DE19943538A1 - Betätigungsvorrichtung für ein Getriebe - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für ein Getriebe

Info

Publication number
DE19943538A1
DE19943538A1 DE1999143538 DE19943538A DE19943538A1 DE 19943538 A1 DE19943538 A1 DE 19943538A1 DE 1999143538 DE1999143538 DE 1999143538 DE 19943538 A DE19943538 A DE 19943538A DE 19943538 A1 DE19943538 A1 DE 19943538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
transmission
gearbox
actuating device
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999143538
Other languages
English (en)
Other versions
DE19943538B4 (de
Inventor
Michael Funk
Dieter Kraxner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE1999143538 priority Critical patent/DE19943538B4/de
Publication of DE19943538A1 publication Critical patent/DE19943538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19943538B4 publication Critical patent/DE19943538B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/36Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement being transmitted by a cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für ein Getriebe, bestehend aus einer entfernt angeordneten Schalteinrichtung und einer am Getriebe angeordneten Stelleinrichtung, wobei die Schalteinrichtung mit der Stelleinrichtung über ein Übertragungselement verbunden ist. Um eine Betätigungsvorrichtung für ein Getriebe zu schaffen, die einen konstruktiv höheren Freiheitsgrad bei der Gestaltung erlaubt, wird vorgeschlagen, bei einer gattungsgemäßen Betätigungsvorrichtung zwischen der Schalteinrichtung und der Stelleinrichtung ein Viergelenkgetriebe vorzusehen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für ein Getriebe bestehend aus einer entfernt angeordneten Schalteinrichtung und einer am Getriebe angeordneten Stelleinrichtung, wobei die Schalteinrichtung mit der Stelleinrichtung über ein Übertragungselement verbunden ist.
Derartige Betätigungsvorrichtungen werden vielfältigerweise eingesetzt, um bauliche Gegebenheiten, wie in den meist im Bereich des Getriebes engen Bauraum, zu überwinden. Hierzu kann die Betätigungsvorrichtung beispielsweise als Schalthebel ausgeführt sein, die mit der Stelleinrichtung, beispielsweise eine Schaltwelle des Getriebes, verbunden ist. Zur Übertragung der Betätigungsbewegungen ist zwischen der Betätigungsvorrichtung und der Stelleinrchtung meist ein Betätigungszug angeordnet. Die Betätigungsvorrichtung ist so auszulegen, daß ausgangsseitig an der Stelleinrichtung die zur Betätigung des Getriebes notwendigen Betätigungswege zur Verfügung stehen.
Bei Automatgetrieben ist die Einhaltung der Betätigungswege von erhöhter Bedeutung, da hier bei Schaltvorgängen nicht, wie beispielsweise beim Schaltgetriebe, Endpositionen eingenommen werden, sondern in der Regel eine Bereichswahlwelle als Stelleinrichtung am Getriebe in bestimmte, eng tolerierte und in einer Reihe angeordnete Winkelpositionen zu bringen ist, um die Fahrbereiche (üblicherweise P, R, N, D, und, soweit mechanisch wählbar, 3, 2 und 1) auszuwählen. Die Schalteinrichtung, bei Automatgetrieben ein Wählhebel, ist so abzustimmen, daß dann, wenn der Wählhebel in einer der Bereichspositionen verrastet, die Bereichswahlwelle auch die entsprechende Winkelposition einnimmt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Betätigungsvorrichtung für ein Getriebe zu schaffen, die einen konstruktiv höheren Freiheitsgrad bei der Gestaltung erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, bei einer gattungsgemäßen Betätigungsvorrichtung zwischen der Schalteinrichtung und der Stelleinrichtung ein Viergelenkgetriebe (auch als viergliedriges Hebelgetriebe bezeichnet) vorzusehen. Ein Viergelenkgetriebe zeichnet sich dadurch aus, daß es mechanisch vergleichsweise einfach aufgebaut ist, aber dennoch eine in einem weiten Bereich frei wählbare Übertragungskennlinie und damit eine freie Zuordnung die Bewegungen der Schalteinrichtungen zu den Bewegungen der Stelleinrichtungen erlaubt. Bei einem Viergelenkgetriebe mit nicht linearer Übertragungskennlinie können auslegungsgemäß drei Eingangspositionen exakt drei Ausgangspositionen zugeordnet werden. Die Zuordnung von Zwischenpositionen ist auslegungsbedingt mit einem Fehler behaftet, der jedoch in aller Regel soweit minimiert werden kann, daß er in die Toleranzbereiche der beteiligten Bauelemente fällt. Der hiermit vorteilhafterweise gewonnene größere Freiheitsgrad erlaubt es, ein vorhandenes Getriebe mit einer vorhandenen Betätigungseinrichtung zu kombinieren. Da somit eine vorhandene Schalteinrichtung verwendet werden kann, entfallen die Kosten für eine Neuentwicklung, was insbesondere für Kleinserien von großem wirtschaftlichen Vorteil ist. Außerdem ist es möglich, nicht lineare Bedienverläufe zu realisieren.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. So wird vorgeschlagen, daß das Viergelenkgetriebe aus einem ersten, getriebefest gelagerten Hebel, einem zweiten, mit der Stelleinrichtung verbundenen Hebel und einem die Hebel verbindenden Koppelglied besteht. Diese Ausführung ist baulich einfach gehalten und daher mit vertretbarem Kostenaufwand realisierbar. Hierzu trägt auch bei, daß dieses Viergelenkgetriebe die Stelleinrichtung als Bestandteil des Viergelenkgetriebes integriert. Ein solches Viergelenkgetriebe ist auch in weitem Umfang an bauliche Gegebenheiten anpaßbar.
In Anwendung speziell für Automatgetriebe wird vorgeschlagen, daß das Viergelenkgetriebe auf die Positionen P, R und N oder auf die Positionen P, R und D ausgelegt ist. Durch diese Auslegung wird erreicht, daß die für den Betrieb des Kraftfahrzeuges wesentlichen Positionen stets exakt erreicht werden und daher sicher einstellbar sind. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang, daß eine dieser Positionen - in der Regel die Position P - beim Zusammenbau von Wählhebel und Stelleinrichtung am Getriebe zur Einstellung des Übertragungselementes zwischen Wählhebel und Stelleinrichtung verwendet wird. Da die auf diese Weise eingestellte Position stets exakt erreicht wird, gilt dies auch für die weiteren Positionen, die bei der Auslegung des Viergelenkgetriebes berücksichtigt wurden. Für Positionen 3, 2 und 1, soweit diese als mechanische Positionen vorgesehen sind, können größere Abweichungen, jedoch stets innerhalb der Toleranzen, zugelassen werden.
Schließlich wird in Verbindung mit einem Automatgetriebe vorgeschlagen, die Betätigungsvorrichtung so auszuführen, daß der erste Hebel in der Position P im wesentlichen senkrecht zu einer Angriffsrichtung des Übertragungselementes steht. Durch diese Auslegung wirkt in der Position P an dem ersten Hebel der größtmögliche Hebelarm, so daß auch an der Stelleinrichtung die größtmögliche Kraft aufgebracht werden kann. Damit kann sichergestellt werden, daß auch bei verspanntem Antriebsstrang eine Parksperre des Automatgetriebes mit akzeptablem Kraftaufwand lösbar ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Übersicht über die Betätigungsvorrichtung und
Fig. 2 eine Viergelenkgetriebe in einer Explosionsdarstellung.
Die Betätigungseinrichtung 1 besteht aus einer Schalteinrichtung 2 und einer Stelleinrichtung 3, die an einem (in Fig. 2 dargestellten) Getriebe 4 angeordnet ist. Die Schalteinrichtung 2 ist hier ein Wählhebel für das (Automat-)Getriebe 4 mit den Bereichspositionen P, R, N, D. Nicht gezeigte Bereichspositionen 3, 2, 1 können elektrisch gewählt werden. Durch eine nicht gezeigte Rastkulisse wird der Wählhebel 5 in den in Fig. 1 dargestellten Bereichspositionen verrastet. Durch ein Übertragungselement 6, hier einen Seilzug, werden die Bewegungen des Wählhebels 5 auf die Stelleinrichtung 3 übertragen, die hier als Bereichswahlwelle 7 des Automatgetriebes 4 ausgeführt ist.
Zwischen einem Endpunkt 8 des Seilzuges 6 und der Bereichswahlwelle 7 ist ein Viergelenkgetriebe 9 vorgesehen, das aus einem getriebefest gelagerten Umlenkhebel 10 als ersten Hebel, einem Koppelglied 11 und einem Bereichswahlhebel 12 als zweiten Hebel besteht. Die vier Gelenke des Viergelenkgetriebes 9 sind: als erster Lagerpunkt a ein Lagergelenk des Umlenkhebels 10, ein zweiter Lagerpunkt am Verbindungsgelenk zwischen dem Umlenkhebel 10 und dem Koppelglied 11, ein dritter Lagerpunkt c am Verbindungsgelenk zwischen dem Koppelglied 11 und dem Bereichswahlhebel 12 und als viertem Lagerpunkt d die Bereichswahlwelle 7. Die vier Hebel des Viergelenkgetriebes 9 sind: der Umlenkhebel 10, das Koppelglied 11, der Bereichswahlhebel 12 und das Gehäuse des Getriebes 4, das den Lagerpunkt a mit dem Lagerpunkt d verbindet.
Oberhalb der Bereichswahlwelle 7 sind die Winkelpositionen der Bereichswahlwelle 7 eingezeichnet, die zur Wahl der verschiedenen Fahrbereiche am Bereichswahlhebel 12 bzw. der Bereichswahlwelle 7 einzustellen sind. Die ebenfalls dargestellten Winkelpositionen des Wählhebels 5 stimmen mit den Positionen des Bereichswahlhebels 12 auch nicht in der Weise überein, daß zwischen ihnen ein linearer Zusammenhang besteht.
Die Unterschiede in den Winkelpositionen des Wählhebels 5 und des Bereichswahlhebels 12 werden durch das Viergelenkgetriebe 9 kompensiert. Das Viergelenkgetriebe 9 ist so ausgelegt, daß die Positionen P, R und N am Umlenkhebel 10 (und damit am Wählhebel 5) ausgangsseitig die Positionen P, R und N am Bereichswahlhebel 12 erzeugen. Bei der Auslegung des Viergelenkgetriebes 9 wurde darauf geachtet, daß der getriebefeste Lagerpunkt a mit denen am Einbauort vorzufindenden Gegebenheiten realisierbar ist und daß das Koppelglied 11 eine realisierbare Größe hat, d. h. insbesondere nicht zu klein ist. Darüber hinaus wurde darauf geachtet, daß der Fehler in der Position D, d. h. die Abweichung der Stellung des Bereichswahlhebels 12 von seiner Position D, wenn der Wählhebel 5 in seiner Position D verrastet ist, so gering ist, daß er noch innerhalb der von Getriebe zugelassenen Toleranzen liegt.
Schließlich wurde ein Widerlager 13 des Seilzuges 6 so gelegt, daß der Seilzug 6 in der Position P des Wählhebels 5 senkrecht auf den Umlenkhebel 10 trifft, d. h. ein Winkel 21 zwischen dem Seilzug 6 und einer Mittelachse des Umlenkhebels 10 in etwa 90° beträgt.
Fig. 2 zeigt die Elemente des Viergelenkgetriebes 9 nochmals in einer Explosionsdarstellung. Am nur ausschnittsweise dargestellten Getriebe 4 ist die Bereichswahlwelle 7 mit dem Bereichswahlhebel 12 verschweißt. Das Koppelglied 11 besteht ähnlich einem Kettenglied aus einem Grundelement 11b mit Bolzen 14, die in entsprechende Bohrungen 15, 16 des Umlenkhebels 10 bzw. des Bereichswahlhebels 12 eingreifen und danach mit einem Schließblech 11a verbunden werden können. Zur Sicherung des Schließbleches 11a werden Sicherungsringe 17 auf die Bolzen 14 aufgesteckt.
Der Umlenkhebel 10 ist auf einer Konsole 18 gelagert, die an einem mit dem Getriebe 4 fest verbundenen Differentialgehäuse 19 angeschraubt ist. Das Widerlager 13 für den Seilzug 6 schließlich ist an einer mit dem Getriebe fest verbundenen Zwischenplatte 20 angeschraubt.

Claims (4)

1. Betätigungsvorrichtung für ein Getriebe bestehend aus einer entfernt angeordneten Schalteinrichtung (2) und einer am Getriebe (4) angeordneten Stelleinrichtung (3), wobei die Schalteinrichtung mit der Stelleinrichtung über ein Übertragungselement (6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schalteinrichtung (2) und der Stelleinrichtung (3) ein Viergelenkgetriebe (9) vorgesehen ist.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Viergelenkgetriebe (9) aus einem ersten Hebel (10), einem zweiten Hebel (12) und einem die Hebeln verbindenden Koppelglied (11) besteht, wobei der erste Hebel mit der Schalteinrichtung (2) und der zweite Hebel mit der Stelleinrichtung (3) verbunden sind, und der erste Hebel und der zweite Hebel getriebefest drehbar gelagert sind.
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (2) ein Wählhebel und das Getriebe (4) ein Automatgetriebe ist und das Viergelenkgetriebe (9) auf die Positionen P, R, und N oder auf die Positionen P, R und D des Wählhebels und der Stelleinrichtung (3) hin ausgelegt ist.
4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (2) ein Wählhebel und das Getriebe (4) ein Automatgetriebe ist und der erste Hebel (10) in der Position P im wesentlichen senkrecht zu einer Angriffsrichtung des zwischen dem Wählhebel und dem Viergelenkgetriebe (9) angeordneten Übertragungselementes (6) steht.
DE1999143538 1999-09-11 1999-09-11 Betätigungsvorrichtung für ein Getriebe Expired - Fee Related DE19943538B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999143538 DE19943538B4 (de) 1999-09-11 1999-09-11 Betätigungsvorrichtung für ein Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999143538 DE19943538B4 (de) 1999-09-11 1999-09-11 Betätigungsvorrichtung für ein Getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19943538A1 true DE19943538A1 (de) 2001-04-05
DE19943538B4 DE19943538B4 (de) 2006-05-11

Family

ID=7921651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999143538 Expired - Fee Related DE19943538B4 (de) 1999-09-11 1999-09-11 Betätigungsvorrichtung für ein Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19943538B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255619B4 (de) * 2001-11-28 2005-10-20 Hyundai Motor Co Ltd Manuelle Schaltvorrichtung
DE102005056261B4 (de) 2005-10-25 2019-03-28 Hyundai Motor Company Automatikgetriebe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037067A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schaltungsgehäuse eines Fahrzeugs mit einem Wählhebel und Verfahren zur Montage des Wählhebels an dem Schaltungsgehäuse
DE102014112916A1 (de) 2014-09-09 2016-03-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Getriebebetätigungselement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3465612A (en) * 1968-03-08 1969-09-09 Ford Motor Co Remote control linkage mechanism for a multiple ratio power transmission system
US5398565A (en) * 1993-02-04 1995-03-21 Grand Haven Stamped Products Company, A Division Of Jsj Corporation Shift lever assembly
DE19711237A1 (de) * 1996-12-21 1998-07-02 Deere & Co Schalteinrichtung für ein Getriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3465612A (en) * 1968-03-08 1969-09-09 Ford Motor Co Remote control linkage mechanism for a multiple ratio power transmission system
US5398565A (en) * 1993-02-04 1995-03-21 Grand Haven Stamped Products Company, A Division Of Jsj Corporation Shift lever assembly
DE19711237A1 (de) * 1996-12-21 1998-07-02 Deere & Co Schalteinrichtung für ein Getriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255619B4 (de) * 2001-11-28 2005-10-20 Hyundai Motor Co Ltd Manuelle Schaltvorrichtung
DE102005056261B4 (de) 2005-10-25 2019-03-28 Hyundai Motor Company Automatikgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19943538B4 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051863B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe
DE10113982A1 (de) Kraftfahrzeug mit Getriebe
DE102005034865B4 (de) Stellvorrichtung für ein Getriebe
DE102005023926A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1521928A1 (de) Schaltvorrichtung
DE3100504A1 (de) Sperreinrichtung fuer eine kardanartige, einen kabelzug betaetigende fahrzeuggetriebeschalteinrichtung
DE102006039954B4 (de) Rückstellfedervorrichtung und Schaltsteuermechanismus
EP1616116A1 (de) Mehrstufiges schaltgetriebe für eine brennkraftmaschine
EP1108168A1 (de) Schaltvorrichtung für kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE102005034864B4 (de) Stellvorrichtung für ein Getriebe
DE10202518B4 (de) Schweisszange
DE19943538A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Getriebe
EP1711727B1 (de) Schaltvorrichtung
EP1917462B1 (de) Schaltanordnung zum verschieben einer schaltgabel
DE102004054258B3 (de) Betätigungsvorrichtung zur Steuerung des Gangwechsels eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE10150054A1 (de) Schaltgetriebe
DE19948379A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
EP3191741B1 (de) Schaltvorrichtung zur elektromechanischen betätigung eines automatikgetriebes für ein fahrzeug
DE10040077C2 (de) Aktuator zur Betätigung einer mit einem Hydraulik-Wählschieber gekoppelten Parksperreneinrichtung
DE102004007491B4 (de) Vorrichtung mit einem Aktuator, insbesondere an einem Beschlag zur Verstellung von Teilen eines Fahrzeugssitzes
DE19542555C2 (de) Außenschaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE2263358C2 (de) Handgesteuertes Servo-Betätigungssystem für eine vielstufige Arbeitsdruckmodulation zum Schalten der Gänge von Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben
DE202004019677U1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102006040138A1 (de) Schalteinrichtung für ein Handschaltgetriebe
DE102011004417A1 (de) Schaltanordnung für ein Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401