DE20022539U1 - Regler für elektrisch betriebene Stelleinrichtungen - Google Patents

Regler für elektrisch betriebene Stelleinrichtungen

Info

Publication number
DE20022539U1
DE20022539U1 DE20022539U DE20022539U DE20022539U1 DE 20022539 U1 DE20022539 U1 DE 20022539U1 DE 20022539 U DE20022539 U DE 20022539U DE 20022539 U DE20022539 U DE 20022539U DE 20022539 U1 DE20022539 U1 DE 20022539U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
amount
control
consumed
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20022539U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Techem Service AG and Co KG
Original Assignee
Techem Service AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19952165A external-priority patent/DE19952165C2/de
Application filed by Techem Service AG and Co KG filed Critical Techem Service AG and Co KG
Priority to DE20022539U priority Critical patent/DE20022539U1/de
Publication of DE20022539U1 publication Critical patent/DE20022539U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0063Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with circuits adapted for supplying loads from the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

-1 - KHL&SCHAAFHAUSEN
patentanwälte
Regler für elektrisch betriebene Stelleinrichtungen
Die Erfindung betrifft einen Regler für elektrisch betriebene Stelleinrichtungen mit Ladungsspeicher.
Zur Regelung der Raumtemperatur werden Heizkörperregler, bspw. in Form von Thermostatventilen eingesetzt. Neben diesen Reglern ohne Hilfsenergie mit manueller Sollwerteinstellung werden zunehmend Regeleinrichtungen mit Hilfsenergie verwendet, bspw. elektromotorisch betriebene Stelleinrichtungen. Die Spannungsversorgung kann über eine Versorgungsleitung oder über Batterien erfolgen. Hierdurch ist es möglich, bestimmte Temperaturprofile in Abhängigkeit der Zeit vorzugeben, denen der Temperaturregler automatisch folgt. So kann eine Nachtabsenkung des betreffenden Heizkörpers erreicht werden, ohne dass der Benutzer selbst manuelle Einstellungen an dem Regler vornehmen muß. In modernen Temperaturreglern ist auch eine Fenster-Offen-Erkennung integriert, die ein selbständiges Schließen des Ventils bei einer erkannten Fensterlüftung bewirkt, um die Lüftungswärmeverluste zu reduzieren.
Als Regler werden häufig sogenannte Pl-Regelungen mit einem proportionalen und einem integralen Regelanteil eingesetzt. Diese Regelungen berechnen aus einer erkannten Differenz zwischen Temperatur-Ist- und -Sollwert, einen Sollstellweg für das Öffnen bzw. Schließen des Heizkörperventils. Die Energie-Versorgung erfolgt insbesondere bei kleinen Geräten ohne eigenen Stromanschluss, wie bspw. Einzelraumtemperaturreglern an Heizkörpern, durch Batterien. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass bei derartigen elektrisch betriebenen Einzeltemperaturreglern die Lebensdauer der Batterien aufgrund des relativ hohen StomVerbrauchs oft erheblich unter der für das Gerät
10. August 2001 T15 G8
- 2 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
patentanwälte
typischen Batterielebensdauer liegt, so dass ein häufiger Batteriewechsel notwendig ist, bzw. keine automatische Regelung mehr erfolgt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Lebensdauer der Ladungsspeicher zu verlängern.
Die Aufgabe wird bei einem Regler für elektrisch betriebene Stelleinrichtungen mit einem Stellantrieb, einer Regelung zur Steuerung des Stellantriebs und einem Ladungsspeicher im wesentlichen dadurch gelöst, dass der Regler einen Ladungszähler zur Überwachung der verbrauchten Ladungsmenge, eine Speichereinheit zum Speichern des Wertes der zur Verfügung stehenden Ladungsmenge, des Wertes der verbrauchten Ladungsmenge und/oder eines Bewertungsfaktors sowie eine Recheneinheit zur Bestimmung der zur Verfügung stehenden Ladungmenge und ggf. des Bewertungsfaktors aufweist.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die Speichereinheit und die Recheneinheit als logischer Kondensator mit einem fortlaufenden Zähler zur Addition der pro Zeitintervall zur Verfügung stehenden Ladungsmenge und zur Subtraktion der tatsächlich verbrauchten Ladungsmenge ausgebildet. Nicht verbrauchte zur Verfügung stehende Ladung wird aufsummiert und kann bei einer erhöhten Stellaktivität später aufgebraucht werden.
