DE2003018C - Hydraulischer Steuerkreis - Google Patents

Hydraulischer Steuerkreis

Info

Publication number
DE2003018C
DE2003018C DE19702003018 DE2003018A DE2003018C DE 2003018 C DE2003018 C DE 2003018C DE 19702003018 DE19702003018 DE 19702003018 DE 2003018 A DE2003018 A DE 2003018A DE 2003018 C DE2003018 C DE 2003018C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
container
pump
lever
main line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702003018
Other languages
English (en)
Other versions
DE2003018A1 (de
DE2003018B2 (de
Inventor
Hermann G. New Berlin Wis. Peters (V.StA.)
Original Assignee
Ruston-Bucyrus, Ltd., Lincoln (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruston-Bucyrus, Ltd., Lincoln (Großbritannien) filed Critical Ruston-Bucyrus, Ltd., Lincoln (Großbritannien)
Publication of DE2003018A1 publication Critical patent/DE2003018A1/de
Publication of DE2003018B2 publication Critical patent/DE2003018B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2003018C publication Critical patent/DE2003018C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

bers 38 sind entsprechend mit zwei Hauptleitungen 43 bzw. 100 zu den Stangenenden 87 uud 90 der Zylin- und 44 verbunden. Die eine Hauptleitung 43 weist derbobriingen 71 und 74 der Hydraulikantriebe 56 eine Zweigleitung 45 auf, welche direkt mit dem Stan- und 59 verbunden. Zuzüglich weist die Leitung 43 genende 16 der Bohrung 8 in dem oberen Zylinder 6 zwei weitere Zweigleitungen 101 und 102 auf, welche verbunden ist und führt zu einem Auslaß 48 eines 5 entsprechend mit Auslassen 103 und 104 des Um-Umschaltventils 47. Die andere Hauptleitung 44 weist schahventUs 95 bzw. 98 verbunden sind. Die verbleieine Zweigleitung 49 auf, die direkt mit dem Stangen- benden Zweigleitungen 105 und 106 der Hauptleitung ende 17 der Bohrung 9 des unteren Zylinders 7 ver- 43 sind mh entsprechenden Anschlüssen IÖ7 und 108 bunden ist, und führt zu einem Auslaß 50 des Um- der anderen Umschaltventile 96 und 97 verbunden, schaltventils 47. 2wei andere Auslässe 52 und 53 des io In ähnlicher Weise weist die andere Hauptleitung Ventils 47 sind mit dem Behälter 29 verbunden, usd 44 sechs Zweigleitungen 109, 110, 111, 112, 113 die verbleibenden Auslässe 54 und 55 sind entspre- und 114 auf. Die beiden Zweigleitungen 110 und 113 chend mit den blinden Enden 14 und 15 der Bohrun- der Hauptleitung 44 sind direkt mit den Stangenenden gen 8 und 9 und den oberen bzw. unteren Zylindern 6 88 und 89 der Zyünderbohrungen 72 und 73 der An- bzw. 7 verbunden. 15 triebe 97 und 58 verbunden. Ein anderes Paar von Die in Fig. 2 gezeigte zweite Ausführungsfonn ge- Zweigleitungen 109 und 114 der Hauptleitung 44 ist maß der Erfindung treibt gleichzeitig zwei Paare dop- nrit Anschlüssen 115 bzw. 116 der Umschaltventile 95 peltwirkender linearer Hydraulikantriebe 56, 57, 58 und 98 verbanden, und die verbleibenden beiden und 59 an. Ein Paar der Hydraulikantriebe 56 und 57 Zweigleitungen III und 112 sind mit Anschlüssen ist an gegenüberliegenden Seiten des Drehpunktes 60 ao 117 und 118 der anderen beiden Umschaltventile 96 eines Differentialhebels 61 verbunden. In ähnlicher und 97 verbunden. Die Umschaltventile 95 und 96. Weise ist Jas uiuleie Paar der Hydraulikantriebe 58 die die beiden Antriebe 56 und 57 an dem Diffcrcn- und 59 an gegenüberliegenden Seiten eines Drehpunk- tialhebej 61 steuern, weisen Anschlüsse 119. 120, 121 ies 63 eines zweiten Differentialhebels 64 verbunden. und 122 auf, die entsprechend mit den Blindenden 83 Teile der Anlage gemäß Fig. 2 sind gleich den ent- as und 84 der Zyünderbohrungen 71 und 72 der Hydrausprechenden Teilen in Fig. 1 und daher in Fig. 2 mit likantriebe 56 und 57 verbunden sind. In ähnlicher Jen gleichen Bezugsziffem bezeichnet Wie in der er- Weise haben die Umschaltventile 97 und 98. die mit s!en Ausführungsform weist jeder der Antriebe 56 bis den Hydraulikantrieben 58 und 59 zusammenwirken. 59 in der zweiten Ausführungsform einen Zv linder 6, welche den anderen Differentialhebel 64 steuern. An-67. 68 bzw. 69 auf. vvelcher^Bohruneen 71. 72. 73 30 Schlüsse 123. 124, 125 und 126. die entsprechend mit h:w. 74 begrenzt. Je ein Kolben 75. 76*", 77 bzw. 78 ist den Blindenden 85 und 86 der Zyünderbohrungen 73 in jeder der Bohrungen 71 bis 74 vorgesehen, und je- und 74 der Hydraulikantriebe 58 und 59 verbunden Jer Kolben 75 bis 78 hat eine Kolbenstange 79.8§. 81 sind. Zusätzlich weist das Umschaltventil 96, das mit i?w. 82 auf. welche mit dem Differentialhebel 61 bzw. den ersten beiden Hydraulikantrieben 56 und 57 zu-64 verbunden ist. Jeder der Z>linder 66 bis 69 und die 35 sammenwirkt. zwei Anschlüsse 127 und 128 und das entsprechenden Zylinderbohrungen 71 bis 74 weisen Umschaltventil 97 zwei entsprechende Anschlüsse ein Blindende 83. 84. 85 und 86 und ein Stangenende 129 und 130 auf, die gemeinsam mit dem Behälter 29 87. 88, 89. 90 an gegenüberliegenden Seiten der ent- in Verbindung stehen.
sprechenden Kolben 75 bis 78 auf. Das Umschaltventil 95, welches den Differential-Die beiden inneren Hydraulikantriebe 57 und 58 40 hebel 61 steuert, ist ein Zweistellungsventil, welches sind mit den Lastenden 62 und 65 der entsprechenden in einer Stellung die Blindenden 83 und 84 der Zylin-Hebel 61 und 64 verbunden. derbohrungen 71 und 72 miteinander verbindet und Die Hauptleitung 43 weist zusätzlich zur Zweielei- das in seiner anderen (dargestellten) Stellung das Blind- ; jng 46. die mit dem Auslaß 48 des Umschaltventils ende 83 des Antriebs 56 mit der Hauptleitung44 und 47 verbunden ist. ein Paar Zweigleitungen 91 und 92 « das Blindende 84 des Antriebs 87 mit der Ablaßleiauf, welche direkt mit den Stangenenden 88 bzw. 89 tung verbindet. Das entsprechende Umschaltventil 98. der Zylinder 67 und 68 der Antriebe 57 und 58 ver- welches den anderen Hebel 64 steuert, ist ebenfalls ein bunden sind. In ähnlicher Weise weist die andere Zweistellungsventil, welches entweder die Blindenden Hauptleitung 44 zusätzlich zur Zweigleitung 50. die 85 und 86 der Antriebe 58 und 59 miteinander oder mit dem Auslaß Sl des Umschaltventils 47 verbunden 50 das Blindende des Antriebs 59 an dem Kraftende des ist. ein Paar Zweigleitungen 93 und 94 auf. die ent- Hebels 64 mit der Hauptleitung 44 und das Blindende sprechend mit den Stangenenden 87 und 90 der Zyün- des Antriebs 58 mit der Leitung 43 verbindet,
der 66 und 69 der Antriebe 56 und 59 verbunden sind Das Richtungssteuerventil 38 kann die Druckseite Die Blindenden 83 und 86 der Zylinder 66 and 69 der 32 der Pumpe 30 mit der Hauptleitung 44 und die Antriebe 56 und 59 sind gemeinsam mit dem Auslaß 55 Hauptleitung 43 mit dem Behälter 29 oder alternativ 55 des Umschaltventils 47 verbunden. die Druckseite 32 der Pumpe 30 mit der Hauptleitung Die dritte Ausführungsfonn. welche in Fig. 3 ge- 43 verbinden, während es die Hauptleitung 44 mit zeigt ist. verwendet den gleichen Behälter 29. Pumpe dem Behälter 29 verbindet. In seiner dritten Stellung 30, Rkntunessteuerventil 38, Hauptleitungen 43 und verbindet das Ventil 38 die Druckseite 32 zu der 44 und Zwischenverbindungen, wie sie in Verbindung 60 Pumpe 30 zurück zu dem Behälter 29, während es die mit dem ersten und zweiten Ausführungsbeispie! be- beiden Hauptleitungen 43 und 44 schließt Die dritte schrieben worden sind. Für diese Teile werden die Stellung ist die Haltestellung. In den anderen zwei Begleichen Bezugsziffera verwende:. Das Glekte gut für triebsstellungen verbindet das Richtungssteuerventil die doppeltwirkenden linearen Antriebe 56 bis 59 und 38 alternativ die Druckseite der Pumpe 32 mit dem deren Teile. Jedoch besteht die Umschaltventiktn- 65 Stangenende jeweils eines der Antriebe, während es richtung für die dritte Ausführungsfonn aus vier das Stangenende des anderen Antriebs out dem Behäi-Zweistellungs-Umschaltventilen 95,9«, 97 und 98. ter 29 verbindet. Durch Auswahl, welcher der linea-Dk Hauptleitung 43 ist fiber Zweigleitungen 99 ren Antriebe 56 bis 59 mit seinem Stangenende 87 bis
89 mit der Druckseite 32 der Pumpe 30 verbunden ist, angetrieben. Wenn das Umschaltventil 47 um 90° entbestimmt das Richtungssteuerventil 38 die Richtung, gegen dem Uhrzeigersinn in seine andere Stellung gein welcher die Last von den Antrieben bewegt wird. dreht wird, werden die Blindenden 14 und 15 der bei-
Bei der in F i g. 1 gezeigten Ausführungsform ist den Hydraulikantriebe 1 und 2 und das Stangenende das Umschaltventil. 47 ein Zweistellungsventil, wel- 5 17 des Zylinders 7 des Hydraulikantriebes 2 mit dem ches in einer Stellung (der nicht dargestellten, die je- Behälter 29 verbunden. Wenn das Richtungssteuerdoch durch Drehen des Ventils um 90° entgegen dem ventil 38 und das Umschaltventil 47 sich in dieser Uhrzeigersinn erreicht wird) die Blindenden 14 und Lage befinden, wird der obere Hydraulikantrieb 1 al-15 der Zylinder 6 und 7 der Antriebe mit dem Behäl- lein beaufschlagt, um den Differentialhebel 21 an seilcr 29 verbindet. In dieser Stellung des Ventils 47 io ner Oberseite um seinen Drehpunkt 20 anzutreiben strömt Druckmittel durch die Leitung 49 zum Stan- und den Kolben 11 in dem unteren Hydraulikangenende des Zylinders 2, der den Hebel 21 allein an- trieb 2 in der Bohrung 9 des Zylinders 7 zu verschietreibt. Die Bewegung des Hebels 21 verschiebt die ben.
Kolbenstangen in die dargestellte Stellung und zieht Die Arbeitsweise der in Fig.2 gezeigten zweiten
dabei den Kolben 10 des Antriebes 1 zum Stangen- 15 Ausführungsform ist wie folgt:
ende 16, wobei das Druckmittel vom Stangenende Wenn sich das Richtungssteuerventil 38 und das
durch· die Hauptleitung 43 und das Richtunpssteuer- Umschaltventil 48 in den in F i g. 2 gezeigten Lagen ventil 38 in den Behälter 29 abströmt. In dieser (nicht befinden, werden alle vier Hydraulikantriebe 56 bis gezeigten) Stellung des Ventils 47 und in Verbindung 59 gleichzeitig von der Pumpe 30 angetrieben. Die · mit der gezeigten Stellung des Riehtungssteuerventils ao Stangenenden 87 und 90 der entsprechenden Zylinder 38 wird kein Druckmedium auf den anderen Antrieb 1 Bohrungen 71 und 74 der Hydraulikantriebe 56 und aufgegeben. 59 werden direkt mit der Druckseite 32 der Pumpe 30
Wenn das Umschaltventil 47 nun in seine andere über die Zweigleitungen 93 und 94 der Hauptleitung in Fig. 1 gezeigte Stellung bewegt wird, wird das 44 und den Steuerschieber 38 verbunden, während die Blindende 14 des Zylinders 6 des Antriebs 1 über die »5 Blindenenden 84 und 85 der Hydraulikantriebe 57 Hauptleitung 44 mit der Druckseite 32 der Pumpe 30 und 58 mit der Druckseite 32 der Pumpe 30 über die verbunden, und das Blindende 15 des Zylinders 7 des andere Zweigleitung 50 der Hauptleitung 44 und das Hydraulikantriebs 2 wird über das Umschaltventil 47, Umschaltventil 47 verbunden wird. Da die Hauptleidie Zweigleitung 46, die Hauptleitung 43 und des tung 43 mit dem Behälter 29 über das Richtungssteu-Richtungssteuerventils 38 mit dem Behälter 29 ver- 30 erventil 38 verbunden ist, sind die Stangenenden 88 bunden. Als Ergebnis wird der Differentialhebel 21 in und 89 der Antriebe 57 und 58 mit dem Behälter 29 der gleichen Richtung wie vorher (weil die Stellung über die Zweigleitungen 91 und 92 der Hauptleitung des Ventils 38 unverändert ist), jedoch nun von bei- 43 und das Ventil 38 verbunden, und die Blindenden den Hydraulikantrieben 1 und 2 anstatt lediglich von 83 und 86 der Antriebe 56 und 59 sind über das Umeinem angetrieben. Da die Pumpe 30 eine konstante 35 schaltventil 47, die andere Zweigleitung 46 der Haupt-Verdrängung hat, bleibt die Fördermenge die gleiche, leitung 43 sowie über diese und das Ventil 38 mit dem und die Antriebsgeschwindigkeit für den Hebel 21 Behälter 29 verbunden. Wenn das Umschaltventil 47 wird um etwa die Hälfte reduziert und die verfügbare um 90" entgegen dem Uhrzeigersinn in seine andere Kraf« entsprechend verdoppelt. Flüssigkeit aus der Stellung bewegt wird, verbindet es die Blindenden 83 Druckseite 32 der Pumpe 30 wird durch das Ventil 38, 40 bis 86 der Zylinder-Bohrungen 71 bis 74 aller vier Hydie Hauptleitung 44 und durch die Zweigleitung 49 zu draulikantriebe 56 bis 59 direkt mit dem Behälter 29 dem Stangenende des Antriebes 2 und durch die an- über die Anschlüsse 52 und 53, und lediglich die Standere Zweigleitung 50 und das Umschaltventil 47 zu genenden 87 und 90 der Hydraulikantriebe 56 und 59 dem Bündende 14 des Zylinders 6 des Antriebs 1 strö- sind direkt mit der Druckseite der Pumpe 30 über die men. Das Blindende 15 der Zylinderbohrung 9 des 45 Zweigleitungen 93 und 94 der Hauptleitung 44 und Antriebs 2 ist über das Umschaltventil 47 mit der das Richtungssteuerung 38 verbunden. Die Stangen-Zweigleitung 46 der Hauptleitung 43 und von dort enden 88 und 89 der Hydraulikantriebe 57 und 58 über das Richtungssteuerventil 38 mit dem Behälter entleeren sich in den Behälter 29 durch die Zweiglei-29 verbunden. Das Stangenende 16 des oberen An- tungen 91 und 92 der Hauptleitung 43 und das Richtriebsl ist direkt über die Zweigleitung 45 der Ablaß- 50 tungssteuerventil 38. Wenn dieses Ventil 38 um 90° leitung 43, die Ablaßleittmg 43 und den Drehschieber entgegen dem Uhrzeigersinn in seine andere Arbeits-38 mit dem Behälter 29 verbunden. stellung gedreht ist, wird die Druckseite 32 der Pumpe
Wenn das Richtungssteuerventil 38 nun entgegen 30 mit der Hauptleitung 43 und die Hauptleitung 44 dem Uhrzeigersinn um 90° in seine zweite Betriebs- mit dem Behälter 29 verbunden, so daß die DrehrichsteQung bewegt wird, wird Flüssigkeit von der Druck- 55 tung der Hebel 61 und 64 um die Drehpunkte 60 und sehe 32 der Pumpe 30 in die Hauptleitung 43 ge- 63 umgekehrt wird. Anstatt eines einzigen Umschaltpumpt, und die Hauptleitung 44 dient als Rückführ- ventils 47, wie bei den ersten beiden Ausführungsforleitung. Unter diesen Umständen strömt Flüssigkeit men, verwendet die dritte Ausführungsform vier Umdirekt aus der Leitung 43 durch die Zweigleitung 45 schaitventile 95, 96, 97 und 98, wobei zwei von ihnen, zum Stangenende 16 des Motors I, während Flüssig- 60 nämlich 96 und 97, als Einheit wirken, um wahlweise keil über die andere Zweigleitung 46 die Hauptleitung die Blindenden 83 bis 86 der Zylinderbohrungen 71 43 durch das Umschaltventil 47 in das Blindende 15 bis 74 der Hydraulikantriebe 56 bis 59 mit dem Behäldes unteren Antriebs 2 strömt. So wird die Schwenk- ter oder den entsprechenden Zweigleitungen 113 und richtung des Differentialhebek 21 um seinen Dreh- 114 der Hauptleitung 44 und den Zweigleitungen 105 punkt 20 umgekehrt, und durch Einstellen des Um- 65 und 106 der Hauptleitung 43 zu verbinden. Die Umschaltventils 47 in die gezeigte Stellung wird der Dif- schaitventile 96 und 97 sind Zwei-StcHungsventile, die ferentialhebel 21 von beiden Hydraulikantrieben 1 in ihrer einen nicht gezeigten Stellung die Blindenden und 2 mil geringer Geschwindigkeit, aber großer Kraft 84 und 85 der entsprechenden Zylinderbohrungen 72
Richtungssteuerventil 38 in der gleichen Weise, wie sie in Verbindung mit der ersten und zweiten Ausführungsform beschrieben. Die Umschaltventile95bis98 dienen dazu, die Blindenden 83 bis 86 der Zylinderbohrungen 71 bis 74 in den Antrieben 56 bis 59 ent weder über eine der Hauptleitungen 43 und 44 mit dem Behälter 29 zu verbinden, so daß die Differentialhebel 61 und 64 parallel von den Antriebspaaren, 56 und 57 bzw. 58 und 59 betätigt werden können odei ίο jeder Hebel von den Stangenenden 87 bzw. 89 oder 8f bzw. 90 der Antriebe 56 bzw. 58 oder 57 bzw. 59 betrieben werden, der dann aHein auf den ihm zugeord neten Hebel 61 bzw. 64 mit verminderter Kraft um arbeitet das erhöhter Geschwindigkeit einwirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 003 018
    Die Erfindung verwendet also die konstante För-
    Patentanspnich: derleistung der Pumpe zur Erzielung zweier Ge
    schwindigkeiten in dem wahlweise nur einer der Zy-
    Hydraulischer Steuerkreis zum Steuern eines linder oder beide Zylinder eines Zyünderpaares be-P.üssigkeitsstromes zwischen einem Behälter, 5 aufschlagt werden und dadurch die für einen vorbeeiner Pumpe und zwei doppeltwirkenden Hydro- stimmten Arbeitsweg erforderliche Fördermenge verzyündera, die einen Schwenkhebel betätigen, mit ändert witd. Bei Beaufschlagung nur eines Zylinders einem Richtungssteuerventil, das mit der Pumpe steht also eine wesentlich größere Druckmittelmenge und mit dem Behälter und mit jeder Hauptleitung zur Verfügung, so daß die Bewegung, wenn auch mit eines Hauptleitungspaares verbundene Auslässe io geringerer Kraft, wesentüch schneUer erfolgt, als wenn aufweist, wobei eine jede der Hauptleitungen je an beide Zylinder beaufschlagt werden. Die Umstellung dasStangenende des einenZyünders und das Bund- erfolgt dabei im einfachsten Fall durch em einziges ende des anderen Zylinders angeschlossen ist, zusätzüches in der Druckmittelleitung hegendes Umdadurch gekennzeichnet, daß zwischen schaltventil.
    das Ricfetungssteuerventil (38) und die Zylinder 15 Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungs-(1,2) ein Umschaltventil (47) geschaltet ist, das beispielen an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Einlasse aufweist, die mit jeder Hauptleitung des In den Zeichnungen zeigt
    Hauptleitungspaares (43, 44) mit den Blindenden F i g. 1 ein Strangschema einer Ausführungsform
    (14, 15) der Zylinder und mit dem Behälter (29) der Erfindung,
    verbunden sind und wahlweise die Blindenden der 20 F i g. 2 eine Abwandlung der Ausführungsform Zylinder mit einer der Hauptleitungen oder mit nach Fig. 1 zum gleichzeitigen Betrieb von zwei Paadem Behälter verbinden. ren von linearen Hydraulikantrieben,
    Fig.3 ein Strangschema einer dritten Ausführungsform gemäß der Erfindung.
    »5 Die in F i g. 1 gezeigte erste Ausführungsform betreibt ein Paar von doppeltwirkenden linearen Hy draulikantrieben 1 und 2, welche einen Antrieb mit mehreren Schwenkstellungen schaffen, um eine Bag
    Die Erfindung beil iff t einen hydraulischen Steuer- gerschaufel3 um einen Punkt 4 an dem Ende eines kreis zum Steuern eines Flüssigkeitsstromes zwischen 30 Schaufelarmes 5 zu verschwenken,
    einem Behälter, einer Pumpe und zwei doppeltwir- Die doppeltwirkenden linearen Hydraulikan-
    kenden Hydrozylindern, die einen Schwenkhebel be- triebe 1 und 2 weisen Zylinder 6 bzw. 7 auf, in deren tätigen, mit einem Richtungssteuerventil, das mit der Bohrungen 8 bzw. 9 Kolben 10 bzw. U hin- und her-Pumpe und mit dem Behälter und mit jeder Hauptlei- bewegbar sind. Von den Kolben 10 und 11 erstrecken tung eines Hauptleitungspaares verbundene Auslässe 35 sich Kolbenstangen 12 bzw. 13 durch Dichtungen in aufweist, wobei eine jede der Hauptleitungen je an das den Stirnwänden der Zylinder 6 und 7 nach außen Stangenende des einen Zylinders und das Blindende und so, daß die Zylinderbohrungen 8 und 9 bzw. die des anderen Zylinders angeschlossen ist. Zylinder6 und 7 blinde Enden 14 bzw. 15 und Stangen-
    Bei derartigen bekannten Steuerkreisen (z. B. enden 16 bzw. 17 aufweisen. Die blinden Enden 14 USA.-Patentschrift 2443 333) sind die beaufschlag- 40 und 15 der entsprechenden Zylinder 6 und 7 sind am ten Seiten jedes Zylinderpaares immer gleichzeitig mit Schaufelarm 5 nebeneinander angelenkt, und die KoI-der Entlastungsseite, d. h. mit dem Sammelbehälter benstangen 12 bzw. 13 sind an Schwenklagern 18 und oder mit der Druckseite der Pumpe, verbunden. Wenn 19 an gegenüberliegenden Seiten eines Drehpunktes die Pumpe eine konstante Fördermenge hat, erfolgt 20 an einem Differentialhebel 21 angelenkt. Der Difder Antrieb stets mit gleichbleibender konstanter Ge- 45 ferentialhebel 21 hat ein Lastende 22, an dem ein schwindigkeit. Ende eines Hebels 23 angelenkt ist, und ein Kraftende
    Eine Beeinflussung der Arbeitsgeschwindigkeit ist gegenüber dem Lastende 22. Somit kann der obere bei der bekannten Anordnung nur durch Verwendung Hydraulikantrieb 1 als Kraftendeantrieb 1 und dei einer Pumpe mit steuerbarer Fördermenge möglich. untere Hydraulikantrieb 2 als Lastendeantrieb 2 be-Derartige Pumpen sind aber sehr aufwendig und kost- 50 zeichnet werden. Das andere Ende des Hebels 23 isi spielig und erfordern hohe Wartungskosten, insbeson- schwenkbar an einem dritten Hebel 24 zwischen seidere bei der Verwendung derartiger Steuerkreise in nem Stützpunkt 25 an der Schaufelstütze 5 und seineiT Baumaschinen wegen des rauhen Betriebs an der Bau- freischwingenden Lastende 26 gelagert. Ein Schaufel stelle. lenker 27 ist mit einem Ende an dem Lastende 26 de;
    Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Auf- 55 Hebels 24 und am gegenüberliegenden Ende ist ar gäbe, einen Steuerkreis zu schaffen, bei welchem auch einer Rippe 28 an der Schaufel 3 angelenkt, um der bei Verwendung einer Pumpe mit konstanter Förder- dritten Hebel 24 mit der Schaufel 3 zu verbinden. De menge ohne wesentliche Erhöhung der erforderlichen Steuerkreis für den Betrieb der doppeltwirkenden Ii Steuerleitungen wenigstens zwei Geschwindigkeitsbc- nearen Hydraulikantriebe 1 und 2 weist einen Behäl reiche wählbar sind. Gemäß der Erfindung wird dies 60 ter 29 und eine Pumpe 30 mit konstanter Förderlei dadurch erreicht, daß bei einem Steuerkreis der ein- stung auf. Die Saugseite 31 det Pumpe 30 ist mit den gangs erwähnten Art zwischen das Richtungssteuer- Behälter 29 verbunden, und die Druckseite 32 is ventil und die Zylinder ein Umschaltventil geschaltet durch zwei Leitungen 33 und 34, eine Druckleitung 3! ist, das Einlasse aufweist, die mit jeder Hauptleitung mit zwei Druckeinlaßöffnungen 36 und 37 eines al des Hauptleitungspaares mit den Blindenden der Zy- 65 Richtungssteuerventil arbeitenden Drehschiebers 31 linder und mit dem Behälter verbunden sind und verbunden. Zwei Austrittsöffnungen 39 und 40 de: wahlweise die Blindenden der Zylinder mit einer der Drehschiebers 38 sind mit dem Behälter 29 verbun Hauptleitungen oder mit dem Behälter verbinden. den. Zwei weitere Auslässe 41 und 42 des Drehschie
DE19702003018 1969-01-29 1970-01-23 Hydraulischer Steuerkreis Expired DE2003018C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79491969A 1969-01-29 1969-01-29
US79491969 1969-01-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2003018A1 DE2003018A1 (de) 1971-02-18
DE2003018B2 DE2003018B2 (de) 1972-10-19
DE2003018C true DE2003018C (de) 1973-05-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68912305T2 (de) Fluid-steuerungsmechanismus für kraftschaufeln.
DE2355430C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung wenigstens einer hydraulischen Stell- bzw. Antriebsvorrichtung
EP2855945B1 (de) Hydrauliksystem
DE69001517T2 (de) Richtungskorrektureinrichtung fuer schildvortriebsmaschine.
DE3030005A1 (de) Betonpumpe mit zwei pumpenzylindern
EP0402390A1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe.
DE2128712A1 (de) Entladevorrichtung, insbesondere für Holzstapel
DE3015367A1 (de) Hydrostatischer antrieb
DE2919818A1 (de) Hydraulischer bagger mit unabhaengigen, elektrohydraulischen antriebseinrichtungen
DE2003018C (de) Hydraulischer Steuerkreis
WO2011006561A1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE2647140A1 (de) Ventil mit einem laengsschieber
DE3919640C2 (de) Steuerventileinrichtung mit zwei Steuerblöcken und Pumpensteuerung für mehrere hydraulische Antriebe
DE2611085A1 (de) Schwenkvorrichtung, insbesondere fuer hecktiefloeffel und steuervorrichtung zum steuern der seitlichen schwenkbewegungen eines hecktiefloeffelauslegers
DE2307403A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung der betaetigung eines hydraulikmotors mit reversierender positiver verschiebung
DE3229217C2 (de) Ventilblock
DE2449736B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bewegungsgeschwindigkeit eines auslegers
DE2003018B2 (de) Hydraulischer steuerkreis
DE2244445B2 (de) Hydraulische Einrichtung zum Steuern der Druckmittelwege in einer Anlage mit wenigstens einem doppeltwirkenden Servomotor
DE1425821B1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE1776176C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung
DE2018621A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung
DE2339204B2 (de) Steuervorrichtung für motorhydraulische Greifer
DE3020638C2 (de) Löffelbagger
DE202021106382U1 (de) Schwenkrotator für eine Arbeitsmaschine