DE19919040A1 - Elektromaschine, insbesondere Drehstrommaschine - Google Patents

Elektromaschine, insbesondere Drehstrommaschine

Info

Publication number
DE19919040A1
DE19919040A1 DE19919040A DE19919040A DE19919040A1 DE 19919040 A1 DE19919040 A1 DE 19919040A1 DE 19919040 A DE19919040 A DE 19919040A DE 19919040 A DE19919040 A DE 19919040A DE 19919040 A1 DE19919040 A1 DE 19919040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
channels
rotor
machine according
electric machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19919040A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19919040C2 (de
Inventor
Helmuth Beneke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26052060&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19919040(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19919040A priority Critical patent/DE19919040C2/de
Priority to EP00103785A priority patent/EP1032113A1/de
Publication of DE19919040A1 publication Critical patent/DE19919040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19919040C2 publication Critical patent/DE19919040C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K1/325Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium between salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/207Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium with openings in the casing specially adapted for ambient air
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle
    • H02K9/18Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle wherein the external part of the closed circuit comprises a heat exchanger structurally associated with the machine casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Elektromaschine weist einen Ständer (13) und einen Läufer auf. Im Ständer (13) und im Läufer sind Ständerkanäle (24) bzw. Läuferkanäle (25) angeordnet. Ein Kühlmedium nimmt im Bereich der Läuferkanäle (25) Wärme aus dem Läufer auf und gibt sie im Bereich der Ständerkanäle (24) an den Ständer (13) ab. DOLLAR A Die erfindungsgemäße Elektromaschine eignet sich insbesondere als Synchrongenerator für große Windenergieanlagen im Offshore-Bereich.

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektromaschine, insbesondere eine Drehstrommaschine mit einem Ständer und einem Läufer sowie Kühlmittelkanälen für ein Kühlmedium zum Kühlen von Ständer und Läufer.
Eine solche Elektromaschine ist beispielsweise aus der DE 35 28 347 A1 bekannt. Bei dieser Elektromaschine werden Ständer und Läufer im Luftspalt durch vakuumdicht eingeschweißte Spaltrohre voneinander getrennt. Zwischen die beiden Spaltrohre wird eine Kühlflüssigkeit geleitet, die die Verlustleistung der Maschine sowohl vom Ständer als auch vom Läufer aufnimmt. Der Spalt zwischen Ständer und Läufer ist somit der Kühlmittelkanal für das Kühlmedium. Nachteilig bei dieser Elektromaschine ist, daß die Wickelköpfe der Wicklungen von Ständer und Läufer nicht getrennt gekühlt werden. Sie müssen ihre Wärme längs der Wicklung in die Blechpakete von Ständer bzw. Läufer abgeben.
Aus der WO 89 00 784 A1 (entsprechend EP 0 329 790 A1) ist eine Elektromaschine bekannt, bei der zu beiden Stirnseiten von Läufer und Ständer eine Kühlflüssigkeit eingeleitet, an den Stirnseiten vorbeigeführt und auf der diametral gegenüberliegenden Seite wieder abgeleitet wird. Es sind somit zwei Kühlkanäle, nämlich jeweils einer auf einer Stirnseite vorhanden. Gekühlt werden hier nur die Wickelköpfe. Der Läufer verfügt über keine gesonderte Kühlung. Der Ständer wird über einen gesonderten, die Ständerblechpakete umgebenden Gehäusemantel flüssigkeitsgekühlt. Diese Elektromaschine ist insbesondere für den Einsatz als Spindelantrieb in Zerspanungsmaschinen gedacht, bei der Wärmeeinleitungen in das Gehäuse der Zerspanungsmaschine vermieden werden müssen. Diese würden sonst nämlich zu Toleranzverschiebungen an den zu bearbeitenden Werkstücken führen.
Darüber hinaus sind noch unterschiedliche Ausführungen von flüssigkeitsgekühlten Elektromaschinen bekannt, bei dem eine Kühlflüssigkeit durch eine Hohlwelle für den Läufer geführt wird. So befaßt sich zum Beispiel die WO 90 11 640 A1 mit der verbesserten Gestaltung der Hohlwelle und einer Ölförderspindel eines hochtourigen, 4-poligen Synchrongenerators für das Bordnetz von Flugzeugen. Ebenso betrifft auch die EP 0 688 090 A1 die Gestaltung einer ölgekühlten Hohlwelle am Beispiel eines Asynchronmotors mit flüssigkeitsgekühlten Gehäusemantel für einen Traktionsantrieb.
All den vorgenannten Ausführungen ist gemeinsam, daß sie einen erhöhten technischen Aufwand nach sich ziehen. Dieses erhöht nicht nur die Herstellungskosten, sondern zieht auch Wartungsaufwand nach sich.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Elektromaschine zu schaffen, die sich durch einen kompakten Aufbau mit geringem Volumen und hohe Schutzart auszeichnet sowie ohne wartungsintensive Komponenten auskommt.
Zur Lösung dieses Problems ist die erfindungsgemäße Elektromaschine dadurch gekennzeichnet, daß im Ständer Ständerkanäle und im Läufer Läuferkanäle als Teil eines Kühlkreislaufs angeordnet sind, wobei das Kühlmedium im Bereich der Läuferkanäle Wärme aus dem Läufer aufnimmt und im Bereich der Ständerkanäle an den Ständer abgibt.
Bei Drehstrommaschinen in der Ausführungsform als Synchronmaschine mit Schenkelpolläufer werden die Läuferkanäle durch Pollücken gebildet. In den Ausführungsformen als Synchronmaschine mit Vollpolläufer oder als Asynchronmaschine werden die Läuferkanäle durch in die Läuferbleche des Läuferblechpakets eingestanzte Kühlluftkanäle gebildet.
Erfindungsgemäß ist somit ein innerer Kühlkreislauf in der Elektromaschine gegeben. Die Wärme wird von dem Kühlmedium vom Läufer übernommen und an den kühleren Ständer abgegeben. Von hier wird die Läuferwärme zusammen mit der Ständerwärme nach außen geführt. Der geschlossene Kühlkreislauf weist gegenüber durchzugsgekühlten Maschinen zudem den Vorteil auf, daß ein vergleichsweise geringes Volumen des Kühlmediums und weniger Trennfugen gegeben sind. Dieses ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Elektromaschine in explosionsgefährdeter Umgebung, beispielsweise auf Ölbohrplattformen, gekapselt oder vor Inbetriebnahme mit Luft gespült werden muß. Auch bei gekapselten Elektromaschinen für den Einsatz unter aggressiven Umgebungsbedingungen, beispielsweise im Offshore-Bereich, ist dies aufgrund des geringen Kühlmediumvolumens von Vorteil.
Vorzugsweise ist der Kühlkreislauf aus den Ständerkanälen, den Läuferkanälen und Hohlräumen im Bereich von Ständerwickelköpfen, also an den Stirnseiten des Ständers, gebildet. Die Ständerwickelköpfe bilden häufig einen besonders wärmebelasteten Bereich der Elektromaschine dar. Diese werden ebenfalls durch das Kühlmedium gekühlt und die Verlustwärme an den Ständer abgegeben.
Als Kühlmedium wird vorzugsweise ein Gas, insbesondere Luft, verwendet. Gase sind elektrisch nicht leitend und erfordern keine besonderen Abdichtungsmaßnahmen der bewegten Teile. Der konstruktive Aufwand läßt sich somit weiter verringern.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Ständer der Elektromaschine mit einem Ständergehäuse versehen. Dieses weist seinerseits Kühlkanäle für ein zweites Kühlmedium auf. Dieses Kühlmedium ist vorzugsweise eine Kühlflüssigkeit, beispielsweise Wasser. Die vom Läufer und den Ständerwickelköpfen in den Ständer eingeleitete Wärme wird in diesem Fall vom Ständer an das Ständergehäuse übergeben und von hier durch die Kühlflüssigkeit aufgenommen.
Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf konstruktive Einzelheiten der Elektromaschine.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung näher dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Elektromaschine mit den Erfindungsmerkmalen im Längsschnitt,
Fig. 2 einen Aktivteil einer Elektromaschine nach Fig. 1 im Querschnitt,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Elektromaschine mit den Erfindungsmerkmalen im Längsschnitt,
Fig. 4 einen Aktivteil einer Elektromaschine nach Fig. 3 im Querschnitt
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Elektromaschine ist ein 16-poliger Synchrongenerator für eine größere Windenergieanlage, die im Offshore-Bereich aufgestellt werden soll.
Ein Ständergehäuse 10 wird direkt an ein Getriebegehäuse 11 angeflanscht. Am äußeren Umfang des Ständergehäuses 10 sind Nuten 12 in Form eines mehrgängigen Gewindes angeordnet. Diese Nuten 12 bilden Kühlkanäle für eine Flüssigkeitskühlung des Ständergehäuses 10. Im Ständergehäuse 10 ist ferner das den Ständer 13 bildende Ständerblechpaket mit der Ständerwicklung 14 und den beiden Wickelköpfen 15 und 16 untergebracht.
Der Läuferkörper 17 mit den darauf angeordneten Erregerpolen 18 ist auf einem Wellenzapfen 19 gelagert. Ferner trägt der Läuferkörper 17 ein Lüfterrad 20 und einen Läufer 21 der Erregermaschine. Ein Ständer 22 der Erregermaschine ist am Gehäuse befestigt. Der in Fig. 2 erkennbare Aktivteil des Synchrongenerators, der hier mit einer Polteilung als Ausschnitt gezeigt ist, läßt das Ständerblechpaket 13 mit der in Nuten untergebrachten Ständerwicklung 14 erkennen. Weiterhin erkennt man den Läuferkörper 17 mit je zwei Hälften der Erregerpole 18 und zugehörige Erregerwicklungen 23.
Das Lüfterrad 20 treibt einen Luftstrom durch im Ständer 13 angeordnete Ständerkanäle 24 und durch Läuferkanäle.
Die Ständerkanäle 24 sind in die einzelnen Bleche des Ständerblechpakets 13 eingestanzt. Die Läuferkanäle sind dabei durch Pollücken 25 zwischen den einzelnen Erregerpolen 18 gebildet, wie dies in Fig. 2 gut zu erkennen ist.
Der lüfterseitige Ständerwickelkopf 15 wird durch eine Luftblende 26 abgedeckt, um einen direkten Luftkurzschluß am Lüfterrad 20 zu vermeiden. Die Kühlluft durchströmt den Ständerwickelkopf 16 und die Pollücken 25 und gibt die hier aufgenommene Wärmemenge an die Oberfläche der Ständerkanäle 24 wieder ab. Von hier wird die Wärmemenge zusammen mit der Wärmemenge aus dem Ständerblechpaket 13 an dem flüssigkeitsgekühlten Gehäusemantel, also das Ständergehäuse 10, weitergeleitet.
Zur Kühlung der lüfterseitigen Ständerwickelköpfe 15 erhält die Luftblende 26 am Umfang fein verteilte kleine Bypaß-Öffnungen. Dadurch steht ein zweiter kleiner Kühlkreislauf durch die Ständerwickelköpfe 15 und das Lüfterrad 20, dessen geringen Luftmenge sich vor dem Lüfterrad 20 mit Hauptmenge vermischt.
Die Ständerkanäle 24 werden bezüglich Gesamtquerschnitt und Gesamtoberfläche auf die aus den Ständerwickelköpfen 15 und 16 und der Erregerwicklung 23 abzuführenden Wärmemenge abgestimmt. Die Strömungsgeschwindigkeiten der Kühlluft an den Oberflächen der zu kühlenden Wicklungsteile und an den Wänden der Ständerkanäle 24 werden so hoch eingestellt, daß eine turbulente Strömung sichergestellt ist. Daneben dürfen Stege 27 zwischen den Ständerkanälen 24 nicht so schmal gehalten werden, um die Abfuhr der Verlustleistung aus dem Ständerblechpaket 13 nicht zu sehr zu behindern.
Die Ständerkanäle 24 bilden einen Lochkranz, dessen Innendurchmesser als magnetischer Jochaußendurchmesser anzusehen ist. Das heißt, die magnetischen Feldlinien des Drehfeldes können sich praktisch nicht weiter ausdehnen. Im Vergleich zu den Maschinen mit klassischer Durchzugsbelüftung oder mit herkömmlichen flüssigkeitsgekühlten Gehäusemanteln muß hier der Außendurchmesser des Ständerblechpakets 13 heraufgesetzt werden. Bei hochpoligen Drehstrommaschinen ist der erforderliche Zuwachs an Außendurchmesser aber sehr klein, da die Jochbreite und damit der Außendurchmesser nach der mechanischen Festigkeit bemessen wird und bei herkömmlichen Maschinen oft magnetisch überdimensioniert ist. Der Lochkranz der Ständerkanäle 24 vermindert die mechanische Festigkeit aber nur geringfügig, solange ein ausreichender Quersteg 28 an der Außenseite der Ständerkanäle 24 am Außendurchmesser verbleibt.
Alternativ können die Querstege 28 auch weggelassen werden und die Ständerkanäle 24 als Nuten ausgebildet werden. In diesem Fall würde der Kühlluftstrom direkt am Ständergehäuse 10 entlang geführt werden, was die Wärmeabgabe verbessern würde. Aufgrund der vorgenannten Herabsetzung der mechanischen Festigkeit durch diese Maßnahme sollte jedoch auf die gezeigten Querstege 28 nicht verzichtet werden.
Der insoweit beschriebene Synchrongenerator weist gegenüber den gängigen Maschinen mehrere Vorteile auf, nämlich gegenüber Maschinen mit Durchzugsbelüftung:
Der Aufbau der Maschine mit dem flüssigkeitsgekühlten Gehäusemantel als im Gehäuse integrierten Kühler ist sehr kompakt (kleineres Volumen, geringeres Gewicht) und bietet besonders dann Vorteile, wenn Arbeitsmaschine und Drehstrommaschine direkt gekuppelt und miteinander verflanscht werden sollen und/oder wenn der Raumbedarf für einen herkömmlichen, aufgebauten Luft-Wasser-Wärmetauscher am Aufstellungsplatz nicht gegeben ist.
Die höheren Schutzarten über IP 44 sind ohne Zusatzaufwand realisierbar.
Das eingeschlossene Luftvolumen ist deutlich kleiner, und es sind weniger Trennfugen vorhanden. Das ist besonders vorteilhaft, wenn bei einer Aufstellung der Maschine in aggressiver Atmosphäre wie z. B. salzhaltiger Seeluft oder in explosionsgefährdeten Bereichen wie z. B. auf Bohrplattformen die Maschine unter Überdruck gehalten werden muß oder vor dem Einschalten mit Frischluft gespült werden muß.
Das Ständerblechpaket kann ohne radiale Kühlkanäle (Kühlschlitze) ausgeführt werden, d. h. die aufwendigen Kanalbleche mit den Abstandsstegen werden nicht benötigt, sondern es werden die Kanäle durch Ständerbleche aufgefüllt. Dadurch sinkt die magnetische Belastung, und die Fertigungskosten fallen trotz des höheren Blecheinsatzes ebenfalls niedriger aus.
Das Blechpaket wird auf seiner gesamten axialen Länge über Festkörperleitung gleichmäßig gekühlt.
Gegenüber Maschinen mit herkömmlichen flüssigkeitsgekühlten Gehäusemänteln verfügt die erfindungsgemäße Maschine über folgende Vorteile:
Die Kühleinrichtung für den Läufer vermeidet den enormen technischen Aufwand, der für die Flüssigkeitskühlung erforderlich ist. Das senkt die Herstellkosten. Außerdem ist die Kühleinrichtung im Gegensatz zur Flüssigkeitskühlung völlig wartungsfrei.
Die Kühleinrichtung für den Läufer ist außerdem so ausgebildet, daß gleichzeitig die Ständerwickelköpfe gekühlt werden. Dadurch wird der Temperaturanstieg in der Ständerwicklung vom Nutbereich zum Wickelkopf hin vermieden, und aufgrund der gleichmäßigeren Erwärmung der Wicklung kann die Maschine höher ausgenutzt werden.
Eine alternative Ausführungsform einer Elektromaschine zeigen die Fig. 3 und 4, nämlich eine Asynchronmaschine mit Kurzschlußläufer. Die Asynchronmaschine gemäß Fig. 3 und 4 stimmt im wesentlichen mit der Synchronmaschine mit Schenkelpolläufer gemäß der Fig. 1 und 2 überein, so daß gleiche Bauteile bzw. Bauteile mit denselben Bezugsziffern beziffert sind. Wesentlicher Unterschied ist jedoch, daß der (Kurzschluß-) Läufer der Asynchronmaschine keine Pollücken aufweist. In die einzelnen Bleche des Läuferblechpakets 29 sind deshalb Bohrungen für Kühlluftkanäle 31 eingestanzt. Diese werden von dem Kühlmedium durchströmt.
Die Elektromaschine gemäß Fig. 3 und 4 zeigt eine weitere Besonderheit, die auch im Zusammenhang mit einer Synchronmaschine mit Schenkelpol-Läufer gemäß der Fig. 1 und 2 eingesetzt werden kann. Die Besonderheit besteht darin, daß ein gesonderter Lüfter 32 vorgesehen ist. Dieses ist immer dann zweckmäßig, wenn bei kleinen Drehzahlen das Lüfterrad 20 keinen ausreichend hohen Druck erzeugt, um turbulente Strömungen in den Kanälen 24, 25/31 sicherzustellen. Einen solche turbulente Strömung wird dann durch das separate Kühlluftgebläse 32 mit eigenem Antriebsmotor sichergestellt.
Eine weitere Steigerung der Ausnutzung der Maschine ist möglich, wenn die Ständerkanäle 24 anders als bisher dimensioniert werden, und zwar stärker als Rückführung der Innenluft und weniger stark als Wärmetauscher. Das erreicht man z. B. durch eine kleinere Anzahl von Ständerkanälen 24 mit größeren Einzelquerschnitten. Der größere hydraulische Radius der größeren Kanäle führt zu einem kleineren Strömungswiderstand der Ständerkanäle 24, und die pro Zeiteinheit geförderte Innenluftmenge (m3/s) steigt. Damit steigt auch die Luftgeschwindigkeit an der Oberfläche der Läuferkanäle 25, 31, was die Kühlung der Läuferwicklung 23, 30 verbessert. Zur Kompensation der verminderten Wärmetauscherkapazität der Ständerkanäle 24 wird ein zusätzlicher Wärmetauscher 33 vorgesehen. Der Wärmetauscher liegt strömungstechnisch in Reihe zu den Ständerkanälen 24 und kühlungstechnisch parallel zu den Ständerkanälen 24.
Das Kühlluftgebläse 32 und der Wärmetauscher 33 sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 in einem gesonderten Gehäuse 34 angeordnet, welches auf ein Stirnblech 35 am Ständergehäuse 10 angeflanscht ist. Das Stirnblech 35 weist Durchgangsbohrungen 36 auf, durch die die Kühlluft von der eigentlichen Elektromaschine in das Gehäuse 34 strömen kann. Das Lüfterblech 26 ist im vorliegenden Fall bis an das Stirnblech 35 herangeführt, so daß ein Kühlluftkreislauf vom Gehäuse 34 über die Ständerkanäle 24 und die Kühlluftkanäle 31 (bzw. die Pollücken 25, falls eine Synchronmaschine mit Schenkelpolläufer verwendet wird) gewährleistet ist, ohne daß Falschluft gezogen wird.
Bezugszeichenliste
10
Ständergehäuse
11
Getriebegehäuse
12
Nuten
13
Ständerblechpaket
14
Ständerwicklung
15
Wickelkopf
16
Wickelkopf
17
Läuferkörper
18
Erregerpol
19
Wellenzapfen
20
Lüfterrad
21
Läufer einer Erregermaschine
22
Ständer einer Erregermaschine
23
Erregerwicklung
24
Ständerkanäle
25
Pollücke
26
Luftblende
27
Steg
28
Quersteg
29
Läuferblechpaket
30
Läuferwicklung
31
Kühlluftkanal
32
Kühlluftgebläse
33
Wärmetauscher
34
Gehäuse
35
Stirnblech
36
Bohrungen

Claims (16)

1. Elektromaschine, insbesondere Drehstrommaschine, mit einem Ständer (13) und einem Läufer sowie Kühlmittelkanälen für ein Kühlmedium zum Kühlen von Ständer (13) und Läufer, dadurch gekennzeichnet, daß im Ständer (13) Ständerkanäle (24) und im Läufer Läuferkanäle (25, 31) als Teil eines Kühlkreislaufs angeordnet sind, wobei das Kühlmedium im Bereich der Läuferkanäle (25, 31) Wärme aus dem Läufer aufnimmt und im Bereich der Ständerkanäle (24) an den Ständer (13) abgibt.
2. Elektromaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkreislauf aus den Ständerkanälen (24), den Läuferkanälen (25, 31) und Hohlräumen im Bereich von Ständerwickelköpfen (15, 16) gebildet ist.
3. Elektromaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lüfter (20) für das Kühlmedium auf einem Wellenzapfen (19) oder einem Läuferkörper (17) angeordnet ist.
4. Elektromaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein gesondertes Kühlluftgebläse (32) mit eigenem Antrieb für das Kühlmedium vorgesehen ist.
5. Elektromaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Läuferkanäle durch Pollücken (25) zwischen Erregerpolen (18) des Läufers gebildet sind.
6. Elektromaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Läuferkanäle durch Kühlluftkanäle (31) im Läuferblechpaket (29) gebildet sind.
7. Elektromaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluftkanäle (31) durch Ausstanzungen in den einzelnen Blechen des Läuferblechpakets (29) gebildet sind.
8. Elektromaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständerkanäle (24) Rippen aufweisen.
9. Elektromaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständerkanäle (24) als Ausnehmungen im Ständer (13) mit einem die Ständerkanäle (13) begrenzenden Steg am Außenumfang des Ständers (13) ausgebildet sind.
10. Elektromaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (13) aus einem Ständerblechpaket gebildet ist, wobei die Ausnehmungen für die Ständerkanäle (23) in die einzelnen Ständerbleche gestanzt sind.
11. Elektromaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmedium ein Gas, insbesondere Luft, ist.
12. Elektromaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer von einem Ständergehäuse (10) umgeben ist.
13. Elektromaschine nach einem Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein gesonderter Wärmetauscher (33) für das Kühlmedium vorgesehen ist.
14. Elektromaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Ständergehäuse (10) Kühlkanäle (12) für ein zweites Kühlmedium aufweist.
15. Elektromaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkanäle (12) im Ständergehäuse (10) schraubenförmig und insbesondere mehrgängig um das Ständergehäuse geführt sind.
16. Elektromaschine nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kühlmedium eine Kühlflüssigkeit ist.
DE19919040A 1999-02-25 1999-04-27 Synchronmaschine oder Asychronmaschine für große Windenergieanlagen Expired - Fee Related DE19919040C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919040A DE19919040C2 (de) 1999-02-25 1999-04-27 Synchronmaschine oder Asychronmaschine für große Windenergieanlagen
EP00103785A EP1032113A1 (de) 1999-02-25 2000-02-23 Kühlung für eine Elektromaschine, insbesondere Drehfeldmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908228 1999-02-25
DE19916561 1999-04-13
DE19919040A DE19919040C2 (de) 1999-02-25 1999-04-27 Synchronmaschine oder Asychronmaschine für große Windenergieanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19919040A1 true DE19919040A1 (de) 2000-09-07
DE19919040C2 DE19919040C2 (de) 2002-06-20

Family

ID=26052060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19919040A Expired - Fee Related DE19919040C2 (de) 1999-02-25 1999-04-27 Synchronmaschine oder Asychronmaschine für große Windenergieanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19919040C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018758A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Klinger, Friedrich, Prof. Dr.-Ing. Turmkopf einer Windenergieanlage
EP2143943A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-13 Greenergy India Private Limited Windturbine
EP2341247A1 (de) * 2009-11-24 2011-07-06 General Electric Company Windturbine mit direkt angeschlossenem Gebläse mit veränderlicher Geschwindigkeit
US20120074709A1 (en) * 2010-09-23 2012-03-29 Northern Power Systems, Inc. Method and Apparatus for Rotor Cooling in an Electromechanical Machine
WO2012059463A2 (de) 2010-11-04 2012-05-10 Wobben, Aloys Windenergieanlage mit synchrongenerator sowie langsam drehender synchrongenerator
DE102013100453A1 (de) 2012-11-29 2014-06-05 Vem Motors Gmbh Innenkühlkreislaufsystem für rotierende elektrische Maschinen
RU2519061C2 (ru) * 2009-11-02 2014-06-10 Сименс Акциенгезелльшафт Ветроэлектрический генератор
CN102165188B (zh) * 2008-07-09 2016-11-30 Xemcvwec公司 风力涡轮机
DE102016222260A1 (de) 2016-11-14 2018-03-08 Continental Automotive Gmbh Elektrische Maschine
WO2018145841A1 (de) * 2017-02-07 2018-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische maschine mit unabhängiger rotorkühlvorrichtung, generatoranordnung sowie windkraftanlage
EP3484026A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-15 ALSTOM Transport Technologies Elektromotor, der einen wärmetauscher und eine vielzahl von kühlkreisläufen umfasst
WO2020143887A1 (en) * 2019-01-10 2020-07-16 Vestas Wind Systems A/S Improvements relating to cooling of electrical generators in wind turbines
DE102008022105B4 (de) 2008-04-09 2023-11-09 Liebherr-Electronics and Drives GmbH Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine sowie Verfahren zur Kühlung einer solchen elektrischen Maschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246690A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-22 Siemens Ag Belüftungssystem für Generatoren in Windkraftanlagen
DE10307813B4 (de) * 2003-02-24 2006-05-24 Siemens Ag Elektrische Maschine
DE102008009351A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-20 Innovative Windpower Ag Vorrichtung zur Drehmomentbegrenzung in einem Triebstrang

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE259034C (de) *
DE1050887B (de) *
AT56937B (de) * 1910-07-26 1912-12-27 Hilmar Cario Einrichtung zum Kühlen geschlossener elektrischer Maschinen mittels einsetzbarer Kühlbehälter.
DE440393C (de) * 1927-02-04 Siemens Schuckertwerke G M B H Anordnung zur Verbesserung der Kuehlluftfuehrung zwischen den in den Laeuferkoerper eingesetzten Schenkelpolen elektrischer Maschinen mit Luftschlitzen im Laeuferkoerper
FR639163A (fr) * 1926-08-26 1928-06-15 Brown Système de refroidissement en cycle fermé pour machines électriques employant l'air ou un gaz comme agent réfrigérant
GB490062A (en) * 1937-02-16 1938-08-09 Nicolo Pensabene Improvements in dynamo electric machines
DE1813190U (de) * 1959-02-27 1960-06-15 Siemens Schukkertwerke Ag Flussigkeitsgekuehlte elektrische maschine.
FR1471039A (fr) * 1965-03-13 1967-02-24 Siemens Ag Tôles encochées pour des machines électriques comportant des canaux de refroidissement axiaux dans la culasse
DE3134080A1 (de) * 1981-08-28 1983-04-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische maschine, insbesondere drehstromgenerator, mit innenliegenden kuehlkanaelen
DE3504782A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Schorch GmbH, 4050 Mönchengladbach Laeufer- und/oder staenderblechpaket fuer elektrische maschinen
US5365132A (en) * 1993-05-27 1994-11-15 General Electric Company Lamination for a dynamoelectric machine with improved cooling capacity
DE4411055A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-10 Baumueller Nuernberg Gmbh Hochdynamischer Elektromotor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528347A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Kaick A Ettlingen Gmbh Van Fluessigkeitsgekuehlter elektrischer stromerzeuger
JPS6416238A (en) * 1987-07-09 1989-01-19 Fanuc Ltd Method of cooling motor
US5353839A (en) * 1992-11-06 1994-10-11 Byelocorp Scientific, Inc. Magnetorheological valve and devices incorporating magnetorheological elements
AT403864B (de) * 1994-06-13 1998-06-25 Abb Daimler Benz Transp Kühlsystem für eine elektrische maschine
DE4443427C2 (de) * 1994-12-06 2002-04-18 Siemens Ag Elektrische Maschine

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE259034C (de) *
DE1050887B (de) *
DE440393C (de) * 1927-02-04 Siemens Schuckertwerke G M B H Anordnung zur Verbesserung der Kuehlluftfuehrung zwischen den in den Laeuferkoerper eingesetzten Schenkelpolen elektrischer Maschinen mit Luftschlitzen im Laeuferkoerper
AT56937B (de) * 1910-07-26 1912-12-27 Hilmar Cario Einrichtung zum Kühlen geschlossener elektrischer Maschinen mittels einsetzbarer Kühlbehälter.
FR639163A (fr) * 1926-08-26 1928-06-15 Brown Système de refroidissement en cycle fermé pour machines électriques employant l'air ou un gaz comme agent réfrigérant
GB490062A (en) * 1937-02-16 1938-08-09 Nicolo Pensabene Improvements in dynamo electric machines
DE1813190U (de) * 1959-02-27 1960-06-15 Siemens Schukkertwerke Ag Flussigkeitsgekuehlte elektrische maschine.
FR1471039A (fr) * 1965-03-13 1967-02-24 Siemens Ag Tôles encochées pour des machines électriques comportant des canaux de refroidissement axiaux dans la culasse
DE3134080A1 (de) * 1981-08-28 1983-04-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische maschine, insbesondere drehstromgenerator, mit innenliegenden kuehlkanaelen
DE3504782A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Schorch GmbH, 4050 Mönchengladbach Laeufer- und/oder staenderblechpaket fuer elektrische maschinen
US5365132A (en) * 1993-05-27 1994-11-15 General Electric Company Lamination for a dynamoelectric machine with improved cooling capacity
DE4411055A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-10 Baumueller Nuernberg Gmbh Hochdynamischer Elektromotor

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2615299A1 (de) * 2004-04-16 2013-07-17 VENSYS Energy AG Turmkopf einer Windenergieanlage
EP1586769A3 (de) * 2004-04-16 2010-07-07 VENSYS Energy AG Turmkopf einer Windenergieanlage
DE102004018758A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Klinger, Friedrich, Prof. Dr.-Ing. Turmkopf einer Windenergieanlage
DE102008022105B4 (de) 2008-04-09 2023-11-09 Liebherr-Electronics and Drives GmbH Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine sowie Verfahren zur Kühlung einer solchen elektrischen Maschine
EP2143943A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-13 Greenergy India Private Limited Windturbine
WO2010003995A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Greenergy India Private Limited Wind turbine
CN102165188A (zh) * 2008-07-09 2011-08-24 Xemcvwec公司 风力涡轮机
CN102165188B (zh) * 2008-07-09 2016-11-30 Xemcvwec公司 风力涡轮机
US9006917B2 (en) 2008-07-09 2015-04-14 Xemc Vwec Bv Wind turbine
RU2519061C2 (ru) * 2009-11-02 2014-06-10 Сименс Акциенгезелльшафт Ветроэлектрический генератор
EP2341247A1 (de) * 2009-11-24 2011-07-06 General Electric Company Windturbine mit direkt angeschlossenem Gebläse mit veränderlicher Geschwindigkeit
US20120074709A1 (en) * 2010-09-23 2012-03-29 Northern Power Systems, Inc. Method and Apparatus for Rotor Cooling in an Electromechanical Machine
US9077212B2 (en) * 2010-09-23 2015-07-07 Northern Power Systems, Inc. Method and apparatus for rotor cooling in an electromechanical machine
US9377008B2 (en) 2010-11-04 2016-06-28 Wobben Properties Gmbh Wind energy installation having a synchronous generator, and slowly rotating synchronous generator
WO2012059463A3 (de) * 2010-11-04 2013-02-21 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlage mit synchrongenerator sowie langsam drehender synchrongenerator
WO2012059463A2 (de) 2010-11-04 2012-05-10 Wobben, Aloys Windenergieanlage mit synchrongenerator sowie langsam drehender synchrongenerator
DE102013100453A1 (de) 2012-11-29 2014-06-05 Vem Motors Gmbh Innenkühlkreislaufsystem für rotierende elektrische Maschinen
DE102016222260A1 (de) 2016-11-14 2018-03-08 Continental Automotive Gmbh Elektrische Maschine
US11371488B2 (en) 2017-02-07 2022-06-28 Flender Gmbh Electric machine with independent rotor cooling device, generator arrangement and wind turbine
WO2018145841A1 (de) * 2017-02-07 2018-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische maschine mit unabhängiger rotorkühlvorrichtung, generatoranordnung sowie windkraftanlage
FR3073688A1 (fr) * 2017-11-10 2019-05-17 Alstom Transport Technologies Moteur electrique comprenant un echangeur et une pluralite de circuits de refroidissement
CN109936257A (zh) * 2017-11-10 2019-06-25 阿尔斯通运输科技公司 包括交换器和多个冷却回路的电动机
EP3484026A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-15 ALSTOM Transport Technologies Elektromotor, der einen wärmetauscher und eine vielzahl von kühlkreisläufen umfasst
CN109936257B (zh) * 2017-11-10 2023-02-17 阿尔斯通运输科技公司 包括交换器和多个冷却回路的电动机
WO2020143887A1 (en) * 2019-01-10 2020-07-16 Vestas Wind Systems A/S Improvements relating to cooling of electrical generators in wind turbines
CN113508227A (zh) * 2019-01-10 2021-10-15 维斯塔斯风力***有限公司 关于风力涡轮机中的发电机的冷却的改进
CN113508227B (zh) * 2019-01-10 2023-09-05 维斯塔斯风力***有限公司 关于风力涡轮机中的发电机的冷却的改进
US11831226B2 (en) 2019-01-10 2023-11-28 Vestas Wind Systems A/S Cooling of electrical generators in wind turbines

Also Published As

Publication number Publication date
DE19919040C2 (de) 2002-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503190T3 (de) Verbesserungen an Kühlvorrichtungen für rotierende elektrische Maschinen
DE102009051651B4 (de) Windkraftgenerator mit Innenkühlkreislauf
EP2368308B1 (de) Elektrische maschine mit axialen, radial versetztem kühlstrom und entsprechende methode
EP0155405B1 (de) Einrichtung zur indirekten Gaskühlung der Ständerwicklung und/oder zur direkten Gaskühlung des Ständerblechpaketes dynamoelektrischer Maschinen, vorzugsweise für gasgekühlte Turbogeneratoren
DE2252733C3 (de) Geschlossene gasgekühlte elektrische Maschine
EP1547228B1 (de) Elektrische maschine mit einer kühleinrichtung
DE102017201117A1 (de) Verfahren zum Kühlen einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine
DE19919040A1 (de) Elektromaschine, insbesondere Drehstrommaschine
EP0543280A2 (de) Elektromotor
DE3047141A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte dynamomaschine
EP2368310A2 (de) Elektrische maschine mit mehreren kühlströmen und kühlverfahren
CH323433A (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen von elektrischen Leitern einer ganz gekapselten, dynamoelektrischen Maschine
DE2626517A1 (de) Ventilationssystem fuer dynamoelektrische maschinen
DE10307813B4 (de) Elektrische Maschine
DE102010063973A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Kühleinrichtung
DE2007194A1 (de) Kühlgasführung bei elektrischen Maschinen
EP4193450B1 (de) Windkraftanlage mit zumindest einer dynamoelektrischen maschine
EP0522210B1 (de) Verfahren zum Kühlen einer umlaufenden elektrischen Maschine und elektrische Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102011012453A1 (de) Elektrische Maschine
DE102016005380B4 (de) Elektromaschine mit Wasser- und Luftkühlung
DE7711446U1 (de) Kurzschlusslaeufermaschine
DE102019111931A1 (de) Elektrische Maschine mit von einem externen Kühlmedium direkt durchströmbaren Läuferstäben
EP1032113A1 (de) Kühlung für eine Elektromaschine, insbesondere Drehfeldmaschine
EP1204193B1 (de) Kühlsystem für trägheitsarme rotierende elektrische Maschine
CH611087A5 (en) Electrical non-salient pole synchronous generator with gas cooling

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee