DE20018115U1 - Gelenkband, insbesondere für Glaspendeltüren - Google Patents

Gelenkband, insbesondere für Glaspendeltüren

Info

Publication number
DE20018115U1
DE20018115U1 DE20018115U DE20018115U DE20018115U1 DE 20018115 U1 DE20018115 U1 DE 20018115U1 DE 20018115 U DE20018115 U DE 20018115U DE 20018115 U DE20018115 U DE 20018115U DE 20018115 U1 DE20018115 U1 DE 20018115U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
guide body
locking
hinge according
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20018115U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KL Beschlage Karl Loggen GmbH
Original Assignee
KL Beschlage Karl Loggen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KL Beschlage Karl Loggen GmbH filed Critical KL Beschlage Karl Loggen GmbH
Priority to DE20018115U priority Critical patent/DE20018115U1/de
Publication of DE20018115U1 publication Critical patent/DE20018115U1/de
Priority to DE10150916A priority patent/DE10150916B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • E05D11/1064Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/54Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening both inwards and outwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D2003/025Hinges with pins with one pin having three knuckles
    • E05D2003/027Hinges with pins with one pin having three knuckles the end knuckles being mutually connected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • E05D2005/0261Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels connecting two or more glass panels
    • E05D2005/0269Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels connecting two or more glass panels the panels being coplanar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D2011/1092Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts the angle between the hinge parts being adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/628Bearings
    • E05Y2201/632Sleeves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/16Applicable on combinations of fixed and movable wings
    • E05Y2800/162Applicable on combinations of fixed and movable wings the wings being coplanar when the movable wing is in the closed position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/412Physical or chemical protection against friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

-&igr; -
Beschreibung:
Gelenkband, insbesondere für Glaspendeltüren
Die Erfindung betrifft ein Gelenkband für Türen oder Fenster, insbesondere für Glaspendeltüren, mit zwei Bandteilen, die um eine Gelenkachse scharnierend miteinander verbunden sind, und mit einer innerhalb des Gelenkbandes befindlichen Rastvorrichtung, die aus mindestens einem in dem ersten Bandteil gegen die Wirkung einer Feder beweglich geführten Rastkörper und mindestens einer dem zweiten Bandteil zugeordneten Rastausnehmung besteht, wobei in Raststellung der Rastkörper federnd in die Rastausnehmung eingreift und die Rastausnehmung an einem Führungskörper angebracht ist, der an dem genannten zweiten Bandteil um die Gelenkachse drehbar gehalten ist.
Ein derartiges Gelenkband ist beispielsweise bekannt aus der EP 0 822 309 Al und der EP 0 599 255 Bl. Bei der erstgenannten Patentanmeldung wird der Führungskörper mittels eines mehrteiligen Gelenkbolzens an dem zweiten Bandteil festgeklemmt. Bei dem letztgenannten europäischen Patent wird als Führungskörper ein um den Gelenkbolzen frei drehbarer Rotationskörper verwendet, der mittels einer Klemmkugel und einer Schraube mit Kegelspitze in seiner Drehstellung bezüglich des zweiten Bandteils arretierbar ist. In beiden Fällen ist es möglich, den Führungskörper, der die Rastposition des zweiten Bandteils in bezug auf das erste Bandteil und somit des über das Band befestigten Flügels definiert, in beliebigen Drehpositionen zu arretieren. Der Flügel wird in die gewünschte Schwenkposition gebracht und anschließend der Führungskörper sowohl des oberen als auch des unteren Gelenkbandes arretiert, so daß die gewünschte Rastposition dauerhaft eingestellt wird.
Indes ist es schwierig, mit den bekannten Gelenkbändern eine Feinjustierung durchzuführen. Auch ist es bei den bekannten Gelenkbändern hilfreich, wenn eine Person den Flügel in der gewünschten Rastposition festhält, während eine andere Person die Führungskörper festklemmt. Eine genaue Verstellung durch eine einzige Bedienperson ist schwierig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gelenkband zu schaffen, das eine einfache Feinjustierung durch eine einzige Bedienperson ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich der Führungskörper über zwei Stützkörper gegen eine Widerlagerfläche des zweiten Bandteils abstützt und mindestens einer der Stützkörper im Führungskörper in der rechtwinklig zur Widerlagerfläche verlaufenden Richtung verstellbar ist.
Damit durch den rechtwinklig zur Widerlagerfläche verschiebbaren und arretierbaren Stützkörper eine Verstellbewegung des Führungskörpers um die Gelenkachse erfolgt, sollten die zwei Führungskörper auf zwei parallel zur Gelenkachse verlaufenden, vertikalen Geraden liegen, die in der Richtung quer zur Gelenkachse, d.h. in der horizontalen Richtung, einen Abstand zueinander aufweisen.
Wird nun der rechtwinklig zur Widerlagerfläche verschiebbare Stützkörper bezüglich des Führungskörpers verschoben, so muß sich der Führungskörper um die Gelenkachse drehen. Der zweite Stützkörper kann über eine Vorspannfeder mit einer Vorspannkraft gegen die Widerlagerfläche gedrückt sein, so daß er ebenfalls in der Richtung rechtwinklig zur Widerlagerfläche verschiebbar im Führungskörper gehalten ist. In diesem Fall reicht die Verstellbewegung des ersten Stützkörpers aus, den Führungskörper in die gewünschte Position zu bringen. Der zweite Stützkörper folgt der Verstellbewegung automatisch.
Eine optimale und dauerhafte Einstellung läßt sich erreichen, wenn beide Führungskörper in der Richtung rechtwinklig zur Widerlagerplatte verstellbar an dem Führungskörper befestigt sind. In dem bevorzugten Fall, in dem beide Stützkörper den gleichen seitlichen Abstand zur Gelenkachse des Gelenkbandes haben, müssen die Führungskörper zur Erzielung einer Verstellung um gleiche Beträge in verschiedene Richtungen bewegt werden. Durch festes Andrücken beider Stützkörper in der gewünschten Lage gegen die Widerlagerfläche wird der Führungskörper, der von der Gelenkachse durchdrungen und an dem zweiten Bandteil gehalten ist, in seiner Position arretiert.
Vorzugsweise wird zumindest ein Stützkörper von einer Stützkugel gebildet, die mittels eines Schraubelementes gegen die Widerlagerfläche drückbar ist. Der zweite Stützkörper sollte dann elastisch gehalten oder elastisch verformbar sein, so daß er der Stellbewegung des ersten Stützkörpers folgen
kann. Wie erwähnt, sind vorzugsweise beide Stützkörper verstellbar ausgebildet und bestehen jeweils aus einer Stützkugel, die mittels eines Schraubelementes
gegen die Widerlagerfläche drückbar ist.
Die Stützkugel sollte innerhalb des Führungskörpers in einer zur Widerlagerfläche hin offenen und im wesentlichen senkrecht hierzu verlaufenden Zylinderbohrung aufgenommen sein. Quer zur Zylinderbohrung ist eine Gewindebohrung angeordnet, die in die Zylinderbohrung mündet und das Schraubelement enthält. Das Schraubelement weist an der Spitze eine Kegelfläche auf, die gegen die Stützkugel drückt. Durch Einschrauben des
Schraubelements wird mittels der Kegelfläche die Stützkugel aus der <
Zylinderbohrung des Führungskörpers herausgedrückt und somit auf die \
Widerlagerfläche zu bewegt. Diese Bewegung der Stützkugel stellt die
Verstellbewegung des Stützkörpers dar. i
,
! Selbstverständlich ist es auch möglich, mehr als zwei Stützkörper vorzuse- |
hen, wobei jedoch hierdurch der konstruktive Aufwand erhöht und die I
Bedienung erschwert wird.
Vorzugsweise verlaufen die zwei Zylinderbohrungen zueinander parallel und rechtwinklig zu einer der Widerlagerfläche gegenüberliegenden Rückfläche des Führungskörpers. Auch die beiden Gewindebohrungen verlaufen vorzugsweise parallel zueinander und zu der Rückfläche des Führungselements. Die Gewindebohrungen sollten auf der gleichen Seite des Führungskörpers münden, so daß eine Betätigung beider Stützkugeln von der gleichen Seite des Gelenkbandes aus möglich ist.
Der Führungskörper ist vorzugsweise zwischen zwei Achsaufnahmen des zweiten Bandteils angeordnet und weist eine Aufnahmebohrung auf, die von der Gelenkachse durchragt wird. An der Gelenkachse ist der Führungskörper vorzugsweise mittels einer Klemmschraube befestigt, die in eine quer zur Gelenkachse verlaufende, d.h. sich radial erstreckende Gewindebohrung eingeschraubt ist.
Die genannte Gewindebohrung für die Klemmschraube mündet vorzugsweise auf der gleichen Seitenfläche des Führungskörpers wie die Gewindebohrungen mit den Schraubelementen für die Feinjustierung der Drehposition des
-A-
Führungskörpers. So ist die Montage des Gelenkbandes und die Einstellung von der gleichen Seite des Gelenkbandes aus möglich.
Bei einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform ist zwischen den Achsaufnahmen an dem ersten Bandteil und an dem zweiten Bandteil ein axiales Wälzlager eingefügt, welches die Reibungskräfte beim Verschwenken der Pendeltür minimiert. Üblicherweise weisen Gelenkbänder lediglich Laufbuchsen für die Achszapfen auf und liegen axial mit Kontaktflächen aufeinander, welche insbesondere bei einem hohen Flügelgewicht einen hohen Reibwiderstand erzeugen. Durch das Einfügen von Axiallagern wird ein auffallend geringer Schwenkwiderstand des Türflügels erzeugt. Vorzugsweise werden zwischen den einander gegenüberliegenden radialen Kontaktflächen des ersten und des zweiten Bandteils sowohl oberhalb als auch unterhalb des Führungskörpers je ein axiales Nadellager eingefügt.
Laufbuchsen zur drehbaren Aufnahme der Enden des Gelenkzapfens sollten ;
I1 zusätzlich vorhanden sein.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Gelenkbandes, die ]
insbesondere zur Befestigung einer sich rechtwinklig zu einer Wand anzu- \
ordnenden Pendeltür geeignet ist, werden die Achsaufnahmen an dem ]
zweiten Bandteil, im vorliegenden Fall dem festen, nicht schwenkbaren
Bandteil, mittels Befestigungsschrauben befestigt. I
Anders als in dem genannten Stand der Technik ist nicht nur ein einzelner federnder Rastkörper vorgesehen. Es werden vorzugsweise zwei Rastkörper in dem ersten Bandteil federnd beweglich angeordnet. Beide Rastkörper sollten in die gleiche längliche Rastausnehmung im Führungskörper eingreifen, wenn die Pendeltür in ihrer Raststellung arretiert wird.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Gelenkbandes unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 bis 4 eine Vorderansicht, eine Seitenansicht, eine Draufsicht und eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenkbandes,
Fig. 5 bis 8 eine Vorderansicht, eine Seitenansicht, eine Draufsicht und eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenkbandes,
Fig. 9 bis 12 eine Vorderansicht, eine Seitenansicht, eine Draufsicht und eine perspektivische Ansicht des ersten Bandteils, nämlich des
Flügelbandteils der beiden in den Fig. 1 bis 8 dargestellten
Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gelenkbandes,
Fig. 13 eine geschnittene Draufsicht auf einen der zwei federnden
Rastkörper der vorangehend dargestellten Gelenkbänder,
Fig. 14 eine schaubildliche Darstellung des Rastkörpers aus Fig. 13
ohne Feder,
Fig. 15 bis 18 eine Vorderansicht, eine Seitenansicht, eine Draufsicht und eine perspektivische Ansicht der wesentlichen Elemente des zweiten, festen Bandteils der zweiten Ausführungsform des Gelenkbandes aus den Fig. 5 bis 8,
Fig. 19 bis 23 eine Vorderansicht, eine Seitenansicht, eine Rückansicht, eine Draufsicht und eine perspektivische Ansicht des Führungskörpers der zweiten Bandteile beider Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gelenkbandes.
20
Beide dargestellten Ausführungsformen, d.h. sowohl die Ausführungsform aus den Fig. 1 bis 4 als auch die Ausführungsform aus den Fig. 5 bis 8 weisen das gleiche schwenkbare Flügelbandteil 1, in der vorangehenden Beschreibung das erste Bandteil 1 genannt, auf. Die beiden Ausführungsformen unterscheiden sich durch das jeweils zweite, feste Bandteil 2,2'. Bei der ersten Ausführungsform in den Fig. 1 bis 4 ist das feste Bandteil 2 ebenfalls zur Befestigung an einer Glasscheibe vorgesehen. Das Gelenkband der ersten Ausführungsform dient somit der gelenkigen Verbindung einer schwenkbaren Glasscheibe an einer festen Glasscheibe.
30
Die zweite Ausführungsform aus den Fig. 5 bis 8 dient der Befestigung einer schwenkbaren Glasscheibe an einer Wand. Dementsprechend ist auch das starre, zweite Bandteil 2' ausgebildet.
Wie aus dem Stand der Technik bekannt, weisen die schwenkbaren Bandteile 1 der beiden Ausführungsformen zwei gegen die Wirkung einer Feder 4 beweglich geführte Rastkörper 5 auf. Wie insbesondere in den Fig. 13 und 14 zu erkennen, werden die Rastkörper 5 von Kunststoffrollen gebildet,
die um einen Achsstift 8 drehbar an einem Schieber 9 befestigt sind. Die Rückseite des Schiebers 9 weist eine Aushöhlung 10 zur Aufnahme der Feder 4 auf. Zwei Schieber 9 sind mit jeweils einer Feder 4 in zwei entsprechende Bohrungen 11 (vgl. insbesondere Fig. 9 und 12) des schwenkbaren Bandteils 1 eingefügt.
Zur Arretierung der Glaspendeltür in ihrer Schließstellung werden die Rastkörper 5 durch die Federn 4 in die Rastausnehmung 6 des Führungskörpers 7 eingedrückt. Da in den Fig. 1 bis 8 der Zeichnungen die schwenkbaren Bandteile 1 jeweils in der Rastposition oder Schließposition der Flügel dargestellt sind, ist die Rastausnehmung 6 nur in den Einzelteilzeichnungen des Führungskörpers 7, insbesondere den Fig. 19, 22 und 23 zu erkennen. Beide Rastkörper 5 liegen in einer vertikalen Ebene und greifen in die gleiche, längliche Rastausnehmung 6 des Führungskörpers 7 ein.
Ein Schwenkzapfen, der die Gelenkachse 3 bildet, hält den Verbund, bestehend aus den zwei Bandteilen 1 und 2 bzw. 2' sowie dem Führungskörpr 7, zusammen.
Die Gelenkachse 3 durchragt zwei äußere Achsaufnahmen 12 des schwenkbaren ersten Bandteils 1 sowie zwei innere Achsaufnahmen 13 bzw. 13' des festen zweiten Bandteils 2 bzw. 2' und den zentral angeordneten Führungskörper 7, der dem zweiten Bandteil 2 bzw. 2' zugeordnet ist.
Bei der zur Glas-Glas-Verbindung vorgesehenen ersten Ausführungsform aus den Fig. 1 bis 4 haben beide Bandteile 1 und 2 einen recht ähnlichen Aufbau. Sie bestehen aus einem Grundkörper 14 bzw. 15, der jeweils einen Klemmrand 16 bzw. 17 zum Halten einer Glasplatte aufweist. An den Grundkörper 14 bzw. 15 wird eine Klemmplatte 18 bzw. 19 festgeschraubt, welche die Glasplatte zusammen mit dem Klemmrand 16 bzw. 17 einklemmt. Sowohl auf den Klemmrand 16 bzw. 17 als auch auf die Klemmplatte 18 bzw. 19 wird in der Regel eine elastische Kunststoffauflage aufgebracht, welche einerseits ein Verrutschen der Glasplatte gegenüber dem entsprechenden Bandteil 1 bzw. 2 verhindert und andererseits eine Beschädigung der Glasfläche vermeidet. Die elastische Auflage hat eine Dicke von wenigen Millimetern und ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
:.·..· ·..··..· lo9goo6
-7-
Wie bereits erwähnt, ist das feste Bandteil in der zweiten Ausführungsform aus den Fig. 5 bis 8 nicht zur Befestigung an einer festen Scheibe, sondern an einer Wand vorgesehen. Dazu weist das feste Bandteil 2' eine flache Befestigungsplatte 20 auf, welche sechs Bohrungen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben 21 zur Verschraubung mit der Wand aufweist.
Die Ausgestaltung der Befestigungsplatte 20 ist insbesondere in den Fig. 15 bis 18 zu erkennen. Diese Zeichnungen zeigen zwei weitere Besonderheiten des erfindungsgemäßen Gelenkbandes. Die inneren Achsaufnahmen 13' sind zur vereinfachten Produktion des festen Bandteils 2' an dessen Befestigungsplatte 20 festgeschraubt. Hierzu sind von der Rückseite der Befestigungsplatte 20 jeweils zwei Halteschrauben 22 durch die Befestigungsplatte 20 hindurch in eine innere Achsaufnahme 13' eingeschraubt. Ferner ist zu erkennen, daß gegen die nach außen gerichteten radialen Flächen der inneren Achsaufnahmen 13' axiale Nadellager 23 anliegen. Da die inneren Achsaufnahmen 13' in der Regel nicht gehärtet sind, laufen die axialen Nadellager
23 auf Lagerscheiben 24 aus gehärtetem Stahl. Entsprechende Lagerscheiben
24 sind vorzugsweise auch an der gegenüberliegenden Fläche der äußeren Achsaufnahmen 12 der schwenkbaren Bandteile 2 anzuordnen.
Die inneren Achsaufnahmen 13 der ersten Ausführungsform weisen ebenfalls axiale Nadellager 23 auf (siehe Fig. 1 und T). Die inneren Achsaufnahmen 13 der ersten Ausführungsform des Gelenkbandes unterscheiden sich von den inneren Achsaufnahmen 13' dadurch, daß sie einstückig an den Grundkörper 15 des festen Bandteils 2' angeformt sind.
Wie erwähnt, weisen beide festen Bandteile 2,2' den gleichen erfindungsgemäßen Führungskörper 7 auf, der zwischen die beiden inneren Achsaufnahmen 13,13' eingefügt ist und in den Fig. 19 bis 23 als Einzelteil dargestellt ist.
Der Führungskörper 7 umfaßt etwa mittig eine Aufnahmebohrung 26 für die Gelenkachse 3 auf. An seiner Vorderseite ist eine Steuerfläche 25 zu erkennen, in deren Mitte eine parallel zur Achse der Aufnahmebohrung 26 verlaufende Rastausnehmung 6 zu erkennen ist. In diese Rastausnehmung 6 ragen die durch die Rollen gebildeten Rastkörper (vgl. Fig. 13, 14) an den schwenkbaren Bandteilen 1 in der Ruhestellung des Flügels hinein. Wird der mit dem schwenkbaren Bandteil 1 angelenkte Flügel verschwenkt, bewegt
sich der Rastkörper 5 entgegen der Kraft der Feder 4 aus der Rastausnehmung 6 hinaus auf die äußeren Bereiche der Steuerfläche 25. Die Feder 4 erzeugt dabei eine Rückstellkraft, die nach dem Loslassen des Schwenkflügels dessen Rücklauf in die Ruhestellung bewirkt.
5
Diese bekannte Flügel-Verrastung wird durch den neuartigen Führungskörper 7 optimiert. Zunächst weist der Führungskörper 7 in seiner Mitte eine Gewindebohrung 27 zur Aufnahme einer Klemmschraube 28 auf, welche gegen die in die Aufnahmebohrung 26 eingefügte Gelenkachse 3 drückt.
Nach dem Zusammenfügen einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenkbandes (Fig. 1 bis 4 oder Fig. 5 bis 8) wird durch Festschrauben der Klemmschraube 28 und Arretieren der Gelenkachse 3 in der Aufnahmebohrung 26 des Führungskörpers 7 der feste Zusammenhalt aller Bestandteile des Gelenkbandes gewährleistet.
Der Führungskörper 7 weist eine im wesentlichen ebene Rückfläche 29 auf. Die Rückfläche 29 des Führungskörpers 7 liegt gegen eine Widerlagerfläche 30 des festen Bandteils 2,2' an. Die Widerlagerfläche 30 zwischen den beiden inneren Achsaufnahmen 13' ist bei dem festen Bandteil 2' der zweiten Ausführungsform insbesondere in den Fig. 15, 16 und 18 zu erkennen. Für die erste Ausführungsform ist die Widerlagerfläche 30 nur in den Fig. 2 und 4 zu sehen.
Wie in den Fig. 19 bis 22 zu erkennen, erstrecken sich von der Rückfläehe 29 des Führungskörpers 7 aus zwei Zylinderbohrungen 31, die jeweils den gleichen seitlichen Abstand zur Achse der Aufnahmebohrung 26 für den Gewindestift 3 in zwei unterschiedliche Richtungen aufweisen. In jede Zylinderbohrung 31 ist eine Stützkugel 32 eingefügt. Von der Seitenfläche 33 des Führungskörpers 7, in dem auch die Gewindebohrung 27 zur Aufnahme der Klemmschraube 28 angeordnet ist, sind zwei weitere Gewindebohrungen 34, 35 angeordnet, die jeweils der Aufnahme eines Schraubelementes 36,37 mit kegeliger Spitze dienen. Jedes Schraubelement 36,37 drückt gegen eine Stützkugel 32, so daß beim Einschrauben des jeweiligen Schraubelements 36,37 die Stützkugel 32 aus der Rückfläche 29 des Führungskörpers 7 herausgedrückt wird.
Insbesondere in Fig. 22 ist zu erkennen, daß durch Einschrauben des Schraubelements 36 und Herausschrauben des Schraubelements 37 ein
-9-
Verschwenken des Führungskörpers im Uhrzeigersinn bewirkt wird. Die Rückfläche 29 weist einen geringen Abstand zur Widerlagerfläche 30 an dem entsprechenden festen Bandteil 2,2' auf, so daß ein Verschwenken des Führungskörpers 7 um + 5° möglich ist. Damit entfällt zwar die Möglichkeit, den Flügel in beliebigen Positionen zu verrasten. Hierauf kann aber meist verzichtet werden, da die Flügel üblicherweise in Flucht oder rechtwinklig zu dem starren Element verrasten müssen. Andererseits wird ein feinfühliges Justieren des Flügelbandteils in einem Winkelbereich von wenigen Grad um die vorbestimmte Nullposition möglich.
10
Es ist zu erkennen, daß mit zwei Inbusschlüsseln eine sehr genaue Feinjustierung der Nullstellung des mit dem erfindungsgemäßen Gelenkband befestigten Flügels durchführbar ist. Hierzu muß eines der zwei Schraubelemente 36,37 eingeschraubt und das andere herausgeschraubt werden. Wenn die gewünschte Schwenkposition erreicht ist, sollten beide Schraubelemente 36,37 mit einem gewissen Drehmoment angezogen werden, so daß eine leichte Verspannung entsteht und die gewählte Einstellposition beibehalten bleibt. Die Bedienung ist besonders einfach, da beide Schraubelemente von der gleichen Seitenfläche 33 des Gelenkbandes 1 aus erfolgt.
In der Regel wird ein Glastürflügel mit zwei Gelenkbändern befestigt. In diesem Fall werden beide Schraubelemente 36,37 bei einem der beiden Gelenkbänder entfernt und mit dem zweiten der beiden Gelenkbänder die Positionseinstellung durchgeführt. Nach dem Verspannen des Gelenkbandes zum Einstellen der Position werden die Schraubelemente 36,37 bei dem zweiten Gelenkband eingeschraubt, um auch dieses in der vorbestimmten Position zu arretieren.
Das in den Fig. 9 bis 12 erkennbare verschwenkbare Bandteil 1 unterscheidet sich nur geringfügig von den aus dem Stand der Technik bekannten schwenkbaren Bandteilen. Es sind zwei Bohrungen 11 zur Aufnahme von federnden Rastkörpern 5 vorgesehen, die gleichzeitig in die Rastausnehmung 6 des Führungskörpers 7 eingreifen. Außerdem weisen die beiden äußeren Achsaufnahmen 12 jeweils eine Laufbuchse 38 auf, welche ein reibungsarmes Gleiten der Gelenkachse 3 in den äußeren Achsaufnahmen 12 des schwenkbaren Gelenkbandes 1 gewährleisten. Die Laufbuchsen 38 bestehen vorzugsweise entweder aus reibungsarmem Kunststoff oder aus
-10-
einem Sintermetall mit Schmierstoffeinlagerungen, welches selbstschmierende Eigenschaften aufweist.
Die mit dem in den Fig. 9 bis 12 dargestellten Grundkörper 14 des Gelenkbands 1 verschraubbare Klemmplatte 18 ist in der Einzelteilzeichnung nicht dargestellt.
»&Igr;.:..: \.·\.: L09G006
Bezugszeichenliste:
1 erstes, schwenkbares Bandteil
2, 2' zweites, festes Bandteil
5 3 Gelenkachse
4 Feder
5 Rastkörper
6 Rastausnehmung
7 Führungskörper
10 8 Achsstift
9 Schieber
10 Aushöhlung
11 Bohrung
12 äußere Achsaufnahme .
15 13 ,13' innere Achsaufnahme
14 Grundkörper
15 Grundkörper
16 Klemmrand
17 Klemmrand
20 18 Klemmplatte
19 Klemmplatte
20 Befestigungsplatte
21 Befestigungsschraube
22 Halteschraube
25 23 axiale Nadellager
24 Lagerscheibe
25 Steuerfläche
26 Aufnahmebohrung
27 Gewindebohrung
30 28 Klemmschraube
29 Rückfläche
30 Widerlagerfläche
31 Zylinderbohrung
32 Stützkörper, Stützkugel
35 33 Seitenfläche
34 Gewindebohrung
35 Gewindebohrung
36 Schraubelement
37 Schraubelement
40 38 Laufbuchse

Claims (16)

1. Gelenkband für Türen oder Fenster, insbesondere für Glaspendeltüren, mit zwei Bandteilen (1, 2), die um eine Gelenkachse (3) scharnierend miteinander verbunden sind, und mit einer innerhalb des Gelenkbandes befindlichen Rastvorrichtung, die aus mindestens einem in dem ersten Bandteil (1) gegen die Wirkung einer Feder (4) beweglich geführten Rastkörper (5) und mindestens einer dem zweiten Bandteil (2) zugeordneten Rastausnehmung (6) besteht, wobei in Raststellung der Rastkörper (5) federnd in die Rastausnehmung (6) eingreift und die Rastausnehmung (6) an einem Führungskörper (7) angebracht ist, der an dem genannten zweiten Bandteil (2) um die Gelenkachse (3) drehbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Führungskörper (7) über zwei Stützkörper (32) gegen eine Widerlagerfläche (30) des zweiten Bandteils (2, 2') abstützt und mindestens einer der Stützkörper (32) im Führungskörper (7) in der rechtwinklig zur Widerlagerfläche (30) verlaufenden Richtung verstellbar ist.
2. Gelenkband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskörper (32) auf zwei parallel zur Gelenkachse (3) verlaufenden Geraden liegen, die in Richtung quer zur Gelenkachse (3) einen Abstand zueinander aufweisen.
3. Gelenkband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskörper (32) auf zwei parallel zur Gelenkachse (3) verlaufenden Geraden liegen, die zur Gelenkachse (3) in Querrichtung jeweils den gleichen Abstand aufweisen.
4. Gelenkband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Stützkörper von einer Stützkugel (32) gebildet wird, die mittels eines Schraubelements (36, 37) gegen die Widerlagerfläche (30) drückbar ist.
5. Gelenkband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkugel (23) in dem Führungskörper (7) in einer zur Widerlagerfläche (30) hin offenen Zylinderbohrung (31) aufgenommen ist, in der eine quer zur Zylinderbohrung (31) verlaufende Gewindebohrung (34, 35) mündet, in die das Schraubelement (36, 37) eingeschraubt ist, wobei das Schraubelement (36, 37) eine Kegelfläche aufweist, die gegen die Stützkugel (32) drückt.
6. Gelenkband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (7) zwei zueinander parallele Zylinderbohrungen (31) mit Stützkugeln (32) und zwei zueinander parallele Gewindebohrungen (34, 35) mit Schraubelementen (36, 37) aufweist, wobei die Gewindebohrungen (34, 35) auf der gleichen Seitenfläche (33) des Führungskörpers (7) münden.
7. Gelenkband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (7) zwischen zwei Achsaufnahmen (13; 13') des zweiten Bandteils (2; 2') angeordnet ist und eine Aufnahmebohrung (26) aufweist, die von der Gelenkachse (3) durchragt wird.
8. Gelenkband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (7) eine quer zur Aufnahmebohrung (26) verlaufende Gewindebohrung (27) aufweist, in der eine gegen die Gelenkachse (3) schraubbare Klemmschraube (28) aufgenommen ist.
9. Gelenkband nach den Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebohrung (27) für die Klemmschraube (28) auf der gleichen Seitenfläche (33) des Führungskörpers (7) mündet wie die Gewindebohrungen (34, 35) mit den Schraubelementen (36, 37).
10. Gelenkband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bandteil (1) und das zweite Bandteil (2; 2') die Gelenkachse (3) umgreifende Achsaufnahmen (12, 13; 13') umfassen, wobei zwischen den einander gegenüberliegenden, sich radial zur Gelenkachse (3) erstreckenden Flächen der Achsaufnahmen (12, 13; 13') des ersten Bandteils (1) und des zweiten Bandteils (2; 2') axiale Wälzlager (23) eingefügt sind.
11. Gelenkband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsaufnahmen (13') an dem zweiten Bandteil (2') mittels Halteschrauben (22) befestigt sind.
12. Gelenkband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung zwei in dem ersten Bandteil (1) gegen die Wirkung einer Feder (4) beweglich geführte Rastkörper (5) umfaßt.
13. Gelenkband nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß beide Rastkörper (5) mit der gleichen länglichen Rastausnehmung (6) im Führungskörper (7) zusammenwirken.
14. Gelenkband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Achsaufnahmen (12) zur drehbaren Lagerung der Gelenkachse (3) Laufbuchsen (38) eingefügt sind.
15. Gelenkband nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbuchsen (38) aus einem reibungsarmen Kunststoff bestehen.
16. Gelenkband nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbuchsen (38) aus Metall bestehen und selbstschmierende Eigenschaften haben.
DE20018115U 2000-10-23 2000-10-23 Gelenkband, insbesondere für Glaspendeltüren Expired - Lifetime DE20018115U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20018115U DE20018115U1 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Gelenkband, insbesondere für Glaspendeltüren
DE10150916A DE10150916B4 (de) 2000-10-23 2001-10-18 Gelenkband, insbesondere für Glaspendeltüren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20018115U DE20018115U1 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Gelenkband, insbesondere für Glaspendeltüren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20018115U1 true DE20018115U1 (de) 2001-01-18

Family

ID=7947969

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20018115U Expired - Lifetime DE20018115U1 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Gelenkband, insbesondere für Glaspendeltüren
DE10150916A Expired - Fee Related DE10150916B4 (de) 2000-10-23 2001-10-18 Gelenkband, insbesondere für Glaspendeltüren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10150916A Expired - Fee Related DE10150916B4 (de) 2000-10-23 2001-10-18 Gelenkband, insbesondere für Glaspendeltüren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20018115U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034774A1 (de) * 2004-07-19 2006-02-16 Bohle Ag Scharnier

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7127777B2 (en) * 2005-01-10 2006-10-31 Fanny Chiang Non-glass-cutting and adjustable automatic positioning hinge for a glass door

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700619A1 (de) 1997-01-10 1998-07-16 Karl Loggen Gelenkband mit Schließkraftverstellung
DE19800813A1 (de) 1997-01-24 1998-07-30 Creations D Guidotti S A Scharnier für ein Flügelteil, insbesondere einen Tür- oder Fensterflügel
DE10006868A1 (de) 2000-02-16 2001-08-30 Simonswerk Gmbh Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren Halterung eines Flügelrahmens einer Tür, eines Fensters o. dgl. an einer Zarge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239358C2 (de) * 1992-11-24 1996-02-01 Karl Loggen Gelenkband
FR2744482B1 (fr) * 1996-02-07 1999-04-30 Guidotti Creations D Charniere de vantail
DE19631028A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-12 Karl Loggen Rastpunktverstellung für Gelenkbänder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700619A1 (de) 1997-01-10 1998-07-16 Karl Loggen Gelenkband mit Schließkraftverstellung
DE19800813A1 (de) 1997-01-24 1998-07-30 Creations D Guidotti S A Scharnier für ein Flügelteil, insbesondere einen Tür- oder Fensterflügel
DE10006868A1 (de) 2000-02-16 2001-08-30 Simonswerk Gmbh Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren Halterung eines Flügelrahmens einer Tür, eines Fensters o. dgl. an einer Zarge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034774A1 (de) * 2004-07-19 2006-02-16 Bohle Ag Scharnier
DE102004034774B4 (de) * 2004-07-19 2006-05-18 Bohle Ag Scharnier

Also Published As

Publication number Publication date
DE10150916B4 (de) 2011-02-24
DE10150916A1 (de) 2002-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259618B1 (de) Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband
EP0285229B2 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Türen
DE19623539B4 (de) Gelenkband
EP2754813B1 (de) Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster
EP0386342A1 (de) Flügeltür, insbesondere in einer Duschabtrennung
EP3680431B1 (de) Verdeckttürband
EP1017920A1 (de) Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels
DE2703995A1 (de) Ecklager fuer fensterfluegel
EP0599254B1 (de) Gelenkband
AT500599B1 (de) Mehrdimensional verstellbares türband
DE10148935A1 (de) Beschlag für Schiebetüren
CH671066A5 (en) Adjusting mechanism for door and window hinge
DE10150916B4 (de) Gelenkband, insbesondere für Glaspendeltüren
WO1999046465A1 (de) Höhenverstellbares gelenkband
EP0573059A1 (de) Einstellbares Gelenkband für Fenster oder Türen
DE4405360C2 (de) Beschlag zur schwenkbaren Befestigung des Flügels einer Tür oder eines Fensters an einem Rahmen
EP0874123B1 (de) Beschlag zur Lagerung des Drehflügels eines Fensters oder einer Tür
DE19607846C1 (de) Band für Türen oder Fenster
DE10301046B4 (de) Drehbeschlag für die verdeckte Anordnung an Türen oder Fenstern
EP0942136B1 (de) Höhenverstellbare Bandzapfenlagerung
DE102020121334B3 (de) Türband zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels in einem Rahmen
DE202007006189U1 (de) Scharnier mit Arretierungsmittel
DE19940132C2 (de) Gelenkband
DE29811592U1 (de) Gelenkband, insbesondere für Glaspendeltüren
DE10318124B4 (de) Beschlag mit Verstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010222

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KL-BESCHLAEGE KARL LOGGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL LOGGEN GMBH, 53783 EITORF, DE

Effective date: 20010731

R163 Identified publications notified

Effective date: 20011023

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20031203

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20061129

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20090115

R071 Expiry of right