DE2002300A1 - Arbeitsstueck-Vorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen - Google Patents

Arbeitsstueck-Vorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen

Info

Publication number
DE2002300A1
DE2002300A1 DE19702002300 DE2002300A DE2002300A1 DE 2002300 A1 DE2002300 A1 DE 2002300A1 DE 19702002300 DE19702002300 DE 19702002300 DE 2002300 A DE2002300 A DE 2002300A DE 2002300 A1 DE2002300 A1 DE 2002300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
mechanism according
trailing
feed
loo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702002300
Other languages
English (en)
Other versions
DE2002300B2 (de
DE2002300C3 (de
Inventor
Willenbacher Erich Martin
Ulrich Schmedtkord
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE2002300A1 publication Critical patent/DE2002300A1/de
Publication of DE2002300B2 publication Critical patent/DE2002300B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2002300C3 publication Critical patent/DE2002300C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/02Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements
    • D05B27/04Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements arranged above the workpieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

, PATENTANWÄLTE
DR. E, WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN 20 0 23
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN . " HAMBURG
TELEFON: 395314 2000 H AM B U RG 50, 1 9t 1, ?Ö
TELEGRAMME: KARPATENT . " KONIGSTRASSE 28 "
W. 24o36/69
The Singer Company,
Elizabeth, New Jersey (VeSt.A.)
Arbeitsstück-Vorschubeinrichtung für Nähmaschinen.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schablonenaufbau zum Steuern von Instrumentalitäten einer Nähmaschine, insbesondere des Arbeitsstück-Vorschubmechanismus·für eine Nähmaschine. ^
Bisher konnten Nähmaschinen, insbesondere solche, welche Zierstiche, z. B. Fagotstiche oder Saumstiche, herstellen konnten, in bezug auf den Ärbeitsstück-Vorschubmechanismus und andere Instrumentalitäten der Nähmaschine vermittels Exzenter oder Musterschablonen betätigt werden. Die Verwendung von Exzentern hat einige Nachteile, z. B* ist der Aufbau komplex und kostspielig.
Die bekannten Musterschablonen können von der einen oder von der anderen allgemeinen Art sein. Die erste Art Musterschablonen verwendet einen einzelnen Aufbau zum Steuern sowohl des Vorwärtsschubes als auch des Rückwärtsschubes des Arbeitsstückes. Die zweite Art Schablonennocken verwendet zwei getrennte Bauteile, einen zum Steuern des Vorwärtsschubes des Arbeitsstückes und den anderen zum Steuern des Rückwärtsschubes. In jedenrFall sind die Schablonenocken des Standes der Technik geräuschvoll, werden übermäßig abgenutzt und besitzen eine begrenzende Wirkung auf die optimale Arbeitsgeschwindigkeit und die Formgebung der Schablonen.
00983 1 /1123
2 - 2UÜ2300
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen verbesserten Arbeitsstück-Vorschubmechanismus für Nähmaschinen zu schaffen, insbesondere für solche, welche Zierstiche herstellen können und welcher die Nachteile der bekannten Ausführungen vermeidet oder vermindert, welcher einfach, wirtschaftlich und zuverlässig ist und welcher einen ruhigen Lauf beim Arbeiten mit hoher Geschwindigkeit des Vorschubmechanismus ermöglicht.
Bei der Erfindung wird von einem Arbeitsstück-Vorschubmeohanismus für Nähmaschinen mit einem Stoffschieber, einem Stoffschieberaufbau, der den Stoffschieber in vorbestimmter zeitlicher Folge heben und senken kann, sowie einem Stoffschieberantrieb ausgegangen, und ze-n'i-* der Erfindung weist der Stoffschieberantrieb gepaart^ r-hablonen und eine Nachlauflenkerverbindung auf, der ej.a .,.„uwenkbar angeordneter Hebel zugeordnet ist und durch die gepaarten Schablonen oder Nocken betätigbar ist, und den Stoffschieber in einer vorbestimmten zeitlichen Beziehung ".u dem Stoffschieberaufbau vorwärts und rückwärts bewegen kann» Die Erfindung ist auf weitere Ausführungsformen abgestellt,
Nachstehend wird «ine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist ein senkrechter Teil-Längsschnitt des Teiles der Nähmaschine gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist eine Unteransicht des Sockels der Nähmaschine, an welchem die Erfindung verkörpert ist.
Fig. ~$ ist in vergrößertem Maßstab eine schaubildliche Ansicht eines Arbeitsstück-Vorschubmechanismus.
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung des Arbeitsstück-Vorschubmechanismus von unten der Fig. 2 gesehen»
Fig. 5 ist eine schematische schaubildliche Ansicht, welche den Vorschubmechanismus entsprechend der Darstellung der Fig. 3 wiedergibt.
In den Zeichnungen hat die in den Fig. 1 und 2 darge-
009831/1123
stellte Nähmaschine Io den üblichen Sockel 12, in welchem eine drehbare Sockelwelle oder Unterwelle "14 gelagert ist, die vermittels eines Riemens 16 von der Hauptantriebswelle (nicht dargestellt) angetrieben wird, die in dem Maschinenarm gelagert ist. Mit der drehbaren Unterwelle 14 ist durch einen Getriebekasten 18 ein Greifer 2o in der Form eines drehbaren oder Schwinggreifers verbunden, der mit einer fadenführenden Nadel 22 zusammenarbeitet, die in dem unteren Ende einer Nadelstange 24 getragen ist, welche für Hin- und Herbewegung in ihrer Längsachse in einem Kopf 26 gelagert ist, der sich von einem überhängenden Lagerarm (nicht dargestellt) erstreckt. Das zu nähende Arbeitsstück wird in Berührung mit einer Stichplatte 28 durch einen Drückerfuß 3o nach unten gedrückt, der an dem unteren Ende einer unter Federkraft stehenden.Drückerstange 32 getragen ist, die in dem Kopf 26 in Längsrichtung verschiebbar ist.
Dem.Drückerfuß 3o arbeitet beim Vorschieben des Arbeltsstückes ein Stoffschieber J4 mit Bewegung nach unten und oben entgegen, wie er in Fig. 3 dargestellt ist. Bei der zur Erläuterung der Erfindung dargestellten Nähmaschine wird der Stoffschieber 34 durch einen Arbeitsstück-Vorschubmechanismus betätigt, der allgemein mit J>6 bezeichnet und am besten in Fig. 3 dargestellt ist, und der in solcher Weise betätigt wird, daß der Stoffschieber 34 In einer vorbestimmten Folge in Vorschubhüben das Arbeitsstück in Vorwärtsrichtung zweimal und in Rückwärtsrichtung einmal vorbewegen kann//sie insbesondere zur Herstellung von Fagotstichen verwendet werden. Natürlich könnte der ArbeitsstUck-Vorschubmechanismus auch für Geradeausnähen oder für anderes Zierstichnähen, ζ. B. Saumhähen, angepaßt werden*
Der Stoffschieber 34 ist vorzugsweise durch Schrauben 38 (Fig. 3) an einem Ende einer Stoffschieberstange 4o befestigt, deren anderes Ende gegabelt und mit einer Schwingarmwelle 42 schwenkbar verbunden ist, die an Jedem
DO9831 / t 123
Ende durch ein Paar Schwingarme 44 getragen ist, die vorzugsweise mit einer Vorschubschwingwelle 46 einstückig ausgebildet sind, die sich in Längsrichtung längs einer Seite des Sockels 12 erstreckt und in in Querrichtung im Abstand voneinander angeordneten Rippen 48 gelagert ist.
Die Schwingwelle 46 ist in einer angetriebenen Lenkerverbindung 5o enthalten, welche sie in Ansprechen auf zwangsläufige Rückkehr-Doppelschablone oder gepaarter Schablonen 52 betätigt, die ihrerseits von der Unterwelle 14 angetrieben werden, um den Stoffschieberantriebsaufbau fertigzustellen, der allgemein mit 54 bezeichnet ist. Eine Anordnung 56 zum Lüften des Stoffschiebers34 enthält einen Vorschubhublenker 58, der mit einem Exzenter 60 drehbar verbunden ist, das durch die Unterwelle 14 angetrieben wird. Der Vorschubhuüblenker 58 ist an einem gebogenen Pinger oder Vorsprung 62, der sich von der Unterseite der Stoffschieberstange 4o erstreckt, vorzugsweise durch eine Schulterschraube 64 befestigt. Eine Drehbewegung der Unterwelle 14 veranlaßt, daß das Exzenter 5o den Stoffschieberhubaufbau 56 betätigt, um die gezahnte obere Fläche des Stoffschiebers 34 periodisch über die Oberseite der Stichplatte 28 anzuheben, um an dem Arbeitsstück entgegen dem Drückerfuß 30 eine Greifwirkung auszuüben. Miykaderen Worten ausgedrückt, eine Drehbewegung der Unterwelle 14 und des Exzenters 60 bewirkt, daß der Vorschubhublenker 58 die Stoffschieberstange 4o um die Schwingarmwelle 42 verschwenkt, um den Stoffschieber 34 abwechselnd zu heben und zu senken. Der Stoffschieberhubaufbau 56 ist in Fig. schematisch dargestellt, um das Heben und Senken des Stoffschiebers 34 an den gestrichelten mit zwei Pfeilspitzen versehenen Pfeilen 66 anzudeuten, oder einen beliebigen dazwischenliegenden Punkt anzudeuten.
Ein Schablonenaufbau 68, der die zusammenarbeitenden Schablonen oder Nocken 52 enthält, ist auf einer senkrechten Welle 70 angeordnet, welche eine Achse 71 hat und in einem
009831/1123
Tragflansch 72 gelagert ist, der mit zwei benachbarten Querrippen 48 des Sockels 12 verbunden ist. Ein.Schneckenrad 74 ist auf der Sockelwelle l4 angeordnet (Fig. 1 und 2), um ein Schneckenrad J6 anzutreiben, das von der senkrechten Welle getragen ist, um es zu drehen. Ein bevorzugtes Antriebsverhältnis ist eine Umdrehung der Welle 7o bei Jeweils sechs Umdrehungen der Unterwelle 14. Das Schneckenrad 76 ist oberhalb des Tragflansches 72 angeordnet, und die gepaarten Schablonen 52 werden unterhalb des Flansches durch ein Paar Bunde78 getragen, die auf der Welle.70 jeweils an ihrem Ende befestigt sind, um diese zusammengebaute Stellung des Rades 76 und der gepaarten Schablonen 52 aufrechtzuerhalten. Die gepaarten Schablonen 52 enthalten eine obere Schablone 80, welche die Steuerschablone ist, und eine untere Schablone 82, welche die Ausgleichsschablone ist. Der Zweck dieser gepaarten Schablonen 52 wird nachstehend im einzelnen beschrieben.
Zusätzlich zu dem Schablonenaufbau 58 enthält der Stoffschieberantrieb 5^ die angetriebene Lenkerverbindung 5o, welche einen im rechten Winkel verlaufenden Hebel 84 aufweist, der auf einem Pfosten 86 schwenkbar getragen ist, welcher mit der Unterseite des Tragflansches 72 verbunden ist, um einen Schwenkpunkt 88 zu bestimmen. Der Hebel 84 ist, wie am besten in Pig. 2 dargestellt ist, im wesentlichen-T-förmig, wobei sein Hauptteil 90 sich im wesentlichen längs des Sockels 12 erstreckt, und von welchem sich ein vorstehender Teil 92 in Querrichtung erstreckt. Der Schwenkpunkt 88 ist im wesentlichen in der Mitte des Hauptteiles 90 angeordnet, und in etwa von dieser Stelle erstreckt sich der vorstehende Teil 92. Die Kante 94, die den gepaarten Nocken 52 benachbart liegt, ist halbkreisförmig und erstreckt sich von dem Ende des vorstehenden Teiles zu dem rechten Ende 96 des Hauptteiles 9o. Der Hebel 84 ist an jedem Ende der Kante 94 gegabelt, so daß er Rollen oder Nockennachfolgeteile 98 bzw. loo tragen kann. Durch
009831/1123 .
den Schwenkpunkt 88, der als Spitze dient, wird ein rechter Winkel bestimmt, wenn eine Linie von dem Schwenkpunftfc 88 durch die Mitte der Rollen 98 und loo gezogen wird. Die Höhenlage der Rolle 98 entspricht der der unteren Schablone 82, während das rechte Ende 96 in der Höhe über diedes übrigen Teiles des Hebels 84 versetzt ist, so daß die Rolle loo in ihrer Höhenlage der oberen Schablone 80 entspricht.
Bei der bevorzugten Ausführungsform vermeidet die Verwendung der gepaarten Schablonen 52 eine zu weite Bewegung zufolge der Trägheit der Aufbauteile der angetriebenen Lenkerverbindung 50, woraus sich ein ruhiger Lauf des ArbeitsstUck-Vorschubmechanismus J>6 bei hohen Geschwindigkeiten ergibt. Um dies zu erreichen, haben die gepaarten Schablonen 52 eine zusammenarbeitende Formgebung. Die obere Schablone 80 ist so geformt, daß sie die Vc ;rts- und ύ e RUckwärtsvorSchubbewegung der angetrieben*^, ^enkerverbindung 50 steuert, und dient dazu, den Schablonennachlaufteil loo zu betätigen, um Stiche zu erzeugen. Die untere Schablone 82 ist so geformt, daß sie Veränderungen in dem Abstand vom Umfang der oberen Schablone 80 zur Axiallinie 71 kompensiert. Die Wirkung der Formgebung der unteren Schablonen 82 "um 90 außer Phase" mit Bezug auf die obere Schablone 80 besteht darin, den Hebel 84 über den Schablonennachlaufteil 98 zu verriegeln oder aufzufangen und gegen eine zu weite Bewegung zu sichern. Auf diese Weise ermöglicht der rechtwinklige Hebel 84, der mit den beiden Rollen oder den Schablonennachlaufteilen 98 und loo versehen ist, die in der Höhe versetzt sind, daß der Kontur oder dem Muster der gepaarten Schablonen 82 und 80 eng gefolgt wird.
Das linke Ende Io2 des Hauptteiles 90 des Hebels 84 hat einen bogenförmigen Schlitz Io4, in welchem ein Ende einer Verbindungsstange I06 durch eine Kugelverbindung oder durch ein Universalgelenk I08 festgelegt ist. Das andere Ende der Verbindungsstange I06 ist an einem Kugelgelenk oder einem Universalgelenk Ho einer Schwingwellen-
009831/1123
BAD ORIGlNAl.
kurbel 112 befestigt, welche von der Schwingwelle 46 fest getragen wird. Die Mittellinie der Schwingwellenkurbel 112 wird dazu verwendet, um den Radius des Bogens in dem Schlitz Io4 zu bestimmen. Die wirksame Länge der Verbindungsstange "Ib6 kann vermittels einer Mutter Il4 eingestellt werden. ■_.-..-
Eine Betätigung der gepaarten Schablonen 52 bewirkt, daß der Hebel 84 sich um den Punkt 88 verschwenkt, wie in Fig. 4 dargestellt ist, umvüber die Verbindungsstange Io6 die Schwingbewegung der Schwingwelle 46 hervorzurufen, um so die Arbeitsstückvorschub- und Arbeitsstück-Rüekwärtsbewegung des StoffSchiebers Jk abzuleiten. Durch Einstellen der Lage des Universalyerbindungsteiles Io8 in dem Schlitz Io4 kann die Größe des Vorwärts- und des RückwärtsvorSchubes des StoffSchiebers 34 vergrößert .oder verkleinert werden, um die Länge der Stiche zu verändern*
Fig. 5 ist eine schematische Ansicht des Arbeltsstück-Vorschubmechanismus 36, welcher bei Drehen der Unterwelle 14 in einer zeitlich festgelegten Folge betätigt wird, um die gewünschte Bewegung zu erzeugen, sei es Anheben, Senken oder Bewegung in Vorwärts- oder in Rückwärtsrichtung des Stoffschiebers 34. Das Ausmaß dieser Bewegung wird durch die gestrichelten Pfeile 66 und durch den ausgezogenen Pfeil 116 jeweils repräsentiert, welche Pfeile mit Doppelköpfen versehen sind, um zu zeigen, daß die Bewegung in einer der angedeuteten Richtungen vor sich gehen kann. Abgesehen von der Darstellung der Bewegung des StoffSchiebers 34 zeigen die ausgezogenen Linien in Flg. 5 die Grenzen der Bewegung des Arbeitsstück-Vorschubmechanismus 36 in einer Richtung, während die gestrichelten Linien die Grenzen der Bewegung in'der anderen Richtung mit Bezug auf den Stoffsohieberantrieb 54 darstellen. Demgemäß zeigt Fig. 5 schematisch, welche Bewegung die verschiedenen Bauteile ausführen, die durch die entsprechenden Bezugszeichen benannt sind. - . _-. -■ ._.-, ... . .... .-. . ,. .. ..- . ■-. ·.
00983 1/ 1123

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    ^rbeitsstück-Vorschubmechanismus für Nähmaschinen mit £Wem Stoffschieber, einem Stoffschieberhubaufbau, der den Stoffschieber in vorbestimmter zeitlicher Folge heben und senken kann, sowie mit einem Stoffschieberantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoffschieberantrieb gepaarte Schablonen (52) und eine Nachlauflenkerverbindung (50) aufweist, der ein schwenkbar angeschlossener Hebel (84) zugeordnet ist, und durch die die gepaarten Schablonen (Nocken) betätigbar sind und den Stoffschieber in einer vorbestimmten zeitlichen Beziehung zu dem Stoffschieberhubaufbau vorwärts und rückwärts bewegen kann.
  2. 2. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (84) ein Paar Nachlaufteile (98, loo) aufweist, die in einem Winkel von 90° und in verschiedenen Höhen entsprechend denen der zugeordneten Schablonen (52) angeordnet sind und getrennt mit diesen In Eingriff treten können, wobei ein Nachlaufteil (loo) die Antriebsbewegung und der andere Nachlaufteil (98) die zwangsläufige Rückbewegung bewirkt.
  3. 3. Mechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoffschieberhubaufb&u ein Exzenter (60) enthält und eine Unterwelle (14) das Exzenter und den Stoffschieberantrieb (54) antreibt und die Nachlauflenkerverbindung (5o) eine mit dem Stoffschieber (jj4) verbundene Schwingwelle (46) sowie eine Verbindungsstange (I06) enthält, welche die Schwingwelle (46) und den Hebel (84) verbindet.
  4. 4. Mechanismus nach Anspruch j5# dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstange (I06) an jedem Ende eine Universalverbindung (I08, Ho) hat, um eine Schwingbewegung der Schwingwelle (46) in Ansprechen auf die Betätigung des Nachlaufhebels (84) durch die gepaarten Schablonen (52) zu ermöglichen,
  5. 5. Mechanismus nach Anspruch 3, da-durch gekennzelch-
    0 0 9 8 3 1/112 3
    net, daß der Hebel (84) einen Schlitz (Io4) hat, der an dem den versetzten Nachlaufteilen (98, loo) gegenüberliegenden Ende ausgebildet ist, und die Verbindungsstange (I06) mit ihrem einen Ende in dem Hebelschlitz (lo4) festgelegt ist, wodurch bei Neuanordnung der Stangenverbindung innerhalb des Schlitzes (lo4) die Länge des Vorschubes einstellbar ist.
  6. 6. Mechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (84) einen Hauptteil (9o) und einen vorstehenden Teil (92) hat, und der Hauptteil längs einer im wesentlichen geraden Linie einen Schablonennachiaufteil (loo) an einem Ende trägt, und der Lenker (5o) mit dem anderen Ende verbunden ist, und eine Schwenkverbindung (88) zwischen ihnen vorgesehen ist, und der vorstehende Teil (92) sich von der Schwenkverbindung des Hauptteiles erstreckt, und den anderen Schablonennachlauf teil (98) an seinem äußeren Ende an einer Stelle trägt, die im wesentlichen senkrecht zu der geraden Linie im Hauptteil liegt.
  7. 7. Mechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff schieber antrieb ein Schneckenrad (76) enthält, das von der Unterwelle (l4) mit einer Geschwindigkeit angetrieben wird, die kleiner als die des Exzenters (60) ist.
    00983 1/1123
    AO
    Leerseite
DE2002300A 1969-01-27 1970-01-20 Antriebsvorrichtung für eine Nähmaschine Expired DE2002300C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79419769A 1969-01-27 1969-01-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2002300A1 true DE2002300A1 (de) 1970-07-30
DE2002300B2 DE2002300B2 (de) 1979-05-03
DE2002300C3 DE2002300C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=25161983

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002300A Expired DE2002300C3 (de) 1969-01-27 1970-01-20 Antriebsvorrichtung für eine Nähmaschine
DE7001717U Expired DE7001717U (de) 1969-01-27 1970-01-20 Arbeitsstueck-vorschubeinrichtung fuer naehmaschinen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7001717U Expired DE7001717U (de) 1969-01-27 1970-01-20 Arbeitsstueck-vorschubeinrichtung fuer naehmaschinen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3534696A (de)
DE (2) DE2002300C3 (de)
FR (1) FR2031118A5 (de)
GB (1) GB1272184A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5841879B2 (ja) * 1972-07-11 1983-09-14 三菱電機株式会社 チドリヌイミシン
US3967565A (en) * 1975-02-20 1976-07-06 Juki Co., Ltd. Cloth feeding device for sewing machine and method thereof
US4074644A (en) * 1975-12-20 1978-02-21 Maruzen Sewing Machine Co., Ltd. Feed mechanism for sewing machine
US4018172A (en) * 1976-08-12 1977-04-19 The Singer Company Feed regulator clamping device
US4019450A (en) * 1976-08-12 1977-04-26 The Singer Company Feed regulator locks
US4235180A (en) * 1980-02-19 1980-11-25 The Singer Company Compact feed bar

Also Published As

Publication number Publication date
GB1272184A (en) 1972-04-26
US3534696A (en) 1970-10-20
DE7001717U (de) 1970-05-21
DE2002300B2 (de) 1979-05-03
FR2031118A5 (de) 1970-11-13
DE2002300C3 (de) 1980-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2057450A1 (de) Oberer Vorschubmechanismus
DE2902774A1 (de) Naehmaschine zur herstellung von wulstnaehten
DE2002300A1 (de) Arbeitsstueck-Vorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE1026601B (de) Differentialvorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE1760435C3 (de)
DE2922061A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines doppelkettenstichs auf einer naehmaschine
DE3237296A1 (de) Vorrichtung zur unterbrechung der stichbildung fuer naehmaschinen
DE2253920A1 (de) Naehmaschine insbesondere zum mokassineinfassnaehen
DE1485165C3 (de) Zickzacknähmaschine
DE258820C (de)
DE1931088A1 (de) Knopflochmechanismus fuer Haushalt-Zickzack-Naehmaschinen
DE2935382A1 (de) Naehmaschine zur herstellung von wulstnaehten an mokassin-schuhen
DE760721C (de) Stoffvorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE699974C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE302832C (de)
DE675158C (de) Knopflochnaehmaschine
DE3216996A1 (de) Naehmaschine mit einer vorschubeinrichtung fuer das zu naehende werkstueck
DE111434C (de)
DE269275C (de)
DE212317C (de)
DE250437C (de)
DE1485344A1 (de) Doppelsteppstich-Naehmaschine
DE169639C (de)
DE309602C (de)
DE2031437C (de) Obertransporteinrichtung an Nähmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE SINGER CO., 06904 STAMFORD, CONN., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GERNHARDT, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-ING. DR.-ING. STOCKMAIR, W., DIPL.-ING. DR.-ING. AE.E. CAL TECH SCHUMANN, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. JAKOB, P., DIPL.-ING. BEZOLD, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MEISTER, W., DIPL.-ING. HILGERS, H., DIPL.-ING. MEYER-PLATH, H., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee