DE19933087A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeuges

Info

Publication number
DE19933087A1
DE19933087A1 DE19933087A DE19933087A DE19933087A1 DE 19933087 A1 DE19933087 A1 DE 19933087A1 DE 19933087 A DE19933087 A DE 19933087A DE 19933087 A DE19933087 A DE 19933087A DE 19933087 A1 DE19933087 A1 DE 19933087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
size
minimum value
vehicle
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19933087A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19933087B4 (de
Inventor
Ulrich Hessmert
Thomas Sauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19933087A priority Critical patent/DE19933087B4/de
Priority to JP2000211248A priority patent/JP4717183B2/ja
Priority to US09/616,245 priority patent/US6494282B1/en
Publication of DE19933087A1 publication Critical patent/DE19933087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19933087B4 publication Critical patent/DE19933087B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/175Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18145Cornering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/10Detection or estimation of road conditions
    • B60T2210/13Aquaplaning, hydroplaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/20ASR control systems
    • B60T2270/208ASR control systems adapted to friction condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/20ASR control systems
    • B60T2270/211Setting or adjusting start-control threshold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/40Coefficient of friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs vorgeschlagen. Dabei wird bei Durchdrehneigung an wenigstens einem Antriebsrad das Drehmoment der Antriebseinheit reduziert. Die Reduzierung des Drehmoments ist dabei nach unten auf einen Minimalwert begrenzt, der vorzugsweise abhängig von der herrschenden Fahrsituation ist.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs.
Die EP-B1 705 177 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zur Steuerung einer Antriebseinheit, bei welchen das Antriebsmoment ermittelt wird, welches maximal vom Antrieb auf die Straße übertragen werden kann. Dabei wird das An­ triebsmoment unter Berücksichtigung des Luftwiderstands, des Rotationswiderstandsmomentes, des Beschleunigungswider­ standsmomentes, etc. berechnet und daraus ein Antriebsmoment für die Antriebseinheit des Fahrzeugs bestimmt, welches den maximal übertragbaren Antriebsmoment unter den gegenwärtigen Bedingungen entspricht. Tritt an wenigstens einem Antriebs­ rad eine Instabilität auf, d. h. zeigt dieses Antriebsrad Durchdrehneigung, wird das Moment der Antriebseinheit auf das berechnete maximal mögliche Antriebsmoment reduziert.
Beim Anfahren auf Fahrbahnen mit niedrigerem Reibwert, z. B. bei Schnee oder Eis, geraten die Antriebsräder aufgrund des hohen Antriebsmoments (bedingt durch ein starkes Überschuß­ moment im ersten Gang) sehr häufig in hohen Schlupf. Die be­ kannte Lösung wirkt diesem erhöhten Schlupf durch den be­ schriebenen Motor- und ggf. durch Bremseneingriff entgegen, wobei in diesen Situationen durch die sich zögerlich aufbau­ ende Beschleunigung des Fahrzeugs verbunden mit hohem Schlupf bei relativ geringem Antriebsmoment die Reduzierung des Antriebsmoments so stark ausfallen kann, daß der Schlupf komplett abgebaut wird. Nehmen die Antriebsräder die Ge­ schwindigkeit der Referenzräder an, verringert sich die Be­ schleunigung des Fahrzeugs. Damit ist ein Einnicken des Fahrzeugs verbunden, welches vom Fahrer subjektiv als äu­ ßerst unkomfortabel und störend empfunden wird.
Entsprechendes gilt außerhalb des Anfahrbereichs, bei wel­ chem in einigen Situationen bei Fahrbahnen mit niedrigem Reibwert infolge des Eingriffs des Antriebsschlupfreglers eine starke Reduzierung des Antriebsmoments stattfindet. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Antriebsräder bei einem Wechsel des Reibwerts der Fahrbahn einen hohen Schlupf aufweisen (z. B. bei Übergang von Schnee auf eine Eisplatte). Da außerhalb des Anfahrbereichs bei sehr hohem Schlupf ein stabilitätsgefährdender Zustand, insbesondere bei Kurvenfahrt, nicht ausgeschlossen werden kann, erfolgt die Momentenreduzierung sehr schnell, mit der häufigen Fol­ ge, daß auch hier die Geschwindigkeiten der Antriebsräder sehr nahe an die Referenzgeschwindigkeit reduziert werden. Ein entsprechendes Einnicken des Fahrzeugs ist die Folge.
Ein anderer Problemkreis stellt der sogenannte "Powerstart" (Anfahren mit quietschenden, durchdrehenden Antriebsrädern) auf Fahrbahnen mit hohem Reibwert dar. Diese Situation kann auch bei zügigem Anfahren, beispielsweise auf regennassen Fahrbahnen, auftreten. Auch hier können die Antriebsräder in sehr hohen Schlupf geraten. Ein Antriebsschlupfregeleingriff verursacht dann auch hier einen sehr heftigen Beschleuni­ gungseinbruch, der vom Fahrer ebenfalls als sehr unangenehm empfunden wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Steuerung einer Antriebs­ einheit derart zu verbessern, daß die geschilderten Nachtei­ le nicht auftreten bzw. vermindert sind, ohne Stabilität und Traktion des Fahrzeugs wesentlich zu beeinträchtigen.
Dies wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängi­ gen Patentansprüche erreicht.
Aus der DE 44 30 108 A1 ist eine Vorgehensweise bekannt, bei welcher der Reibwert einer Fahrbahn auf der Basis des An­ triebsmoments des Fahrzeugs und des Radschlupfes wenigstens eines Antriebsrades abgeschätzt wird.
Vorteile der Erfindung
Durch die nachfolgend beschriebene Vorgehensweise werden die obengenannten Nachteile wirksam vermieden bzw. vermindert. Dies deshalb, weil durch Vorgabe eines minimalen Antriebsmo­ ments für den Antriebsschlupfreglereingriff eine zu große, unkomfortable Reduzierung des Antriebsmoments vermieden wird und der Regelkomfort des Antriebsschlupfreglers wesentlich erhöht wird, wobei Stabilität und Traktion aufrechterhalten werden.
Besonders vorteilhaft ist, daß als Ergebnis der Anwendung der nachfolgend beschriebenen Vorgehensweise ein gleichmäßi­ ges Anfahren auf Fahrbahnen mit niedrigem Reibwert ermög­ licht ist, wobei sich die Antriebsräder mit kontinuierlichem Schlupf drehen. Dies zeigt besondere Vorteile bei Fahrzeugen mit geringer Zylinderzahl, bei welchen die Momentenreduzie­ rung durch Ausblendung von Kraftstoffeinspritzpulsen reali­ siert wird. Die nachfolgend beschriebene Vorgehensweise ver­ meidet wirksam ein unkomfortables Verhalten, daß sogenannte Motorschütteln, beim Antriebsschlupfreglereingriff.
In vorteilhafter Weise wird das Anfahrverhalten des Fahr­ zeugs verbessert, da trotz des vom Antriebsschlupfregler er­ kannten Schlupfes das minimale Reduziermoment durch die An­ triebsmomentenreduzierung nicht unterschritten werden kann, so daß das Anfahren mit kontinuierlichem Schlupf ohne Ein­ nicken des Fahrzeugs erfolgt. In vorteilhafter Weise kann außerhalb des Anfahrbereichs die Abstimmung der Regelung derart vorgenommen werden, daß maximale Stabilität bei höchstmöglichem Komfort erreicht wird.
In besonders vorteilhafter Weise hängt die Höhe des vorgege­ benen Mindestmoments von der Fahrsituation ab.
Vorteile ergeben sich durch die nachfolgend beschriebene Vorgehensweise auch auf Hochreibwertfahrbahnen bzw. regen­ nassen Fahrbahnen, bei denen ein erhöhtes Moment benötigt wird, um einen sogenannten "Powerstart" durchzuführen. Der Beschleunigungseinbruch durch den Antriebsschlupfreglerein­ griff wird vermindert, idealerweise verhindert.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Fig. 1 zeigt dabei ein Übersichtsblockschaltbild einer Steuerein­ richtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs im Rahmen eines Antriebsschlupfreglers. In Fig. 2 ist ein Flußdiagramm dargestellt, welches ein Programm des Mikrocom­ puters der Steuereinrichtung repräsentiert und welches ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Minimalbegrenzung des Antriebsmoments bei aktivem Antriebsschlupfregler zeigt. In Fig. 3 sind Zeitdiagramme dargestellt, welche die vorteil­ haften Wirkungen der nachfolgend beschriebenen Vorgehenswei­ se im Vergleich zum derzeitigen Stand verdeutlicht.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Fig. 1 zeigt eine Steuereinheit 10, welche wenigstens eine Eingangsschaltung 12, wenigstens einen Mikrocomputer 14 und wenigstens eine Ausgangsschaltung 16 umfaßt. Diese Elemente werden durch ein Kommunikationssystem 18 zum gegenseitigen Datenaustausch miteinander verbunden. Der Eingangsschaltung 12 werden Eingangsleitungen zugeführt, über die Signale zu­ geführt werden, die Betriebsgrößen repräsentieren oder aus denen Betriebsgrößen ableitbar sind. In Fig. 1 sind aus Übersichtlichkeitsgründen lediglich die Eingangsleitungen 20 bis 24 dargestellt, welche Signale zuführen, die die Ge­ schwindigkeiten der Räder des Fahrzeugs repräsentieren. Die­ se werden in Meßeinrichtungen 26 bis 30 ermittelt. Daneben werden je nach Ausführungsbeispiel weitere Größen zugeführt, insbesondere die, die im Rahmen der nachfolgenden beschrie­ benen Vorgehensweise zur Bestimmung des maximal übertragba­ ren Antriebsmoments, zur Bestimmung des minimalen Antriebs­ moments und zur Erkennung der jeweiligen Fahrsituation aus­ gewertet werden. Dabei handelt es sich vorzugsweise um das Drehmoment der Antriebseinheit, eine Größe, die den Reibwert zwischen Reifen und Fahrbahn repräsentiert (sofern diese nicht, wie im Stand der Technik abgeschätzt wird) sowie wei­ tere wie nachfolgend beschrieben ausgewertet Größen. Ferner werden Größen zugeführt, die zur Durchführung der Antriebs­ schlupfregelung und ggf. weiterer Funktionen verwertet wer­ den, die durch die Steuereinheit 10 durchgeführt werden. Über die Ausgangsschaltung 16 und die daran angebundenen Ausgangsleitungen gibt die Steuereinheit 10 Stellgrößen we­ nigstens im Rahmen des in der Steuereinheit 10 durchgeführ­ ten Antriebsschlupfreglers ab. Im bevorzugten Ausführungs­ beispiel handelt es sich bei dem Stellelement 34 um die Drosselklappe einer Brennkraftmaschine, welche durch eine entsprechende Stellgröße über die Leitung 32 betätigt wird. In anderen Ausführungsbeispielen wird ein Sollwert für we­ nigstens eine der Stellgrößen der Antriebseinheit, insbeson­ dere für das Motordrehmoment abgegeben, welche über die Mo­ torsteuerung als Stellelement 34 eingestellt wird. In vor­ teilhaften Ausführungsbeispielen wird ferner über die wenig­ stens eine Ausgangsleitung 36 alternativ oder ergänzend zum Eingriff in die Antriebseinheit die Bremsanlage 38 des Fahr­ zeugs betätigt, wobei bei vorliegendem Antriebsschlupf Bremskraft an wenigstens einem Antriebsrad, dem durchdrehen­ den, aufgebaut wird.
Neben oder alternativ zu den geschilderten Eingriffsmöglich­ keiten stehen je nach Ausführungsbeispiel weitere zur Verfü­ gung. Beispielsweise wird in einem Ausführungsbeispiel zu­ sätzlich oder alternativ zur Drosselklappenbeeinflussung ei­ ne Beeinflussung des Zündwinkels einer Brennkraftmaschine und/oder der Kraftstoffzufuhr im Sinne von Ausblendungen einzelner Einspritzungen durch direkte Vorgabe der entspre­ chenden Stellgrößen oder von der Motorsteuerung im Rahmen der Realisierung des vorgegebenen Sollwertes durchgeführt.
Im Rahmen des Antriebsschlupfreglers wird der Schlupf an we­ nigstens einem Antriebsrad vorzugsweise in Bezug auf eine Referenzgröße, die aus wenigstens einem Radgeschwindigkeits­ signal wenigstens eines anderen Rades abgeleitet ist, be­ stimmt. Nach Maßgabe des eingangs genannten Stand der Tech­ nik wird im bevorzugten Ausführungsbeispiel ferner das maxi­ mal übertragbare Antriebsmoment ermittelt. Überschreitet der Antriebsschlupf an wenigstens einem Antriebsrad einen vorbe­ stimmten Grenzwert, der eine Durchdrehneigung dieses An­ triebsrads anzeigt, wird das Antriebsrad gebremst (select- high-Modus) und/oder das Antriebsmoment auf das maximal übertragbare reduziert (select-low-Modus). Bei durchdrehen­ dem Antriebsrad wird das Antriebsmoment dann nach Maßgabe des maximal übertragbaren Antriebsmoments eingestellt, bis die Durchdrehneigung des Antriebsrades zurückgeht oder ver­ schwunden ist. Zur Vermeidung der eingangs genannten Nach­ teile ist vorgesehen, die Reduzierung des Antriebsmoments auf einen vorgegebenen Minimalwert zu begrenzen, der nicht unterschritten werden darf. Dieser Minimalwert wird insbe­ sondere abhängig von der jeweils herrschenden Fahrsituation festgelegt, wobei als Fahrsituation die Fahrt auf einer Niedrigreibwertfahrbahn, der Anfahrbereich oder die Kurven­ fahrt ausgewählt wird. Dabei werden je nach Ausführungsbei­ spiel diese Situationen einzeln oder in beliebiger Kombina­ tion, mit beliebiger Priorität zueinander berücksichtigt.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die beschriebene Vorgehensweise im Rahmen eines Programms des Mikrocomputers 14 der Steuereinheit 10 realisiert. Ein Beispiel für ein derartiges Programm ist anhand des Flußdiagramms nach Fig. 2 skizziert. Das dargestellte Programm wird dabei mit Beginn der Antriebsschlupfregelung eingeleitet und bei Beendigung der Antriebsschlupfregelung verlassen.
Im ersten Schritt 100 wird das übertragbare Antriebsmoment MAR, auf welches der Antriebsschlupfregler das Antriebsmo­ ment der Antriebseinheit reduzieren möchte, sowie der Fahr­ bahnreibwert MUE eingelesen. Letzterer wird dabei beispiels­ weise nach Maßgabe der im eingangs genannten Stand der Tech­ nik beschriebenen Vorgehensweise ermittelt. Daraufhin wird im Schritt 102 überprüft, ob der Reibwert einen vorbestimm­ ten Grenzwert MÜE0 unterschreitet. Dieser Grenzwert ist da­ bei derart gewählt, daß er den Bereich von Fahrbahnen mit Niedrigreibwert von anderen Fahrbahnzuständen abgrenzt. Als geeignet hat sich ein Wert von 0,3 erwiesen. Befindet sich das Fahrzeug auf einer Fahrbahn mit niedrigem Reibwert, so wird gemäß Schritt 104 das Antriebsmoment MAR als Maximal­ wert des übertragbaren Antriebsmoments MAR und eines für diese Fahrsituation vorgegebenen Minimalwerts MARMÜE0 be­ stimmt. In einem Ausführungsbeispiel hat sich als Wert 200 Nm als geeignet erwiesen. Im darauffolgenden Schritt 130 wird das ermittelte Reduziermoment MAR als Maximalwert des übertragbaren Antriebsmoments MAR und eines beschleunigungs­ abhängigen Wertes MARMIN ermittelt. Dieser Wert ist dabei derart vorgegeben, daß auch auf Hochreibwert ebenso wie bei regennasser Fahrbahn, ein Beschleunigungseinbruch durch An­ triebsschlupfreglereingriff bei einem sogenannten "Po­ werstart" minimiert oder verhindert ist. Als beschleuni­ gungsabhängiger Wert wird ein Wert berechnet, der aus der Fahrzeugbeschleunigung, der Fahrzeugmasse und einer vorgege­ benen Konstante gebildet wird, vorzugsweise als Produkt. Er entspricht dem Beschleunigungsmoment mit einer Dämpfungskon­ stante. Er dient nur dann als Minimalbegrenzung, wenn kein ABS-Eingriff stattfindet, d. h. wenn kein Rad Blockierneigung zeigt. Ist dies der Fall, findet keine Minimalbegrenzung statt.
Daraufhin wird im Schritt 106 dann das einzustellenden Soll­ moment MSOLL auf den ermittelten Wert MAR gesetzt und an die Stelleinrichtung ausgegeben. Nach Schritt 106 wird das Pro­ gramm mit Schritt 100 wiederholt, bis die Antriebsschlupfre­ gelung beendet ist, d. h. die Durchdrehneigung des Antriebs­ rades abgeklungen ist, das Drehmoment der Fahrervorgabe ent­ spricht und kein Bremseneingriff mehr vorhanden ist.
Hat Schritt 102 ergeben, daß der Reibwert der Fahrbahn ober­ halb des Grenzwertes liegt, wird im Schritt 108 überprüft, ob das Fahrzeug sich im Anfahrbereich befindet. Dazu wird die Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. die mittlere Geschwindig­ keit der nicht angetriebenen Räder VMNA oder eines nicht an­ getriebenen Rades mit einem vorgegebenen Grenzwert VMNA0 verglichen. Als Grenzwert hat sich hier ein Wert von ca. 25 km/h als geeignet erwiesen. Befindet sich das Fahrzeug im Anfahrbereich, wird im Schritt 110 überprüft, ob sich das Fahrzeug im ersten Regelzyklus befindet. Dazu wird über­ prüft, ob durch den Regler eine Momentenerhöhung, die nach Verschwinden oder nach Reduzieren der Durchdrehneigung des Antriebsrades eingeleitet wird, stattgefunden hat. War noch keine derartige Zugabefunktion aktiv, was auf der Basis ent­ sprechender Marken festgestellt wird, so befindet sich das System im ersten Regelzyklus und es wird im darauffolgenden Schritt 112 überprüft, ob der Antriebsschlupfregler sich im select-high-Modus befindet. Ist er nicht in diesem Modus, in dem nur ein Antriebsrad Schlupf aufweist und der Bremsenein­ griff Priorität besitzt, wird im Schritt 114 das Antriebsmo­ ment MAR als Maximalwert aus dem übertragbaren Wert MAR und einem für diese Betriebssituation vorgegebenen Grenzwert MARAN0 gebildet. Danach wird mit den Schritten 130 und 106 fortgefahren.
Hat Schritt 112 ergeben, daß sich das System im select-high und nicht im select-low-Modus (Priorität der Momentenredu­ zierung) befindet, wird das Reduziermoment gemäß Schritt 116 als Maximalwert des übertragbaren Moments MAR und eines für diese Situation vorgegebenen Grenzwertes MARSH0 ermittelt. Als Grenzwerte haben sich hier Werte zwischen 300 Nm für Schritt 114 und 400 Nm für Schritt 116 als geeignet erwie­ sen. Auch nach Schritt 116 folgen die Schritte 130 und 106.
Befindet sich das System nicht im Anfahrbereich oder nicht im ersten Regelzyklus (Nein-Antwort in Schritt 108 oder 110), wird im Schritt 118 überprüft, ob sich das System in Kurvenfahrt befindet. Dies erfolgt durch Vergleich der Dif­ ferenzgeschwindigkeiten DV der nicht angetriebenen Rädern mit einem vorgegebenen Grenzwert VEL0, der im bevorzugten Ausführungsbeispiel 1,5 km/h beträgt. Alternativ wird der Betriebszustand aus anderen Signalen (z. B. Lenkwinkel, Gier­ rate, Querbeschleunigung, etc.) abgeleitet. Befindet sich das Fahrzeug in Kurvenfahrt, wird im Schritt 120 anhand bei­ spielsweise einer gesetzten Marke KUR1 überprüft, ob die Kurvenfahrbahn mittlere oder hohe Reibwerte aufweist oder eine sogenannte Niedrigreibwertkurve ist. Diese Erkennung basiert auf der Beobachtung des Schlupfes des kurvenäußeren Radpaares, welches in Niedrigreibwertkurven besonders hohe Werte bei einer gegebenen Geschwindigkeit annimmt. Befindet sich das Fahrzeug in einer Niedrigreibwertkurve, so wird im Schritt 122 das Antriebsmoment MAR als Maximalwert des er­ mittelten übertragbaren Antriebsmoments MAR und eines für diese Fahrsituation ermittelten Grenzwertes MARKUR1 be­ stimmt. Letzterer beträgt in einem bevorzugten Ausführungs­ beispiel 100 Nm. Befindet sich das Fahrzeug auf einer Hochreibwertkurve, wird gemäß Schritt 124 das Reduziermoment MAR als Maximalwert des übertragbaren Moments MAR und eines für diese Situation bestimmten Grenzwertes MARDV0 ermittelt. Letzterer beträgt im bevorzugten Ausführungsbeispiel 150 Nm Nach den Schritt 122 und 124 werden die Schritte 130 und 106 durchgeführt.
Hat Schritt 118 ergeben, daß keine Kurvenfahrt vorliegt, so folgen die Schritte 130 und 106.
Ferner besteht die Option, im Anfahrbereich zwischen Fahr­ zeugen mit Schaltgetriebe und Automatikgetriebe zu unter­ scheiden. In diesem Fall wird der im Schritt 114 herangezo­ gene Grenzwert bei Schaltgetrieben und bei Automatikgetrie­ ben unterschiedlich festgesetzt, wobei er bei Schaltgetrie­ ben höher als bei Automatikgetrieben ist.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wirkt diese Be­ grenzung nicht, wenn ein Aquaplaning-Zustand erkannt wurde. Die vorteilhafte Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Vorgehensweise wird insbesondere aus den in Fig. 3 darge­ stellten Zeitdiagrammen deutlich. Dabei zeigt Fig. 3a das Anfahren auf einer schneebedeckten Fahrbahn nach dem Stand der Technik, während in Fig. 3b die entsprechende Fahrsi­ tuation bei Einsatz der oben dargestellten Vorgehensweise skizziert ist. Dargestellt sind in Fig. 3a bzw. 3b jeweils der zeitliche Verlauf des vom Motor im Rahmen des Antriebs­ schlupfreglers einzustellenden Drehmoments MSOLL, den Ver­ lauf der Radgeschwindigkeit eines ausgewählten Antriebsrades VAN und wenigstens eines ausgewählten nicht angetriebenen Rades VNA, sowie der Fahrzeugbeschleunigung AFZ.
Zunächst sei die Geschwindigkeit des Fahrzeugs konstant, z. B. Null, und die Geschwindigkeit des betrachteten An­ triebsrad entspricht im wesentlichen der Geschwindigkeit des nicht angetriebenen, so daß kein Antriebsschlupfreglerein­ griff vorgesehen ist. Entsprechend ist auch die Fahrzeugbe­ schleunigung konstant und das Sollmoment auf einem Maximal­ wert. Zum Zeitpunkt t0 wird an dem betrachteten Antriebsrad Durchdrehneigung erkannt, da die Geschwindigkeit dieses Ra­ des größer als die des ausgewählten nicht angetriebenen Ra­ des ist. Entsprechend wird ein Sollmoment als maximal über­ tragbares Drehmoment berechnet, auf welches das Motormoment zu reduzieren ist. Ab dem Zeitpunkt t0 ist der Antriebs­ schlupfregler aktiv. Infolge des stark zunehmenden Schlupfes wird das Sollmoment weiter reduziert. Ab einem Zeitpunkt t1 ändert sich die Tendenz der Antriebsradgeschwindigkeit, so daß Geschwindigkeit und Beschleunigung der Fahrzeugs zuneh­ men. Infolge des weiterhin vorhandenen hohen Schlupfes wird das Moment weiter reduziert. Zum Zeitpunkt t2 erreicht die Geschwindigkeit des Antriebsrades die des nicht angetriebe­ nen Rades. Die Durchdrehneigung ist verschwinden, der Drehmomentenabbau wird gestoppt. Besonders unkomfortabel da­ bei ist, daß in dieser Situation die Beschleunigung des Fahrzeugs (vgl. T2') plötzlich abnimmt. Nach t2 wird das Drehmoment infolge des nicht mehr vorhandenen Schlupfes wie­ der erhöht, das Fahrzeug beschleunigt mit verringerter Be­ schleunigung.
Die wieder abnehmende Fahrzeugbeschleunigung (Einnicken) in­ folge der Drehmomentenreduktion ist sehr unkomfortabel und wird mit der in Fig. 3b beschriebenen Vorgehensweise ver­ mieden. Auch hier wird zum Zeitpunkt t0 ein Antriebsschlupf erkannt, der durch Reduzierung des Motordrehmoments redu­ ziert werden soll. Zum Zeitpunkt t1 zeigt die Drehmomenten­ reduzierung Wirkung. Die Geschwindigkeit des nicht angetrie­ benen Rades erhöht sich, ebenso die Fahrzeugbeschleunigung. Infolge des noch hohen Schlupfes wird das Drehmoment wie auch in Fig. 3a weiter reduziert, jedoch auf einem unteren Grenzwert MARMIN festgehalten. Dies hat zur Folge, daß die Geschwindigkeit des angetriebenen Rades nicht bis auf die des nicht angetriebenen Rades absinkt und es keinen Be­ schleunigungseinbruch gibt. Vielmehr beschleunigt das Fahr­ zeug mit im wesentlichen konstanter Beschleunigung, während das Antriebsrad mit kontinuierlichem Schlupf läuft. Erst mit der Abnahme dieses Schlupfes zum Zeitpunkt t3' wird mit ei­ ner Zugabe des Drehmoments begonnen, um das Fahrzeug aus dem Antriebsschlupfregelfall herauszuführen.

Claims (14)

1. Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahr­ zeugs, deren Drehmoment bei Auftreten einer Durchdrehnei­ gung an wenigstens einem Antriebsrad des Fahrzeugs redu­ ziert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des re­ duzierten Drehmoments der Antriebseinheit auf einen Mini­ malwert begrenzt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Minimalwerts von der Fahrsituation abhängig ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Begrenzung durch einen Mi­ nimalwert vorgenommen wird, der durch das reduzierte Drehmoment nicht unterschritten werden kann.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Minimalwertgröße für eine Fahrt auf einer Niedrigreibwertfahrbahn vorgegeben wird, insbesondere wenn der Reibwert einen vorbestimmten Grenz­ wert unterschreitet.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Minimalwertgröße vorgege­ ben wird, wenn sich das Fahrzeug im Anfahrbereich befin­ det, insbesondere wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Minimalwertgröße vorgege­ ben wird, wenn sich das Fahrzeug im Anfahrbereich befin­ det und der Antriebsschlupfregler sich im ersten Regelzy­ klus befindet.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Größe des Minimalwert von dem Betriebsmodus des Antriebsschlupfreglers abhängig ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Minimalwertgröße vorgege­ ben wird, wenn sich das Fahrzeug in Kurvenfahrt befindet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Minimalwerts abhängig ist vom Reibwert der Kurvenfahrbahn.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Minimalwertgröße vorgege­ ben wird, wenn keine der speziellen Fahrsituationen auf­ tritt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe beschleunigungsabhängig bestimmt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Größe des Minimalwerts ab­ hängig vom Getriebetyp ist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß keine Begrenzung stattfindet, wenn Aquaplaning oder eine Blockierneigung eines Rades erkannt wurde.
14. Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs, mit einer Steuereinheit, welche Signale emp­ fängt, auf deren Basis die Durchdrehneigung wenigstens eines Antriebsrades erkannt wurde und welche Ausgangs­ signale zur Reduzierung des Drehmoments der Antriebsein­ heit abgibt, wenn Durchdrehneigung an wenigstens einem Antriebsrad ermittelt wurde, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit einen Mikrocomputer aufweist, der ein Programm umfaßt, welches die Größe des Ausgangssignals auf einen Minimalwert begrenzt.
DE19933087A 1999-07-15 1999-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeuges Expired - Lifetime DE19933087B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933087A DE19933087B4 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeuges
JP2000211248A JP4717183B2 (ja) 1999-07-15 2000-07-12 車両駆動ユニットの制御方法および装置
US09/616,245 US6494282B1 (en) 1999-07-15 2000-07-14 Method and device for controlling a drive unit of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933087A DE19933087B4 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19933087A1 true DE19933087A1 (de) 2001-01-18
DE19933087B4 DE19933087B4 (de) 2013-07-11

Family

ID=7914829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19933087A Expired - Lifetime DE19933087B4 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6494282B1 (de)
JP (1) JP4717183B2 (de)
DE (1) DE19933087B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231728C1 (de) * 2002-07-13 2003-10-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes
WO2007141631A2 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha System and method for controlling vehicle
FR2904958A1 (fr) * 2006-08-18 2008-02-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'anti-patinage ameliore des roues motrices d'un vehicule et procede pour sa mise en oeuvre.
US7894971B2 (en) 2005-12-28 2011-02-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control apparatus
EP2327596A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reibwertgestützte Begrenzung des Drehmoments eines Fahrzeug-Regelkreises
DE10238218B4 (de) * 2002-03-27 2011-11-24 Robert Bosch Gmbh Powerstart-Logik für eine Antriebsschlupfregelung
US9096198B2 (en) 2006-05-23 2015-08-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Road slope detecting apparatus and method for vehicle
DE102008053628B4 (de) * 2007-10-29 2017-10-12 Ford Global Technologies, Llc Antriebssteuerung zur Vorführung und Demonstration des Durchdrehens eines Rades

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032358B4 (de) * 2000-07-04 2016-12-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Schlupfregelung, insbesondere zur Antriebsschlupfregelung eines Kraftfahrzeugs
DE10155204A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung
JP4410477B2 (ja) * 2002-03-27 2010-02-03 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング エンジンブレーキトルク制御装置および方法
DE10229035B4 (de) * 2002-06-28 2015-10-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
JP4854609B2 (ja) * 2007-07-04 2012-01-18 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP5273121B2 (ja) * 2010-10-19 2013-08-28 株式会社デンソー 発進支援装置
DE102011110612A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Erfassen eines Burnoutzustands, in dem angetriebene Räder zum Durchdrehen gebracht werden
DE102012201841B4 (de) * 2012-02-08 2013-09-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Vorbereitung eines definierten, vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644136C1 (de) * 1986-12-23 1988-09-01 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Vortriebsregelung an Kraftfahrzeugen
JP2677832B2 (ja) * 1988-07-29 1997-11-17 マツダ株式会社 自動車のスリップ制御装置
JP2505260B2 (ja) * 1988-09-17 1996-06-05 日産自動車株式会社 車両のトラクションコントロ―ル装置
US5018595A (en) * 1989-07-11 1991-05-28 Nippondenso Co., Ltd. Traction control system
JP3199335B2 (ja) * 1993-01-27 2001-08-20 マツダ株式会社 車両のスリップ制御装置
US5519617A (en) * 1993-05-07 1996-05-21 Ford Motor Company Torque managed traction control for the drive wheels of an automotive vehicle
DE4344634A1 (de) * 1993-12-24 1995-07-06 Bosch Gmbh Robert Antriebsschlupfregler
DE4430108B4 (de) * 1994-08-25 2011-11-24 Robert Bosch Gmbh Antriebsschlupfregelsystem
DE19523804B4 (de) * 1995-06-29 2006-04-20 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Beeinflussung des Antriebsmoments in Kraftfahrzeugen bei Kurvenfahrt
EP0835190A1 (de) * 1996-04-29 1998-04-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines antriebsmomentes
DE19632939B4 (de) * 1996-04-29 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Antriebsmomentes
DE19653855C1 (de) * 1996-12-21 1998-04-23 Mannesmann Sachs Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges
JP3709692B2 (ja) * 1998-01-19 2005-10-26 日産自動車株式会社 車両用駆動力制御装置

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238218B4 (de) * 2002-03-27 2011-11-24 Robert Bosch Gmbh Powerstart-Logik für eine Antriebsschlupfregelung
DE10231728C1 (de) * 2002-07-13 2003-10-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes
US7894971B2 (en) 2005-12-28 2011-02-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control apparatus
US9096198B2 (en) 2006-05-23 2015-08-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Road slope detecting apparatus and method for vehicle
WO2007141631A2 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha System and method for controlling vehicle
WO2007141631A3 (en) * 2006-06-07 2008-05-08 Toyota Motor Co Ltd System and method for controlling vehicle
US8510011B2 (en) 2006-06-07 2013-08-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha System and method for controlling vehicle
FR2904958A1 (fr) * 2006-08-18 2008-02-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'anti-patinage ameliore des roues motrices d'un vehicule et procede pour sa mise en oeuvre.
WO2008022935A1 (fr) * 2006-08-18 2008-02-28 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Dispositif d'anti-patinage amélioré des roues motrices d'un vehicule et procede pour sa mise en oeuvre
US8275532B2 (en) 2006-08-18 2012-09-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Anti-skid device for the driving wheels of a vehicle and method for realising the same
DE102008053628B4 (de) * 2007-10-29 2017-10-12 Ford Global Technologies, Llc Antriebssteuerung zur Vorführung und Demonstration des Durchdrehens eines Rades
DE102008064745B3 (de) 2007-10-29 2019-01-24 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs
EP2327596A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reibwertgestützte Begrenzung des Drehmoments eines Fahrzeug-Regelkreises
US8504273B2 (en) 2009-11-25 2013-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Coefficient of friction based limitation of the torque of a vehicle control loop

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001055130A (ja) 2001-02-27
JP4717183B2 (ja) 2011-07-06
DE19933087B4 (de) 2013-07-11
US6494282B1 (en) 2002-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4002821C2 (de)
DE3427725C2 (de)
DE19548928C2 (de) Steuervorrichtung für die Aufteilung des Antriebsdrehmomentes bei einem vierradangetriebenen Fahrzeug
DE19933087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeuges
DE69120721T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Drehmomentverteilung für einen Vierradantrieb
DE69116742T2 (de) Drehmomentverteilungssteuerung eines Vierradantriebs
DE19615311B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer die Fahrzeugbewegung repräsentierenden Bewegungsgröße
EP1572489B1 (de) Verfahren zum steuern einer schaltbaren kupplung in einem antriebsstrang eines kraftfahrzeugs mit vierradantrieb
DE4430108B4 (de) Antriebsschlupfregelsystem
DE19933084A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Schlupfes eines Fahrzeugrades
DE102012222197B4 (de) Verfahren zur Drehmomentaufteilung eines Antriebsdrehmoments auf eine Primärachse und eine Sekundärachse eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Drehmomentaufteilung eines Achsdrehmoments auf ein linkes und ein rechtes Rad einer gemeinsamen Achse eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug, umfassend ein Parkassistenzsystem mit Querführung
WO2021048144A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM SCHÄTZEN EINES STRAßENREIBUNGSKOEFFIZIENTEN
DE19734112A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung bei Kraftfahrzeugen
DE19527840B4 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern des zwischen den Antriebsrädern eines Kraftfahrzeugs und der Fahrbahn übertragenen Drehmoments
EP0780275B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung
EP1726471A1 (de) Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge
CH693411A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung.
EP2440439B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines auf die fahrzeugräder eines fahrzeugs wirkenden differenzmoments
EP1070623B1 (de) Verfahren zur Antriebsschlupfregelung
DE19949220B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102021200687A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Referenzgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE19542295B4 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
EP1147959A2 (de) Schlupfregelsystem für ein Fahrzeug
DE19933085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung
DE19912769C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131012

R071 Expiry of right