DE3100504A1 - Sperreinrichtung fuer eine kardanartige, einen kabelzug betaetigende fahrzeuggetriebeschalteinrichtung - Google Patents

Sperreinrichtung fuer eine kardanartige, einen kabelzug betaetigende fahrzeuggetriebeschalteinrichtung

Info

Publication number
DE3100504A1
DE3100504A1 DE19813100504 DE3100504A DE3100504A1 DE 3100504 A1 DE3100504 A1 DE 3100504A1 DE 19813100504 DE19813100504 DE 19813100504 DE 3100504 A DE3100504 A DE 3100504A DE 3100504 A1 DE3100504 A1 DE 3100504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift lever
locking device
stop
shaft
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813100504
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Spring Lake Mich. Osborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JSJ Corp
Original Assignee
JSJ Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JSJ Corp filed Critical JSJ Corp
Publication of DE3100504A1 publication Critical patent/DE3100504A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/36Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement being transmitted by a cable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/18Preventing unintentional or unsafe shift, e.g. preventing manual shift from highest gear to reverse gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/026Details or special features of the selector casing or lever support
    • F16H2059/0273Cardan or gimbal type joints for supporting the lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H2059/048Ratio selector apparatus with means for unlocking select or shift movement to allow access to reverse gear position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/243Cams or detent arrays for guiding and providing feel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20049Transmission controlled by flexible cable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20098Separate actuator to disengage restrictor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20672Lever engaging rack
    • Y10T74/20696Finger lever release
    • Y10T74/20702Slidable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich im wesentlichen auf Sperreinrichtungen für manuell betätigbare Getriebeschalteinrichtungen. Insbesondere ist die Erfindung auf eine manuell betätigte Sperreinrichtung für eine kardanische Automobilgetriebeschalteinrichtung ausgerichtet.
Die vorliegende Anmeldung geht auf die am 12. August 1978 eingereichte US-Anmeldung Nr. 905 123 zurück, die hiermit in die Offenbarung einbezogen ist. Kardanische, manuell betätigte Automobilschalteinrichtungen sind bekannt, welche ein paar von biegsamen, ummantelten Seil- oder Kabelzügen aufweisen, die allgemein als Bowdenzüge bezeichnet sind.
Derartige bekannte kardanische Getriebeschalteinrichtungen sind mit einer Vielzahl von verrückbaren Betätigungsgliedern ausgerüstet, die in einem Stützgehäuse montiert sind. Ein schwenkbarer Schalthebel ist auf einem Aufnehmer für den Schalthebel angeordnet, der schwenkbar im Stützgehäuse gelagert ist. Der Aufnehmer umfaßt eine mit dem Betätiger zusammenwirkende Einrichtung und der Schalthebel ist im Aufnehmer schwenkbar gelagert, um wahlweise mit einem der verrückbaren Betätigungsgliedern zusammenzuwirken. Der Aufnehmer ist um eine zweite Achse schwenkbar gelagert, um das durch Verschwenken des Schalthebels um die erste Achse vorgewählte Betätigungsglied wahlweise zu verrücken. Diese Art der Schalteinrichtung kann mit einer Sperre für einen Rückwärtsgang versehen sein, welche eine zwischen den Betätigungsgliedern für den Vorwärtsgang und dem Betätigungsglied für den Rückwärtsgang angeordnete . In diesem Fall ist der Schalthebel sowohl schwenkbar wie auch vertikal einstellbar. Das Betätigungsglied für den Rückwärtsgang ist hinter der Kulissenplatte in einer Stelle höher als die Betätigungsglieder für den Vorwärtsgang angeordnet. Auf diese Weise muß bei einer solchen Rückwärtsgangsperre zur Betätigung des Betätigungsglieds für den Rückwärtsgang der Schalthebel gleichzeitig angehoben und mit der Kulisse in der Kulissenplatte ausgerichtet werden, bevor er in Eingriffsstellung mit dem hinter der Kulissenplatte angeordneten Betätigungsglied für den Rückwärtsgang verschwenkt werden kann.
+ Kulissenplatte umfaßt
130047/0460
_ 7 _ 310050A
Im allgemeinen werden kardanische, manuell betätigbare Automobilgetriebeschalteinrichtungen anderen Arten von manuellen Schalteinrichtungen vorgezogen, da sie mechanisch genau sind und dem Bedienungsmann der Schalteinrichtung eine feinfühlige Betätigung erlauben. Allerdings müssen kardanische Schalteinrichtungen mit einer Vielzahl von verrückbaren Betätigungsgliedern ausgerüstet sein, die direkt am Getriebe oder direkt benachbart des Getriebes anzuordnen sind, so daß die verrückbaren Betätigungsglieder unmittelbar mit dem sich von den Schaltklauen im Getriebe erstreckenden Schaltverbindung verbunden werden können. Aus diesem Grund ist eine derartige Schalteinrichtung nicht für eine Verwendung in einem Fahrzeug geeignet, wo das Getriebe nicht unmittelbar in der Nähe des Sitzes des Bedienungsmannes angeordnet ist. Beispielsweise ist eine derartige Schalteinrichtung nicht für den Einsatz in frontmotor-, vorderradangetriebenen Fahrzeugen und in heckmotor-oder mitte1-motor-und hinterradangetriebenen Fahrzeugen geeignet, v/o das Getriebe jeweils bezüglich des Bedienungsmanns vorne oder hinten angeordnet ist.
Verschiedene andere Arten von Sperreinrichtungen für den Rückwärtsgang sind mit am Getriebe angeordneten Schalteinrichtungen versehen, die anders als die kardanischen Einrichtungen ausgebildet sind. Bei einer bekannten Sperre für einen Rückwärtsgang ist eine Vorspanneinrichtung vorgesehen, welche normalerweise den Schaltheoel in eine Richtung weg von der Betätigungsstellung für den Rückwärtsgang vorspannt. Um bei einer solchen Sperreinrichtung den Rückwärtsgang einzurücken,ist eine Kraft erforderlich, die im wesentlichen größer als die normal zur Überwindung dieser Sperrvorspannung erforderliche Schaltkraft ist.
Andere Arten von Sperreinrichtungen für den Rückwärtsgang, welche bei nichtkardanischen Schalteinrichtungen verwendet sind, benützen eine sogenannte zwangsschlüssige Sperre mit einem mechanischen Stoppglied oder dergleichen, welches lediglich aufgrund einer vom normalen Schaltbetrieb des Schalthebels unabhängige Tätigkeit entfernt werden kann. Mit einer solchen Sperre kann der Rückwärtsgang lediglich durch Betätigung eines separaten Sperrhebels für den Rückwärtsgang eingerückt werden, welcher unabhängig vom eigentli-
130047/0480
31005Q4
chen Schalthebel ist. Diese Art einer Rückwärtsgangsperreinrichtung wird im allgemeinen als eine formschlüssige mechanische Sperre bezeichnet. Derartige bekannte Sperreinrichtungen verwenden insbesondere einen Druckknopf oder einen Zugring, welcher auf dem Handgriff des Schalthebels angeordnet ist. Diese Sperreinrichtungen besitzen Vorteile mit Hinsicht auf die Bequemlichkeit der Betätigung und sind auch aus ästhetischen Gründen wünschenswert.
Nach Maßgabe der Erfindung wird eine Schalteinrichtung geschaffen, welche mit einer zwangsschlüssigen mechanischen Sperre ausgerüstet ist, die durch einen Druckknopf oder Zugring betätigt wird. Die Sperreinrichtung umfaßt einen schwenkbaren Betätigungshebel zur Wahl des Ganges und einen schwenkbaren Aufnehmer für den Schalthebel. Der Schalthebel ist um eine erste Achse am Aufnehmer schwenkbar angeordnet. Zur Befestigung der Schalteinrichtung am Automobil ist ein ortsfester Rahmen vorgesehen. Der Schalthebelaufnehmer ist um eine zweite Achse am Rahmen schwenkbar angeordnet. Die ersten und zweiten Achsen sind im wesentlichen orthogonal zueinander. Am Rahmen ist eine erste Kulisse angeordnet. Ein gegenüber dem Rahmen hin- und herbewegbar gelagerter Anschlag ist vorgesehen. Die Sperreinrichtung umfaßt weiter eine Spanneinrichtung zum Spannen des Anschlags in Eingriffsstellung mit dem Rahmen. Diese Spanneinrichtung verhindert das Eintreten des Anschlags in die erste Kulisse und schafft somit eine zwangsläufige erste Sperre für wenigstens eine Gangstellung der Schalteinrichtung. Eine Einrichtung zur manuellen Betätigung des Anschlags und zum Ausrichten desselben mit der ersten Kulisse für die Betätigung der Sperre ist am Schalthebel vorgesehen. Der schwenkbare Schalthebel und Schalthebelaufnehmer bedingt einen außerordentlich einfachen Aufbau, ist kostengünstig und außerordentlich zuverlässig bei einer Schalteinrichtung mit einem kompakten H-Schaltmuster und ergibt einen soliden Aufbau. Der hin- und herbewegbare Sperranschlag kann durch eine druckknopfartige oder zugringartige Betätigungseinrichtung betätigt werden, welche am oberen Ende des schwenkbaren Schalthebels angeordnet ist, so daß eine für den Bedienungsmann bequeme und zweckmäßige Betätigung ermöglicht und zugleich ein gefälliges Aussehen bewirkt wird. Die erste Kulisse kann als Rückwärtsgangsperre im Fall eines konventionellen Vierganggetriebes mit einem
13 0 0 47/0460
H-förmigen Schaltmuster verwendet werden. Andere Kulissen können zur Schaffung von Sperren für andere Gangbereiche vorgesehen sein. Beispielsweise kann eine zweite Kulisse für die Sperre eines fünften Gangs oder r ines Overdrives vorgesehen sein.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Sperreinrichtung nach Maßgabe der Erfindung,
Fig. 2 eine Rückansicht der in Fig. 1 dargestellten Sperreinrichtung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Sperreinrichtung von Fig. 1,
Fig. 4 eine Teilansicht eines Schalthebels und eines druckknopfartigen Betätigungsglieds nach Maßgabe der Erfindung,
Fig. 5 einen Teilschnitt der Schalt- und Sperreinrichtung nach Maßgabe der Erfindung entlang der Linie V-V von Fig. 1,
Fig. 6 die Ausbildung eines Schlitzes und verschiedene Stellungen für den Sperranschlag bei einem Vierganggetriebe mit einer druckknopfbetätigten Rückwärtsgangsperre,
Fig. 7 das Schaltmuster einer Viergang-Schalteinrichtung nach Maßgabe der Erfindung,
Fig. 8 eine Vorderansicht einer nach Maßgabe der Erfindung aufgebauten Sperreinrichtung mit fünf Vorwärtsgängen und Sperren für den Rückwärtsgang und den fünften Gang,
Fig. 9 das Schaltmuster der in Fig. 8 dargestellten Schalteinrichtung ,
Fig. 10 eine Rückansicht eines Schlitzes und die Darstellung von Sperranschlagstellungen für ein Fünfgang-Getriebe mit
130047/0460
Sperren für sowohl den Rückwärtsgang und den fünften Gang, welche durch Druckknöpfe betätigt sind,
Fig. 11 einen Teilschnitt einer Betätigungsstange und eines Hebeglieds für den Sperranschlagschaft bei einer heberingartigen oder zugringartigen Betätigungseinrichtung für die Sperre,
Fig. 12 eine Teilansicht eines Schalthebels mit einer zugringartigen Betätigungseinrichtung für die Sperre,
Fig. 13 die Ausbildung eines Schlitzes und die Darstellung von Sperranschlägen für eine Viergang-Schalteinrichtung mit einer Rückwärtsgangsperre, welche durch einen Zugring beta ti gbar ist,
Fig. 14 die Ausbildung eines Schlitzes und die Darstellung von Sperranschlagstellungen für eine Fünfgangschalt- und Sperreinrichtung mit Sperren für den Rückwärtsgang und fünften Gang, welche per Zugring betätigbar sind,
Fig. 15 die Ausbildung eines Schlitzes und die Darstellung von Sperranschlagstellungen für eine Fünfgang-Schalteinrichtung mit Sperren für sowohl den Rückwärtsgang und den fünften Gang, welche durch ungleiches Verschieben einer druckknopfartigen Betätigungseinrichtung betätigbar sind, sowie
Fig. 16 die Ausbildung eines Schlitzes und Darstellung von Sperranschlagstellungen für ein Fünfgang-Getriebe mit durch Zugring betätigte Sperren für den Rückwärtsgang und den fünften Gang, welche eine ungleiche Versetzung des Zugrings für das Einrücken in die Sperrstellung bei einem Sperranschlagschaft mit rechteckförmigen Querschnitt erfordern.
130047/0460
In den Fig. 1, 2 und 3 ist eine kardanisch aufgehängte Fahrzeuggetriebeschalteinrichtung 10 für vier Geschwindigkeiten und mit einer Rückwärtsgangsperre dargestellt, welche am Boden montierbar ist und ein Seil oder Kabel betätigt. Die Schalteinrichtung umfaßt einen schwenkbaren Schalthebel 11 für die Getriebeauswahl und einen schwenkbaren Aufnehmer 12 für den Schalthebel. Der Schalthebel 11 ist um eine erste Achse 14 verschwenkbar. Der Aufnehmer 12 ist um eine zweite Achse 15 verschwenkbar. Die erste und zweite Achse 14 und 15 sind im wesentlichen zueinander orthogonal. Für die Verankerung der Schalteinrichtung im Kraftfahrzeug ist ein ortsfester Rahmen 18 vorgesehen. Der Rahmen 18 weist mit öffnungen versehene Flansche 20 für die Befestigung des Rahmens mittels einer Anzahl von Bolzen, Nieten oder anderer geeigneter Befestigungsmittel an der Bodenwanne eines Kraftfahrzeugs auf. Ein Anschlagstift 21 oder Synchronkörper ist bezüglich des Rahmens 18 hin- und herbewegbar angeordnet. Eine erste in Fig. 2 dargestellte Kulisse 22 ist am Rahmen angeordnet. Eine Vorspanneinrichtung umfassend eine Anzahl von freitragend angeordneten Federn 23 und 24 ist dazu vorgesehen, den Stift 21 in Eingriffsstellung mit dem Rahmen vorzuspannen. In diesem Fall wird der Stift durch die Vorspanneinrichtung weg von der Kulisse 22 nach oben gespannt, wodurch der Eintritt des Stifts 21 in die erste Kulisse 22 verhindert und eine zwangsschlüssige erste Sperre für wenigstens eine Schaltstellung erzeugt wird. Da der Stift 21 im Ausführungsbeispiel der Fig. 1, 2 und 3 durch eine Feder nach oben vorgespannt ist, ist eine Einrichtung zur manuellen Betätigung des Stifts 21 und zum Ausrichten desselben gegenüber der ersten Kulisse 22 vorgesehen, wobei die Einrichtung einen in Fig. 4 dargestellten Druckknopf 25 aufweist, welcher an der Spitze des Handgriffs 11 des Schalthebels angeordnet ist. Der Druckknopf 25 ist mit dem Anschlagstift 21 über eine Betätigungsstange 26 verbunden, welche sich über die Länge des rohrartigen Schalthebels 11 erstreckt.
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß der rohrartige Schalthebel 11 mit einem kastenförmigen Aufbau 11' verschweißt oder in sonst einer Weise befestigt ist. Gegenüberliegende Seiten des kastenförmigen Aufbaus 11' sind auf Lagerbuchsen 30 gelagert, welche Schraubbolzen 31 aufnehmen, die sich durch die an gegenüberliegenden Seiten
130047/0460
des Aufnehmers 12 angeordnete Flansche 32 erstrecken, wodurch der Schalthebel um die erste Achse 14 schwenkbar gelagert ist. Der kastenförmige Aufbau 11' umfaßt einen Betätigungsarm 33, welcher sich unterhalb der ersten Achse 14 erstreckt und die Schwenkbewegung des Schalthebels 11 um die erste Achse 14 in eine Verstellung eines ersten Kabelzugs umsetzt. Ein in Fig. 3 dargestellter flexibler ummantelter Kabelzug oder Bowdenzug 35 ist mit dem Betätigungsarm 33 durch einen Bolzen 36 verbunden, welcher mit dem Betätigungsarm 33 verschweißt oder in sonst einer geeigneten Weise befestigt ist. Insbesondere ist das innere biegsame Kabel 37 des Bowdenzugs 35 mit einer öse 38 ausgerüstet, die den Bolzen 36 umgibt. Gemäß Fig. 1 befindet sich die Mittelachse des biegsamen Kabels 37 normalerweise entlang der Linie 40. Die öse 38 kann frei um den Bolzen 36 schwenken, wodurch ein Biegemoment vom Kabel 37 ferngehalten wird, wenn der Schalthebel 11 um die erste Achse 14 verschwenkt wird.
Wie am besten aus Fig. 1 hervorgeht, sind gegenüberliegende Seiten 41 des Aufnehmers 12 für den Schalthebel in ähnlicher Weise an gegenüberliegenden Flanschen 42 des Rahmens 18 für die Schwenkbewegung des Aufnehmers 12 um die zweite Achse 15 montiert. Der Aufnehmer 12 weist einen bogenförmigen Schlitz 44 auf, an dessen gegenüberliegenden Seiten Halteeinrichtungen 45 ausgebildet sind. Der Betätigungsarm 33 des Schalthebels 11 umfaßt einen zweiten Bolzen 46, welcher mit dem Arm 33 verschweißt oder in sonst einer geeigneten Weise befestigt ist und sich durch den bogenförmigen Schlitz erstreckt. Der zweite Bolzen 46 umfaßt einen Puffer 47 aus elastomeren Material, welcher im Schlitz 44 aufgrund einer Schwenkbewegung des Schalthebels 11 um die erste Achse 14 bogenförmig verschoben oder versetzt wird. Der Eingriff der Halteeinrichtungen 45 an gegenüberliegenden Enden des bogenförmigen Schlitzes 44 mit dem Puffer 47 bildet die Begrenzungspunkte für die bogenförmige Bewegungsbahn des Schalthebels 11 um die erste Achse 14 ohne einen unerwünschten Kontakt von Metall auf Metall.
Der Aufnehmer 12 umfaßt einen Betätigungsarm 50, welcher zur Ausführung einer Schwenkbewegung mit dem Aufnehmer um die zweite Achse 15 am Aufnehmer angeschweißt oder mit diesem in sonst einer Wei-
130047/0460
- 13 - 3 1 005QA
se befestigt ist. Der Betätigungsarm 50 des Aufnehmers umfaßt einen unterhalb der zweiten Achse 15 angeordneten Triebbolzen 51 zur Übertragung der Bogenbewegung des Betätigungsarms auf einen Winkelarm 52, welcher am Rahmen 18 über einen mit diesem verschweißten Bolzen 53 schwenkbar angeordnet ist. Der Triebbolzen 51 ist mit dem Winkelarm 52 durch ein Kugelgelenk 53 verbunden, welches die Bogenbewegung des Triebbolzens 51 aufnimmt. Der Winkelarm 52 umfaßt einen mit dem Arm verschweißten oder in sonst einer geeigneten Weise befestigten Bolzen 55 zur Umsetzung der Schwenkbewegung des Winkelarms 52 in eine zweite Kabelzugverschiebung. Der zweite biegsame ummantelte Kabelzug 56 ist in Fig. 3 dargestellt und umfaßt ein inneres Kabel 57 mit einer öse 58, welche in ähnlicher Weise wie beim zuvor beschriebenen ersten Kabel 3 5 am Bolzen 55 befestigt ist. Gemäß Fig. 1 ist die Mittelachse des inneren Kabels 57 des flexiblen Kabelzugs 55 normalerweise entlang der Linie 60 angeordnet.
In Fig. 1 und 2 dargestellte Stifte 62 erstrecken sich durch Öffnungen 63, welche im Aufnehmer 12 und im Rahmen 18 vorgesehen sind, und dienen zur Fixierung des schwenkbaren Schalthebels 11 und Aufnehmers 12 in vorbestimmte Stellungen während des Transports. Vorzugsweise sind der Schalthebel 11 und der Aufnehmer 12 in vorbestimmte Stellungen eingestellt, welche die Befestigung des ersten und zweiten biegsamen Kabelzugs 3 5 und 56 erleichtern.
Wie am besten aus den Fig. 1 und 3 hervorgeht, umfaßt der relativ zum Rahmen 18 hin- und herbewegbar gelagerte Anschlagstift 21 vorzugsweise eine Welle, welche sich durch gegenüberliegende Seiten 65 des Rahmens 18 erstreckt. Die Enden der Welle 21 weisen vorzugsweise Ringnuten 21" auf, wie am besten aus Fig. 3 hervorgeht, mit denen frei aufgehängte Federn 23 und 24 zusammenwirken. Die Welle 21 bewegt sich entlang einer bogenförmigen Bahn bedingt durch die Schwenkbewegung des Schalthebels 11 und des Aufnehmers 12 um die zweite Achse 15. Wie am besten aus Fig. 5 hervorgeht, wird die Hin- und Herbewegung der Welle 21 durch eine Lagerung der Welle in vertikal ausgerichteten Schlitzen aufgenommen, wie etwa dem Schlitz 67 im Aufnehmer 12. Gegenüberliegende Enden der Welle 21 erstrecken sich weiter durch erste Schlitze 68, welche in gegenüberliegenden Seiten 65 des Rahmens 18 angeordnet sind. Vorzugs-
130047/0460
-14- 31005Q4
weise sind der erste Schlitz 68 und die Kulisse 22 in Kunststoffeinsätzen 70 angeordnet, welche in geeigneter Weise in gegenüberliegenden Seiten 65 des Rahmens 18 montiert sind. Die gegenseitige Einwirkung zwischen Schaft oder Welle 21 und gegenüberliegenden Seiten der ersten Schlitze 68 bilden die Begrenzungen der Schwenkbewegung des Schalthebels 11 und des Aufnehmers 12 um die zweite Achse 15. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein H-förmiges Handschaltgetriebe für vier Vorwärtsgeschwindigkeiten mit einer druckknopfbetätigten Rückwärtsgangsperre dargestellt, wobei die Kulisse 22 unterhalb des ersten Schlitzes 68 angeordnet ist, welcher normalerweise die Grenzen der bogenförmigen Bewegungsbahn des Schalthebels 11 zwischen den Vorwärtsschaltstellungen bildet. Wie am besten aus Fig. 6 hervorgeht, umfaßt die Kulisse 22 vorzugsweise einen zweiten Verbindungsschlitz 69. Unter Bezugnahme auch auf Fig. 7 bildet die Einwirkung zwischen gegenüberliegenden Enden 71 und 72 des ersten oder oberen Schlitzes 68 und des Anschlagschafts 21 die N1 o und NL , - Stellungen, wenn der Schalthebel um die zweite Achse 15 geschwenkt wird. Der zweite Schlitz oder untere Schlitz 69 steht in Verbindung mit dem ersten Schlitz 68 zur Bildung der Kulisse 22. Der zweite Schlitz 69 bildet eine verlängerte Bogenbahn für den Anschlagschaft 21, welche erforderlich ist, um den Schalthebel 11 und den Aufnehmer 12 um die zweite Achse 15 zur Stellung Nn und die Rückwärtsgangstellung R zu verschwenken. Die Einwirkung zwischen dem Ende 73 des zweiten Schlitzes 69 und des Anschlagschafts 21 bildet Nn und die Rückwärtsgangstellung R.
Die Hin- und Herbewegung des Anschlagschafts 21 zwischen den ersten und zweiten Schlitzen 68 und 69 wird mittels des manuell betätigten Druckknopfs 25 am Schalthebel 11 ermöglicht. Wie am besten aus Fig. 5 hervorgeht, verbindet eine Betätigungsstange 26 den Druckknopf 25 an der Spitze des Schalthebels 11 mit dem Anschlagschaft 21. Der Anschlagschaft 21 umfaßt einen Mitnehmer oder Fuß 78, welcher am Ende des Anschlagschafts 26 angeordnet ist. Der Mitnehmer oder der Fuß 78 wirkt mit dem Anschlagschaft 21 zusammen, wenn der Druckknopf 25 mit einer Kraft gedrückt wird, die ausreicht, die nach oben gerichtete Vorspannkraft der unter Druck angeordneten Schraubenfeder 93 zu überwinden. Wenn sich somit der Schalthebel 11 in der N1 --Stellung befindet verschiebt die Aufbringung einer
130047/0460
ausreichend großen nach unten gerichteten Kraft auf den Druckknopf 25 den Anschlagschaft 21 in den unteren oder zweiten Schlitz 69, welcher die Kulisse 22 bildet und hierdurch die verlängerte Bogenbahn des Schalthebels 11 und des Aufnehmers 12 um die zweite Achse 15 gebildet wird, die für die Einrückung der Schalteinrichtung in die Rückwärtsgangstellung R erforderlich ist.
Fig. 7 zeigt das Schaltmuster der vorliegenden Ausführungsform, wobei Betätigung der Schalteinrichtung und deren Sperre im nachfolgenden näher beschrieben wird. In Fig. 1 zeigt der Pfeil 80 die Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs an. In den Fig. 1, 2 und 3 ist der Schalthebel 11 in seiner neutralen Stellung N1 ~ zwischen den ersten und zweiten Vorwärtsgängen dargestellt. Um die Schalteinrichtung in die erste Gangstellung zu geben, muß der Schalthebel 11 nach vorne gegen die erste Gangstellung von der N1 --Stellung geschwenkt werden. Das Verschwenken des Schalthebels 11 in die erste Gangstellung wird durch Drehung des Schalthebels 11 um die erste Achse 14 aufgenommen. Die Bewegung des Schalthebels 11 gegen die erste Gangstellung wird in eine Verschiebung des inneren Kabels 37 des ersten biegsamen, abgedeckten Kabelzugs aufgrund des Umstands umgesetzt, daß das innere Kabel 37 unmittelbar mit einem Betätigungsarm 33 verbolzt ist. Die Bewegung in die zweite Gangposition wird durch Verschwenken des Schalthebels 11 um die erste Achse 14 nach hinten in die entgegengesetzte Richtung ausgeführt. Diese Bewegung wird wiederum in eine Verschiebung des ersten Kabelzugs 35 durch den Betätigungsarm 33 umgesetzt. Um die Schalteinrichtung in die dritte Gangstellung zu bewegen, ist der Schalthebel 11 um die erste Achse 14 nach vorne zu verschwenken bis die neutrale Stellung N1 o erreicht ist, dann ist der Schalthebel 11
ι, λ
nach rechts um die zweite orthogonale Achse 15 bis zur Erreichung der N, --Stellung und dann nach vorne um die erste Achse 14 zu verschwenken bis die dritte Gangstellung erreicht ist. Die Schwenkbewegung des Schalthebels 11 um die zweite orthogonale Achse 15 wird durch die Schwenkbewegung des Aufnehmers 12 bezüglich des Rahmens 18 aufgenommen. Diese Schwenkbewegung des Rahmens 18 versetzt das innere Kabel 57 des biegsamen Kabelzugs 56, welcher mit dem Winkelarm 52 verbunden ist, der seinerseits den Kabelzug 56 mit dem Triebbolzen 51 des Aufnehmers 12 verbindet. Wiederum wird
130047/0460
-ie- 310050A
die Schwenkbewegung des Schalthebels 11 um die erste Achse 14 in eine Verschiebung des ersten Kabelzugs 3 5 aufgrund des Umstands umgesetzt, daß das innere Kabel 37 des ersten Kabelzugs 3 5 unmittelbar mit dem Betätigungsarm 33 des Schalthebels 11 verbolzt ist. Das Getriebe wird in die vierte Gangstellung verstellt, wenn der Schalthebel 11 um die erste Achse 14 nach hinten in die vierte Gangstellung geschwenkt wird. Die gegenseitige Einwirkung zwischen dem Anschlagschaft 21 und den gegenüberliegenden Enden des ersten Schlitzes 68 bestimmen die N1 o und N-, .-Stellungen, wenn der Schalthebel und der Aufnehmer 12 um die zweite Achse 15 verschwenkt werden. Um den Rückwärtsgang R einzurücken, führt der Bedienungsmann den Schalthebel in die N1 „-Stellung zurück und drückt den Druckknopf 25, welcher an der Spitze des Schalthebels 11 vorgesehen ist. Die Aufbringung einer Kraft, die ausreicht, die Federvorspannkraft der Blattfedern 21 und 22 und der Schraubenfeder 93 zu überwinden, bedingt, daß der Fuß 78 der Druckstange 26 mit dem Anschlagschaft 21 zusammenwirkt und denselben nach unten durch die Kulisse 22 verschiebt, welche durch den zweiten Schlitz 69 unterhalb des ersten Schlitzes 68 ausgebildet ist. Der zweite Schlitz 69, welcher die Kulisse 22 bildet, schafft eine Verlängerung der Bogenbahn des Schalthebels 11 und des Aufnehmers 12 um die zweite Achse 15, so daß der Schalthebel in die Rückwärtsgangstellung (R) eingerückt werden kann. Das Zusammenwirken zwischen dem Anschlagschaft 21 und dem Ende 73 des zweiten Schlitzes 69 begrenzt die Schwenkbewegung des Schalthebels 11 und des Aufnehmers 12 um die zweite Achse 15 bei ND in den in Fig. 2 dargestellten Schaltungsmuster. Die Einrückung in die Rückwärtsgangstellung R wird dadurch vollendet, daß der Schalthebel 11 um die erste Achse 14 nach vorne in die Stellung für den Rückwärtsgang verschwenkt wird.
Die Ausbildung der ersten und zweiten Schlitze 68 und 69 in am Rahmen 18 abnehmbar montierten Kunststoffeinsätzen 70 vermeidet einen Metall auf Metall Kontakt und ermöglicht die Erzeugung einer Vielfalt von Schaltungsmustern und Sperrenanordnungen. Beispielsweise können durch Verlängerung des zweiten Schlitzes 69 in der in den Fig. 8 und 10 dargestellten Weise ein Paar von Steueröffnungen oder Kulissen 88 und 89 erzeugt werden, wodurch sowohl eine Sperre für
130047/0460
einen Rückwärtsgang wie für einen fünften Gang bewirkt wird. Fig. 9 gibt das Schaltmuster einer solchen Schalteinrichtung wieder. Die in Fig. 8 dargestellte Schalteinrichtung ist in jeder Hinsicht gleich der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Schalteinrichtung, jedoch mit der Ausnahme, daß Kunststoffeinsätze 70 mit einem Paar von Schlitzen 68 und 69 ausgerüstet sind, welche das Schaltmuster der Schalteinrichtung verändern. Gleiche Bauteile sind mit dem gleichen Bezugszeichen versehen und mit einer Ausnahme ist die Betätigung der in Fig. 8 dargestellten Schalteinrichtung identisch zu der in der oben beschriebenen Schalteinrichtung. Die eine Ausnahme besteht darin, daß dann, wenn der fünfte Gang oder die Overdrive-Stellung eingerückt werden soll, der Schalthebel 11 in die N-. .-Stellung geschwenkt und der am oberen Ende des Schalthebels 11 angeordnete Druckknopf 25 herabgedrückt wird, so daß der Anschlagschaft 21 in die zweite Öffnung oder Kulisse 89 eintreten kann. Eine weitere Schwenkbewegung des Schalthebels 11 um die zweite Achse 15 ermöglicht, daß die Nj--Stellung erreicht wird, wo dann eine Schwenkbewegung des Schalthebels 11 nach vorne um die erste Achse 14 das Einrücken des fünften Gangs oder des Overdrives ermöglicht. Auf diese Weise können verschiedene manuell betätigbare Getriebeschalteinrichtungen für Vielfachgeschwindigkeiten mit einer variablen Anzahl von gesperrten Gängen erzielt werden, indem Stellung und Form der in den Plastikeinsätzen 70 angeordneten Schlitze verändert werden.
Schließlich kann in anderen Ausführungsformen eine durch einen Zugring betätigbare Sperre vorgesehen sein. Wie in Fig. 5 im Falle einer Rückwärtsgangsperre in Form eines Druckknopfes dargestellt, beinhaltet die Betätigungsstange 26 eine Schulter 90 und der rohrförmige Schalthebel einen Stopfen 91 mit einer schraubenförmigen Druckfeder 93, welche darin montiert ist. Hierdurch wird der Druckknopf 25, welcher am oberen Ende des Schalthebels 11 angeordnet ist, in Richtung nach oben vorgespannt. Aus einem Vergleich von Fig. 5 mit Fig. 11 geht hervor, daß die Betätigungsstange 21) zur Bildung eines zutjringarl.igon Sperrenbetiltigers mit einem am Ende der Betätigungsstange 26 angeordneten Hebeglied 95 für den Schaft ausgerüstet ist. Das Schafthebeglied 95 umfaßt
130047/0460
eine Schulter 96 und eine zwischen dem rohrförmigen Schalthebel 11 und der Schulter 96 des Schafthebeglieds 95 unter Druck angeordnete Schraubenfeder 97. Hierdurch wird die Betätigungsstange 26 in eine Richtung nach unten vorgespannt. Das Hebeglied 95 umfaßt einen Schlitz 98, der normalerweise den Anschlagschaft 21 zum Anheben desselben umgreift. Ein Schlitz 98 ist vorgesehen, welcher den Anschlagschaft 21 umgreift, da dann, wenn der Schalthebel 11 um die erste Achse 14 verschwenkt wird, eine geringe Versetzung des Schafthebeglieds 98 und des Anschlagschafts 21 aufgrund der Bogenbewegung des Schalthebels toleriert werden muß. In diesem Fall ist der Schalthebel 11, wie in Fig. 12 dargestellt, mit einem Zugring oder dergleichen bei 100 zur manuellen Betätigung der Betätigungsstange 26 nach oben gegen die Federvorspannkraft ausgerüstet, welche durch die im zusammengepreßten Zustand montierte Schraubenfeder 97 erzeugt wird. In diesem Ausführungsbeispiel ist es auch erforderlich, die durch die Blattfedern 23 und 24 aufgebrachte Federvorspannkraft umzukehren, so daß der Anschlagschaft 21 nach unten vorgespannt ist.
Ausbildungen für die ersten und zweiten Schlitze für eine Schalteinrichtung mit denselben oben beschriebenen Funktionen, jedoch mit der Ausnahme, daß für die Betätigung der Sperre ein Zugring anstelle einer DruckknopfSperrenbetätigung vorgesehen ist, sind mit den oben offenbarten Ausbildungen mit der Ausnahme identisch, daß die ersten und zweiten Schlitze umgekehrt sind, wobei der zweite Schlitz oberhalb des ersten Schlitzes angeordnet ist. Fig. 13 und 14 zeigen die richtigen Ausbildungen für eine Schalteinrichtung für vier Geschwindigkeiten und mit einer Rückwärtsgangsperre sowie eine Schalteinrichtung für fünf Geschwindigkeiten mit sowohl einer Sperre für den Rückwärtsgang wie auch für den fünften Gang. Wiederum sind gleiche Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen. Dabei können der die Sperren für den Rückwärtsgang und für den fünften Gang oder den Overdrive bildende zweite Schlitz mit ersten und zweiten öffnungen oder Kulissen versehen sein, welche durch ungleiche Abstände vom ersten Schlitz getrennt sind, so daß der verwendete Druckknopf oder Zugring um ungleiche Beträge zum Einrücken des Rückwärtsgangs und des Overdrives versetzt werden muß. Eine derartige Ausbildung ist in Fig. 15 für eine Schalt-
130047/0460
einrichtung mit einer mittels Druckknopf betätigten Rückwärtsgang- und Overdrivesperre dargestellt. In Fig. 15 sind die ersten und zweiten Schlitze 68 und 69 im wesentlichen bogenförmig ausgebildet und sind die durch den bogenförmigen zweiten Schlitz 69 bestimmten Kulissen 88 und 89 ungleich gegenüber dem ersten Schlitz 68 versetzt.
In allen dargestellten Ausführungsbeispielen ist ein Anschlagschaft 21 mit einem kreisförmigen Querschnitt dargestellt. Allerdings kann aus Kostengründen auch ein rechteckförmig geformter oder extrudierter Anschlagschaft verwendet werden. Im Falle der Fig. 16, wo ein Anschlagschaft mit einem rechteckförmigen Querschnitt vorgesehen ist, ist die Schlitzausbildung für eine durch einen Zugring betätigte Schalteinrichtung für fünf Geschwindig-Keiten und sowohl einer Sperre für den Rückwärtsgang wie auch für den fünften Gang dargestellt. In Fig. 16 sind die Stellungen für den fünften Gang und den Rückwärtsgang jeweils durch Kulissen und 89 im zweiten Schlitz 69 gebildet, die in ungleichen Abständen vom ersten Schlitz 68 entfernt sind und Sperren für den Rückwärtsgang und den fünften Gang vorgesehen sind, welche eine ungleiche Versetzung des Zugrings erfordern.
130047/0460
Leerseite

Claims (19)

  1. 4β9Ο Herrn 1, ■ - ' - - · - 8000 München 40,
    SchaeferatraBe 18 _. , ... _. „ B-^ - - '.." EisenacherStraSe 17
    Postfach 1140 Uipi.-ing. H. H. Dönr Postfach 400369
    Pat.-Anw. Harnnann-Trentapohl ninl Dhi» C«lna>/1 n.i,i., Pet.-Anw. Betzlor
    Fernsprecher: 0 23 23 / 510 tt Dlpl.-PHyS. Eduard ΒβϋΙθΓ Fernsprecher 089 / 36 3011
    51014 DIpl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl »»«
    Telegrammanschrift: r « r 36 3013
    Bahrpatente Herne PATENTANWÄLTE Telegrammanschrifl:
    Telex 08229853 Babetzpat München
    Telex S 215360
    Bankkonten:
    Bayerische Vereinsbank München 852 Dresdner Bank AQ Herne 7-520 499 Postscheckkonto Dortmund 558 68-467
    net-: MO 7093 Bockh.
    In der Antwort bitte angeben
    Zuschrift bitte nach:
    Abholfach 3
    JBJ Corporation
    700 Bobbins Road
    Grand Haven, Michigan / IBA
    Sperreinrichtung für eine kardanartige, einen Kabelzug betätigende Fahrzeuggetriebeschalteinrichtung
    Patentansprüche
    ] Sperreinrichtung für eine kardanartige, einen Kabelzug betätigende Fahrzeuggetriebeschalteinrichtung, mit einem schwenkbaren Schalthebel zur Gangeinrückung, einem schwenkbaren Aufnehmer für den Schalthebel, erste und zweite im wesentlichen orthogonale Achsen sowie mit einem Rahmen zur Befestigung der Getriebeschalteinrichtung im Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (11) relativ zum Aufnehmer (12) um die erste Achse (14) und der Aufnehmer (12) relativ zum Rahmen
    (18) um die zweite Achse (15) verschwenkbar sind, wobei eine erste am Rahmen (18) angeordnete Kulisse, ein relativ zum Rahmen
    (18) hin- und herbewegbar angeordneter Anschlag (21), eine Vorspanneinrichtung zum Vorspannen des Anschlags (21) in Eingriff mit dem Rahmen (18) vorgesehen ist, welche das Einrücken des Anschlags in die erste Kulisse verhindert und damit eine erste zwangsläufige Sperre für wenigstens eine Gangstellung erzeugt, sowie weiter eine Einrichtung zur manuellen Betätigung des Anschlags (21) und Ausrichtung desselben mit der ersten Kulisse
    130047/04
    zur Bildung der Gangsperre vorgesehen ist.
  2. 2. Sperreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kulisse zum Sperren eines Rückwärtsgangs oder eines Overdrives vorgesehen ist.
  3. 3. Sperreinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweite am Rahmen (18) angeordnete Kulisse, wobei die erste Kulisse eine Sperre für den Rückwärtsgang und die zweite Kulisse eine Sperre für den Overdrive bildet.
  4. 4. Sperreinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (21) nach unten vorgespannt ist und die Einrichtung zur manuellen Betätigung des Anschlags eine zugringartige Betätigungseinrichtung für die Sperre umfaßt.
  5. 5. Sperreinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (21) nach oben vorgespannt ist und die Einrichtung zur manuellen Betätigung des Anschlags eine druckknopfartige Betätigungseinrichtung für die Sperre aufweist.
  6. 6. Sperreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (18) erste und zweite gegenüberliegende Seitenwände (65) aufweist und der Anschlag (21) einen sich durch die gegenüberliegenden Seitenwände des Rahmens erstreckenden Schaft umfaßt.
  7. 7. Sperreinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (21) mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgebildet ist.
  8. 8. Sperreinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (21) mit einem rechteckförmigen Querschnitt ausgebildet ist.
  9. 9. Sperreinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (21) mit ersten und zweiten Enden versehen ist, welche sich je durch die Seitenwände des Rahmens (18) erstrecken, wobei
    13004 7/0460
    310050A
    die Vorspanneinrichtung erste und zweite freitragend am Rahmen (18) angeordnete Federelemente aufweist, welche je mit den ersten und zweiten Enden des Schafts zusammenwirken.
  10. 10. Sperreinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (21) nach unten vorgespannt und der Schalthebel (11) mit einem rohrförmigen Abschnitt umfassend einen oberhalb des rohrförmigen Abschnitts angeordneten Handgriff versehen ist, daß die Einrichtung zur manuellen Betätigung des Anschlags (21) und zum Ausrichten des Anschlags mit der ersten Kulisse einen am Schalthebel unterhalb des Handgriffs angeordneten Hebering umfaßt, wobei sich eine Betätigungsstange (26) durch den rohrförmigen Abschnitt des Schalthebels (11) erstreckt, welche mit dem Hebering verbunden ist, wobei ein an der Betätigungsstange (26) angeordnetes Hebeglied (95) für den Schaft mit diesem zusammenwirkt.
  11. 11. Sperreinrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine auf Druck beanspruchte zwischen dem Hebeglied (95) für den Schaft und dem rohrförmigen Abschnitt des Schalthebels angeordnete Schraubenfeder (93), welche um die Betätigungsstange (26) angeordnet ist.
  12. 12. Sperreinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (21) nach oben vorgespannt und der Schalthebel (11) mit einem rohrförmigen Abschnitt umfassend einen oberhalb dieses rohrförmigen Abschnitts angeordneten Handgriff versehen ist, daß die Einrichtung zur manuellen Betätigung des Anschlags (21) und zum Ausrichten des Anschlags mit der ersten Kulisse einen oberhalb des Handgriffs angeordneten Druckknopf (25) umfaßt, wobei sich eine Betätigungsstange (26) durch den rohrförmigen Abschnitt des Schalthebels (11) erstreckt und mit dem Druckknopf und einem mit dem Anschlag (21) zusammenwirkenden Mitnehmer (78) zusammenwirkt, wobei der Mitnehmer des Anschlags an der Betätigungsstange angeordnet ist.
  13. 13. Sperreinrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen Stopfen (91), welcher im rohrförmigen Abschnitt des Schalthebels
    (11) angeordnet ist, durch eine an der Betätigungsstange (26) oberhalb des Stopfens (91) angeordnete Schulter (90) sowie eine dazwi-
    130047/0460
    31Q0504
    sehen zusammengepreßt angeordnete Feder, die um die Betätigungsstange (26) angeordnet ist.
  14. 14. Sperreinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Seitenwände je mit einem ersten und einem zweiten Schlitz (68, 69) versehen sind, durch welche sich der Schaft (21) erstreckt, daß der erste Schlitz eine bogenförmige Bahn des Schafts bei Verschwenken des Schalthebels zwischen unteren und oberen Gangstellungen bestimmt, daß der zweite Schlitz eine verlängerte bogenförmige Bahn für den Schaft bestimmt, welche zum Verschwenken des Schalthebels zu einer Overdrive-Stellung oder einer Rückwärtsgangstellung erforderlich ist, wobei die durch eine Verbindung zwischen den ersten und zweiten Schlitzen gebildete Kulisse oder Durchgang zum Verfahren des Schafts zwischen den ersten und zweiten Schlitzen (68, 69) gebildet ist.
  15. 15. Sperreinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schlitz eine verlängerte Bogenbahn für den Schaft bildet, welche in einer Richtung eine Rückwärtsgangstellung und in der anderen Richtung eine Gangstellung für den Overdrive bestimmt.
  16. 16. Sperreinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schlitz (69) eine Rückwärtsgangstellung und eine Overdrive-Stellung aufweist, wobei die Rückwärtsgang- und Overdrive-Stellungen in ungleichen Abständen vom ersten Schlitz (68) entfernt sind.
  17. 17. Sperreinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur manuellen Betätigung eine zugringartige Betätigungseinrichtung für die Sperre aufweist und der zweite Schlitz (69) oberhalb des ersten Schlitz mit dazwischen befindlicher Kulisse angeordnet ist.
  18. 18. Sperreinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur manuellen Betätigung eine druckknopfartige Betätigungseinrichtung für die Sperre aufweist und der zweite Schlitz unterhalb des ersten Schlitz mit dazwischen vorgesehener
    130047/0460
    Kulisse angeordnet ist.
  19. 19. Sperreinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten rnd zweiten Schlitze (68, 69) in Kunststoffeinsätzen (70) in den ersten und zweiten Seitenwänden des Rahmens (18) montiert sind.
    130047/0460
DE19813100504 1980-01-24 1981-01-09 Sperreinrichtung fuer eine kardanartige, einen kabelzug betaetigende fahrzeuggetriebeschalteinrichtung Withdrawn DE3100504A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/115,126 US4328712A (en) 1980-01-24 1980-01-24 Lockout for gimbal-type automotive transmission gear shifter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3100504A1 true DE3100504A1 (de) 1981-11-19

Family

ID=22359439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813100504 Withdrawn DE3100504A1 (de) 1980-01-24 1981-01-09 Sperreinrichtung fuer eine kardanartige, einen kabelzug betaetigende fahrzeuggetriebeschalteinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4328712A (de)
JP (1) JPS56111923A (de)
CA (1) CA1150142A (de)
DE (1) DE3100504A1 (de)
FR (1) FR2474718A1 (de)
GB (1) GB2068065B (de)
IT (1) IT1135086B (de)
SE (1) SE8100334L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410938A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-04 Gulf & Western Manufacturing Co., Southfield, Mich. Handbetaetigtes schaltgetriebe
DE3634851A1 (de) * 1985-10-19 1987-04-23 Toyota Motor Co Ltd Schalthebelanordnung fuer ein schaltgetriebe
EP0810392A2 (de) * 1996-05-28 1997-12-03 SAME S.p.A. Steuereinrichtung
EP0902214A2 (de) 1997-09-10 1999-03-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Schalteinrichtung zur manuellen Betätigung eines Schaltgetriebes

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483211A (en) * 1982-01-19 1984-11-20 Cablecraft, Inc. Dual cable transmission gearshift mechanism
JPS591518A (ja) * 1982-06-29 1984-01-06 Mitsubishi Rayon Co Ltd 低吸湿性メタクリル系樹脂板の製造方法
JPS5936829A (ja) * 1982-08-26 1984-02-29 Chuo Spring Co Ltd 自動車用変速機操作装置
JPS59135236U (ja) * 1983-03-02 1984-09-10 本田技研工業株式会社 変速作動装置
US4583417A (en) * 1984-06-25 1986-04-22 Cablecraft, Inc. Two-cable shifting mechanism for transmissions
US4671131A (en) * 1986-02-18 1987-06-09 Cablecraft, Inc. Transmitter for use with a two-cable shifting mechanism for a transmission
US4693135A (en) * 1986-06-05 1987-09-15 Wickes Manufacturing Company Manually operable gearshift mechanism
GB8901605D0 (en) * 1989-01-25 1989-03-15 Eaton Corp Emergency device
US5101680A (en) * 1991-07-19 1992-04-07 General Motors Corporation Inhibitor for a manual transmission shift control
EP0575658B1 (de) * 1992-06-30 1998-10-28 Aisin Aw Co., Ltd. Schaltanlage mit manuellem Übersetzungswahlmechanismus für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE4428206A1 (de) * 1994-08-09 1995-11-23 Bayerische Motoren Werke Ag Betätigungseinrichtung zum Steuern des Gangwechsels eines Kraftfahrzeuggetriebes
IT1276419B1 (it) * 1995-06-16 1997-10-31 Roltra Morse Spa Dispositivo di comando per un cambio di velocita' di un veicolo
IT1276396B1 (it) * 1995-06-16 1997-10-31 Roltra Morse Spa Dispositivo di comando per un cambio di velocita' di un veicolo
IT1276395B1 (it) * 1995-06-16 1997-10-31 Roltra Morse Spa Dispositivo di comando per un cambio di velocita' di un veicolo, provvisto di un gruppo di inibizione di una posizione di selezione
US6026698A (en) * 1996-08-13 2000-02-22 Weston; Bevan Transmission and shift mechanism
US6142034A (en) * 1997-08-26 2000-11-07 Grand Haven Stamped Products Manual transmission shifter with reverse lockout device
US20040226801A1 (en) * 2003-05-15 2004-11-18 De Jonge Robert A. Vehicle shifter
FR2856961B1 (fr) * 2003-07-04 2006-08-11 Renault Sa Dispositif de commande externe de boite de vitesses pour planche de bord de vehicule
DE10353240A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung
US7568404B2 (en) 2004-07-26 2009-08-04 Ghsp, A Division Of Jsj Corporation Shifter having neutral lock
US7328782B2 (en) * 2004-07-26 2008-02-12 Grand Haven Stamped Products Company, A Division Of Jsj Corporation Vehicle shifter with powered pawl having neutral lock
US7793751B2 (en) * 2005-04-01 2010-09-14 Honda Motor Company, Ltd. Vehicles including control assemblies having rotatable control knobs
US8539851B2 (en) * 2010-09-14 2013-09-24 Lawrence Andrew Hoffman Modular automatic transmission shift device
BR122022010053B1 (pt) * 2012-12-13 2024-01-09 Eaton Intelligent Power Limited Alavanca de câmbio
ITMO20130072A1 (it) * 2013-03-20 2014-09-21 Cnh Italia Spa Joystick di controllo per un cambio di velocita'.
US10302189B2 (en) 2013-09-06 2019-05-28 Kongsberg Automotive Ab Shifter assembly having a sensing arrangement
US20220307588A1 (en) * 2019-08-30 2022-09-29 Q Shift Limited An attachment for the shifter of a gearbox of a vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3465612A (en) * 1968-03-08 1969-09-09 Ford Motor Co Remote control linkage mechanism for a multiple ratio power transmission system
DE2919062A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-15 Jsj Corp Schalteinrichtung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1914678A (en) * 1930-02-27 1933-06-20 Lgs Devices Corp Automobile transmission
US1888728A (en) * 1931-03-16 1932-11-22 Ford Motor Co Transmission
US2269970A (en) * 1940-10-23 1942-01-13 Int Harvester Co Gearshift mechanism
GB740459A (en) * 1952-10-31 1955-11-16 British Leyland Motor Corp Gear control mechanism for motor vehicles
US3031898A (en) * 1959-12-28 1962-05-01 Clark Equipment Co Shift lever mechanism
US3216274A (en) * 1964-05-04 1965-11-09 Jr George H Hurst Gear shift
US3406588A (en) * 1967-03-02 1968-10-22 Hurst Campbell Inc Reverse gear lockout lever
GB1179426A (en) * 1967-04-20 1970-01-28 Dewandre Co Ltd C Improvements in or relating to Air Pressure Operated Gear Changing Systems
GB1211263A (en) * 1967-12-30 1970-11-04 Daimler Benz Ag Gearshift lock for the engagement of reverse gear
GB1218440A (en) * 1968-12-19 1971-01-06 Vauxhall Motors Ltd Selector mechanisms for change-speed gears
US3527115A (en) * 1969-04-14 1970-09-08 American Motors Corp Gear shift control arrangement
US3597992A (en) * 1969-08-06 1971-08-10 Deano Dyno Soars Inc Reverse gear lockout mechanism
US3974711A (en) * 1970-01-05 1976-08-17 Hurst Performance, Inc. Stick shift assembly
JPS48102470U (de) * 1972-03-04 1973-12-01
US3774469A (en) * 1972-04-24 1973-11-27 Grand Haven Stamped Prod Gear shift mechanism
US3779096A (en) * 1972-05-22 1973-12-18 Hurst Performance Shift control assembly
US3786690A (en) * 1972-05-25 1974-01-22 Grand Haven Stamped Prod Lift gate mechanism
US3786689A (en) * 1972-08-08 1974-01-22 Rockwell International Corp Single lever joy-stick apparatus
US3998110A (en) * 1975-09-15 1976-12-21 General Motors Corporation Transmission shift lever with detent inhibitors
US4018099A (en) * 1975-09-15 1977-04-19 General Motors Corporation Multispeed shift linkage control
US4143560A (en) * 1977-10-19 1979-03-13 General Motors Corporation Transmission shift control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3465612A (en) * 1968-03-08 1969-09-09 Ford Motor Co Remote control linkage mechanism for a multiple ratio power transmission system
DE2919062A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-15 Jsj Corp Schalteinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410938A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-04 Gulf & Western Manufacturing Co., Southfield, Mich. Handbetaetigtes schaltgetriebe
DE3634851A1 (de) * 1985-10-19 1987-04-23 Toyota Motor Co Ltd Schalthebelanordnung fuer ein schaltgetriebe
EP0810392A2 (de) * 1996-05-28 1997-12-03 SAME S.p.A. Steuereinrichtung
DE19621392A1 (de) * 1996-05-28 1997-12-04 Same Spa Steuereinrichtung
EP0810392A3 (de) * 1996-05-28 1999-06-09 Same Deutz-Fahr S.P.A. Steuereinrichtung
EP0902214A2 (de) 1997-09-10 1999-03-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Schalteinrichtung zur manuellen Betätigung eines Schaltgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2474718B1 (de) 1985-01-11
GB2068065B (en) 1983-12-21
GB2068065A (en) 1981-08-05
JPS56111923A (en) 1981-09-04
IT8119211A0 (it) 1981-01-20
IT1135086B (it) 1986-08-20
FR2474718A1 (fr) 1981-07-31
US4328712A (en) 1982-05-11
CA1150142A (en) 1983-07-19
SE8100334L (sv) 1981-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100504A1 (de) Sperreinrichtung fuer eine kardanartige, einen kabelzug betaetigende fahrzeuggetriebeschalteinrichtung
DE2919062C2 (de)
DE10326118B4 (de) Schaltvorrichtung zur mechanisch kopplungsfreien Übertragung von Schaltbefehlen an ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE19549437C2 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs
EP0656492B1 (de) Getriebeschalthebelanordnung
DE102005062167B3 (de) Schalthebel mit Betätigungseinrichtung für eine Rückwärtsgangsperre
DE2004249C3 (de) Getriebeschalthebel-Baugruppe für ein mehrgängiges Fahrzeuggetriebe
EP0373368B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Betätigungshebels einer Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes in einer einem bestimmten Schaltzustand oder Schaltprogramm zugehörigen Hebelstellung in Abhängigkeit von einem Bremspedal
DE19853934B4 (de) Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes
EP0825367B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102012210810A1 (de) Schalthebelvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
EP0809046B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP2222985A1 (de) Rastiersegment für ein übertragungselement in einer schaltvorrichtung sowie schaltvorrichtung mit dem rastiersegment
EP0699853B1 (de) Betätigungseinrichtung zum Steuern des Gangwechsels eines Kraftfahrzeuggetriebes
EP0825364B1 (de) Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE60206691T2 (de) Handschaltgetriebe
WO2004089676A2 (de) Shift by wire-schaltung mit p-position
WO1992009832A1 (de) Mechanische schalteinrichtung
EP1267240B1 (de) Gangwechselvorrichtung für ein handschaltbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP1082557A1 (de) Schaltvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE102016122344A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein elektromechanisches oder hydromechanisches Kraftfahrzeuggetriebe insbesondere eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugs
DE19617988C2 (de) Schaltvorrichtung mit Überschaltsperre
DE102010063153B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
EP1440259B1 (de) Schalteinrichtung für ein handschaltgetriebe
DE19900412A1 (de) Wählvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 46

8139 Disposal/non-payment of the annual fee