt darin, dass während der Druck, dem die Wand des Behälters des Druckgefässes nach der Erfindung muss widerstehen können,
009831/1221
2UU3749
etwas - und für .manche Materialien sogar wesentlich - niedriger ist als der, dem die Wand der genannten Flasche muss ausgesetzt werden können, die Menge gespeicherten Wasserstoffgases viel grosser ist.
Durch Verwendung von erfindungsgemässen Druckgefässen kann das Speichern und der Transport von Wasserstofgas sehr vereinfacht werden, was zu grossen Einsparungen führen kann.
Als Anwendungsbereich eines erfindungsgemässen Druckgefässes lässt sich an den Gebrauch bei Maschinen, die Wasserstoffgas verwenden, wie Gaskältemaschinen und Heissgasmotoren denken, für welche beiden Wasserstoffgas das Arbeitsmedium ist. Von diesem Arbeitsmedium leckt während des Gebrauches immer Gas weg, das nachgefüllt werden muss. Bisher erfolgte dies mit Gas, das in einer Wasserstoffgasflasche gespeichert wurde. Insbesondere, wenn man an die Anwendung des Heissgasmotors in Fahrzeugen denkt, tritt der Vorteil des Gebrauches eines Druckgefässes nach der Erfindung in den Vordergrund: die Menge Wasserstoffgas, die pro zusätzliche Volumeneinheit mitbefördert werden kann, ist wesentlich grosser.
Als Beispiel dient eine bevorzugte Form eines Druckgefässes nach der Erfindung, das mit LaNi--Pulver als Wasserstof fgas-absorbierendes Material gefüllt ist.
Bei Zimmertemperatur nimmt dieses LaNi_-Pulver Wasserstoffgas unter einem Druck von beispielsweise 5 at auf. Auch ein niedriger Druck ergibt ein gewünschtes Resultat.
Der Gleichgewichtsdruck, der sich im Gefäss einstellt, nachdem die Zuführungsöffnung im Behälter geschlossen war, betrug etwas weniger als 4 at.
009831/1221
,', .■ 3 7 4 9
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Speicheln, Aufbewahren und danach Ausströmenlassen von Wasserstoffgas in bzw. aus einem erfindungsgemässen Druckgefäss. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass über die abschliessbare Oeffnung Wasserstoffgas in das Druckgefäss geführt wird bis darin der erforderliche Wasserstoffgasdruck erreicht ist, welcher Druck durch Wasserstoffgaszufuhr aufrechterhalten wird bis das Material kein Wasserstoffgas mehr aufnimmt, wonach die Oeffnung geschlossen wird und dass um wieder Wasserstoffgas hinausfHessen zu lassen in einen Raum mit einem Wasserstoffgasdruck, der niedriger ist als der betreffende Plateaudruck, die Oeffnung im Behälter geöffnet wird.
Damit das Material im Behälter Wasserstoffgas aufnimmt ist es notwendig, den Wasserstoffgasdruck über diesem Material zunächst bis etwas über den betreffenden Plateaudruck zu erhöhen. Wenn danach mit Hilfe der Zufuhr neuen Wasserstoffgases dieser Druck aufrechterhalten wird, kann das Material mit dem Gas gesättigt werden. Wenn bei derselben Zufuhr neuen Wasserstoffgases der Druck über dem Material zu steigen anfängt, also wenn Sättigung erreicht ist, wird die Zuführungsöffnung im Behälter geschlossen und im Druckgefäss stellt sich der genannte Gleichgewichtsdruck über dem Material ein.
Um Wasserstoffgas hinausfHessen zu lassen wird der Wasserstoffgasdruck ausserhalb des Druckgefässes kleiner sein müssen als der Gleichgewichtsdruck im Gefäss.
Insbesondere ist es vorteilhaft, dass genannte Verfahren bei Zimmertemperatur und in einem Raum mit atmosphärischem Druck anwenden zu können.
009831 /1221
Wenn der Gesamtdruck ausserhalb des Druckgefässes höher ist als der Gleichgewichtsdruck über dem Material im Behälter, während der Wasserstoffgasdruck ausserhalb des Druckgefässes kleiner ist als der Gleichgewichtsdruck, wird zwar Wasserstoffgas aus dem Material fliessen und somit aus der Oeffnung im Gefäss hinausfHessen, aber gleichzeitig wird Luft durch die Oeffnung hineinfHessen, wodurch das hinausfliessende Wasserstoffgas gleichsam verdünnt wird.
Nach einer bevorzugten Durchführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird daher dafür gesorgt, dass das Wasserstoffgas in einen Raum mit einem gesamten Druck, der kleiner ist als der betreffende Plateaudruck, hineinfliesst.
Die Erfindungsgemässen Materialien und insbesondere diejenigen mit der Formel La Ce1 Ni_, in der χ zwischen O,^ und 1 liegt, eignen sich besonders durch ihrer Wasserstoffaufnahmekapazität zum Gebrauch als Elektrode %n einer galvanischen Zelle. Diese Materialien können grosse Mengen Wasserstoffgas aufnehmen, ohne dass sie extrem hohe Drücke erfordern. In diesem Zusammenhang wird auf den Gebrauch der Materialien für Sicherheitszwecke in Nickel-Kadmium-Akkumulatoren hingewiesen, und zwar zur Vermeidung von Bildung eines äusserst hohen Vaseer stoffdruckes beim Speichern, Aufladen bzw. Entladen.
Die untenstehenden Beispiele erläutern den Gebrauch von LaNi- als wasserstoffspeichernde Elektrode in einer galvanischen Zelle. Ein Stück LaNi mit einem Gewicht von 6 g wurde 100 Stunden lang einer Menge von 4θΟ ml einer Lösung aus 10 Gew.# NaCl ausgesetzt. Während dieser Zeit wurde eine Gasentwicklung von weniger als 0,1 ml festgestellt. Danach
009831/1221
wurden 35 g grobkörniges LaNi _ im unteren Teil eines Glasbehälters eingegeben, durch dessen Boden ein Kohlenstoffstab hindurchgeführt war. Eine wässrige Lösung aus 10 Gew.$-iger NaCl-Lösung wurde als Elektrolyt zugegeben und ein Platindraht als Elektrode verwendet. An der Oberseite wurde das Gefäss mit einem geeichten Gassammeirohr versehen in dem jede Menge entwickelten Gases gemessen werden konnte. 60 Minuten lang wurde eineiStrom von 26,8 mA durch die Zelle geführt, während LaNi _ die Kathode bildete. Die an der Kathode wahrgenommene Gasentwicklung betrug weniger als 0,1 ml, während die durch die Zelle geströmte elektrische Ladung einer Menge von 11,1 ml Wasserst off gas entsprach.
In einem anderen Experiment wurde der Platindraht durch eine Zinkelektrode ersetzt. Die sich daraus ergebende galvanische Zelle wurde durch ein Milleamperemeter kurzgeschlossen, Der gemessene Kurzschlussstrom betrug anfangs 36 mA. Nach 80 Minuten sank dieser auf 21 mA. In diesem Augenblick Hess sich keine messbare Gasentwicklung wahrnehmen.
009831 /1221

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    Eine Verbindung mit der allgemeinen Formel AB H , in
    der A Ca oder ein oder mehrere der Elemente der seltenen Erden darstellt, die mit Th und/oder Zr und/oder Hf kombiniert werden
    können, B Ni und/oder Co darstellt, das mit Fe und/oder Cu kombiniert werden kann, η einen Wert zwischen ca. 3 und ca. 8,5 und
    m einen Wert hat, der bis ca. 8 steigen kann.
    2. Eine Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass ihre Formel LaNiH, . _ ist.
    5 6,45
    3. Eine Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass ihre Formel La„ nc.Ce- .Ji L Q_ ist.
    0,95 O,05 5 6,ö5
    k. Eine Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass ihre Formel La_ „Ce. Ji H, _, ist.
    0,9 0,1 5 6,76
    5. Eine Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass ihre Formel La^ Or-Cer> ieNi H, „, ist.
    0,85 0,15 5 6,ö*f
    6. Eine Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass ihre Formel La0,80C0,2ONi 5 H6f95 ±8t"
    7. Eine Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass ihre Formel La. __Ce„ „,-Ni-H^ _._ ist.
    0,75 0,25 5 6,95
    8. Eine Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass ihre Formel La nr.Ce on Ni c H-, nri ist.
    υ , (VJ u , ju 3 / , uu
    9. Eine Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass ihre Formel La 0, 65°θΟ, 35^5^ , 72 iSt*
    10. Eine Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass ihre Formel La_. ,.Ce Ni H ist.
    °'60 O,40 5 7,03
    11. Eine Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass ihre Formel La 0,50 Ce0,5O 5 H7,15 *'
    12. Eine Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass ihre Formel La_ __Mm_ e/~.Ni_H,. Q. ist.
    0,50 0,50 5 ο,ο4
    009831 /122 1
    .. MN /381 i»C
    13. Eine Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass ihre Formel ^0, 8OYO, 2ONi 5 H6 , 79 ist.
    14. Eine Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Formel LaQ> 9()ZrQ) ^Ni5H6 ^ ^ ist.
    15. Eine Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Formel LaNi. rCu 0 e"V 2i ist·
    16. Eine Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass ihre Formel Lan cCu Ni„H. ^Λ ist.
    0,5 0,5 5 ^,99
    17. Eine Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Formel CaNi H0 ist.
    18. Eine Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass ihre Formel SmCo H ist.
    5 Jt "*-
    19· Eine Verbindung nach-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Formel YbNi-H., ,, ist.
    j 1 ,46
    20. Eine Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass ihre Formel 1^0, 50^0, 5ΟΧ±2 , 5 Γ°2 , 5 H3, 36 ±St '
    21. Eine Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Formel La NiJL ,_ ist.
    5 t>,4j
    22. Material, das bei bestimmten Kombinationen von Vasserstoffgasdruck und Arbeitstemperatur Wasserstoffgas aufnimmt und
    bei anderen Kombinationen wieder Vasserstoffgas abgibt, dadurch
    gekennzeichnet, dass es aus einer Verbindung AB in Pulverform
    besteht, in der A Ca oder ein oder mehrere der Elemente der
    seltenen Erden darstellt, die gegebenenfalls mit Th und, oder Zr
    und/oder Hf kombiniert werden können, B Ni und/oder Co darstellt,
    das gegebenenfalls mit Fe und/oder Ci kombiniert werden kann,
    und ri einen Wert zwischen ca. 3 und ca. 8,5 hat.
    23. Material nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formel La Ce1 Ni_ ist, in der 0, k < χ -<L 1 ist.
    0 0 9 8 31/12 2 1
    ORIGINAL INSPECTED
    PHN 381
    2k. Material nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formel La QI-Ce nsNie ist·
    ο , 73 ο»'-'-) 5
    25. Material nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formel La n Cen iNie ist·
    O, y υ, ι 5
    26. Material nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formel La„ o^Ce« ,<rNi ist.
    O,05 0,15 5
    27. Material nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formel La__ Q„Ce^ ~~Ni ist.
    υ,ov υ,au 5
    28. Material nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet, dass die Formel La Ce _Ni ist.
    29. Material nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formel La„ .Ce0 „ Ni ist.
    υ, /υ υ, ju 5
    30. Material nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formel La„ ^,Cen ocNi ist.
    0,65 0,35 5
    31. Material nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Formel La^ ,.Cen ,.Ni ist.
    O,OU U,HU 5
    32. Material nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formel La Ce Ni ist.
    0,50 0,50 5
    33· Material nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formel La Mm Ni ist.
    u, 50 u, 5*J
    3U. Material nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Formel La^g^^Ni,. ist.
    35. Material nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Formel La qo Zr o 1n Nic ist.
    36. Material nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formel LaNi, .Cun _ ist.
    ^»5 0,5
    37· Material nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formel La _Ca_ _Ni ist.
    0,50,55
    38. Material nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
    009831/1221
    PHN 38
    ΛΓ
    dass der Formel CaNi_ ist.
    •39. Material nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formel SmCo_ ist.
    ^O. Material nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formel YbNi _ ist.
    k~\ . Material nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formel La KASm ςπΝί Co ς ist.
    42. Material nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Formel La*Ni ist.
    43. Verfahren zum bei einer bestimmten Temperatur Speichern, Aufbewahren und danach Wiederhindurchströmen lassen von Wasserstoff gas in bzw. aus einem Material, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Material durch ein Material nach einer der vorstehenden Ansprüche gebildet wird, wozu das Material zum Speichern des Wasserstoffgases während einiger Zeit einem äusseren Wasserstoffgasdruck ausgesetzt wird, der höher ist als der Plateaudruck bei der Arbeitstemperatur, das danach während der Aufbewahrung des Wasserstoffgases diesem Wasserstoffdruck nach wie vor ausgesetzt wird, und das zum Hinausströmen lassen des Wasserstoffgases einem Wasserstoffgasdruck ausgesetzt wird, der geringer ist als der Plateaudruck bei der Arbeitstemperatur. kk. Druckgefäss zum Speichern, Aufbewahren und danach wieder Hinausfliessenlassen von Wasserstoffgas, welches Druckgefäss aus einem Behälter, in dem sich eine abschliessbare Öffnung befindet, besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter ein Material nach einem der Ansprüche 1 bis k3 enthält. k5· Verfahren zum nach Anspruch hj Speichern, Aufbewahren oder danach wieder Hinausfliessenlassen von Wasserstoffgas in
    009831/1221
    PHN 3814C
    20037Α9
    bzw. aus einem Druckgefäss nach Anspruch 9f dadurch gekennzeichnet, dass über die abschliessbare Öffnung Wasserstoffgas in das Druckgefäss geführt wird bis darin der erforderliche Wasserstoffgasdruck erreicht ist, welcher Druck mittels der Wasserstoffgaszufuhr aufrechterhalten bleibt, bis das Material kein Wasserstoffgas mehr aufnimmt, wonach dieOffnung geschlossen wird und dass zum wieder Hinausfliessenlassen des Wasserstoffgases in einen Raum mit einem Wasserstoffgasdruck, der niedriger ist als der betreffende Plateaudruck, die Öffnung im Behälter geöffnet wird.
    46. Verfahren nach Anspruch 45» dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserstoffgas bei Zimmertemperatur in einen Raum mit atmosphärischem Druck fliesst.
    47. Verfahren nach Anspruch 45 oder 46, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserstoffgas in einen Raum mit einem Gesamtdruck, der kleiner ist als der betreffende Plateaudruck hineinfliesst.
    48. Galvanische Zelle, in der ein Material nach einem der Ansprüche 22 bis 42 als wasserstoffspeicherndes Glied verwendet wird.
    009831/1221 oripima.
    OHlGJNAL INSPECTED
    TABELLE
    LaO,95CeO,5Ni5 178 cc H- des
    Standarddruckes
    und Temperatur
    pro cc AB
    (70$ Dichte)
    Plateaudruck
    bei 210C
    in at.
    Besonderheiten i
    LaO,9CeO,1Ni5 175 ' IO34 3 siehe Ausströmungskennlinie in Fig. 3 LaO,85 CeO,15Ni5 177 1014 3,5 LaO,8CeO,2Ni5 180 1033 3,5 LaO,75CeO,25Ni5 180 1053 4,7 O
    O
    LaO,7OCeO,3ONi5 181 1057 4,5
    98 3 Laof65 Ceo,35Ni5 174 1064 5,5 __»
    —»
    LaO,6Ceo,^Ni5 182 1020 6,6
    —X LaO,5CeO,5Ni5 185 1076 0 La*Ni 180 1099 1 1 ,8 für Ce > 0,^5 wurde eine maximale Be
    ladung gefunden, die nur bei einem
    Druck weit über dem Plateaudruck er
    halten werden kann. In diesem Beispiel
    wurde ein Druck über 100 at verwendet
    La*MmNi10 177 1045 2,5 1042 8
    N3 CD CD CO
    O CD CD OO U)
    LaNi 167 900 3,5 La = technisch reines La, d.h.
    85 Gew.^ La, 10 Gew.# Ce, Mm = Misch
    metall, d.h. y 50$ Gew.# Ce, ca. 25
    Gew.$ La, Rest weitere Elemente der
    seltenen Erden
    LaNi3 4o 205 LaO,9ZrO,1Ni5
    1
    165 880 5
    j LaO.8YO,2Ni5 180 960 8 j La2Ni9Cu 160 865 10 LaNi. Cu P musste 16 Stunden lang
    geladen weraen, bevor eine Sättigung
    erreicht war
    ! LaCaNi10 146 710 15 CaNi- 100 435 15 SmCo_ 76 43O 4,5 maximale Beladung wurde erst nach
    einigen Wiederholungen von Absorption
    und Desorption erhalten
    YbNi 35 160 100 Stunden Beladung Sm2Ni17 9 50 LaSmNi-Co.
    5 5
    86 470
    Sm.Co1QCuFe 50 280
DE2003749A 1969-01-24 1970-01-22 Hydride der Formel AB&darr;n&darr;H&darr;m&darr; und Verfahren zur Herstellung dieser Hydride Expired DE2003749C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6901276.A NL162611C (nl) 1969-01-24 1969-01-24 Werkwijze voor het opslaan van waterstof, alsmede drukvat voor het uitvoeren van deze werkwijze.
NL6906305A NL6906305A (de) 1969-01-24 1969-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2003749A1 true DE2003749A1 (de) 1970-07-30
DE2003749C2 DE2003749C2 (de) 1986-11-27

Family

ID=26644402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003749A Expired DE2003749C2 (de) 1969-01-24 1970-01-22 Hydride der Formel AB&darr;n&darr;H&darr;m&darr; und Verfahren zur Herstellung dieser Hydride

Country Status (13)

Country Link
US (4) US4216274A (de)
JP (1) JPS4934315B1 (de)
AT (2) AT326617B (de)
BE (1) BE744825A (de)
CA (1) CA929724A (de)
CH (1) CH565710A5 (de)
DE (1) DE2003749C2 (de)
ES (1) ES375776A1 (de)
FR (1) FR2030188B1 (de)
GB (1) GB1291976A (de)
NL (1) NL6906305A (de)
NO (1) NO132274C (de)
SE (1) SE369181B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623003A1 (de) * 1975-05-23 1976-12-02 Anvar Elektrodenmaterial auf basis lanthan und nickel und seine elektrochemische anwendung
DE2647755A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Philips Nv Hydride intermetallischer verbindungen und deren anwendung bei der speicherung von wasserstoff
DE2635262A1 (de) * 1976-08-05 1978-02-09 Philips Patentverwaltung Sonnenkollektor mit einer evakuierten abdeckung
DE2833852A1 (de) * 1977-08-02 1979-02-22 Anvar Legierungen auf basis lanthan und nickel und ihre verwendung
EP0004192A1 (de) * 1978-03-14 1979-09-19 MPD Technology Limited Mischmetall-Nickel-Aluminium-Legierungen
DE19639440A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-10 Toshiba Kawasaki Kk Wasserstoff absorbierende Legierung für eine Batterie und Sekundär-Nickel-Metallhydrid-Batterie

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6906305A (de) * 1969-01-24 1970-10-27
NL7309295A (nl) * 1973-07-04 1975-01-07 Philips Nv Reservoir voor de opslag en het transport van een vloeibaar gemaakt gas.
GB1572796A (en) * 1975-12-31 1980-08-06 Johnson Matthey Co Ltd Storage of hydrogen gas
US4036944A (en) * 1976-05-17 1977-07-19 Shell Oil Company Hydrogen sorbent composition and its use
DE2631359A1 (de) * 1976-07-13 1978-01-19 Daimler Benz Ag Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von innenraeumen von kraftfahrzeugen
US4358432A (en) * 1976-07-26 1982-11-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Material for hydrogen absorption and desorption
GB1581639A (en) * 1976-08-13 1980-12-17 Johnson Matthey Co Ltd Storage of gas
US4096641A (en) 1976-11-08 1978-06-27 The International Nickel Company, Inc. Method for storing hydrogen in nickel-calcium
US4096639A (en) 1976-11-08 1978-06-27 The International Nickel Company, Inc. Nickel-mischmetal-calcium alloys for hydrogen storage
FR2382774A2 (fr) * 1977-03-02 1978-09-29 Anvar Alliages a base de lanthane et de nickel et leurs applications electrochimiques
DE2804445A1 (de) * 1978-02-02 1979-08-09 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur herstellung von magnesiumhydriden
US4350745A (en) * 1980-12-29 1982-09-21 Duracell Inc. Electrochemical cells having hydrogen gas absorbing agent
US4565686A (en) * 1981-01-21 1986-01-21 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Method of storing hydrogen using nonequilibrium materials and system
US4377209A (en) * 1981-01-27 1983-03-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Thermally activated metal hydride sensor/actuator
US4360505A (en) * 1981-07-02 1982-11-23 Air Products And Chemicals, Inc. Recovering hydrogen from gas stream using metal hydride
US4490348A (en) * 1982-02-12 1984-12-25 Iwatani Sangyo Kabushiki Kaisha Method for effecting hydrogen sorption and dissociation on an adsorbent metal
US4737249A (en) * 1982-03-15 1988-04-12 Inco Alloys International, Inc. Electrolytic production of hydrogen
US4623597A (en) * 1982-04-28 1986-11-18 Energy Conversion Devices, Inc. Rechargeable battery and electrode used therein
US4406874A (en) * 1982-04-30 1983-09-27 Koppers Company, Inc. ZrMn2 -Type alloy partially substituted with cerium/praseodymium/neodymium and characterized by AB2 stoichiometry
US4489049A (en) * 1982-06-09 1984-12-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Solid state hydrogen pumping and storage material
US4451445A (en) * 1982-08-31 1984-05-29 General Electric Company Method for controlled hydrogen charging of metals
US4544527A (en) * 1982-10-25 1985-10-01 Ergenics, Inc. Hydrogen from ammonia
JPS59143036A (ja) * 1983-02-02 1984-08-16 Agency Of Ind Science & Technol 希土類金属三元系水素吸蔵用合金
US4663143A (en) * 1983-12-21 1987-05-05 Koppers Company, Inc. Hydrogen storage materials of CeNi5-x Mnx alloys
JPS60185362A (ja) * 1984-02-17 1985-09-20 Sharp Corp 水素貯蔵電極の製造方法
FR2569059B1 (fr) * 1984-08-10 1992-08-07 Sanyo Electric Co Accumulateur alcalin metal/hydrogene
JPS61143544A (ja) * 1984-12-04 1986-07-01 Suzuki Shiyoukan:Kk 水素を可逆的に吸蔵・放出する材料
DE3514500C1 (de) * 1985-04-22 1986-05-22 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Wasserstoffspeicher
US4696873A (en) * 1985-06-21 1987-09-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Rechargeable electrochemical cell with a negative electrode comprising a hydrogen absorbing alloy including rare earth component
US4847174A (en) * 1985-12-17 1989-07-11 Combustion Engineering, Inc. Thermally actuated hydrogen secondary battery
US4716736A (en) * 1986-01-17 1988-01-05 Syracuse University Metal assisted carbon cold storage of hydrogen
US4668424A (en) * 1986-03-19 1987-05-26 Ergenics, Inc. Low temperature reusable hydrogen getter
JPH0713274B2 (ja) * 1986-05-31 1995-02-15 株式会社鈴木商館 水素の可逆的吸蔵・放出材料
US4997729A (en) * 1987-12-24 1991-03-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Anode for high temperature fuel cell
US5122338A (en) * 1989-04-14 1992-06-16 Wallace W Edward Hydrogen heat pump alloy combination
JPH0382734A (ja) * 1989-08-25 1991-04-08 Nippon Yakin Kogyo Co Ltd 希土類金属系水素吸蔵合金
US5536591A (en) 1990-04-26 1996-07-16 Ovonic Battery Company, Inc. Electrochemical hydrogen storage alloys for nickel metal hydride batteries
JP3005247B2 (ja) * 1990-05-31 2000-01-31 三洋電機株式会社 水素吸蔵合金
US5229222A (en) * 1990-11-14 1993-07-20 Sanyo Electric Co., Ltd. Fuel cell system
US5354040A (en) * 1991-11-28 1994-10-11 Mitsubishi Materials Corporation Apparatus for closed cycle hydrogenation recovery and rehydrogenation
US5496424A (en) * 1992-10-07 1996-03-05 Sanyo Electric Co., Ltd. Hydrogen absorbing alloy and process for preparing same
US5466546A (en) * 1993-03-01 1995-11-14 Eveready Battery Company, Inc. Positive nickel electrode for nickel metal hydride cells
US5290640A (en) * 1993-03-10 1994-03-01 Acme Electric Corporation Sealed rechargeable battery
US5460745A (en) * 1994-02-07 1995-10-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Hydride compositions
JP3152845B2 (ja) 1994-08-22 2001-04-03 株式会社東芝 ニッケル・水素電池
US5569554A (en) * 1994-09-15 1996-10-29 Acme Electric Corporation Sealed rechargeable battery with stabilizer
US5656388A (en) * 1995-06-07 1997-08-12 California Institute Of Technology Metal hydrides as electrode/catalyst materials for oxygen evolution/reduction in electrochemical devices
US5888665A (en) * 1995-06-07 1999-03-30 California Institute Of Technology LaNi5 is-based metal hydride electrode in Ni-MH rechargeable cells
US6066415A (en) * 1996-09-12 2000-05-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Hydrogen absorbing electrode and metal oxide-hydrogen secondary battery
US6330925B1 (en) 1997-01-31 2001-12-18 Ovonic Battery Company, Inc. Hybrid electric vehicle incorporating an integrated propulsion system
US6591616B2 (en) * 1999-11-06 2003-07-15 Energy Conversion Devices, Inc. Hydrogen infrastructure, a combined bulk hydrogen storage/single stage metal hydride hydrogen compressor therefor and alloys for use therein
DE10125546B4 (de) * 2001-05-23 2005-12-29 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zum reversiblen Speichern von gasförmigem Wasserstoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US7254983B2 (en) * 2001-10-16 2007-08-14 Hera Usa Inc. Fuel gauge for hydrogen storage media
US7213975B2 (en) * 2004-09-10 2007-05-08 Adc Telecommunications, Inc. Hybrid fiber/copper connector system and method
JP2006302597A (ja) * 2005-04-19 2006-11-02 Sii Micro Parts Ltd ボタン形アルカリ電池
US10050319B2 (en) 2014-05-28 2018-08-14 John M. Guerra Photoelectrochemical secondary cell and battery
US9662639B2 (en) * 2015-05-11 2017-05-30 University Of Wyoming Catalytic effects of oxygen carrier based chemical-looping reforming of CH4 with CO2
JP6606041B2 (ja) * 2016-09-16 2019-11-13 トヨタ自動車株式会社 高圧型水素化物二次電池

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US837017A (en) * 1903-11-27 1906-11-27 Carl Auer Von Welsbach Pyrophoric alloy.
US1864084A (en) * 1926-04-15 1932-06-21 New Process Metals Corp Method of removing gases from inclosed spaces
DE907290C (de) * 1950-09-07 1954-09-13 Carl H Schmidt Verfahren zur Speicherung von Wasserstoff
GB977596A (en) * 1960-03-25 1964-12-09 Grace W R & Co Improvements in or relating to ferromagnetic compounds
US3189445A (en) * 1956-12-31 1965-06-15 Vincent P Calkins Binary nickel base alloys
NL6608335A (de) * 1966-06-16 1967-12-18
NL6700998A (de) * 1967-01-21 1968-07-22

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1653366A (en) * 1923-12-08 1927-12-20 Westinghouse Lamp Co Clean-up and activation by misch metal and the rare-earth metals
GB710418A (en) * 1951-05-11 1954-06-09 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to gas-filled electric discharge devices
DE1135535B (de) * 1958-01-11 1962-08-30 Willi Krebs Gas- und fluessigkeitsdichter Akkumulator
US2928529A (en) * 1958-02-13 1960-03-15 Res Inst Of Temple University Storage of explosive gases
DE1103473B (de) * 1959-11-23 1961-03-30 Tesla Np Verfahren zur Vorbehandlung einer nichtverdampfenden, luftbestaendigen Getterlegierung
US3405008A (en) * 1965-03-31 1968-10-08 Allis Chalmers Mfg Co Fuel cell and fuel cell electrode containing nickel-rare earth intermetallic catalyst
US3452503A (en) * 1966-05-10 1969-07-01 North American Rockwell Process and product for confining hydrogen gas
US3315479A (en) * 1966-06-15 1967-04-25 Jr Richard H Wiswall Storing hydrogen
US3375676A (en) * 1967-05-23 1968-04-02 Atomic Energy Commission Usa Method of storing hydrogen
US3508414A (en) * 1968-03-05 1970-04-28 Atomic Energy Commission Method of storing hydrogen
US3769088A (en) * 1968-08-12 1973-10-30 Gulton Ind Inc Rechargeable batteries and charge control circuit therefore
NL6906305A (de) * 1969-01-24 1970-10-27
US4075042A (en) * 1973-11-16 1978-02-21 Raytheon Company Samarium-cobalt magnet with grain growth inhibited SmCo5 crystals

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US837017A (en) * 1903-11-27 1906-11-27 Carl Auer Von Welsbach Pyrophoric alloy.
US1864084A (en) * 1926-04-15 1932-06-21 New Process Metals Corp Method of removing gases from inclosed spaces
DE907290C (de) * 1950-09-07 1954-09-13 Carl H Schmidt Verfahren zur Speicherung von Wasserstoff
US3189445A (en) * 1956-12-31 1965-06-15 Vincent P Calkins Binary nickel base alloys
GB977596A (en) * 1960-03-25 1964-12-09 Grace W R & Co Improvements in or relating to ferromagnetic compounds
NL6608335A (de) * 1966-06-16 1967-12-18
US3546030A (en) * 1966-06-16 1970-12-08 Philips Corp Permanent magnets built up of m5r
NL6700998A (de) * 1967-01-21 1968-07-22
US3523836A (en) * 1967-01-21 1970-08-11 Philips Corp Permanent magnet constituted of fine particles of a compound m5r

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem.Abstr., 69, 1968, Ref. 112964 *
Chem.Abstr., 71, 1969, Nr. 26, Ref. 131042 *
Cotton, F.A.: Progress in Inorganic Chemistry, Vol. III, New York, London 1962, S. 432-452 *
Journal of applied Physics, 39, 1968, S. 1092-1093 u. 1263-1265 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623003A1 (de) * 1975-05-23 1976-12-02 Anvar Elektrodenmaterial auf basis lanthan und nickel und seine elektrochemische anwendung
US4107405A (en) 1975-05-23 1978-08-15 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) Electrode materials based on lanthanum and nickel, and electrochemical uses of such materials
DE2647755A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Philips Nv Hydride intermetallischer verbindungen und deren anwendung bei der speicherung von wasserstoff
DE2635262A1 (de) * 1976-08-05 1978-02-09 Philips Patentverwaltung Sonnenkollektor mit einer evakuierten abdeckung
DE2833852A1 (de) * 1977-08-02 1979-02-22 Anvar Legierungen auf basis lanthan und nickel und ihre verwendung
EP0004192A1 (de) * 1978-03-14 1979-09-19 MPD Technology Limited Mischmetall-Nickel-Aluminium-Legierungen
DE19639440A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-10 Toshiba Kawasaki Kk Wasserstoff absorbierende Legierung für eine Batterie und Sekundär-Nickel-Metallhydrid-Batterie
DE19639440C2 (de) * 1995-09-29 2001-05-10 Toshiba Kawasaki Kk Wasserstoff absorbierende Legierung für eine Batterie und Verwendung der Legierung in Sekundär-Nickel-Metallhydrid-Batterien

Also Published As

Publication number Publication date
AT341481B (de) 1978-02-10
SE369181B (de) 1974-08-12
US4378331A (en) 1983-03-29
NL6906305A (de) 1970-10-27
JPS4934315B1 (de) 1974-09-13
NO132274B (de) 1975-07-07
CA929724A (en) 1973-07-10
US4375257A (en) 1983-03-01
US4242315A (en) 1980-12-30
FR2030188A1 (de) 1970-10-30
CH565710A5 (de) 1975-08-29
ATA65570A (de) 1975-03-15
US4216274A (en) 1980-08-05
BE744825A (fr) 1970-07-22
AT326617B (de) 1975-12-29
ATA397172A (de) 1977-06-15
DE2003749C2 (de) 1986-11-27
NO132274C (de) 1975-10-15
ES375776A1 (es) 1972-07-01
GB1291976A (en) 1972-10-04
FR2030188B1 (de) 1974-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003749A1 (de) Hydride mit der Formel ABnHm
DE10392240B4 (de) Hybrid-Wasserstoffvorratsbehälter und Verfahren zur Lagerung von Wasserstoff in solch einem Behälter
DE2535091A1 (de) Wiederaufladbare elektrochemische zelle
DE2912272A1 (de) Hochporoese elektrodenkoerper fuer elektrische akkumulatoren und verfahren zu deren herstellung
DE2833852A1 (de) Legierungen auf basis lanthan und nickel und ihre verwendung
DE69312732T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden und entladen elektrischer energie
DE2808433A1 (de) Wiederaufladbare, gegen die umgebende atmosphaere verschlossene elektrochemische zelle und verfahren zu deren herstellung
DE69917178T2 (de) Ternäre Wasserstoffspeichernde Legierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69104887T2 (de) Wasserstoffspeichernde Elektrode geeignet zur Verwendung in Nickel-Metallhydrid Sekundärbatterien.
DE2749622A1 (de) Verfahren zum speichern von wasserstoff
DE2707097A1 (de) Titan-zirkonium-chrom-mangan-legierung
EP0064233B1 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE69006989T2 (de) Wasserstoffspeicherkörper.
DE69127867T2 (de) Electrochemische Zelle mit hydridbildender intermetallischer Verbindung
DE2531406C3 (de) Verwendung von Magnesiumlegierungen zur Wasserstoffabsorption
DE3529191C2 (de)
DE102008059395A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Speichermaterials für Wasserstoff und Speichermaterial für Wasserstoff
DE3006564A1 (de) Hermetisch abgeschlossener bleiakkumulator
DE2659337A1 (de) Elektrode, deren elektrochemisch aktiver teil aus einer hydridbildenden intermetallischen verbindung besteht, und batterie und treibstoffzelle, die mit einer derartigen elektrode versehen sind
DE949576C (de) Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener Akkumulator, vorzugsweise mit alkalischem Elektrolyten
DE1496256C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gas- und flüssigkeitsdicht verschlossenen Akkumulators mit alkalischem Elektrolyten
DE1496209B2 (de) Verfahren zur Herstellung dichter Nickel-Cadmium-Akkumulatoren
DE2647756A1 (de) Hydride intermetallischer verbindungen und deren anwendung bei der speicherung von wasserstoff
DE69108894T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einer Metalloxyd-Wasserstoff-Sekundärbatterie.
DE2647755C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee