DE19946981B4 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE19946981B4
DE19946981B4 DE1999146981 DE19946981A DE19946981B4 DE 19946981 B4 DE19946981 B4 DE 19946981B4 DE 1999146981 DE1999146981 DE 1999146981 DE 19946981 A DE19946981 A DE 19946981A DE 19946981 B4 DE19946981 B4 DE 19946981B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
cylinder head
crankshaft
cylinder
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999146981
Other languages
English (en)
Other versions
DE19946981A1 (de
Inventor
Tetsuya Wako Tosaka
Takashi Wako Kanbe
Masahiro Wako Nakashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP27974098A external-priority patent/JP4233647B2/ja
Priority claimed from JP28238598A external-priority patent/JP4030201B2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE19946981A1 publication Critical patent/DE19946981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19946981B4 publication Critical patent/DE19946981B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L1/0532Camshafts overhead type the cams being directly in contact with the driven valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/02Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/24Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/24Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type
    • F02B75/243Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type with only one crankshaft of the "boxer" type, e.g. all connecting rods attached to separate crankshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1824Number of cylinders six
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Brennkraftmaschine, in der zwischen Kolben, die in in einem Zylinderblock (BL, BR) vorgesehene Zylinderbohrungen (21L, 21R) verschiebbar eingesetzt sind, und einem Zylinderkopf (24L, 24R) Brennkammern (26L, 26R) gebildet sind;
wobei eine Nockenwelle (46L, 46R) mit Einlassventilen (36L, 36R) und Auslassventilen (37L, 37R) zum Öffnen/Schließen von Einlasskanälen (34L, 34R) bzw. Auslasskanälen (35L, 35R) gekoppelt ist, die in dem Zylinderkopf (24L, 24R) derart angeordnet sind, dass sie mit den Brennkammern (26L, 26R) in Verbindung stehen; und
wobei ein Steuermechanismus (68L, 68R) zum Halbieren der Drehzahl einer Kurbelwelle (29) und zur Übertragung der reduzierten Drehzahl auf die Nockenwelle (46L, 46R) zwischen der Kurbelwelle (29) und der Nockenwelle (46L, 46R) vorgesehen ist;
wobei die Einlassventile (36L, 36R) und die Auslassventile (37L, 37R) parallel an Stellen angeordnet sind, die von einer Ebene (38L, 38R), die durch die Achslinien der Zylinderbohrungen (21L, 21R) und die Achslinie der Kurbelwelle (29) hindurchgeht, zur einen Seite...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, die zwischen Kolben, die in in einem Zylinderblock vorgesehene Zylinderbohrungen verschiebbar eingesetzt sind, und einem Zylinderkopf Brennkammern aufweist; wobei eine Nockenwelle mit Einlaßventilen und Auslaßventilen zum Öffnen/Schließen von Einlaßkanälen bzw. Auslaßkanälen gekoppelt ist, die in dem Zylinderkopf derart angeordnet sind, daß sie mit den Brennkammern in Verbindung stehen; und wobei ein Steuermechanismus zum Halbieren der Drehzahl einer Kurbelwelle und zur Übertragung der reduzierten Drehzahl auf die Nockenwelle zwischen der Kurbelwelle und der Nockenwelle vorgesehen ist.
  • Eine Maschine dieses Typs ist beispielsweise in der japanischen Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift Nr. SHO 63-65811 offenbart. Bei dieser Maschine wird die Drehbewegung einer einzelnen Nockenwelle durch einzelne Kipphebel in eine Linearbewegung zum Öffnen/Schließen von Einlaßventilen und Auslaßventilen gewandelt, oder die Einlaßventile und Auslaßventile werden durch ein Paar von Nockenwellen geöffnet/geschlossen, deren eine den Einlaßventilen und deren andere den Auslaßventilen zugeordnet ist.
  • Bei der herkömmlichen Maschine, bei der Einlaßventile und die Auslaßventile durch die obigen Mechanismen geöffnet/geschlossen werden, ist es erforderlich, daß die Kipphebel oder die Nockenwellen individuell für die Einlaßventile und die Auslaßventile vorgesehen sind. Hierbei ist es schwierig, die Konfiguration eines Ventilsystemmechanismus zum Öffnen/Schließen der Einlaßventile und der Auslaßventile zu vereinfachen.
  • Aus der DE 36 21 478 A1 ist eine Einzylinder-Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt. Dort stehen der Zylinder und die Ventile senkrecht.
  • Die DE 195 48 329 C2 zeigt eine Brennkraftmaschine, deren Ventilachsen und Zylinderachse parallel sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, in einer gattungsgemäßen Brennkraftmaschine das Ventilsystem zu vereinfachen und unterhalb der Ebene ausreichend Platz zu belassen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Maschine nach Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Da bei dieser Konfiguration die Einlaßventile und die Auslaßventile direkt durch die gemeinsame Nockenwelle geöffnet/geschlossen werden können, läßt sich die Konfiguration des Ventilsystemmechanismus zum Öffnen/Schließen der Einlaßventile und Auslaßventile signifikant vereinfachen. Da die Ventile nach oben versetzt sind, verbleibt unterhalb der Ebene ausreichend Platz. Für den Fall, daß die Maschine an einem Kraftrad angebracht wird, kann der Platz für die Füße des Fahrers genutzt werden, insbesondere dann, wenn die Maschine als Boxermotor ausgebildet ist.
  • Bevorzugt sind an der Seite, die der Anordnungsseite der Einlaßventile und der Auslaßventile bezüglich der Ebene entgegengesetzt ist, Zündkerzen an dem Zylinderkopf derart angebracht, daß sie zu den Mittelabschnitten der Brennkammern weisen.
  • Hierdurch lassen sich die Zündkerzen problemlos derart anordnen, daß sie zu den Mittelabschnitten der Brennkammern weisen, ohne sich mit den Einlaßventilen und den Auslaßventilen zu stören.
  • Bevorzugt öffnen sich die Einlaßkanäle und die Auslaßkanäle zu Seitenflächen des Zylinderkopfs beiderseits der Ebene.
  • Hierdurch läßt sich ein Einlaßsystem und ein Auslaßsystem leicht mit dem Zylinderkopf verbinden.
  • Bevorzugt sind von den Einlaßkanälen und den Auslaßkanälen jene Kanäle, die sich zu der Seitenfläche des Zylinderkopfs öffnen, die bezüglich der Ebene der Anordnungsseite der Einlaßventile und der Auslaßventile entgegengesetzt ist, an einer Endseite der Nockenwelle derart gekrümmt bzw. ausgebaucht, daß sie die Zündkerzen umgehen, die in dem Zylinderkopf derart angebracht sind, daß sie zu den Brennkammern weisen.
  • Hierdurch lassen sich die Zündkerzen problemlos derart anordnen, daß sie zu den Mittelabschnitten der Brennkammern weisen, ohne sich mit den Einlaßkanälen und den Auslaßkanälen zu stören.
  • Bevorzugt besitzt an der Seite, die bezüglich der Ebene der Anordnungsseite der Einlaßventile und der Auslaßventile entgegengesetzt ist, der Zylinderkopf eine Mehrzahl von Durchgangslöchern, einschließlich jenen, die jeweils an dem entsprechenden Abschnitt zwischen den benachbarten Brennkammern angeordnet sind, wobei die mehreren Durchgangslöcher mit Abständen in Achsrichtung der Nockenwelle derart angeordnet sind, daß Befestigungsbolzen zum Befestigen des Zylinderkopfs an dem Zylinderblock eingesetzt werden können; und wobei ein Abstand zwischen einer Mitte jenes einen Durchgangslochs, das den die Zündkerzen an der einen Seite der Nockenwelle umgehenden Kanälen benachbart ist, und einer Mitte einer der dem Kanal zugeordneten Brennkammern größer ist als die Hälfte eines Abstands zwischen den Mitten benachbarter dieser Brennkammern.
  • Falls die Durchgangslöcher, durch die man die Befestigungsbolzen zum Befestigen des Zylinderkopfs an dem Zylinderblock einsetzen kann, derart angeordnet sind, daß sie den die Zündkerzen an der einen Endseite der Nockenwelle umgehenden Kanälen benachbart sind, ist es erforderlich, daß die Kanäle unter Vermeidung der Durchgangslöcher gekrümmt sind. Hierbei lassen die Durchgangslöcher derart anordnen, daß die Krümmung der Kanäle gering wird und somit der Strömungswiderstand in den Kanälen gesenkt wird.
  • Bevorzugt besitzt an der Anordnungsseite der Einlaßventile und der Auslaßventile bezüglich der Ebene der Zylinderkopf eine Mehrzahl von Durchgangslöchern, einschließlich jener, die jeweils zwischen benachbarten Brennkammern angeordnet sind, wobei die mehreren Durchgangslöcher in Achsrichtung der Nockenwelle mit derartigen Abständen angeordnet sind, daß Befestigungsbolzen zum Befestigen des Zylinderkopfs an dem Zylinderblock eingesetzt werden können; und wobei ein Abstand zwischen der Mitte des einen am äußersten Ende an der einen Endseite der Nockenwelle angeordneten Durchgangslochs und der Mitte der einen am äußersten Ende der einen Endseite der Nockenwelle angeordneten Brennkammer kleiner ist als die Hälfte eines Abstands zwischen den Mitten benachbarter Brennkammern.
  • Hierdurch ist es möglich, den einen Endabschnitt des Zylinderkopfs an einer Endseite der Nockenwelle so nahe wie möglich an die Mitte der Zylinderbohrung heranzubringen, die sich am äußersten Ende der einen Endseite der Nockenwelle befindet, d.h. an der Krümmungsseite der die Zündkerzen umgehenden Kanäle, so daß man die Länge des Zylinder kopfs in Achsrichtung der Nockenwelle so kurz wie möglich ausführen kann.
  • Bevorzugt ist eine Ventilsystemkammer zwischen dem Zylinderkopf und einem Kopfdeckel derart ausgebildet, daß sie die von der Ebene nach oben versetzte Nockenwelle aufnimmt; wobei ein Ende einer Steuerkammer zur Aufnahme des Steuermechanismus mit der Ventilsystemkammer in Verbindung steht, wobei eine Endloskette des Steuermechanismus um ein am einen Ende der Kurbelwelle befestigtes Antriebsritzel und ein an dem einen Ende der Nockenwelle befestigtes Abtriebsritzel herumgelegt ist; und wobei der untere Abschnitt des anderen Endes der Steuerkammer mit dem Kurbelgehäuse in Verbindung steht.
  • Da bei dieser Ausführung der Steuermechanismus die Kraft mittels der Kette überträgt, kann das Öl in die den Steuermechanismus enthaltende Steuerkammer fließen; und da die Nockenwelle über der Kurbelwelle angeordnet ist, kann das Öl in der Ventilsystemkammer zur Kurbelwelle hin auf einem niedrigeren Niveau in der Steuerkammer fließen, mit der Folge, daß das Öl in der Ventilsystemkammer leicht zu der Kurbelgehäuseseite hin zurückkehren kann. Da ferner die Zündkerzen an der Seite, die bezüglich der Ebene der Anordnungsseite der Einlaßventile und der Auslaßventile entgegengesetzt ist, an den unteren Abschnitt des Zylinderkopfs angeordnet sind, läßt sich Wasser leicht abführen, das an der Außenflächenseite des Zylinderkopfs in die Nähe der Zündkerzen eingedrungen ist.
  • Bevorzugt ist die Maschine derart angebracht, daß eine Mehrzahl der Zylinderbohrungen parallel angeordnet sind, wobei ein Paar von Zylinderbohrungsreihen beiderseits der Kurbelwelle einander gegenüber liegend angeordnet ist; wobei eine Mehrzahl der Einlaßventile und eine Mehrzahl der Auslaßventile parallel derart angeordnet sind, daß sie von der Ebene jeder der Zylinderbohrungsreihen nach oben versetzt sind; und wobei das eine Ende der Kurbelwelle in Achsrichtung an der Vorderseite des Kraftrads angeordnet ist.
  • Da bei dieser Ausführung die Nockenwelle über der Achslinie jeder Zylinderbohrungsreihe angeordnet ist und die die Zündkerzen umgehenden Kanäle nach vorne gekrümmt sind, erhält man problemlos einen Freiraum, damit der Fahrer seine Füße in einem unteren hinteren Abschnitt der am Kraftrad angebrachten Maschine mit horizontal gegenüberliegenden Zylindern nach vorne ausstrecken kann.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines an einem Kraftrad angebrachten Motors mit horizontal gegenüberliegenden Zylindern;
  • 2 eine Vorderansicht entlang Pfeil 2 von 1;
  • 3 eine vergrößerte Schnittansicht entlang Linie 3-3 von 1;
  • 4 eine Schnittansicht entlang Linie 4-4 von 3;
  • 5 eine vergrößerte Ansicht entlang Linie 5-5 von 4;
  • 6 eine vergrößerte Ansicht entlang Linie 6-6 von 4;
  • 7 eine vergrößerte Schnittansicht entlang Linie 7-7 von 4;
  • 8 eine vergrößerte Ansicht entlang Linie 8-8 von 4;
  • 9 eine vergrößerte Schnittansicht entlang Linie 9-9 von 4;
  • 10 eine Schnittansicht entlang Linie 10-10 von 8;
  • 11 eine Schnittansicht entlang Linie 11-11 von 3;
  • 12 eine Schnittansicht entlang Linie 12-12 von 11;
  • 13 eine schematische Ansicht von der Rückseite eines Getriebegehäuses; und
  • 14 eine vergrößerte Schnittansicht entlang Linie 14-14 von 13.
  • Zu den 1 und 2. An einem Kraftrad ist horizontal liegend eine Viertakt-Mehrzylindermaschine (z.B. Sechszylinder) mit einander gegenüberliegenden Zylindern, hier in Boxerbauweise, angebracht. Ein Maschinenhauptkörper E der Maschine umfaßt einen linken Maschinenblock BL, der in Bezug auf die Fahrtrichtung des Kraftrads an der linken Seite des Kraftrads angeordnet ist, sowie einen rechten Maschinenblock BR, der in Bezug auf die Fahrtrichtung des Kraftrads an der rechten Seite des Kraftrads angeordnet ist.
  • Zu den 3 und 4. Der linke Maschinenblock BL umfaßt einen linken Zylinderblock 23L und einen linken Zylinderkopf 24L , der mit dem linken Zylinderblock 23L verbunden ist. Der linke Zylinderblock 23L besitzt eine linke Zylinderbohrungsreihe 22L mit einer Mehrzahl (z.B. drei) Zylinderbohrungen 21L , die parallel angeordnet sind. Der linke Zylinderkopf 24L enthält Brennkammern 26L , die jeweils zwischen einer zugeordneten der Zylinderbohrungen 21L und einem Kolben 25L ausgebildet ist, der verschiebbar in die Zylinderbohrung 21L eingesetzt ist. Ein linkes Kurbelgehäuse 27L ist integral mit der dem linken Zylinderkopf 24L gegenüberliegenden Seite des Zylinderblocks 23L ausgebildet. Der rechte Maschinenblock BR umfaßt einen rechten Zylinderblock 23R und einen rechten Zylinderkopf 24R , der mit dem rechten Zylinderblock 23R verbunden ist. Der rechte Zylinderblock 23R besitzt eine rechte Zylinderbohrungsreihe 22R mit einer Mehrzahl (z.B. drei) Zylinderbohrungen 21R , die parallel angeordnet sind. Der rechte Zylinderkopf 24R enthält Brennkammern 26R , die jeweils zwischen der zugeordneten der Zylinderbohrungen 21R und einem Kolben 25R ausgebildet sind, der verschiebbar in die Zylinderbohrung 21R eingesetzt ist. Ein rechtes Kurbelgehäuse 27R ist integral mit der dem rechten Zylinderkopf 24R gegenüberliegenden Seite des Zylinderblocks 23R ausgebildet.
  • Die linken und rechten Maschinenblöcke BL und BR liegen einander gegenüber, wobei die Axiallinien der Zylinderbohrungen 21L und 21R im wesentlichen in der horizontalen Richtung verlaufen. Das linke Kurbelgehäuse 27L des linken Maschinenblocks BL ist an dem rechten Kurbelgehäuse 27R des rechten Maschinenblocks BR derart befestigt, daß sie zwischen sich eine Kurbelkammer 28 bilden.
  • Die Kolben 25L und 25R in den linken und rechten Maschinenblöcken BL und BR sind gemeinsam über jeweilige Pleuelstangen 30L und 30R mit einer Kurbelwelle 29 verbunden. Die Kurbelwelle 29 ist derart angeordnet, daß sich ihr eines Ende an der Vorderseite des Kraftrads in Längsrichtung des Kraftrads befindet und sich ihrer Axiallinie in Längsrichtung des Kraftrads erstreckt. Die Kurbelwelle 9 ist an den linken und rechten Kurbelgehäusen 27L und 27R (in dieser Ausführung dem linken Kurbelgehäuse 27L ) gelagert. Insbesondere ist das Kurbelgehäuse 29 durch Lagerwände 31 drehbar gehalten, die integral an dem linken Kurbelgehäuse 27L an mehreren Stellen ausgebildet sind, die mit Abstand in axialer Längsrichtung der Kurbelwelle angeordnet sind, sowie Lagerkappen 32, die jeweils mittels eines Bolzenpaars 33 an einer zugeordneten der Lagerwände 31 befestigt sind.
  • Jede der Zylinderbohrungen 21R , die die Zylinderbohrungsreihe 22R seitens des rechten Maschinenblocks BR bilden, ist in Längsrichtung des Kraftrads von einer zugeordneten der gegenüberliegenden Zylinderbohrungen 21L , die die Zylinderbohrungsreihe 22L seitens des linken Maschinenblocks BL bilden, um einen ersten Versatzbetrag L1 nach vorne versetzt.
  • Zu den 5, 6 und 7. Der linke Zylinderkopf 24L enthält ein Paar von Einlaßkanälen 34L und Auslaßkanälen 35L , die mit den Brennkammern 26L verbunden sind, wobei jedes Paar einer der Brennkammern 26L zugeordnet ist. Der linke Zylinderkopf 24L enthält ferner Einlaßventile 36L zum Öffnen/Schließen der zugeordneten Einlaßkanäle 34L sowie Auslaßventile 37L zum Öffnen/Schließen der zugeordneten Auslaßkanäle 35L .
  • Die Einlaßventile 36L und die Auslaßventile 37L , die sich in Richtung parallel bzw. orthogonal zur Axiallinie der Kurbelwelle 29 erstrecken, sind von einer Ebene 38L , die durch die Axiallinien der Zylinderbohrungen 21L und die Axiallinie der Kurbelwelle 29 hindurchgeht, nach oben versetzt, wobei die Auslaßventile 37L in Längsrichtung des Kraftrads vor den Einlaßventilen 36L liegen. Der linke Zylinderkopf 24L enthält ferner Zündkerzen 39L , die jeweils zum Mittelabschnitt der zugeordneten der Brennkammern 26L weisen und zwar an einer Stelle, die sich zwischen dem zugeordneten Paar von Einlaßventilen 36L und Auslaßventilen 37L an der der Anordnungsseite der Einlaßventile 36L und Auslaßventile 37L bezüglich der Ebene 38L gegenüberliegenden Seite befindet, d.h. unter der Ebene 38L .
  • Die jeweiligen Einlaßventile 36L und Auslaßventile 37L sind an dem linken Zylinderkopf 24L derart angebracht, daß sie mit einem spitzen Winkel in Bezug auf die Ebene 38L geneigt sind. An der Seite, die der Anordnungsseite der Einlaßventile 36L und der Auslaßventile 37L bezüglich der Ebene 38L gegenüberliegt, d.h. unter der Ebene 38L , enthält der linke Zylinderkopf 24L Kerzenmontagelöcher 40L zum Anbringen der Zündkerzen 39L derart, daß die Zündkerzen 39L mit einem spitzen Winkel in Bezug auf die Ebene 38L geneigt sind. Das heißt, die Zündkerzen 39L sind an dem linken Zylinderkopf 24L derart angebracht, daß sie in Bezug auf die Ebene 38L nach unten geneigt sind.
  • In der Projektionsebene, die die Axiallinien der Zylinderbohrungen 21L rechtwinklig schneidet, sind die Einlaßkanäle 34L in dem linken Zylinderkopf 24L derart vorgesehen, daß sie die Ebene 38L im wesentlichen rechtwinklig schneiden, und sie öffnen sich zur einen Seitenfläche des linken Zylinderkopfs 24L an der Anordnungsseite der Einlaßventile 36L und der Auslaßventile 37L in Bezug auf die Ebene 38L , d.h. über der Ebene 38L . Die Auslaßkanäle 35L öffnen sich zur anderen Seitenfläche des Zylinderkopfs 24L an der gegenüberliegenden Seite der Anordnungsseite der Einlaßventile 36L und der Auslaßventile 37L in Bezug auf die Ebene 38L , d.h. unter der Ebene 38L . Insbesondere sind die Auslaßkanäle 35L zur einen Endseite der Kurbelwelle 29L oder zur Vorderseite des Kraftrads bauchig gekrümmt, um die Zündkerzen 39L zu umgehen, d.h. die Kerzenmontagelöcher 40L zum Anbringen der Zündkerzen 39L .
  • Die jeweiligen Auslaßkanäle 35L sind derart ausgebildet, daß sie zum Mittelabschnitt des Kraftrads in Breitenrichtung nach unten geneigt sind und daß sie sich zur anderen Seitenfläche hin öffnen, d.h. zur Unterseite des linken Zylinderkopfs 24L . Ein Abgassystem 43L umfaßt Abgasrohre 41L , die jeweils mit dem zugeordneten der Auslaßkanäle 35L verbunden sind, einen Katalysator 42, einen Schalldämpfer (nicht gezeigt) u.dgl. Die jeweiligen Abgasrohre 41L des Abgassystems 43L sind derart geneigt, daß sie sich in Breitenrichtung des Kraftrads zum Mittelabschnitt hin einander annähern, da sie unter dem Zylinderkopf 24L voneinander entfernt sind, und ihre eine Öffnung ist mit dem Außenende der zugeordneten Auslaßkanäle 35L verbunden.
  • Die Mitte der Öffnung am Außenende des jeweiligen Auslaßkanals 35L ist in Längsrichtung des Kraftrads von einer Mitte CL der zugeordneten Brennkammer 26L um einen zweiten Versatzbetrag L2 nach vorne versetzt.
  • Eine einzelne Nockenwelle 46L , die parallel zur Kurbelwelle 29 verläuft und deren Axiallinie orthogonal zu den Axiallinien, d.h. den Öffnungs/Schließ-Arbeitsachsen der Einlaßventile 36L und der Auslaßventile 37L verläuft, ist an der Anordnungsseite der Einlaßventile 36L und der Auslaßventile 37L in Bezug auf die Ebene 38L angeordnet, d.h. über der Ebene 38L . Andererseits stehen die Oberenden der Einlaßventile 36L und der Auslaßventile 37L , die durch Federn in Ventilschließrichtung vorgespannt sind, mit Ventilstößeln 47L in Kontakt, die am Zylinderkopf 37L in den Össnungs/Schließachsen der Ventile 36L und 37L verschiebbar gelagert sind. Die Nockenwelle 46L besitzt einlaßseitige Nocken 48L , die mit den den Einlaßventilen 36L zugeordneten Ventilstößeln 47L in Kontakt sind, sowie auslaßseitige Nocken 49L , die mit den den Auslaßventilen 37L zugeordneten Ventilstößeln 47L in Kontakt sind. Anders gesagt, die Einlaßventile 36L und die Auslaßventile 37L werden durch die einlaßseitigen Nocken 48L und die auslaßseitigen Nocken 49L der Nockenwelle 46L jeweils direkt geöffnet und geschlossen.
  • Mehrere (z.B. vier) mit axialem Abstand angeordnete Abschnitte der Nockenwelle 46L sind drehbar durch Nockenlagerabschnitte 50L gelagert, die an dem linken Zylinderkopf 24L vorgesehen sind, sowie durch einen Nockenhalter 51L , der gemeinsam mit den Nockenlagerabschnitten 50L verbunden ist. Von den vier Nockenlagerabschnitten 50L sind jeweils drei an dem linken Zylinderkopf 24L derart vorgesehen, daß sie zwischen dem Paar der Einlaßventile 36L und der Auslaßventile 37L für jede Brennkammer 26L angeordnet sind, und der verbleibende ist an dem linken Zylinderkopf 24L derart vorgesehen, daß er sich außerhalb der Brennkammer 26L befindet, die an dem äußersten Ende der einen Endseite der Nockenwelle 46L angeordnet ist (Vorderseite des Kraftrads).
  • Ein Ölkanal 52L , dessen beide Enden geschlossen sind, ist koaxial in der Nockenwelle 46L vorgesehen. Wie in 3 gezeigt, besitzt die Nockenwelle 46L Öllöcher 53L an Stellen, die den Nockenlagerabschnitten 50L entsprechen. Die Öllöcher 53L erstrecken sich von der Innenseite zur Außenseite der Nockenwelle 46L . Demzufolge wird Schmieröl von der Innenseite der Nockenwelle 46L den Nockenlagerabschnitten 50L und dem Nockenhalter 51L zugeführt. Ferner ist eine Ölnut 54L , die zur Außenseite der Nockenwelle 46L weist, in dem Nockenlagerabschnitt 50L an dem äußersten Ende der einen Endseite der Nockenwelle 46L angeordnet, und ein in dem linken Zylinderkopf 24L und dem linken Zylinderblock 23L vorgesehener Ölkanal 55L steht mit der Ölnut 54L in Verbindung. Demzufolge wird Öl aus dem Ölkanal 55L in den Ölkanal 52L in der Nockenwelle 46L durch die Ölnut 54L und das Ölloch 53L zugeführt.
  • Jeder der einlaßseitigen Nocken 48L und der auslaßseitigen Nocken 49L besitzt ein nicht gezeigtes Ölloch, das mit dem Ölkanal 52L in der Nonkenwelle 46L in Verbindung steht. Das Außenende des Öllochs öffnet sich zur Außenfläche des zugeordneten einlaßseitigen Nockens 48L und auslaßseitigen Nockens 49L . Demzufolge wird Schmieröl auch dem Gleitkontaktabschnitt zwischen den jeweiligen einlaßseitigen Nocken 48L und den auslaßseitigen Nocken 49L und den Ventilstößeln 47L zugeführt, die für die jeweiligen Einlaßventile 36L und die Auslaßventile 37L vorgesehen sind.
  • Der linke Zylinderkopf 24L ist an mehreren Stellen an dem linken Zylinderblock 23L befestigt. An der Seite, die der Anordnungsseite der Einlaßventile 36L und der Auslaßventile 37L in Bezug auf die Ebene 38L gegenüberliegt, d.h. unter der Ebene 38L , besitzt der linke Zylinderkopf mit Abstand in Achsrichtung der Nockenwelle 46L mehrere (z.B. vier) Durchgangslöcher 56L . Von den vier Durchgangslöchern 56L sind jeweils zwei zwischen den einander benachbarten Brennkammern 26L angeordnet. Befestigungsbolzen 57L zum Befestigen des Zylinderkopfs 24L an dem linken Zylinderblock 23L sind in die Durchgangslöcher 56L eingesetzt.
  • Jedes Durchgangsloch 56L ist an einer Endseite (der linken Seite in 7) der Nockenwelle 46L einem zugeordneten Abgaskanal 35L benachbart, unter Umgehung der Zündkerzen 39L der Brennkammern 26L . Ein solches Durchgangsloch 56L hat eine derartige Lage, daß ein Längsabstand L4 zwischen einer Mitte des Durchgangslochs 56L und einer Mitte CL der zugeordneten Brennkammer 26L größer ist als ein Wert L3 (L3 < L4). Der Wert L3 bezeichnet die Hälfte eines Abstands (2L3) zwischen den Mitten CL einander benachbarter Brennkammern 26L .
  • An der Anordnungsseite der Einlaßventile 36L und der Auslaßventile 37L in Bezug auf die Ebene 38L , d.h. über der Ebene 38L , besitzt der linke Zylinderkopf 24L mit Abstand in Achsrichtung der Nockenwelle 46L mehrere (z.B. vier) Durchgangslöcher 58L . Von den vier Durchgangslöchern 58L sind zwei zwischen einander benachbarten Brennkammern 26L angeordnet. Befestigungsbolzen 59L zum Befestigen des linken Zylinderkopfs 24L an dem linken Zylinderblock 23L sind in die Durchgangslöcher 58L eingesetzt. Jedes Durchgangsloch 58L , d.h. jeder Befestigungsbolzen 59L ist an einer Stelle angebracht, an der er teilweise von der Nockenwelle 46L überdeckt ist.
  • Ein linker Kopfdeckel 60L ist an dem linken Zylinderkopf 24L derart angebracht, daß eine Ventilsystemkammer 61L zur Aufnahme der Nockenwelle 46L und des Nockenhalters 51L zwischen dem linken Kopfdeckel 60L und dem linken Zylinderkopf 24L ausgebildet ist. Da die Nockenwelle 46L über der Ebene 38L angeordnet ist, welche die Axiallinien der Zylinderbohrungen 21L , enthält, ist die Ventilsystemkammer 61L auch zwischen dem linken Kopfdeckel 60L und dem linken Zylinderkopf 24L derart ausgebildet, daß sie von der Ebene 38L nach oben versetzt ist.
  • Ein Deckelabschnitt 62L ist integral mit dem linken Kopfdeckel 60L ausgebildet. Abschnitte, die mit den Auslaßkanälen 35L der Abgasrohre 41L des Abgassystems 43L verbunden sind, und die darunter angeordneten Zündkerzen 39L sind mit dem Deckelabschnitt 62L von außen her abgedeckt.
  • Zu den 8 und 9. Der rechte Zylinderkopf 24R enthält ein Paar von Einlaßkanälen 34R und Auslaßkanälen 35R , die mit den Brennkammern 26R verbunden sind, wobei jedes Paar einer Brennkammer 26R zugeordnet ist. Der rechte Zylinderkopf 24R enthält ferner Einlaßventile 36R zum Öffnen/Schließen der zugeordneten Einlaßkanäle 34R sowie Auslaßventile 37R zum Öffnen/Schließen der zugeordneten Auslaßkanäle 35R .
  • Die Einlaßventile 36R und die Auslaßventile 37R , die sich in Richtung parallel bzw. orthogonal zur Axiallinie der Kurbelwelle 29 erstrecken, sind von einer Ebene 38R , die durch die Axiallinien der Zylinderbohrungen 21R und die Axiallinie der Kurbelwelle 29 hindurchgeht, nach oben versetzt, wobei die Auslaßventile 37R in Längsrichtung des Kraftrads vor den Einlaßventilen 36R liegen. Zündkerzen 39R , die jeweils zum Mittelabschnitt der zugeordneten der Brennkammern 26R weisen, sind an dem rechten Zylinderkopf 24R unter der Ebene 38R angebracht.
  • Die jeweiligen Einlaßventile 36R und Auslaßventile 37R sind an dem rechten Zylinderkopf 24R mit einem spitzen Winkel in Bezug auf die Ebene 38R geneigt. Unter der Ebene 38R enthält der rechte Zylinderkopf 24R Kerzenmontagelöcher 40R zum Anbringen der Zündkerzen 39R derart, daß die Zündkerzen 39R mit einem spitzen Winkel in Bezug auf die Ebene 38R geneigt sind. Die Zündkerzen 39R sind somit an dem rechten Zylinderkopf 24R derart angebracht, daß sie in Bezug auf die Ebene 38R nach unten geneigt sind.
  • In einer Projektionsebene, die die Axiallinien der Zylinderbohrungen 21R rechtwinklig schneidet, sind die Einlaßkanäle 34R in dem rechten Zylinderkopf 24R derart vorgesehen, daß sie die Ebene 38R im wesentlichen rechtwinklig schneiden, und sie öffnen sich oberhalb der Ebene 38R . Die Auslaßkanäle 35R öffnen sich zur anderen Seitenfläche des Zylinderkopfs 24R unterhalb der Ebene 38R . Insbesondere sind die Auslaßkanäle 35R zur einen Endseite der Kurbelwelle 29R oder zur Vorderseite des Kraftrads bauchig gekrümmt, um die Zündkerzen 39R zu umgehen, d.h. die Kerzenmontagelöcher 40R .
  • Die jeweiligen Auslaßkanäle 35R sind derart ausgebildet, daß sie zum Mittelabschnitt des Kraftrads in Breitenrichtung nach unten geneigt sind und daß sie sich zur Unterseite des rechten Zylinderkopfs 24R hin öffnen. Ein Abgassystem 43R umfaßt Abgasrohre 41R , die jeweils mit dem zugeordneten der Auslaßkanäle 35R verbunden sind, einen Katalysator 42, einen Schalldämpfer (nicht gezeigt) u.dgl. Die jeweiligen Abgasrohre 41R des Abgassystems 43R sind derart geneigt, daß sie sich in Breitenrichtung des Kraftrads zum Mittelabschnitt hin einander annähern, da sie unter dem Zylinderkopf 24R voneinander entfernt sind, und ihre eine Öffnung ist mit dem Außenende der zugeordneten Auslaßkanäle 35R verbunden.
  • Die Mitte der Öffnung am Außenende des jeweiligen Auslaßkanals 35R ist in Längsrichtung des Kraftrads von einer Mitte CR der zugeordneten Brennkammer 26R um den zweiten Versatzbetrag L2 nach vorne versetzt.
  • Die Oberenden der Einlaßventile 36R und der Auslaßventile 37R , die durch Federn in Ventilschließrichtung vorgespannt sind, stehen mit Ventilstößeln 47R in Kontakt, die am rechten Zylinderkopf 24R gelagert sind. Einlaßseitige Nocken 48R , die mit den den Einlaßventilen 36R zugeordneten Ventilstößeln 47R in Kontakt sind, sowie auslaßseitige Nocken 49R , die mit den den Auslaßventilen 37R zugeordneten Ventilstößeln 47R in Kontakt sind, sind an einer einzelnen Nockenwelle 46R angeordnet, die über der Ebene 38R liegt. Die Nockenwelle 46R ist parallel zur Kurbelwelle 29 und deren Axiallinie verläuft orthogonal zu den Öffnungs/Schließachsen der Einlaßventile 36R und der Auslaßventile 37R . Anders gesagt, die Einlaßventile 36R und die Auslaßventile 37R werden durch die einlaßseitigen Nocken 48R und die auslaßseitigen Nocken 49R der Nockenwelle 46R jeweils direkt geöffnet und geschlossen.
  • Mehrere (z.B. vier) mit axialem Abstand angeordnete Abschnitte der Nockenwelle 46R sind drehbar an Nockenlagerabschnitten 50R gelagert, die an dem rechten Zylinderkopf 24R vorgesehen sind, sowie durch einen Nockenhalter 51R , der gemeinsam mit den Nockenlagerabschnitten 50R verbunden ist. Von den vier Nockenlagerabschnitten 50R sind jeweils drei an dem rechten Zylinderkopf 24R derart vorgesehen, daß sie zwischen dem Paar der Einlaßventile 36R und der Auslaßventile 37R für jede Brennkammer 26R angeordnet sind, und der verbleibende ist an dem rechten Zylinderkopf 24R derart vorgesehen, daß er sich außerhalb der Brennkammer 26R befindet, die an dem äußersten Ende der einen Endseite der Nockenwelle 46R angeordnet ist (Vorderseite des Kraftrads).
  • Wie in 3 gezeigt, besitzt die Nockenwelle 46R Öllöcher 53R an Stellen, die den Nockenlagerabschnitten 50R entsprechen. Die Öllöcher 53R erstrecken sich von der Innenseite zur Außenseite der Nockenwelle 46R . Demzufolge wird Schmieröl von einem in der Nockenwelle 46R ausgebildeten Ölkanal 52R , den Nockenlagerabschnitten 50R und dem Nockenhalter 51R durch die Öllöcher 53R zugeführt. Ferner ist eine Ölnut 54R , die zur Außenseite der Nockenwelle 46R weist, in dem zweiten Nockenlagerabschnitt 50R an dem äußersten Ende der einen Endseite der Nockenwelle 46R angeordnet, und ein in dem rechten Zylinderkopf 24R und dem rechten Zylinderblock 23R vorgesehener Ölkanal 55R steht mit der Ölnut 54R in Verbindung.
  • Jeder der einlaßseitigen Nocken 48R und der auslaßseitigen Nocken 49R besitzt ein nicht gezeigtes Ölloch, das mit dem Ölkanal 52R in den Nockenwelle 46R in Verbindung steht. Demzufolge wird Schmieröl auch dem Gleitkontaktabschnitt zwischen den jeweiligen einlaßseitigen Nocken 48a und den auslaßseitigen Nocken 49R und den zugeordneten Ventilstößeln 47R zugeführt, die für die jeweiligen Einlaßventile 36R und die Auslaßventile 37R vorgesehen sind.
  • Unter der Ebene 38R besitzt der rechte Zylinderkopf mit Abstand in Achsrichtung der Nockenwelle 46R mehrere (z.B. vier) Durchgangslöcher 56R . Von den vier Durchgangslöchern 56R sind jeweils zwei zwischen den benachbarten der Brennkammern 26R angeordnet. Befestigungsbolzen 57R zum Befestigen des Zylinderkopfs 24R an dem rechten Zylinderblock 23R sind in die Durchgangslöcher 56R eingesetzt.
  • Jedes Durchgangsloch 56R ist an einer Endseite (der rechten Seite in 9) der Nockenwelle 46R einem zugeordneten Abgaskanal 35R benachbart, unter Umgehung der Zündkerzen 39R der Brennkammern 26R . Ein solches Durchgangsloch 56R hat eine derartige Lage, daß ein Längsabstand L4 zwischen einer Mitte des Durchgangslochs 56R und einer Mitte CR der zugeordneten Brennkammer 26R größer ist als ein Wert L3 (L3 < L4). Der Wert L3 bezeichnet die Hälfte eines Abstands zwischen den Mitten CR einander benachbarter Brennkammern 26R .
  • Über der Ebene 38R besitzt der rechte Zylinderkopf 24R mit Abstand in Achsrichtung der Nockenwelle 46R mehrere (z.B. vier) Durchgangslöcher 58R . Von den vier Durchgangslöchern 58R sind zwei zwischen einander benachbarten Brennkammern 26R angeordnet. Befestigungsbolzen 59R zum Befestigen des rechten Zylinderkopfs 24R an dem rechten Zylinderblock 23R sind in die Durchgangslöcher 58R eingesetzt. Jedes Durchgangsloch 58R , d.h. jeder Befestigungsbolzen 59R ist an einer Stelle angebracht, an der er teilweise von der Nockenwelle 46R überdeckt ist.
  • Nun insbesondere zur 10. Von den mehreren (z.B. vier) Durchgangslöchern 58R ist das am äußersten Ende der einen Endseite der Nockenwelle 46R angeordnete Durchgangsloch 58R in dem Nockenlagerabschnitt 50R der vier Nockenlagerabschnitte 50R vorgesehen, der sich am äußersten Ende an der einen Endseite der Nockenwelle 46R befindet. Die Ölnut 54R ist in dem Nockenlagerabschnitt 50R benachbart dem oben beschriebenen Nockenlagerabschnitt 50R vorgesehen, der sich am äußersten Ende an der einen Endseite der Nockenwelle 46R befindet.
  • Ferner ist ein Abstand L5 zwischen einer Mitte des Durchgangslochs 58R , das sich am äußersten Ende an der einen Endseite der Nockenwelle 46R befindet, und der Mitte CR der Brennkammer 26R , die sich am äußersten Ende an der einen Endseite der Nockenwelle 46R befindet, kleiner als der Wert L3 (L5 < L3). Der Wert L3 bezeichnet, wie oben beschrieben, den halben Abstand zwischen den Mitten CR einander benachbarter der Brennkammern 27R .
  • Ein rechter Kopfdeckel 60R ist an dem rechten Zylinderkopf 24R derart angebracht, daß eine Ventilsystemkammer 61R zur Aufnahme den Nockenwelle 46R und des Nockenhalters 51R zwischen dem rechten Kopfdeckel 60R und dem rechten Zylinderkopf 24R ausgebildet ist. Die Ventilsystemkammer 61R ist zwischen dem rechten Kopfdeckel 60R und dem rechten Zylinderkopf 24R derart ausgebildet, daß sie von der Ebene 38R nach oben versetzt ist.
  • Ein Deckelabschnitt 62R ist integral mit dem rechten Kopfdeckel 60R ausgebildet. Abschnitte, die mit den Auslaßkanälen 35R der Abgasrohre 41R des Abgassystems 43R verbunden sind, und die darunter angeordneten Zündkerzen 39R sind mit dem Deckelabschnitt 62R von außen her abgedeckt.
  • Bezüglich der Einlaßkanäle 34L und der Auslaßkanäle 35L , die in dem linken Zylinderkopf 24L vorgesehen sind, und der Einlaßkanäle 34R und der Auslaßkanäle 35R , die im rechten Zylinderkopf vorgesehen sind, wie oben beschrieben, ist die relative Lagebeziehung zwischen den Einlaßkanälen 34L und den Auslaßkanälen 35L längs der Axiallinie der Kurbelwelle 29L im linken Zylinderkopf 34L nahezu gleich jener der relativen Lagebeziehung zwischen den Einlaßkanälen 34R und den Auslaßkanälen 35R entlang der Axiallinie der Kurbelwelle 29R im rechten Zylinderkopf 24R ausgelegt.
  • Ein Drosselkörper 63, ein Einlaßverteiler 64 und ein Einlaßsystem 66 einschließlich Kraftstoffeinspritzventilen 65, die für jede der Brennkammern 26L und 26R vorgesehen sind, sind über einer Stelle zwischen beiden Zylinderköpfen 24L und 24R angeordnet. Der Einlaßverteiler 64 ist mit den Einlaßkanälen 34L und 34R beider Zylinderköpfe 24L und 24R verbunden.
  • Sekundärluftzufuhrkanäle 44L , die jeweils mit den Auslaßkanälen 35L verbunden sind, sind in dem Zylinderkopf 24L und dem Zylinderblock 23L des linken Maschinenblocks BL vorgesehen, und Sekundärluftzufuhrkanäle 44R , die jeweils mit den Auslaßkanälen 35R verbunden sind, sind in dem Zylinderkopf 24R und dem Zylinderblock 23R des rechten Maschinenblocks BR vorgesehen. Diese Sekundärluftzufuhrkanäle 44L sind mit Steuerventilen (nicht gezeigt) über Rückschlagventile 45 verbunden, die in dem Zylinderblock 23L vorgesehen sind, und die Sekundärluftzufuhrkanäle 44R sind in ähnlicher Weise mit Steuerventilen (nicht gezeigt) über Rückschlagventile 45 verbunden, die in dem Zylinderblock 23R vorgesehen sind.
  • Nun insbesondere zu 11, wonach ein Steuermechanismus 68L zwischen einem Endabschnitt der Nockenwelle 46L seitens des linken Maschinenblocks BL und einem Endabschnitt der Kurbelwelle 29 vorgesehen ist. Der Steuermechanismus 68L dient zur Halbierung der Drehzahl der Kurbelwelle 29 und Übertragung der reduzierten Drehzahl auf die Nockenwelle 36L . Ferner ist ein Steuermechanismus 68R zwischen einem Endabschnitt der Nockenwelle 46R seitens des rechten Maschinenblocks BR und einem Endabschnitt der Kurbelwelle 29 vorgesehen. Der Steuermechanismus 68R dient zur Halbierung der Drehzahl der Kurbelwelle 29 und Übertragung der reduzieren Drehzahl auf die Nockenwelle 46R .
  • Der Steuermechanismus 68L (oder 68R ) ist so konfiguriert, daß eine Endloskette 71L (oder 71R ) um ein Antriebsritzel 69L (oder 69R ), das an einem Endabschnitt der Kurbelwelle 29 befestigt ist, und einen Abtriebsritzel 70L (oder 70R ), das an einem Endabschnitt der Nockenwelle 46L (oder 46R ) befestigt ist, herumgelegt ist. Wie oben beschrieben, ist jede der Zylinderbohrungen 21R , der Zylinderbohrungsreihe 22R seitens des rechten Maschinenblocks BR, in Längsrichtung des Kraftrads von den jeweiligen Zylinderbohrungen 21L , der Zylinderbohrungsreihe 22L seitens des rechten Maschinenblocks BL, um den ersten Versatzbetrag L1 nach vorne versetzt, und entsprechend ist der Steuermechanismus 68R seitens des rechten Maschinenblocks BR in Längsrichtung des Kraftrads von dem Steuermechanismus 68L seitens des linken Maschinenblocks BL nach vorne versetzt. In diesem Fall ist ein Spalt L6 zwischen beiden Steuermechanismen 68L und 68R kleiner ausgelegt als der erste Versatzbetrag L1 (L6 < L1).
  • Eine Steuerkammer 72L zur Aufnahme des Steuermechanismus 68L ist im vorderen Endabschnitt des linken Maschinenblocks BL entlang der Längs richtung des Kraftrads derart ausgebildet, daß sie sich von dem Kopfdeckel 60L über den Zylinderkopf 24L und den Zylinderblock 23L zum Kurbelgehäuse 27L erstreckt. Insbesondere weist ein Ende der Steuerkammer 72L zur Ventilsystemkammer 61L , und ihr anderes Ende weist zur Kurbelwelle 29. Ähnlich ist eine Steuerkammer 72R zur Aufnahme des Steuermechanismus 68R an dem vorderen Endabschnitt des rechten Maschinenblocks BR entlang der Längsrichtung des Kraftrads derart ausgebildet, daß sie sich von dem Kopfdeckel 60R über den Zylinderkopf 24R und den Zylinderblock 23R zum Kurbelgehäuse 27R erstreckt. Insbesondere weist ein Ende der Steuerkammer 72R zur Ventilsystemkammer 61R und ihr anderes Ende weist zu einem Ende der Kurbelwelle 29. Demzufolge sind die anderen Endabschnitte beider Steuerkammern 72L und 72R gemeinsam derart ausgebildet, daß sie zu einem Ende der Kurbelwelle 29 weisen. Eine Öffnung 73, die zu den anderen Endabschnitten beider Steuerkammern 72L und 72R weist, ist in den linken und rechten Kurbelgehäusen 27L und 27R vorgesehen und ist mit einem Deckelelement 74 abgedeckt, das an den linken und rechten Kurbelgehäusen 27L und 27R befestigt ist.
  • In einem Raum an der anderen Endseite der Steuerkammern 72L und 72R ist ein Pulsgeberrotor 75 an einem Endabschnitt des Kurbelgehäuses 29 außerhalb beider Ritzel 68L und 68R befestigt. Ein dem Außenumfang des Pulsgeberrotors 75 gegenüberliegender Sensor 76 ist an einer der linken und rechten Kurbelgehäuse 27L und 27R angebracht (in dieser Ausführung dem linken Kurbelgehäuse 27L ). Der Sensor 76 dient zur Erfassung des Vorbeigangs von Zähnen, die am Außenumfang des Pulsgeberrotors 75 vorgesehen sind. Auf diese Weise wird die Drehstellung der Kurbelwelle 29 durch den Sensor 76 erfaßt.
  • Ein Pulsgeberrotor 77 ist an einem Endabschnitt einer der Nockenwellen 46L und 46R befestigt (in dieser Ausführung Nockenwelle 46L ) und zwar an einer Stelle außerhalb des Abtriebsritzels 70L . Ein Sensor (nicht gezeigt) zur Erfassung der Drehstellung der Nockenwelle 46L ist an dem linken Zylinderkopf 24L derart angebracht, daß er dem Außenumfang des Pulsgeberrotors 77 gegenübersteht.
  • Die Kurbelwelle 29 dreht sich in einer Richtung, die in 11 mit dem Pfeil 78 bezeichnet ist. An dem linksseitigen Steuermechanismus 68L steht ein Kettenspanner 79L elastisch verschiebbar mit dem zur Nockenwelle 46L laufenden Abschnitt in Kontakt, d.h. den unten laufenden Abschnitt der Kette 71L , die vom Antriebsritzel 79L zum Abtriebsritzel 70L im Gegenuhrzeigersinn läuft, und eine Kettenführung 80L steht verschiebbar mit dem zurücklaufenden Abschnitt in Kontakt, d.h. dem oben laufenden Abschnitt der Kette 71L , die von dem Abtriebsritzel 70L zu dem Antriebsritzel 69L im Gegenuhrzeigersinn läuft.
  • Der Kettenspanner 79L ist entlang der Laufrichtung der Kette 71L ausgebildet. Ein Endabschnitt des Kettenspanners 79L ist an der Lagerkappe 32 drehbar gelagert, die unter der Mehrzahl von Lagerkappen 32 zum drehbaren Lagern der Kurbelwelle 29 zusammen mit den mehreren Lagerwänden 31, dem Steuermechanismus 68L am nächsten ist, und zwar über eine Lagerwelle 81L , deren Achse parallel zur Drehachse der Kurbelwelle 29 verläuft. Ein Spannstößel 82L , der mit einem Längsmittelabschnitt des Kettenspanners 79L in Kontakt steht und den Kettenspanner 79L auf die Kette 71L drückt, ist an dem linken Zylinderblock 23L angebracht.
  • Die Kettenführung 80L verläuft längs der Laufrichtung der Kette 71L . Ein Endabschnitt der Kettenführung 80L ist über einen Bolzen 83L an der dem Steuermechanismus 68L nächsten Lagerwand 31 gelagert; und ein Mittelabschnitt und der andere Endabschnitt der Kettenführung 80L stehen mit dem linken Zylinderblock 23L bzw. dem linken Zylinderkopf 24L in Kontakt und sind daran gelagert.
  • An dem rechtsseitigen Steuermechanismus 68R steht ein Kettenspanner 79R elastisch verschiebbar mit dem zur Nockenwelle 46R laufenden Abschnitt in Kontakt, d.h. den oben laufenden Abschnitt der Kette 71R , die vom Antriebsritzel 79R zum Abtriebsritzel 70R im Gegenuhrzeigersinn läuft, und eine Kettenführung 80R steht verschiebbar mit dem zurück laufenden Abschnitt in Kontakt, d.h. dem unten laufenden Abschnitt der Kette 71R , die von dem Abtriebsritzel 70R zu dem Antriebsritzel 69R im Gegenuhrzeigersinn läuft.
  • Der Kettenspanner 79R ist entlang der Laufrichtung der Kette 71R ausgebildet. Ein Endabschnitt des Kettenspanners 79R ist an der Lagerkappe 32 drehbar gelagert, und zwar unter der Mehrzahl von Lagerkappen 32 zum drehbaren Lagern der Kurbelwelle 29 zusammen mit den mehreren Lagerwänden 31, dem Steuermechanismus 68R am nächsten und zwar über eine Lagerwelle 81R , deren Achse parallel zur Drehachse der Kurbelwelle 29 verläuft. Ein Spannstößel 82R , der mit einem Längsmittelabschnitt des Kettenspanners 79R in Kontakt steht und den Kettenspanner 79R auf die Kette 71R drückt, ist an dem rechten Zylinderblock 23R angebracht.
  • Die Kettenführung 80R verläuft längs der Laufrichtung der Kette 71R . Ein Endabschnitt der Kettenführung 80R ist über einen Bolzen 83R an einem mit dem rechten Kurbelgehäuse 27R integralen Lagerabschnitt 84 gelagert; und ein Mittelabschnitt und der andere Endabschnitt der Kettenführung 80R stehen mit dem rechten Zylinderblock 23R bzw. dem rechten Zylinderkopf 24R in Kontakt und sind daran gelagert.
  • Ein Endabschnitt der Steuerkammer 72L (oder 72R ) zur Aufnahme des Steuermechanismus 68L (oder 68R ) steht mit der Ventilsystemkammer 61L (oder 61R ) in Verbindung, und die Ventilsystemkammer 61L (oder 61R ) ist über der Ebene 68L (oder 68R ) angeordnet, welche die Achse der Kurbelwelle 29L und die Achsen der Zylinderbohrungen 21L (oder 21R ) enthält. Demzufolge kann Öl, das aus dem Inneren der Ventilsystemkammer 61L (oder 61R ) in das eine Ende der Steuerkammer 72L (oder 72R ) geleitet wird, in den anderen Endabschnitt der Steuerkammer 72L (oder 72R ) eingeführt werden, die zu dem einen Ende der Kurbelwelle 29 weist. Ein Rücklaufloch 85 zum Verbinden der Unterseiten beider Endabschnitte beider Steuerkammern 72L und 72R mit der Kurbelkammer 28 ist in den linken und rechten Kurbelgehäusen 27L und 28R vorgesehen.
  • Nun insbesondere zu 12. Mehrere Rippen 88 zum Kontakt mit und zur Verbindung mit den mehreren Lagerwänden 31, die integral mit dem linken Kurbelgehäuse 27L ausgebildet sind, sind integral mit dem rechten Kurbelgehäuse 27R derart ausgebildet, daß sie die Lagerkappen 32 umgeben. Das Rücklaufloch 85 ist in einem Bereich ausgebildet, der sich von derjenigen Lagerwand 31 unter den mehreren Lagerwänden 31, die zu beiden Steuerkammern 72L und 72R weist, zu der Rippe 88 in Kontakt und Verbindung mit der obigen Lagerwand 31 erstreckt. Insbesondere ist das Rücklaufloch 85 zusammengesetzt aus einer Vertiefung 86, die in der obigen Lagerwand 31 derart vorgesehen ist, daß sie sich über die Rippe 88 öffnet, sowie einer Vertiefung 87, die über der Rippe 88 derart vorgesehen ist, daß sie sich über die Lagerwand 31 öffnet.
  • Die Lagerkappe 32 ist, wie oben beschrieben, an der Lagerwand 31 mit dem Bolzenpaar 33 befestigt und das Rücklaufloch 85 ist entlang der Befestigungsrichtung der Lagerkappe 32 mit der Lagerwand 31 ausgebildet, d.h. entlang der Achsrichtung der Bolzen 33.
  • Das Rücklaufloch 85 ist zwischen den Kurbelgehäusen 27L und 27R derart ausgebildet, daß es zur Seite des linken Kurbelgehäuses 27L versetzt ist. Insbesondere ist von den das Rücklaufloch 85 bildenden Vertiefungen 86 und 87 die Vertiefung 86 in der Lagerwand 31 längs der Achsrichtung der Bolzen 33 ausgebildet, während die Vertiefung 87 in der Rippe 88 ausgebildet ist.
  • Ein Getriebegehäuse 90 schließt sich an die linken und rechten Maschinenblöcke BL und BR derart an, daß es sich von den Kurbelgehäusen 27L und 27R nach unten erstreckt und sich ferner in Längsrichtung des Kraftrads von den Zylinderblöcken 23L und 23R nach hinten erstreckt. Wie beim oben beschriebenen Rücklaufloch 85 ist ein Durchtrittsloch 89 derart vorgesehen, daß es sich von der Unterseite der Lagerwand 31, die zwischen dem Rücklaufloch 85 und dem Inneren des Getriebegehäuses 90 angeordnet ist, zur Unterseite der Rippe 88 in Kontakt und Verbindung mit der Lagerwand 31 erstreckt. Demzufolge wird Öl, das von den Steuerkammern 72L und 72R durch das Rücklaufloch 85 in die Kurbelkammer 28 zurückgekehrt ist, durch das Durchtrittsloch 89 in das Getriebegehäuse 90 eingeführt.
  • Wie oben beschrieben, wird das Öl in der Ventilsystemkammer 61L und 61R zur Kurbelkammer 28 durch die Steuerkammern 72L und 72R an den einen Endseiten der Nockenwellen 64L und 64R zurückgeleitet. Da hier die Nockenwellen 64L und 64R im wesentlichen in der horizontalen Richtung angeordnet sind, kann es erwünscht sein, das Öl von den anderen Endseiten der Nockenwellen 64L und 64R zur Kurbelkammer 28 in den Ventilsystemkammern 61L und 61R zurückkehren zu lassen. Zu diesem Zweck ist eine Rücklaufleitung 91L (oder 91R ), deren eines Ende mit dem Inneren der Ventilsystemkammer 61L (oder 61R ) an der anderen Endseite der Nockenwelle 64L (oder 64R ) verbunden ist und deren anderes Ende mit der Kurbelkammer 28 verbunden ist, in dem linken Zylinderkopf 24L (oder dem rechten Zylinderkopf 24R ) und dem linken Zylinderblock 23L (oder dem rechten Zylinderblock 23R ) vorgesehen.
  • Nun insbesondere zu den 13 und 14. Eine Wasserpumpe 94 mit einer Pumpenwelle 95, die direkt mit dem Kurbelgehäuse 29 verbunden ist, ist an der Rückseite des Getriebegehäuses 90 angeordnet. Ein Gehäuse 96 der Wasserpumpe 94 ist aus einem Pumpenkörper 97 zum drehbaren Lagern der Pumpenwelle 95 und einem Pumpendeckel 98 zusammengesetzt, der an dem Pumpenkörper 97 derart befestigt ist, daß er einen an der Pumpenwelle 95 befestigen Impeller 99 abdeckt.
  • Der Pumpenkörper 97 ist integral mit dem Getriebegehäuse 90 ausgebildet. Der Pumpendeckel 98 ist an dem Pumpenkörper 97 befestigt, wobei eine Pumpenkammer 100 zwischen dem Pumpendeckel 98 und dem Pumpenkörper 97 ausgebildet ist. Die Pumpenwelle 95 ist an dem Pumpenkörper 97 derart drehbar gelagert, daß ihr eines Ende in die Pumpenkammer 100 vorsteht. Eine Eingriffsplatte 95 zum Eingriff mit einer Eingriffsvertiefung 29a, die am anderen Ende der Kurbelwelle 29 vorgesehen ist, steht am anderen Ende der Pumpenwelle 95 vor. Das heißt, die eine Endseite der Kurbelwelle 29 ist mit den Nockenwellen 64L und 64R über die Steuermechanismen 68L und 68R verbunden, während die andere Endseite der Kurbelwelle 29 direkt mit der Pumpenwelle 95 der Wasserpumpe 94 verbunden ist.
  • Der Impeller 99 ist in der Pumpenkammer 100 angeordnet und ist am einen Ende der Pumpenwelle 95 befestigt. Über dem Impeller 99 ist ein Aufnahmeabschnitt 101, der mit dem Mittelabschnitt der Pumpenkammer 100 in Verbindung steht, in dem oberen Abschnitt des Pumpendeckels 98 ausgebildet.
  • Ein Wachs-Thermostat 102, der zusätzlich an der Wasserpumpe 94 vorgesehen ist, ist in dem Aufnahmeabschnitt 101 derart aufgenommen, daß er zwischen dem Pumpenkörper 97 und dem Pumpendeckel 98 gehalten wird.
  • Der Thermostat 102 ist von der Bauart her bekannt und umfaßt eine Trägerplatte 103, die zwischen dem Pumpenkörper 97 und dem Pumpendeckel 98 gehalten ist, ein Thermostatventil 104 und ein Bypassventil 105.
  • Eine erste Saugöffnung 106, die sich zu einem Ende des Aufnahmeabschnitts 101 öffnet, ist in dem oberen Abschnitt des Pumpenkörpers 97 derart vorgesehen, daß sie durch das Thermostatventil 104 geöffnet und geschlossen werden kann, und eine zweite Saugöffnung 107, die sich zum anderen Ende des Aufnahmeabschnitts 101 öffnet, ist in den Pumpendeckel 98 derart vorgesehen, daß es durch das Bypassventil 105 geöffnet und geschlossen werden kann. Eine Auslaßöffnung 108 zum Abgeben von Kühlwasser in Abhängigkeit von der Drehung des Impellers 99 ist in dem Pumpendeckel 98 vorgesehen. Die Auslaßöffnung 108 steht mit der Pumpenkammer 100 in Verbindung.
  • Ein Wassermantel 109L (oder 109R ) ist an dem linken Zylinderblock 23L (oder dem rechten Zylinderblock 23R ) vorgesehen, und ein Wassermantel 110L (oder 110R ), der mit dem Wassermantel 109 (oder 109R ) in Verbindung steht, ist an dem Zylinderblock 23L (oder 23R ) vorgesehen. Die Auslaßöffnung 108 der Wasserpumpe 94 steht mit den Wassermänteln 109L und 109R über Kühlwasserzufuhrrohre 111 in Verbindung, die mit dem linken und rechten Zylinderblock 23L und 23R verbunden sind.
  • Ein Kühlwasserauslaßrohr 112L (oder 112R ) zum Abgeben von Kühlwasser aus den Wassermänteln 110L (oder 110R ) ist mit dem linken Zylinderkopf 24L (oder dem rechten Zylinderkopf 24R ) verbunden. Die Kühlwasserauslaßrohre 112L und 112R sind mit der zweiten Saugöffnung 107 der Wasserpumpe 94 verbunden, und sind ferner mit den Einlässen der jeweiligen Kühler 113L und 113R verbunden.
  • Die Kühler 113L und 113R sind über den linken und rechten Maschinenblöcken BL und BR angeordnet, d.h. beiden Zylinderbohrungsreihen 22L und 22R . Die Auslässe beider Kühler 113L und 113R sind mit der ersten Saugöffnung 106 der Wasserpumpe 94 verbunden.
  • Wenn bei diesem Kühlwasserkreislauf ein Zustand vorliegt, bei dem die Temperatur des Kühlwassers vor dem Aufwärmen der Maschine niedrig ist, schließt der Thermostat 102 das Thermostatventil 104 und öffnet das Bypassventil 105, so daß das aus der Auslaßöffnung 108 der Wasserpumpe 94 abgegebene Kühlwasser aus den Wassermänteln 109L , 110L , 109R und 110R in die Wasserpumpe 94 gesaugt wird, und zwar nicht durch die Kühler 113L und 113R . Wenn dann die Temperatur des Kühlwassers nach dem Aufwärmen der Maschine höher wird, öffnet der Thermostat 102 das Thermostatventil 104 und schließt das Bypassventil 105, so daß das aus der Auslaßöffnung 108 der Wasserpumpe 94 abgegebene Kühlwasser aus den Wassermänteln 109L , 110L , 109R und 110R durch die Kühler 113L und 1138 in die Wasserpumpe 94 gesaugt wird. Das heißt, der Kühlwasserkreislauf mit unten liegendem Bypass unter Verwendung des Thermostaten 102 ist zwischen der Wasserpumpe 94, den Wassermänteln 109L , 109R , 110L und 110R und den Kühlern 113L und 113R ausgebildet.
  • Ein Schwingventil 114 zum Ablassen von Luft in der Wasserpumpe 94 seitens der ersten Saugöffnung 106 ist an dem oberen Abschnitt der Trägerplatte 103 des Thermostaten 102 über dem Impeller 99 angebracht.
  • Nun insbesondere zu 13. Eine mit der Kurbelwelle 29 gekoppelte Hauptwelle 115, eine Gegenwelle 116 mit einer Mehrzahl von Getriebezügen, die selektiv eingelegt werden können und zwischen der Hauptwelle 115 und der Gegenwelle 116 vorgesehen sind, sowie eine Ausgangswelle 117, die über eine Einwegkupplung (nicht gezeigt) mit der Gegenwelle 116 gekoppelt ist, sind drehbar an dem Getriebegehäuse 90 gelagert. Jede der Wellen 115, 116, 117 ist axial parallel zur Kurbelwelle 29 angeordnet. Die Ausgangswelle 117 zur Kraftübertragung zum Hinterrad des Kraftrads steht von der Rückseite des Getriebegehäuses 90 nach hinten vor.
  • Eine Schaltwelle 119 zum axial beweglichen Lagern einer Mehrzahl von Schaltelementen 118 zum wahlweise Einlegen der Getriebezüge zwischen der Hauptwelle 115 und der Gegenwelle 116 ist an dem Getriebegehäuse 90 unter und zwischen der Hauptwelle 115 und der Gegenwelle 116 gelagert. Eine Schalttrommel 120 zum wahlweisen Bewegen eines der Schaltelemente 118 ist an dem Getriebegehäuse 90 benachbart der Schaltwelle 119 um ihre eigene Achse drehbar gelagert.
  • Ein Motor 121, dessen Drehachse parallel zur Achse der Kurbelwelle 29 verläuft, ist an der Rückseite des Getriebegehäuses 90 über und zwischen der Kurbelwelle 29 und der Ausgangswelle 117 angebracht. Eine Zwischenwelle 122 ist an dem Getriebegehäuse 90 zwischen der Kurbelwelle 29 und dem Motor 121 gelagert. Ein Getriebezug (nicht gezeigt), der eine Drehkraftübertragung von dem Motor 121 auf die Kurbelwelle 29 ermöglicht, jedoch keine Drehkraftübertragung von der Kurbelwelle 29 auf den Motor 121 ermöglicht, ist zwischen dem Motor 121 und der Kurbelwelle 29 vorgesehen, wobei die Zwischenwelle 122 dazwischen angeordnet ist, so daß die Kraft des Motors 121 beim Starten der Maschine auf die Kurbelwelle 29 übertragen wird.
  • Ein Kraftübertragungsmechanismus 123, der bei Rückwärtsfahrt betätigt wird, ist zwischen dem Motor 121 und der Ausgangswelle 117 vorgesehen. Der Mechanismus 123 dient zur Drehkraftübertragung von dem Motor 121 auf die Ausgangswelle 117, wenn der Fahrer auf Rückwärtsfahrt schaltet, und zur Drehung der Ausgangswelle 117 in der Richtung, die der für Vorwärtsbewegung entgegengesetzt ist. Der für Rückwärtsfahrt betätigte Kraftübertragungsmechanismus 123 unterbricht die Kraftübertragung von der Ausgangswelle 117 zu dem Motor 121, wenn nicht auf Rückwärtsfahrt geschaltet wird.
  • Ein mit der Kurbelwelle 29 gekoppelter Stromgenerator 124 ist an der Rückseite des Getriebegehäuses 90 parallel zur Achse der Kurbelwelle 29 angebracht. Eine mit der Hauptwelle 115 koaxiale Kupplung 125, die die Kurbelwelle 29 mit der Hauptwelle 115 trennbar verbinden kann, ist an der Rückseite des Getriebegehäuses 90 angeordnet. Das heißt, der Stromgenerator 124 und die Kupplung 125 sind an der Rückseite des Getriebegehäuses 90 parallel zur Wasserpumpe 94 koaxial zur Kurbelwelle 29 angeordnet.
  • Eine Ölpumpe 126, die mit der Hauptwelle 115 über einen Kraftübertragungsmechanismus 128, wie etwa eine Kette, verbunden ist, ist in dem unteren Abschnitt des Getriebegehäuses 90 vorgesehen. Von der Ölpumpe 126 abgegebenes Öl wird den jeweiligen zu schmierenden Abschnitten des Maschinenhauptkörpers E über einen Ölfilter 127 (siehe 2) zugeführt, der an der Vorderseite des Getriebegehäuses 90 vorgesehen ist. Die Ölkanäle 55L und 55R , die in den linken und rechten Zylinderblöcken 23L und 23R und den linken und rechten Zylinderköpfen 24L und 24R vorgesehen sind, um Öl den zu schmierenden Abschnitten der Nockenwelle 46L und 46R zuzuführen, sind mit dem Ölfilter 127 verbunden.
  • Nun wieder zu den 1 und 2. Ein Hauptrahmen (nicht gezeigt) des Kraftrads besitzt Fußrasten 130L und 130R , auf die der Fahrer seine Füße aufsetzen kann. Die Fußrasten 130L und 130R sind an linken und rechten Abschnitten hinter und unter den linken und rechten Zylinderköpfen 24L und 24R des Maschinenhauptkörpers E derart angeordnet, daß sie hiervon nach links und nach rechts abstehen. Das Innenende der jeweiligen Fußrasten 130R und 130L ist in Breitenrichtung des Kraftrads von der Öffnung, die am Außenende der jeweiligen Auslaßkanäle 35L und 35R in den Zylinderköpfen 24L und 24R ausgebildet ist, um einen Abstand L7 nach innen versetzt.
  • Um zu verhindern, daß die Bewegung der Füße des Fahrers auf den Rasten 130L und 130R durch die linken und rechten Zylinderköpfe 24L und 24R und die linken und rechten Kopfdeckel 60L und 60R behindert wird, sind deren untere hintere Ecken abgeschnitten, wie mit der Bezugszahl 131 angegeben.
  • Nachfolgend wird die Funktion dieser Ausführung beschrieben. In der Mehrzylinder (z.B. Sechszylinder) Maschine mit horizontal gegenüberliegenden Zylindern ist ein Paar linker und rechter Zylinderbohrungsreihen 22L und 22R beiderseits der Kurbelwelle 20 angeordnet, die sich im wesentlichen in der horizontalen Richtung erstreckt; die linke Zylinderbohrungsreihe 22L (oder die rechte Zylinderbohrungsreihe 22R ) ist aus einer Mehrzahl (z. B. drei) der Zylinderbohrungen 21L (oder 21R ) zusammengesetzt, die parallel angeordnet sind; und die Nockenwelle 46L (oder 46R ), die der Zylinderbohrungsreihe 22L (oder 22R ) entspricht, ist oberhalb einer Ebene 38L (oder 38R ) angeordnet, welche die Achsen der Zylinderbohrungen 21L (oder 21R ) und die Achse der Kurbelwelle 29 enthält. Demzufolge ist der die Nockenwelle 46L (oder 46R ) enthaltende Ventilmechanismus von den Axiallinien der Zylinderbohrungen 21L (oder 21R ) nach oben versetzt, so daß der Zylinderkopf 24L (oder 24R ) derart ausgebildet werden kann, daß ein ausreichender Raum unter dem dem Ventilmechanismus entsprechenden Bereich sichergestellt wird. Anders gesagt, man erhält unter dem Zylinderkopf 24L (oder 24R ) einen relativ großen Freiraum.
  • Im Falle der Anbringung einer Mehrzylindermaschine mit gegenüberliegenden Zylindern am Kraftrad derart, daß die Achse der Kurbelwelle 29 in Längsrichtung des Kraftrads verläuft und die Zylinderköpfe 24L und 24R beiderseits des Kraftrads in Breitenrichtung vorstehen, erhält man einen ausreichenden Freiraum, damit der Fahrer seine Füße unter den Zylinderköpfen 24L und 24R aufsetzen kann, und man erhält einen relativ großen Schräglagewinkel α des Kraftrads.
  • Die Paare der Einlaßventile 36L (oder 36R ) und der Auslaßventile 37L (oder 37R ) für jede Zylinderbohrung 21L (oder 21R ), d.h. für jede Brennkammer 26L (oder 26R ), sind parallel zueinander und von der Ebene 38L (oder 38R ) nach oben versetzt sind, und sie werden durch die an der Nockenwelle 46L (oder 46R ) vorgesehenen einlaßseitigen Nocken 48L (oder 48R ) und Auslaßnocken 49L (oder 49R ) direkt geöffnet und geschlossen. Demzufolge kann der Ventilmechanismus zum Antrieb der Einlaßventile 36L (oder 36R ) und der Auslaßventile 37L (oder 37R ) signifikant vereinfacht werden. Da ferner die Nockenwellen 46L und 46R für die jeweiligen Zylinderbohrungsreihen 22L und 22R angeordnet sind, können die Zylinderköpfe 24L und 24R kompakt ausgeführt werden.
  • Da die Einlaßventile 36L (oder 36R ) und die Auslaßventile 37L (oder 37R ) in dem Zylinderkopf 24L (oder 24R ) mit einem spitzen Winkel in Bezug auf die Ebene 38L (oder 38R ) geneigt sind, können die Deckwandflächen der jeweiligen Brennkammern 26L (oder 26R ) dachförmig oder halbkugelförmig ausgeführt werden, um das S/V-Verhältnis bzw. Raumgeschwindigkeitsverhältnis auf einen relativ kleinen Wert setzen zu können.
  • An der Seite, die der Anordnungsseite der Einlaßventile 36L (36R ) und der Auslaßventile 37L (oder 37R ) in Bezug auf die Ebene 38L (oder 38R ) entgegengesetzt ist, d.h. unter der Ebene 38L (oder 38R ) sind die Zündkerzen 39L (oder 39R ), die zur Brennkammer 26L (oder 26R ) weisen, an dem Zylinderkopf 24L (oder 24R ) angebracht. Da in diesem Fall die Einlaßventile 36L (oder 36R ) und die Auslaßventile 37L (oder 37R ) mit einem spitzen Winkel in Bezug auf die Ebene 38L (oder 38R ) geneigt sind, erhält man, einen relativ großen Freiraum an der Seite, die der Anordnungsseite der Einlaßventile 36L (oder 36R ) und der Auslaßventile 37L (oder 37R ) in Bezug auf die Ebene 38L (oder 38R ) entgegengesetzt ist, d.h. unter der Ebene 38L (oder 38R ), wodurch ferner die Zündkerzen 39L (oder 39R ) relativ problemlos zu den Mittelabschnitten der Brennkammern 26L (oder 26R ) weisend angeordnet werden können, während eine Störung mit den Einlaßventilen 36L (oder 36R ) und den Auslaßventilen 37L (oder 37R ) vermieden wird, um den Freiheitsgrad bei der Anordnung der Zündkerzen 39L (oder 39R ) zu erhöhen.
  • Die Zündkerzen 39L (oder 39R ) sind mit einem spitzen Winkel in Bezug auf die Ebene 38L (oder 38R ) geneigt. Da wegen des Neigungswinkels der Zündkerzen 39L (oder 39R ) die Einlaßventile 36L (oder 36R ) und die Auslaßventile 37L (oder 37R ) mit einem spitzen Winkel in Bezug auf die Ebene 38L (oder 38R ) geneigt sind, lassen sich die Zündkerzen 39L (oder 39R ) so anordnen, daß sie zu den Mittelabschnitten der Brennkammern 26L (oder 26R ) weisen, während eine Störung mit den Nockenwellen 46L (oder 46R ) vermieden wird, ohne den Neigungswinkel der Zündkerzen 39L (oder 39R ) zu groß zu machen.
  • Der Zylinderkopf 24L (oder 24R ) enthält die Einlaßkanäle 34L (oder 34R ), die sich zur Seitenfläche des Zylinderkopfs 24L (oder 24R ) an der über der Ebene 38L (oder 38R ) liegenden Seite öffnen, und enthält ferner die Auslaßkanäle 35L (oder 35R ), die sich zur anderen Seitenfläche des Zylinderkopfs 24L (oder 24R ) an der unter der Ebene 38L (oder 38R ) liegenden Seite öffnen. Das heißt, da die Einlaßventile 36L (oder 36R ) und die Auslaßventile 37L (oder 37R ) derart angeordnet sind, daß sie sich zu den Seitenflächen des Zylinderkopfs 24L (oder 24R ) beiderseits der Ebene 38L (oder 38R ) öffnen, läßt sich das Einlaßsystem 66 und das Auslaßsystem 43L (oder 43R ) auf einfache Weise mit dem Zylinderkopf 24L (oder 24R ) verbinden.
  • In Projektionsebene orthogonal zu den Achsen der Zylinderbohrungen 21L (oder 21R ) sind die Einlaßkanäle 34L (oder 34R ) in dem Zylinderkopf 24L (oder 24R ) derart angeordnet, daß sie die Ebene 38L (oder 38R ) im wesentlichen rechtwinklig schneiden. Das heißt, da die Einlaßkanäle 34L (oder 34R ) im wesentlichen geradlinig verlaufen und zu den Brennkammern 26L (oder 26R ) hin leicht gekrümmt sind, läßt sich der Einlaßwider stand an den Einlaßkanälen 34L (oder 34R ) reduzieren, um die Ladewirkung zu verbessern.
  • Die Auslaßkanäle 35L (oder 35R ) sind in dem Zylinderkopf 24L (oder 24R ) zu einer Endseite der Nockenwelle 46L (oder 46R ) hin, d.h. zur Vorderseite des Kraftrads hin gekrümmt oder ausgebaucht sind, um die Zündkerzen 39L (oder 39R ) zu umgehen. Im Ergebnis ist der Strömungswiderstand in den Auslaßkanälen 35L (oder 35R ) größer als in den Einlaßkanälen 34L (oder 34R ); jedoch kommt es zu keinem Problem, weil das Abgas aus den Brennkammern 26L (oder 26R ) unter Druck steht.
  • Da die Nockenwelle 46L (oder 46R ) über der Axiallinie der Zylinderbohrungsreihe 22L (oder 22R ) angeordnet ist und ferner die Auslaßkanäle 35L (oder 35R ) unter Umgehung der Zündkerzen 39L (oder 39R ) zur Vorderseite hin gekrümmt sind, erhält man probemlos einen Freiraum, damit der Fahrer seine Füße in einer Position hinter und unter der am Kraftrad angebrachten Maschine mit horizontal gegenüberliegenden Zylindern aufsetzen kann.
  • Da sich die Auslaßkanäle 35L (oder 35R ) zur Unterseite des Zylinderkopfs 24L (oder 24R ) nach unten öffnen, sind auch die Zündkerzen 39L (oder 39R ) an dem Zylinderkopf 24L (oder 24R ) derart angebracht, daß sie nach unten geneigt sind. Demzufolge ist es bei der am Kraftrad angebrachten Mehrzylindermaschine mit horizontal gegenüberliegenden Zylindern möglich, das Erscheinungsbild der Zündkerzen 39L (oder 39R ) und ihrer Umgebung zu verbessern, leicht Wasser abzuleiten, das in die Nähe der Zündkerzen 39L (oder 39R ) an der Außenfläche des Zylinderkopfs 24L (oder 24R ) eingedrungen ist, und leicht die Abgasrohre 41L (oder 41R ), die mit den Abgaskanälen 35L (oder 35R ) verbunden sind, zu verlegen.
  • Da ferner der Deckelabschnitt 62L (oder 62R ) zum Abdecken der Zündkerzen 29L (oder 29R ) von der Außenseite her integral mit dem linken Kopf deckel 60L (oder rechten Kopfdeckel 60R ) ausgebildet ist, der mit dem linken Zylinderkopf 24L (oder dem rechten Zylinderkopf 24R ) mit der Ventilsystemkammer 61L (oder 61R ) zur Aufnahme der Nockenwelle 46L (oder 46R ) verbunden ist, ist es möglich, das Erscheinungsbild der Zündkerzen 39L (oder 39R ) und ihrer Umgebung zu verbessern.
  • Da die Auslaßkanäle 35L (oder 35R ) in dem Zylinderkopf 24L (oder 24R ) derart angeordnet sind, daß sie in Breitenrichtung zur Quermitte des Kraftrads hin geneigt sind und sich nach unten öffnen und hierdurch die Abgasrohre 41L (oder 41R ), die mit den Auslaßkanälen 35L (oder 35R ) verbunden sind, nahe der Quermitte des Kraftrads angeordnet werden können, läßt sich eine Einschränkung des Schräglagewinkels α des Kraftrads aufgrund der Abgasrohre 41L (oder 41R ) verhindern, um hierdurch einen ausreichenden Schräglagewinkel α sicherzustellen.
  • Da ferner die Abgasrohre 41L (oder 41R ) derart geneigt sind, daß sie mit zunehmenden Abstand nach unten von dem Zylinderkopf 24L (oder 24R ) zur Quermitte des Kraftrads zusammenkommen und mit den Auslaßkanälen 35L (oder 35R ) verbunden sind, läßt sich ferner die Einschränkung des Schräglagewinkels α des Kraftrads aufgrund der Abgasrohre 41L (oder 41R ) verhindern, um einen ausreichenden Schräglagewinkel α sicherzustellen.
  • Da die Auslaßventile 37L (oder 37R ) über der Ebene 38L (oder 38R ) angeordnet sind, während die Abgaskanäle 35L (oder 35R ) sich zur Unterseite des Zylinderkopfs 24L (oder 24R ) öffnen, ist es möglich, einen relativ großen Abstand zwischen den jeweiligen Brennkammern 26L (oder 26R ) und dem offenen Ende des zugeordneten Auslaßkanals 35L (oder 35R ) vorzusehen, die sich zur Unterfläche des Zylinderkopfs 24L (oder 24R ) öffnen, und ferner die Krümmung der Abgaskanäle 35L (oder 35R ) innerhalb der zur Achse der Kurbelwelle 29 orthogonalen Ebene relativ gering zu machen, obwohl sich die Auslaßkanäle 35L (oder 35R ) unter Neigung zur Quermitte des Kraftrads hin öffnen, um hierdurch eine Zunahme des Auslaßwiderstands zu senken.
  • Der Deckelabschnitt 62L (oder 62R ), der integeral mit dem linken Kopfdeckel 60L (oder rechten Kopfdeckel 60R ) ausgebildet ist, hat die Funktion, Verbindungsabschnitte der Auslaßkanäle 35L (oder 35R ) mit den Abgasrohren 41L (oder 41R ) von außen her abzudecken. Dies verbessert das Erscheinungsbild der Verbindungsabschnitte der Auslaßkanäle 35L (oder 35R ) zu den Abgasrohren 41L (oder 41R ). Da ferner die Abgasrohre 41L (oder 41R ) von dem Deckelabschnitt 62L (oder 62R ) getrennt sind, da sie nach unten weisen, läßt eine thermische Beeinträchtigung des Deckelabschnitts 62L (oder 62R ) vermeiden, auch wenn der Kopfdeckel 60L (oder 60R ) aus Kunstharz gefertigt ist.
  • Was die Einlaßkanäle 34L und die Auslaßkanäle 35L betrifft, die im linken Zylinderkopf 24L vorgesehen sind, und die Einlaßkanäle 34R und die Auslaßkanäle 35R , die im rechten Zylinderkopf 24R vorgesehen sind, ist die relative Lagebeziehung zwischen den Einlaßkanälen 34L und den Auslaßkanälen 35L entlang der Achsrichtung der Kurbelwelle 29 derart ausgelegt, daß sie in nahezu gleich der relativen Lagebeziehung zwischen den Einlaßkanälen 34R und den Auslaßkanälen 35R entlang der Achsrichtung der Kurbelwelle 29 ist. Dies ermöglicht eine Vereinfachung der Strukturen des Einlaßsystems 66 und der Auslaßsysteme 43L und 43R .
  • Um den Zylinderkopf 24L (oder 24R ) an dem Zylinderblock 23L (oder 23R ) zu befestigen, besitzt der Zylinderkopf 24L (oder 24R ) unter der Ebene 38L (oder 38R ) eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 56L (oder 56R ) mit Abstand in Achsrichtung der Nockenwelle 46L (oder 46R ). Die Befestigungsbolzen 57L (oder 57R ) sind in die Durchgangslöcher 56L (oder 56R ) einzusetzen. Ferner ist jedes Durchgangsloch 56L (oder 56R ) an einer Endseite der Nockenwelle 46L (oder 46R ) dem einen zugeordneten Abgaskanal 35L (oder 35R ) benachbart, der die Zündkerze 39L (oder 39R ) für die Brennkammern 26L (oder 26R ) umgeht. Dieses Durchgangsloch 56L (oder 56R ) hat eine derartige Lagebeziehung, daß ein Abstand L4 zwischen einer Mitte des Durchgangslochs 56L (oder 56R ) und einer Mitte CL (der CR) der zugeordneten Brennkammer 26L (oder 26R ) größer ist als ein Wert L3. Der Wert L3 bezeichnet den halben Abstand zwischen den Mitten CL (oder CR) benachbarter Brennkammern 26L (oder 26R ). Dies ermöglicht eine relativ geringe Krümmung der Auslaßkanäle 35L (oder 35R ) unter Umgehung der Zündkerzen 39L (oder 39R ), und verhindert, daß der Strömungswiderstand der Auslaßkanäle 35L (oder 35R ) übermäßig ansteigt.
  • An der Anordnungsseite der Einlaßventile 36R und der Auslaßventile 37R in Bezug auf die Ebene 38R , besitzt der rechte Zylinderkopf 24R eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 59R mit Abstand in Achsrichtung der Nockenwelle 46R . Von den mehreren Durchgangslöchern 58R sind die mittelseitigen Durchgangslöcher 58R jeweils zwischen benachbarten der Brennkammern 26R angeordnet. Ein Abstand L5 zwischen einer Mitte des Durchgangslochs 58R , das am äußersten Ende der einen Endseite der Nockenwelle 46R angeordnet ist, und der Mitte CR der Brennkammer 26R , die am äußersten Ende der einen Endseite der Nockenwelle 46R angeordnet ist, ist kleiner als der Wert L3. Der Wert L3 ist, wie oben beschrieben, der halbe Abstand zwischen den Mitten CR benachbarter Brennkammern 26R . Demzufolge kann der Endabschnitt des Zylinderkopfs 24R an der einen Endseite der Nockenwelle 64R so nahe wie möglich der Mitte CR der Brennkammer 26R angenähert werden, die am äußersten Ende der gekrümmten Seite der Auslaßkanäle 35R unter Umgehung der Zündkerzen 39R angeordnet ist. Hierdurch wird die Länge des Zylinderkopfs 24R in Achsrichtung der Nockenwelle 46R so klein wie möglich.
  • Die Nockenwelle 46L (oder 46R ) ist an mehreren Stellen mit Abstand voneinander in Achsrichtung der Nockenwelle 46L (oder 46R ) durch die Nockenlagerabschnitte 50L (oder 50R ), die an dem Zylinderkopf 24L (oder 24R ) vorgesehen sind, sowie die Nockenhalter 51L (oder 51R ), die an den Nockenlagerabschnitten 50L (oder 50R ) befestigt sind, drehbar gelagert. Der Steuermechanismus 68L (oder 68R ) zur Halbierung der Drehzahl der Kurbelwelle 29 und Übertragung der reduzierten Drehzahl auf din Nockenwelle 46L (oder 46R ) ist zwischen der Kurbelwelle 29 und der Nockenwelle 46L (oder 46R ) vorgesehen. In der Nockenwelle 46L (oder 46R ) ist der Ölkanal 52L (oder 52R ) vorgesehen, der Öl aus dem Ölkanal 55L (oder 55R ) zuführen kann, der in dem Zylinderkopf 24L (oder 24R ) und dem Zylinderblock 23L (oder 23R ) vorgesehen ist. An der Seite des linken Zylinderkopfs 24L wird Öl aus der Ölnut 54L , die am äußersten Ende an einer Endseite der Nockenwelle 46L angeordneten Nockenlagerabschnitt 50L vorgesehen ist, in den Ölkanal 52L in der Nockenwelle 46L durch das in der Nockenwelle 46L ausgebildete Ölloch 53L geleitet. An der Seite des rechten Zylinderkopfs 24R ist die Ölnut 54R zum Leiten von Öl in den Ölkanal 52R in der Nockenwelle 46R durch das in der Nockenwelle 46R ausgebildete Ölloch 53R in dem Nockenlagerabschnitt 50R ausgebildet, der in dem Zylinderkopf vorgesehen ist, der jener Brennkammer 26R entspricht, die unter den in Achsrichtung der Nockenwelle 46R angeordneten mehreren Brennkammern 26R dem Steuermechanismus 68R am nächsten ist.
  • Mit dieser Anordnung der Ölnut 54R ist es möglich, Öl in den Ölkanal 52R in der Nockenwelle 56R zu leiten, ohne Einschränkung der Anordnung der Befestigungsbolzen 57R und 59R zur Befestigung des rechten Zylinderkopfs 24R an dem rechten Zylinderblock 23R .
  • Der Nockenlagerabschnitt 50R , der unter den mehreren, am rechten Zylinderkopf 24R vorgesehenen Nockenlagerabschnitten 50R dem Steuermechanismus 68R am nächsten ist, besitzt ein Durchgangsloch 58R , in das der Befestigungsbolzen 59R unter den Befestigungsbolzen 55R und 59R zum Befestigen des Zylinderkopfs 24R am Zylinderblock 23R einzusetzen ist. Im Ergebnis wird der Befestigungsbolzen zwischen dem Steuermechanismus 68R und der Brennkammer 26R so nahe wie möglich an die Brennkammer 26R herangebracht, so daß sich die Länge des Zylinderkopfs 24R entlang der Achsrichtung der Nockenwelle 46R verkürzen läßt.
  • Der der Nockenwelle 46R an dem rechten Zylinderkopf 24R entsprechende Steuermechanismus 68R ist in Achsrichtung der Kurbelwelle 29 an dem der Nockenwelle 46L am linken Zylinderkopf 24L entsprechenden Steuermechanismus 68L nach vorne versetzt. Anders gesagt, das äußerste Ende der einen Endseite der Nockenwelle 46R ist von jenem der Nockenwelle 46L nach vorne versetzt, und der Steuermechanismus 68R ist mit dem äußersten Ende der einen Endseite der Nockenwelle 46R verbunden. Das obige Durchgangsloch 48R und die obige Ölnut 54R sind in zwei der mehreren Nockenlagerabschnitte 50R der Nockenwelle 46R vorgesehen. Demzufolge ist es möglich, die Länge zwischen dem Steuermechanismus 68R und der Brennkammer 26R zu verkürzen, um hierdurch die Länge der Mehrzylindermaschine in Achsrichtung der Nockenwelle 46L (oder 46R ) deutlich zu verkürzen.
  • Die beiden Zylinderbohrungsreihen 22L und 22R sind in Achsrichtung der Kurbelwelle 29 voneinander versetzt, und beide Steuermechanismen 68L und 68R sind derart angeordnet, daß der Spalt L6 zwischen diesen kleiner ist als der erste Versatzbetrag L1 zwischen den Zylinderbohrungen 22L und 22R . Demzufolge ist es möglich, den Abstand zwischen beiden Steuermechanismen 68L und 68R kleiner zu machen, um hierdurch die Länge des Maschinenhauptkörpers E in Achsrichtung der Nockenwelle 46L (oder 46R ) kleiner zu machen.
  • Da ferner beide Steuermechanismen 68L und 68R zwischen dem einen Endabschnitt der Kurbelwelle 29 und dem einen Endabschnitt den Nockenwelle 46L bzw. dem einen Endabschnitt der Kurbelwelle 29 und dem einen Endabschnitt der Nockenwelle 46R vorgesehen sind, ist es möglich, den Abstand zwischen beiden Steuermechanismen 68L und 68R freies zu wählen.
  • Die äußere Endöffnung der jeweiligen Auslaßkanäle 35R (oder 35R ), die sich zur Unterfläche des linken Zylinderkopfs 24L (oder rechten Zylinderkopfs 24R ) öffnen, ist von der Mitte CL (oder CR) der zugeordneten Brennkammer 26L (oder 26R ) zur einen Endseite der Nockenwelle 46L (oder 46R ) hin versetzt, d.h. zum Steuermechanismus 68L (oder 68R ) hin. Demzufolge können die Abgassysteme 43L und 43R , die jeweils mit den Auslaßkanälen 35L und 35R verbunden sind, unter effektiver Nutzung des Raums zwischen beiden Steuermechanismen 68L und 68R angeordnet werden, so daß die gesamte Maschine einschließlich der Abgassysteme 43L und 43R kompakt ausgeführt werden kann.
  • Da beide Steuermechanismen 68L und 68R an dem vorderen Abschnitt des Maschinenhauptkörpers E angeordnet sind, erhält man einen relativ großen Freiraum hinter und unter dem linken und rechten Zylinderköpfen 24L und 24R , so daß die Fußrasten 130L und 130R , auf welche der Fahrer seine Füße aufsetzt, ohne jede Schwierigkeit hinter den linken und rechten Zylinderköpfen 24L und 24R angeordnet werden können. Da ferner der innere Endabschnitt der jeweiligen Fußrasten 130L und 130R von der äußeren Endöffnung der jeweiligen Abgasleitungen 35L und 35R in Breitenrichtung des Kraftrads nach innen versetzt ist, werden die Überstandsbeträge der Fußrasten 130L und 130R in Breitenrichtung des Kraftrads so klein wie möglich, so daß eine Einschränkung des Schräglagewinkels α durch die Fußrasten 130L und 130R verringert werden kann.
  • Der Steuermechanismus 68L (oder 68R ) bildet eine Kraftübertragung unter Verwendung der Kette 71L (oder 71R ). Die zugeordnete Steuerkammer 72L (72R ), deren eines Ende mit der Ventilsystemkammer 61L (oder 61R ) verbunden ist und deren anderes Ende zum einen Ende der Kurbelwelle 29 weist und die den Steuermechanismus 68L (oder 68R ) enthält, er streckt sich vom Kopfdeckel 60L (oder 60R ) zum Kurbelgehäuse 27L (oder 27R ) über den Zylinderkopf 24L (oder 24R ) und den Zylinderblock 23L (oder 23R ). Das andere Ende der Steuerkammer 72L (oder 72R ) steht mit der Kurbelkammer 28 in Verbindung.
  • Anders als bei einem Riemen-Steuermechanismus ermöglicht die den Steuermechanismus 68L (oder 68R ) enthaltende Steuerkammer 72L (oder 72R ), daß Öl hindurchfließt. Demzufolge kommt man ohne besondere Mittel zum Verhindern eines Ölaustritts von seitens des Kurbelgehäuses 27L (oder 27R ) zur Seite der Steuerkammer 72L (oder 72R ) aus, insbesondere ohne eine Dichtungsstruktur am Kurbelgehäuse 27L (oder 27R ), wodurch die Maschine kompakt ausgeführt werden kann.
  • Da ferner die Nockenwelle 46L (oder 46R ) über der Kurbelwelle 29 angeordnet ist, kann das Öl im Ventilsystem 61L (oder 61R ) zur Seite der Kurbelwelle 29 auf einem niedrigeren Niveau durch die Steuerkammer 72L (oder 72R ) fließen. Dies erleichtert die Rückkehr des Öls in der Ventilsystemkammer 61L (oder 61R ) zur Seite des Kurbelgehäuses 27L (oder 27R ).
  • Zur Verbindung der Bodenabschnitte der anderen Enden der Steuerkammern 72L und 72R mit dem Inneren der Kurbelkammer 28, ist das Rücklaufloch 85 in den linken und rechten Kurbelgehäusen 27L und 27R vorgesehen. Demzufolge erübrigen sich besondere Ölrücklaufkanäle für die Zylinderblöcke 23L und 23R und die Zylinderköpfe 24L und 24R für den Ölrücklauf aus zumindest den Steuerkammern 72L und 72R in die Kurbelkammer 28, und demzufolge können die Zylinderblöcke 23L und 23R und die Zylinderblöcke 24L und 24R kompakt mit geringerem Gewicht ausgeführt werden.
  • Die Kurbelwelle 29 ist an einer Mehrzahl von Lagerwänden 31, die integral mit dem linken Kurbelgehäuse 29L ausgebildet sind, sowie einer Mehrzahl von Lagerkappen 32, die an den Lagerwänden 31 befestigt sind, drehbar gelagert. Das Rücklaufloch 85 ist längs der Befestigungsrichtung der Lagerkappen 32 an den Lagerwänden 31 ausgebildet. Demzufolge ist es möglich, die Öffnungsfläche des Rücklauflochs 85 relativ zu groß machen, ohne die Tragfestigkeit der Kurbelwelle 29 zu mindern, um hierdurch die Rücklaufeigenschaften des Öls in die Kurbelkammer 28 zu verbessern.
  • Das Rücklaufloch 35 ist in beiden linken und rechten Kurbelgehäusen 27L und 27R derart ausgebildet, daß es zur Seite des linken Kurbelgehäuses 27L hin versetzt ist. Demzufolge ist es möglich, die Öffnungsfläche des Rücklauflochs 85 größer zu machen, während eine Festigkeitsabnahme des Kurbelgehäuses, an dem die Lagerwände 31 nicht integral ausgebildet sind, vermieden wird, d.h. im rechten Kurbelgehäuse 27R , um hierdurch die Rücklaufeigenschaften des Öls weiter zu verbessern.
  • Bei dem Steuermechanismus 68L , der zwischen der linken Nockenwelle 46L und der Kurbelwelle 29 vorgesehen ist, steht der Kettenspanner 79L , der sich längs der Laufrichtung der Kette 71L erstreckt, elastisch verschiebbar in Kontakt mit der Kette 71L . Das eine Längsende des Kettenspanners 79L ist an jener Lagerkappe 32 unter den mehreren Lagerkappen 32 drehbar gelagert, die dem Steuermechanismus 68L am nächsten ist. Mit dieser Konfiguration kann man die Position des Drehlagers des Kettenspanners 79L freier wählen und die Bewegung der Kette 71L wirkungsvoll einzuschränken, indem man den Kettenspanner 79L relativ lang macht.
  • Da der Steuermechanismus 68L zwischen einem Endabschnitt den Nockenwelle 46L und dem anderen Endabschnitt der Kurbelwelle 29 vorgesehen ist, braucht man die Position des Drehlagerabschnitts des Kettenspanners 79L an einer Stelle nicht berücksichtigen, wo sich der Kettenspanner 79L nicht mit einem Gegengewicht der Kurbelwelle 29 stört. Dies ermöglicht eine einfache Positionierung des Drehlagerabschnitts des Kettenspanners 79L .
  • Da ein Ende des Kettenspanners 79L für den Steuermechanismus 68L seitens des Zylinderblocks 23L , an dem die Lagerwände 31 integral ausgebildet sind, an der dem Steuermechanismus 68L nächsten Lagerkappe 32 drehbar gelagert ist, läßt sich die Drehlager-Position des Kettenspanners 79L unter effektiver Nutzung einer der Lagerkappen 32, die notwendigerweise für die Mehrzylindermaschine mit horizontal gegenüberliegenden Zylindern vorgesehen ist, einfach festlegen.
  • Die Pumpenwelle 95 der Wasserpumpe 94 ist direkt mit dem anderen Ende der Kurbelwelle 29 verbunden, deren eines Ende mit beiden Steuermechanismen 68L und 68R verbunden ist, d.h. dem Hinterende der Kurbelwelle 29 in Längsrichtung des Kraftrads, und die Wasserpumpe 94 wird direkt von der Kurbelwelle 29 angetrieben. Demzufolge kommt man ohne ein Getriebe, eine Kette, einen Riemen etc. aus, der zum Antrieb einer herkömmlichen Wasserpumpe erforderlich ist, um hierdurch den Antriebsmechanismus der Wasserpumpe 94 zu vereinfachen.
  • Der Pulsgeberrotor 75 zum Erfassen der Drehposition der Kurbelwelle 29 ist an dem einen Endabschnitt der Kurbelwelle 29 befestigt. Durch Verwendung des Pulsgeberrotors 75 ist es möglich, die Drehposition der Kurbelwelle 29 ohne Störung durch die Wasserpumpe 94 leicht zu erfassen.
  • Da die Wasserpumpe 94 in Längsrichtung des Kraftrads hinten angeordnet ist, kann ein Rohrsystem für Kühlwasser, das mit der Wasserpumpe 94 verbunden ist, an einer unauffälligen Stelle angeordnet werden.
  • Da die Kühler 113L und 113R jeweils über beiden Maschinenblöcken BL und BR angeordnet sind, d.h. über beiden Zylinderbohrungsreihen 22L und 22R , werden die Rohre bzw. Schläuche für Kühlwasser zwischen der Maschine und beiden Kühlern 113L und 113R an den linken und rechten Seiten nahezu gleich lang oder sogar kürzer.
  • Da der Stromgenerator 124 und die Kupplung 125 parallel zur Wasserpumpe 94 angeordnet sind, ist es nicht erforderlich, die Länge des Kurbelgehäuses 29 zur Anordnung des Stromgenerators 124 und der Kupplung 125 zu vergrößern, obwohl die Wasserpumpe 94 direkt von der Kurbelwelle 29 angetrieben ist, und daher ist es möglich, die Maschinen in Achsrichtung der Kurbelwelle 29 kompakt auszuführen.
  • Das Gehäuse 96 der Wasserpumpe 94 ist gebildet aus einem Pumpenkörper 97 zum drehbaren Lagern der Pumpenwelle 95 und dem Pumpendeckel 98, der mit dem Pumpenkörper 97 derart verbunden ist, daß er den an der Pumpenwelle 95 befestigten Impeller 99 abdeckt. Der Thermostat 102, der zwischen dem Pumpenkörper 97 und dem Pumpendeckel 98 gehalten ist, ist in dem im Pumpendeckel 98 ausgebildeten Aufnahmeabschnitt 101 enthalten. Falls zusätzlich der Thermostat 102 in der Wasserpumpe 94 vorgesehen werden soll, ist es möglich, die Teilezahl zu verringern, und daher die Kosten und das Gewicht zu verringern und ferner die Anzahl der Montageschritte zu verringern.
  • Die erste Saugöffnung 106, die sich zu einem Ende des Aufnahmeabschnitts 101 öffnet, ist in dem Pumpenkörper 97 derart vorgesehen, daß sie mit den Kühlern 113L und 113R in Verbindung steht, und die zweite Saugöffnung 107, die sich zum anderen Ende des Aufnahmeabschnitts 101 öffnet, um Wasser aus der Maschine unter Umgehung der die Kühler 113L und 113R einzuführen, ist in dem Pumpendeckel 98 vorgesehen. Der Thermostat 102 mit dem Thermostatventil 104 zum Öffnen/Schließen der ersten Saugöffnung 106 und dem Bypassventil 105 zum Öffnen/Schließen der zweiten Saugöffnung 107 ist in dem Aufnahmeabschnitt 101 aufgenommen. Demzufolge wird bei geringer Kühlwasser temperatur das Thermostatventil 104 geschlossen und das Bypassventil 105 geöffnet, wohingegen bei zunehmender Kühlwassertemperatur das Thermostatventil 104 geöffnet wird und das Bypassventil 105 geschlossen wird. Somit erhält man auf einfache Weise einen Kühlwasserkreislauf mit unten liegendem Bypass.
  • Da die Auslaßöffnung 108 zum Abgeben von Kühlwasser in Abhängigkeit von der Drehung des Impellers 99 in dem Pumpendeckel 98 vorgesehen ist, erhält man auf einfache Weise ein Kreislauf zum Einleiten von Kühlwasser aus der Wasserpumpe 94.
  • Da der Thermostat 102 über dem Impeller 99 angeordnet ist, ist es möglich, Luft in der Wasserpumpe 94 mittels des Schwingventils 114 des Thermostaten 102 sicher abzuführen.
  • Zusammengefaßt betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine, bei der zwischen in Zylinderbohrungen verschiebbar eingesetzten Kolben und einem Zylinderkopf Brennkammern ausgebildet sind, wobei eine Nockenwelle mit Einlaßventilen und Auslaßventilen zum Öffnen/Schließen von in dem Zylinder vorgesehenen Einlaßkanälen bzw. Auslaßkanälen gekoppelt ist, und wobei zwischen der Kurbelwelle und der Nockenwelle ein Steuermechanismus vorgesehen ist.
  • Die Einlaßventile 36L oder 36R und die Auslaßventile 37L oder 37R sind parallel an Stellen angeordnet, die von einer Ebene 38L oder 38R , die durch die Achslinien von Zylinderbohrungen 21L oder 21R und die Achslinie einer Kurbelwelle 29 hindurchgeht, zur einen Seite versetzt sind. Nocken 48L und 49L oder 48R und 49R zum direkten Öffnen/Schließen der Einlaßventile 36L oder 36R und der Auslaßventile 37L oder 37R sind an der Nockenwelle 46L oder 46R vorgesehen, die parallel zu der Kurbelwelle 29 derart angeordnet ist, daß sie den Einlaßventilen 36L oder 36R und den Auslaßventilen 37L oder 37R gemeinsam ist. Hierdurch können die Ein laßventile und die Auslaßventile mit einem besonders einfachen Mechanismus geöffnet/geschlossen werden.

Claims (8)

  1. Brennkraftmaschine, in der zwischen Kolben, die in in einem Zylinderblock (BL, BR) vorgesehene Zylinderbohrungen (21L , 21R ) verschiebbar eingesetzt sind, und einem Zylinderkopf (24L , 24R ) Brennkammern (26L , 26R ) gebildet sind; wobei eine Nockenwelle (46L , 46R ) mit Einlassventilen (36L , 36R ) und Auslassventilen (37L , 37R ) zum Öffnen/Schließen von Einlasskanälen (34L , 34R ) bzw. Auslasskanälen (35L , 35R ) gekoppelt ist, die in dem Zylinderkopf (24L, 24R ) derart angeordnet sind, dass sie mit den Brennkammern (26L , 26R ) in Verbindung stehen; und wobei ein Steuermechanismus (68L , 68R ) zum Halbieren der Drehzahl einer Kurbelwelle (29) und zur Übertragung der reduzierten Drehzahl auf die Nockenwelle (46L , 46R ) zwischen der Kurbelwelle (29) und der Nockenwelle (46L , 46R ) vorgesehen ist; wobei die Einlassventile (36L , 36R ) und die Auslassventile (37L , 37R ) parallel an Stellen angeordnet sind, die von einer Ebene (38L , 38R ), die durch die Achslinien der Zylinderbohrungen (21L , 21R ) und die Achslinie der Kurbelwelle (29) hindurchgeht, zur einen Seite versetzt sind; und Nocken (48L , 49L ; 48R , 49R ) zum direkten Öffnen/Schließen der Einlassventile (36L , 36R ) und der Auslassventile (37L , 37R ) an der Nockenwelle (46L , 46R ) vorgesehen sind, die parallel zur Kurbelwelle (29) derart angeordnet ist, dass sie den Einlassventilen (36L , 36R ) und den Auslassventilen (37L , 37R ) gemeinsam ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Achslinien der Zylinderbohrungen (21L , 21R ) angenähert in der horizontalen Richtung angeordnet sind; dass die Einlassventile (36L , 36R ), die Auslassventile (37L , 37R ) und die Nockenwelle (46L , 46R ) von der Ebene (38L , 38R ) nach oben versetzt sind; und dass die Einlassventile (36L , 36R ) und die Auslassventile (37L , 37R ) in Bezug auf die Ebene (38L , 38R ) mit einem spitzen Winkel geneigt angeordnet sind.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Seite, die der Anordnungsseite der Einlassventile (36L , 36R ) und der Auslassventile (37L , 37R ) bezüglich der Ebene (38L , 38R ) entgegengesetzt ist, Zündkerzen (39L , 39R ) an dem Zylinderkopf (24L , 24R ) derart angebracht sind, dass sie zu den Mittelabschnitten der Brennkammern (26L , 26R ) weisen.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlasskanäle (34L , 34R ) und die Auslasskanäle (35L , 35R ) sich zu Seitenflächen des Zylinderkopfs (24L , 24R ) beiderseits der Ebene (38L , 38R ) öffnen.
  4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass von den Einlasskanälen (34L , 34R ) und den Auslasskanälen (35L , 35R ) jene Kanäle (35L , 35R ), die sich zu der Seitenfläche des Zylinderkopfs (24L , 24R ) öffnen, die bezüglich der Ebene (38L , 38R ) der Anordnungsseite der Einlassventile (36L , 36R ) und der Auslassventile (37L , 37R ) entgegengesetzt ist, an einer Endseite der Nockenwelle (46L , 46R ) derart gekrümmt oder/und ausgebaucht sind, dass sie die Zündkerzen (39L , 39R ) umgehen, die in dem Zylinderkopf (24L , 24R ) derart angebracht sind, dass sie zu den Brennkammern (26L , 26R ) weisen.
  5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Seite, die bezüglich der Ebene (38L , 38R ) der Anordnungsseite der Einlassventile (36L , 36R ) und der Auslassventile (37L , 37R ) entgegengesetzt ist, der Zylinderkopf (24L , 24R ) eine Mehrzahl von Durchgangslöchern (56L , 56R ) aufweist, einschließlich jenen, die jeweils an dem entsprechenden Abschnitt zwischen den benachbarten Brennkammern (26L , 26R ) angeordnet sind, wobei die mehreren Durchgangslöcher (56L , 56R ) mit Abständen in Achsrichtung der Nockenwelle (46L , 46R ) derart angeordnet sind, dass Befestigungsbolzen (57L , 57R ) zum Befestigen des Zylinderkopfs (24L , 24R ) an dem Zylinderblock (23L , 23R ) eingesetzt werden können; und wobei ein Abstand (L2) zwischen einer Mitte jenes einen Durchgangslochs (56L , 56R ), das den die Zündkerzen (39L , 39R ) an der einen Seite der Nockenwelle (46L , 46R ) umgehenden Kanälen (35L , 35R ) benachbart ist, und einer Mitte (CL, CR) einer der dem Kanal (35L , 35R ) zugeordneten Brennkammern (26L , 26R ) größer ist als die Hälfte eines Abstands (2L3) zwischen den Mitten (CL, CR) benachbarter dieser Brennkammern (26L , 26R ).
  6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Anordnungsseite der Einlassventile (36R ) und der Auslassventile (37R ) bezüglich der Ebene (38R ) der Zylinderkopf (24R ) eine Mehrzahl von Durchgangslöchern (58R ) aufweist, einschließlich jener, die jeweils zwischen benachbarten Brennkammern (26R ) angeordnet sind, wobei die mehreren Durchgangslöcher (58R ) in Achsrichtung der Nockenwelle (46R ) mit derartigen Abständen angeordnet sind, dass Befestigungsbolzen (59R ) zum Befestigen des Zylinderkopfs (24R ) an dem Zylinderblock (23) eingesetzt werden können; und wobei ein Abstand (L5) zwischen der Mitte des einen am äußersten Ende an der einen Endseite der Nockenwelle (46R ) angeordneten Durchgangslochs (58) und der Mitte (CR) der einen am äußersten Ende der einen Endseite der Nockenwelle (46R ) angeordneten Brennkammer (26R ) kleiner ist als die Hälfte eines Abstands (2L3) zwischen den Mitten (CR) benachbarter Brennkammern (26R ).
  7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ventilsystemkammer (61L , 61R ) zwischen dem Zylinderkopf (24L , 24R ) und einem Kopfdeckel (60L , 60R ) derart ausgebildet ist, dass sie die von der Ebene (38L , 38R ) nach oben versetzte Nockenwelle (46L , 46R ) aufnimmt; wobei ein Ende einer Steuerkammer (72L , 72R ) zur Aufnahme des Steuermechanismus (68L , 68R ) mit der Ventilsystemkammer (61L , 61R ) in Verbindung steht, wobei der Steuermechanismus (68L , 68R ) derart konfiguriert ist, dass eine Endloskette (71L , 71R ) um ein am einen Ende der Kurbelwelle (29) befestigtes Antriebsritzel (69L , 69R ) und ein an dem einen Ende der Nockenwelle (46L , 46R ) befestigtes Abtriebsritzel (70L , 70R ) herumgelegt ist; und wobei der untere Abschnitt des anderen Endes der Steuerkammer (72L , 72R ) mit dem Kurbelgehäuse (27L , 27R ) in Verbindung steht.
  8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine derart angebracht ist, dass eine Mehrzahl der Zylinderbohrungen (21L , 21R ) parallel angeordnet sind; wobei ein Paar von Zylinderbohrungsreihen (22L , 22R ) beiderseits der Kurbelwelle (29) einander gegenüberliegend angeordnet ist; wobei eine Mehrzahl der Einlassventile (36L , 36R ) und eine Mehrzahl der Auslassventile (37L , 37R ) parallel derart angeordnet sind, dass sie von der Ebene (38L , 38R ) jeder der Zylinderbohrungsreihen (22L , 22R ) nach oben versetzt sind; und wobei das eine Ende der Kurbelwelle (29) in Achsrichtung an der Vorderseite eines Kraftrads anzuordnen ist.
DE1999146981 1998-10-01 1999-09-30 Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19946981B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27974098A JP4233647B2 (ja) 1998-10-01 1998-10-01 自動二輪車用多気筒エンジン
JP10-279740 1998-10-01
JP28238598A JP4030201B2 (ja) 1998-10-05 1998-10-05 エンジン
JP10-282385 1998-10-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19946981A1 DE19946981A1 (de) 2000-04-20
DE19946981B4 true DE19946981B4 (de) 2005-12-08

Family

ID=26553468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999146981 Expired - Fee Related DE19946981B4 (de) 1998-10-01 1999-09-30 Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19946981B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621478A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-14 Willi Roth Industriemotor
DE19548329C2 (de) * 1994-12-22 2000-03-16 Daihatsu Motor Co Ltd Otto-Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzventil
DE19947133A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-13 Honda Motor Co Ltd Mehrzylindermaschine
EP1039098A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-27 Tecumseh Products Company Doppelte obenliegende Nokenwelle mit aussenliegendem Antrieb für Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621478A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-14 Willi Roth Industriemotor
DE19548329C2 (de) * 1994-12-22 2000-03-16 Daihatsu Motor Co Ltd Otto-Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzventil
DE19947133A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-13 Honda Motor Co Ltd Mehrzylindermaschine
EP1039098A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-27 Tecumseh Products Company Doppelte obenliegende Nokenwelle mit aussenliegendem Antrieb für Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19946981A1 (de) 2000-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005061953B4 (de) Motor mit einer Ölsiebtragstruktur
DE102006001870B4 (de) Motorradmotor
DE69433840T2 (de) Brennkraftmaschine
DE69704917T2 (de) Ölwanne und Lageranordnung für eine Kurbelwelle
DE60211434T2 (de) Kolbenkühlungsvorrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102010007234B4 (de) Verbrennungsmotor mit einem auf dem Zylinderkopfdeckel angeordneten Membranventil
DE10255146A1 (de) Motorrad-Schmieröl-Kühlsystem
DE19956732A1 (de) Kühleinrichtung für einen Motor
DE69507239T2 (de) Vertikale Maschine
DE10000750B4 (de) Mehrzylindermotor für ein Motorrad
DE102014201341A1 (de) Zylinderkopf für einen Verbrennungsmotor
DE60124206T2 (de) V-Brennkraftmaschine
DE69900150T2 (de) Brennkraftmaschine für Motorrad
DE102005045083A1 (de) Ölrücklaufkanalstruktur eines Verbrennungsmotors
DE69915199T2 (de) Motorradbrennkraftmaschine in V-Bauart
DE19944017C2 (de) Kühlungsaufbau eines Mehrzylindermotors
DE69519326T2 (de) Brennkraftmaschine
DE60028267T2 (de) Brennkraftmaschine und ihre Benutzung
DE19947133B4 (de) Mehrzylindermaschine
DE19946981B4 (de) Brennkraftmaschine
DE69911708T2 (de) Motorradbrennkraftmaschine in V-Bauart
DE19947024C2 (de) Mehrzylindermaschine
DE60113781T2 (de) Aussenbordmotor
DE19947045C2 (de) Mehrzylindermaschine für ein Fahrzeug
DE102018210521A1 (de) Variable Ventilbetätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to license
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401