Der Stelleinrichtung wird auf der Basis der Ladekapazität des Ladungsspeichers eine pro Zeiteinheit, bspw. Tag, zur Verfügung stehende Ladungsmenge zugeordnet, wobei der Ladungsverbrauch der Stelleinrichtung überwacht wird und die Stellbewegungen der Stelleinrichtung eingeschränkt werden, wenn die tatsächlich verbrauchte Ladungsmenge die für die Zeiteinheit zur Verfügung stehende Ladungsmenge übersteigt.
5>nm T 15 G 8
- 3 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Durch die Einschränkung der Stellbewegungen der Stelleinrichtung tendiert die Regelung zu einem trägeren Verhalten und die Zeitkonstante der Regelung wird vergrößert, so dass sich das Erreichen des Sollwertes verzögert. Da die meisten Regelungen den Istwert einem Sollwert asymptotisch anpassen, d.h. den Istwert zunächst schnell in die Nähe des Sollwertes führen und anschließend langsam (asymptotisch) angleichen, wird im wesentlichen nur der langsame Angleich verzögert. Diese Verzögerung wird bei einer Temperaturregelung von dem Benutzer kaum wahrgenommen und führt zu keinen erheblichen zusätzlichen Wärmeverlusten. Aufgrund der Reduzierung des Ladungsverbrauchs durch die Einschränkung der Stellbewegungen kann dennoch eine erhebliche Verlängerung der Lebensdauer des Ladungsspeichers erreicht werden. Die pro Zeiteinheit zur Verfügung stehende Ladungsmenge ergibt sich hierbei aus der Gesamtkapazität des Ladungsspeichers und der angestrebten
Gesamtlebensdauer. Neben der Verlängerung der Lebensdauer der Ladungsspeicher wird somit zusätzlich erreicht, dass deren Gesamtlebensdauer relativ genau vorgeplant werden kann, ohne entscheidende Funktionseinschränkungen der Regelung in Kauf nehmen zu müssen.
Zur Überwachung des Ladungsverbrauches kann ein sogenannter logischer Kondensator eingesetzt werden, in dem die zum durchschnittlichen Verbrauch vorgesehene Ladungsmenge einmal pro Zeiteinheit, bspw. einmal pro Tag, auf einen fortlaufenden Zähler aufaddiert und die tatsächlich verbrauchte Ladungsmenge von dem Zähler subtrahiert wird. Ist die tatsächlich verbrauchte Ladungsmenge geringer als die zur Verfügung stehende Ladungsmenge, so wird der Zählerstand zunehmen. Ist dagegen die tatsächlich verbrauchte Ladung größer als die zu Verfügung stehende Ladung, so wird der Zählerstand abnehmen. Durch diesen Zähler wird die in einem Zeitraum mit geringer Regelungsaktivität eingesparte Ladungsmenge aufsummiert, so dass sie in Zeiten mit größeren Stellaktivitäten aufgebraucht werden kann. So werden bei einer Temperaturregelung im Sommer üblicherweise nur wenige
10. Auaust 2001 T 15 G 8
- 4 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
patentanwälte
Stellbewegungen durchgeführt, während im Winter ein erhöhter Regelungsbedarf besteht.
In einer anderen Ausführungsform wird zur Überwachung des Ladungsverbrauches die in einer Zeiteinheit tatsächlich verbrauchte Ladungsmenge von der pro Zeiteinheit zum Verbrauch vorgesehenen Ladungsmenge subtrahiert. Beim Unterschreiten eines Schwellwertes, bspw. bei einer negativen Differenz, werden dann die Stellbewegungen der Stelleinrichtung eingeschränkt, um den Ladungsverbrauch zu reduzieren.
Anderenfalls werden alle Stellbewegungen ausgeführt, um einen optimalen Regelungsverlauf zu erhalten.
Eine Einschränkung der Stellbewegungen zur Verminderung des Ladungsverbrauches kann besonders wirksam durch eine Begrenzung des maximalen Stellweges der Stelleinrichtung erreicht werden. Dadurch wird die Laufzeit des Stellantriebs während der Stellbewegung nach oben begrenzt, was sich insbesondere beim Auf- und Zufahren der Ventile auswirkt. Bei einem Einzelraumtemperaturregler bewirkt ein vollständig geöffnetes Ventil im Vergleich zu einem nur halb geöffneten Ventil keine deutliche Erhöhung des Massenstroms, so dass die Einsparung des Ladungsverbrauchs ohne wesentliche Beeinträchtigung des Heizverhaltens durchgeführt werden kann.
Die Einschränkung der Stellbewegungen kann aber auch durch eine Verkleinerung des von der Regelung nutzbaren Stellweges und/oder eine Vergrößerung des Mindeststellweges, ab dem eine Stellbewegung durchgeführt wird, erreicht werden. Die relative Verkleinerung des Sollstellweges führt dazu, dass der Istwert langsamer an den Sollwert herangeführt wird. Dies verhindert eine Überregelung, die wiederum ein Gegenregeln mit neuen Stellbewegungen verursachen würde. Bei einer Vergrößerung des Grenzwertes für das Auslösen einer Stellbewegung toleriert die Regelung größere Abweichungen vom
m Aiiniistpnni T 15 G 8
- 5 - KEIL& SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Sollwert, bevor sie aktiv wird. Dadurch wird ein häufiges Nachregeln mit entsprechend kleinen Stellbewegungen verhindert. Die Ladungseinsparung ist hier besonders groß, da der Stromverbrauch zu Beginn der Stellbewegung, bspw. beim Anlaufen des Stellmotors, relativ hoch ist.
5
Außerdem kann die Stellbewegung durch Anpassen der Nachstellzeit der Regelung, der Regelverstärkung und/oder dergleichen Parameter eingeschränkt werden. Hierbei wird bspw. durch Veränderung der proportionalen und/oder integralen Regelungsparameter einer Pl-Regelung das dynamische Verhalten der Regelung verändert.
Die Parameter zur Steuerung der Stellbewegung, wie maximaler Stellweg, Sollstellweg, Mindeststellweg, Nachstellzeit, Regelverstärkung und dgl., werden vorzugsweise mit einem aus der zur Verfügung stehenden Ladungsmenge abgeleiteten Bewertungsfaktor gewichtet. So wird das Regelverhalten kontinuierlich an den Ladungszustand des Ladungsspeichers angepasst und unterschiedliche Abstufungen in der Einschränkung der Stellbewegungen werden ermöglicht. Bspw. kann bei einer Fensterlüftung das Ventil des Einzelraumtemperaturreglers vollständig schließen, wenn der Bewertungsfaktor einen vollen Ladungsspeicher anzeigt. Bei einem verminderten Ladungszustand wird das Ventil nicht mehr vollständig schließen, sondern eine Zwischenstellung zwischen der aktuellen Position und dem Schließpunkt anfahren. Ist dagegen ein kritischer Ladungszustand unterschritten, wird der momentane Ventilstand eingefroren und die Regelung reagiert überhaupt nicht mehr.
Der vorzugsweise zwischen 0 und 1 liegende Bewertungsfaktor wird in dem logischen Kondensator mit einer Berechnungsvorschrift aus dem Zählerstand gebildet. Auf diese Weise kann der Bewertungfaktor optimal an die Regelalgorithmen angepasst werden. Je kleiner der Bewertungsfaktor ist, desto träger verhält sich die Regelung.
• · ■ ·
10. August 2001 T15 G 8
- 6 - KHL& SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Verlaufsdiagramm für die Regelung einer
Stellbewegung und
Fig. 2 schematisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen Reglers.
Nachfolgend wird die Regelung beispielhaft anhand eines elektromotorisch betriebenen Heizkörperreglers beschrieben, dessen Energieversorgung mittels Batterien oder Akkumulatoren erfolgt. Die Regelung ist jedoch nicht auf derartige Regler beschränkt, sondern eignet sich gleichermaßen für alle elektrisch betriebenen Stelleinrichtungen mit Ladungsspeicher.
Bei einem Heizkörperregler wird in regelmäßigen, ggf. von der Regelung beeinflussbaren Zeitabständen eine Temperaturmessung zur Bestimmung des Istwertes der Raumtemperatur durchgeführt. Anschließend wird das in Fig. 1 dargestellte Regelverfahren aufgerufen.
Nach dem Aufruf wird zunächst abgefragt, ob dies der erste Aufruf innerhalb einer bestimmten Zeiteinheit ist. Beim ersten Aufruf wird einem in einem logischen Kondensator ausgebildeten fortlaufenden Zähler die zum Verbrauch in der Zeiteinheit vorgesehene Ladungsmenge hinzuaddiert. Diese ergibt sich aus der Gesamtbatteriekapazität der im Heizkörperregler angeordneten Batterien
* · • · • · • D
•
» · · • · · ·
•
····
•
• · • ·
• ·
• • · • · • • • • ·♦·
···· • · • · · • · ··· ··
10. August 2001 T 15 G 8
- 7 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
patentanwälte
und der gewünschten Gesamtlebensdauer der Ladungsspeicher. Danach steht im fortlaufenden Zähler die Ladungsmenge zur Verfügung, die in der vorgegebenen Zeiteinheit verbraucht werden kann. Bei Heizkörperreglern hat sich ein Tag als sinnvolle Zeiteinheit erwiesen.
5
Anschließend wird abgefragt, ob zwischen dem gemessenen Temperatur-Istwert und dem vorgegebenen Temperatur-Sollwert eine Differenz besteht, die nachgeregelt werden muss. Wenn keine Differenz zwischen Istwert und Sollwert besteht, wird das Regelverfahren nach der Erfassung der seit dem letzten Energievergleich verbrauchten Ladungsmenge beendet und nach der nachten Temperaturmessung erneut aufgerufen.
Andernfalls wird der Regelvorgang eingeleitet und in dem logischen Kondensator zunächst ein Bewertungsfaktor berechnet, der Auskunft über die zur Verfügung stehende Energie gibt. Dazu wird der Zählerstand des fortlaufenden Zählers abgefragt. Solange der Zählerstand positiv ist, d.h., dass die tätsächlich verbrauchte Ladungsmenge geringer ist als die zur Verfügung stehende Ladungsmenge, so wird der Bewertungsfaktor bspw. auf 1 gesetzt. Bei einem negativen Zählerstand wird der Bewertungsfaktor gemäß einer vorgegebenen Berechungsvorschrift verkleinert, bis er minimal den Wert 0 erreicht. Ein Bewertungsfaktor <1 zeigt an, dass bis zum jetzigen Zeitpunkt bereits mehr Energie verbraucht wurde als vorgesehen ist, um die angestrebte Gesamtlebensdauer der Batterie zu erreichen. Selbstverständlich ist es möglich, den Bewertungsfaktor bei entsprechender Auslegung der Gleichungen für die Regelparameter auch anders festzulegen. So kann der Bewertungsfaktor auch zwischen 0 und 2,0 und 50 oder auch -1 und 1 festgelegt werden.
Auf Grundlage des von dem logischen Kondensator ermittelten Bewertungsfaktors werden anschließend die Parameter für die Ventilpositionsänderung bestimmt. Dazu werden die maximale Ventilöffung, der
10. Auoust2001 T15 G8
,&igr;.
- 8 - KHL& SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Sollstellweg, der Mindeststellweg, die Nachstellzeit und/oder die Regelverstärkung nach Funktionen berechnet, in die der Bewertungsfaktor eingeht. Dadurch wird erreicht, dass das Verhalten des Reglers zu einem um so trägeren Verhalten tendiert, je kleiner der Bewertungsfaktor ist.
5
Anschließend wird anhand von voreingestellten Vorgaben abgefragt, ob die Bedingungen für eine Nachregelung erfüllt sind. Diese Bedingungen können ihrerseits von dem Bewertungsfaktor, d.h. dem Ladungszustand der Batterien, abhängen oder davon unabhängig sein. Wenn die Bedingungen erfüllt sind, wird die Stellbewegung von dem elektrisch angetriebenen Stellmotor durchgeführt.
Abschließend wird vor Beendigung des Regelvorgangs unabhängig davon, ob eine Stellbewegung stattgefunden hat oder nicht, die tatsächlich verbrauchte Ladungsmenge von dem Zähler im logischen Kondensator subtrahiert, um die Energiebilanz zu aktualisieren. Die tatsächlich verbrauchte Ladungsmenge ergibt sich dabei insbesondere aus den Motorbewegungen bei der Stellbewegung, die durch geändertes Regelverhalten beeinflusst werden können, sowie aus pC-Aktivitäten, Temperaturmessungen und ggf. Funkaktivitäten zu einer Wohnungszentrale, die nicht beeinflusst werden können.
Wie in Fig. 2 gezeigt, weist ein Regler 1 zur Durchführung des oben beschriebenen Regelverfahrens einen Stellantrieb 2 für die Stellbewegungen und eine Regelung 3 mit einem Ladungsspeicher zur Steuerung des Stellantriebs 2 auf. Zusätzlich ist eine mit der Regelung 3 verbundene Speichereinheit 4 vorgesehen, die zusammen mit einer Recheneinheit 5 zu einem logischen Kondensator 6 zusammengefasst ist. In dem logischen Kondensator 6 wirken Speichereinheit 4 und Recheneinheit 5 so zusammen, dass die zum durchschnittlichen Verbrauch vorgesehene Ladungsmenge einmal pro Tag auf einen fortlaufenden Zähler aufaddiert und die tatsächlich
10. Auaust2001 T 15 G 8
- 9 - KOLA SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
verbrauchte Ladungsmenge von diesem Zähler subtrahiert wird. Der Zählerstand steht als Speicherwert ebenso zur Verfügung wie ein aus dem Zählerstand berechneter Bewertungsfaktor. Mit dem logischen Kondensator 6 ist ein Ladungszähler 7 verbunden, der die durch pC-Aktivitäten, Temperaturmessungen, Funkaktivitäten und Motorbewegungen tatsächlich verbrauchte Ladungsmenge misst.
Mit der Erfindung wird die Möglichkeit zu einer sparsamen, automatischen Verbrauchsregelung geschaffen, die aufgrund der Überwachung der verbrauchten Ladungsmenge und ggf. Einschränkung der Stellaktivitäten auch bei Reglern mit separaten Ladungsspeichern eine wirksame Regelung über einen langen Zeitraum gewährleistet.
Aiinust2001 T 15 G 8
Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
Bezugszeichenliste:
1 Regler
2 Stellantrieb
3 Regelung
4 Speichereinheit
5 Recheneinheit
6 logischer Kondensator
7 Ladungszähler
· ■
10. August 2001
T15 G 8

Claims (2)

1. Regler für elektrisch betriebene Stelleinrichtungen mit Ladungsspeicher, mit einem Stellantrieb (2), einer Regelung (3) zur Steuerung des Stellantriebs (2) und einem Ladungsspeicher, gekennzeichnet durch einen Ladungszähler (7) zur Überwachung der verbrauchten Ladungsmenge, eine Speichereinheit (4) zum Speichern des Werts der zur Verfügung stehenden Ladungsmenge, des Wertes der verbrauchten Ladungsmenge und ggf. eines Bewertungsfaktors sowie eine Recheneinheit (5) zur Bestimmung der für die Stellbewegungen des Stellantriebs (2) zur Verfügung stehenden Ladungsmenge und ggf. des Bewertungsfaktors.
2. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinheit (4) und die Recheneinheit (5) als logischer Kondensator (6) mit einem fortlaufenden Zähler zur Addition der pro Zeiteinheit zur Verfügung stehenden Ladung und zur Subtraktion der tatsächlich verbrauchten Ladung ausgebildet sind.
DE20022539U 1999-10-29 2000-09-20 Regler für elektrisch betriebene Stelleinrichtungen Expired - Lifetime DE20022539U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20022539U DE20022539U1 (de) 1999-10-29 2000-09-20 Regler für elektrisch betriebene Stelleinrichtungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952165A DE19952165C2 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Regelverfahren und Regler für elektrisch betriebene Stelleinrichtungen
DE20022539U DE20022539U1 (de) 1999-10-29 2000-09-20 Regler für elektrisch betriebene Stelleinrichtungen
EP00120512A EP1096635B1 (de) 1999-10-29 2000-09-20 Regelverfahren und Regler für elektrisch betriebene Stelleinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20022539U1 true DE20022539U1 (de) 2001-10-25

Family

ID=26055403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20022539U Expired - Lifetime DE20022539U1 (de) 1999-10-29 2000-09-20 Regler für elektrisch betriebene Stelleinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20022539U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103079869A (zh) * 2010-06-23 2013-05-01 丰田自动车株式会社 车辆用控制装置及车辆用控制方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103079869A (zh) * 2010-06-23 2013-05-01 丰田自动车株式会社 车辆用控制装置及车辆用控制方法
CN103079869B (zh) * 2010-06-23 2015-06-10 丰田自动车株式会社 车辆用控制装置及车辆用控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3589898B1 (de) Verfahren zur regelung einer drehzahlvariablen umwälzpumpe sowie umwälzpumpe
DE102014103668A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heiz- und/oder Kühlanlage
DE2843929B2 (de) Anordnung zur Steuerung der Raumtemperatur
EP0013287B1 (de) Einrichtung zur energiemässigen Optimierung der Temperatur-Änderung in Gebäuden während deren Belegungspausen
EP2182297B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur wärmebedarfsgeführten Adaption der Vorlauftemperatur einer Heizungsanlage
DE202012012915U1 (de) Heiz- und/oder Kühlanlage
EP3059652B1 (de) Steuereinrichtung sowie anlage zur raumtemperaturregelung
DE19710645A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Anpassung der Leistung eines Heizgerätes
DE19952165C2 (de) Regelverfahren und Regler für elektrisch betriebene Stelleinrichtungen
DE2813081C2 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Temperatur mindestens eines Raumes eines Gebäudes
EP3924670A1 (de) Verfahren zur regelung einer umwälzpumpe
DE3300082C2 (de)
DE102008040436A9 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Sollvorlauftemperatur für eine Regelung einer Warmwasserheizung eines Gebäudes
EP2420748A2 (de) Verfahren und System zur Durchführung eines hydraulischen Abgleichs in einem Heizungssystem
DE20022539U1 (de) Regler für elektrisch betriebene Stelleinrichtungen
DE3538934C2 (de)
EP3740718B1 (de) Verfahren zur regelung einer umwälzpumpe, umwälzpumpe sowie heizungsanlage
WO2022023006A1 (de) Verfahren zur regelung einer umwälzpumpe, insbesondere heizungspumpe
DE102005057769B4 (de) Temperatur-Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Heiz- und/oder Kühlsystems
EP0569741B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Umwälzpumpe einer Heizungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19942491A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Zuluft-Konditionieranlage und Regelvorrichtung für eine Zuluft-Konditionieranlage
DE10060797C1 (de) Steuerungsverfahren für träge Heiz- oder Kühlvorrichtung
DE102008061130B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer thermischen Solaranlage
DE10057942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Zentralheizungsanlage
DE2630920B2 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Temperatur mindestens eines Gebäuderaumes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20011129

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20031212

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20061205

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20081201

R071 Expiry of right