DE19952093C1 - Viertakt-Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung und innerer Abgasrückführung - Google Patents

Viertakt-Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung und innerer Abgasrückführung

Info

Publication number
DE19952093C1
DE19952093C1 DE19952093A DE19952093A DE19952093C1 DE 19952093 C1 DE19952093 C1 DE 19952093C1 DE 19952093 A DE19952093 A DE 19952093A DE 19952093 A DE19952093 A DE 19952093A DE 19952093 C1 DE19952093 C1 DE 19952093C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
degrees
exhaust
intake
crank angle
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19952093A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Juretzka
Klaus Roessler
Guido Vent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19952093A priority Critical patent/DE19952093C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19952093C1 publication Critical patent/DE19952093C1/de
Priority to US09/696,343 priority patent/US6439211B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • F02D13/0265Negative valve overlap for temporarily storing residual gas in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0253Fully variable control of valve lift and timing using camless actuation systems such as hydraulic, pneumatic or electromagnetic actuators, e.g. solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Viertakt-Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung und innerer Abgasrückführung durch geeignete Ansteuerung von Einlaß- und Auslaßventilen wenigstens einer Zylinder-Kolbeneinheit. DOLLAR A Die Erfindung sieht vor, daß wenigstens ein Einlaßventil und wenigstens ein Auslaßventil der Zylinder-Kolbeneinheit derart ansteuerbar sind, daß das Auslaßventil-Öffnen (AÖ) vor einer zwischen einem Ausstoß- und einem Ansaugtakt liegenden oberen Ladungswechsel-Totpunktlage (LW¶OT¶) eines Kolbens und das Auslaßventil-Schließen (AS) nach dieser oberen Ladungswechswel-Totpunktlage (LW¶OT¶) im wesentlichen gleichzeitig mit dem Einlaßventil-Öffnen (EÖ) stattfinden, um Abgas von einem Brennraum der Zylinder-Kolbeneinheit durch das geöffnete Auslaßventil in einen Auslaßkanal zu schieben und danach vom Auslaßkanal wieder in den Brennraum zurückzusaugen.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Viertakt-Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung und innerer Abgasrückführung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und von einem Verfahren zur Steuerung und Regelung des motorischen Prozesses einer 4-Takt- Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung und innerer Abgas­ rückführung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 5.
Eine Viertakt-Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung ist aus der Veröffentlichung "The Knocking Syndrome - Its Cure and Its Potential" von J. Willand, SAE-Paper 982483, bekannt. Bei einem dort beschriebenen homogenen Verbrennungsprozeß der Brennkraftma­ schine wird durch eine dezentrale Aktivierung einer in einem Brenn­ raum befindlichen Ladung mittels Kompression eine parallele Energie­ freisetzung erzielt im Gegensatz zu bisher üblichen Prozessen, bei welchen durch eine zentrale Aktivierung mittels einer Zündquelle (Otto- Prozess) oder mittels Einspritzung (Diesel-Prozess) eine serielle Ver­ brennung der Ladung mit sich allmählich ausbreitender Flammenfront stattfindet. Die dezentrale Aktivierung verleiht jedem Ladungselement genügend Aktivierungsenergie, um das Energiefreisetzungsniveau zu erreichen.
Besondere Vorteile bei der homogenen Verbrennung durch de­ zentrale Aktivierung der Ladung ergeben sich aus der Möglichkeit, ex­ trem magere Gemische im wesentlichen vollständig verbrennen zu können, weshalb der Brennstoffverbrauch sinkt. Mit der Verbrennung solcher extrem magerer Gemische gehen andererseits geringe Ver­ brennungstemperaturen einher, welche meist unterhalb der Grenztem­ peratur für die Bildung von Stickoxiden (NOX) liegen, so daß die Stickoxid-Emissionen einer solchen Brennkraftmaschine zumindest bei geringer Last niedrig sind.
Die Selbstzündung der Ladung beim Verbrennungsprozeß erfor­ dert jedoch ein bestimmtes Energie- und Temperaturniveau der La­ dung. Um die Temperatur im Brennraum auf das erforderliche Aktivie­ rungsniveau zu bringen, wird gemäß der zitierten Veröffentlichung bei einer Viertakt-Brennkraftmaschine eine bestimmte Menge von heißem Abgas des vorangehenden Zyklusses zur Mischung mit der frischen Ladung des aktuellen Zyklusses im Brennraum zurückgehalten. Dies geschieht durch eine entsprechende Steuerung der Einlaß- und Aus­ laßventile, wobei vorgeschlagen wird, im Gegensatz zu üblichen Ven­ tilsteuerzeiten das Auslaßventil früher zu schließen und das Einlaß­ ventil später zu öffnen. Hierdurch kann eine gewisse Menge an Rest­ abgas im Brennraum zurückgehalten werden, um sie mit der frischen Ladung zu vermischen und für den nächsten Zyklus zu verwenden. Da der wiederverwendete Restabgasanteil den Brennraum bzw. die Ein­ laß- und Auslaßkanäle nicht verläßt, wird auf diese Weise eine sog. "Abgasrückhaltung" realisiert.
Die beschriebene Art der Abgasrückhaltung hat den Nachteil, daß zwischen dem im Brennraum zurückgehaltenen heißen Abgas und der demgegenüber relativ kalten Zylinderwand ein Wärmeübergang stattfindet und somit die Temperatur des Abgases sinkt. Die ge­ wünschte Erhöhung der Temperatur der Ladung im Brennraum ist dann unzureichend.
Daneben sind Abgasrückführungen bekannt, bei welchen mittels großer Ventilüberschneidungen, z. B. durch frühes Öffnen des Einlaß­ ventils Abgas vom Brennraum in einen Ansaugkanal geschoben und von dort wieder in den Brennraum zurückgesaugt wird. Da der An­ saugkanal gegenüber dem Abgas jedoch relativ kalt ist, kommt es wäh­ rend des Ein- und Ausschiebens in und aus dem Ansaugkanal eben­ falls zu einer unerwünschten Abkühlung des Abgases. Zudem wird das Ansaugsystem durch das heiße Abgas aufgeheizt, weshalb Liefer­ gradverluste entstehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zu­ grunde, eine Viertakt-Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung sowie ein Verfahren zur Steuerung und Regelung einer solchen Brenn­ kraftmaschine zu schaffen, bei welcher Wärmeverluste des Abgases während der Abgasrückführung weitgehend vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeich­ nenden Teil der Ansprüche 1 und 5 genannten Merkmale gelöst.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Viertakt-Brennkraftmaschine mit Kom­ pressionszündung gemäß Anspruch 1 und das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung und Regelung einer solchen 4-Takt- Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 5 haben den Vorteil, daß wegen der Abgasverschiebung vom Brennraum durch das geöffnete Auslaß­ ventil in den Auslaßkanal, in welchem die Wandtemperaturen höher sind als die der Zylinderwand, sich das Abgas dort weniger stark ab­ kühlen kann und seine für die gewünschte Erhöhung des Energieni­ veaus der Ladung hohe Temperatur annähernd beibehält.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den Pa­ tentansprüchen 1 und 5 angegebenen Erfindung möglich.
Eine besonders zu bevorzugende Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß wenn die obere Ladungswechsel-Totpunktlage durch ei­ nen Kurbelwinkel von 360 Grad definiert ist, die Einlaß- und Auslaß­ ventile folgende Steuerzeiten aufweisen:
  • - Öffnen des Auslaßventils in einem Kurbelwinkelbereich zwischen 90 Grad und 180 Grad, vorzugsweise bei 150 Grad;
  • - Schließen des Auslaßventils und im wesentlichen gleichzeitiges Öffnen des Einlaßventils in einem Kurbelwinkelbereich zwischen 450 Grad und 540 Grad, vorzugsweise bei 470 Grad; und
  • - Schließen des Einlaßventils in einem Kurbelwinkelbereich zwischen 540 und 630 Grad, vorzugsweise bei 560 Grad.
Gemäß einer Weiterbildung sind die Einlaß- und Auslaßventile elektromagnetische Ventile, welche durch eine Steuer- und Regelein­ richtung derart ansteuerbar sind, daß in Abhängigkeit der Regelgrößen bildenden Größen Beginn und Dauer oder Schwerpunkt der Verbren­ nung/Umsetzung der Ladung während eines Zyklusses als Stellgrößen eine bestimmte Menge von Abgas in den Brennraum zurückführbar und eine bestimmte Temperatur des zurückgeführten Abgases erzielbar ist, zur Festlegung von Beginn und Dauer der Verbrennung/Umsetzung der Ladung für den jeweils nächsten Zyklus. Wegen der Bedeutung von Menge und Temperatur des in den Brennraum zurückgeführten Abga­ ses für den Beginn und die Dauer der Verbrennung/Umsetzung der La­ dung im Rahmen des Verbrennungsprozesses können dann besonders verbrauchs- und abgasarme Verbrennungslagen eingeregelt werden. Die variablen Steuerzeiten der Einlaß- und Auslaßventile liegen inner­ halb der genannten, zu bevorzugenden Kurbelwinkelbereiche. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es auch möglich, die Einlaß- und Auslaßventile elektrohydraulisch betätigbar auszubilden.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Wirkungsplan einer Steuer- und Regeleinrichtung einer Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung ge­ mäß der Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 2 ein Diagramm, in welchem der Kolbenweg und die Ventil­ steuerzeiten einer Brennkraftmaschine mit variabler Ven­ tilsteuerung über dem Kurbelwinkel dargestellt sind;
Fig. 3a eine schematische Querschnittsansicht einer Zylinder- Kolben-Einheit der Brennkraftmaschine mit variabler Ven­ tilsteuerung bei einem Kurbelwinkel von ca. 200 Grad;
Fig. 3b eine schematische Querschnittsansicht der Zylinder- Kolben-Einheit bei einem Kurbelwinkel von ca. 400 Grad;
Fig. 3c eine schematische Querschnittsansicht der Zylinder- Kolben-Einheit bei einem Kurbelwinkel von ca. 500 Grad;
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dient die insgesamt mit 1 be­ zeichnete Steuer- und Regeleinrichtung einer Brennkraftmaschine 2 mit Kompressionszündung und Viertakt-Zyklus zur Regelung des Ver­ brennungsprozesses, insbesondere zur Regelung des Beginns und der Dauer der Verbrennung/Umsetzung oder der Wärmefreisetzung einer in einem Brennraum der Brennkraftmaschine 2 befindlichen Ladung, gebildet durch ein Luft-Brennstoff-Gemisch. Durch Änderung des Be­ ginns und der Dauer der Verbrennung/Umsetzung der Ladung kann die "Lage" des Verbrennungsprozesses an die jeweiligen Randbedingun­ gen angepaßt werden, um ihn hinsichtlich Brennstoffverbrauch und Ab­ gasemissionen zu optimieren, weshalb vorzugsweise diese Größen Regelgrößen x der Steuer- und Regeleinrichtung 1 darstellen. Die Re­ gelstrecke wird durch die Brennkraftmaschine 2 gebildet, auf welche Störgrößen z wirken, z. B. in Form von Änderungen der Temperatur der Ansaugluft oder deren Drucks.
Die Regelgrößen x: Beginn und Dauer der Verbren­ nung/Umsetzung der Ladung sind von Sensoren 4 meßbar, vorzugs­ weise durch einen an sich bekannten Brennraumdrucksensor und/oder einen Ionenstromsensor, um elektrische Signale für ein Regelgerät 6 zum Vergleich der gemessenen Größen mit entsprechenden Füh­ rungsgrößen w zu erzeugen, welche z. B. in einem Kennfeldspeicher des Regelgeräts 6 abgespeichert sind. Möglich ist aber auch zur Er­ zeugung elektrischer Signale die Lichtleitmeßtechnik einzusetzen, bei­ spielsweise einen Lichtleitsensor zu verwenden, welcher die Strah­ lungsintensität im Brennraum messen kann.
Abhängig vom Vergleich der Regelgrößen x mit den zugeordne­ ten Führungsgrößen w erzeugt das Regelgerät 6 Signale zur Ansteue­ rung von Stellgrößen y liefernden Stellgliedern 8. Die Brennkraftma­ schine 2 umfaßt mehrere Zylinder mit vorzugsweise elektromagneti­ schen oder elektrohydraulischen Einlaß- und Auslaßventilen, welche Stellglieder 8 der Steuer- und Regeleinrichtung 1 bilden. Stellgrößen y der Einlaß- und Auslaßventile sind die Ventilsteuerzeiten, durch welche die Menge und Temperatur von im Brennraum einer Zylinder- Kolbeneinheit verbleibendem oder dorthin rückgeführtem Abgas be­ stimmbar und hierüber die Regelgrößen x: Beginn und der Dauer der Verbrennung/Umsetzung beinflußbar sind.
In Fig. 2 und Fig. 3a bis Fig. 3c ist beispielhaft ein besonders zu bevorzugendes Beispiel für die Ventilsteuerung eines elektromagneti­ schen Einlaßventils 10 und eines elektromagnetischen Auslaßventils 12 einer Zylinder-Kolbeneinheit 14 der Brennkraftmaschine 2 dargestellt, um eine innere Abgasrückführung zu realisieren. Im einzelnen sind in Fig. 2 in Diagrammform der Kolbenweg und die Ventilsteuerzeiten in Abhängigkeit vom Kurbelwinkel gezeigt. Bei dem motorischen Prozeß der Brennkraftmaschine 2 handelt es sich vorzugsweise um einen hin­ länglich bekannten Viertakt-Prozeß mit einem Ansaugtakt, einem Ver­ dichtungstakt, einem Arbeitstakt und einem Ausstoßtakt. Gemäß Fig. 2 beginnend bei einem Kurbelwinkel von Null Grad befindet sich der Kol­ ben 16 in einer oberen Verbrennungsbeginn-Totpunktlage ZOT, welche den Arbeitstakt einleitet. Die Selbstzündung des Luft-Brennstoff- Gemischs erfolgt in einem Bereich zwischen 10 Grad vor ZOT bis etwa 10 Grad nach ZOT (Null-Grad Kurbelwinkel). Kurz vor Erreichen der sich anschließenden unteren Totpunktlage des Kolbens 16 öffnet das Aus­ laßventil 12 - in Fig. 2 als AÖ bezeichnet - in einem Kurbelwinkelbereich zwischen 150 Grad und 180 Grad, vorzugsweise bei 165 Grad. Das Auslaßventil 12 bleibt während des sich anschließenden Ausstoßtaktes mit Aufwärtsbewegung des Kolbens 16 geöffnet, damit heißes Abgas in einen Auslaßkanal 18 geschoben werden kann, wie durch die in Fig. 3a dargestellte Kolbenlage bei etwa 200 Grad Kurbelwinkel veranschau­ licht wird. Anstatt wie üblich kurz vor Erreichen einer oberen Ladungs­ wechsel-Totpunktlage LWOT bei 360 Grad Kurbelwinkel das Einlaßventil 10 zu öffnen, bleibt dieses bis weit in den sich nun anschließenden An­ saugtakt geschlossen, wodurch mit dem sich zur unteren Totpunktlage bewegenden Kolben 16 anstatt Frischluft das zuvor in den Auslaßkanal 18 geschobene, noch heiße Abgas in den Brennraum 20 zurückge­ saugt wird, wie die in Fig. 3b dargestellte Kolbenlage bei etwa 400 Grad Kurbelwinkel verdeutlicht. Frühestens bei etwa 360 Grad Kurbelwinkel (entspricht 360 Grad vor ZOT) kann Brennstoff über eine Einspritzdüse 22 direkt in den Brennraum 20 eingespritzt werden. Möglich ist aber auch eine Saugrohreinspritzung, die beispielsweise während des An­ saugens der Frischluft bei geöffnetem Einlaßventil realisiert wird. Eine Vorlagerung des Kraftstoffes bei noch geschlossenem Einlaßventil ist dabei auch denkbar. Erst nachdem das Abgas in den Brennraum 20 zurückgesaugt wurde, erfolgt das Öffnen des Einlaßventils 10 - in Fig. 2 als EÖ bezeichnet -, um mittels des verbleibenden Rests der Abwärts­ bewegung des Kolbens 16 Frischluft aus einem Ansaugkanal 23 anzu­ saugen, wie durch Fig. 3c bei einer Kurbelwinkellage von ca. 500 Grad veranschaulicht ist. Das Einlaßventil-Öffnen EÖ erfolgt im wesentlichen gleichzeitig mit dem Auslaßventil-Schließen AS in einem Kurbelwinkel­ bereich zwischen 450 und 540 Grad, vorzugsweise bei 470 Grad. Nach Überwinden einer unteren Totpunktlage des Kolbens 16 erfolgt das mit ES bezeichnete Schließen des Einlaßventils 10 in einem Kurbelwinkel­ bereich zwischen 540 und 630 Grad, vorzugsweise bei 560 Grad. Bei der anschließenden Verdichtung des durch die rückgeführten heißen Abgase auf ein höheres Energieniveau gebrachten Luft-Brennstoff- Abgas-Gemischs wird schließlich dessen Selbstzündung im Bereich der oberen Zünd-Totpunktlage ZOT ausgelöst.
Zur Beeinflussung der Regelgrößen x: Beginn und Dauer oder Schwerpunkt der Verbrennung/Umsetzung der Ladung im Brennraum 20 werden vom Regelgerät 6 elektrische Signale an die elektromagne­ tischen Einlaß- und Auslaßventile 10, 12 ausgesteuert, um die Kurbel­ winkellage des Auslaßventil-Schließens AS bzw. des Einlaßventil- Öffnens EÖ innerhalb der oben genannten Kurbelwinkelbereiche zu höheren oder niedrigeren Kurbelwinkeln hin zu verschieben, wobei der Kurbelwinkelabstand zwischen Auslaßventil-Öffnen AÖ und Einlaßven­ til-Schließen ES vorzugsweise im wesentlichen konstant bleibt.
Das Auslaßventil-Schließen AS und Einlaßventil-Öffnen EÖ er­ folgt annähernd im selben Kurbelwinkel-Bereich. Idealerweise findet das Auslaßventil-Schließen AS und das Einlaßventil-Öffnen EÖ im we­ sentlichen im selben Zeitpunkt statt. Unter dem Schwerpunkt der Ver­ brennung wird der Zeitpunkt einer 50%-igen Umsetzung der einge­ spritzten Brennstoffmasse verstanden.

Claims (7)

1. Viertakt-Brennkraftmaschine (2) mit Kompressionszündung und innerer Abgasrückführung mittels geeigneter Ansteuerung von Einlaß- und Auslaßventilen (10, 12) wenigstens einer Zylinder-Kolbeneinheit (14), dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Einlaßventil (10) und wenigstens ein Auslaßventil (12) der Zylinder-Kolbeneinheit (14) derart ansteuerbar sind, daß das Auslaßventil-Öffnen (AÖ) vor einer zwischen einem Ausstoß- und einem Ansaugtakt liegenden oberen Ladungs­ wechsel-Totpunktlage (LWOT) eines Kolbens (16) und das Auslaßventil- Schließen (AS) nach dieser oberen Ladungswechsel-Totpunktlage (LWOT) im wesentlichen gleichzeitig mit dem Einlaßventil-Öffnen (EÖ) stattfinden, um Abgas von einem Brennraum (20) der Zylinder- Kolbeneinheit (14) durch das geöffnete Auslaßventil (12) in einen Aus­ laßkanal (18) zu schieben und danach vom Auslaßkanal (18) wieder in den Brennraum (20) zurückzusaugen.
2. Viertakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß wenn die obere Ladungswechsel-Totpunktlage (LWOT) durch einen Kurbelwinkel von 360 Grad definiert ist, die Einlaß- und Auslaß­ ventile (10, 12) folgende zu bevorzugende Steuerzeiten aufweisen:
  • a) Öffnen des Auslaßventils (12) in einem Kurbelwinkelbereich zwi­ schen 150 Grad und 180 Grad, vorzugsweise bei 165 Grad;
  • b) Schließen des Auslaßventils (12) und im wesentlichen gleichzeitiges Öffnen des Einlaßventils (10) in einem Kurbelwinkelbereich zwi­ schen 450 Grad und 540 Grad, vorzugsweise bei 470 Grad; und
  • c) Schließen des Einlaßventils (10) in einem Kurbelwinkelbereich zwi­ schen 540 und 630 Grad, vorzugsweise bei 560 Grad.
3. Viertakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einlaß- und Auslaßventile (10, 12) durch eine Steuer- und Regeleinrichtung (1) variabel ansteuerbare, vorzugsweise elektroma­ gnetische Ventile sind.
4. Viertakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einlaß- und Auslaßventile (10, 12) durch die Steuer- und Regeleinrichtung (1) derart ansteuerbar sind, daß in Abhängigkeit der Regelgrößen (x) bildenden Größen Beginn und Dauer oder Schwer­ punkt der Verbrennung/Umsetzung der Ladung während eines Zyklus­ ses als Stellgrößen (y) eine bestimmte Menge von Abgas in den Brenn­ raum (20) zurückführbar und eine bestimmte Temperatur des zurück­ geführten Abgases erzielbar ist, zur Festlegung von Beginn und Dauer der Verbrennung/Umsetzung der Ladung für den jeweils nächsten Zy­ klus.
5. Verfahren zur Steuerung und Regelung des motorischen Prozesses ei­ ner Viertakt-Brennkraftmaschine (2) mit Kompressionszündung und in­ nerer Abgasrückführung durch geeignete Ansteuerung von Einlaß- und Auslaßventilen (10, 12), dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaß­ ventil-Öffnen (AÖ) vor einer zwischen einem Ausstoß- und einem An­ saugtakt liegenden oberen Ladungswechsel-Totpunktlage (LWOT) eines Kolbens (16) und das Auslaßventil-Schließen (AS) nach dieser oberen Ladungswechsel-Totpunktlage (LWOT) im wesentlichen gleichzeitig mit dem Einlaßventil-Öffnen (EÖ) stattfinden, um Abgas von einem Brenn­ raum (20) der Zylinder-Kolbeneinheit (14) durch das geöffnete Auslaß­ ventil (12) in einen Auslaßkanal (18) zu schieben und danach vom Auslaßkanal (18) wieder in den Brennraum (20) zurückzusaugen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenn die obere Ladungswechsel-Totpunktlage (LWOT) durch einen Kurbelwinkel von 360 Grad definiert ist, zu bevorzugende Steuerzeiten der Einlaß- und Auslaßventile (10, 12) wie folgt definiert sind
  • a) Auslaßventil-Öffnen (AÖ) in einem Kurbelwinkelbereich zwischen 150 Grad und 180 Grad, vorzugsweise bei 165 Grad;
  • b) Auslaßventil-Schließen (AS) und im wesentlichen gleichzeitiges Einlaßventil-Öffnen (EÖ) in einem Kurbelwinkelbereich zwischen 450 Grad und 540 Grad, vorzugsweise bei 470 Grad; und
  • c) Einlaßventil-Schließen (ES) in einem Kurbelwinkelbereich zwischen 540 und 630 Grad, vorzugsweise bei 560 Grad.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaß- und Auslaßventile (10, 12) durch die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (1) angesteuert werden, um in Abhängigkeit der Regelgrößen (x) bil­ denden Größen Beginn und Dauer oder Schwerpunkt der Verbren­ nung/Umsetzung der Ladung während eines Zyklusses als Stellgrößen (y) eine bestimmte Menge von Abgas in den Brennraum (20) zurück­ zuführen und um eine bestimmte Temperatur des zurückgeführten Ab­ gases zu erzielen, zur Festlegung von Beginn und Dauer der Verbren­ nung/Umsetzung der Ladung für den jeweils nächsten Zyklus.
DE19952093A 1999-10-29 1999-10-29 Viertakt-Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung und innerer Abgasrückführung Expired - Fee Related DE19952093C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952093A DE19952093C1 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Viertakt-Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung und innerer Abgasrückführung
US09/696,343 US6439211B1 (en) 1999-10-29 2000-10-24 Four-stroke internal combustion engine with compression ignition and internal exhaust gas recirculation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952093A DE19952093C1 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Viertakt-Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung und innerer Abgasrückführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19952093C1 true DE19952093C1 (de) 2000-08-10

Family

ID=7927274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19952093A Expired - Fee Related DE19952093C1 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Viertakt-Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung und innerer Abgasrückführung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6439211B1 (de)
DE (1) DE19952093C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948298A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-12 Volkswagen Ag Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit NOx-reduzierter Emission
EP1195505A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-10 Institut Francais Du Petrole Verfahren zur Steuerung der Selbstzündung in einem Viertaktmotor
EP1207288A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-22 Renault Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine zur Durchführung einer homogenen Verbrennung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4038979B2 (ja) * 2000-11-15 2008-01-30 日産自動車株式会社 エンジンの制御装置
DE10138117A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Steuerung und Regelung der Taktzahl und Taktfolge des motorischen Prozesses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
US7221911B2 (en) * 2002-08-16 2007-05-22 Wisair Ltd. Multi-band ultra-wide band communication method and system
EP1588040B9 (de) * 2003-01-23 2008-06-11 Wisconsin Alumni Research Foundation Motorventilbetätigung zur verbrennungsverbesserung
US7533650B2 (en) 2004-04-07 2009-05-19 Mack Trucks, Inc. Emission control for an internal combustion engine
EP1628014B1 (de) * 2004-08-19 2014-12-03 Perkins Engines Company Limited Abgaskrümmer
JP2021512252A (ja) * 2018-02-03 2021-05-13 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニアThe Regents Of The University Of California 適応型任意燃料カムレスレシプロエンジン

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1501041A (en) * 1922-01-25 1924-07-15 Henry H Cutler Internal-combustion engine
US1610888A (en) * 1922-04-08 1926-12-14 Sauer William Oswald Hugo Internal-combustion engine
DE3401362C3 (de) * 1983-02-04 1998-03-26 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Steuerung von Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschinen
US6125828A (en) * 1995-08-08 2000-10-03 Diesel Engine Retarders, Inc. Internal combustion engine with combined cam and electro-hydraulic engine valve control
AUPN567195A0 (en) * 1995-09-27 1995-10-19 Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited Valve timing for four stroke internal combustion engines
ES2343393T3 (es) * 1997-01-29 2010-07-29 Hino Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Dispositivo de recirculacion de gases de escape.
US5960755A (en) * 1998-06-09 1999-10-05 Ford Global Technologies, Inc. Internal combustion engine with variable camshaft timing and variable duration exhaust event

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"The Knocking Syndrome-Its Cure and its Potential"J. Willand *
SAE-Paper 982483 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948298A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-12 Volkswagen Ag Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit NOx-reduzierter Emission
EP1195505A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-10 Institut Francais Du Petrole Verfahren zur Steuerung der Selbstzündung in einem Viertaktmotor
FR2815082A1 (fr) * 2000-10-09 2002-04-12 Inst Francais Du Petrole Procede de controle d'auto-allumage dans un moteur a quatre temps
EP1207288A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-22 Renault Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine zur Durchführung einer homogenen Verbrennung
FR2816988A1 (fr) * 2000-11-17 2002-05-24 Renault Procede de commande d'un moteur a combustion interne en vue de realiser une combustion homogene

Also Published As

Publication number Publication date
US6439211B1 (en) 2002-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19952096C2 (de) Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung
DE60114932T2 (de) Verbesserte Mehrfacheinspritzung für eine selbstgezündete Benzin Brennkraftmaschine
DE112008001087B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Verbrennungsmodus-Übergängen in einem Verbrennungsmotor
DE19939619B4 (de) Verfahren zum Steuern von Ventil-Steuerzeiten eines Viertakt-Verbrennungsmotor
DE60106325T2 (de) Steuerung eines selbstgezündeten Benzinmotors mit geschischter Magerverbrennung durch intelligente Einspritzung
DE112008001529B4 (de) Verfahren zum Steuern von Wechseln bei einem Motor mit mehrstufigem Ventilhub
DE19818596C5 (de) Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102012002315B4 (de) Fremdgezündeter Benzinmotor, Verfahren zu dessen Steuerung, Steuervorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE112007002670B4 (de) Erweiterung des Niedriglastbetriebs eines Motors mit homogener Kompressionszündung
DE10032232A1 (de) Selbstzündungsmotor und Steuerverfahren desselben
DE102010015750B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102008037641B4 (de) Verfahren zum Steuern von Übergängen zwischen Verbrennungsmodi in einem Verbrennungsmotor
DE102006033024A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE19952093C1 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung und innerer Abgasrückführung
DE19804988C1 (de) Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors
DE112005001796T5 (de) NOx-Emissionssteuerung für Viertakt-Verbrennungsmotor mit gesteuerter Selbstzündung
DE112008001007T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswählen eines Verbrennungsmodus für einen Verbrennungsmotor
DE102006014996A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016221847A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors nach einem Kaltstart
EP1543228B1 (de) Brennkraftmaschine mit selbstz ndung
DE102006027571A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011111132B4 (de) Verfahren zum regeln von verbrennungsmodusübergängen in einem verbrennungsmotor
EP1941143A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE10344428B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
WO2004031559A1 (de) Brennkraftmaschine mit selbstzündung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee