DE19938941C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Stanzausschneiden einer willkürlichen geometrischen Form aus einem Flachmaterial, insbesondere Holzfurnier zum Intarsieren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Stanzausschneiden einer willkürlichen geometrischen Form aus einem Flachmaterial, insbesondere Holzfurnier zum Intarsieren

Info

Publication number
DE19938941C2
DE19938941C2 DE1999138941 DE19938941A DE19938941C2 DE 19938941 C2 DE19938941 C2 DE 19938941C2 DE 1999138941 DE1999138941 DE 1999138941 DE 19938941 A DE19938941 A DE 19938941A DE 19938941 C2 DE19938941 C2 DE 19938941C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle punch
flat material
punching
contour
veneer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999138941
Other languages
English (en)
Other versions
DE19938941A1 (de
Inventor
Artur Joerg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interart Artur Joerg E K
Original Assignee
Interart Artur Joerg E K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interart Artur Joerg E K filed Critical Interart Artur Joerg E K
Priority to DE1999138941 priority Critical patent/DE19938941C2/de
Publication of DE19938941A1 publication Critical patent/DE19938941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19938941C2 publication Critical patent/DE19938941C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/018Holding the work by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B3/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B3/005Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings characterised by the power drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B3/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B3/009Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings using a computer control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B3/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B3/02Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings wherein plane surfaces are worked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B3/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B3/06Accessories, e.g. tool or work holders
    • B44B3/061Tool heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B3/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B3/06Accessories, e.g. tool or work holders
    • B44B3/065Work holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F2001/3893Cutting-out; Stamping-out cutting out by using an oscillating needle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Stanzausschneiden einer willkürlichen geometrischen Form aus einem Flachmaterial nach dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1 sowie auf eine Vorrichtung nach dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 6.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung ge­ hen aus der DE 195 06 696 C2 hervor; bei diesem bekannten Verfahren und dieser bekannten Vorrichtung wird ein Schneidstichel verwendet, der einen Schneidbereich mit ei­ ner Frontschneide und mehreren Nebenschneiden aufweist, wo­ durch beim Stanzschneiden Kerb- und Rissbildung auftreten kann und folglich im Querschnitt unterschiedliche Schnitt- und Verdichtungszustände vorliegen dürften.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren, das die Stanzschnittqualität verbessert, sowie eine geeignete Schneidvorrichtung hierfür zu schaffen.
Diese Erfindung wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst. Weitere vorteilhaf­ te Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Un­ teransprüche.
Die vorliegende Erfindung soll im Nachfolgenden anhand ei­ nes derzeit bevorzugten Ausführungsbeispiels eingehend er­ läutert werden.
Fig. 1 zeigt ein CNC-Bearbeitungszentrum gemäß dem erfin­ dungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
Fig. 2 zeigt das in Fig. 1 gekennzeichnete Detail A-A.
Fig. 3 zeigt den Schnitt B-B aus Fig. 2.
Fig. 4 zeigt ein Detail C-C aus Fig. 1.
Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Nadelstanze in vergrö­ ßertem Maßstab.
Fig. 6 zeigt ein Detail der Nadelstanze aus Fig. 5 in der Draufsicht und der Vorderansicht.
Fig. 7 zeigt das Schnittmuster der Nadelstanze aus Fig. 5 im vergrößerten Maßstab.
Wie anhand von Fig. 1 erkennbar ist, handelt es sich um ein CNC-Bearbeitungszentrum, genauer gesagt, um eine Flachbett­ anlage 1, bei der die Achsbenennung dem mathematischen Ko­ ordinatensystem nachempfunden ist (X-Y-Z-System). Die Ach­ sen eines Bearbeitungskopfes 2 mitsamt dem Werkzeug werden über (nicht gezeigte) Servomotoren bewegt, die über einen (nicht gezeigten) Controller gesteuert werden. Der Control­ ler erhält seine Betriebsinformationen von einem Computer, der die digitalen Daten in Maschinensprache übersetzt lie­ fert. Die damit erreichbare Repositionierbarkeit der Anlage liegt bei ca. 1/100 mm.
Gemäß Fig. 2 ist das Detail A-A in Vergrößerung darge­ stellt. Auf der X-Achse ist die Z-Achse montiert, welche durch einen (nicht gezeigten) Motor vertikal bewegt werden kann. Auf der Z-Achse ist eine Führungsschiene 3 montiert, in die ein Schlitten 4 eingeführt ist, der in seiner Bewe­ gung frei ist; nur am unteren Ende ist er durch einen Hal­ teblock 5 gegen Herausfallen gesichert.
An dem eben beschriebenen Schlitten 4 ist ein Alublock 6 befestigt, der zur Aufnahme eines pneumatischen Ventils 7, eines verstellbaren Abstandhalters bzw. Niederhalters 8 und des eigentlichen Werkzeugs, nämlich des Schneidkopfes 9 dient.
Funktionsweise
Hat die Maschine einen vorgegebenen Punkt erreicht, an dem die Schneidarbeit aufgenommen werden soll, so wird die Z- Achse gesenkt. Ab dem Zeitpunkt, da der Abstandhalter 8 auf einem darunterliegenden zu bearbeitenden Flachmaterial (10), im Folgenden auch als Furnier bezeichnet, aufsitzt, die Z-Achse sich aber noch eine vordefinierte Strecke nach unten bewegt, gibt der Schlitten 4 einen mechanischen Schalter 11 frei, der nun einen Stromkreis schließt. Die elektrische Energie wird nun genutzt, um einen magnetischen Mechanismus in dem pneumatischen Ventil 7 in Gang zu setzen und dadurch den Durchfluss von Druckluft zu gewährleisten.
Um den weiteren Weg der Druckluft beschreiben zu können, wird im Folgenden auf Fig. 3 verwiesen. Die nun einströmen­ de Druckluft geht durch den Alublock 6 hindurch direkt in den Schneidkopf 9 und drückt dort die Nadelstanze 12 durch einen Kolbenmechanismus nach unten. Gleichzeitig wird eine Feder 13 vorgespannt. Eine seitlich angebrachte Bohrung 14 lässt die Druckluft entweichen, sobald das obere Ende der Nadelstanze 12 sich unterhalb der Bohrung 14 befindet. Die nun gespannte Feder 13 leitet die Aufwärtsbewegung ein. Das Entlüftungsloch 14 schließt sich wieder und die durch die Feder 13 herbeigeführte Aufwärtsbewegung kommt durch den erneuten Druckaufbau zum Stillstand und der Vorgang beginnt von Neuem.
Ist eine Kontur abgefahren, so wird die Z-Achse angehoben, der Schlitten 4 sitzt auf den Halteblock 5 auf, der mecha­ nische Schalter 11 unterbricht den Stromkreis, das pneuma­ tische Ventil 7 schließt sich, der Druckluftdurchfluss ist nicht mehr gewährleistet und die Nadelstanze 12 beendet ih­ re Arbeit. Bei weiterem Anheben der Z-Achse wird der nun aufsitzende Schlitten 4 mitangehoben und gibt das Material darunter "frei".
Durch das weitere Absenken der Z-Achse, nachdem der Ab­ standhalter 8 bereits auf dem Furnier 10 aufsitzt, wird ge­ währleistet, dass die Nadelstanze 12 durch die Vorlaufzeit ihre Betriebsfrequenz von ca. 250 Hz erreicht hat, bevor der Schneidvorgang beginnt. Zum anderen ist der Schlitten 4 dadurch frei beweglich und kann Unebenheiten auf der Fläche ausgleichen, ohne dass sich der Abstand vom Schneidkopf 9 zum Furnier ändert (ein elektrischer Betrieb mittels Elekt­ romotor wäre durchaus denkbar und hätte den Effekt, dass man die eingesetzte Stoßkraft und die Frequenz vorteilhaft korrigieren könnte!).
In Fig. 4 ist das Detail C-C aus Fig. 1 gezeigt. Die Abbil­ dung zeigt den Aufbau während des Schneidvorganges. Die Ab­ standshalterung 8 gleitet auf dem Furnier 10 und drückt mit dem Gewicht des gesamten Schneidkopfes 9 evtl. "Wellen" der Furniers 10 nieder. Durch die Abrundung der Außenkante der Abstandshalterung 8 werden aufstehende Ecken bereits ge­ schnittener Furnierteile ohne Beschädigung niedergedrückt. Die Druckkante 14 des Abstandhalters 8 beschreibt eine im Durchmesser nur unwesentlich größere Bohrung als die Nadel­ stanzenspitze, um bei dem Schneidvorgang Vibrationen, die zur Beschädigung des Furniers 10 führen könnten, auszu­ schließen. Unter dem Furnier befindet sich eine Art Vlies 15, im vorliegenden Fall eine sogenannte Filterplatte, wel­ che aus zusammengesinterten Polystyrolkügelchen besteht. Diese Filterplatte ist luftdurchlässig, hat aber eine Po­ renweite von nur ca. 7 um.
  • - Durch die Luftdurchlässigkeit kann das Furnier per Unter­ druck fixiert werden;
  • - Auch kleinste Teile können von der Absaugung aufgrund der geringen Porenweite nicht erfasst werden und somit auch nicht verloren gehen;
  • - Bei Leckageflächen ist der Luftstrom etwas gehindert, was eine kleinere Absauganlage ermöglicht und so zu Energie­ kostenersparnis führt;
  • - Es hat sich nach vielen Versuchen gezeigt, dass dieses Material von der Härte her das genau geeignete Gegenmate­ rial darstellt, um als Widerlager der Nadelstanze, für einen optimalen Schnitt zu dienen, und zudem gegenüber einem weicheren Material eine ca. 3-5fach höhere Fahrge­ schwindigkeit der CNC-Anlage zulässt, was natürlich einer Erhöhung der Schnittgeschwindigkeit um den selben Faktor gleichkommt;
  • - Dieses Material ist aber trotzdem weich genug, damit die Nadelstanze 12 beim Durchbohren des Furniers und dem an­ schließenden Eintauchen in das Material nicht "verletzt" wird und kann stark genug gewählt werden, so dass keine Berührung zwischen Nadelstanze und Lochplatte zustande kommt, was unweigerlich die Beschädigung des Schneidkop­ fes 9 zur Folge hätte.
Die unter dem Vlies 15 liegende Lochplatte 16 wird durch einen Rahmen 17 auf Abstand zu einem Maschinenbodenblech 17 gehalten. Dadurch entsteht ein Raum, der durch Absaugung der Luft, seinen Unterdruck nur durch Luftzufuhr von der Furnierseite her "ausgleichen" kann. Der Luftdruck über­ nimmt so die Fixierung des Furniers, da dieses nämlich ein Hindernis für den Luftstrom darstellt.
Fig. 5 zeigt eine ca. dreifache Vergrößerung des Schneid­ kopfes, also der Nadelstanze 12 selbst, die aus sehr har­ tem, zähem Material gefertigt ist.
Natürlich kann es sinnvolle Variationen geben, wie zum Bei­ spiel eine längere Form, was mehr Material bedeutet und so­ mit eine größere Gesamtmasse, die eine höhere Durchstanz­ kraft zur Folge hat oder eine dem zu schneidenden Material im Durchmesser angepasste Spitze. Die im vorliegenden Aus­ führungsbeispiel gewählten Maße von 64 mm Länge und einem Spitzendurchmesser von ca. 0,1 mm haben sich jedoch als vielseitig verwendbar herausgestellt.
Fig. 6 geht etwas näher auf die Formgebung der "Spitze" der Nadelstanze 12 selbst ein. Ein rein zylindrischer Körper stellte sich bei der Arbeit als wenig sinnvoll heraus, da die Nadelstanze zwar das Furnier durchdrang, anschließend aber die Kraft der Feder viel zu gering war, um den Stan­ zenkörper wieder aus dem Material zu ziehen, da der Rei­ bungswiderstand zwischen dem durchstanzten Material und dem Werkzeug sehr hoch war. Bildlich gesprochen war es, "als hätte man einen Nagel in einen Balken eingeschlagen". Die CNC-Anlage fährt trotzdem weiter die Kontur ab und durch die deshalb auftretende seitlichen Kraft auf die festsit­ zende Nadelstanze bricht die Spitze ab. Daher ist es vor­ teilhaft, wenn der Nadelstanzenkörper in seinem Durchmesser nach oben hin zunimmt. Die Ausbildung als konkaven Körper, wie dargestellt, brachte die beste Qualität des Schnittes und erlaubte gegenüber einer kegelförmigen Spitze bei glei­ chem Kraftaufwand, ein dickeres Material zu schneiden.
Fig. 6 gibt zudem Hinweise auf das Schneidprinzip. Wie be­ reits bekannt, wird die Nadelstanze durch eine Kraft, gleich, ob pneumatischen oder elektrischen Ursprungs, durch das Flachmaterial, im vorliegenden Fall Furnier, getrieben. Das Ende der Nadelstanze, fälschlicherweise bisher als Spitze bezeichnet, ist in Vergrößerung gesehen, plan, wie in Fig. 6a deutlich zu sehen ist. Der dadurch entstehende "Rand" bildet eine Stanzkante, die einen Teil des Materials herausstanzt, vereinfacht ausgedrückt, herausschneidet. Der zunehmende Werkzeugdurchmesser verursacht bei demselben Ar­ beitsgang im oberen Furnierbereich eine Materialverdrängung einhergehend mit einer Materialverdichtung. Das heißt, bei dem Furnier 10 werden die Holzzellen um den Stanzkörper herum "gequetscht" und verbleiben in dieser Form. Folge:
  • - Es reicht ein geringe Kraft zum Hochziehen der Nadelstan­ ze 12 und der Werkzeugbereich hat keinen Kontakt mehr zum Material, das heißt, dass mit geringer Federkraft ein "im Material stecken bleiben" und demzufolge das schon be­ schriebene Abbrechen der Spitze der Nadelstanze vermieden werden kann;
  • - Beim Auffurnieren, das heißt beim nächsten Arbeitsschritt in der Schreinerwerkstatt, bei dem das Furnier, also die Einlegearbeit, auf ein Trägermaterial "aufgeklebt" wird, quellen die "gequetschten" Holzzellen durch die Wärme der Furnierpresse und den Wasserdampf, der aus dem Wasser stammt, das als Lösungsmittel dem Kleber bzw. dem Leim beigemengt ist, wieder auf und der Schnitt "verschwindet" nahezu vollständig, das heißt der Schnitt wird durch das Furnier selbst kompensiert. Aufgrund dieser Tatsache ist es möglich, die einmalige Qualität der Intarsien zu er­ reichen.
Fig. 7 zeigt ein Schnittmuster einer Nadelstanze in Vergrö­ ßerung und macht auf eine weitere Besonderheit aufmerksam. In Fig. 7a wird eine Stoßfolge der Nadelstanze gezeigt, das heißt wie die einzelnen Stöße ineinandergreifen. Selbstver­ ständlich kann die dargestellte Stoßfolge auch noch durch Erhöhung der Schnittgeschwindigkeit entzerrt werden und man erhält trotzdem eine Trennung des zu schneidenden Materi­ als. Eine Besonderheit geht aus Fig. 7b hervor, in der ein Schnitt in Vergrößerung dargestellt ist, das heißt das aus­ gestanzte Material wurde hier nicht mehr dargestellt. Zu­ rück bleibt ein "welliger bzw. gezahnter Schnitt". Es ist leicht vorstellbar, dass dieser Schnitt mit "Zähnen", so­ fern er eine Kontur, z. B. ein Viereck, beschreibt, beim Einlegen der aus einem zweiten Furnier geschnittenen Figur, im vorliegenden Beispiel das komplementäre Viereck, eine "Verzahnung" im Mikrobereich zur Folge hat und deshalb fast vollständig auf ein sogenanntes Furnierklebepapier zur Si­ cherung gegen Herausfallen der eingelegten Teile verzichtet werden kann.
Zum Schluss soll noch auf das Werkzeug, die Nadelstanze selbst, eingegangen werden. Das Stanzen mit diesem Werkzeug hat die vorgenannten Vorteile. Dabei ist die Rotationssym­ metrie von großem Vorteil, ebenso wie die konkave Gestalt an der Spitze und dem damit verwirklichtem Verdrängungs­ prinzip, ähnlich dem einer Nadel. Im Gegensatz dazu hätte nämlich eine Stanze mit einer rechteckigen Grundfläche fol­ gende Nachteile:
  • - Da in diesem Fall eine Schneidrichtung vorhanden wäre, müsste die Schneide der jeweiligen Fahrrichtung entlang einer Kontur nachgeführt werden, was bedeutet, dass eine Achse mehr zu steuern wäre, also ein Vierachssystem. Die Soft- und die Hardware gestalten sich sehr viel schwieri­ ger;
  • - Des weiteren müsste der Schneidkopf bei filigranen Kontu­ ren mit vielen Ecken immer wieder angehoben, positio­ niert, ausgerichtet und abgesenkt werden, was unweiger­ lich zu einem Zeitverlust führt;
  • - Schließlich müsste durch die rechteckige, drehbare Form, bei der das Furnier niederdrückenden Abstandshalterung auf eine kleine Durchgangsöffnung zu Gunsten der Drehbar­ keit verzichtet werden, was erhebliche Qualitätseinbußen mit sich bringen dürfte.

Claims (16)

1. Verfahren zum Stanzausschneiden einer willkürlichen geometrischen Form aus einem Flachmaterial, insbesondere Holzfurnier, wobei das Flachmaterial (10) auf eine Bearbeitungsfläche aufgelegt, fixiert und gehalten wird und die gewünschte Form aus dem Flachmaterial (10) entlang der Formkontur mit einer Nadelstanze durch kleine aufeinanderfolgende und sich schneidende Löcher ausgestanzt wird und das Flachmaterial (10) am Umfang der ausgestanzten Fläche während des Stanzvorgangs verdrängt und dabei verdichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher kreisförmig ausgestanzt und über den gesamten Umfang gleichförmig verdichtet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachmaterial (10) mittels Unterdruck auf der Bearbeitungsfläche fixiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stanzvorgang CNC-gesteuert automatisch erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stanzvorgang mit einer Stanzfrequenz von 250 Hz erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachmaterial (10) während des Stanzvorgangs mit einem Niederhalter (8) auf der Bearbeitungsoberfläche gehalten wird.
6. Vorrichtung zum Stanzausschneiden einer willkürlichen geometrischen Form aus einem Flachmaterial (10), insbesondere Holzfurnier, mit einer Nadelstanze (12), die in der Vorrichtung auf- und abwärts bewegbar eingebaut ist, wobei die Nadelstanze an einer Halterung angeordnet ist und die Halterung in einer Ebene bewegbar ist, und mit einer Flachmaterial-Bearbeitungsauflage, und wobei die Nadelstanze (12) im Stanzbereich eine sich verjüngende Kontur hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelstanze (12) im Querschnitt durchgehend rotationssymmetrisch ausgebildet ist und die Verjüngung der Kontur der Nadelstanze (12) gleichmäßig ist, und die Nadelstanze eine kreisförmige Schneidfläche hat.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die sich verjüngende Kontur kegelstumpfförmig ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die sich verjüngende Kontur konkav ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidfläche einen Außendurchmesser von 0,1 mm hat.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelstanze (12) eine Länge von 64 mm hat.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelstanze (12) aus einem harten, zähen Material besteht.
12. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 bis 17) zum Stanzausschneiden in einem CNC-Bearbeitungszentrum eingebaut ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 bis 17) zum Stanzausschneiden einen Schneidkopf (9) aufweist, dass ein Niederhalter (8) vorgesehen ist, der im Betrieb das zu bearbeitende Flachmaterial (10) auf eine Unterlage drückt und dass eine Unterdrucksauganlage zur Fixierung des Flachmaterials (10) auf der Bearbeitungsauflage mittels Unterdruck vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (8) eine im Durchmesser nur unwesentlich größere Bohrung als der Schaft der Nadelstanze (12) hat.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem zu bearbeitenden Flachmaterial (10) eine Unterlage aus einem luftdurchlässigen Vlies (15) vorgesehen ist, in das die Nadelstanze (12) gefahrlos eintauchen kann.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (15) aus zusammengesinterten Polystyrolkügelchen mit einer Porenweite von ca. 7 µm besteht.
DE1999138941 1999-08-17 1999-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum Stanzausschneiden einer willkürlichen geometrischen Form aus einem Flachmaterial, insbesondere Holzfurnier zum Intarsieren Expired - Fee Related DE19938941C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999138941 DE19938941C2 (de) 1999-08-17 1999-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum Stanzausschneiden einer willkürlichen geometrischen Form aus einem Flachmaterial, insbesondere Holzfurnier zum Intarsieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999138941 DE19938941C2 (de) 1999-08-17 1999-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum Stanzausschneiden einer willkürlichen geometrischen Form aus einem Flachmaterial, insbesondere Holzfurnier zum Intarsieren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19938941A1 DE19938941A1 (de) 2001-03-01
DE19938941C2 true DE19938941C2 (de) 2001-09-06

Family

ID=7918647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999138941 Expired - Fee Related DE19938941C2 (de) 1999-08-17 1999-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum Stanzausschneiden einer willkürlichen geometrischen Form aus einem Flachmaterial, insbesondere Holzfurnier zum Intarsieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19938941C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110133166A (zh) * 2019-03-28 2019-08-16 广东食品药品职业学院 一种模拟昆虫连续侵害装置及方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003020478A1 (en) * 2001-09-04 2003-03-13 Gia Tuan Dao Hole punching machine for copying plans/drawings

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506696C2 (de) * 1995-02-25 1997-01-16 Guenter Meyer Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Ausschnitten aus Flachmaterial, insbesondere Intarsien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506696C2 (de) * 1995-02-25 1997-01-16 Guenter Meyer Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Ausschnitten aus Flachmaterial, insbesondere Intarsien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110133166A (zh) * 2019-03-28 2019-08-16 广东食品药品职业学院 一种模拟昆虫连续侵害装置及方法
CN110133166B (zh) * 2019-03-28 2021-05-25 广东食品药品职业学院 一种模拟昆虫连续侵害装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19938941A1 (de) 2001-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0132878B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Düsenplatte für Tintenstrahldrucker
DE3815295A1 (de) Messer-messerhalter-anordnung
EP1839825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Folien
DE2127495A1 (de) Scherpresse mit gegenüberliegenden Scherbacken
DE1918780C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinschneiden von Werkstücken aus Blech
DE3220461A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von loechern in dicke papierstapel
EP1897665A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten
DE4034625A1 (de) Ziehverfahren
DE3116765C1 (de) Werkzeug zum Herstellen von Senkloechern oder Passloechern in einem Blech auf einer Stanzmaschine
WO2001088845A1 (de) Vorrichtung zum stanzen von kunststoffen
EP1764194B1 (de) Stanzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon
DE102015106344B4 (de) Technik zum Einrichten einer Stanzvorrichtung
DE19938941C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzausschneiden einer willkürlichen geometrischen Form aus einem Flachmaterial, insbesondere Holzfurnier zum Intarsieren
DE102006053223B3 (de) Loch- und Durchzugsstempel
WO2009065694A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gratfreien schnittfläche und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE29611523U1 (de) Stanz- und Formwerkzeug
DE3441198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausstanzen von etiketten o.dgl. aus stapeln blattfoermigen werkstoffs, insbesondere aus papier
EP1604751A1 (de) Stanzeinrichtung und Stanzstempel für diese
DE655320C (de) Stanzvorrichtung fuer sproede, bei Druck zerkruemelnde oder zerfallende Materialien,wie Glimmer o. dgl.
CH644286A5 (de) Verfahren zum formrichten von blechteilen, vorrichtung zu seiner durchfuehrung und anwendung des verfahrens.
WO2017000989A1 (de) Werkzeug für eine stanzmaschine und verfahren zum bearbeiten einer stirnseite eines plattenförmigen werkstücks
DE8620706U1 (de) Maschine zum Herstellen von Musterkartonagen
DE597907C (de) Verfahren zur Herstellung von Loechern mit verstaerktem Rande in eisernen Schwellen
DE3016168C2 (de) Gesamtverbundschneid- und Biegewerkzeug
DE9417032U1 (de) Bearbeitungsmaschine mit Stanzeinrichtung und Einrichtung zur rollenden Werkstückbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee