DE19920997A1 - Radialkolbenpumpe - Google Patents

Radialkolbenpumpe

Info

Publication number
DE19920997A1
DE19920997A1 DE1999120997 DE19920997A DE19920997A1 DE 19920997 A1 DE19920997 A1 DE 19920997A1 DE 1999120997 DE1999120997 DE 1999120997 DE 19920997 A DE19920997 A DE 19920997A DE 19920997 A1 DE19920997 A1 DE 19920997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pressure
radial piston
housing
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999120997
Other languages
English (en)
Other versions
DE19920997B4 (de
Inventor
Franz Pawellek
Peter Plaum
Andreas Stamm
Manfred Unger
Burkhard Willig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE1999120997 priority Critical patent/DE19920997B4/de
Publication of DE19920997A1 publication Critical patent/DE19920997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19920997B4 publication Critical patent/DE19920997B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • F04B1/0531Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders with cam-actuated distribution members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Radialkolbenpumpe, bei der jeweils zwei Pumpeinheiten direkt über einen Druckkanal verbunden sind, der als Bohrung ins Pumpengehäuse eingebracht ist. Diese Druckkanäle verlaufen in einer der Radialebenen, die durch die Pumpeinheiten ausgespannt ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige aus der DE 196 52 831 A1 bekannte Radialkol­ benpumpen werden beispielsweise als Hochdruckpumpen in Com­ mon-Rail-Kraftstoffeinspritzsystemen eingesetzt. Bei Benzineinspritzsystemen werden dabei Drücke in Höhe von bis zu 300 bar erzeugt, während bei Dieseleinspritzsystemen we­ sentlich höhere Drücke bis zu 2000 bar auftreten können.
Fig. 1 zeigt eine teilweise Schnittdarstellung durch das Gehäuse einer Radialkolbenpumpe mit dem aus der DE 196 52 831 A1 bekannten Aufbau. Die Darstellung gemäß Fig. 1 dient lediglich zur Erläuterung des Druckkanalsystems; der Aufbau der Pumpeinheit selbst ent­ spricht nicht der Konstruktion, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist.
Demgemäß hat die Radialkolbenpumpe 1 ein Gehäuse 2, in dem eine Exzenterwelle 4 zum Antrieb mehrerer, über den Um­ fang verteilter Pumpeinheiten 6 gelagert ist. In der Dar­ stellung gemäß Fig. 1 ist lediglich eine Pumpeinheit 6 bei­ spielhaft dargestellt. Die Verdränger der Pumpeinheiten sind gegen einen Exzenter 8 der Exzenterwelle 4 vorge­ spannt, so daß die Verdränger in oszillierende Bewegung versetzt werden, durch die Kraftstoff in die Zylinderräume der Pumpeinheiten 6 eingesaugt, in diesen verdichtet und über Druckventile 10 an einen Druckkanal 12 im Pumpenge­ häuse abgegeben wird.
Den anderen, in Fig. 1 nicht dargestellten Pumpeinhei­ ten sind ebenfalls Druckkanäle 12 zugeordnet, die sämtlich in einem Ringkanal 14 münden, der ein Wellenlager 16 um­ greift. Dieser Ringkanal 14 ist über einen nicht darge­ stellten Kanal mit dem Druck- oder Ausgangsanschluß der Ra­ dialkolbenpumpe 1 verbunden. Das von der Radialkolbenpumpe 1 angesaugte Druckmittel tritt über nicht dargestellte Ka­ näle in einen Exzenterraum 18 des Gehäuses 2 ein. Zur Ab­ dichtung dieses Exzenterraums 18 gegenüber dem Hochdruckbe­ reich mit den Druckkanälen 12 ist das Wellenlager 16 in ei­ ner Dichtbuchse 20 aufgenommen, an deren Außenumfang zwei O-Ringdichtungen 22 ausgebildet sind. Der Ringkanal 14 ist zwischen den beiden O-Ringdichtungen 22 angeordnet und durch einen Teil der Außenumfangsflächen der Dichtbuchse 20 begrenzt.
Zur Ausbildung dieses Hochdruckkanalsystems mit den Druckkanälen 12, dem Ringraum 14 und der Aufnahmebohrung für die Dichtbuchse 20 ist ein erheblicher fertigungstech­ nischer Aufwand erforderlich.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Radialkolbenpumpe zu schaffen, deren Pumpengehäuse mit verringertem Aufwand herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Radialkolbenpumpe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß werden die Druckkanäle in demjenigen Radialbereich des Pumpengehäuses ausgebildet, der durch die Pumpeinheiten aufgespannt ist. Dadurch wird es ermöglicht, die Druckventile der Pumpeinheiten direkt über Druckkanäle miteinander zu verbinden, ohne daß es der Zwischenschaltung eines Ringkanals bedarf.
Die Druckkanäle können auf einfache Weise von der Außenseite des Gehäuses her eingebohrt werden und verbinden die Pumpeinheiten direkt miteinander.
Da durch die direkte Verbindung der Pumpeinheiten mit­ einander der Dichtspalt zwischen dem Wellenlager und dem Hochdruckkanalsystem entfällt, kann auf die Dichtbuchse zur Abdichtung dieses Dichtspaltes verzichtet werden, so daß das Pumpengehäuse nochmals darüberhinaus einfacher als beim Stand der Technik ausgeführt werden kann. Durch den Wegfall der Dichtbuchse kann der nabenförmige Vorsprung zur Aufnah­ me der Wellenlagerung wesentlich kleiner ausgeführt werden, so daß das Pumpengehäuse zudem noch kompakter und leichter wird.
Durch die vereinfachte Kanalführung ist der Entgra­ tungsaufwand nach dem Bohren minimal, so daß die Fertigung weiter vereinfacht ist. Durch die Verringerung der Anzahl der Dichtspalte kann die Leckage der Pumpe minimiert wer­ den.
Besonders bevorzugt wird es, wenn die Druckkanäle in der Ebene angeordnet sind, die durch die Achsen der Ver­ dränger aufgespannt ist.
Der Aufbau des Pumpengehäuses ist besonders einfach, wenn die Druckkanäle im Tangentialabstand, d. h. parallel zu Tangenten zur Exzenterwelle angeordnet sind, so daß das Druckkanalsystem nahezu symmetrisch im Pumpengehäuse ange­ ordnet ist.
Vorteilhafterweise werden die Pumpeinheiten in Aufnah­ men des Gehäuses angeordnet, wobei jeweils zwei Aufnahmen direkt über einen Druckkanal miteinander verbunden sind. Bei dieser Variante mündet der Druckkanal vorteilhafterwei­ se in einem in der Aufnahme ausgebildeten Verbindungsraum, der über einen Verbindungskanal mit dem Druckventil der zu­ geordneten Pumpeinheit verbunden ist.
Die Herstellung dieses Verbindungsraums ist besonders einfach, wenn dieser durch eine Anfasung gebildet ist, so daß der Verbindungsraum durch die Fase und die benachbarte Innenumfangsfläche der Aufnahme begrenzt ist.
Zur Absicherung des Drucks im Hochdruckkanalsystem wird vorteilhafterweise ein Druckbegrenzungsventil vorgesehen, daß ebenfalls in einer durch die Pumpeinheiten aufgespann­ ten Radialebene angeordnet ist. Diese Variante hat den Vor­ teil, daß der überwiegende Teil der Versorgungskanäle im Radialbereich zwischen den Pumpeinheiten ausgebildet ist, so daß die Herstellung des Pumpengehäuses und die Relativ­ anordnung von zugeordneten Bauteilen (Anschlüsse, Steuer­ ventile etc.) vereinfacht ist.
Das Druckbegrenzungsventil wird vorteilhafterweise über einen Verbindungskanal mit einer Pumpeinheit verbunden, der bei der Variante mit Anfasung in dem durch die Anfasung ge­ bildeten Verbindungsraum mündet.
