DE19924061A1 - Halbleiterdrucksensor mit Dehnungsmeßstreifen und Spannungsausgleichsfilm - Google Patents

Halbleiterdrucksensor mit Dehnungsmeßstreifen und Spannungsausgleichsfilm

Info

Publication number
DE19924061A1
DE19924061A1 DE19924061A DE19924061A DE19924061A1 DE 19924061 A1 DE19924061 A1 DE 19924061A1 DE 19924061 A DE19924061 A DE 19924061A DE 19924061 A DE19924061 A DE 19924061A DE 19924061 A1 DE19924061 A1 DE 19924061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure sensor
voltage
semiconductor pressure
compensation film
resistive elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924061A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19924061B4 (de
Inventor
Hiroaki Tanaka
Inao Toyoda
Yasutoshi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE19924061A1 publication Critical patent/DE19924061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19924061B4 publication Critical patent/DE19924061B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0042Constructional details associated with semiconductive diaphragm sensors, e.g. etching, or constructional details of non-semiconductive diaphragms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0051Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance
    • G01L9/0052Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of piezoresistive elements
    • G01L9/0054Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of piezoresistive elements integral with a semiconducting diaphragm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/02Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning
    • G01L9/06Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning of piezo-resistive devices
    • G01L9/065Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning of piezo-resistive devices with temperature compensating means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/84Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by variation of applied mechanical force, e.g. of pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Abstract

In einem erfindungsgemäßen Halbleiterdrucksensor, der einen Membranabschnitt (10a) und Dehnungsmeßstreifen (1a bis 1d) auf dem Membranabschnitt (10a) aufweist, sind Al-Spannungsausgleichsfilme (2a bis 2d) um den Membranabschnitt (10a) vorgesehen, um Spannungsänderungen der Dehnungsmeßstreifen auszugleichen, welche durch eine Temperaturänderung erzeugt werden. Als Ergebnis wird verhindert, daß sich ein Sensorausgangssignal aufgrund der Temperaturänderung ändert.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halbleiter­ drucksensor mit auf einem Membranabschnitt vorgesehenen Dehnungsmeßstreifen zum Messen eines auf ihn ausgeübten Drucks.
Ein Halbleiterdrucksensor im Stand der Technik beinhal­ tet einen in Fig. 1 gezeigten Sensorchip 10, der einen dün­ nen Membranabschnitt 10a aufweist, der in der Figur durch eine gestrichelte Linie gezeigt ist. Der Membranabschnitt 10a weist vier aus einer Störstellendiffusionsschicht be­ stehende Piezowiderstandselemente (Dehnungsmeßstreifen) 1a bis 1d darauf auf, von denen zwei mittlere Meßstreifen 1a, 1b sind, die an dem Mittenabschnitt von diesem angeordnet sind, und von denen die anderen zwei seitliche Meßstreifen 1c, 1d sind, die an dem Umfang von diesem angeordnet sind. Die Meßstreifen 1a bis 1d sind derart elektrisch verbunden, daß sie eine Brückenschaltung ausbilden, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, so daß ein elektrisches Signal in Übereinstim­ mung mit einem Druck aus Anschlüssen OA, OB ausgegeben wird. Um diesen Aufbau auszubilden, ist ein Aluminium- bzw. Al-Verdrahtungselement 2 derart um den Membranabschnitt 10a vorgesehen, daß es elektrisch mit den Dehnungsmeßstreifen 1a bis 1d verbunden ist, und das Sensorausgangssignal wird aus einem nicht gezeigten Schaltungsabschnitt ausgegeben, mit welchem das Verdrahtungselement 2 verbunden ist.
Wie es in Fig. 3 gezeigt ist, ist der Sensorchip 10 durch anodisches Kontaktieren an einem Glasträger 11 befe­ stigt und ist der Glasträger 11 durch einen Silikonsystem­ klebstoff 12 an eine Innenwand eines aus Polybutylen­ terephthalat (PBT) oder dergleichen bestehenden Gehäuses 13 geklebt. Ein Silikongel 14 ist auf die Oberfläche des Sen­ sorchip 10 aufgetragen. Bei diesem Aufbau kann das Gehäuse 13 eine thermische Verzerrung erzeugen, die den Sensorchip 10 nachteilig und nicht vernachlässigbar beeinträchtigt. Wie es in Fig. 3 gezeigt ist, ist deshalb eine aus einer 42-Legierung bestehende Platte 15 durch einen Silikonsy­ stemklebstoff 16 an die untere Oberfläche des Glasträgers 11 geklebt, um den nachteiligen Effekt der thermischen Ver­ zerrung des Gehäuses 13 an dem Sensorchip 10 zu verringern. Jedoch ist es festgestellt worden, daß sich das Sensoraus­ gangssignal als ein Ergebnis einer thermischen Hysterese immer noch ändert.
Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf das zuvor beschriebene Problem geschaffen worden. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Änderungen eines Aus­ gangswerts aus einem Halbleiterdrucksensor zu verringern, die durch thermische Hysterese verursacht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in den An­ sprüchen 1, 9 und 13 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Halbleiterdrucksensor einen Spannungsausgleichs­ film zum Ausgleichen von Spannungsänderungen einer Mehrzahl von widerstandsbehafteten Elementen auf, die durch eine Temperaturänderung bewirkt werden. Dies basiert auf einer Analyse, daß eine Änderung eines Sensorausgangssignals durch unterschiedliche Spannungsänderungen der widerstands­ behafteten Elemente verursacht wird, welche durch die Tem­ peraturveränderung erzeugt werden. Gemäß der zuvor be­ schriebenen vorliegenden Erfindung kann die Änderung des Sensorausgangssignals durch den Spannungsausgleichsfilm zum Ausgleichen der Spannungsänderungen der widerstandsbehafte­ ten Elemente auf nahezu null verringert werden.
Der Spannungsausgleichsfilm kann einstückig mit einem Verdrahtungselement ausgebildet sein, das elektrisch mit den widerstandsbehafteten Elementen verbunden ist und um einen Membranabschnitt vorgesehen ist, auf welchem die wi­ derstandsbehafteten Elemente angeordnet sind. Der Span­ nungsausgleichsfilm kann eine Mehrzahl von Spannungsaus­ gleichsfilmabschnitten beinhalten, die um den Membranab­ schnitt angeordnet sind.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Halbleiterdrucksensor ein Verdrahtungsele­ ment, das elektrisch mit einer Mehrzahl von widerstandsbe­ hafteten Elementen verbunden ist und aus einem Material be­ steht, daß bei einer Temperatur, die höher als ein Be­ triebstemperaturbereich des Drucksensors ist, eine Fließer­ scheinung hervorbringt. Dies basiert auf einer Analyse, daß die Spannungsänderungen der widerstandsbehafteten Elemente durch thermische Hysteresecharakteristiken des Verdrah­ tungselements erzeugt werden, das um die widerstandsbehaf­ teten Elemente angeordnet ist.
Wenn das Verdrahtungselement aus dem zuvor beschriebe­ nen Material besteht, bringt das Verdrahtungselement inner­ halb des Betriebstemperaturbereichs des Drucksensors keine thermischen Hysteresecharakteristiken hervor. Als Ergebnis kann die Änderung des Sensorausgangssignals verhindert wer­ den.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines Halbleiterdrucksen­ sors im Stand der Technik,
Fig. 2 eine Darstellung eines aus Dehnungsmeß­ streifen bestehenden Brückenschaltungs­ aufbaus;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht eines Zustands, in dem der Drucksensor in Fig. 1 an einem Gehäuse befestigt ist;
Fig. 4 eine Draufsicht eines Halbleiterdrucksen­ sors gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine entlang einer Linie V-V in Fig. 4 genommene Querschnittsansicht;
Fig. 6 eine Draufsicht eines detaillierten Mu­ sters eines in Fig. 5 gezeigten Verdrah­ tungselements und von Schaltungsabschnit­ ten;
Fig. 7 eine Draufsicht eines Halbleiterdrucksen­ sors als ein Vergleichsbeispiel in dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er­ findung;
Fig. 8 einen Graph einer Beziehung zwischen ei­ nem Abstand des Verdrahtungselements von einer Membran und einem Änderungswert ei­ nes durch einen thermischen Test erzeug­ ten Sensorausgangssignals;
Fig. 9A und 9B Graphen zum Erklären von zwei Fällen, in denen Al-Filmabschnitte (Spannungsaus­ gleichsfilme) nicht ausgebildet sind bzw. ausgebildet sind;
Fig. 10 einen Graph einer Beziehung zwischen ei­ nem Abstand der Al-Filmabschnitte von der Membran und einem Änderungswert eines durch einen thermischen Test erzeugten Sensorausgangssignals; und
Fig. 11A bis 11F ein Verfahren zum Herstellen des in den Fig. 4 und 5 gezeigten Drucksensors.
Nachstehend erfolgt die Beschreibung eines Ausführungs­ beispiels der vorliegenden Erfindung.
Im folgenden Verlauf wird ein Halbleiterdrucksensor ge­ mäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung un­ ter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 erklärt, in welchen die gleichen Teile wie diejenigen in den Fig. 1 bis 3 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
Es wird auf Fig. 5 verwiesen. In einem Sensorchip 100 ist eine eingebettete Schicht 4 eines N-Typs in einem Sili­ ziumsubstrat 3 eines P-Typs vorgesehen, das eine (110)-Kri­ stallausrichtung aufweist, und ist auf diesem eine Epita­ xieschicht 5 eines N-Typs vorgesehen. Ein Teil des Silizi­ umsubstrats 3 eines P-Typs ist durch Ätzen entfernt, um ei­ nen dünnen Membranabschnitt 10a auszubilden. Mittlere Meß­ streifen 1a, 1b und seitliche Meßstreifen 1c, 1d sind durch Störstellendiffusion in dem Membranabschnitt 10a ausgebil­ det. Die Meßstreifen 1a bis 1d bilden eine Brückenschaltung aus, wie es ebenso in Fig. 2 gezeigt ist. Ein Isolationsbe­ reich 6 eines P-Typs ist in der Epitaxieschicht 5 eines N-Typs ausgebildet, um den Membranabschnitt 10a von dessen Umfang elektrisch zu isolieren. Ein Oxidfilm 7 ist auf der Epitaxieschicht 5 eines N-Typs vorgesehen und ein Al-Ver­ drahtungselement 2 ist an dem Umfang des Membranabschnitts 10a auf dem Oxidfilm 7 angeordnet. Ein aus einem Oxid, Nitrid oder dergleichen bestehender Schutzfilm 8 ist derart angeordnet, daß er das Al-Verdrahtungselement 2 bedeckt.
Die mittleren Meßstreifen 1a, 1b und die seitlichen Meßstreifen 1c, 1d sind durch Kontaktlöcher, die in dem Oxidfilm 7 ausgebildet sind, elektrisch mit dem Verdrah­ tungselement 2 verbunden und das Verdrahtungselement 2 ist elektrisch mit einem Schaltungsabschnitt verbunden, der auf der Epitaxieschicht 5 eines N-Typs ausgebildet ist, wie es nachstehend beschrieben wird. Ein Ausgangssignal aus der Brückenschaltung wird in dem Verarbeitungsabschnitt verar­ beitet, um als ein Sensorausgangssignal ausgegeben zu wer­ den.
Al-Filmabschnitte 2a bis 2d als Spannungsausgleichs­ filme sind als Teile des Verdrahtungselements 2 derart vor­ gesehen, daß sie den vier Ecken des Membranabschnitts 10a gegenüberliegen. Ein Abstand d von jedem der Al-Filmab­ schnitte 2a bis 2d von der Kante des Membranabschnitts 10a beträgt ungefähr 80 µm. Das Verdrahtungselement 2 ist zum einfachen Unterscheiden der Al-Filmabschnitte 2a bis 2d von diesem in Fig. 4 vereinfacht dargestellt; jedoch weist das Verdrahtungselement 2 in der Praxis ein Muster auf, das in Fig. 6 gezeigt ist, und weist ein Muster auf, das um den Schaltungsabschnitt angeordnet ist, das ein Konstantstrom- Energieversorgungsteil C1, ein Temperaturerfassungsbrücken­ teil C2, ESD-Elemente C3, C4 und dergleichen aufweist. Das Muster des Verdrahtungselements 2, das um den Schaltungsab­ schnitt angeordnet ist, ist in Fig. 6 weggelassen.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er­ findung verringern die Al-Filmabschnitte 2a bis 2d die Än­ derung des Sensorausgangssignals, die durch eine thermische Hysterese verursacht wird. Diese Wirkung wurde unter Ver­ wendung von drei Drucksensorproben A, B und C experimentell bestätigt. Eine Probe A wies den gleichen Aufbau wie denje­ nigen des Drucksensors im Stand der Technik auf, der in den Fig. 1 und 3 gezeigt ist. Probe C wies den gleichen Auf­ bau wie denjenigen des vorliegenden Ausführungsbeispiels auf, das in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist. Probe B wies einen Aufbau auf, der in Fig. 7 gezeigt ist. In einem Sen­ sorchip 100a einer Probe B sind die Al-Dünnfilmabschnitte 2a bis 2d derart angeordnet, daß sie mit den Ecken des Mem­ branabschnitts 10a überlappen.
Dann wurden Änderungen von Sensorausgangssignalen aus Proben A bis C, die durch eine thermische Hysterese verur­ sacht werden, durch einen thermischen Test gemessen.
In dem thermischen Test wurden ein Ausgangswert aus je­ dem Sensor, wenn eine Umgebungstemperatur am Anfang bei ei­ ner Raumtemperatur (ungefähr 25°C) gehalten wurde, und ein Ausgangswert aus dem Sensor, wenn die Temperatur zu der Raumtemperatur zurückgeführt wurde, nachdem die Temperatur bis auf 70°C angehoben wurde, gemessen und wurde eine Differenz zwischen den zwei Ausgangswerten berechnet. Das Ergebnis ist in Fig. 8 gezeigt. Eine horizontale Achse in Fig. 8 stellt einen Abstand des Verdrahtungselements 2, das die Al-Filmabschnitte 2a bis 2d beinhaltet, von den Ecken des Membranabschnitts 10a dar.
Wie es in Fig. 8 gezeigt ist, hat sich der Ausgangswert einer Probe A, die dem Drucksensor im Stand der Technik entspricht, durch den zuvor beschriebenen thermischen Test zu einer Minusseite geändert und hat sich der Ausgangswert einer Probe B, die in Fig. 7 gezeigt ist, zu einer Plus­ seite geändert. Der Ausgangswert einer Probe C, die dem vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht, hat sich durch den Test kaum geändert. Demgemäß ist es bestätigt, daß die Al-Filmabschnitte 2a bis 2d die Änderung des Sensoraus­ gangssignals, die durch den thermischen Test erzeugt wird, wirkungsvoll verhindern können.
Genauer gesagt ändert sich, wenn die Al-Filmabschnitte 2a bis 2d nicht ausgebildet sind, wie es in Fig. 1 gezeigt ist (Probe A), eine Spannung σ in einer Richtung X in Fig. 1 durch den zuvor beschriebenen thermischen Test, wie es in Fig. 9A gezeigt ist, in welcher die obere Kurve eine Span­ nung σ darstellt, wenn die Temperatur bei der Raumtempera­ tur gehalten wird, und die untere Kurve eine Spannung σ darstellt, wenn die Temperatur zu der Raumtemperatur zu­ rückgeführt wird, nachdem sie auf 70°C angehoben worden ist. In diesem Fall erfüllen eine Spannungsdifferenz Δσc an den mittleren Meßstreifen 1a, 1b und eine Spannungsdiffe­ renz Δσs an den seitlichen Meßstreifen 1c, 1d eine Bezie­ hung von Δσc-Δσs < 0. Im übrigen stellt die horizontale Achse in Fig. 9A einen Abstand von der Mitte des Membranab­ schnitts dar.
Andererseits ändert sich, wenn die Al-Filmabschnitte 2a bis 2d an den vier Ecken des Membranabschnitts 10a ausge­ bildet sind, wie es in Fig. 7 gezeigt ist (Probe B), eine Spannung σ in einer Richtung X in Fig. 7 durch den thermi­ schen Test, wie es in Fig. 9B gezeigt ist, in welcher die obere Kurve eine Spannung σ darstellt, wenn die Temperatur bei der Raumtemperatur gehalten wird, und die untere Kurve eine Spannung σ darstellt, wenn die Temperatur zu der Raum­ temperatur zurückgeführt wird, nachdem sie ebenso auf 70°C angehoben worden ist. In diesem Fall ändert sich die Bezie­ hung zwischen der Spannungsdifferenz Δσc an den mittleren Meßstreifen 1a, 1b und der Spannungsdifferenz Δσs an den seitlichen Meßstreifen 1c, 1d zu Δσc-Δσs < 0. Deshalb wird das Sensorausgangssignal aus einer Probe A, die die Al-Filmabschnitte 2a bis 2d nicht aufweist, zu einer Plusseite verschoben, während das Sensorausgangssignal aus einer Probe B, die Al-Filmabschnitte 2a bis 2d aufweist, zu einer Minusseite verschoben wird.
Diese Erscheinung wird in Verbindung mit der Hysterese­ eigenschaft des Al-Verdrahtungselements und der Al-Filmab­ schnitte wie folgt betrachtet.
Al, das das Verdrahtungselement 2 ausbildet, weist eine äußerst kleine Fließspannung von ungefähr 15 MPa auf. Des­ halb überschreitet eine Spannung, die in dem Verdrahtungs­ element 2 aufgrund einer Temperaturänderung erzeugt wird, leicht die Fließspannung von diesem, bei welcher eine Fließerscheinung auftritt, um eine bleibende Beanspruchung und bleibende Spannung in dem Verdrahtungselement 2 zu er­ zeugen. Die bleibende Beanspruchung und die bleibende Span­ nung bleiben auch zurück, nachdem die Temperatur zu der Raumtemperatur zurückgeführt worden ist. Diese Hysterese­ eigenschaft beeinträchtigt die mittleren Meßstreifen 1a, 1b und die seitlichen Meßstreifen 1c, 1d unterschiedlich, wo­ durch unterschiedliche Spannungsänderungen der mittleren Meßstreifen 1a, 1b und der seitlichen Meßstreifen 1c, 1d erzeugt werden. Die Änderung des Sensorausgangssignals kommt von diesen unterschiedlichen Spannungsänderungen der mittleren und seitlichen Meßstreifen 1a bis 1d, das heißt, von der Unausgeglichenheit der thermischen Hysteresewirkung zwischen den mittleren Meßstreifen 1a, 1b und den seitli­ chen Meßstreifen 1c, 1d. Es wird angenommen, daß die Al- Filmabschnitte 2a bis 2d die Unausgeglichenheit der thermi­ schen Hysteresewirkung zwischen den mittleren Meßstreifen 1a, 1b und den seitlichen Meßstreifen 1c, 1d kompensieren können, um die Spannungsänderungen der mittleren und seit­ lichen Meßstreifen 1a bis 1d auszugleichen.
Auf der Grundlage dieser Analyse werden die Positionen der Al-Filmabschnitte 2a bis 2d um die Ecken des Membranab­ schnitts 10a optimiert. Genauer gesagt wurde ein Änderungs­ wert (ein Wert einer thermischen Hysterese) des Sensoraus­ gangssignals bezüglich des Abstands d (siehe Fig. 4) von jedem Al-Filmabschnitt von jeder Ecke des Membranabschnitts 10a (Membranecke) durch den thermischen Test im wesentli­ chen auf die gleiche Weise, wie sie zuvor beschrieben wor­ den ist, gemessen. Das Ergebnis ist in Fig. 10 gezeigt. Wie es sich aus Fig. 10 versteht, wird der Änderungswert des Sensorausgangssignals verringert, wenn der Abstand d erhöht wird. Wenn der Abstand ungefähr 80 µm beträgt, ist der Än­ derungswert des Sensorausgangssignals im wesentlichen null. Demgemäß wurde der Abstand d der Al-Filmabschnitte 2a bis 2d von dem Membranabschnitt 10a bestimmt und an dem Druck­ sensor (Probe C) des vorliegenden Ausführungsbeispiels an­ gewendet. Der Änderungswert des Sensorausgangssignals aus einer Probe C ist sowohl in Fig. 8 im Vergleich zu Proben A, B als auch in Fig. 10 dargestellt.
Daher werden gemäß diesem Ausführungsbeispiel der vor­ liegenden Erfindung die unterschiedlichen Spannungsänderun­ gen zwischen den Dehnungsmeßstreifen 1a, 1d, das heißt, die Unausgeglichenheit der thermischen Hysteresewirkung durch das Verdrahtungselement 2 an den Dehnungsmeßstreifen 1a bis 1d, durch die Al-Filmabschnitte 2a bis 2d eingestellt, die als die Spannungsausgleichsfilme wirken, um den Änderungs­ wert des Sensorausgangssignals zu verringern. Im übrigen wurden die Ergebnisse, die in den Fig. 8 bis 10 gezeigt sind, durch den thermischen Test erzielt, bei welchem die Temperatur von einer hohen Temperatur (70°C) zu der Raum­ temperatur zurückgeführt wurde; jedoch ist es bestätigt, daß die gleiche Wirkung eines Setzens des Änderungswerts des Sensorausgangssignals auf nahezu null durch einen ther­ mischen Test erzielt wird, bei welchem die Temperatur zu einer niedrigen Temperatur (-30°C) verringert wird und dann zu der Raumtemperatur zurückgeführt wird.
Als nächstes wird ein Verfahren zum Herstellen des Halbleiterdrucksensors gemäß dem vorliegenden Ausführungs­ beispiel unter Bezugnahme auf die Fig. 11A bis 11F be­ schrieben. Zuerst wird ein Halbleitersubstrat vorbereitet. Wie es in Fig. 11A gezeigt ist, besteht das Halbleiter­ substrat aus einem Siliziumsubstrat 3 eines P-Typs, einer eingebetteten Schicht 4 eines N-Typs, die in dem Silizium­ substrat 3 eines P-Typs ausgebildet ist, und einer Epita­ xieschicht 5 eines N-Typs, die auf dem Siliziumsubstrat 3 ausgebildet ist. Als nächstes wird der Isolationsbereich 6 eines P-Typs in der Epitaxieschicht 5 eines N-Typs ausge­ bildet, wie es in Fig. 11B gezeigt ist, und wird der Oxid­ film 7 auf der Epitaxieschicht 5 eines N-Typs ausgebildet, wie es in Fig. 11C gezeigt ist.
Danach werden das Verdrahtungselement 2 und die Span­ nungsausgleichsfilme 2a bis 2d aus Al ausgebildet, wie es Fig. 11D gezeigt ist. Nachdem der Schutzfilm 8 ausgebildet worden ist, wie es in Fig. 11E gezeigt ist, wird das Sili­ ziumsubstrat 3 eines P-Typs von der Seite der hinteren Oberfläche geätzt, um dadurch den Membranabschnitt 10a aus­ zubilden, wie es in Fig. 11F gezeigt ist. Als Ergebnis ist der Halbleiterdrucksensor fertiggestellt, wie er in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist.
Bei dem zuvor beschriebenen Verfahren ist es, da die Al-Filmabschnitte 2a bis 2d als die Spannungsausgleichs­ filme in dem gleichen Schritt mit dem Verdrahtungselement ausgebildet werden, nicht notwendig, einen besonderen Schritt für die Spannungsausgleichsfilme durchzuführen. Ob­ gleich die Spannungsausgleichsfilme 2a bis 2d in diesem Ausführungsbeispiel als Teile des Verdrahtungselements 2 ausgebildet werden, können die Spannungsausgleichsfilme 2a bis 2d getrennt von dem Verdrahtungselement 2 ausgebildet werden. Jede Form der Spannungsausgleichsfilme 2a bis 2d ist nicht auf ein Dreieck beschränkt und ist veränderbar.
Weiterhin kann, wenn die Spannungsausgleichsfilme 2a bis 2d derart vorgesehen werden, daß sie wie in dem vorlie­ genden Ausführungsbeispiel den vier Ecken des Membranab­ schnitts 10a gegenüberliegen, ein Raum zwischen dem Ver­ drahtungselement 2 und den Dehnungsmeßstreifen 1a bis 1d insbesondere dann wirkungsvoll verwendet werden, wenn die Membran achteckig ist; jedoch können die Positionen der Spannungsausgleichsfilme 2a bis 2d geändert werden. Zum Beispiel können die Spannungsausgleichsfilme 2a bis 2d nä­ her an den mittleren Meßstreifen 1a, 1b ausgebildet werden.
Die Spannungsausgleichsfilme 2a bis 2d können aus anderen Materialien, wie zum Beispiel Al-Si, Ni, zusätzlich zu Al bestehen, vorausgesetzt, daß das Material eine kleine Fließspannung aufweist.
Die Spannungsausgleichsfilme 2a bis 2d sind vorgesehen, um die Unausgeglichenheit der thermischen Hysteresewirkung durch das Al-Verdrahtungselement 2 zwischen den Dehnungs­ meßstreifen 1a bis 1d zu kompensieren, und die thermischen Hysteresewirkungen sind dem Verdrahtungselement 2 zueigen, das aus einem Material besteht, das eine kleine Fließspan­ nung aufweist. Deshalb kann, wenn das Verdrahtungselement 2 aus einem Material besteht, das eine Fließspannung auf­ weist, die größer als eine maximale Spannung ist, die bei einem Betriebstemperaturbereich von zum Beispiel -30°C bis 70°C in dem Verdrahtungselement 2 erzeugt wird, die Ände­ rung des Sensorausgangssignals ohne Vorsehen der Spannungs­ ausgleichsfilme 2a bis 2d wirkungsvoll verhindert werden. Die anwendbaren Materialien für ein derartiges Verdrah­ tungselement sind zum Beispiel Al(4,5 Gew.-%)-Mg(0,5 Gew.-%)-Mn, Al(4 Gew.-%)-Cu(0,6 Gew.-%)-Mg(0,5 Gew.-%)-Mn, Al(4,5 Gew.-%)-Cu(1,5 Gew.-%)-Mg(0,6 Gew.-%)-Mn und Al(5,6 Gew.-%)-Zn(2,5 Gew.-%)-Mg(1,6 Gew.-%)-Cu, die eine Fließ­ spannung von 195 MPa, 195 MPa, 323 MPa bzw. 505 MPa aufwei­ sen.
Obgleich die vorliegende Erfindung an dem Drucksensor angewendet worden ist, der aus dem Siliziumsubstrat 3 be­ steht, das eine (110)-Kristallausrichtung aufweist, kann sie an einem Drucksensor angewendet werden, der aus einem Siliziumsubstrat besteht, das eine (100)-Kristallausrich­ tung aufweist.
Obgleich die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die vorhergehenden Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, ist es für Fachleute ersichtlich, daß Änderungen in Form und Detail in ihnen durchgeführt werden können, ohne den in den Ansprüchen definierten Umfang der Erfindung zu verlassen.
In einem zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Halblei­ terddrucksensor, der einen Membranabschnitt und Dehnungs­ meßstreifen auf dem Membranabschnitt aufweist, sind Al- Spannungsausgleichsfilme um den Membranabschnitt vorgese­ hen, um Spannungsänderungen der Dehnungsmeßstreifen auszu­ gleichen, welche durch eine Temperaturänderung erzeugt wer­ den. Als Ergebnis wird verhindert, daß sich ein Sensoraus­ gangssignal aufgrund der Temperaturänderung ändert.

Claims (14)

1. Halbleiterdrucksensor, der aufweist:
einen Sensorchip mit einem Membranabschnitt (10a), der auf ein Ausüben eines Drucks auf diesen versetzt wird;
eine Mehrzahl von widerstandsbehafteten Elementen (1a bis 1d), die auf dem Membranabschnitt (10a) vorgesehen sind und jeweils Spannungsänderungen durch eine Tempe­ raturänderung aufweisen; und
einen auf dem Sensorchip vorgesehenen Spannungsaus­ gleichsfilm (2a bis 2d) zum Ausgleichen der Span­ nungsänderungen der Mehrzahl von widerstandsbehafteten Elementen (1a bis 1d).
2. Halbleiterdrucksensor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spannungsänderungen der Mehrzahl von widerstandsbehafteten Elementen (1a bis 1d) durch eine Temperaturänderung in einem Bereich von 25°C bis 70°C erzeugt werden und durch den Spannungsausgleichsfilm (2a bis 2d) ausgeglichen werden.
3. Halbleiterdrucksensor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spannungsänderungen der Mehrzahl von widerstandsbehafteten Elementen (1a bis 1d) durch eine Temperaturänderung in einem Bereich von -30°C bis 25°C erzeugt werden und durch den Spannungsausgleichsfilm (2a bis 2d) ausgeglichen werden.
4. Halbleiterdrucksensor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsaus­ gleichsfilm (2a bis 2d) die Spannungsänderungen der Mehrzahl von widerstandsbehafteten Elementen (1a bis 1d) durch eine bleibende Spannung von ihm ausgleicht, die durch die Temperaturänderung erzeugt wird.
5. Halbleiterdrucksensor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsaus­ gleichsfilm (2a bis 2d) eine Mehrzahl von Spannungsaus­ gleichsfilmabschnitten beinhaltet, die an einem Umfang des Membranabschnitts (10a) angeordnet sind.
6. Halbleiterdrucksensor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er weiterhin ein Verdrahtungselement (2) aufweist, das an dem Umfang des Membranabschnitts (10a) angeordnet ist und elek­ trisch mit der Mehrzahl von widerstandsbehafteten Ele­ menten (1a bis 1d) verbunden ist, wobei der Spannungs­ ausgleichsfilm (2a bis 2d) einstückig mit dem Verdrah­ tungselement (2) ausgebildet ist.
7. Halbleiterdrucksensor nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß:
das Verdrahtungselement (2) eine Hystereseeigenschaft in einem Temperaturbereich von -30°C bis 70°C aufweist, um eine Unausgeglichenheit zwischen den Spannungsände­ rungen der Mehrzahl von widerstandsbehafteten Elementen (1a bis 1d) zu verursachen; und
der Spannungsausgleichsfilm (2a bis 2d) an einer be­ stimmten Position angeordnet ist, um die Unausge­ glichenheit auszugleichen.
8. Halbleitersensor nach einem der Ansprüche 6 und 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das Verdrahtungselement (2) und der Spannungsausgleichsfilm (2a bis 2d) aus Alumi­ nium bestehen.
9. Halbleiterdrucksensor, der aufweist:
einen Sensorchip mit einem Membranabschnitt (10a), der auf ein Ausüben eines Drucks auf diesen versetzt wird;
eine Mehrzahl von widerstandsbehafteten Elementen (1a bis 1d), die auf dem Membranabschnitt (10a) vorgesehen sind;
ein Verdrahtungselement (2), das derart auf dem Sensor­ chip angeordnet ist, daß es elektrisch mit der Mehrzahl von widerstandsbehafteten Elementen (1a bis 1d) verbun­ den ist, und eine Fließerscheinung innerhalb eines Be­ triebstemperaturbereichs des Drucksensors hervorbringt, welche eine Unausgeglichenheit zwischen Spannungsände­ rungen der Mehrzahl von widerstandsbehafteten Elementen (1a bis 1d) verursacht; und
einen Spannungsausgleichsfilm (2a bis 2d), der auf dem Sensorchip angeordnet ist, um die Unausgeglichenheit zwischen den Spannungsänderungen der Mehrzahl von wi­ derstandsbehafteten Elementen (1a bis 1d) auszuglei­ chen.
10. Halbleiterdrucksensor nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verdrahtungselement (2) und der Span­ nungsausgleichsfilm (2a bis 2d) aus Aluminium bestehen.
11. Halbleiterdrucksensor nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß:
der Membranabschnitt (10a) eine Polygonform mit einer Mehrzahl von Ecken aufweist; und
der Spannungsausgleichsfilm (2a bis 2d) eine Mehrzahl von Spannungsausgleichsfilmabschnitten beinhaltet, die derart um den Membranabschnitt (10a) angeordnet sind, daß sie der Mehrzahl von Ecken gegenüberliegen.
12. Halbleiterdrucksensor nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebstemperatur­ bereich von -30°C bis 70°C reicht.
13. Halbleiterdrucksensor, der aufweist:
einen Sensorchip mit einem Membranabschnitt (10a), der auf ein Aufnehmen eines Drucks auf diesen versetzt wird;
eine Mehrzahl von widerstandsbehafteten Elementen (1a bis 1d), die auf dem Membranabschnitt (10a) angeordnet sind; und
ein Verdrahtungselement (2), das auf dem Sensorchip an­ geordnet ist und elektrisch mit der Mehrzahl von wider­ standsbehafteten Elementen (1a bis 1d) verbunden ist, wobei das Verdrahtungselement (2) aus einem Material besteht, das eine Fließspannung aufweist, die größer als eine maximale Spannung ist, die in ihm bei einem Betriebstemperaturbereich des Drucksensors erzeugt wird.
14. Halbleiterdrucksensor nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Material eine Aluminiumlegierung ist.
DE19924061A 1998-05-29 1999-05-26 Halbleiterdrucksensor mit Dehnungsmeßstreifen und Spannungsausgleichsfilm Expired - Fee Related DE19924061B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14990898A JP3873454B2 (ja) 1998-05-29 1998-05-29 半導体圧力センサ
JP10-149908 1998-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19924061A1 true DE19924061A1 (de) 1999-12-02
DE19924061B4 DE19924061B4 (de) 2009-06-18

Family

ID=15485230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924061A Expired - Fee Related DE19924061B4 (de) 1998-05-29 1999-05-26 Halbleiterdrucksensor mit Dehnungsmeßstreifen und Spannungsausgleichsfilm

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6184561B1 (de)
JP (1) JP3873454B2 (de)
DE (1) DE19924061B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001070625A2 (de) * 2000-03-21 2001-09-27 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches bauelement und abgleichverfahren
DE102019207963B4 (de) 2018-06-04 2023-11-09 Vitesco Technologies USA, LLC (n.d.Ges.d.Staates Delaware) Csoi - mems-druckerfassungselement mit spannungsausgleichern

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002131161A (ja) * 2000-10-27 2002-05-09 Denso Corp 半導体圧力センサ
US6528340B2 (en) * 2001-01-03 2003-03-04 Honeywell International Inc. Pressure transducer with composite diaphragm
US7075103B2 (en) * 2003-12-19 2006-07-11 General Electric Company Multilayer device and method of making
CN100419397C (zh) * 2005-06-14 2008-09-17 探微科技股份有限公司 校正压力传感器的零点偏移电压的方法
US7472360B2 (en) * 2006-06-14 2008-12-30 International Business Machines Corporation Method for implementing enhanced wiring capability for electronic laminate packages
JP4739164B2 (ja) * 2006-10-20 2011-08-03 三菱電機株式会社 車両用エンジンの吸入空気圧力測定用の半導体感歪センサ
US20090001930A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Nokia Corporation Electronic apparatus and associated methods
JP6166185B2 (ja) * 2014-01-06 2017-07-19 アルプス電気株式会社 Memsセンサ
JP6212000B2 (ja) * 2014-07-02 2017-10-11 株式会社東芝 圧力センサ、並びに圧力センサを用いたマイクロフォン、血圧センサ、及びタッチパネル
USD776664S1 (en) * 2015-05-20 2017-01-17 Chaya Coleena Hendrick Smart card
IT201600077188A1 (it) 2016-07-22 2018-01-22 St Microelectronics Srl Procedimento per compensare effetti di stress di substrato in dispositivi a semiconduttore e corrispondente dispositivo
US11029227B2 (en) * 2018-06-04 2021-06-08 Vitesco Technologies USA, LLC CSOI MEMS pressure sensing element with stress equalizers
US11060929B2 (en) 2019-03-04 2021-07-13 Silicon Microstructures, Inc. Pressure sensor die attach
DE102021211561A1 (de) * 2020-11-19 2022-05-19 Vitesco Technologies USA, LLC Mems-druckerfassungselement mit spannungsjustierern

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2650455B2 (ja) * 1990-02-02 1997-09-03 株式会社デンソー 半導体圧力センサ
US5289721A (en) * 1990-09-10 1994-03-01 Nippondenso Co., Ltd. Semiconductor pressure sensor
DE4137624A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Bosch Gmbh Robert Silizium-chip zur verwendung in einem kraftsensor
JPH06112506A (ja) * 1992-09-25 1994-04-22 Seiko Instr Inc 圧力スイッチの製造方法
JPH06163939A (ja) * 1992-11-20 1994-06-10 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体圧力センサ及びその製造方法
JPH08274350A (ja) * 1995-03-29 1996-10-18 Yokogawa Electric Corp 半導体圧力センサ及びその製造方法
FR2739977B1 (fr) * 1995-10-17 1998-01-23 France Telecom Capteur monolithique d'empreintes digitales
JP2800111B2 (ja) * 1996-02-27 1998-09-21 株式会社エスアイアイ・アールディセンター 半導体装置
JP3402087B2 (ja) * 1996-08-27 2003-04-28 ソニー株式会社 薄膜半導体装置
JPH10170367A (ja) 1996-12-09 1998-06-26 Denso Corp 半導体式圧力センサ
US5986316A (en) * 1997-11-26 1999-11-16 Denso Corporation Semiconductor type physical quantity sensor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001070625A2 (de) * 2000-03-21 2001-09-27 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches bauelement und abgleichverfahren
WO2001070625A3 (de) * 2000-03-21 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Mikromechanisches bauelement und abgleichverfahren
US6782756B2 (en) 2000-03-21 2004-08-31 Robert Bosch Gmbh Micromechanical component and equalization method
DE102019207963B4 (de) 2018-06-04 2023-11-09 Vitesco Technologies USA, LLC (n.d.Ges.d.Staates Delaware) Csoi - mems-druckerfassungselement mit spannungsausgleichern

Also Published As

Publication number Publication date
DE19924061B4 (de) 2009-06-18
JPH11344402A (ja) 1999-12-14
JP3873454B2 (ja) 2007-01-24
US6184561B1 (en) 2001-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19924061A1 (de) Halbleiterdrucksensor mit Dehnungsmeßstreifen und Spannungsausgleichsfilm
DE69313716T2 (de) Gegen Überdruck geschützter kapazitiver Differenzdruckwandler aus Polysilizium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69602483T2 (de) Kraftwandler und Herstellungsverfahren dazu
DE69210041T2 (de) Entwurf von piezoresistivem drucksensor aus silizium
DE4244450C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kapazitiven Drucksensors
DE3047619C2 (de) Differenzdruckmeßwandler
DE69707386T2 (de) Druckwandler
DE69605876T2 (de) Vertikal integrierte Sensorstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE19614458C2 (de) Druck- oder Differenzdrucksensor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1350078B1 (de) Mikromechanischer flusssensor mit tensiler beschichtung
DE69907105T2 (de) Kapazitiver Druckwandler
DE69211504T2 (de) Halbleiter-Druckwandler mit zwei Membranen
DE19743749A1 (de) Halbleiterdrucksensor
DE68908152T2 (de) Kapazitiver Drucksensor mit minimierter dielektrischer Drift.
DE3630393C2 (de) Widerstandsthermometer
DE69509815T2 (de) Halbleiter-Druckwandler mit Polysilizium-Membran und Einkristall-Dehnungsmesstreifen und Herstellungsverfahren dazu
DE4130044A1 (de) Halbleiter-drucksensor
DE2940441A1 (de) Druck-messvorrichtung unter verwendung eines mit elektrischen widerstaenden versehenen dehnungsmessers
DE69512544T2 (de) Halbleiter-Druckwandler mit Einkristall-Silizium-Membran und Einkristall-Dehnungsmessstreifen und Herstellungsverfahren dazu
DE112006002946T5 (de) Halbleiter-Druckmesser und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2913772B2 (de) Halbleiter-Druckwandler
DE3913031A1 (de) Drucksensor
DE2919418A1 (de) Dehnungsmessumformer und verfahren zu dessen herstellung
DE19602442A1 (de) Halbleiter-Verbundsensor
DE4133008C2 (de) Kapazitive Drucksensoren und Herstellungsverfahren hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B81B 300

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee