DE19912004A1 - Applikator für flüssige Medien, insbesondere für dekorative Kosmetika wie Nagellack - Google Patents

Applikator für flüssige Medien, insbesondere für dekorative Kosmetika wie Nagellack

Info

Publication number
DE19912004A1
DE19912004A1 DE19912004A DE19912004A DE19912004A1 DE 19912004 A1 DE19912004 A1 DE 19912004A1 DE 19912004 A DE19912004 A DE 19912004A DE 19912004 A DE19912004 A DE 19912004A DE 19912004 A1 DE19912004 A1 DE 19912004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
applicator
section
cross
applicator according
applicator head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19912004A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Weihrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coronet Werke GmbH
Original Assignee
Coronet Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coronet Werke GmbH filed Critical Coronet Werke GmbH
Priority to DE19912004A priority Critical patent/DE19912004A1/de
Priority to DE50004725T priority patent/DE50004725D1/de
Priority to AT00915173T priority patent/ATE255827T1/de
Priority to CNB008050694A priority patent/CN1145439C/zh
Priority to BR0009054-9A priority patent/BR0009054A/pt
Priority to JP2000604716A priority patent/JP2002538869A/ja
Priority to ES00915173T priority patent/ES2209849T3/es
Priority to EP00915173A priority patent/EP1164889B1/de
Priority to PCT/EP2000/002036 priority patent/WO2000054624A1/de
Publication of DE19912004A1 publication Critical patent/DE19912004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/28Appliances specially adapted for spreading already applied paint

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Ein Applikator für flüssige Medien, insbesondere für dekorative Kosmetika wie Nagellack, besitzt einen langgestreckten, frei auskragenden Applikatorkopf, der an seinem hinteren Ende mit einem Betätigungsabschnitt verbunden ist. Um einen gleichmäßigen und genauen Auftrag des Mediums zu erzielen, besitzt der Applikatorkopf einen dreiseitigen Querschnitt, der insbesondere dreieckförmig ausgebildet sein kann. An seinem vorderen, freien Ende kann sich der Applikatorkopf von dem dreiseitigen Querschnitt zu einer schneidenartigen Kante verjüngen.

Description

Die Erfindung betrifft einen Applikator für flüssige Medien, insbesondere für dekorative Kosmetika wie Nagel­ lack, mit einem langgestreckten, frei auskragenden Appli­ katorkopf, der an seinem hinteren Ende mit einem Betäti­ gungsabschnitt verbunden ist.
Ein derartiger Applikator ist auf verschiedenen Anwen­ dungsgebieten einsetzbar. Beispielhaft soll im folgenden von der Applikation von Nagellack ausgegangen werden, jedoch ist der erfindungsgemäße Applikator auch für das Aufbringen von anderen flüssigen Kosmetika, für das Auftragen von Pharmazeutika, Farbe, Klebstoff, Korrektur­ lack oder Reinigungsmitteln und auch zur Anwendung als Reinigungsgerät geeignet.
Ein Applikator für Nagellack sollte gleichzeitig mehrere Voraussetzungen erfüllen, um den Nagellack in vorteilhaf­ ter Weise auftragen zu können. Zum einen sollte der Applikator einen gleichmäßigen Nagellackauftrag auf der gekrümmten Nageloberfläche ermöglichen und diese voll­ ständig abdecken, wozu es notwendig ist, daß auch Kanten und Ecken gezielt erreicht werden können. Darüber hinaus muß sichergestellt sein, daß mit dem Applikator der Nagellack mit hoher Genauigkeit nur in vorbestimmten, vom Benutzer gewünschten Bereichen aufgebracht werden kann. Ein wesentlicher Punkt bei dem Auftragen von Nagellack besteht darin, daß die aufgebrachte Lackschicht schnell und rißfrei trocknet. Versuche haben ergeben, daß dies nur dann zu erreichen ist, wenn einerseits der Nagellack gleichmäßig dünn aufgetragen wird und zusätzlich die Möglichkeit besteht, eventuell überschüssig aufgetragenen Nagellack wieder abzutragen. Häufig wird mit bekannten Applikatoren eine zu dicke Lackschicht aufgetragen, die nicht wieder aufgenommen werden kann, so daß es relativ lange dauert, bis die Lackschicht vollständig getrocknet ist, wobei sie darüber hinaus häufig ungleichmäßig wird.
Ein Applikator der genannten Art sollte in der Lage sein, unterschiedlich geformte geometrische Flächen in gleich­ artig vorteilhafter Weise zu bearbeiten, wobei der Applikator soviel Nagellack aufnehmen sollte, daß ein häufiges Eintauchen des Applikators in einen Nagellack­ vorrat vermieden ist.
Neben den Anforderungen eines klecksfreien Äuftrags und guter Feinstricheigenschaften des Applikators sollte dieser auch auf das zu applizierende Medium in einfacher Weise anpaßbar sein.
Die bekannten Applikatoren für Nagellack erfüllen allen­ falls einen Teil der genannten Anforderungen und sind darüber hinaus mit weiteren Nachteilen verbunden.
Überwiegend wird als Applikator für Nagellack ein Pinsel verwendet, der ein als Applikatorkopf dienendes Borsten­ bündel aufweist und beispielsweise in der US 1 021 622 beschrieben ist. Neben dem in der US 1 021 622 gezeigten sogenannten Flachpinsel sind auch Rundpinsel bekannt, bei denen das Borstenbündel einen kreisförmigen Querschnitt besitzt. Es hat sich schnell gezeigt, daß eine derartige Pinselgestaltung für den Auftrag von Nagellack nicht die bestmögliche Lösung darstellt. Gemäß der EP 0 556 081 A1 ist deshalb versucht worden, durch Verwendung von Borsten unterschiedlichen Durchmessers, unterschiedlicher Quer­ schnittsgestaltung und auch unterschiedlicher Formgebung den Stauraum zur Aufnahme des Nagellacks zu erhöhen und die Applikationseigenschaften zu verbessern. Dazu zählt auch, daß dem Borstenbündel ein bogenförmiger bzw. C-för­ miger Querschnitt gegeben wird, wobei die konkave Unter­ seite mit der konvexen Nageloberfläche in Anlage treten soll. Eine gleichartige konkave untere Applikationsfläche eines Nagellackpinsels ist auch der GB-PS 1 083 891 und der US 4 998 315 zu entnehmen. Es hat sich gezeigt, daß die saubere Aufbringung von Nagellack mit den genannten Applikatoren aufgrund der relativ großen Applikationsflä­ chen insbesondere im Randbereich relativ schwierig ist und häufig zu unbefriedigenden Ergebnissen führt.
Die US 337 223 zeigt einen Nagellackpinsel mit einer relativ geringen Borstenpackungsdichte, wodurch die Borsten gespreizt sind und einen erhöhten Stauraum für Nagellack bieten sollen. Eine mit einem derartigen Pinsel aufgetragene Lackschicht wird jedoch streifig und un­ gleichmäßig.
Um die Anforderungen nach einem möglichst großen Stauraum für den Nagellack zu erfüllen, ist es aus verschiedenen Veröffentlichungen bekannt, dem Borstenbündel einen Vorratsraum zuzuordnen, aus dem dem Borstenbündel allmäh­ lich und kontinuierlich Nagellack zugeführt wird. Während gemäß der GB 2 178 647 A vorgesehen ist, den Vorratsraum um des Pinsels auszubilden, ist gemäß der EP 0 300 789 A2 vorgesehen, in die Austrittsöffnung eines Lack-Vorrats­ beutels ein Borstenbündel zu integrieren. In beiden Fällen wird die eigentliche Applikation des Nagellacks mit herkömmlichen Flachpinseln erzielt, die die oben genannten Anforderungen nicht ausreichend erfüllen kön­ nen.
Aus der US 4 189 245 ist es bekannt, als Applikatorkopf statt eines Borstenbündels einen zylindrischen, an seinem vorderen Ende abgerundeten Filzkörper zu verwenden, mit dem sich jedoch ein konturenscharfes Auftragen von Nagel­ lack insbesondere in Randbereichen des Nagels nicht erzielen läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Applika­ tor für flüssige Medien der genannten Art zu schaffen, mit dem ein gleichmäßiger und genauer Auftrag des Mediums zuverlässig zu erzielen ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Applikator genannten Aufbaus erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Applikatorkopf einen dreiseitigen Querschnitt besitzt. Dabei kann in der einfachsten Ausgestaltung vorgesehen sein, daß der Quer­ schnitt des Applikatorkopfes dreieckförmig ist. Die Seitenflächen des im Querschnitt dreieckigen Applikator­ kopfes, die unterschiedliche Breite haben können, dienen zum flächigen Auftrag des Nagellacks, während die Eck- oder Kantenbereiche des Applikatorskopfes und insbeson­ dere auch die am Applikatorkopfende ausgebildeten Spitzen das Auftragen des Nagellacks an Kanten, in Ecken und Schlitzen ermöglichen, wodurch beispielsweise das exakte Lackieren eines Fingernagels bei Vermeidung eines uner­ wünschten Lackauftrags an der Nagelwurzel möglich ist. Aufgrund der dreiseitigen Ausgestaltung des Querschnitts des Applikatorkopfes kann der Benutzer je nach Ausrich­ tung des Applikatorkopfes bzw. durch Drehen des Applika­ tors unterschiedliche Applikationseigenschaften erzielen.
Wenn der Querschnitt des Applikatorkopfes dreieckförmig ausgebildet ist, können die drei Seitenflächen entweder unterschiedlich breit oder auch zumindest teilweise gleich breit sein, d. h. der Querschnitt des Applikator­ kopfes kann die Form eines unregelmäßigen, eines gleich­ schenkligen oder eines gleichseitigen Dreiecks besitzen.
In einer möglichen Ausgestaltung sind die Seiten des dreiseitigen Querschnitts jeweils eben ausgebildet. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, daß zumin­ dest eine der Seiten des Querschnitts konkav nach innen eingezogen ist, wobei sich an den Endpunkten dieser Seiten sehr scharf konturierte Kanten bilden. Gegebenen­ falls können auch alle drei Seiten des Querschnitts konkav nach innen eingezogen sein. Es hat sich gezeigt, daß mit derartigen konkaven Seitenflächen des Applikator­ kopfes der Lackauftrag und auch die Reinigung von konve­ xen Flächen, beispielsweise der gekrümmten Oberfläche des Fingernagels in verbesserter Weise möglich ist. Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, zumindest eine der Seitenflächen konvex auszubilden.
Eine entsprechende konvexe Ausgestaltung kann auch da­ durch erreicht werden, wenn der Übergang zwischen zwei aneinandergrenzenden Seiten des Querschnitts konvex ausgerundet ist, so daß der Querschnitt zwei scharfkon­ tuierte Ecken und einen konvex ausgerundeten Eckbereich besitzt, wodurch die Applikationsmöglichkeiten erhöht sind.
Der Applikatorkopf kann über seine Länge einen gleich­ bleibenden Querschnitt besitzen, vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, daß der Applikatorkopf sich an seinem vorde­ ren freien Ende von dem dreiseitigen Querschnitt zu einer schneidenartigen Kante verjüngt, wobei die Verjüngung vorzugsweise im vorderen Drittel oder Viertel der freien Länge des Applikatorkopfes ausgebildet ist. Auf diese Weise ergibt sich am vorderen Ende des Applikatorkopfes eine scharf konturierte Applikationskante, wodurch sich die Bearbeitung von Kanten, Ecken, Hinterschnitten und Schlitzen verbessern läßt. Die schneidenartige Form bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß sich mit dem Applikator verschiedene Strichbreiten erzielen lassen, wenn er während der Anwendung um seine Längsachse gedreht wird. Wenn beispielsweise die schneidenartige Kante zunächst zum Ziehen eines dünnen Striches in Längsrich­ tung der Kante geführt und dann während des Applikations­ vorganges um die eigene Achse übergangslos um 90° gedreht wird, läßt sich ein stufenloser Übergang von einem zu­ nächst dünnen Strich auf einen dickeren Strich bzw. umgekehrt erzielen. Dies ist beispielsweise bei der Applikation von Tusche auf Augenbrauen und Lidschatten vorteilhaft. Darüber hinaus läßt sich aufgrund der schneidenartigen Kante ein Spachteleffekt und somit eine gleichmäßige Breitenverteilung erzielen, wie es insbeson­ dere bei Nagellack erwünscht ist. Aufgrund des gleichmä­ ßigen Nagellackauftrags kann dieser schneller trocknen, wobei eventuell überschüssig aufgebrachter Nagellack mit der schneidenartigen Kante wieder abgestreift und von dem Applikatorkopf aufgenommen werden kann.
In einer ersten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Verjüngung linear unter Bildung einer schrägen ebenen Außenfläche ausgestaltet ist. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, daß die Verjüngung nicht-linear verläuft und eine schräge, konkave Außenfläche bildet.
Die am vorderen Ende des Applikatorkopfes ausgebildete schneidenartige Kante kann geradlinig verlaufen und sich dabei im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Appli­ katorkopfes erstrecken. Bei bestimmten geometrisch und topographisch geformten Flächen kann es jedoch auch sinnvoll sein, wenn die schneidenartige Kante konvex nach außen bzw. vorne gekrümmt ist.
Der Applikatorkopf kann von einem stabförmigen Schaum­ stoff-, Gummi-, Elastomer- oder Schwammkörper gebildet sein. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, daß der Appli­ katorkopf von einem Bündel sich axial erstreckender Borsten gebildet ist, die in Form von Monofilen oder auch als angespritzte Borsten ausgebildet sein können. Die Borsten sind zweckmäßigerweise an ihren vorderen Enden bearbeitet, insbesondere entgratet, gerundet und gege­ benenfalls gespitzt oder geschlitzt. Anschließend können die Borsten zur Bildung der räumlichen Konfiguration des Applikatorkopfes axial gegeneinander verschoben werden.
Der Applikatorkopf kann vollständig aus kompakt angeord­ neten, verdichteten Borsten oder alternativ vollständig aus auf Abstand angeordneten Borsten bestehen. In Weiter­ bildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Applikator­ kopf Querschnittsbereiche unterschiedlicher Bostenbesatz­ dicke aufweist. Eine vorteilhafte Ausführung zeichnet sich dadurch aus, daß der Querschnitt in seinem mittleren Bereich mit in gegenseitigem Abstand stehenden Borsten besetzt ist, während zumindest in einem Teil seines Umfangsbereiches ein Abschnitt mit verdichteten Borsten­ besatz ausgebildet ist. In einer möglichen Ausgestaltung ist der mittlere Bereich auf Abstand stehender Borsten durch einen äußeren Ring mit verdichtetem Borstenbesatz vollständig umgeben. Auf diese Weise ist eine Stabilisie­ rung und Aussteifung des Applikatorkopfes und eine Erhö­ hung der Lebensdauer der bei Einsatz stark beanspruchten äußeren Bereiche gegeben, während gleichzeitig im Inneren des Applikatorkopfes aufgrund der dort vorhandenen, auf Abstand stehenden Borsten ein relativ großer Stauraum für den Nagellack gebildet ist. Dabei verhindert der äußere Ring mit verdichtetem Borstensatz ein seitliches Ausflie­ ßen des Nagellacks, so daß dieser in gewünschter Weise in Richtung der Spitze des Applikatorkopfes transportiert wird.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die die schneidenartige Kante bildenden Borsten verdichtet angeordnet sind und/oder aus besonders hartem Material bestehen, um auf diese Weise der bei Gebrauch stark belasteten Kante eine hohe Steifigkeit und Lebensdauer zu verleihen.
Bei einem dreieckförmigen Querschnitt läßt sich eine Aussteifung der stark beanspruchten Kanten dadurch erzie­ len, daß der Querschnitt zumindest in einigen, vorzugs­ weise in allen Eckbereichen mit einem verdichteten Bor­ stenbesatz ausgebildet ist.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß die Borsten zumindest teilweise an ihrem freien Ende gespalten sind. Dies wird insbesondere bei den im inneren Bereich auf Abstand angeordneten Borsten vorgese­ hen und verhindert ein Austropfen des Nagellacks, weil die gespaltenen Borsten das freie Ende des Applikatorkop­ fes teilweise verschließen und somit ein allmähliches, kontinuierliches Austreten des Nagellacks gewährleisten. Die Anzahl der Borsten, deren freies Ende gespalten wird, sowie der gegenseite Abstand der Borsten ermöglicht eine Anpassung des Applikators an das jeweilige aufzutragende Medium. Durch die Aufspaltung der Borstenenden ergibt sich der weitere Vorteil, daß der Nagellack gut verteilt und streifenfrei aufgetragen werden kann.
Eine weitere Anpassung der Applikationseigenschaften läßt sich durch die Wahl des Querschnitts der Borsten erzie­ len. Diese können darüber hinaus UV-beständig und/oder antibakteriell und/oder duftend ausgerüstet sein. Deswei­ teren können sie mit Färbemitteln, Pflegemitteln, medizi­ nischen Präparaten oder sonstigen zur Applikation, Reini­ gung oder Pflege geeigneten flüssigen, pulverförmigen oder abrasiven Stoffen gefüllt sein.
Im Inneren des Querschnittes des Applikatorkopfes können medienführende Kanäle ausgebildet sein, über die dem Applikatorkopf aus rückseitig angebrachten Vorratsbehäl­ tern das aufzutragende Medium zugeführt wird. Desweiteren können einzelne Bereiche des Querschnittes des beborste­ ten Applikatorkopfes mit Borsten unterschiedlicher Wir­ kung und/oder unterschiedlicher Farbe besetzt sein.
Am hinteren Ende des Applikatorkopfes können die Borsten in herkömmlicher Weise in einer senkrecht zur Längsrich­ tung des Applikatorkopfes liegenden Ebene enden, alterna­ tiv kann diese Ebene jedoch auch gegenüber der Senkrech­ ten geneigt sein.
Vorzugsweise besitzen der Applikatorkopf und sein am hinteren Ende angeordneter Träger bzw. Betätigungsab­ schnitt im wesentlichen den gleichen Querschnitt und fluchten miteinander. Dabei kann ein Abstreifer insbeson­ dere aus einem elastischen Material verwendet werden, der sowohl den Träger als auch den Applikatorkopf auf dessen Hüllfläche umfassen und abstreifen kann, wodurch gegebe­ nenfalls überschüssiger Nagellack in den inneren Stauraum zwischen den Borsten zurückgedrängt wird.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zei­ gen:
Fig. 1a, 1b und 1c Seitenansichten und eine Aufsicht auf einen Applika­ torkopf gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2a, 2b und 2c Seitenansichten und eine Aufsicht auf einen Applika­ torkopf gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3a, 3b und 3c Seitenansichten und eine Aufsicht auf einen Applika­ torkopf gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 4a, 4b und 4c Seitenansichten und eine Aufsicht auf eine abgewandel­ te Ausführung des Applikator­ kopfes gemäß den Fig. 1a, 1b und 1c,
Fig. 5a, 5b und 5c Seitenansichten und eine Aufsicht auf eine abgewandel­ te Ausführung des Applikator­ kopfes gemäß den Fig. 2a, 2b und 2c,
Fig. 6a, 6b und 6c Seitenansichten und eine Aufsicht auf eine abgewandel­ te Ausführung des Applikator­ kopfes gemäß den Fig. 3a, 3b und 3c,
Fig. 7a, 7b eine Unteransicht und eine Seitenansicht eines beborste­ ten Applikatorkopfes,
Fig. 8 den Schnitt VIII-VIII in Fig. 7a und
Fig. 9a, 9b eine Abwandlung des Applika­ tors gemäß den Fig. 7a und 7b.
Eine in den Fig. 1a, 1b und 1c dargestellte erste Ausführungsform eines Applikators 10 für flüssige Medien weist einen als Betätigungsabschnitt dienenden unteren bzw. hinteren Träger 12 auf, der einen langgestreckten, frei auskragenden Applikatorkopf 11 lagert. Der Applika­ torkopf 11 weist über seine gesamte Länge einen gleich­ bleibenden Querschnitt in Form eines gleichschenkligen Dreiecks auf (siehe Fig. 1c) und kann von einem Borsten­ bündel oder auch von einem Schaumstoffstab etc. gebildet sein. Der dreieckförmige Querschnitt bildet drei scharf­ konturierte, spitze Kanten, die ein Auftragen des Mediums als dünner Strich ermöglichen. Die drei Seitenflächen des Applikatorkopfes sind im dargestellten Ausführungsbei­ spiel als gleichbreite ebene Flächen ausgebildet.
Fig. 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung des vorge­ nannten Applikators und unterscheidet sich von diesem lediglich in der Querschnittsform des Applikatorkopfes, da nunmehr die Seiten des Querschnitts nicht eben ausge­ bildet, sondern sämtlich konkav nach innen eingezogen sind, wodurch sich das Medium auf konvexe Oberflächen besser auftragen läßt.
Eine weitere alternative Ausgestaltung ist in den Fig. 3a, 3b und 3c gezeigt, wobei sich diese von der erstge­ nannten Ausgestaltung dadurch unterscheidet, daß der Übergang zwischen zwei aneinandergrenzenden Seiten des Querschnitts konvex ausgerundet ist, so daß der Quer­ schnitt zwei scharfkonturierte Ecken und einen ausgerun­ deten Eckbereich umfaßt.
Während bei den vorgenannten Ausführungsbeispielen der Applikatorkopf 11 über seine gesamte Länge einen gleich­ bleibenden Querschnitt besitzt, ist bei dem Ausführungs­ beispiel gemäß den Fig. 4a, 4b und 4c vorgesehen, daß sich der Querschnitt im äußeren Drittel der Länge des Applikatorkopfes 11 von dem dreiseitigen Querschnitt zu einer am freien Ende liegenden schneidenartigen Kante 13 verjüngt. Dabei ist die schneidenartige Kante 13 in der Ebene einer Seite des dreiseitigen Querschnitts angeord­ net und verläuft im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Applikatorkopfes geradlinig. Die Verjüngung erfolgt linear unter Bildung einer schrägen, ebenen Außenfläche 15. Ansonsten entspricht der Applikator gemäß den Fig. 4a, 4b und 4c dem erstgenannten Applikator gemäß den Fig. 1a, 1b und 1c.
Die Fig. 5a, 5b und 5c zeigen den Applikator gemäß den Fig. 2a, 2b und 2c mit einem sich am vorderen Ende verjüngenden Querschnitt. Im Gegensatz zu der Ausgestal­ tung gemäß den Fig. 4a, 4b und 4c ist hierbei jedoch vorgesehen, daß die schneidenartige Kante 14 konvex nach vorne gekrümmt ist, wobei zusätzlich die Verjüngung nicht-linear unter Bildung einer schrägen konkaven Außen­ fläche 16 erfolgt.
Entsprechend zeigen die Fig. 6a, 6b und 6c den Appli­ kator gemäß den Fig. 3a, 3b und 3c mit einem sich am vorderen Ende verjüngenden Querschnitt, wobei die schnei­ denartige Kante 13 an der dem ausgerundeten Eckbereich gegenüberliegenden Ende des Querschnitts angeordnet ist und die Verjüngung von dem ausgerundeten Eckbereich ausgeht.
Die Fig. 7a und 7b zeigen einen Applikator 10, dessen Applikatorkopf 11 aus einem Bündel paralleler Borsten gebildet ist. Das Borstenbündel ist in bekannter Weise in einem hinteren Träger 12 gehalten und besitzt im darge­ stellten Ausführungsbeispiel einen dreieckförmigen Quer­ schnitt. Im inneren Bereich B2 des Querschnittes besteht der Applikatorkopf 11 aus in gegenseitigem Abstand ste­ henden Borsten 18, die in ihrem gesamten Umfangsbereich B1 ringartig von Borsten 17 in verdichtetem Besatz umge­ ben sind. Dies führt dazu, daß einerseits im inneren Bereich B2 flüssiges Medium gespeichert werden kann, das jedoch aufgrund des verdichteten Borstenbesatzes im Umfangsbereich B1 seitlich nicht ausfließen kann.
Wie Fig. 8 zeigt, sind die auf Abstand stehenden Borsten 18 des mittleren Bereiches B2 des Querschnittes an ihrem unteren, freien Ende 18a gespalten, wodurch die Ausfluß­ eigenschaften des Mediums am vorderen Ende des Applika­ torkopfes 10 verändert und in gewünschter Weise einge­ stellt werden können.
Die Fig. 9a und 9b zeigen einen Applikator, der sich von dem Applikator gemäß den Fig. 7a und 7b dadurch unterscheidet, daß der verdichtete Borstenbesatz sich nicht über den gesamten Umfang des Querschnittes er­ streckt und die inneren, auf Abstand stehenden Borsten ringartig umgibt, sondern lediglich in den Eckbereichen B3 des dreieckförmigen Querschnittes vorgesehen ist, um die Kantenbereiche des Applikatorkopfes 11 zu verstärken. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der verdichtete Borstenbesatz in den Eckbereichen B3 wiederum mit einem dreieckförmigen Querschnitt ausgestaltet und erstreckt sich etwa über ein Drittel der Höhe des Querschnittes des Applikatorkopfes.

Claims (20)

1. Applikator für flüssige Medien, insbesondere für dekorative Kosmetika wie Nagellack, mit einem lang­ gestreckten, frei auskragenden Applikatorkopf (11), der an seinem hinteren Ende mit einem Betätigungsab­ schnitt (12) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Applikatorkopf (11) einen dreiseitigen Querschnitt besitzt.
2. Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Applikatorkopfes (11) drei­ eckförmig ist.
3. Applikator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Applikatorkopfes (11) die Form eines gleichschenkligen oder gleichseitigen Dreiecks besitzt.
4. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Seiten des Querschnittes konkav nach innen eingezogen ist.
5. Applikator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle drei Seiten des Querschnittes konkav nach innen eingezogen sind.
6. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang zwischen zwei aneinandergrenzenden Seiten des Querschnittes konvex ausgerundet ist.
7. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Applikatorkopf (11) über seine Länge einen gleichbleibenden Querschnitt besitzt.
8. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Applikatorkopf (11) sich an seinem vorderen freien Ende von dem dreiseitigen Querschnitt zu einer schneidenartigen Kante (13; 14) verjüngt.
9. Applikator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verjüngung linear unter Bildung einer schrä­ gen, ebenen Außenfläche (15) ausgestaltet ist.
10. Applikator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verjüngung nicht-linear unter Bildung einer schrägen, konkaven Außenfläche (16) ausgestaltet ist.
11. Applikator nach einem der Ansprüche 8 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die schneidenartige Kante (13) sich geradlinig im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Applikatorkopfes (11) erstreckt.
12. Applikator nach einem der Ansprüche 8 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die schneidenartige Kante (14) konvex nach vorne gekrümmt ist.
13. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der Applikatorkopf (11) von einem Bündel sich axial erstreckender Borsten (17, 18) gebildet ist.
14. Applikator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Applikatorkopf (12) Querschnittsbereiche (B1, B2) unterschiedlicher Borstenbesatzdichte aufweist.
15. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß der Querschnitt zumindest in einem Teil seines Umfangsbereiches (B1) mit einem verdichteten Borstenbesatz (17) ausgebildet ist.
16. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß der Querschnitt in zumin­ dest einigen Eckbereichen (B1) mit einem verdichte­ ten Borstenbesatz ausgebildet ist.
17. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß der Querschnitt zumindest in seinem mittleren Bereich mit in gegenseitigem Abstand stehenden Borsten besetzt ist.
18. Applikator nach einem der Ansprüche 8 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß die schneidenartige Kante (13) von harten und/oder verdichtet angeordneten Borsten gebildet ist.
19. Applikator nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (17) zumin­ dest teilweise an ihrem freien Ende gespalten sind.
20. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der Applikatorkopf (11) von einem stabförmigen Schaumstoff-, Gummi-, Elasto­ mer- oder Schwammkörper gebildet ist.
DE19912004A 1999-03-17 1999-03-17 Applikator für flüssige Medien, insbesondere für dekorative Kosmetika wie Nagellack Withdrawn DE19912004A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912004A DE19912004A1 (de) 1999-03-17 1999-03-17 Applikator für flüssige Medien, insbesondere für dekorative Kosmetika wie Nagellack
DE50004725T DE50004725D1 (de) 1999-03-17 2000-03-09 Applikator für flüssige medien, insbesondere für dekorative kosmetika wie nagellack
AT00915173T ATE255827T1 (de) 1999-03-17 2000-03-09 Applikator für flüssige medien, insbesondere für dekorative kosmetika wie nagellack
CNB008050694A CN1145439C (zh) 1999-03-17 2000-03-09 液态介质尤其装饰性化妆品如指甲油用的涂料器
BR0009054-9A BR0009054A (pt) 1999-03-17 2000-03-09 Aplicador para meio lìquido, em particular para cosméticos decorativos tais como esmalte de unha
JP2000604716A JP2002538869A (ja) 1999-03-17 2000-03-09 マニキュア液などの装飾用化粧品などの液状媒体のためのアプリケータ
ES00915173T ES2209849T3 (es) 1999-03-17 2000-03-09 Aplicador de medios liquidos, en especial para cosmeticos decorativos tales como laca de uñas.
EP00915173A EP1164889B1 (de) 1999-03-17 2000-03-09 Applikator für flüssige medien, insbesondere für dekorative kosmetika wie nagellack
PCT/EP2000/002036 WO2000054624A1 (de) 1999-03-17 2000-03-09 Applikator für flüssige medien, insbesondere für dekorative kosmetika wie nagellack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912004A DE19912004A1 (de) 1999-03-17 1999-03-17 Applikator für flüssige Medien, insbesondere für dekorative Kosmetika wie Nagellack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19912004A1 true DE19912004A1 (de) 2000-09-21

Family

ID=7901376

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19912004A Withdrawn DE19912004A1 (de) 1999-03-17 1999-03-17 Applikator für flüssige Medien, insbesondere für dekorative Kosmetika wie Nagellack
DE50004725T Expired - Fee Related DE50004725D1 (de) 1999-03-17 2000-03-09 Applikator für flüssige medien, insbesondere für dekorative kosmetika wie nagellack

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50004725T Expired - Fee Related DE50004725D1 (de) 1999-03-17 2000-03-09 Applikator für flüssige medien, insbesondere für dekorative kosmetika wie nagellack

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1164889B1 (de)
JP (1) JP2002538869A (de)
CN (1) CN1145439C (de)
AT (1) ATE255827T1 (de)
BR (1) BR0009054A (de)
DE (2) DE19912004A1 (de)
ES (1) ES2209849T3 (de)
WO (1) WO2000054624A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001028382A1 (en) * 1999-10-18 2001-04-26 Shabi Anat Kedem A swab for make-up removal
US7458126B2 (en) 2002-10-10 2008-12-02 L'oreal Applicator for applying a substance to nails
FR3012946A1 (fr) * 2013-11-12 2015-05-15 Oreal Stylo applicateur d'eyeliner
WO2016184724A1 (en) * 2015-05-20 2016-11-24 L'oreal Cosmetic applicator
US11478056B2 (en) 2015-05-20 2022-10-25 L'oreal Cosmetic applicator

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20163134A1 (it) * 2016-05-04 2017-11-04 Chromavis Spa Applicatore di un prodotto truccante
RU170518U1 (ru) * 2017-01-24 2017-04-26 Андрей Леонидович Бяков Кисть для ногтевого дизайна
CN107960727B (zh) * 2017-11-21 2019-12-27 江门市意奇高工贸有限公司 一种新型玻璃油污清洗毛刷

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538653A1 (de) * 1985-10-28 1987-05-14 Dahm Geb Verges Karin Vorrichtung zur applikation fluessiger kosmetika
DE3408903C2 (de) * 1984-03-10 1988-12-08 A.W. Faber-Castell Unternehmensverwaltung Gmbh & Co, 8504 Stein, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4712936A (en) * 1981-06-26 1987-12-15 Milton Kessler One-piece cap and brush and method of forming it
FR2605505B1 (fr) * 1986-10-24 1989-06-02 Oreal Brosse pour l'application de produits cosmetiques
FR2754685B1 (fr) * 1996-10-18 1999-01-08 Lvmh Rech Dispositif applicateur de mascara

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408903C2 (de) * 1984-03-10 1988-12-08 A.W. Faber-Castell Unternehmensverwaltung Gmbh & Co, 8504 Stein, De
DE3538653A1 (de) * 1985-10-28 1987-05-14 Dahm Geb Verges Karin Vorrichtung zur applikation fluessiger kosmetika

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001028382A1 (en) * 1999-10-18 2001-04-26 Shabi Anat Kedem A swab for make-up removal
AU774982B2 (en) * 1999-10-18 2004-07-15 Anat Kedem-Shabi A swab for make-up removal
US7458126B2 (en) 2002-10-10 2008-12-02 L'oreal Applicator for applying a substance to nails
FR3012946A1 (fr) * 2013-11-12 2015-05-15 Oreal Stylo applicateur d'eyeliner
WO2015071818A1 (en) * 2013-11-12 2015-05-21 L'oreal Eyeliner applicator pen
WO2016184724A1 (en) * 2015-05-20 2016-11-24 L'oreal Cosmetic applicator
FR3036260A1 (fr) * 2015-05-20 2016-11-25 Oreal Applicateur cosmetique
US10835015B2 (en) 2015-05-20 2020-11-17 L'oreal Cosmetic applicator
US11452356B2 (en) 2015-05-20 2022-09-27 L'oreal Cosmetic applicator
US11478056B2 (en) 2015-05-20 2022-10-25 L'oreal Cosmetic applicator

Also Published As

Publication number Publication date
CN1343103A (zh) 2002-04-03
EP1164889B1 (de) 2003-12-10
EP1164889A1 (de) 2002-01-02
JP2002538869A (ja) 2002-11-19
BR0009054A (pt) 2002-01-15
ES2209849T3 (es) 2004-07-01
CN1145439C (zh) 2004-04-14
ATE255827T1 (de) 2003-12-15
WO2000054624A1 (de) 2000-09-21
DE50004725D1 (de) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740320C2 (de)
DE3434405C2 (de) Kosmetikauftragbürste
DE3626840C2 (de) Applikatorvorrichtung für ein flüssiges Produkt, insbesondere für einen Nagellack
EP1050235B1 (de) Pinsel, insbesondere Nagellackpinsel
DE69907335T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Schminkprodukten mit einer Bürste, Verfahren zu dessen Herstellung und Auftragseinheit mit einer solchen Vorrichtung
DE19911763A1 (de) Applikatorbürste für flüssige oder pastöse Mittel, insbesondere für dekorative Kosmetika wie Mascara
DE10102219A1 (de) Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere dekorative kosmetika wie Mascara
DE7837933U1 (de) Behaelter mit einem auftragselement fuer kosmetische fluessigkeiten
EP0109664B1 (de) Gerät zum Auftragen fluider Medien mittels Kunststoffborsten
JPH02147004A (ja) 化粧品を施すブラシ
DE3686004T2 (de) Mascara-auftraeger mit einer einziehbaren buerste.
EP1179986B1 (de) Applikationsvorrichtung zum färben von strähnchen
DE3110318A1 (de) Kosmetischer applikator
DE202010014791U1 (de) Rechteckiger Abstreifer für Flachbürsten
EP0826321B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Kosmetikproduktes
EP1164889B1 (de) Applikator für flüssige medien, insbesondere für dekorative kosmetika wie nagellack
DE2550256A1 (de) Abstreifer fuer einen kosmetischen stift mit applikator
EP0191832B1 (de) Stiftförmige vorrichtung zur applikation kosmetischer massen
US2568328A (en) Nail polish applicator
EP0154231A2 (de) Applikator für flüssige, pastöse und pulverförmige Medien, insbesondere für Kosmetika
EP3855975A1 (de) Kosmetikpinsel und kosmetikpinselvorrichtung
DE4129585A1 (de) Pinsel zum auftragen fluessiger medien
DE202012012494U1 (de) Hülse zum Abstützen eines Pinselhaarbündels
DE3704936A1 (de) Haarfaerbeeinrichtung
EP0212005A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination
8170 Reinstatement of the former position
8141 Disposal/no request for examination