DE200190C - - Google Patents

Info

Publication number
DE200190C
DE200190C DENDAT200190D DE200190DA DE200190C DE 200190 C DE200190 C DE 200190C DE NDAT200190 D DENDAT200190 D DE NDAT200190D DE 200190D A DE200190D A DE 200190DA DE 200190 C DE200190 C DE 200190C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
flywheel
rail
axis
pushes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT200190D
Other languages
English (en)
Publication of DE200190C publication Critical patent/DE200190C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 200190 KLASSE 68 ^. GRUPPE
EMIL RISTOW in CHARLOTTENBURG.
Türschließer. Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. März 1907 ab.
Der neue Türschließer besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich einem am Türpfosten nachgiebig befestigten kleinen Schwungrad und einer an der Tür derart angebrachten Schiene o. dgl., daß dieselbe beim öffnen und Schließen der Tür an der verlängerten Achse des Schwungrades entlanggleitet und dadurch das Rad in Umdrehung versetzt. Die Schwungkraft des
to Rades schiebt die an der Tür sitzende Schiene vorwärts und übt auf ihr abgerundetes Ende eine Kniehebelwirkung aus, die das vollständige Schließen des Türschlosses bewirkt.
In der Zeichnung ist der neue Türschließer in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. ι zeigt den Türschließer an einer Tür angeordnet, schräg von unten gesehen.
Fig. 2 zeigt ihn von oben und
ao Fig. 3 von der Seite gesehen.
Fig. 4 bis 10 zeigen die Wirkungsweise der Schiene in Verbindung mit der Schwungradachse.
An einer am Türrahmen befestigten Fußplatte ι ist eine Platte 2 mit zwei Ansätzen 3, 4 vorgesehen. An diesen Ansätzen .3, 4 ist eine U - förmig gestaltete Stütze 5 angelenkt, in deren freien Schenkel die Achse 7 eines Schwungrades 6 gelagert ist.
Die Achse 7 ist auf der einen Seite über das Lager hinaus verlängert. Die Lagerung der Schwungradachse kann auf Kugeln er-
. folgen. Damit die Stütze 5 stets wieder ihre normale Lage einnimmt, ist unter ihrem Steg 8 ein Stab 9 geführt, der durch zwei · gegen die Fußplatte 1 sich abstützende Federn 10, 11 gegen den Steg 8 angedrückt' wird. Der Stab 9 ist durch zwei Stifte 12, 13 geführt.
Auf der einen Seite des aus dem Lager hervorragenden Endes der Schwungradachse 7 wird beim öffnen der Tür eine Schiene 14 mit abgerundeten Enden unter Andrücken vorbeigeführt.
Die Schiene 14 ist an einer Tragplatte 15 angeordnet, welche durch Schrauben 17 o. dgl. auf einem an der Tür befestigten Winkel 16 einstellbar ist. In der Schiene 14 ist ein Stab 18 (Fig. 2) befestigt, der in Ansätzen 19 der Tragplatte 15 verschiebbar gelagert ist. Zwischen dem nach der Tür zu liegenden Ende der Schiene und der Lagerung 19 des' Stabes 18 ist eine Druckfeder 20 vorgesehen. Die Druckfeder hat den Zweck, beim Schließen der Tür den durch Aufstoßen der Schiene 20 auf die Achse 7 hervorgerufenen Stoß zu mildern. Die Schiene 14 ist derart in einem Winkel zur Tangente des um die Angel der Tür geschlagenen Kreises angeordnet, daß sie beim öffnen und Schließen der Tür abwechselnd die Schwungradachse von der einen und von der anderen Seite berührt.
Die Wirkungsweise des neuen Türschließers ist folgende:
Wenn die Tür geschlossen ist (Fig. 4), befindet sich die Stütze mit dem Schwungrad in der Normalstellung. Die linke Seite der
Schiene 14 legt sich leicht gegen die rechte Seite der Achse 7 an. Beim Öffnen der Tür rollt die Schiene 14 auf der Achse 7 ab, drückt· infolge ihrer schrägen Lagerung die Achse 7 nach links und versetzt diese und somit das Schwungrad in Drehung (Fig- 5)· Sobald die Schiene an der Achse 7 vorbei ist, wird letztere durch die Federn 10, 11 in ihre Normalstellung zurückgeführt.
Beim Zurückgehen der Tür legt sich infolge der Schräglagerung der Schiene deren rechte Seite gegen die linke Seite der Achse 7 (Fig. 6) und drückt diese nach rechts, wobei die Schiene selbst infolge der Feder 20 nachgeben kann und den Stoß bei ihrem Auftreffen mildert. Die beim Öffnen der Tür in dem Schwungrade aufgespeicherte Energie wird nun auf die Schiene und somit auf die Tür übertragen, indem die Achse die Schiene vorwärtstreibt (Fig. 7, 8 und 9). Wenn die Tür beinahe geschlossen ist, kommt die Achse 7 auf den abgerundeten Teil der Schiene 14 und wirkt dann als Kniehebel (Fig. 10). Dadurch übt die Achse 7 auf die Schiehe eine große Kraft aus und bewirkt in sicherer Weise das vollkommene ' Schließen des Türschlosses. Sobald die Tür geschlossen ist, nimmt die Achse 7 die in der Fig. 4 dargestellte Stellung wieder ein.

Claims (4)

Patent- A .n Sprüche:
1. Türschließer, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei der Bewegung der Tür in Drehung versetztes Schwungrad vermöge seiner Schwungkraft die Tür ins Schloß drückt.
2. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine an der Tür befestigte Schiene beim öffnen der Tür an der einen, beim Schließen an der anderen Seite der Achse des am Türrahmen angeordneten Schwungrades unter Andrücken vorbeigeführt wird und das Schwungrad in Drehung versetzt, so daß, wenn das abgerundete Ende der Schiene an der sich drehenden Achse des Schwungrades abrollt, eine Kniehebelwirkung entsteht, die die Tür ins Schloß drückt.
3. Türschließer nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwungrad seitlich nachgebbar gelagert ist und durch Federn in seiner Normalstellung gehalten wird.
4. Türschließer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (14) derart gelagert ist, daß sie beim Auftreffen auf die Schwungradachse nachgeben kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT200190D Active DE200190C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE200190C true DE200190C (de)

Family

ID=462842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT200190D Active DE200190C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE200190C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395038B (de) Schnaepperscharnier
EP2245253B1 (de) Scharnier mit einer dämpfvorrichtung
EP1727954B1 (de) Scharnier, insbesondere zum verbinden zweier teilklappen einer faltklappe
DE3010703A1 (de) Tuerschliesseranordnung
DE2019710A1 (de) Einrichtung zum OEffnen einer Pendeltuere
AT517310B1 (de) Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE200190C (de)
DE7802918U1 (de) Scharnier
DE2541144A1 (de) Schnaepperscharnier
WO2017153142A1 (de) Ausstellvorrichtung
DE1970380U (de) Scharnier fuer fahrzeugtueren.
DE6806616U (de) Haltevorrichtung mit bremswirkung fuer tuerklappen od. dergl.
DE1996862U (de) Tuerschloss.
DE56719C (de) Thürschlagdämpfer
EP0221253B1 (de) Scharnier für Möbeltüren mit einem Schliessmechanismus
DE4434028A1 (de) Türfeststeller, insbesondere für Automobile
AT517964B1 (de) Dichtungsvorrichtung für den unteren Randbereich eines schwenkbaren Türflügels
AT158850B (de) Oberlichtöffner.
DE1954811A1 (de) Schnaepperscharnier,insbesondere fuer Moebeltueren
DE604514C (de) Oberlichtoeffner
DE7001234U (de) Tuerscharnier.
DE928648C (de) Kuehlschrankschloss
DE2411965A1 (de) Liegemoebel, insbesondere fahrbares krankenbett mit hoehenverstellbarem matratzenrahmen sowie mit neigungsverstellbarer rueckenlehne
DE2530321B2 (de) Federscharnier
WO2023138942A1 (de) Klappenbeschlag und möbel