Ein besonders kompaktes und einfach aufgebautes Pumpen­ gehäuse erhält man, wenn dies zur Aufnahme von drei Pumpeinheiten vorgesehen ist, wobei zwei Pumpeinheiten über v-förmig zueinander angeordnete Druckkanäle mit der dritten Pumpeinheit verbunden sind, während der Verbindungskanal für das Druckbegrenzungsventil in demjenigen Teil des Pum­ pengehäuses ausgebildet ist, der der letztgenannten Pumpeinheit gegenüber liegt.
Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Teilschnittdarstellung durch ein Gehäuse einer bekannten Radialkolbenpumpe;
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe (Schnitt E-E in Fig. 3);
Fig. 3 einen Schnitt durch die Radialkolbenpumpe ent­ lang der Linie A-A in Fig. 2; und
Fig. 4 einen Schnitt durch ein Pumpengehäuse für ein zweites Ausführungsbeispiel einer Radialkolbenpumpe.
In der folgenden Beschreibung werden für einander ent­ sprechende Bauteile die gleichen Bezugszeichen wie bei der anhand von Fig. 1 beschriebenen Ausführungsform verwendet.
Radialkolbenpumpen 1 der in den Fig. 1 bis 4 darge­ stellten Bauart können beispielsweise bei Kraftstoffein­ spritzsystemen eingesetzt werden. Bei derartigen Einspritz­ systemen wird der Kraftstoff (Benzin, Diesel) über eine Vorförderpumpe aus einem Tank angesaugt und über die Ra­ dialkolbenpumpe 1 (Hochdruckpumpe) auf den Einspritzdruck gebracht. Der von der Radialkolbenpumpe druckbeaufschlagte Kraftstoff wird einer Common-Rail zugeführt, an die Ein­ spritzventile angeschlossen sind. Über diese wird der druckbeaufschlagte Kraftstoff individuell in die Zylinder des Verbrennungsmotors eingespritzt.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Radialkolbenpumpe 1 entlang einer in Fig. 3 mit E-E angedeuteten Schnitt­ ebene. Demgemäß hat die Radialkolbenpumpe 1 ein Pumpenge­ häuse 2, in dem drei Pumpeinheiten 6a, 6b, 6c angeordnet sind. Der Antrieb der Pumpeinheiten 6a, 6b, 6c erfolgt über eine Exzenterwelle 4, auf deren Exzenter ein Exzenterring 24 gelagert ist. Gemäß Fig. 3 ist die Exzenterwelle 4 in einer Axialsacklochbohrung 26 des Gehäuses 2 aufgenommen. Die Lagerung der Antriebswelle 4 erfolgt über ein Gleitla­ ger 28 und ein Wälzlager 30, das in die in der Darstellung gemäß Fig. 3 nach links hin erweiternde Axialsacklochboh­ rung 26 eingesetzt ist.
Zwischen dem Gleitlager 28 und dem Wälzlager 30 ist in der Axialsacklochbohrung 26 ein Exzenterraum 32 gebildet, in dem der Exzenterring 24 angeordnet ist. Die Abdichtung des Exzenterraums 32 gegenüber dem Wälzlager 30 erfolgt über eine Gleitringdichtung 34. Die stirnseitige Abdichtung des Pumpengehäuses 2 erfolgt über einen Wellendichtring 36, der in den Mündungsabschnitt der Axialsacklochbohrung 26 eingesetzt ist. An dem aus dem Gehäuse 2 vorstehenden End­ abschnitt der Antriebswelle 4 ist eine Kupplung 38 zur Ver­ bindung der Exzenterwelle 4 mit einer Antriebswelle, bei­ spielsweise einer Nockenwelle angeordnet.
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, sind die Pumpeinheiten 6a, 6b, 6c in Radialvorsprüngen 40 des Gehäu­ ses 2 aufgenommen. In diesen ist jeweils eine Aufnahmeboh­ rung 42 für die Pumpeinheiten 6 vorgesehen. Die Aufnahme­ bohrung 42 mündet einerseits in der Stirnseite des Vor­ sprungs 40 und andererseits im Exzenterraum 32. Jede Pumpeinheit 6 hat einen Zylinderdeckel 44, der in einen ra­ dial erweiterten Teil der Aufnahmebohrung 42 eingesetzt ist. Der Zylinderdeckel 44 trägt einen feststehenden Hohl­ kolben 46, in dessen Axialbohrung ein Druckventil 48 gela­ gert ist.
An dem aus dem Zylinderdeckel 44 auskragenden Teil des feststehenden Kolbens 46 ist ein radial (bezogen auf die Exzenterwelle 4) bewegbarer Zylinder 50 geführt, der über eine am Zylinderdeckel 44 abgestützte Druckfeder 52 in Richtung auf den Exzenterring 24 vorgespannt ist. Bei dem in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt der Zylinder 40 über einen Gleitschuh 54 auf einer Ab­ flachung des Exzenterrings 24 auf. Im Zylinder 50 ist ein Saugventil 56 ausgebildet, so daß Druckmittel bei geöffne­ tem Saugventil 56 durch Nuten 58 und eine Axialbohrung des Gleitschuhs 54 aus dem Exzenterraum 32 in den vom Kolben 46 und dem Zylinder 50 begrenzten Zylinderraum eintreten kann.
Stromabwärts, d. h. in der Darstellung nach Fig. 3 oberhalb des Druckventils 48 ist in der Kolbenwandung 46 eine Radialbohrung 60 ausgebildet, die in einer Schrägboh­ rung 62 des Zylinderdeckels 44 mündet. Diese Schrägbohrung 62 verläuft vom Mündungsbereich der Radialbohrung 60 schräg nach unten in den Eckbereich des Zylinderdeckels 44. Dieser ist in dem radial außen liegenden Eckbereich mit einer Fase 64 versehen, so daß ein umlaufender Ringkanal 66 gebildet wird. Gemäß Fig. 2 haben die anderen Pumpeinheiten 6a, 6b, 6c diesbezüglich einen identischen Aufbau.
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ist zwischen den Ringkanälen 66 der Pumpeinheiten 6a, 6b ein Druckkanal 68 ausgebildet, der im Parallelabstand zu einer Tangentia­ len der Antriebswelle 4 verläuft. Bei dem in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft dieser Druc­ kanal 68 in der Radialebene, die durch die Achsen 70 der Pumpeinheiten 6a, 6b, 6c aufgespannt wird. Auch die beiden Pumpeinheiten 6b und 6c sind mit einem strichpunktiert an­ gedeuteten Druckkanal 72 verbunden, der jeweils in einem der Ringkanäle 66 mündet.
Der Durchmesser des den Zylinderdeckel 44 aufnehmenden Teils der Aufnahmebohrung 42 und die Position der Druckka­ näle 68, 72 ist so gewählt, daß letzterer von außen, d. h. von der Stirnseite des Gehäuses her gebohrt werden kann. Durch diese gerade Ausgestaltung des Druckkanals 68, 72 kann der Aufbau des Pumpengehäuses gegenüber dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wesentlich vereinfacht werden, da im Gleitlagerbereich für die Exzenterwelle 4 keine Dichtungsanordnungen oder Ringkanäle für das Hoch­ druckkanalsystem vorgesehen werden müssen.
Die zur Befestigung der Radialkolbenpumpe 1 vorgesehe­ nen Flanschbohrungen 74 werden so gelegt, daß genügend Wandstärke zwischen Druckkanal 68, 72 und Flanschbohrung 74 verbleibt.
Die Zuführung des Druckmittels (Kraftstoff) erfolgt über einen strichpunktiert angedeuteten Sauganschluß 76, der einerseits am Außenumfang des Gehäuses 2 und anderer­ seits im Exzenterraum 32 mündet. Für den Fall, daß der Sauganschluß 76 in der in Fig. 2 angedeuteten Position an­ geordnet werden soll, muß dieser aus der Zeichenebene her­ aus nach unten oder oben gerückt werden, um eine Kollision mit dem Druckkanal 72 zu vermeiden. Prinzipiell ist es selbstverständlich auch möglich, den Sauganschluß 76 an ei­ nem anderen Gehäuseabschnitt auszubilden, in dem keine Kol­ lision mit einem der Hochdruck- oder Niederdruckkanäle er­ folgt.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist örtlich zwischen den Pumpeinheiten 6a, 6c ein Druckbegren­ zungsventil 78 vorgesehen, das in eine radial verlaufende Bohrung 80 eingesetzt ist. Der als Radialbohrung ausgebil­ dete Eingangsanschluß 82 des Druckbegrenzungsventils 78 ist über einen den Vorsprung 40 durchsetzenden Verbindungskanal 84 mit dem Ringkanal 66 der Pumpeinheit 6c verbunden. Auch dieser Ringkanal 66 kann von der Stirnseite des Vorsprungs 40 her gebohrt werden, so daß die Herstellung sehr einfach ist.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Druckbegrenzungsventil 78 wird ein Ventilkörper 86 über eine Druckfeder 88 gegen einen Ventilsitz 90 vorgespannt. Bei Überschreiten des Ma­ xiamaldruckes hebt der Ventilkörper 86 vom Ventilsitz 90 ab, so daß der Verbindungskanal 84 über das Druckbegren­ zungsventil 78 mit dem Exzenterraum 32 verbunden wird - das Druckmittel kann in den Exzenterraum 32 abströmen, so daß der Druck im Verbindungskanal 84 abgebaut wird. Letzterer ist über die Druckkanäle 72, 68 und die Ringkanäle 66 mit den anderen Pumpeinheiten 6a, 6b hydraulisch verbunden, so daß der gesamte Hochdruckbereich durch das einzige Druckbe­ grenzungsventil 78 abgesichert ist. Gemäß Fig. 2 liegt die­ ses Druckbegrenzungsventil 78 ebenfalls in der durch die Achsen 70 aufgespannten Radialebene.
Der Druckanschluß der Radialkolbenpumpe 1 ist als Fit­ ting 92 ausgeführt, das einstückig mit dem Gehäuse 94 des Druckbegrenzungsventils ausgebildet ist.
Demzufolge sind bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel lediglich drei etwa tantential verlaufende Bohrungsabschnitte (Druckkanäle 68, 72, Verbindungkanal 84) erforderlich, um die Hochdruckseite der drei Pumpeinheiten 6a, 6b, 6c mit dem Druckanschluß (Fitting 92) zu verbinden. Zur Ausbildung der Ringkanäle 66 ist lediglich eine An­ fasung der Zylinderdeckel 44 erforderlich.
Zum besseren Verständnis sei die Funktion der Radial­ kolbenpumpe 1 kurz erläutert. Bei der Verwendung in einem Kraftstoffeinspritzsystem wird der Kraftstoff über den Sauganschluß 76 mittels einer Vorförderpumpe in den Exzen­ terraum 32 gefördert. Bei rotierender Exzenterwelle 4 wird der Kraftstoff über die Nuten 58 des Gleitschuhs 54 bei­ spielsweise in den Zylinderraum der Pumpeinheit 6a ange­ saugt und bei der weiteren Drehung der Exzenterwelle 4 durch die Verschiebung des Zylinders 50 mit Druck beauf­ schlagt, so daß das Druckventil 48 öffnet und das Druckmit­ tel über die Radialbohrung 60, die Schrägbohrung 62 und den Ringkanal 66 an den Druckkanal 68 abgegeben wird. Von dort gelangt der Kraftstoff in den Ringraum 66 der Pumpeinheit 6b und von dort über den Druckkanal 72, den Ringraum 66 der Pumpeinheit 6c, den Verbindungskanal 84 und den Eingang des Druckbegrenzungsventils 94 zur Bohrung des Fittings 92, und damit zum Druckanschluß der Radialkolbenpumpe. Der druckbe­ aufschlagte Kraftstoff strömt dann über eine Druckleitung zur Common-Rail und von dort über Einspritzventile in die Zylinder des Verbrennungsmotors eingespritzt.
Bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Hochdruckkanäle im wesentlichen in der gleichen Ebene wie die Achsen der Pumpeinheiten 6a, 6b, 6c angeordnet.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die bei­ den Druckkanäle 68, 72 versetzt zu der vorbeschriebenen Ra­ dialebene der Achsen 70 angeordnet sind. Das heißt, bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die Druckkanäle 68, 72 in der Ebene, die in Fig. 3 mit der Schnittlinie B-B angedeutet ist. Bei dieser Variante kann der Sauganschluß 76 in der Radialebene der Achsen 10 ausge­ bildet werden, so daß dieser in der Darstellung gemäß Fig. 4 oberhalb der Zeichenebene verläuft und den Druckkanal 72 nicht schneidet. Das Fitting 92 und das Druckbegrenzungs­ ventil 78 mit dem Verbindungskanal 84 bleiben in der in Fig. 2 dargestellten Anordnung in der Achsebene der Pumpebene 6a, 6b, 6c. Die Fertigung der Druckkanäle 68, 72 erfolgt in der gleichen Weise wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel, d. h. diese können ebenfalls von der Stirnseite der Vorsprünge 40 her entlang der zweifach ge­ punkteten Linie 96 ins Gehäuse 2 eingebohrt werden. Aus der Darstellung nach Fig. 4 geht hervor, daß die Schrägbohrung 62 in einer Ebene senkrecht zur Schnittebene B-B verläuft.
Die Anordnung der sonstigen Bauelemente entspricht dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel, so daß auf ei­ ne weitere Erläuterung verzichtet werden kann. Bei dieser Variante sind somit sämtliche Anschlüsse, d. h. Sauganschluß 76, Fitting 78 sowie die Pumpeinheiten 6a, 6b, 6c in einer Ebene angeordnet, so daß das Gehäuse 2 sehr kompakt ausge­ bildet werden kann.
Wesentlich bei der vorliegenden Erfindung ist, daß die Pumpeinheiten 6a, 6b, 6c durch Druckkanäle 62, 72 direkt verbunden sind, wobei die Aufnahmen 42 der Pumpeinheiten durch geeignete Ausgestaltung des Zylinderdeckels 44 oder eines sonstigen Bauteils der Pumpeinheiten 6a, 6b, 6c einen Teil des Hochdruckkanals bilden.
Bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen erfolgte die Ausbildung des Ringkanals 66 durch die Fase 64. In Ab­ weichung von diesem Ausführungsbeispiel kann, wie in Fig. 2 bei der Pumpeinheit 6b angedeutet, anstelle der Fase auch eine umlaufende Ausdrehung 98 oder eine sonstige Nut am Zy­ linderdeckel 44 zur Ausbildung des Ringkanals 66 verwendet werden.
Selbstverständlich ist auch der Aufbau der Pumpeinhei­ ten 6 nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel, mit feststehendem Kolben 46 und bewegbarem Zylinder 50 be­ schränkt, sondern auch bei einem Ausführungsbeispiel mit bewegbaren Kolben und feststehenden Zylinder einsetzbar. In diesem Fall könnte die Anbindung der Druckkanäle 68, 72 an die Pumpeinheiten über entsprechende Ausdrehungen am Außen­ umfang des Zylinders erfolgen, die dann in der vorbeschrie­ benen Weise mit dem Ausgang des Druckventils 48 verbunden sind.
Bei Radialkolbenpumpen mit mehr als drei Pumpeinheiten werden wie bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbei­ spiel jeweils zwei benachbarte Pumpeinheiten über Druckka­ näle untereinander und eine Pumpeinheit über einen Verbin­ dungskanal mit dem Druckbegrenzungsventil 78 verbunden.
Offenbart ist eine Radialkolbenpumpe, bei der jeweils zwei Pumpeinheiten direkt über einen Druckkanal verbunden sind, der als Bohrung ins Pumpengehäuse eingebracht ist. Diese Druckkanäle verlaufen in einer der Radialebenen, die durch die Pumpeinheiten ausgespannt ist.

Claims (10)

1. Radialkolbenpumpe mit einer in einem Pumpengehäuse (2) gelagerten Exzenterwelle (4), über die Pumpeinheiten (6a, 6b, 6c) antreibbar sind, so daß Druckmittel über jeweils ein Saugventil (56) in einen Zylinderraum jeder Pumpeneinheit (6a, 6b, 6c) ansaugbar und druckbeauf­ schlagt über ein Druckventil (48) an ein Druckkanalsystem abgebbar ist, das hydraulisch mit dem Druckanschluß (92) des Pumpengehäuses (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkanäle (68, 72) in dem durch die Pumpeinheiten (6a, 6b, 6c) begrenzten Ra­ dialbereich des Pumpengehäuses (2) angeordnet sind.
2. Radialkolbenpumpe nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Druckkanäle (68, 72) in der durch die Achsen (70) der Pumpeinheiten (6a, 6b, 6c) aufgespannten Radialebene liegen.
3. Radialkolbenpumpe nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkanäle (68, 72) im Tangen­ tialabstand zur Exzenterwelle (4) verlaufen.
4. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Patent­ ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpeinheiten (6a, 6b, 6c) in Aufnahmen (42) des Pumpengehäuses (2) angeordnet sind und daß die Druckkanäle (68, 72) jeweils zwei benachbarte Aufnahmen (42) miteinander verbinden.
5. Radialkolbenpumpe nach Patentanspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ausgangsanschlüsse jeder Pumpeneinheit (6a, 6b, 6c) über einen Verbindungsraum (66) in der Auf­ nahme (42) mit einem Druckkanal (68, 72) verbunden sind.
6. Radialkolbenpumpe nach Patentanspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verbindungsraum (66) durch eine Fase (64) eines in einem radial erweiterten Abschnitt der Aufnahme (42) eingesetzten Zylinderdeckels (66) der Pumpeinheit (6a, 6b, 6c) gebildet ist.
7. Radialkolbenpumpe nach Patentanspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Druckkanäle (68, 72) hydraulisch mit einem Druckbegrenzungsventil (78) verbunden sind, das ebenfalls in dem Radialbereich angeordnet ist.
8. Radialkolbenpumpe nach Patentanspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckbegrenzungsventil (78) über einen in dem Radialbereich verlaufenden und in dem Ver­ bindungsraum (66) mündenden Verbindungskanal (84) mit dem Ausgangsanschluß einer Pumpeinheit (6c) verbunden ist.
9. Radialkolbenpumpe nach Patentanspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Druckanschluß (92) des Pumpengehäuses (2) einstückig mit dem Gehäuse (94) des Druckbegren­ zungsventils (78) ausgebildet ist.
10. Radialkolbenpumpe nach einem Patentansprüche 1-7 und nach Patentanspruch 8, gekennzeichnet durch drei Pumpein­ heiten (6a, 6b, 6c), wobei eine erste Pumpeinheit (6b) über zwei in jeweils einer Aufnahme (42) des Pumpengehäuses (2) mündende Druckkanäle (68, 72) mit den beiden anderen Pumpeinheiten (6a, 6c) verbunden ist und der Verbindungska­ nal (84) zum Druckbegrenzungsventil (78) in dem der ersten Pumpeinheit (6b) gegenüberliegenden Teil des Pumpengehäuses (2) ausgebildet ist.
DE1999120997 1999-05-06 1999-05-06 Radialkolbenpumpe Expired - Fee Related DE19920997B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999120997 DE19920997B4 (de) 1999-05-06 1999-05-06 Radialkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999120997 DE19920997B4 (de) 1999-05-06 1999-05-06 Radialkolbenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19920997A1 true DE19920997A1 (de) 2000-11-09
DE19920997B4 DE19920997B4 (de) 2004-09-02

Family

ID=7907250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999120997 Expired - Fee Related DE19920997B4 (de) 1999-05-06 1999-05-06 Radialkolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19920997B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011003821A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerung für eine radial-kolbenpumpe
FR3015582A1 (fr) * 2013-12-23 2015-06-26 Poclain Hydraulics Ind Machine hydraulique a pistons radiaux presentant un encombrement radial limite
RU173533U1 (ru) * 2016-12-06 2017-08-30 Общество с ограниченной ответственностью "ПРОМГАЗ-ТЕХНОЛОГИЙ" Радиально-поршневой насос с прижимом поршней
RU173537U1 (ru) * 2016-12-06 2017-08-30 Общество с ограниченной ответственностью "ПРОМГАЗ-ТЕХНОЛОГИЙ" Трёхпоршневой радиальный насос с направляющими дисками
RU2646519C1 (ru) * 2016-12-06 2018-03-05 Общество с ограниченной ответственностью "ПРОМГАЗ-ТЕХНОЛОГИЙ" Радиально-поршневой насос с соединительным кольцом
RU2647160C1 (ru) * 2016-12-06 2018-03-14 Общество с ограниченной ответственностью "ПРОМГАЗ-ТЕХНОЛОГИЙ" Радиально-поршневой насос с направляющими дисками

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3682565A (en) * 1970-08-31 1972-08-08 Donald L Yarger Multiple piston pump apparatus
DE3046753C2 (de) * 1980-12-12 1986-02-27 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Hydrostatische Radialkolbenpumpe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652831B4 (de) * 1996-12-18 2011-02-24 Continental Automotive Gmbh Druckfluid-Speisesystem für die Versorgung von Hochdruck-Sammelleitungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3682565A (en) * 1970-08-31 1972-08-08 Donald L Yarger Multiple piston pump apparatus
DE3046753C2 (de) * 1980-12-12 1986-02-27 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Hydrostatische Radialkolbenpumpe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011003821A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerung für eine radial-kolbenpumpe
FR3015582A1 (fr) * 2013-12-23 2015-06-26 Poclain Hydraulics Ind Machine hydraulique a pistons radiaux presentant un encombrement radial limite
RU173533U1 (ru) * 2016-12-06 2017-08-30 Общество с ограниченной ответственностью "ПРОМГАЗ-ТЕХНОЛОГИЙ" Радиально-поршневой насос с прижимом поршней
RU173537U1 (ru) * 2016-12-06 2017-08-30 Общество с ограниченной ответственностью "ПРОМГАЗ-ТЕХНОЛОГИЙ" Трёхпоршневой радиальный насос с направляющими дисками
RU2646519C1 (ru) * 2016-12-06 2018-03-05 Общество с ограниченной ответственностью "ПРОМГАЗ-ТЕХНОЛОГИЙ" Радиально-поршневой насос с соединительным кольцом
RU2647160C1 (ru) * 2016-12-06 2018-03-14 Общество с ограниченной ответственностью "ПРОМГАЗ-ТЕХНОЛОГИЙ" Радиально-поршневой насос с направляющими дисками

Also Published As

Publication number Publication date
DE19920997B4 (de) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105490B4 (de) Kraftstoffpumpe
EP2273115B1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit Druckdämpfer
EP1101931B1 (de) Hochdruckeinspritzsystem mit Common Rail
WO1999009316A1 (de) Pumpenanordnung zur kraftstoffhochdruckversorgung bei kraftstoffeinspritzsystemen von brennkraftmaschinen
DE102004047601A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE19726572A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP2406488A1 (de) Saugventil für eine kraftstoffhochdruckpumpe
DE19920997A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP2657525A2 (de) Zahnradmaschine mit einer Axialdichtung, die sich in den Bereich der radialen Außenoberfläche des zugeordneten Lagerkörpers erstreckt
DE102008058288A1 (de) Druckbegrenzungsventil und Hochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
EP3430261B1 (de) Hochdruckpumpe mit einem fluiddämpfer
DE19725564C2 (de) Radialkolbenpumpe
EP1676031B1 (de) Radialkolbenpumpe für common rail einspritzsysteme
EP2510239A2 (de) AUßENZAHNRADPUMPE
DE10243148A1 (de) Radialkolbenpumpeneinheit
EP0633398B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
WO2004046547A1 (de) Radialkolbenpumpe mit flächiger dichtung zwischen flansch und gehäuse
DE102006055845A1 (de) Mehrstufige Pumpenanordnung
DE102010031390A1 (de) Saugventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE19920998B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE10254840A1 (de) Pumpenanordnung mit einer Hochdruckpumpe und einer dieser vorgeschalteten Niederdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE19909329A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
WO2014198447A1 (de) Pumpe
EP0985093B1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102010001119A1 (de) Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee