EP1897665A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten Download PDF

Info

Publication number
EP1897665A1
EP1897665A1 EP06017892A EP06017892A EP1897665A1 EP 1897665 A1 EP1897665 A1 EP 1897665A1 EP 06017892 A EP06017892 A EP 06017892A EP 06017892 A EP06017892 A EP 06017892A EP 1897665 A1 EP1897665 A1 EP 1897665A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
needle
layer
needles
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06017892A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Escada AG
Original Assignee
Escada AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escada AG filed Critical Escada AG
Priority to EP06017892A priority Critical patent/EP1897665A1/de
Priority to CNA2007101079909A priority patent/CN101135111A/zh
Publication of EP1897665A1 publication Critical patent/EP1897665A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H15/00Cloth-holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/018Holding the work by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of patent claim 1 and a device according to the preamble of patent claim 8.
  • plastic needles are used in the layer stack for accurately aligning the layers of patterned fabric relative to each other.
  • Each plastic needle has a foot part, a shaft and an upper tip.
  • the needles are placed with the foot parts at pattern selected locations on a placed on a laying table layer image before the layers are sequentially threaded accurately.
  • the needled sheet stack is then transferred to a cutting pad in the form of a bristle pad, then fixed thereon by, for example, vacuum, and cut in a cutting window of a cutter.
  • warping of at least some layers can not be avoided, resulting in reduced quality in the blanks.
  • the needles remain in the ply stack and are cut in collision with the cutting tool.
  • each needled, and optionally stapled, staple blank is cut to a cutting table on a cutting table with a band knife, with a cutter guiding the stack along the cutting line on the stationary band knife.
  • the invention has for its object to provide a method of the type mentioned above and a device for performing the method by which blanks for high-quality and extremely high-quality clothing in the industrial custom-made inexpensive, efficient, can be produced quickly and without damage in the fabric.
  • a layer stack of possibly large layers is needled only once and already very precisely directly on the cutting surface, eliminates the coarse blanks and rough cutting allowances, so that time and cost can be saved. Further, since the ply stack is cut in the state fixed on the cutting pad, and the cutting tool travels along cutting lines, the blank can be rapidly and yet extremely precisely made. By the layer stack moves neither during nor after the needles on the cutting support, but is fixed without any transfer or a change in position, shifts between the layers and later distortions in the fabric are excluded, so that an extremely high quality of the blanks results overall.
  • the needles are used to accurately align the layers relative to each other, and to secure the ply stack on the cutting pad, but can be removed during trimming so that no damage occurs in the fabric or cutting tool.
  • the needles have no foot portions, they remain securely positioned and secured in the needle retaining layer and also in the bristle facing, while the individual layers are patterned relative to one another and successively applied from above onto the needles projecting from the cutting pad.
  • the needles secure the layer stack against changes in position on the cutting support until the final fixation is made. Then the footpart free needles can be conveniently, e.g. upwards, pull out again.
  • the needles during cutting can cause no damage in the fabric or on the cutting tool.
  • the punctures in the fabric are small and disappear by themselves. However, at least some needfully cut needles can be kept in the cut when cut. As long as the needles remain inserted, they fulfill a dual function.
  • a layer image or the lowest layer with an applied layer image is positioned on the cutting support formed by the bristle covering and the needles are precisely inserted at pattern-related or cutting-related points from above into the cutting support into the needle retention layer and fixed in their positions. Additional layers are individually guided from above over the needles, before applied to the finished needled layer stack a cover and this is pierced by the needles. For fixing, the layer stack is pressed by negative pressure from the cover on the cutting support, so that the layers can not shift relative to each other, if then in the fixed state needles are optionally pulled out and the cutting operation is performed, in which the cutting tool moves along the cutting lines and produces one or more blank stacks without rough cut additions.
  • the layer image for positioning the needles in the cutting support can be fixed, for example, on the lowest layer, or directly on the bristle coating. In the case of a simple clear fabric pattern, the needles could even be staked without layer image directly through the applied bottom layer in the cutting pad.
  • the cutting tool operates along the markings, wherein, advantageously, the cutting tool is moved via a computerized control drive, in the system of which the sectional image is also programmed.
  • a cutting bridge of the cutting tool is first moved to be cut over the layer stack which is fixed on the cutting support, possibly the needles, so that the cutting tool can carry out other work until then, and good access is achieved when creating the layer stack .
  • the cutting support may be part of a cutting device or a separate cutting device is moved to a support structure of the cutting support and optionally docked to perform the cutting operation in the fixed stack of layers. It is important that the stack of layers no relative movements on the cutting support are possible, and that also the cutting support with the stack of layers to the cut no more movements.
  • the cutting support with the fixed stack of layers for cutting is transferred into a cutting window of a cutting bridge of the cutting tool.
  • the stack of sheets can be needle-punched at rest and with access from all sides, while the cutting tool optionally cuts other blanks in the cutting window.
  • a conveyor belt drive or other translatory drive may be used to drive the cutting pad to transfer with the fixed stack of layers in the cutting window, however, at no time moves the stack of sheets relative to the cutting pad to exclude shifts or distortions.
  • the fabric layers are removed in bale width from the bale and cut to length on the cutting support, and are cut from this possibly large layer stack several either only related or related and not related blank stack. It is thus rationalized the production, because a large number of blank stacks can be formed from the full bale width in the length of the cutting window. Since rough cutting allowances are eliminated, the blanks can be grouped together very closely and the stacking area is optimally utilized.
  • the cutting tool is expediently adjusted to at least one reference point of a blank or a blank group and then, starting from the reference point, guided computer-controlled along the cutting lines.
  • the cutting tool could also be performed by hand along the cutting lines.
  • the base body of the bristle covering is perforated between the bristle roots in order to be able to use the negative pressure to efficiently fix the layer stack.
  • the perforation is used in addition to positioning the needles and provides an almost unlimited number of places to place needles.
  • the needle-holding layer in which the needles are held and stabilized when creating the ply stack is conveniently located below the body of the bristle pad so that the flexibility of the bristles between which the cutting tool penetrates and the needles for the cutting operation is not compromised are kept stable.
  • the needle-retaining layer could even be combined with or integrated into the base body of the bristle covering. However, this requires a special training of a bristle covering for this purpose, as it is currently not developed.
  • the needle retention layer is thicker than the base body of the bristle cover.
  • the thickness and material of the needle-retaining layer are chosen so that even for high ply stacks a proper support and positioning of the needles is guaranteed, and these can not be pulled out or accidentally pulled out while working.
  • the needle holding layer in the device expediently consists of a pierceable with the needles, flexible material, such as Kunststofftoff, rubber or an elastomer. Styrofoam or a foam is particularly suitable because the needles are relatively easy to pierce, are positioned cleanly and held very firmly, and these materials hardly suffer under the needles even after many uses.
  • the needle-retaining layer could be made of a viscous material, compressed natural or synthetic fibers, or filaments, optionally with an integrated binder or adhesive.
  • the material used should allow the insertion of a needle with reasonable force, but the needle frictionally position and hold so that they can not fall under pulled or optionally when cutting forces under any circumstances, or so, but so that for pulling out a certain amount of force required is that does not occur when stacking.
  • To set and remove the needles for example, a pair of pliers or the like. Used.
  • the needle-retaining layer is permeable to air, so that the negative pressure for fixing the ply stack uniformly comes into effect.
  • the needle-retaining layer may be arranged or configured to allow the transfer of negative pressure into the sheet stack, e.g. with columns with oblique gap edges.
  • the needle-retaining layer is fixed to the base body of the bristle covering.
  • anchoring elements of the bristle lining are used for fixing, which penetrate the needle holding layer.
  • a commercial continuous or tessellated from individual plates mosaic coating which is equipped with anchoring elements for fixing on carriers of a support structure. Since the anchoring elements of the commercial bristle coating are usually not so long that they penetrate the needle-holding layer, extensions are provided for the anchoring elements, with which they are fixed to the support structure. The extensions fulfill the additional purpose of also fixing the needle-retaining layer relative to the bristle covering.
  • the needles are suitably made of steel, because they can be made of this material very thin and yet resilient, and leave no unwanted marks in the fabric. They are straight and without feet and have tips at both ends. Especially when cutting in the pile stack left needles are chosen so long, or inserted so deep that they do not collide with the cutting head.
  • a vacuum source is provided below the bristle lining, in the activation of which the layer stack is fixed between the carriers of the support structure through the bristle covering and through the needle holding layer by means of the negative pressure on the bristle covering, as usual, using at least a cover, which presses the stack of layers on the bristle cover.
  • the bristle covering with the fixed layer stack can be displaced into a cutting window section, or the cutting bridge is moved over the fixed layer stack or brought to the bristle covering bearing the fixed layer stack.
  • the last-mentioned embodiment is preferred because it also avoids any movements of the layer stack bearing bristle lining.
  • An apparatus V shown in Fig. 1 for producing blanks, in particular fabric blanks, from patterned fabrics, e.g. checkered fabrics, e.g. for ladies' wear in industrial clothing manufacture comprises an elongated frame 1, at the top thereof a cutting window in a sector 2 of a cutter C and e.g. on both sides of the cutting window laying sections 3, 4 are provided.
  • One of the sections 4 or 3 could be a clearing section.
  • brackets for Stoffballen- or rollers and film rolls 5 may be arranged on the frame 1 .
  • the cutter C has a cutting head 6 which can be moved on a cutting bridge 7 in the transverse direction and contains a cutting tool W, for example a shock knife.
  • the cutting bridge 7 moves in the longitudinal direction with carriage 8 on guide rails 9, which are attached to the longitudinal sides of the frame 1.
  • the cutter C has, preferably, an unspecified, computerized and programmable drive and motion control.
  • the cutting support A could in another embodiment between the sections 2, 3, 4, if appropriate, be linearly movable in the longitudinal direction (in the manner of a conveyor belt), or be implemented in fields in other ways.
  • a negative pressure source Q is provided (or a negative pressure port), with which the layer stack S through the cutting support A through it can be acted upon and fixed under vacuum.
  • the negative pressure source Q acts on at least the section 2 in the cutting window, possibly even the entire cutting support A, where appropriate, the respective application surface can be adjusted.
  • the cutting support A is formed by a bristle coating B, which has bristles 10 which are parallel to one another and approximately vertically upstanding on a base body 13.
  • the roots 12 of the bristles 10, which are close together and, preferably, are made of flexible plastic, are e.g. integrally connected to the base body 13 so that their free ends 11 define the actual cutting support A.
  • the main body 13 is perforated and contains, for example, between the bristles 10 or the bristle roots 12 approximately parallel to the bristles through holes 14, which also serve to transmit the negative pressure (indicated by arrows 17).
  • the layer image 15 may be placed in order to set the needles N precise.
  • a sectional image SB can then be placed which is provided on the upper side by a cover film 16, e.g. made of plastic, is covered.
  • the bristle covering B is provided with a needle-holding layer P which, in the embodiment shown, is arranged below the basic body 13 and fixed relative to the bristle coating B.
  • the bristle lining B is fixed to the supports 20 of a supporting structure by anchoring elements 21 which are located downwards from the base body 13.
  • the needle N is inserted from above, for example by means of a pair of pliers through one of the holes 14 to the needle holding layer P so that it is held and positioned by the bristles B, the hole 14 and especially the needle holding layer P.
  • the needle N has at least at the upper end of a sharp tip 18, suitably made of steel, and has a slender straight shaft 19.
  • the needle N has a length which is at least the height of the ply stack S plus the length of the bristles B to the body 13, plus the thickness of the base body 13 and approximately plus the thickness of the needle-retaining layer P corresponds.
  • the lower end or lower tip of the needle N rests on the carrier 20. Between the carriers 20 are gaps through which the negative pressure is effective.
  • the needle-holding layer P is made of a flexible malleable material M such as plastic, rubber or an elastomer. Is particularly useful as a material Styrofoam or Used foam, ie a material that positions and holds each needle N well so that it does not fall out or accidentally pulled out while working.
  • the individual layers L in the layer stack S are sequentially threaded from above and aligned by the needles N precisely in relation to each other. Within the surface of the ply stack S a plurality of needles N is provided, useful on pattern-related and / or for the cutting process tactically important points.
  • the needle-retaining layer P could also be integrated directly into the bristle covering B, for example contained in the base body 13, or fixed to it from the outset, or even introduced above the base body 13 between the bristles 10.
  • negative pressure 17 is applied, which compresses the layer stack S via the cover film 16 and fixes it on the cutting support A in an immovable manner. By pressing the layers L are fixed together. The negative pressure is maintained when then the or some needles N are pulled out and the cutting process is prepared. Optionally, the or some needles N are left in the layer stack S for better relative positioning of the layers.
  • Fig. 3 shows in perspective how the bristle covering B from individual segments B 'may be composed mosaic-like.
  • the needle-retaining layer P could also be continuous.
  • Each needle N is, as explained, pushed vigorously from above in the direction of an arrow 22 into the needle-retaining layer P and positioned between the bristles 10, being pushed through one of the perforation holes 14. If there is no perforation, because the negative pressure is transmitted in another way up, the needles N could pierce the base body 13.
  • Fig. 4 illustrates how for a commercial bristle covering (a segment B ') conversion with regard to the use of the needles N is feasible.
  • the segments B ' have on the underside the anchoring elements 21, which can be clipped into the carrier 20 of a supporting structure. Since these anchoring elements 21 are not prepared for the arrangement of the needle-holding layer P, are on or to the anchoring elements 21st mating extensions 23 are provided which connect to the respective carrier 20 and pass through passages 24 in the needle-holding layer P to position them relative to the bristle facing.
  • the material M of the needle-retaining layer P can be permeable to air and / or possibly provided in places with air passages. Alternatively, in the needle-retaining layer P, gaps could be provided approximately corresponding to the gaps between the supports 20, for example with oblique gap edges, in order to be able to position needles there as well.
  • the cutter C is transferred over the sheet stack S without changing the relative position of the sheet stack S on the cutting support A or moving the cutting support A.
  • the negative pressure is either effective only in the respective cutting window 2, or over the entire length of the frame 1 or in selectable areas.
  • the actual cutting process is carried out by the C cutter computer-controlled, expediently with the aid of the programmed cutting pattern.
  • a further cover sheet is applied to already cut areas to prevent the negative pressure decreases or collapses.
  • the section on which the layer stack S has been completed and fixed could be transferred under the cutting bridge 7.
  • a laying table could be provided with a vacuum source and a stationary bristle lining B, on which the layer stack S is needled and fixed.
  • the cutter C can be housed in its own, possibly movable unit, which is moved to the laying table and docked to this to perform the cutting process.
  • the cutter C can perform other work during the production of the layer stack S. and the laying work is not hindered.
  • the layer stack S could also be needled directly on the section 2 in the cutting window of the cutter C.
  • the sectional image SB is not necessarily required if the cutter C is computer-controlled anyway.
  • the sectional image SB is necessary when the cutting head 6 or the tool W is guided by hand along the cutting lines.
  • a plate-like supporting structure could be used with the bristle lining B and the vacuum source, which is transferred in any way into the cutting window of a cutter when the layer stack has been completed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Herstellen von Zuschnitten aus musterbedingt abzupassenden Stoffen, bei dem mehrere Lagen in einem Lagenstapel (S) an musterbedingt ausgewählten Stellen durch durchgesteckte Nadeln (N) passgenau relativ zueinander ausgerichtet werden und der genadelte Lagenstapel auf einer Schneidauflage (A) fixiert und mit einem bis in die Schneidauflage (A) eindringenden Schneidwerkzeug (W) ein Zuschnittsstapel zugeschnitten wird, werden die Nadeln (N) vor dem Ausrichten der Lagen in der Schneidauflage (A) positioniert, wird der Lagenstapel (S) direkt auf der Schneidauflage (A) verstellt und genadelt, wird der genadelte Lagenstapel (S) bis zum Fixieren durch Unterdruck mittels der Nadeln (N) ohne relative Positionsänderungen auf der Schneidauflage (A) gesichert, und werden die Nadeln (N) vor dem Zuschneiden des fixierten Lagenstapels gegebenenfalls wieder entfernt. In der zum Durchführen des Verfahrens bestimmten Vorrichtung ist die Schneidauflage (A) ein Borstenbelag (B, B'), in dem wenigstens eine Nadelhalteschicht (P) zum vorübergehenden Halten zwischen die Borsten (10) eingesteckter Nadeln (N) vorgesehen, und hat jede Nadel (N) eine Länge mindestens entsprechend der Lagenstapelhöhe zuzüglich der Dicke der Nadelhalteschicht und zuzüglich der Länge der Borsten oberhalb der Nadelhalteschicht (P).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
  • Zur industriellen Maßkonfektion für Bekleidung ist ein Verfahren bekannt, bei dem im Lagenstapel zum passgenauen Ausrichten der Lagen aus gemustertem Stoff relativ zueinander Kunststoffnadeln verwendet werden. Jede Kunststoffnadel hat einen Fußteil, einen Schaft und eine obere Spitze. Die Nadeln werden mit den Fußteilen an musterbedingt gewählten Stellen auf ein auf einem Legetisch platziertes Lagenbild aufgestellt, ehe die Lagen nacheinander passgenau aufgefädelt werden. Der genadelte Lagenstapel wird dann auf eine Schneidauflage in Form eines Borstenbelags transferiert, dann darauf beispielsweise durch Unterdruckbeaufschlagung fixiert, und in einem Schneidfenster eines Cutters geschnitten. Beim Transferieren auf die Schneidauflage lässt sich ein Verziehen zumindest einiger Lagen nicht vermeiden, woraus Qualitätseinbußen in den Zuschnitten resultieren. Die Nadeln verbleiben im Lagenstapel und werden bei Kollision mit dem Schneidwerkzeug zerschnitten. Beim Zerschneiden von Nadeln oder Nadelfüßen entstehen im Stoff bleibende Unregelmäßigkeiten oder sogar Schäden, die für hochwertige oder außerordentlich hochwertige Maßkonfektion nicht tolerierbar sind.
  • Deshalb wird in der Praxis bei der industriellen Maßkonfektion für hochwertige und außerordentlich hochwertige Bekleidung im Falle musterbedingt abzupassender Stoffe seit langem ein anderes, wesentlich zeit- und arbeitsintensiveres Verfahren angewandt, bei dem verfahrensbedingt Grobschnittzugaben erforderlich sind, die bei teuren Stoffen einen erheblichen negativen Kostenfaktor bedeuten. Karierter oder anders gemusterter Stoff wird zunächst vom Ballen auf einem Legetisch auf Länge in Lagen geschnitten. Die Lagen werden gegebenenfalls auf einem Lagenbild in einem groben Raster genadelt. Die Nadeln sind Stahlnadeln mit einem Fußteil, der aufgesetzt wird, ehe die oberen Lagen einzeln von oben aufgefädelt werden. Auf dem z.B. aufgebügelten (z.B. einer Heißsiegel-Papiervorlage) Lagenbild sind die Zuschnitte mit den Grobschnittzugaben markiert, ehe mit einem Stoßmesser Grobzuschnittsstapel erstellt werden. Die Grobzuschnitte werden dann erneut einzeln zu einem Lagenstapel präzise ausgerichtet genadelt, wobei die Nadeln sorgfältig an im Hinblick auf den späteren Schnitt strategisch optimalen und musterbedingten Stellen platziert werden. Dann wird jeder genadelte, und gegebenenfalls mit Klammern fixierte Zuschnittsstapel anhand eines genauen Schnittbildes auf einem Schneidetisch mit einem Bandmesser zugeschnitten, wobei ein Zuschneider den Stapel entlang der Schneidlinie an dem stationär arbeitenden Bandmesser führt. So werden Zuschnitte sehr hoher Qualität ohne Schäden im Stoff und mit sauberen Schnittkanten erzielt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens anzugeben, mit denen Zuschnitte für hochwertige und außerordentlich hochwertige Bekleidung bei der industriellen Maßkonfektion kostengünstig, effizient, rasch und ohne Schäden im Stoff herstellbar sind.
  • Die gestellte Aufgabe wird verfahrenstechnisch mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Das Verfahren lässt sich in einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 durchführen.
  • Da ein Lagenstapel aus gegebenenfalls großen Lagen nur ein einziges Mal und bereits sehr präzise direkt auf der Schneidauflage genadelt wird, entfallen die Grobzuschnitte und Grobschnittzugaben, so dass Zeit und Kosten eingespart werden. Da der Lagenstapel ferner in auf der Schneidauflage fixiertem Zustand geschnitten wird, und das Schneidwerkzeug Schneidlinien entlang fährt, lässt sich der Zuschnitt rasch und dennoch außerordentlich präzise durchführen. Indem der Lagenstapel sich weder beim noch nach dem Nadeln auf der Schneidauflage bewegt, sondern ohne jeglichen Transfer oder eine Positionsänderung gleich fixiert wird, sind Verschiebungen zwischen den Lagen und später Verzerrungen im Stoff ausgeschlossen, so dass insgesamt eine außerordentlich hohe Qualität der Zuschnitte resultiert. Die Nadeln werden zum passgenauen Ausrichten der Lagen relativ zueinander verwendet, und zum Sichern des Lagenstapels auf der Schneidauflage, können jedoch beim Zuschneiden entfernt werden, so dass im Stoff oder am Schneidwerkzeug keine Schäden auftreten. Falls beispielsweise in den Lagen aus einem oder mehreren Ballen Musterrapport-Fluktuationen zu befürchten sind, kann es sogar zweckmäßig sein, alle oder einige Nadeln im Lagenstapel zu belassen, die nicht nur musterabhängig, sondern auch schnittabhängig geschickt platziert sind und die Lagen wie abgepasst zueinander sichern. Die verbliebenen Nadeln stehen oben nur so weit vor, dass sie nicht mit dem Schneidkopf kollidieren.
  • Obwohl bei der Vorrichtung die Nadeln keine Fußteile besitzen, bleiben sie in der Nadelhalteschicht und auch im Borstenbelag sicher positioniert und festgelegt, während die einzelnen Lagen mustergerecht relativ zueinander ausgerichtet und nacheinander von oben auf die aus der Schneidauflage vorstehenden Nadeln aufgebracht werden. Dabei sichern die Nadeln den Lagenstapel gegen Positionsänderungen auf der Schneidauflage, bis die endgültige Fixierung vorgenommen ist. Dann lassen sich die fußteilfreien Nadeln bequem, z.B. nach oben, wieder herausziehen. So können die Nadeln beim Zuschneiden keine Schäden im Stoff bzw. am Schneidwerkzeug hervorrufen. Die Einstiche im Stoff sind klein und verschwinden von selbst. Allerdings können zumindest einige schnittabhängig geschickt platzierte Nadeln beim Schnitt eingesteckt bleiben. Solange die Nadeln eingebracht bleiben, erfüllen sie eine zweifache Funktion. Einerseits ermöglichen sie das präzise Ausrichten un Festlegen der Lagen relativ zueinander. Andererseits sichern sie bis zum Fixieren und gegebenenfalls noch danach dank ihrer form- und kraftschlüssigen Festlegung in der Schneidauflage den wachsenden Lagenstapel gegen die Qualität beeinträchtigende Positionsänderungen auf der Schneidauflage und Verschiebungen einzelner Lagen.
  • Bei einer zweckmäßigen Verfahrensvariante wird ein Lagenbild oder die unterste Lage mit einem aufgebrachten Lagenbild auf der vom Borstenbelag gebildeten Schneidauflage positioniert und werden die Nadeln präzise an musterbedingten bzw. zuschnittsbedingten Stellen von oben in die Schneidauflage bis in die Nadelhalteschicht eingesteckt und in ihren Positionen festgelegt. Weitere Lagen werden einzeln von oben über die Nadeln geführt, ehe auf den fertigen genadelten Lagenstapel eine Abdeckfolie aufgebracht und diese von den Nadeln durchstochen wird. Zum Fixieren wird der Lagenstapel durch Unterdruckbeaufschlagung von der Abdeckfolie auf die Schneidauflage gepresst, so dass sich die Lagen nicht mehr relativ zueinander verlagern können, wenn dann in fixiertem Zustand Nadeln gegebenenfalls herausgezogen werden und der Schneidvorgang durchgeführt wird, bei dem das Schneidwerkzeug den Schneidlinien entlang fährt und einen oder mehrere Zuschnittsstapel ohne Grobschnittzugaben herstellt. Während des Schneidvorganges wird die Unterdruckbeaufschlagung aufrechtgehalten. Da nur einmal und gleich direkt auf der Schneidauflage genadelt zu werden braucht, und das Schneidwerkzeug zügig entlang den Schneidlinien verfährt, sind der Zeit- und Arbeitsaufwand gegenüber der herkömmlichen Methode bei der Herstellung von Zuschnitten für hochwertige und außerordentlich hochwertige Anforderungen erheblich verringert, und wird eine hervorragende Qualität der Zuschnitte erzielt.
  • Das Lagenbild zum Positionieren der Nadeln in der Schneidauflage kann beispielsweise auf der untersten Lage fixiert werden, oder direkt auf den Borstenbelag. Im Falle eines einfachen klaren Stoffmusters könnten die Nadeln sogar ohne Lagenbild direkt durch die aufgelegte unterste Lage in die Schneidauflage gestochen werden.
  • Bei einer weiteren Verfahrensvariante wird z.B. unter der Abdeckfolie auf dem Lagenstapel mittels der Nadeln wenigstens ein Schnittbild platziert, auf dem die Zuschnitte ohne Grobschnittzugaben markiert sind. Das Schneidwerkzeug arbeitet entlang der Markierungen, wobei, vorteilhafterweise, das Schneidwerkzeug über einen computerisierten Steuerantrieb verfahren wird, in dessen System das Schnittbild ebenfalls programmiert ist.
  • Bei einer für die Endqualität besonders zweckmäßigen Verfahrensvariante wird eine Schneidbrücke des Schneidwerkzeugs erst zum Zuschneiden über den auf der Schneidauflage fixierten, gegebenenfalls der Nadeln entledigten Lagenstapel verfahren, so dass das Schneidwerkzeug bis dahin andere Arbeiten ausführen kann, und beim Erstellen des Lagenstapels guter Zugang gegeben ist. Die Schneidauflage kann Teil einer Schneidvorrichtung sein oder es wird eine gesonderte Schneidvorrichtung zu einer Tragstruktur der Schneidauflage verfahren und gegebenenfalls angedockt, um den Schneidvorgang im fixierten Lagenstapel durchzuführen. Dabei ist es wichtig, dass dem Lagenstapel keine Relativbewegungen auf der Schneidauflage möglich sind, und dass auch die Schneidauflage mit dem Lagenstapel bis zum Schnitt keine Bewegungen mehr ausführt.
  • Da ein Cutter mit einem computerisiert geführten Schneidwerkzeug eine sehr teure Ausstattung ist, die gut ausgelastet werden soll, wird in einer weiteren Verfahrensvariante die Schneidauflage mit dem fixierten Lagenstapel zum Zuschneiden in ein Schneidfenster einer Schneidbrücke des Schneidwerkzeugs überführt. Dadurch kann der Lagenstapel in Ruhe und mit Zugang von allen Seiten genadelt werden, während das Schneidwerkzeug gegebenenfalls im Schneidfenster andere Zuschnitte schneidet. In diesem Fall kann ein Förderbandantrieb oder ein anderer translatorischer Antrieb benutzt werden, um die Schneidauflage mit dem fixierten Lagenstapel in das Schneidfenster zu überführen, wobei sich jedoch der Lagenstapel zu keiner Zeit relativ zur Schneidauflage bewegt, um Verschiebungen oder Verzerrungen auszuschließen.
  • Zweckmäßig werden die Stofflagen in Ballenbreite vom Ballen abgenommen und auf der Schneidauflage abgelängt, und werden aus diesem gegebenenfalls großen Lagenstapel mehrere entweder nur zusammengehörige oder zusammengehörige und nicht zusammengehörige Zuschnittsstapel geschnitten. Es wird so die Herstellung rationalisiert, weil eine große Anzahl Zuschnittsstapel aus der vollen Ballenbreite in der Länge des Schneidfensters gebildet werden können. Da Grobschnittzugaben entfallen, lassen sich die Zuschnitte sehr eng aneinander gruppieren und wird die Stapelfläche optimal genutzt.
  • Zweckmäßig wird zum Zuschneiden das Schneidwerkzeug auf wenigstens einen Referenzpunkt eines Zuschnitts oder einer Zuschnittsgruppe einjustiert und dann ausgehend von dem Referenzpunkt computergesteuert entlang der Schneidlinien geführt. Alternativ könnte das Schneidwerkzeug aber auch von Hand entlang der Schneidlinien geführt werden.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Vorrichtung ist der Grundkörper des Borstenbelags zwischen den Borstenwurzeln perforiert, um die Unterdruckbeaufschlagung effizient zum Fixieren des Lagenstapels nutzen zu können. Die Perforierung wird zusätzlich zum Positionieren der Nadeln verwendet und bietet eine nahezu unbeschränkte Anzahl Stellen zum Platzieren von Nadeln. Die Nadelhalteschicht, in der die Nadeln beim Erstellen des Lagenstapels gehalten und stabilisiert sind, ist zweckmäßig unterhalb des Grundkörpers des Borstenbelags angeordnet, so dass die für die den Schneidvorgang erforderliche Flexibilität der Borsten nicht beeinträchtigt wird, zwischen die das Schneidwerkzeug eindringt, und dennoch die Nadeln stabil gehalten sind. Die Nadelhalteschicht könnte sogar mit dem Grundkörper des Borstenbelags vereinigt oder in diesen integriert sein. Dies setzt allerdings eine spezielle Ausbildung eines Borstenbelags für diesen Zweck voraus, wie sie zur Zeit noch nicht entwickelt ist.
  • Zweckmäßig ist die Nadelhalteschicht dicker als der Grundkörper des Borstenbelags. Die Dicke und das Material der Nadelhalteschicht sind so gewählt, dass selbst für hohe Lagenstapel eine einwandfreie Halterung und Positionierung der Nadeln gewährleistet wird, und diese beim Arbeiten nicht Herausfallen oder ungewollt herausgezogen werden können.
  • Die Nadelhalteschicht in der Vorrichtung besteht zweckmäßig aus einem mit den Nadeln stechbaren, flexiblen Material, beispielsweise aus Kunsttoff, Gummi oder einem Elastomer. Speziell geeignet ist Styropor oder ein Schaumstoff, weil sich die Nadeln relativ gut einstechen lassen, sauber positioniert und sehr fest gehalten werden, und diese Materialien unter den Nadeln selbst nach vielfachem Gebrauch kaum leiden. Alternativ könnte die Nadelhalteschicht aus einem viskosen Material, aus verpressten Natur- oder Synthetik-Fasern, oderfäden bestehen, gegebenenfalls mit einem integrierten Binde- oder Haftmittel. Das verwendete Material sollte das Einstechen einer Nadel mit vertretbarem Kraftaufwand zulassen, die Nadel jedoch reibschlüssig so positionieren und festhalten, dass sie unter beim Stapeln oder gegebenenfalls beim Schnitt ausgeübten Kräften keinesfalls herausfallen kann oder herausgezogen wird, sondern so, dass zum Herausziehen ein bestimmter Kraftaufwand erforderlich ist, der beim Stapeln nicht auftritt. Zum Setzen und Entfernen der Nadeln wird beispielsweise eine Zange oder dgl. verwendet.
  • Wichtig ist, dass die Nadelhalteschicht luftdurchlässig ist, damit der Unterdruck zum Fixieren des Lagenstapels gleichförmig zur Wirkung kommt. Alternativ kann die Nadelhalteschicht so angeordnet oder ausgebildet sein, dass sie die Übertragung des Unterdrucks in den Lagenstapel zulässt, z.B. mit Spalten mit schrägen Spalträndern.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Vorrichtung ist die Nadelhalteschicht am Grundkörper des Borstenbelags fixiert. Hierbei werden zum Fixieren Verankerungselemente des Borstenbelags benutzt, die die Nadelhalteschicht durchdringen.
  • Besonders zweckmäßig ist ein handelsüblicher kontinuierlicher oder aus einzelnen Platten mosaikartig zusammengesetzter Belag, der mit Verankerungselementen zum Festlegen auf Trägern einer Tragstruktur ausgestattet ist. Da die Verankerungselemente des handelsüblichen Borstenbelags im Regelfall nicht so lange sind, dass sie die Nadelhalteschicht durchdringen, werden Verlängerungen für die Verankerungselemente vorgesehen, mit denen diese an der Tragstruktur festgelegt werden. Die Verlängerungen erfüllen den zusätzlichen Zweck, auch die Nadelhalteschicht relativ zum Borstenbelag zu fixieren.
  • Die Nadeln bestehen zweckmäßig aus Stahl, weil sie aus diesem Material sehr dünn und dennoch belastbar ausgebildet werden können, und keine unerwünschten Markierungen im Stoff hinterlassen. Sie sind gerade und fußteilfrei und haben Spitzen an beiden Enden. Speziell beim Schnitt im Lagenstapel belassene Nadeln werden so lang gewählt, oder so tief eingesteckt, dass sie nicht mit dem Schneidkopf kollidieren.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung ist unterhalb des Borstenbelags eine Unterdruckquelle vorgesehen, bei deren Aktivierung der Lagenstapel zwischen den Trägern der Tragstruktur durch den Borstenbelag und durch die Nadelhalteschicht hindurch mittels des Unterdrucks auf dem Borstenbelag fixiert wird, und zwar, wie üblich, unter Verwendung wenigstens einer Abdeckfolie, die den Lagenstapel auf den Borstenbelag presst.
  • In der Vorrichtung lässt sich der Borstenbelag mit dem fixierten Lagenstapel in eine Schneidfenster-Sektion verlagern, oder wird die Schneidbrücke über den fixierten Lagenstapel verfahren oder zu dem den fixierten Lagenstapel tragenden Borstenbelag gebracht. Die letztgenannte Ausführungsform wird bevorzugt, weil so auch jegliche Bewegungen des den Lagenstapel tragenden Borstenbelags vermieden werden.
  • Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine Perspektivansicht einer Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten,
    Fig. 2
    einen Detailschnitt eines Borstenbelages, der in der Vorrichtung von Fig. 1 eine Schneidauflage definiert,
    Fig. 3
    eine Perspektivansicht zu Fig. 2, und
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung zur Verdeutlichung der Ausbildung eines Vorrichtungsdetails.
  • Eine in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung V zum Herstellen von Zuschnitten, insbesondere Stoff-Zuschnittsstapeln, aus gemusterten Stoffen, z.B. karierten Stoffen, z.B. für Damenoberbekleidung bei der industriellen Bekleidungs-Konfektion, weist ein langgestrecktes Rahmengestell 1 auf, an dessen Oberseite ein Schneidfenster in einem Sektor 2 eines Cutters C und z.B. an beiden Seiten des Schneidfensters Legesektionen 3, 4 vorgesehen sind. Eine der Sektionen 4 oder 3 könnte eine Abräumsektion sein. An dem Rahmengestell 1 können Halterungen für Stoffballen- bzw. Rollen und Folienrollen 5 angeordnet sein. Der Cutter C weist einen Schneidkopf 6 auf, der auf einer Schneidbrücke 7 in Querrichtung verfahrbar ist und ein Schneidwerkzeug W, beispielsweise ein Stoßmesser, enthält. Die Schneidbrücke 7 fährt in Längsrichtung mit Schlitten 8 auf Führungsschienen 9, die an den Längsseiten des Rahmengestells 1 angebracht sind. Der Cutter C weist, vorzugsweise, eine nicht näher hervorgehobene, computerisierte und programmierbare Antriebs- und Bewegungssteuerung auf. Auf der Oberseite des Rahmengestells 1 ist eine stationäre ebene Schneidauflage A vorgesehen. Die Schneidauflage A könnte bei einer anderen Ausführungsform zwischen den Sektionen 2, 3, 4gegebenenfalls in Längsrichtung linear beweglich sein (nach Art eines Förderbandes), oder in Feldern auf andere Weise umsetzbar sein.
  • Auf der in Fig. 1 linken Sektion 3 wird von einem Bediener ein Lagenstapel S aus übereinandergelegten Stofflagen L (Fig. 2) erstellt. Dabei kann ein Lagenbild (Fig. 2, mit 15 angedeutet), z.B. aus Papier, benutzt werden, das gegebenenfalls Markierungen zu muster-und/oder zuschnittsbedingten Nadelpositionen aufweist. Das Lagenbild 15 wird auf die Schneidauflage A aufgelegt, oder, gegebenenfalls, auf der untersten Lage L fixiert (aufgebügelt), ehe Nadeln N gesetzt werden. Die einzelnen Lagen werden zueinander passgenau durch die Nadeln N ausgerichtet, die in der Schneidauflage A fixiert und positioniert werden, d.h., durch den Lagenstapel S bis nach unten in das Innere der Schneidauflage A reichen und in der Schneidauflage A festgehalten sind. Bei den Nadeln N handelt es sich um z.B. glatte Stahlnadeln ohne Fußteile.
  • Im Rahmengestell 1 ist eine Unterdruckquelle Q vorgesehen (oder ein Unterdruckanschluss), mit der der Lagenstapel S durch die Schneidauflage A hindurch mit Unterdruck beaufschlagbar und fixierbar ist. Die Unterdruckquelle Q beaufschlagt zumindest die Sektion 2 im Schneidfenster, gegebenenfalls sogar die gesamte Schneidauflage A, wobei sich zweckmäßig die jeweilige Beaufschlagungsfläche einstellen lässt.
  • Fig. 2 ist ein Vertikalschnitt durch die Schneidauflage A. Die Schneidauflage A wird durch einen Borstenbelag B gebildet, der an einem Grundkörper 13 zueinander parallele, annähernd vertikal hochstehende Borsten 10 aufweist. Die Wurzeln 12 der Borsten 10, die dicht aneinander stehen, und, vorzugsweise, aus flexiblem Kunststoff bestehen, sind, z.B. einstückig mit dem Grundkörper 13 verbunden, so dass ihre freien Enden 11 die eigentliche Schneidauflage A definieren. Der Grundkörper 13 ist perforiert und enthält beispielsweise zwischen den Borsten 10 oder den Borstenwurzeln 12 annähernd zu den Borsten parallele durchgehende Löcher 14, die auch zum Übertragen des Unterdrucks (durch Pfeile 17 angedeutet) dienen.
  • Auf die Schneidauflage A oder die unterste Lage L kann das Lagenbild 15 aufgelegt sein, um die Nadeln N präzise setzen zu können. Auf der Oberseite des Lagenstapels S kann dann ein Schnittbild SB platziert werden, das oberseitig von einer Abdeckfolie 16, z.B. aus Kunststoff, abgedeckt wird.
  • Der Borstenbelag B ist mit einer Nadelhalteschicht P ausgestattet, die bei der gezeigten Ausführungsform unterhalb des Grundkörpers 13 angeordnet und relativ zum Borstenbelag B fixiert ist. Der Borstenbelag B ist mit vom Grundkörper 13 nach unten stehenden Verankerungselementen 21 an Trägern 20 einer Tragstruktur festgelegt. Zwischen die Borsten 10 wird die Nadel N von oben, beispielsweise mittels einer Zange, durch eines der Löcher 14 bis in die Nadelhalteschicht P eingesteckt, so dass sie von den Borsten B, dem Loch 14 und vor allem der Nadelhalteschicht P gehalten und positioniert wird. Die Nadel N weist zumindest am oberen Ende eine scharfe Spitze 18 auf, besteht zweckmäßig aus Stahl, und hat einen schlanken geraden Schaft 19. Die Nadel N hat eine Länge, die mindestens der Höhe des Lagenstapels S zuzüglich der Länge der Borsten B bis zum Grundkörper 13, zuzüglich der Stärke des Grundkörpers 13 und in etwa zuzüglich der Stärke der Nadelhalteschicht P entspricht. Das untere Ende oder die untere Spitze der Nadel N steht beispielsweise auf dem Träger 20 auf. Zwischen den Trägern 20 liegen Spalte vor, durch welche der Unterdruck wirksam wird.
  • Die Nadelhalteschicht P besteht aus einem flexiblem stechbaren Material M wie Kunststoff, Gummi oder einem Elastomer. Besonders zweckmäßig wird als Material Styropor oder Schaumstoff verwendet, d.h. ein Material, das jede Nadel N gut positioniert und festhält, so dass sie beim Arbeiten nicht herausfällt oder zufällig herausgezogen wird. Die einzelnen Lagen L im Lagenstapel S sind nacheinander von oben aufgefädelt und durch die Nadeln N passgenau in Relation zueinander ausgerichtet. Innerhalb der Fläche des Lagenstapels S ist eine Vielzahl Nadeln N vorgesehen, zweckmäßig an musterbedingten und/oder für den Schneidvorgang taktisch wichtigen Stellen.
  • Bei einer nicht gezeigten Ausführungsform könnte die Nadelhalteschicht P auch direkt in den Borstenbelag B integriert sein, beispielsweise in dem Grundkörper 13 enthalten, oder an diesem von vornherein festgelegt, oder auch oberhalb des Grundkörpers 13 zwischen den Borsten 10 eingebracht sein.
  • Sobald der genadelte Lagenstapel S vervollständigt und durch die Abdeckfolie 16 abgedeckt worden ist, wird Unterdruck 17 aufgebracht, der den Lagenstapel S über die Abdeckfolie 16 zusammendrückt und auf der Schneidauflage A unverrückbar fixiert. Durch die Anpressung werden auch die Lagen L aneinander fixiert. Die Unterdruckbeaufschlagung wird aufrechtgehalten, wenn dann die oder einige Nadeln N herausgezogen werden und der Schneidvorgang vorbereitet wird. Gegebenenfalls werden die oder einige Nadeln N zur besseren Relativ-Positionierung der Lagen im Lagenstapel S belassen.
  • Fig. 3 zeigt perspektivisch, wie der Borstenbelag B aus einzelnen Segmenten B' mosaikartig zusammengesetzt sein kann. Die Nadelhalteschicht P könnte auch durchgehend ausgebildet sein. Jede Nadel N wird, wie erläutert, von oben in Richtung eines Pfeils 22 mit Nachdruck bis in die Nadelhalteschicht P gesteckt und zwischen den Borsten 10 positioniert, wobei sie durch eines der Perforationslöcher 14 hindurchgeschoben wird. Falls keine Perforierung vorliegen sollte, weil der Unterdruck auf andere Weise nach oben übertragen wird, könnten die Nadeln N den Grundkörper 13 durchstechen.
  • Fig. 4 verdeutlicht, wie für einen handelsüblichen Borstenbelag (einem Segment B') eine Umrüstung im Hinblick auf die Verwendung der Nadeln N durchführbar ist. Die Segmente B' weisen unterseitig die Verankerungselemente 21 auf, die sich in den Träger 20 einer Tragstruktur einclipsen lassen. Da diese Verankerungselemente 21 nicht auf die Anordnung der Nadelhalteschicht P vorbereitet sind, sind auf die oder zu den Verankerungselementen 21 passende Verlängerungen 23 vorgesehen, die den Anschluss zum jeweiligen Träger 20 herstellen, und Durchgänge 24 in der Nadelhalteschicht P durchsetzen, um diese relativ zum Borstenbelag zu positionieren. Das Material M der Nadelhalteschicht P kann luftdurchlässig und/oder gegebenenfalls stellenweise mit Luftdurchlässen versehen sein. Alternativ könnten in der Nadelhalteschicht P Spalte etwa entsprechend der Spalte zwischen den Trägern 20 vorgesehen sein, beispielsweise mit schrägen Spalträndern, um auch dort Nadeln positionieren zu können.
  • Nachdem der genadelte Lagenstapel S auf der Schneidauflage A fertiggestellt ist, wird beispielsweise in Fig. 1 der Cutter C über den Lagenstapel S überführt, ohne die Relativposition des Lagenstapels S auf der Schneidauflage A zu verändern oder die Schneidauflage A zu bewegen. Die Unterdruckbeaufschlagung ist entweder nur im jeweiligen Schneidfenster 2 wirksam, oder über die gesamte Länge des Rahmengestells 1 oder in wählbaren Bereichen. Sobald der Lagenstapel S durch Unterdruck und mittels der Abdeckfolie 16 auf der Schneidauflage A fixiert ist, können die oben durch die Abdeckfolie 16 vorstehenden Nadeln N herausgezogen, ehe der Schneidvorgang eingeleitet wird. Schnittkonform platzierte Nadeln N können belassen werden. Zum Zuschneiden wird das Schneidwerkzeug W auf wenigstens einen Referenzpunkt eines Zuschnitts oder einer Zuschnittsgruppe einjustiert. Den eigentlichen Schneidvorgang führt der Cutter C computergesteuert aus, zweckmäßig mit Hilfe des programmierten Schnittbildes. Dabei wird während des Zuschneidens gegebenenfalls eine weitere Abdeckfolie auf schon geschnittene Bereiche aufgebracht, um zu verhindern, dass die Unterdruckbeaufschlagung nachlässt oder zusammenbricht. Sobald die Zuschnittsstapel zugeschnitten sind, werden sie beispielsweise in die Sektion 4 überführt und der weiteren Verarbeitung zugeleitet.
  • Bei einer anderen Ausführungsform könnte die Sektion, auf der der Lagenstapel S vervollständigt und fixiert worden ist, unter die Schneidbrücke 7 überführt werden. Bei einer weiteren, nicht gezeigten Ausführungsform könnte ein Legetisch mit einer Unterdruckquelle und einem stationären Borstenbelag B vorgesehen sein, auf dem der Lagenstapel S genadelt und fixiert wird. Der Cutter C kann in einer eigenen, gegebenenfalls verfahrbaren, Einheit untergebracht sein, die zum Legetisch hingefahren und an diesen angedockt wird, um den Schneidvorgang durchzuführen. Ferner sind weitere Ausführungsformen denkbar, bei denen der Cutter C während der Herstellung des Lagenstapels S andere Arbeiten ausführen kann und die Legearbeit nicht behindert. Der Lagenstapel S könnte jedoch auch direkt auf der Sektion 2 im Schneidfenster des Cutters C genadelt werden.
  • Das Schnittbild SB ist nicht unbedingt erforderlich, wenn der Cutter C ohnedies computergesteuert arbeitet. Hingegen ist das Schnittbild SB dann notwendig, wenn der Schneidkopf 6 bzw. das Werkzeug W von Hand entlang der Schneidlinien geführt wird.
  • Bei einer weiteren nicht gezeigten Ausführungsform könnte eine plattenartige Tragstruktur mit dem Borstenbelag B und der Unterdruckquelle verwendet werden, die auf beliebige Weise in das Schneidfenster eines Cutters überführt wird, wenn der Lagenstapel vervollständig worden ist.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Herstellen von Zuschnitten aus musterbedingt abzupassenden Stoffen, insbesondere für die industrielle Bekleidungs-Maßkonfektion, wobei mehrere Lagen (L) in einem Lagenstapel (S) aufeinandergelegt, beim Aufeinanderlegen an musterbedingt ausgewählten Stellen durch im Wesentlichen senkrecht zu den Lagen (L) durchgesteckte Nadeln (N) passgenau relativ zueinander ausgerichtet werden, der Lagenstapel (S) auf einer Schneidauflage (A) durch Anwenden von Unterdruck fixiert und schließlich mit einem von oben durch den Lagenstapel bis in die Schneidauflage (A) arbeitenden Schneidwerkzeug (W) entlang Schneidlinien eines Schnittbilds (SB) zumindest ein Zuschnittsstapel zugeschnitten wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    die Nadeln (N) werden vor dem Ausrichten der Lagen zueinander in die Schneidauflage (A) eingesteckt, positioniert und darin festgelegt,
    der Lagenstapel (S) wird direkt auf der Schneidauflage (A) erstellt und genadelt,
    der genadelte Lagenstapel (S) wird bis zum Fixieren durch Anwenden des Unterdrucks mittels der Nadeln (N) auf der Schneidauflage (A) gegen Positionsänderungen relativ zur Schneidauflage (A) gesichert,
    nach dem Fixieren und vor dem Zuschneiden werden bei Aufrechthaltung des Unterdrucks die Nadeln (N) entweder entfernt oder in der Schneidauflage (A) belassen, und die Lagen werden insgesamt oder zum Teil beim Zuschneiden zumindest durch den Unterdruck relativ zueinander lagengesichert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    ein Lagenbild (15) oder die unterste Lage (L) mit darauf angeordnetem Lagenbild (15) wird auf der Schneidauflage (A) positioniert,
    die Nadeln (N) werden vor oder nach dem Positionieren der untersten Lage (L) an muster-und/oder zuschnittsbedingt ausgewählten Stellen von oben in die Schneidauflage (A) bis in eine Nadelhalteschicht (P) eingesteckt, vorzugsweise durch die Schneidauflage (A) hindurchgesteckt, und zumindest in der Nadelhalteschicht (P) festgelegt,
    weitere Lagen (L) werden einzeln von oben über die in der Schneidauflage gehaltenen Nadeln (N) geführt,
    beim Fixieren wird der erstellte, die Nadeln (N) enthaltende Lagenstapel (S) durch den Unterdruck über eine Abdeckfolie (16) auf die Schneidauflage (A) gepresst, ehe gegebenenfalls Nadeln unter Aufrechterhalten des Unterdrucks nach oben herausgezogen und anschließend der Schneidvorgang eingeleitet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Lagenstapel (S) unter der Abdeckfolie (16) an den aus der Schneidauflage (A) vorstehenden Nadeln (N) wenigstens ein Schnittbild (SB) platziert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zuschneiden eine Schneidbrücke (7) mit dem Schneidwerkzeug (W) über den auf der Schneidauflage (A) in der beim Erstellen des Lagenstapels gewählten Relativposition fixierten Lagenstapel (S) überführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidauflage (A) zum Zuschneiden mit dem entweder genadelten und fixierten oder entnadelten und fixierten Lagenstapel (S) ohne Positionsänderungen des Lagenstapels (S) auf der Schneidauflage in ein Schneidfenster einer Schneidbrücke (7) des Schneidwerkzeugs (W) überführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (L) in Ballenbreite, vorzugsweise vom Ballen (5) abgenommen, und abgelängt auf die Schneidauflage (A) gebracht werden, und dass entweder nur zusammengehörige oder zusammengehörige und nicht-zusammengehörige Zuschnittsstapel ohne Grobschnittzugaben zugeschnitten werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zuschneiden das Schneidwerkzeug (W) auf wenigstens einen Referenzpunkt eines Zuschnitts oder einer Zuschnittsgruppe einjustiert, und ausgehend von dem Referenzpunkt computergesteuert geführt wird.
  8. Vorrichtung (V) zum Herstellen von Zuschnitten aus musterbedingt abzupassenden Stoffen, insbesondere für die industrielle Bekleidungs-Maßkonfektion, aus zu einem Lagenstapel (S) aufeinandergelegten Lagen (L); die relativ zueinander durch an musterbedingten und/oder zuschnittsbedingten Stellen durchgesteckte Nadeln (N) passgenau ausgerichtet sind, auf einer als Borstenbelag (B, B') mit an einem Grundkörper (13) dicht beieinanderstehenden, oberseitig frei endenden, flexiblen Borsten (10) ausgebildeten Schneidauflage (A), mit einem von oben durch den Lagenstapel (S) bis in die Schneidauflage (A) hinein arbeitenden Schneidwerkzeug (W), dadurch gekennzeichnet, dass im oder unter dem Borstenbelag (B, B') wenigstens eine Nadelhalteschicht (P) zum ausziehfesten Halten der zwischen die Borsten (10) eingesteckten Nadeln (N) vorgesehen ist, und dass jede Nadel (N) einen fußteilfreien glatten Schaft (19) besitzt, dessen Länge mindestens in etwa der Lagenstapelhöhe zuzüglich der Dicke der Nadelhalteschicht (P) zuzüglich der Länge der Borsten (10) oberhalb der Nadelhalteschicht (P) entspricht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (13) zwischen Borstenwurzeln (12) perforiert ist, dass die Perforierung aus zu den Borsten (10) im Wesentlichen parallelen Löchern (14) besteht, und dass die Nadelhalteschicht (P) unterhalb des Grundkörpers (13) angeordnet oder mit dem Grundkörper (13) vereinigt oder in diesen integriert ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelhalteschicht (P) dicker ist als der Grundkörper (13) des Borstenbelags (B, B').
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelhalteschicht (P) aus einem mit den Nadeln (N) stechbaren, eingesteckte Nadeln (N) reibschlüssig aber herausziehbar festhaltenden, elastischen Material (M) besteht, vorzugsweise aus Kunststoff, Gummi oder einem Elastomer, insbesondere aus Styropor oder Schaumstoff.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelhalteschicht (P) luftdurchlässig oder angeordnete oder ausgebildet ist, dass eine UnterdruckBeaufschlagung durch die Nadelhalteschicht (P) übertragbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelhalteschicht (P) am Grundkörper (13) fixiert ist, vorzugsweise mittels die Nadelhalteschicht (P) durchdringender Verankerungselemente (21) des Borstenbelags (B, B').
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein handelsüblicher durchgehender oder mosaikartiger Borstenbelag (B, B') mit Verankerungselementen (21) zum Festlegen des Borstenbelags an Trägern (20) einer Tragstruktur vorgesehen ist, dass die Nadelhalteschicht (P) unter dem Borstenbelag (B, B') angeordnet ist, und dass die Verankerungselemente (21) mit die Nadelhalteschicht (P) positionierenden Verlängerungen (23) an den Trägern (20) festgelegt sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln (N) aus Stahl bestehen, gerade sind, und an beiden Enden eines glatten Schafts (19) Spitzen (18) aufweisen.
  16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Borstenbelags (B, B') eine Unterdruckquelle (17) vorgesehen ist, mit der der Lagenstapel (S) zum Fixieren auf dem Borstenbelag durch den Borstenbelag und die Nadelhalteschicht (P) hindurch mit Unterdruck beaufschlagbar ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Borstenbelag (B, B') auf einem langgestreckten Rahmengestell (1) angeordnet ist und sich über mindestens zwei Sektionen (2, 3, 4) erstreckt, und dass an dem Rahmengestell (1) an Längsführungen (9) eine Schneidbrücke (7) verfahrbar ist, die einen quer verfahrbaren Schneidkopf (6) mit wenigstens einem Schneidwerkzeug (W) aufweist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Borstenbelag (B, B') als gestreckte und starre Einheit oder nach Art eines Förderbands zumindest zwischen den Sektionen (2, 3, 4) verfahrbar ist.
EP06017892A 2006-08-28 2006-08-28 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten Withdrawn EP1897665A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06017892A EP1897665A1 (de) 2006-08-28 2006-08-28 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten
CNA2007101079909A CN101135111A (zh) 2006-08-28 2007-05-22 形成剪裁料的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06017892A EP1897665A1 (de) 2006-08-28 2006-08-28 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1897665A1 true EP1897665A1 (de) 2008-03-12

Family

ID=37672280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06017892A Withdrawn EP1897665A1 (de) 2006-08-28 2006-08-28 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1897665A1 (de)
CN (1) CN101135111A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008128731A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-30 Assyst Bullmer Spezialmaschinen Gmbh & Co. Kg Anordnung zum nadeln von biegeschlaffen materialbahnen
CN105525452A (zh) * 2016-01-29 2016-04-27 广东溢达纺织有限公司 固定装置
IT201900021135A1 (it) * 2019-11-14 2021-05-14 Fk Group S P A Kit per la realizzazione di un tappeto di spazzole per una macchina per il taglio automatico di tessuti

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101775738B (zh) * 2009-01-09 2013-06-19 上海和鹰机电科技股份有限公司 可配合自动裁剪机工作的电动控制针床
CN105332256A (zh) * 2014-08-06 2016-02-17 台湾吉川化工股份有限公司 裁切液晶配向布的方法
CN106948157B (zh) * 2017-03-28 2019-01-08 拓卡奔马机电科技有限公司 一种用于调整裁刀下刀深度的自动调整装置及方法
CN107268259B (zh) * 2017-08-08 2019-05-31 广东溢达纺织有限公司 裁片对条格自动裁割方法
CN108611842B (zh) * 2018-06-26 2020-06-05 海澜之家股份有限公司 一种规则花型面料服装裁片复合裁剪方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE859478A (fr) * 1977-10-07 1978-02-01 Desmed & Meynart Ets Table pour la preparation a la coupe de panneaux de tissus
EP0260172A2 (de) * 1986-09-08 1988-03-16 Institut Textile De France Verfahren und Vorrichtung zum Halten von Stofflagen vor dem Zuschneiden
GB2207075A (en) * 1987-07-10 1989-01-25 Lauro Beltrami Automatic machine to steam and cut knitted cloths
US4832323A (en) * 1987-09-15 1989-05-23 Cutting/Sewing Room Equipment Company, Inc. Fabric pin table
DE4029869A1 (de) * 1989-09-19 1991-04-04 Kawakami Seisakusho Verfahren und vorrichtung zum schneiden von schnittmusterlagen
US5020405A (en) * 1990-05-17 1991-06-04 Gerber Garment Technology, Inc. Apparatus with moveable pins for spreading and cutting layups of sheet material
US5063800A (en) * 1989-09-18 1991-11-12 Eastman Machine Company Pin table
EP1331070A1 (de) * 2002-01-29 2003-07-30 F.K. Arna S.R.L. Maschine zum automatischen Schneiden von gestreiften oder karierten Stoffen oder von Stoffen mit bedruckten Platten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE859478A (fr) * 1977-10-07 1978-02-01 Desmed & Meynart Ets Table pour la preparation a la coupe de panneaux de tissus
EP0260172A2 (de) * 1986-09-08 1988-03-16 Institut Textile De France Verfahren und Vorrichtung zum Halten von Stofflagen vor dem Zuschneiden
GB2207075A (en) * 1987-07-10 1989-01-25 Lauro Beltrami Automatic machine to steam and cut knitted cloths
US4832323A (en) * 1987-09-15 1989-05-23 Cutting/Sewing Room Equipment Company, Inc. Fabric pin table
US5063800A (en) * 1989-09-18 1991-11-12 Eastman Machine Company Pin table
DE4029869A1 (de) * 1989-09-19 1991-04-04 Kawakami Seisakusho Verfahren und vorrichtung zum schneiden von schnittmusterlagen
US5020405A (en) * 1990-05-17 1991-06-04 Gerber Garment Technology, Inc. Apparatus with moveable pins for spreading and cutting layups of sheet material
EP1331070A1 (de) * 2002-01-29 2003-07-30 F.K. Arna S.R.L. Maschine zum automatischen Schneiden von gestreiften oder karierten Stoffen oder von Stoffen mit bedruckten Platten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008128731A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-30 Assyst Bullmer Spezialmaschinen Gmbh & Co. Kg Anordnung zum nadeln von biegeschlaffen materialbahnen
CN105525452A (zh) * 2016-01-29 2016-04-27 广东溢达纺织有限公司 固定装置
IT201900021135A1 (it) * 2019-11-14 2021-05-14 Fk Group S P A Kit per la realizzazione di un tappeto di spazzole per una macchina per il taglio automatico di tessuti
WO2021094868A1 (en) * 2019-11-14 2021-05-20 Fk Group S.P.A. Kit for obtaining a carpet of brushes for a machine for the automatic cutting of fabrics

Also Published As

Publication number Publication date
CN101135111A (zh) 2008-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301162T2 (de) Verfahren zur Herstellung eine Fasernverstärkung für ein Teil aus Verbundmaterial und Verbundteil aus einer solchen Verstärkung
EP1897665A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten
DE3316508C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Zuschnittmaterial
AT517938B1 (de) Fertigungsanlage zum Legen von Faserbändern
AT393845B (de) Bett zum abstuetzen von in gespanntem zustand aufliegendem flachmaterial
EP0082538A1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Schneidplüsch
DE2407941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von stoffstuecken
DE4029869C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schnittmusterlagen
DE3330452C2 (de) Vorrichtung und Klinge zum Schneiden von Fasern enthaltendem Flachmaterial
DE3201282C2 (de)
EP0193750B1 (de) Vorrichtung zum Ausriffeln von Fäden aus einem Gewebe
DE2530872C3 (de) Vorrichtung zum Nadeln bahnförmigen Textilmaterials
DE69014689T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslegen von mit Schablonen versehenen Materialbahnen zum automatischen Anpassen.
EP0530487B1 (de) Vorrichtung zum Anheften eines Garns an ein Faservlies
DE2114859A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Her stellung eines in einem Bindemittel ein gebundenen, aus Faden, Fasern und der gleichen bestehenden Flores in Bahnform
EP1863961B1 (de) Stickmaschine
DE3641345C2 (de)
WO2008128731A1 (de) Anordnung zum nadeln von biegeschlaffen materialbahnen
DE19736424C2 (de) Schneidunterlage für eine Schneidemaschine sowie diese verwendende Schneidemaschine
DE102015222178B4 (de) Perforationssystem und Verfahren
DE1943949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Schneiden und Praegen von Blattzuschniten fuer die Herstellung kuenstlicher Blumen
DE60007155T2 (de) Stanzmaschine und vorrichtung zum positionieren des blattstapels
DE699103C (de) Maschine zum Erzeugen von Durchlochungen
DE10051098B4 (de) Vorrichtung zum Niederhalten von Stanzgut
DE1535988A1 (de) Maschine und Verfahren zum Abschneiden von Stoffabschnitten od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070403

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: RS

Payment date: 20070403

Extension state: MK

Payment date: 20070403

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090921

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100402