DE19961558A1 - Pumpe, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Pumpe, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19961558A1
DE19961558A1 DE19961558A DE19961558A DE19961558A1 DE 19961558 A1 DE19961558 A1 DE 19961558A1 DE 19961558 A DE19961558 A DE 19961558A DE 19961558 A DE19961558 A DE 19961558A DE 19961558 A1 DE19961558 A1 DE 19961558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump according
coupling member
shaft
eccentric
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19961558A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Palesch
Gerold Sluka
Rolf Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Hydraulik Ring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik Ring GmbH filed Critical Hydraulik Ring GmbH
Priority to DE19961558A priority Critical patent/DE19961558A1/de
Priority to DE50012643T priority patent/DE50012643D1/de
Priority to EP00127312A priority patent/EP1111234B1/de
Priority to JP2000383919A priority patent/JP2001193603A/ja
Priority to US09/739,544 priority patent/US6454544B2/en
Publication of DE19961558A1 publication Critical patent/DE19961558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • F04B49/123Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element
    • F04B49/125Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element by changing the eccentricity of the actuation means, e.g. cams or cranks, relative to the driving means, e.g. driving shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/045Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/07Control by varying the relative eccentricity between two members, e.g. a cam and a drive shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/211Eccentric
    • Y10T74/2111Plural, movable relative to each other [including ball[s]]
    • Y10T74/2112Concentric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Solche Pumpen fördern kontinuierlich Kraftstoff aus einem Tank in einen Speicher. Nur ein Teil des Kraftstoffes wird für den Verbrennungsvorgang benötigt, während der restliche Teil ständig rückgeführt wird. Dadurch ist der Wirkungsgrad der Pumpe gering. Zudem entsteht eine starke Wärmeentwicklung. DOLLAR A Um einen guten Wirkungsgrad zu erzielen, ist mit der Pumpenwelle die Exzentrizität eines Exzenterantriebes einstellbar. Mit ihm wird ein Antriebselement angetrieben, das entsprechend der eingestellten Exzentrizität translatorisch in einer quer zur Welle liegenden Ebene verstellbar ist. Je nach Exzentrizität wird der Hub von Kolben eingestellt, um eine angepaßte Kraftstoffmenge in den Verbrennungsraum zu fördern. DOLLAR A Die Pumpe wird bevorzugt für Common-Rail-Systeme eingesetzt, wie sie in Kraftfahrzeugen zum Fördern von Kraftstoff, insbesondere von Diesel, verwendet werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind Förderpumpen bekannt, die kontinuierlich Kraftstoff, insbe­ sondere Diesel, aus einem Tank in einen Speicher fördern. An ihn sind über Magnetventile Zylinder des Verbrennungsmotors ange­ schlossen. Der größte Teil des Kraftstoffes wird aus dem Speicher über Druckbegrenzungsventile zurück zum Tank gefördert, da nur ein Bruchteil des kontinuierlich geförderten Kraftstoffes für den Verbren­ nungsvorgang in den Zylindern benötigt wird. Die ständige Rückfüh­ rung des Kraftstoffes ergibt einen schlechten Wirkungsgrad. Aufgrund der kontinuierlichen Förderung und Rückführung entsteht zudem eine starke Wärmeentwicklung. Darum kann als Werkstoff kein Kunststoff eingesetzt werden, sondern nur das teurere Metall.
Zur Förderung des Kraftstoffes ist auch eine Saugdrosselung be­ kannt. Rückschlagventile stellen sicher, daß für den Verbrennungs­ vorgang immer Kraftstoff zur Verfügung steht. Die Rückschlagventile bzw. ihre Federn haben allerdings Toleranzen, so daß unterschiedli­ che Mengen an Kraftstoff in die Zylinder gelangen. Aufgrund des vari­ ierenden Füllungsgrades treten hohe Pulsationen auf, die zu einer starken Geräuschentwicklung führen. Auch ist die mechanische Bela­ stung der Motorzylinder und ihrer Kolben sehr hoch. Um eine verhält­ nismäßig kleine Kraftstoffmenge im Umlauf zu halten, werden Propor­ tionalmagnetventile auf eine Mittelstellung eingestellt, so daß auch nür ein Teil des Kraftstoffes gefördert wird. Infolge von Toleranzen der Federn der Proportionalmagnetventile befinden sich im Kolben­ raum unterschiedliche Kraftstoffmengen. Beim Saugvorgang entste­ hen im Kolbenraum Gasblasen, die beim Zurückfahren des Kolbens rasch zusammengedrückt werden. Da sich der Kraftstoff nicht kom­ primieren läßt, wird der Kolben dadurch stark abgebremst, wodurch es zu hohen mechanischen Beanspruchungen kommt. Über die Pro­ portionalmagnetventile kann pro Zeiteinheit jeweils eine gleiche Kraftstoffmenge gefördert werden. Da jedoch die für den Verbren­ nungsvorgang benötigte Kraftstoffmenge von der Drehzahl des Mo­ tors abhängt, müssen die Proportionalmagnetventile aufwendig in Abhängigkeit von der Motordrehzahl nachgeregelt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Pum­ pe so auszubilden, daß sie einen guten Wirkungsgrad hat und zuver­ lässig die zum Verbrennungsvorgang notwendige Kraftstoffmenge fördert.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Pumpe erfindungsge­ mäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Pumpe wird mittels des Exzenterantrie­ bes das Antriebselement angetrieben. Je nach Exzentrizität des Ex­ zenterantriebes wird das Antriebselement unterschiedlich weit trans­ latorisch in der quer zur Welle liegenden Ebene verstellt. Dadurch kann mit dem Antriebselement beispielsweise der Hub eines Kolbens stufenlos von Null bis zu einem Maximalwert eingestellt werden, um eine entsprechende Kraftstoffmenge in den Verbrennungsraum eines Motorzylinders zu fördern. Da der Exzenterantrieb mit der Welle ge­ koppelt ist, kann die Exzentrizität in einfacher Weise in Abhängigkeit von der Drehzahl des Verbrennungsmotors eingestellt werden. Der Exzenterantrieb erlaubt eine kompakte Bauform der Pumpe. Sie ist insbesondere für Common-Rail-Systeme geeignet.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren An­ sprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in Seitenansicht und in vereinfachter Darstellung eine er­ findungsgemäße Pumpe,
Fig. 2a bis Fig. 2d in vereinfachter und schematischer Darstellung verschie­ dene Stellungen einer Kulisse der erfindungsgemäßen Pumpe zum Betätigen von Kolben,
Fig. 3a bis Fig. 3c in vereinfachter und schematischer Darstellung verschie­ dene Stellungen eines Koppelgliedes der erfindungsge­ mäßen Pumpe,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Pumpe.
Die Pumpe wird bevorzugt für Common-Rail-Systeme eingesetzt, wie sie in Kraftfahrzeugen zum Fördern von Kraftstoff, insbesondere von Diesel, verwendet werden. Durch Veränderung des Hubes der Kolben wird die Einspritzmenge an Kraftstoff variiert.
Die Pumpe kann selbstverständlich auch in anderen Bereichen ein­ gesetzt werden, so auf dem Gebiet der Hochdrucktechnik, der Was­ serstrahlschneidtechnik, der Hydrohochdruckumformung, der Spann­ technik, der Werkzeugmaschinen und dergleichen.
Die Pumpe hat ein Gehäuse 1 (Fig. 1), das von einer drehbar ange­ triebenen Welle 2 durchsetzt wird. Nahe dem Boden 3 des Gehäuses 1 sitzt auf der Welle 2 drehfest ein Rotor 4, der wenigstens zwei dia­ metral einander gegenüberliegende, radial sich erstreckende Flügel 5 aufweist. Der Rotor 4 wird von einem Stator 6 umgeben, der relativ zum Rotor 4 drehbar auf der Welle 2 gelagert ist. Der Stator 6 wird von der Welle 2 durchsetzt und weist zwei durch einen Quersteg voneinander getrennte Kammern auf, in die jeweils ein Rotorflügel 5 ragt. Der Rotor 4 mit dem Stator 6 bildet einen Schwenkflügelverstel­ ler, der bekannt ist und darum auch nicht näher beschrieben wird. Durch den Quersteg ist der Statorinnenraum in zwei Kammern unter­ teilt, in die jeweils ein Rotorflügel 5 ragt. Jeder Rotorflügel 5 unter­ teilt die Statorkammer 2 in zwei Abschnitte. In jeweils einen Kam­ merabschnitt der beiden Kammern wird über die Welle 2 in bekannter Weise Hydraulikmedium eingeführt. Auf diese Weise kann die Rela­ tivverdrehung zwischen Rotor 4 und Stator 6 vorgenommen werden.
Im Bereich neben dem Schwenkflügelversteller 7 ist die Welle 2 mit einem Innenexzenter 8 versehen, der vorteilhaft einstückig mit der Welle 1 ausgebildet ist. Der Innenexzenter 8 ist so in bezug auf die Weile 2 angeordnet, daß sie an einer Stelle 9 (Fig. 3a) eine gemein­ same Tangente haben.
Auf dem Innenexzenter 8 sitzt unter Zwischenlage eines Lagers 10 (Fig. 1) ein Außenexzenter 11, der vorteilhaft gleiche axiale Länge wie der Innenexzenter 8 hat. Der Außenexzenter 11 ist seinerseits unter Zwischenlage eines Lagers 12 von einer Kulisse 13 umgeben (Fig. 1 und 2). Sie ist in Fig. 2 der Einfachheit halber als kreisförmi­ ger Ring dargestellt. Wie Fig. 4 zeigt, hat die Kulisse 13 im wesentli­ chen dreieckförmigen Umriß. Entsprechend der Zahl der zu betäti­ genden Kolben 14 ist die Kulisse 13 am Umfang mit ebenen Flächen 15 bis 17 versehen (Fig. 4), an denen die Kolben 14 anliegen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kulisse 13 mit drei solchen Flächen 15 bis 17 versehen, an denen jeweils ein Kolben 14 anliegt. In Fig. 4 ist der Übersichtlichkeit wegen nur ein Kolben 14 angedeu­ tet. Die ebenen Flächen 15 bis 17 sind durch gekrümmte Flächen 18 bis 20 miteinander verbunden, die auf einem gemeinsamen Kreisbo­ gen bzw. Zylindermantel liegen.
Die Kulisse 13 ist über wenigstens ein Koppelglied 21 am Gehäuse 1 geführt. Wie Fig. 4 beispielhaft zeigt, hat das Koppelglied 21 einen Ringteil 22, der auf der Welle 2 außerhalb des Innenexzenters 8 sitzt und von dem zwei Arme 23, 24 diametral einander gegenüberliegend radial abstehen. Sie greifen in gehäusefeste Führungen 25 und 26 ein. Wie Fig. 4 zeigt, haben die Arme 23, 24 des Koppelgliedes 21 parallel zueinander liegende und in Radialrichtung sich erstreckende Längsseiten 27, 28; 29, 30, mit denen sie an entsprechenden Gegen­ flächen der gehäuseseitigen Führungen 25, 26 in Radialrichtung ge­ führt sind. Die Führungen 25, 26 sind so angeordnet bzw. die Arme 23, 24 so lang, daß in jeder Verschiebestellung des Koppelgliedes 21 die Arme 23, 24 an den Führungen 25, 26 geführt sind. Damit das Koppelglied 21 in Längsrichtung der Arme 23, 24 relativ zur Welle 2 verschoben werden kann, ist der Ringteil 22 des Koppelgliedes 21 mit einem entsprechenden Langloch 31 versehen. Seine Breite ent­ spricht dem Durchmesser der Welle 2.
Wie sich aus Fig. 2a ergibt, können die Arme 23, 24 auch gabelför­ mig ausgebildet sein, so daß sie die gehäuseseitigen Führungen 25, 26 umgreifen.
Das Koppelglied 21 ist mit Führungen 32, 33 (Fig. 2) versehen, die ebenfalls diametral einander gegenüberliegen und einen Winkelab­ stand von 90° zu den Führungen 25, 26 haben. Die Führungen 32, 33 dienen zur Führung von Gegenführungsteilen 34, 35, die an der Ku­ lisse 13 vorgesehen sind. Die Führungen 25, 26 und 32, 33 können in einer gemeinsamen Radialebene der Welle 2 liegen, aber auch in axial beabstandeten Radialebenen der Welle 2 angeordnet sein. Auf­ grund der Führung der Kulisse 13 im Koppelglied 21, das seinerseits am Gehäuse 1 geführt ist, wird gewährleistet; daß das Koppelglied 13 bei der Rotation der Welle 2 keine Drehbewegung ausführt, sondern translatorisch quer zur Welle 2 verschoben wird. Dies wird anhand der Fig. 2a bis 2c noch näher erläutert werden.
Das Koppelglied 21 befindet sich auf der einen Seite der beiden Ex­ zenter 8,11. Auf der gegenüberliegenden Seite der Exzenter 8, 11 ist ein weiteres Koppelglied 36 vorgesehen, mit dem der Außenexzenter 11 mit dem Stator 6 gekuppelt wird. Das Koppelglied 36 sitzt auf der Welle 2 und hat diametral einander gegenüberliegend zwei Führun­ gen 37, 38, mit denen Gegenführungsteile 39, 40 des Außenexzen­ ters 11 radial geführt werden. Das Koppelglied 36 ist außerdem mit zwei weiteren, diametral einander gegenüberliegenden Führungen 41, 42 versehen, die einen Winkelabstand von jeweils 90° von den Führungen 37, 38 haben und mittels denen Gegenführungsteile 43, 44 des Stators 6 radial geführt werden. Das Koppelglied 36 kann in gleicher Weise wie das Koppelglied 21 in einer Radialebene bezüg­ lich der Welle 2 verschoben werden. Um diese Verschiebebewegung zu ermöglichen, ist auch das Koppelglied 36 mit einem (nicht darge­ stellten) Langloch versehen, dessen Breite dem Durchmesser der Welle 2 entspricht.
Durch Relativverstellung der beiden Exzenter 8 und 11 mittels des Schwenkflügelverstellers 7 kann die Exzentrizität der Kulisse 13 stu­ fenlos eingestellt werden. Je größer die Exzentrizität ist, einen desto größeren Hub führen die Kolben 14 aus. Die Kulisse 13 überträgt bei ihrer Verschiebebewegung die eingestellte Exzentrizität auf die Kol­ ben 14. Jeder Kolben 14 ist durch eine (nicht dargestellte) Druckfe­ der in Richtung auf seine Anlage an der Kulisse 13 belastet. Die Fe­ derkraft ist nur so hoch, daß die Kolben 14 sauber an den ebenen Seiten 15 bis 17 des Kolbens 14 anliegen.
Um die beiden Exzenter 8 und 11 relativ zueinander zu verstellen, wird Hydraulikmedium so in den Schwenkflügelversteller 7 einge­ bracht, daß die Relativdrehlage zwischen Rotor 4 und Stator 6 im erforderlichen Maße geändert wird. In den Fig. 3a bis 3c ist einer der Rotorflügel 5 schematisch dargestellt, der in die Kammer 45 des Stators 6 eingreift. In der Stellung gemäß Fig. 3a liegt der Rotorflügel 5 an einer Endwand 46 der Statorkammer 45 an. In diesem Falle ist der Außenexzenter 11 so in bezug auf den Innenexzenter 8 gedreht, daß das Koppelglied 36 eine zentrische Lage in bezug auf die Achse 47 der Welle 2 einnimmt. Wird die Welle 2 drehbar angetrieben, wird darum das Koppelglied 36 nicht hin- und herbewegt.
In der Stellung gemäß Fig. 3b ist der Stator 6 relativ gegenüber dem Rotor 4 verdreht worden, so daß der Rotorflügel 5 nunmehr eine mittlere Lage innerhalb der Statorkammer 45 einnimmt. Durch diese Relativverdrehung zwischen dem Rotor 4 und dem Stator 6 wird auch über das Koppelglied 36 der Außenexzenter 11 gegenüber dem Inne­ nexzenter 8 verdreht und damit eine bestimmte Exzentrizität der Ex­ zenter eingestellt. Bei der Relativverdrehung des Rotors 4 gegenüber dem Stator 6 wird das Koppelglied 36 über die Gegenführungsteile 43, 44 des Rotors 4 und der Führungen 41, 42 des Koppelgliedes 36 in entsprechendem Maße mitgenommen. Wie ein Vergleich der Fig. 3a und 3b zeigt, ist das Koppelglied 36 bei dieser Verdrehung in X- Richtung verschoben worden. Wird in dieser Zwischenstellung die Welle 2 um ihre Achse 47 gedreht, führt das Koppelglied 36 in der X- Y-Ebene eine hin- und hergehende Bewegung in Abhängigkeit von der Exzenterbewegung der beiden Exzenter 8, 11 aus. Da auf dem Außenexzenter 11 die Kulisse 13 sitzt, wird sie entsprechend der Ex­ zentrizität ebenfalls in der X-Y-Ebene hin- und herbewegt, wobei über ihre ebenen Flächen 15 bis 17 die Kolben 14 betätigt werden. Sie führen entsprechend der eingestellten Exzentrizität einen gewissen Hub aus. Da im dargestellten Ausführungsbeispiel der Rotor 4 relativ zum Stator 6 um 90° gedreht worden ist und die Statorkammer 45 sich über einen Winkelbereich von 180° erstreckt, wird in der Stellung gemäß Fig. 3b der halbe Hub der Kolben 14 erzeugt.
Es ist, wie Fig. 3c beispielhaft zeigt, auch möglich, den Stator 6 und den Rotor 4 so relativ zueinander zu verdrehen, daß der Rotorflügel 5 an der gegenüberliegenden Endwand 48 der Statorkammer 45 zur Anlage kommt. Über das Koppelglied 36 wird hierbei der Außenex­ zenter 11 so relativ zum Innenexzenter 8 verstellt, daß dieser Ex­ zenterantrieb seine größte Exzentrizität hat. Das Koppelglied 36 ist in X-Richtung am weitesten verschoben worden. Außerdem ist das Koppelglied 36 über die Formschlußverbindung 41, 42; 43, 44 mit dem Stator 6 gedreht worden. Wird in der Stellung gemäß Fig. 3c die Welle 2 um ihre Achse 47 gedreht, wird die Kulisse 13 in der X-Y- Ebene aufgrund der großen Exzentrizität um ein entsprechend gro­ ßes Maß verschoben, wodurch die an den ebenen Flächen 15 bis 17 der Kulisse 13 anliegenden Kolben 14 ihren Maximalhub ausführen.
Auf die beschriebene Weise kann mit dem Schwenkflügelversteller 7 die Exzentrizität des Exzenterantriebes 8, 11 stufenlos eingestellt werden, so daß der Hub der Kolben 14 entsprechend feinfühlig ein­ gestellt und an die gewünschten Anforderungen angepaßt werden kann.
Da die Kulisse 13 im Betrieb in der X-Y-Ebene hin- und herbewegt wird, tritt zwischen den ebenen Flächen 15 bis 17 der Kulisse 13 und den entsprechenden Anlageflächen der Kolben 14 ein Reibungsmo­ ment auf, das von den Exzentern 8, 11 auf die Kulisse 13 ausgeübt wird. Die Kolben 14 werden bei ihrer Hubbewegung lediglich in Hub­ richtung bewegt, während die Flächen 15 bis 17 der Kulisse 13 Ver­ schiebebewegungen relativ zu den Kolben 14 bei der translatorischen Hin- und Herbewegung der Kulisse 13 in der X-Y-Ebene ausführen.
Um dieses Reibungsmoment aufzufangen, ist die Kulisse 13 über das Koppelglied 21 an den gehäusefesten Führungen 25, 26 mittels der Arme 23, 24 abgestützt. Die Fig. 2a bis 2d zeigen unterschiedliche Stellungen der Kulisse 13 und des Koppelgliedes 21, wenn die Welle 2 um ihre Achse 47 gedreht wird. Je nach eingestellter Exzentrizität des Exzenterantriebes 8, 11 werden die Kulisse 13 und das mit ihr verbundene Koppelglied 21 in der X-Y-Ebene bewegt. Die gehäuse­ festen Führungen 25, 26 verhindern, daß das Koppelglied 21 um sei­ ne Achse gedreht wird. Es wird lediglich, wie ein Vergleich der Fig. 2a bis 2d zeigt, translatorisch in der X-Y-Ebene verschoben, wobei die Führung über die Arme 23, 24 und die gehäusefesten Führungen 25, 26 sowie über die Führungen 32, 33 des Koppelgliedes 21 und der zugeordneten Gegenführungsteile 34, 35 der Kulisse 13 erfolgt. Die gehäusefesten Führungen 25, 26 fangen die Reibmomente ab, die von den Kolben 14 auf die Kulisse 13 bei deren translatorischer Bewegung ausgeübt werden.
Ausgehend von der Stellung gemäß Fig. 2a wird die Welle 2 im Uhr­ zeigersinn gedreht. Entsprechend der eingestellten Exzentrizität wird dadurch die Kulisse 13, die auf dem Außenexzenter 11 angeordnet ist, translatorisch in der X-Y-Ebene nach links verschoben, wobei die Kulisse 13 mit ihren Gegenführungsteilen 34, 35 durch die Führungen 32, 33 des Koppelgliedes 21 geführt wird. Das Koppelglied 21 sei­ nerseits wird mittels seiner Arme 23, 24 durch die gehäuseseitigen Führungen 25, 26 geführt.
Bei der Stellung gemäß Fig. 2c ist die Welle 2 um weitere 90° ge­ dreht worden. Das Koppelglied 21 ist im Vergleich zur Stellung ge­ mäß Fig. 2b nach unten verschoben worden.
Fig. 2d schließlich zeigt eine Stellung, die sich ergibt, wenn die Welle 2 um weitere 90° im Uhrzeigersinn gedreht worden ist. Nunmehr ist die Kulisse 13 am weitesten nach rechts verschoben. Das Koppel­ glied 21 ist im Vergleich zur Stellung nach Fig. 2c wieder nach oben verschoben worden.
Der anhand der Fig. 2a bis 2d beschriebene Bewegungsablauf zeigt, daß das Koppelglied 21 und die Kulisse 13 nicht gedreht werden, sondern in der X-Y-Ebene translatorisch verschoben werden.
Mit dem Exzenterantrieb 8, 11 läßt sich der Hub der Kolben 14 stu­ fenlos zwischen Null und einem Maximalwert einstellen. Als Betäti­ gungselement dient der Schwenkflügelversteller 7, mit dem die Rela­ tivlage der beiden Exzenter 8, 11 zueinander eingestellt werden kann. Hierzu wird in der beschriebenen Weise eine Relativverdre­ hung zwischen dem Stator 6 und dem Rotor 4 vorgenommen. Da der Rotor 4 drehfest mit der Welle 2 verbunden und der Außenexzenter 11 über das Koppelglied 36 mit dem Stator 6 gekoppelt ist; wird durch Drehen der Welle 2 der Innenexzenter 8 relativ zum Außenex­ zenter 11 verdreht. Auf diese Weise kann feinfühlig und stufenlos die Exzentrizität des Exzenterantriebes 8, 11 eingestellt werden. Ent­ sprechend dieser Exzentrizität wird die auf dem Außenexzenter 11 befindliche Kulisse 13 in einer Radialebene (X-Y-Ebene) der Welle 11 translatorisch bewegt, wenn die Welle 2 drehbar angetrieben wird. Entsprechend der Exzentrizität wird der Hub der an der Kulisse 13 anliegenden Kolben 14 eingestellt. Die Pumpe hat einen sehr kom­ pakten Aufbau und besteht aus einfachen Bauteilen, so daß die Pumpe über eine lange Einsatzdauer einwandfrei arbeitet.

Claims (28)

1. Pumpe, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges, mit einem Gehäuse, in dem eine Welle drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Welle (2) die Exzentrizität eines Exzenterantriebes (8, 11) einstellbar ist, mit dem wenig­ stens ein Antriebselement (13) antreibbar ist, das entsprechend der eingestellten Exzentrizität translatorisch in einer quer zur Welle (2) liegenden Ebene verstellbar ist.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterantrieb einen Innen­ exzenter (8) und einen auf ihm gelagerten Außenexzenter (11) aufweist.
3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenexzenter (8) einstückig mit der Welle (2) ausgebildet ist.
4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3; dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (13) auf dem Außenexzenter (11) gelagert ist.
5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (13) den Au­ ßenexzenter (11) umgibt.
6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenexzenter (11) den Innen­ exzenter (8) umgibt.
7. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (13) wenig­ stens eine Anlagefläche (15 bis 17) für wenigstens einen Kolben (14) aufweist.
8. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (13) am Ge­ häuse (1) gegen Drehen abgestützt ist.
9. Pumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (13) über we­ nigstens ein Koppelglied (21) mit dem Gehäuse (1) verbunden ist.
10. Pumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied (21) von der Welle (2) durchsetzt ist.
11. Pumpe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied (21) translatorisch in einer quer zur Welle (2) liegenden Ebene verschiebbar ist.
12. Pumpe nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) wenigstens eine Führung (25, 26) für wenigstens ein Gegenführungsteil (23, 24) des Koppelgliedes (21) aufweist.
13. Pumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied (21) radial in be­ zug auf die Welle (2) am Gehäuse (1) geführt ist.
14. Pumpe nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) zwei diametral einander gegenüberliegende Führungen (25, 26) für entspre­ chende Gegenführungsteile (23, 24) des Koppelgliedes (21) auf­ weist.
15. Pumpe nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied (21) wenigstens eine Führung (32, 33) für wenigstens ein Gegenführungsteil (34, 35) des Antriebselementes (13) aufweist.
16. Pumpe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (13) radial in bezug auf die Welle (2) am Koppelglied (21) geführt ist.
17. Pumpe nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied (21) zwei diame­ tral einander gegenüberliegende Führungen (32, 33) für entspre­ chende Gegenführungsteile (34, 35) des Antriebselementes (13) aufweist.
18. Pumpe nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (32, 33) des Koppel­ gliedes (21) senkrecht zur Führung (25, 26) des Gehäuses (1) liegt.
19. Pumpe nach, einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterantrieb (8, 11) mit ei­ ner Einstelleinrichtung (7) gekoppelt ist.
20. Pumpe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung (7) wenig­ stens ein drehfest mit der Welle (2) verbundenes Einstellelement (4) aufweist.
21. Pumpe nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellelement (4) hydraulisch verstellbar ist.
22. Pumpe nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellelement (4) ein relativ gegenüber einem Stator (6) verdrehbarer Rotor ist.
23. Pumpe nach einem der Ansprüche 19 bis 22; dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterantrieb (8, 11) über ein weiteres Koppelglied (36) mit der Einstelleinrichtung (7) ge­ koppelt ist.
24. Pumpe nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Koppelglied (36) in bezug zur Welle (2) radial verstellbar ist.
25. Pumpe nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Koppelglied (36) we­ nigstens zwei im Winkelabstand zueinander liegende Führungen (37, 38; 41, 42) für Gegenführungsteile (39, 40; 43, 44) des Au­ ßenexzenters (11) und des Stators (6) aufweist.
26. Pumpe nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (37, 38; 41, 42) des weiteren Koppelgliedes (36) rechtwinklig zueinander liegen.
27. Pumpe nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (37, 38; 41, 42) des weiteren Koppelgliedes (36) jeweils paarweise diametral einan­ der gegenüberliegend vorgesehen sind.
28. Pumpe nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Koppelglied (36) von der Welle (2) durchsetzt ist.
DE19961558A 1999-12-20 1999-12-20 Pumpe, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE19961558A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961558A DE19961558A1 (de) 1999-12-20 1999-12-20 Pumpe, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE50012643T DE50012643D1 (de) 1999-12-20 2000-12-13 Kraftstoffpumpe
EP00127312A EP1111234B1 (de) 1999-12-20 2000-12-13 Kraftstoffpumpe
JP2000383919A JP2001193603A (ja) 1999-12-20 2000-12-18 特に動力走行車の内燃機関にて燃料を供給するためのポンプ
US09/739,544 US6454544B2 (en) 1999-12-20 2000-12-18 Pump for conveying fuel in an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961558A DE19961558A1 (de) 1999-12-20 1999-12-20 Pumpe, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19961558A1 true DE19961558A1 (de) 2001-06-21

Family

ID=7933481

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19961558A Withdrawn DE19961558A1 (de) 1999-12-20 1999-12-20 Pumpe, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE50012643T Expired - Lifetime DE50012643D1 (de) 1999-12-20 2000-12-13 Kraftstoffpumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50012643T Expired - Lifetime DE50012643D1 (de) 1999-12-20 2000-12-13 Kraftstoffpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6454544B2 (de)
EP (1) EP1111234B1 (de)
JP (1) JP2001193603A (de)
DE (2) DE19961558A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139519A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung, sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238722A1 (de) 2002-08-23 2004-03-11 Bayer Ag Selektive Phosphodiesterase 9A-Inhibitoren als Arzneimittel zur Verbesserung kognitiver Prozesse
US8044060B2 (en) * 2003-05-09 2011-10-25 Boehringer Ingelheim International Gmbh 6-cyclylmethyl- and 6-alkylmethyl pyrazolo[3,4-D]pyrimidines, methods for their preparation and methods for their use to treat impairments of perception, concentration learning and/or memory
DE102006021723A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 Golle, Hermann, Dr. Hubverstelleinrichtung für Doppelexzenterantriebe

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US852033A (en) * 1905-11-06 1907-04-30 Raoul Philippe Motor.
US2223100A (en) * 1938-04-01 1940-11-26 Edwin E Foster Internal combustion engine
US2513514A (en) * 1945-10-08 1950-07-04 Robert A Poage Piston and crankshaft connecting means for internal-combustion engines
US2592237A (en) * 1950-01-11 1952-04-08 Builders Iron Foundry Pump stroke adjusting device
US2815670A (en) * 1954-08-10 1957-12-10 Jorgensen Oscar Halfdan Stepless variable-speed powertransmission device
DE1907349A1 (de) * 1969-02-14 1970-08-20 Siemens Ag Vorrichtung zum Verstellen einer Exzenteranordnung
CH539772A (de) * 1971-06-21 1973-07-31 Sulzer Ag Hydraulische Kolbenmaschine mit radial angeordneten Kolben
US4078439A (en) * 1974-10-15 1978-03-14 Iturriaga Notario Luis Alternative reciprocating compressor
US4245966A (en) * 1978-01-30 1981-01-20 Westinghouse Electric Corp. Reciprocating piston device with changeable stroke length
DE3421632C2 (de) * 1984-06-09 1986-07-03 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Vorrichtung zum oszillierenden Linearantrieb eines mit einer umlaufenden Walze oder dergleichen zusammenwirkenden Bauteils
DE4004142A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Ingelheim Peter Graf Von Kolbenmaschine mit verstellbarem foerdervolumen
DE4007005C1 (de) * 1990-03-06 1991-10-17 Sulzer-Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg, De
JPH0823385B2 (ja) * 1990-05-08 1996-03-06 ブリヂストンサイクル株式会社 摩擦式無段変速装置
DE19650274A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Teves Gmbh Alfred Pumpenaggregat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139519A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung, sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät
US6872056B2 (en) 2001-08-10 2005-03-29 Robert Bosch Gmbh Radial piston pump for producing high fuel pressure, as well as method for operating an internal combustion engine, computer program, and control and/or regulating unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE50012643D1 (de) 2006-06-01
JP2001193603A (ja) 2001-07-17
EP1111234A2 (de) 2001-06-27
US20010004441A1 (en) 2001-06-21
EP1111234B1 (de) 2006-04-26
US6454544B2 (en) 2002-09-24
EP1111234A3 (de) 2002-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947641C3 (de) Als Pumpe oder Motor ausgebildete Maschine veränderlicher Verdrängung
DE3235427A1 (de) Fluegelpumpe
DE3018711A1 (de) Axialkolbenpumpe mit pumpeneinlaufkranz
DE19962554C2 (de) Regelbare Pumpe
DE3209640A1 (de) Hydraulikpumpe
DE102015217169A1 (de) Hydrauliksystem für ein Automatikgetriebe
DE3911160C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE102011089399A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP3077135B1 (de) Oszillierend antreibbare werkzeugmaschine
DE3102506A1 (de) "kolbenpumpe mit geregelter foerderleistung"
DE19961558A1 (de) Pumpe, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE2716496A1 (de) Druckfluessigkeits-kolbenmaschine
DE102015223037A1 (de) Vibrationsantrieb mit hydraulischer Pulserzeugungsvorrichtung
DE576619C (de) Kolbenpumpe, insbesondere fuer den hydraulischen Vorschub an Werkzeugmaschinen
DE19829548C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE102006044294B3 (de) Radialkolbenpumpe
DE3904782A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102007039157B4 (de) Flügelzellenpumpe
AT3212U1 (de) Radialkolbenpumpe
DE884129C (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE713778C (de) Mittels einer rotierenden Taumelscheibe angetriebener Einspritzpumpensatz fuer Brennkraftmaschinen
DE3828274A1 (de) Hydraulikpumpe
EP0863308A1 (de) Kolbenpumpvorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten
DE4134184A1 (de) Verstellbare hydrostatische pumpe
DE1653579A1 (de) Gesteuerte Mengenpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8130 Withdrawal