DE19933371A1 - Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe - Google Patents

Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe

Info

Publication number
DE19933371A1
DE19933371A1 DE19933371A DE19933371A DE19933371A1 DE 19933371 A1 DE19933371 A1 DE 19933371A1 DE 19933371 A DE19933371 A DE 19933371A DE 19933371 A DE19933371 A DE 19933371A DE 19933371 A1 DE19933371 A1 DE 19933371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
door
lever
eccentric element
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19933371A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Roos
Juergen Ehret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19933371A priority Critical patent/DE19933371A1/de
Priority to US09/369,042 priority patent/US6422615B1/en
Priority to EP19990115448 priority patent/EP0979915A3/de
Publication of DE19933371A1 publication Critical patent/DE19933371A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/21Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening with means preventing or detecting pinching of objects or body parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Schließeinrichtung, insbesondere für Fahrzeugtüren, besitzt eine mit einem Schließzapfen zusammenwirkende Drehfalle, eine lösbare Sperrklinke zum Arretieren der Tür und eine motorisch angetriebene Zuziehhilfe, welche die Tür in die Schließstellung bewegt. Aus Sicherheitsaspekten problematisch ist eine Aktivierung der Zuziehhilfe, wenn sich zwischen der Tür und der Karosserie noch Finger oder Gegenstände befinden. Um die Verletzungs- bzw. Beschädigungsgefahr zu vermindern, wird vorgeschlagen, daß beim Betätigen des Entriegelungsmechanismus gleichzeitig eine mechanische Unterbrechung des Kraftflusses zwischen dem Antrieb der Zuziehhilfe und der zu schließenden Tür erfolgt. Durch diese Maßnahme wird die Drehfalle sofort freigegeben und die Tür springt auf.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließeinrichtung für Türen oder dgl., insbe­ sondere von Fahrzeugen, mit einer Drehfalle, die mit einem Zapfen zum Verriegeln der Tür zusammenwirkt, eine Sperrklinke, welche die Drehfalle wenigstens in der Schließstellung der Tür arretiert und die mit Hilfe eines Entriegelungsmechanismus entriegelbar ist, und einer motorisch angetrie­ benen Zuziehhilfe, mit welcher die Tür das letzte Stück ihres Schließwe­ ges in die Schließstellung zuziehbar ist.
Derartige Schließeinrichtungen sind beispielsweise von Heckklappen an Fahrzeugen bekannt, bei welchen die Klappe nur noch leicht an die Ka­ rosserie angelehnt zu werden braucht und anschließend vom Antrieb der Zuziehhilfe in die geschlossene Position gezogen wird. Problematisch können derartige Zuziehhilfen dann werden, wenn es beim Schließen ei­ ner Tür oder Heckklappe eines Fahrzeuges zu einem Aktivieren der Zu­ ziehhilfe kommt, obwohl noch Finger oder Gegenstände zwischen der Klappe und dem Rahmen eingeklemmt sind. Dadurch besteht eine erheb­ liche Verletzungsgefahr bzw. die Gefahr einer Beschädigung des Fahr­ zeuges, der Zuziehhilfe und des eingeklemmten Gegenstandes, zumal bei bekannten Einrichtungen auch eine Betätigung des Entriegelungsmecha­ nismus bei arbeitender Zuziehhilfe wirkungslos ist. Selbst ein Abschalten des Antriebes der Zuziehhilfe führt wegen der meist selbsthemmend aus­ geführten Antriebe nicht zu dem gewünschten Öffnen der Tür, sondern lediglich zu einem Verharren der Tür bzw. Klappe in der momentanen Stellung. Eine elektronische Erfassung eines verklemmten Fingers oder Gegenstandes durch Auswertung des Laststromes des Antriebsmotors ist wegen der nur geringen Laststeigerung nicht möglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schließeinrichtung für Tü­ ren, Hauben, Klappen oder dgl. zu schaffen, die die Verletzungsgefahr bzw. Beschädigungsgefahr beim Eingreifen der Zuziehhilfe vermindert.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß beim Betätigen des Entriegelungsmechanismus gleichzeitig eine mechanische Unterbre­ chung des Kraftflusses zwischen dem Antrieb der Zuziehhilfe und der zu schließenden Tür erfolgt.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung ist es erstmals mög­ lich, durch das einfache Betätigen des Entriegelungsmechanismus nicht nur die Sperrklinke auszurücken, wodurch die Drehfalle entriegelt wird, sondern auch eine Unterbrechung des Kraftflusses der Zuziehhilfe zu er­ reichen und so eine freie Drehbarkeit der Drehfalle zu gewährleisten, so daß selbst bei selbsthemmenden Antrieben der Zuziehhilfe die Tür bzw. Klappe leicht geöffnet werden kann oder unter dem Druck der Dichtungs­ gummis und der Rückstellkraft der vorgespannten Drehfalle selbst auf­ springt. Finger oder Gegenstände können gar nicht erst zwischen Tür und Rahmen eingeklemmt werden oder zumindest ist ein schnelles Öffnen der Tür gewährleistet, wenn es zu einem solchen Malheur gekommen ist. Wie bereits angedeutet, eignet sich die erfindungsgemäße Schließeinrichtung in besonderer Weise für Türen, Klappen oder Hauben von Kraftfahrzeu­ gen, wobei eine Verwendung bei sonstigen Türen, Toren oder Klappen, beispielsweise im Bereich der Gebäudetechnik denkbar ist.
Vorzugsweise wirkt der Antrieb der Zuziehhilfe auf ein erstes Exzen­ terelement, das die Drehfalle auf ihrem Wegstück in die Schließstellung mitnimmt. Ein derartiger Antrieb ist einfach im Aufbau und erlaubt eine breite Auswahl des Übersetzungsverhältnisses, das sich unter anderem durch die Hebelverhältnisse bestimmt, die zwischen dem ersten Exzen­ terelement und seiner Drehachse und zwischen dem Angriffspunkt des Exzenterelements an der Drehfalle und deren Drehachse vorliegen.
Um ein Schließen der Drehfalle auch dann zu ermöglichen, wenn das Ex­ zenterelement bedingt durch einen defekten Antriebsmotor im Bereich der Zuziehstellung verharrt, wirkt das erste Exzenterelement vorzugsweise auf ein Zwischenstück, das auf der Drehachse der Drehfalle gelagert ist, diese in Schließrichtung mitnimmt und in entgegengesetzter Richtung gegen die Last einer Vorspannfeder relativ zur Drehfalle verdrehbar ist. Ein evtl. blockiertes Exzenterelement blockiert bei einer derartigen Ausführungs­ form lediglich das Zwischenstück, während die bewegliche Drehfalle eine Notschließung der Tür oder Klappe erlaubt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung ist vorgesehen, daß das erste Exzenterelement an ei­ nem mehrgliedrigen Kniehebel angeordnet ist, der durch eine Vorspann­ feder in einer Grundstellung gehalten ist, in welcher die erforderlichen Zu­ ziehkräfte auf die Drehfalle übertragbar sind, und der durch mechanischen Eingriff in eine eingeknickte Stellung bewegbar ist, in welcher das erste Exzenterelement aus seiner mitnehmenden Lage gelangt.
Die Unterbrechung des Kraftflusses über das Einknicken eines Kniehe­ bels bietet den Vorteil, daß dieser nach Beendigung des lösenden Ein­ griffes durch die Vorspannfeder selbsttätig in seine Grundstellung zurück­ kehrt und das System dadurch in den Ursprungszustand versetzt wird. Unterbrecherkupplungen im Kraftfluß sind ebenfalls denkbar, bergen aber das Problem, daß nach einem erfolgten Lösen unter Umständen keine definierte Position des Exzenterelements bzw. eines sonstigen Antriebs­ elements zum Zuziehen der Tür und dem Antriebsmotor mehr vorliegt. Kniehebel bieten weiterhin die Möglichkeit, durch Variation der Hebellän­ gen und Lage der Gelenke sowie einer Variation des Angriffspunktes leicht die zum Einknicken des Kniehebels erforderliche Betätigungskraft beeinflussen zu können, wobei vorzugsweise der mechanische Eingriff an einer Stelle des Kniehebels erfolgt, an welcher nur eine geringe Kraft zum Einknicken des Kniehebels erforderlich ist und ein kleiner Verschiebeweg ausreicht, den Kniehebel über eine Totpunktlage zu bewegen. Sobald der Totpunkt überschritten ist, wird das weitere Einknicken des Kniehebels gegen die Vorspannkraft der Vorspannfeder durch den Antriebsmotor der Zuziehhilfe bewirkt. Das ausrückende Exzenterelement gibt dabei die Drehfalle frei, so daß eine Blockade ausgeschlossen ist.
Der Entriegelungsmechanismus ist vorzugsweise so gestaltet, daß er ei­ nen manuell und/oder motorisch betätigbaren Betätigungshebel aufweist, der in seiner Öffnungsstellung die Sperrklinke außer Eingriff mit der Drehfalle bringt und den Kniehebel einknickt, wobei er unmittelbar auf den Kniehebel wirken kann. Bei einem derartigen Aufbau kann der Entriege­ lungsmechanismus sehr einfach gehalten sein, wobei es bevorzugt ist, daß der Betätigungshebel um eine gemeinsame Drehachse mit der Sperr­ klinke gelagert ist und letztere bei einem Aufdrücken durch die Drehfalle gegen eine Vorspannfeder relativ zu dem Betätigungselement verdrehbar ist. Durch die zuletzt genannte Maßnahme wird sichergestellt, daß der Kniehebel nur dann eingeknickt werden kann, wenn eine Betätigung des Betätigungshebels erfolgt, so daß Fehlauslösungen vermieden werden.
Vorzugsweise nimmt ein motorisch angetriebenes zweites Exzenterele­ ment das Betätigungselement zur Entriegelung mit, wobei in einer beson­ ders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist, daß die beiden Exzenterelemente von einem gemeinsamen Motor antreibbar sind, der zwischen zwei Endstellungen eines Getriebes verfahrbar ist, wobei im Bereich der einen Endstellung das erste Exzenterelement die Tür schließt und im Bereich der anderen Endstellung bei umgekehrter Drehrichtung des Motors das zweite Exzenterelement die Sperrklinke über das Betäti­ gungselement entriegelt. Bei dieser Ausführungsform ist es mit geringem Aufwand bei nur einem Antriebsmotor möglich, auch eine motorische Ent­ riegelung der Schließeinrichtung vorzusehen, wobei allerdings für die Un­ terbrechung des Kraftflusses ein manueller oder von dem gemeinsamen Antriebsmotor unabhängiger automatischer Eingriff vorgesehen sein soll­ te, der den Kraftfluß bereits unterbricht, bevor der gemeinsame Antriebs­ motor auf den Betätigungshebel wirkt. Als Exzenterelemente sind neben exzentrisch angeordneten Bolzen z. B. auch Nockenscheiben vorstellbar. Das erste Exzenterelement zum Antreiben der Zuziehhilfe ist wegen der höheren Kräfte stärker untersetzt, d. h. es rotiert langsamer als das zweite Exzenterelement, das die Schließeinrichtung möglichst rasch entriegeln soll.
Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf ein Ausführungsbeispiel der Erfindung eingegangen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Schließeinrichtung zum Einbau in eine Fahr­ zeugtür oder -heckklappe;
Fig. 2 eine Funktionsskizze der Schließeinrichtung nach Fig. 1 zu Beginn des Schließvorgangs;
Fig. 3 die Schließeinrichtung gemäß Fig. 2 bei aktivierter Zuziehhilfe;
Fig. 4 die Schließeinrichtung gemäß Fig. 2 kurz vor Erreichen der Schließstellung;
Fig. 5 die Schließeinrichtung gemäß Fig. 2 mit verriegelter Drehfalle in Wartestellung;
Fig. 6 die Schließeinrichtung gemäß Fig. 2 in einer Notentriege­ lungsstellung;
Fig. 7 die Schließeinrichtung gemäß Fig. 2 in entriegelter Stellung;
Fig. 8 die Schließeinrichtung gemäß Fig. 2 in geöffneter Stellung.
In Fig. 1 ist eine Schließeinrichtung 10 für eine Fahrzeugheckklappe dargestellt. Die Schließeinrichtung wird an einer geeigneten Stelle der Heckklappe (nicht dargestellt) montiert und wirkt mit einem karosseriesei­ tig feststehend montierten Schließzapfen 12 (siehe Fig. 2 bis 8) beim Schließen der Klappe zusammen.
Die Schließeinrichtung 10 besteht im wesentlichen aus einem Getriebe­ gehäuse 14, an welches ein Elektromotor 16 angeflanscht ist, der über ein in dem Getriebegehäuse 14 angeordnetes Getriebe eine Zuziehhilfe 18 und eine Entriegelungshilfe 20 antreibt, sowie einem in Fig. 2 durch ein Schloßgehäuse 22 verdeckten Schloß, das im wesentlichen aus einer Sperrklinke 24 und einer Drehfalle 26 besteht, die auf dem Getriebege­ häuse 14 schwenkbar angeordnet sind. Das Schloßgehäuse 22 besitzt eine Führungsöffnung 28, die beim Schließen der Heckklappe für eine exakte Positionierung der Drehfalle 26 mit Bezug auf den Schließzapfen 12 sorgt.
Der Elektromotor 16 ist zwischen zwei Endstellungen hin- und herbeweg­ bar, die durch ein auf der Drehachse der Zuziehhilfe 18 sitzendes Zahn­ radsegment (nicht sichtbar) definiert sind, in dessen Segmentausschnitt wenigstens ein gehäuseseitig angeordneter Anschlag ragt, und dadurch den Verschwenkweg der Zuziehhilfe 18 auf ungefähr 90° zwischen der in Fig. 4 gezeigten Zuziehstellung und den in Fig. 7 gezeigten Entriege­ lungsstellung beschränkt.
Die Zuziehhilfe 18 besteht im wesentlichen aus einem um eine Drehachse 30 rotierend antreibbaren Kniehebel 32 mit einem an dessen Ende ange­ ordneten ersten Exzenterelement 34, wobei auf den näheren Aufbau des Kniehebels 32 und seine Funktion später eingegangen wird.
Das Exzenterelement 34 wirkt bei arbeitender Zuziehhilfe mit einem Wirk­ hebel 36 eines Zwischenstückes 38 zusammen, das gemeinsam mit der Drehfalle 26 um eine Drehfallenachse 40 schwenkbar gelagert ist. Das Zwischenstück 38 ist mit Hilfe einer Drehwinkelfeder 42 gegen einen An­ schlag an der Drehfalle 26 vorgespannt, so daß die Drehfalle 26 in Schließrichtung durch das Zwischenstück 38 mitnehmbar ist. In der Rich­ tung entgegengesetzter Relativdrehung ist die Drehfalle 26 gegen das Zwischenstück 38 relativ verdrehbar, um bei blockiertem Zwischenstück 38, beispielsweise infolge einer defekten Zuziehhilfe 18, dennoch ein Schließen der Heckklappe zu ermöglichen.
Die Sperrklinke 24, die um eine Sperrklinkenachse 44 schwenkbar gela­ gert ist, verfügt über eine Rastnase 46 (siehe Fig. 2 bis 5), die bei ent­ sprechender Drehwinkelstellung der Drehfalle 26 mit einer an der Dreh­ falle vorgesehenen Vorraste 48 (siehe Fig. 3), zur Arretierung der Heck­ klappe in einer Vorraststellung, oder mit einer ebenfalls an der Drehfalle 26 angeordneten Hauptraste 50 zusammenwirkt, um die Heckklappe in ihrer geschlossenen Stellung zu halten (siehe Fig. 5). Es ist auch denk­ bar, die Drehfalle 26 mit nur einer Raste und die Sperrklinke 24 mit zwei Rasten zur Realisierung der beiden Raststellungen auszuführen.
Zum Ausrücken der Sperrklinke 24 in eine die Drehfalle 26 freigebende Stellung ist ein ebenfalls um die Drehachse 44 schwenkbarer gelagerter Betätigungshebel 52 vorgesehen, der über eine Haltenase 54, die an das Ende einer gekrümmten Längsnut 56 in der Sperrklinke 24 anschlägt, die Sperrklinke 24 beim Verschwenken mitnimmt. Im unbelasteten Zustand liegt die Haltenase 54 unter der Last einer Vorspannfeder (nicht sichtbar) ebenfalls am Ende der Längsnut 56 an, so daß ein relatives Verschwen­ ken der Sperrklinke 24 zum Betätigungshebel 52 möglich ist (siehe z. B. Fig. 3 und 8). Zum Verschwenken des Betätigungshebels 52 in eine die Sperrklinke 24 auslösende Stellung (siehe Fig. 7) ist ein zweites Exzen­ terelement 58 vorgesehen, das gegen die Last einer Vorspannfeder (nicht gezeigt) um eine Drehachse 60 verschwenkbar ist. Die Vorlastfeder hält das Exzenterelement gegen einen Anschlag in einer Ruhestellung (siehe Fig. 2 bis 5), die gleichzeitig den Endanschlag des Betätigungshebels 52 durch Anlage an dem zweiten Exzenterelement 58 definiert.
Drehstarr mit dem zweiten Exzenterelement 58 verbunden ist ein Hand­ hebel 62 vorgesehen, der mit dem Heckklappengriff mechanisch in Ver­ bindung steht und ein manuelles Entriegeln der Schließvorrichtung ge­ stattet.
Auf der Drehachse 60 ist gleichzeitig ein drehbares Mitnehmerelement 64 angeordnet, das ebenfalls über das Getriebe mit dem Elektromotor 16 gekoppelt ist, jedoch im Vergleich zur Zuziehhilfe 18 eine gegenläufige Drehrichtung besitzt und aufgrund eines anderen Untersetzungsverhält­ nisses einen größeren Verdrehbereich von nahezu einer vollständigen Umdrehung zwischen den beiden Endstellungen besitzt (siehe Fig. 4 und 7). Das Mitnehmerelement 64 ist so beschaffen, daß es das Exzen­ terelement 58 lediglich in einem beschränkten Drehwinkelbereich beim Entriegeln der Schließeinrichtung mitnimmt und im übrigen eine freie Drehbewegung ausführt. Diese Entkopplung stellt auch sicher, daß eine Betätigung des Handhebels 62 unabhängig von der Stellung des Mitneh­ merelements 64 möglich ist.
Als Besonderheit verfügt der Betätigungshebel 52 über einen Betäti­ gungsnocken 66, mit Hilfe dessen der Betätigungshebel 52 auf den Knie­ hebel 32 der Zuziehhilfe 18 wirken kann.
Der Kniehebel 32 besteht aus einem ersten, L-förmigen Hebelglied 68, an welchem das erste Exzenterelement 34 angeordnet ist und das um eine erste starre Gelenkachse 70 an einer um die Drehachse 30 der Zuzieh­ hilfe 18 verschwenkbaren Halteplatte 72 schwenkbar gelagert ist, einem zweiten Hebelglied 74, das um eine zweite starre Gelenkachse 76 an der Halteplatte 72 schwenkbar gelagert ist, und einem mittleren Hebelglied 78, das die beiden übrigen Hebelglieder 68, 74 gelenkig miteinander ver­ bindet. Eine Vorspannfeder 80 hält den Kniehebel 32 in einer gestreckten Stellung, in welcher sich das mittlere Hebelglied 78 gegen einen Anschlag 82 anlegt. In dieser Stellung ist der Kniehebel 32 in der Lage, über das erste Exzenterelement 34 die notwendigen Zuziehkräfte auf den Wirkhe­ bel 36 zum Zuziehen der Drehfalle 26 auszuüben.
An dem zweiten Hebelglied 74 ist ferner eine Kontaktfläche 84 vorgese­ hen, die bei Betätigung der Entriegelungshilfe 20 mit dem an den Betäti­ gungshebel 52 angeordneten Betätigungsnocken 66 bei entsprechender Stellung der Zuziehhilfe 18 (siehe Fig. 6) zusammenwirkt. Hierbei wird der Kniehebel 32 gegen die Kraft der Vorspannfeder 80 eingeknickt, wo­ durch der erste Exzenternocken 34 aus dem Eingriffsbereich mit dem Wirkhebel 36 gelangt. Die Geometrie des Kniehebels 32 ist dabei so aus­ gelegt, daß ein kurzer Betätigungsweg durch den Betätigungsnocken 66 ausreicht, den Kniehebel 32 über eine Totpunktlage hinaus zu bewegen, woraufhin das unter Last stehende erste Exzenterelement 34 das weitere Einknicken bewirkt. Hierdurch sind selbst bei unter Last stehendem Knie­ hebel 32 nur sehr geringe Betätigungskräfte zum Unterbrechen des Kraft­ flusses zwischen dem ersten Exzenterelement 34 und dem Wirkhebel 36 notwendig. Die Drehfalle 26 ist aufgrund der gleichzeitig entriegelten Sperrklinke 24 frei beweglich, so daß die Heckklappe leicht geöffnet wer­ den kann oder von selbst aufspringt.
Ferner verfügt die Schließeinrichtung 10 über einen schwenkbar gelager­ ten Zusatzhebel 86, der die Sperrklinke 26 nach dem Entriegeln über eine Raste 88 in einer geöffneten Stellung hält, bis er durch die sich öffnende Drehfalle 26 und das mitschwenkende Zwischenstück 38 aus der Verrie­ gelungsposition bewegt wird und die Sperrklinke 24 freigibt. Der Zusatz­ hebel 86 verhindert, daß bei beispielsweise schneebedeckter Heckklappe, wodurch diese nicht aufspringen kann, die Sperrklinke 24 unmittelbar nach dem Entriegeln wieder in die Raststellung zurückschnappt.
In Fig. 2 bis 8 sind verschiedene Stellungen der Schließeinrichtung 10 dargestellt, wobei Fig. 2 bis 5 den Schließvorgang, Fig. 6 die Notentrie­ gelungsstellung und Fig. 7 und 8 den automatischen Entriegelungsvor­ gang darstellen. In Fig. 8 ist die geöffnete Stellung der Schließeinrich­ tung 10 dargestellt, in welcher die Heckklappe des Fahrzeuges geöffnet ist. Die Zuziehhilfe 18 befindet sich in einer Mittelstellung zwischen den beiden Endstellungen des Getriebes, wobei diese Stellung mit Hilfe eines Mikroschalters (nicht sichtbar) anfahrbar ist. Die Drehfalle 26 ist durch ei­ ne Feder (nicht gezeigt) vorbelastet in ihrer geöffneten Stellung gezeigt und die Sperrklinke 24 liegt ebenfalls unter der Last ihrer Vorspannfeder an der Flanke der Drehfalle 26 an. Wird nun die Heckklappe mit leichtem Druck an die Karosserie gelehnt, gelangt der Schließzapfen 12 über die Führungsöffnung 28 in Eingriff mit der Drehfalle 26 (siehe Fig. 2) und drückt die Drehfalle 26 in ihre Vorraststellung (siehe Fig. 3), in welcher die Rastnase 46 der Sperrklinke 24 mit der Vorraste 48 an der Drehfalle 26 zusammenwirkt. In dieser Stellung wird gleichzeitig ein Mikroschalter (nicht gezeigt) betätigt, der die Zuziehhilfe 18 aktiviert. Der Beginn dieser Drehbewegung ist in Fig. 3 bereits verdeutlicht, wobei das erste Exzen­ terelement 34 gerade in Eingriff mit dem Wirkhebel 36 gelangt ist. Über das Zwischenstück 38 nimmt das Exzenterelement 34 nunmehr bis in die in Fig. 4 dargestellte Schließstellung mit, bis die Rastnase 46 der Sperr­ klinke 24 in die Hauptraste 50 einschnappt und die Drehfalle 26 damit ver­ riegelt. Der Motor läuft dabei gegen den durch das Zahnradsegment im Getriebe definierten Endanschlag, wobei dieser Zustand elektronisch er­ faßt wird und der Elektromotor 16 reversiert, bis er die Zuziehhilfe 18 wie­ derum in ihre Mittelstellung verfahren hat (siehe Fig. 5). Die geschlosse­ ne Ruhestellung der Schließeinrichtung 10 ist erreicht.
Sollte sich der Benutzer beim Zudrücken der Heckklappe die Finger ein­ geklemmt haben oder sich noch ein Gegenstand zwischen der Heckklap­ pe und der Karosserie befinden, bietet die Schließeinrichtung 10 die Mög­ lichkeit einer Notentriegelung. Diese Notentriegelung, die durch manuelles Betätigen des Handhebels 62, d. h. des Heckklappengriffes erreicht wird, ist in Fig. 6 dargestellt. Das zweite Exzenterelement 58 verlagert hierbei den Betätigungshebel 52, der einerseits die Sperrklinke 24 entriegelt und andererseits über den Betätigungsnocken 66 den Kniehebel 32 einknickt, so daß das erste Exzenterelement 34 aus der Schwenkbahn des Wirkhe­ bels 36 bewegt wird. Hierdurch wird die Drehfalle 26 vollständig freigege­ ben und die Heckklappe springt unter dem Druck der Dichtungsgummis und der Vorlastfeder der Drehfalle 26 auf. Es ist auch denkbar, neben der rein manuellen Notentriegelung auch noch ein weiteres motorisches Stell­ element vorzusehen, über welches die Notentriegelung beispielsweise durch Betätigen einer Drucktaste auslösbar ist. Nach einer Notentriege­ lung sorgt die Vorspannfeder 80 des Kniehebels 32 dafür, daß dieser wie­ der in seine Strecklage zurückkehrt, so daß die Schließeinrichtung ohne weiteres für einen erneuten Schließvorgang bereit ist.
Zur motorischen Entriegelung der Drehfalle 26 in normalen Betriebszu­ ständen wird der Elektromotor 16 in Richtung seines bezüglich Fig. 4 entgegengesetzt liegenden Endanschlages bewegt, wodurch der Mitneh­ merhebel 64 mit dem Exzenterelement 58 in Eingriff gelangt und den Be­ tätigungshebel 52 und damit die Sperrklinke 24 in seine Entriegelungs­ stellung bewegt (siehe Fig. 7). Ein Einwirken auf den unbelasteten Knie­ hebel 32 durch den Betätigungsnocken 66 ist nicht notwendig und ergibt sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 lediglich durch die Art der gewählten Geometrie.
Der Zusatzhebel 86 verriegelt die Sperrklinke 24 in ihrer offenen Stellung, wobei der Zusatzhebel 86 bei aufspringender Heckklappe durch das ge­ meinsam mit der Drehfalle 26 aufspringende Zwischenstück 38 entriegelt wird. Damit kehrt die Schließeinrichtung 10 wiederum in die in Fig. 8 ge­ zeigte geöffnete Stellung zurück, in welcher sie für einen neuen Schließ­ vorgang vorbereitet ist.

Claims (15)

1. Schließeinrichtung für Türen oder dgl., insbesondere von Fahrzeu­ gen, mit einer Drehfalle (26), die mit einem Zapfen (12) zum Verrie­ geln der Tür zusammenwirkt, einer Sperrklinke (24), welche die Drehfalle (26) wenigstens in der Schließstellung der Tür arretiert und die mit Hilfe eines Entriegelungsmechanismus (52, 58) entriegelbar ist, und einer motorisch angetriebenen Zuziehhilfe (18), mit welcher die Tür das letzte Stück ihres Schließweges in die Schließstellung zuziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß beim Betätigen des Entriegelungsmechanismus (52, 58, 66) gleichzeitig eine mechani­ sche Unterbrechung des Kraftflusses zwischen dem Antrieb (16) der Zuziehhilfe (18) und der zu schließenden Tür erfolgt.
2. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (16) der Zuziehhilfe (18) auf ein erstes Exzenterelement (34) wirkt, das die Drehfalle (26) auf ihrem letzten Wegstück in die Schließstellung mitnimmt.
3. Schließeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Exzenterelement (34) auf ein Zwischenstück (38) wirkt, das auf der Drehachse (40) der Drehfalle (26) gelagert ist, diese in Schließrichtung mitnimmt und in entgegengesetzter Richtung gegen die Last einer Vorspannfeder relativ zur Drehfalle (26) verdrehbar ist.
4. Schließeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das erste Exzenterelement (34) an einem mehrgliedrigen Kniehebel (32) angeordnet ist, der durch eine Vorspannfeder (80) in einer Grundstellung gehalten ist, in welcher die erforderlichen Zu­ ziehkräfte auf die Drehfalle übertragbar sind, und der durch mecha­ nischen Eingriff in eine eingeknickte Stellung bewegbar ist, in wel­ cher das erste Exzenterelement (34) aus seiner mitnehmenden Lage gelangt.
5. Schließeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanische Eingriff an einer Stelle des Kniehebels (32) erfolgt, an welcher nur eine geringe Kraft zum Einknicken des Kniehebels (32) erforderlich ist und ein kleiner Verschiebeweg ausreicht, den Kniehebel (32) über eine Totpunktlage zu bewegen.
6. Schließeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net,- daß der Entriegelungsmechanismus (52, 58, 66) unmittelbar auf den Kniehebel (32, 84) wirkt.
7. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Entriegelungsmechanismus (52, 58, 66) einen manuell und/oder motorisch betätigbaren Betätigungs­ hebel (52, 66) aufweist, der in seiner Öffnungsstellung die Sperrklin­ ke (24) außer Eingriff mit der Drehfalle (26) bringt und den Kniehebel (32) einknickt.
8. Schließeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (52) um eine gemeinsame Drehachse (44) mit der Sperrklinke (24) gelagert ist und letztere bei einem Aufdrücken durch die Drehfalle (26) gegen eine Vorspannfeder relativ zu dem Betätigungselement (52) verdrehbar ist.
9. Schließeinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß ein motorisch angetriebenes zweites Exzenterelement (58) das Betätigungselement (52) zur Entriegelung mitnimmt.
10. Schließeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Exzenterelemente (34, 58) von einem gemeinsamen Motor (16) antreibbar sind, der zwischen zwei Endstellungen eines Getriebes verfahrbar ist, wobei im Bereich der einen Endstellung das erste Exzenterelement (34) die Tür schließt und im Bereich der an­ deren Endstellung bei umgekehrter Drehrichtung des Motors (16) das zweite Exzenterelement (58) die Sperrklinke (24) über das Betä­ tigungselement (52) entriegelt.
11. Schließeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Exzenterelement (34) stärker untersetzt ist als das zweite Exzenterelement (58).
12. Schließeinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Endanschläge durch ein Scheibensegment auf der Drehachse (30) des ersten Exzenterelements (34) realisiert sind, wobei das Scheibensegment mit wenigstens einem feststehen­ den Anschlagelement zusammenwirkt.
13. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (16) bei geöffneter und geschlos­ sener Schließeinrichtung in eine definierte Mittelposition zwischen den beiden Endstellungen verfahrbar ist.
14. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Zusatzhebel (86) die Sperrklinke (24) nach dem Entriegeln bei blockierter Tür in geöffneter Stellung hält und durch die Öffnungsbewegung der Tür und/oder der Dreh­ falle (26) außer Eingriff mit der Sperrklinke (24) gelangt.
15. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (24) die Drehfalle (26) in einer Vorraststellung arretiert, in welcher über einen Mikroschalter oder dgl. die Zuziehhilfe (18) aktivierbar ist.
DE19933371A 1998-07-20 1999-07-20 Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe Ceased DE19933371A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933371A DE19933371A1 (de) 1998-08-11 1999-07-20 Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe
US09/369,042 US6422615B1 (en) 1998-07-20 1999-08-04 Closure device with shutting aid
EP19990115448 EP0979915A3 (de) 1998-08-11 1999-08-05 Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836200 1998-08-11
DE19933371A DE19933371A1 (de) 1998-08-11 1999-07-20 Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19933371A1 true DE19933371A1 (de) 2000-02-17

Family

ID=7877085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19933371A Ceased DE19933371A1 (de) 1998-07-20 1999-07-20 Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19933371A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019668A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-31 Hs Products Karosseriesysteme Schließvorrichtung, insbesondere für eine Kofferraumklappe
DE10049895A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-11 Bayerische Motoren Werke Ag Schließeinrichtung an einer Klappe
DE10064914A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-11 Siemens Ag Türschloß mit Zuziehhilfe
DE10155307A1 (de) * 2001-11-10 2003-05-22 Bayerische Motoren Werke Ag Schloss mit einer motorischen Zuzieheinrichtung an einer Tür oder Klappe
DE10214691A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-16 Volkswagen Ag Verrigelungsvorrichtung
EP1734210A2 (de) 2005-06-14 2006-12-20 HAPPICH Fahrzeug- und Industrieteile GmbH Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
WO2009056120A2 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2009065396A2 (de) * 2007-11-24 2009-05-28 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2009082996A2 (de) * 2007-12-28 2009-07-09 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2010034294A1 (de) * 2008-09-24 2010-04-01 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2010034296A1 (de) * 2008-09-24 2010-04-01 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2011054413A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung
US20140049056A1 (en) * 2011-02-28 2014-02-20 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock
EP2803795A3 (de) * 2013-05-17 2015-08-19 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
WO2020211905A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Kiekert Ag Türschloss insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
WO2021143980A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-schloss
DE102021120893A1 (de) 2021-08-11 2023-02-16 Kiekert Aktiengesellschaft Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
EP2952659B1 (de) * 2014-06-03 2023-09-13 Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH Verriegelungsmechanismus

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019668A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-31 Hs Products Karosseriesysteme Schließvorrichtung, insbesondere für eine Kofferraumklappe
WO2001081695A2 (de) 2000-04-19 2001-11-01 Hs Products Karosseriesysteme Gmbh Schliessvorrichtung für eine kofferraumklappe
DE10049895A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-11 Bayerische Motoren Werke Ag Schließeinrichtung an einer Klappe
DE10064914A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-11 Siemens Ag Türschloß mit Zuziehhilfe
US6805386B2 (en) 2000-12-23 2004-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Door lock having a closing aid
DE10064914B4 (de) * 2000-12-23 2005-06-02 Siemens Ag Türschloß mit Zuziehhilfe
DE10155307A1 (de) * 2001-11-10 2003-05-22 Bayerische Motoren Werke Ag Schloss mit einer motorischen Zuzieheinrichtung an einer Tür oder Klappe
DE10214691A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-16 Volkswagen Ag Verrigelungsvorrichtung
DE10214691B4 (de) * 2002-04-03 2013-09-26 Volkswagen Ag Verriegelungsvorrichtung
EP1734210A2 (de) 2005-06-14 2006-12-20 HAPPICH Fahrzeug- und Industrieteile GmbH Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
DE102005027301B3 (de) * 2005-06-14 2007-02-08 Happich Fahrzeug- Und Industrieteile Gmbh Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe
EP1734210A3 (de) * 2005-06-14 2010-07-21 HAPPICH Fahrzeug- und Industrieteile GmbH Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
WO2009056120A2 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2009056120A3 (de) * 2007-11-02 2009-07-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2009065396A2 (de) * 2007-11-24 2009-05-28 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2009065396A3 (de) * 2007-11-24 2009-08-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2009082996A2 (de) * 2007-12-28 2009-07-09 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2009082996A3 (de) * 2007-12-28 2009-08-27 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2010034294A1 (de) * 2008-09-24 2010-04-01 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
CN102165130A (zh) * 2008-09-24 2011-08-24 开开特股份公司 机动车门锁
WO2010034296A1 (de) * 2008-09-24 2010-04-01 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
US8757681B2 (en) 2008-09-24 2014-06-24 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock
US8757682B2 (en) 2008-09-24 2014-06-24 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock
CN102165130B (zh) * 2008-09-24 2015-06-17 开开特股份公司 机动车门锁
DE102009052076A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung
WO2011054413A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung
US9810004B2 (en) * 2011-02-28 2017-11-07 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock
US20140049056A1 (en) * 2011-02-28 2014-02-20 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock
EP2803795A3 (de) * 2013-05-17 2015-08-19 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
EP2952659B1 (de) * 2014-06-03 2023-09-13 Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH Verriegelungsmechanismus
WO2020211905A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Kiekert Ag Türschloss insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
US12012785B2 (en) 2019-04-18 2024-06-18 Kiekert Ag Door lock, in particular motor vehicle door lock
WO2021143980A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-schloss
DE102021120893A1 (de) 2021-08-11 2023-02-16 Kiekert Aktiengesellschaft Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
WO2023016600A1 (de) * 2021-08-11 2023-02-16 Kiekert Aktiengesellschaft Zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0979915A2 (de) Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
EP2845972B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2326778B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19933371A1 (de) Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe
WO2003071065A1 (de) Schloss, insbesondere für kraftfahrzeugtüren, -klappen od. dgl.
DE102008048773A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3049598A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
DE102018120697A1 (de) Federunterstütztes Stellglied für Kraft-Löse- und/oder Anzugsfunktionalität
WO2019076403A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2001081695A2 (de) Schliessvorrichtung für eine kofferraumklappe
EP3956534B1 (de) Türschloss insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
EP2010739A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102013008415A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1629166B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1243725B1 (de) Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
DE10224076A1 (de) Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges
DE10114065A1 (de) Türschloß
DE60121495T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102009051432A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP4263983A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019117557A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2019063755A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10010809A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: E05B 65/20

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection