DE19860348A1 - Tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung mit einer Mobilkommunikationseinheit - Google Patents

Tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung mit einer Mobilkommunikationseinheit

Info

Publication number
DE19860348A1
DE19860348A1 DE19860348A DE19860348A DE19860348A1 DE 19860348 A1 DE19860348 A1 DE 19860348A1 DE 19860348 A DE19860348 A DE 19860348A DE 19860348 A DE19860348 A DE 19860348A DE 19860348 A1 DE19860348 A1 DE 19860348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
button
projection
data processing
touch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19860348A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenzo Horie
Michiyoshi Kudou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE19860348A1 publication Critical patent/DE19860348A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0214Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • H04M1/0216Foldable in one direction, i.e. using a one degree of freedom hinge
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1647Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing including at least an additional display
    • G06F1/165Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing including at least an additional display the additional display being small, e.g. for presenting status information
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/163Indexing scheme relating to constructional details of the computer
    • G06F2200/1634Integrated protective display lid, e.g. for touch-sensitive display in handheld computer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0214Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • H04M1/0216Foldable in one direction, i.e. using a one degree of freedom hinge
    • H04M1/022The hinge comprising two parallel pivoting axes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/22Details of telephonic subscriber devices including a touch pad, a touch sensor or a touch detector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich generell auf eine verbesserte Struktur einer tragbaren Datenverarbeitungsvorrichtung, wie etwa einer PDA (personal digital assistant), die entworfen ist, um eine Datenverarbeitungsfunktion und eine Mobilkommunikationsfunktion durchzuführen.
Die Fig. 27 und 28 zeigen eine herkömmliche PDA (personal digital assistant) 50 mit einem zellularen Telefonsystem. Die PDA 50 hat einen Körper 51, an dessen oberer Fläche 51a eine berührungsempfindliche Anzeige 52 für einen Dateneingang und eine Datenanzeige und eine Abdeckung 53 zum Abdecken der berührungsempfindlichen Anzeige 52 angeordnet sind. In der oberen Fläche 51a des Körpers 51 ist auch eine Mikrofon 55 und ein Lautsprecher 56 zur Anwendung bei Mobilkommunikationen angeordnet.
Wenn ein Telefonanruf aufgenommen wird, wird an einem Bildschirm 52 der berührungsempfindlichen Anzeige 52 ein Anrufer angezeigt. Der Anwender öffnet die Abdeckung 53, um den an dem Bildschirm 52 angezeigten Anrufer zu erkennen, drückt einen Telefonknopf 52a, hebt den Körper 51 an und bringt diesen zur Herstellung einer Kommunikation mit dem Anrufer an eine Seite des Gesichts des Anwenders. Im Fall, daß die PDA 50 beispielsweise mit geschlossener Abdeckung 53 an einem Schreibtisch plaziert ist, ist es für den Anwender notwendig, die PDA 50 mit einer Hand anzuheben und sie in die andere Hand zu geben, um das Mikrofon 55 und den Lautsprecher 56 zur Seite des Gesichts des Anwenders zu bringen. Für den Anwender ist es auch notwendig, die Abdeckung 53 zu öffnen, um den Anrufer visuell wahrzunehmen. Dies ist ziemlich unpraktisch.
Die Abdeckung 53 ist über ein Scharnier 58 mit einer Rückwand des Körpers 51 verbunden und über einen Verriegelungsmechanismus 59 mit dem Körper 51 verriegelt. Der Verriegelungsmechanismus 59 hat, wie in Fig. 29 gezeigt, eine an einer hinteren Oberfläche der Abdeckung 53 gebildete Klinke 60 und einen zum Eingriff mit der Verriegelungsklinke 60 im Körper 51 installierten Haken 61. Diese Struktur hat jedoch den Nachteil, daß der Eingriffgrad des Hakens 61 mit der Klinke 60 nicht konstant ist, so daß der Haken 61 die Tendenz zeigt, von der Klinke 60 abzugleiten.
Es ist daher eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu vermeiden.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Struktur einer tragbaren Datenverarbeitungsvorrichtung zu schaffen, die eine bequeme Anwendung eines Dateneingangs- und -anzeigensystems und eines Einbaumobilkommunikationssystems erlauben.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung vorgesehen, die zur Durchführung einer Datenverarbeitungsfunktion und einer Mobilkommunikationsfunktion entworfen ist und folgendes aufweist: (a) einen Körper gegebener Länge mit einer oberen und einer Bodenwand; (b) eine in der oberen Wand des Körpers für einen Dateneingang und eine Datenanzeige angeordnete berührungsempfindliche Anzeige; (c) eine mit dem Körper schwenkbar verbundene Abdeckung, um die berührungsempfindliche Anzeige abzudecken; (d) einen in einem Abschnitt der Abdeckung oberhalb der berührungsempfindlichen Anzeige installierten Betätigungsknopf, um einen Druck auf die berührungsempfindliche Anzeige auszuüben; (e) eine in der Bodenwand des Körpers installierten Stimmeneingabevorrichtung, um in Ausführung einer Mobilkommunikationsfunktion ein Stimmensignal einzugeben; und (f) eine in der Bodenwand des Körpers in einem gegebenen Abstand weg von der Stimmenausgabevorrichtung installierte Stimmenausgabevorrichtung, um in Ausführung der Mobilkommunikationsfunktion ein Stimmensignal auszugeben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist ferner ein in der oberen Wand des Körpers angeordnetes transparentes Fenster vorgesehen, durch das die berührungsempfindliche Anzeige sichtbar ist.
Der Knopf hat eine gegebene Länge, wobei an seinem einen Ende ein Kontaktvorsprung und an seinem anderen Ende ein Anbringungsvorsprung gebildet ist. In der Abdeckung ist eine Aussparung gebildet, in deren Boden eine Kontaktvorsprungsöffnung, durch die sich der Kontaktvorsprung des Knopfs in Richtung auf die berührungsempfindliche Anzeige erstreckt, und eine Anbringungsvorsprungsöffnung ausgebildet ist, innerhalb der der Anbringungsvorsprung des Knopfs festgehalten ist, um einen Spalt zwischen dem Boden der Aussparung und dem Knopf zu erzeugen, der gestattet, daß der Kontaktvorsprung - auf einen auf den Knopf ausgeübten Druck hin - elastisch in Eingriff mit der berührungsempfindlichen Anzeige bewegbar ist.
Um den Anbringungsvorsprung des Knopfes herum ist eine Rippe geformt. In dem Boden der Aussparung der Abdeckung sind eine geneigte Wand und eine Nut geformt sind, in der die Rippe des Knopfes eingepaßt ist, um einen Abschnitt des Knopfs um den Kontaktvorsprung in einem gegebenen Abstand weg von der geneigten Wand des Bodens der Aussparung zu halten.
Eine Blattfeder kann zwischen dem Knopf und der Aussparung der Abdeckung angeordnet sein.
An der Blattfeder kann ein Vorsprung ausgebildet sein. Eine Membran kann innerhalb einer Aussparung angeordnet sein, die in der geneigten Wand des Bodens der Aussparung der Abdeckung gebildet ist, und zwar in konstantem Eingriff mit dem Vorsprung der Blattfeder.
Ein die Abdeckung verschließender Verriegelungsmechanismus kann vorgesehen sein. Der Verriegelungsmechanismus hat einen an der Abdeckung gebildeten Verriegelungsvorsprung und einen in dem Körper vorgesehenen Vorsprungshalter. Der Verriegelungsvorsprung hat eine Länge, die sich in eine erste Richtung erstreckt, in der die Abdeckung geöffnet und geschlossen wird, und hat an seinen beiden Seiten Hinterschneidungen. Der Vorsprungshalter hat ein Paar von gekrümmten Armen, die einander gegenüberliegende Enden mit einem dazwischen befindlichen Spalt haben. Die gekrümmten Arme sind in einer zweiten Richtung senkrecht zu der ersten Richtung elastisch bewegbar, um zu gestatten, daß der Verriegelungsvorsprung in den Spalt zwischen den gekrümmten Armen gezwungen wird.
Der Vorsprungshalter hat eine Montierplatte, an der die gekrümmten Arme montiert sind. Die Montierplatte hat ein gekrümmtes Ende und ist innerhalb einer Kammer angeordnet, die in dem Körper gebildet ist, während das gekrümmte Ende über einer oberen Ecke der Kammer liegt.
Nachstehend ist die vorliegende Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben, wobei die Erfindung nicht auf dieses bestimmte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern lediglich zur Erläuterung und dem Verständnis dient. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen tragbaren Datenverarbeitungsvorrichtung;
Fig. 2 eine Perspektivansicht des Bodens der tragbaren Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Perspektivansicht einer tragbaren Datenverarbeitungsvorrichtung, deren Abdeckung geöffnet ist;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer tragbaren Datenverarbeitungsvorrichtung, deren Abdeckung geöffnet ist;
Fig. 5 eine Perspektivansicht der tragbaren Datenverarbeitungsvorrichtung, deren Abdeckung vollständig geöffnet ist;
Fig. 6 eine Perspektivansicht einer tragbaren Datenverarbeitungsvorrichtung, wenn die Abdeckung vollständig geschlossen ist;
Fig. 7 eine Draufsicht einer tragbaren Datenverarbeitungsvorrichtung;
Fig. 8 eine Grundrißansicht einer hinteren Oberfläche einer Abdeckung;
Fig. 9 eine Perspektivansicht einer tragbaren Datenverarbeitungsvorrichtung, die mit einer Hand eines Anwenders ergriffen wird, wenn ein Telefonanruf empfangen wird;
Fig. 10 eine Veranschaulichung eines in einer hinteren Oberfläche einer tragbaren Datenverarbeitungsvorrichtung installierten Mikrofons und Lautsprechers;
Fig. 11 eine Querschnittsansicht einer Knopfeinfassungsstruktur einer Abdeckung;
Fig. 12 eine Draufsicht eines in einer Abdeckung installierten Knopfes;
Fig. 13 eine Querschnittsansicht einer Strukturbeziehung zwischen einem Knopf und einer berührungsempfindlichen Anzeige;
Fig. 14 eine Querschnittsansicht einer mittels eines Knopfes gedrückten berührungsempfindlichen Anzeige;
Fig. 15 eine Teilperspektivansicht eines Hakens eines an einer Abdeckung versehenen Verriegelungsmechanismus;
Fig. 16 eine Teilperspektivansicht eines in einem Körper einer tragbaren Datenverarbeitungsvorrichtung vorgesehenen Halters eines Verriegelungsmechanismus;
Fig. 17(a) eine Querschnittsansicht eines Verriegelungsmechanismus unmittelbar bevor eine Abdeckung verriegelt wird;
Fig. 17(b) eine entlang der Linie T-T aus Fig. 17(a) entnommene Querschnittsansicht;
Fig. 18(a) eine Querschnittsansicht eines Verriegelungsmechanismus, wenn eine Abdeckung verriegelt ist;
Fig. 18(b) eine entlang der Linie U-U aus Fig. 18(a) entnommene Querschnittsansicht;
Fig. 19 eine Querschnittsansicht einer ersten Abwandlung einer Knopfeinfassungsstruktur einer Abdeckung;
Fig. 20 eine Draufsicht eines in einer Abdeckung gemäß Fig. 19 installierten Knopfes;
Fig. 21 eine Querschnittsansicht einer Strukturbeziehung zwischen einem Knopf und einer berührungsempfindlichen Anzeige;
Fig. 22 eine Querschnittsansicht eines mittels eines Knopfes gedrückten berührungsempfindlichen Anzeige;
Fig. 23 eine Querschnittsansicht einer zweiten Abwandlung einer Knopfeinfassungsstruktur einer Abdeckung;
Fig. 24 eine Draufsicht, die einen in der Abdeckung gemäß Fig. 23 installierten Knopf zeigt;
Fig. 25 eine Querschnittsansicht einer Strukturbeziehung zwischen einem Knopf und einer berührungsempfindlichen Anzeige;
Fig. 26 eine Querschnittsansicht einer mittels eines Knopfs gedrückten berührungsempfindlichen Anzeige;
Fig. 27 eine Perspektivansicht einer herkömmlichen PDA (personal digital assistant) mit einem zellularen Telefonsystem;
Fig. 28 eine Perspektivansicht der PDA gemäß Fig. 27, wenn eine Abdeckung geöffnet ist; und
Fig. 29 eine Querschnittsansicht eines Verriegelungsmechanismus einer Abdeckung.
Mit Bezug auf die Zeichnungen, in denen sich die gleichen Bezugszeichen auf die gleichen Teile in mehreren Ansichten, insbesondere auf die Fig. 1 bis 3, beziehen, ist eine tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung 100, wie etwa eine PDA (personal digital assistant), gezeigt, die zur Durchführung sowohl einer Dateneingangs- als auch einer -anzeigefunktion und einer Mobilkommunikationsfunktion (d. h. ein zellulares Telefonsystem) entworfen ist.
Die tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung 100 hat einen kastenartigen Körper 1. In einer oberen Wand 1a des Körpers 1 ist eine Berührungstafel 2 (d. h. eine berührungsempfindliche Anzeige), eine Piktogrammflüssigkristallanzeige (LCD) 2-1 und eine die Berührungstafel 2 abdeckende Abdeckung 3 angeordnet, wobei, wie in Fig. 10 gezeigt, in einer Seitenwand 1c auch eine Teleskopantenne 4 für Funkkommunikationen installiert ist.
Die Berührungstafel 2 hat einen Anzeigebildschirm 2B und ein Betätigungsknopffeld 2c. Das Betätigungsknopffeld 2c besteht aus Knöpfen für eine elektrische Post, eine Personal- Kommunikation (personal communication), ein Telefon (2A), Adressen, eine Systemregelung, ein Verzeichnis, eine Uhr und für Optikkommunikation.
In einer Bodenwand 1b des Körpers 1 ist, wie in den Fig. 2 und 10 gezeigt, auch ein Mikrofon 5 und ein Lautsprecher 6 angeordnet. Das Mikrofon 5 ist in Fig. 2 an einer linken von vier Ecken der Bodenwand 1b nahe an einer Hinterwand 7 des Körpers 1 angeordnet, während der Lautsprecher 6 an einer anderen Ecke diagonal gegenüber dem Mikrofon 5 angeordnet ist.
Die tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung 100 ist, wie hierin beschrieben, für Personen entworfen, die den Empfänger eines Telefonsets gewöhnlich mit der rechten Hand halten. Für Personen, die den Empfänger gewöhnlich mit der linken Hand halten, ist es ratsam, das Mikrofon 5 an einer rechten der in Fig. 2 gezeigten vier Ecken der Bodenwand 1b nahe der Hinterwand 7 anzuordnen und den Lautsprecher 6 an einer anderen dem Mikrofon 5 diagonal gegenüberliegenden Ecke anzuordnen.
In der Hinterwand 7 ist ein Paar von Rillen 8 zur Installation von Scharnieren 9 ausgebildet. Die Scharniere 9 sind gemäß Fig. 4 mittels eines Zapfens 10 schwenkbar gestützt, der durch Mittelabschnitte der Rillen 8 quer verläuft, um der Abdeckung 3 zu gestatten, von einem Anwender manuell gedreht zu werden. Eine Basiskante 3a der Abdeckung 3 ist, wie gemäß den Fig. 4 und 5 verdeutlicht ist, mittels Scharnieren 9 durch einen Zapfen 11 schwenkbar gestützt.
In der Abdeckung 3 ist ein Fenster 12, durch das der Anwender die Berührungstafel 2 erkennt, ein Betätigungsknopfmechanismus 13 zur Betätigung der Berührungstafel 2, wenn die Abdeckung 3 geschlossen ist, und ein Verriegelungsmechanismus 14 zur Verriegelung der geschlossenen Abdeckung 3 angeordnet.
Das Fenster 12 hat, wie in Fig. 8 gezeigt, eine an einer hinteren Oberfläche der Abdeckung 3 durch ein Dichtelement 16 über eine in dem Mittelabschnitt der Abdeckung 3 gebildete Öffnung installierte transparente rechtwinklige Platte 17.
Gemäß den Fig. 11 bis 14 besteht der Betätigungsknopfmechanismus 13 aus einem in einer in einer vorderen Oberfläche der Abdeckung 3 gebildeten Knopfeinfassung 18 abnehmbar installierten Knopf 19. Die Knopfeinfassung 18 ist an der linken Seite der Abdeckung 3 vorgesehen und hat eine Aussparung 20, ein Kontaktloch 21 und ein Knopfanbringungsloch 22. Die Aussparung 20 hat, wie der Knopf 19, die Form eines gleichschenkligen Dreiecks. Das Kontaktloch 21 ist in der Spitze des Dreiecks gebildet. Das Knopfanbringungsloch 22 ist nahe der Mitte der Basis des Dreiecks gebildet. Die Aussparung 20 hat eine erhöhte Knopfwand 15, in der das Knopfanbringungsloch 22 gebildet ist, und eine geneigte Bodenwand 23, die sich von der erhöhte Knopfwand 15 in Richtung auf das Kontaktloch 21 neigt.
Das Kontaktloch 21 besteht, wie in Fig. 11 ersichtlich ist, aus einer Öffnung 21A und einer in der hinteren Oberfläche 21B der Abdeckung 3 koaxial mit der Öffnung 21A gebildeten kreisförmigen Aussparung 21B. Das Knopfanbringungsloch 22 besteht aus einer Öffnung 22A und einer in der hinteren Oberfläche 3B der Abdeckung 3 koaxial mit der Öffnung 22A gebildeten kreisförmigen Aussparung 22B. Eine U-förmige Rippennut 24 ist in einem Rand der erhöhten Bodenwand 15 gebildet.
Der Knopf 19 ist aus einem elastischen Element, wie etwa einem Silikongummi mit einer Härte von 60 bis 80, oder aus einem thermoplastischen Elastomer mit gleicher Härte angefertigt. Der Knopf 19 hat, wie in den Fig. 11 und 12 gezeigt, die Form eines gleichschenkligen Dreiecks, wobei darauf ein Kontaktvorsprung 25 und ein Anbringungsvorsprung 26 angeordnet ist. Der Kontaktvorsprung 25 hat einen konvexen Kontakt 25B, der an einem Ende eines an einer Bodenoberfläche des Knopfs 19 gebildeten Schafts 25A angebracht ist. Der Anbringungsvorsprung 26 hat einen Flansch 26B, der an einem Ende eines an der Bodenoberfläche des Knopfs 19 gebildeten Schafts 26A gebildet ist. An einem Abschnitt der Peripherie um den Anbringungsvorsprung 26 des Knopfs 19 ist eine Stützrippe 27 für einen Eingriff mit der Rippennut 24 der Knopfeinfassung 18 ausgebildet.
Der Anbringungsvorsprung 26 des Knopfs 19 wird, wie in Fig. 13 verdeutlicht, in dem Knopfanbringungsloch 22 der Abdeckung 3 installiert, während der Flansch 26B in der kreisförmigen Aussparung 21B angeordnet ist, die in der hinteren Oberfläche 3B der Abdeckung 33 angeordnet ist. In gleicher Weise wird der Kontakt 25B des Kontaktvorsprungs 25 in dem Kontaktloch 21 installiert, während der Kontakt 25B an der kreisförmigen Aussparung 21B angeordnet ist, die in der hinteren Oberfläche 3B der Abdeckung 3 gebildet ist. Die Stützrippe 27 ist in die Rippennut 24 der Knopfeinfassung 18 gepaßt, um den Knopf 19 im wesentlichen bündig mit der oberen Fläche der Abdeckung 3 zu halten, und zwar mit einem zwischen einem Abschnitt des Knopfs 19 nahe dem Kontaktvorsprung 25 und der geneigten Bodenwand 23 der Knopfeinfassung 18 der Abdeckung 3 befindlichen Spalt 28. Diese Struktur gestattet, daß der Knopf 19 im wesentlichen die gleiche Dicke wie die der Abdeckung 3 hat.
Der in Fig. 3 gezeigte Verriegelungsmechanismus 14 besteht aus einem an der Abdeckung 3 vorgesehenen Haken 29 und einem in den Körper 1 installierten Hakenfänger 30. Der Haken 29 ist integral an der vorderen rechten Ecke der hinteren Oberfläche der Abdeckung 3 gebildet und hat, wie in Fig. 15 gezeigt, eine halbmondförmige Verstärkungsrippe 31, die sich in einer Längsrichtung des Körpers 1 (d. h. Richtung X1-X2) erstreckt, und einen Streifenvorsprung 32, der sich in einer Breitenrichtung des Körpers 1 (d. h. Richtung Y1-Y2) erstreckt. Der Streifenvorsprung 32 hat eine Länge, die um ein Mehrfaches der Dicke eines Fängers 42 ist, wie später ausführlich anhand der Fig. 16 erläutert, um einen Eingriff des Streifenvorsprungs 32 mit dem Fänger 42 zu sichern, und zwar ungeachtet jeglicher Verschiebung oder jeglichen Spiels der Abdeckung 3, wenn diese vollständig geschlossen ist. In beiden Seitenwänden des Streifenvorsprungs 32 sind Hinterschneidungen 33 gebildet, um eine im Querschnitt pilzförmige Form auszubilden. Gemäß Fig. 16 besteht der Hakenfänger 30 aus einer in der vorderen Oberfläche des Körpers 1 gebildeten Halterkammer 35 und einem in der Halterkammer 35 eingepaßten Halter 36. Gemäß den Fig. 17(a) und 17(b) hat die Halterkammer 35 eine sich in der Richtung X1-X2 erstreckende Länge sowie eine Schulter 37 und einen Widerhakenabschnitt 38, die jeweils an einem oberen Ende der Hinterwand 35A und der inneren Vorderwand 35B gebildet sind. Der Halter 36 ist aus POM (Polyacetalharz) oder aus PA (Polyamidharz) angefertigt, das einen Verschleißwiderstand, eine Elastizität und eine Gleitfähigkeit hat und eine L-förmige Montierplatte 39 einschließt, die einen gebogenen Abschnitt 40 und eine Basis 41 hat. An der Basis 41 ist ein C-förmiger Fänger 42 gebildet, der aus einem Paar von gekrümmten Armen 41a besteht, an deren Enden Klinken 42b gebildet sind. An den Klinken 42b sind einander gegenüberliegende Führungsoberflächen 43 gebildet.
Der Halter 36 ist, wie in den Fig. 17(a) und 17(b) gezeigt, in der Halterkammer 35 eingepaßt, wobei der gebogene Abschnitt 40 auf der Schulter 37 liegt und ein Querstück 42c der gekrümmten Arme 42a mit dem Widerhakenabschnitt 38 in Eingriff ist, der an der inneren Vorderwand 35B der Halterkammer 35 gebildet ist. Dadurch, daß der gebogene Abschnitt 40 auf der Schulter 37 liegt, wird ein direkter Kontakt des Vorsprungs 32 des Hakens 29 mit der oberen Ecke der Hinterwand 35A der Halterkammer 35 vermieden, wenn die Abdeckung 3 geschlossen ist, wodurch verhindert wird, daß sich eine Beschichtung an der oberen Ecke der Hinterwand 35A abschält.
Die Abdeckung 3 kann in zwei Winkelbereichen geöffnet werden, wie in den Fig. 3, 4 und 5 gezeigt ist. Gemäß den Fig. 3 und 4 gestattet der erste Winkelbereich, daß die Abdeckung 3 um den Zapfen 11 zu einer gegebenen Winkelposition schwenkt. Gemäß den Fig. 4 und 5 gestattet der zweite Winkelbereich, daß die Abdeckung 3 um den Zapfen 10 bis zu einer vollständig geöffneten Position schwenkt. Das Schließen der Abdeckung 3 kann gemäß Fig. 4 manuell durch ein Drehen der Abdeckung 3 in Gegenuhrzeigerrichtung bewerkstelligt werden. Das Verriegeln der Abdeckung 3 wird dadurch erzielt, daß der Druck auf einen Abschnitt der Abdeckung 3 oberhalb des Hakens 29 ausgeübt wird, um den Vorsprung 32 des Hakens 29 gemäß den Fig. 17(a) und 18(a) elastisch in einen Spalt zwischen den Armen 42a des Fängers 42 zu zwingen, um einen festen Eingriff des Vorsprungs 32 des Hakens 29 mit den Klinken 42b des Fängers 42 herzustellen, wie in den Fig. 18(a) und 18(b) gezeigt ist.
Wenn die Abdeckung 3 vollständig geschlossen ist, ist der Kontakt 25B des Knopfs 19 gemäß den Fig. 3 und 13 oberhalb des Telefonknopfs 2A plaziert.
Wenn die tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung 100 einen Telefonanruf aufnimmt, wird ein Anrufer am Anzeigebildschirm 2B der Berührungstafel 2 angezeigt. Der Anwender kann den Anrufer visuell durch das Fenster 12 wahrnehmen, ohne die Abdeckung 3 zu öffnen. Der Anwender kann, wie in Fig. 9 gezeigt, die tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung 100 mit der rechten Hand 300 ergreifen und diese, wie in Fig. 10 gezeigt, mit aufgestellter Antenne 4 an die rechte Seite des Gesichts bringen. Der Lautsprecher 6 liegt somit nahe dem rechten Ohr, während das Mikrofon 5 an der Mundseite liegt. Insbesondere ist, wie bereits anhand der Fig. 27 und 28 erläutert, in der oberen Wand der herkömmlichen PDA 50 das Mikrofon 55 und der Lautsprecher 56 installiert. Wenn somit die PDA 50 einen Telefonanruf empfängt, während diese beispielsweise auf einem Schreibtisch plaziert ist, ist es für den Anwender notwendig, unter Anwendung der linken Hand die PDA 50 aufzunehmen und diese in die rechte Hand zu geben. In der tragbaren Datenverarbeitungsvorrichtung 100 dieses Ausführungsbeispiels ist jedoch der Lautsprecher 6 und das Mikrofon in der Bodenwand installiert, so daß das obige Problem nicht auftritt.
Nach Wahrnehmung des Anrufers durch das Fenster 12 der Abdeckung 3 kann der Anwender die Kommunikation einleiten, indem ein Abschnitt des Knopfs 19 oberhalb des Kontaktvorsprungs 25 unter Anwendung des Zeigefingers 200, wie in Fig. 9 gezeigt, gedrückt wird, um - wie in Fig. 14 gezeigt - die Berührungstafel 2 durch den Kontakt 25B des Kontaktvorsprungs 25 zu drücken, wodurch ein Kontakt der oberen Elektrode 120 mit der unteren Elektrode 130 der Berührungstafel 2 hergestellt wird. Insbesondere verursacht die Druckausübung auf den Abschnitt des Knopfs 19 oberhalb des Kontaktvorsprungs 25 vom Zeigefinger 200 des Anwenders, daß der Knopf 19, wie in Fig. 14 verdeutlicht ist, elastisch nach unten gebogen wird, um den Kontaktvorsprung 25 in Eingriff mit der Berührungstafel 2 zu bringen.
Die Fig. 19 bis 22 zeigen eine Abwandlung der Abdeckung 3.
Zwischen dem Knopf 19 und dem Boden der Aussparung 20 der Abdeckung 3 ist eine Blattfeder 45 angeordnet, um eine mit der Zeit erfolgende und durch Änderungen der Umgebungstemperatur und Feuchtigkeit eintretende Materialverschlechterung des Knopfs 19 auszugleichen. Die Blattfeder 45 ist, wie aus der Fig. 20 ersichtlich, aus einem dreieckförmigen rostfreien Stahl mit einer Dicke von etwa 0,2 mm angefertigt, wobei darin ein halbmondförmiger Ausschnitt 46 zum Eingriff mit dem Schaft 25A des Kontaktvorsprungs 25 des Knopfs 19 und eine kreisförmige Öffnung 47 ausgebildet ist, durch die der Schaft 26A des Anbringungsvorsprungs 26 geht. Die Blattfeder 45 wird, wie in Fig. 21 gezeigt, an der Bodenwand des Knopfs 19 festgehalten, und zwar mittels des Anbringungsvorsprungs 26, und durch den Eingriff mit dem Schaft 25A des Kontaktvorsprungs 25 in Ausrichtung gehalten.
An der oberen Wand des Knopfs 19 kann, wie in Fig. 19 gezeigt, eine Vielzahl von Vorsprüngen 19a als ein Anzeiger ausgebildet sein, der den Ort eines Abschnitts des Knopfs 19 oberhalb des Spalts 28 anzeigt, auf den der Druck von einem Finger des Anwenders auszuüben ist.
Fig. 23 bis 26 zeigen eine zweite Abwandlung der Abdeckung 3.
An einem Mittelabschnitt der Blattfeder 45 ist ein Vorsprung 48 gebildet. In der geneigten Bodenwand 23 der Aussparung 20 ist eine Aussparung 23A gebildet, in der eine Membran 49 angeordnet ist.
Sofern gemäß Fig. 25 kein Druck auf den Knopf 19 ausgeübt wird, befindet sich der Vorsprung 48 der Blattfeder 45 in Kontakt mit der Membran 49, ohne dieses nach unten zu drücken. Wenn der Druck gemäß Fig. 26 von dem Finger des Anwenders auf den Knopf 19 ausgeübt wird, wird der Knopf 19 elastisch nach unten gebogen, um die Membran 49 durch den Vorsprung 48 der Blattfeder 45 mit einem Klick nach unten zu pressen, wodurch ein Reaktionsdruck erzeugt wird, der auf den Finger des Anwenders wirkt, der dem Anwender ermöglicht, das Niederdrücken des Knopfs 19 (d. h. den Kontakt der oberen Elektrode 120 mit der unteren Elektrode 130 der Berührungstafel 2) physikalisch wahrzunehmen.
Während die vorliegende Erfindung mit Hinblick auf das bevorzugte Ausführungsbeispiel offenbart worden ist, um ein besseres Verständnis derselben zu erleichtern, ist verständlich, daß die Erfindung verschiedentlich ausführbar ist, ohne von den Grundsätzen der Erfindung abzuweichen. Daher sollte die Erfindung so verstanden werden, daß sie alle möglichen Ausführungsbeispiele und Abwandlungen der gezeigten Ausführungsbeispiele einschließt, die ausführbar sind, ohne von dem Grundsatz der Erfindung, der in denn beigefügten Ansprüchen angegeben ist, abzuweichen.
Es wird eine tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung, wie etwa eine PDA personal digital assistant, offenbart, die zur Durchführung einer Datenverarbeitungsfunktion und einer Mobilkommunikationsfunktion entworfen ist. Die Datenverarbeitungsvorrichtung 100 hat eine in einer oberen Fläche eines Körpers 1 installierte berührungsempfindliche Anzeige 2 zur Dateneingabe und -anzeige, sowie ein Mikrofon 5 und einen Lautsprecher 6, die in einer hinteren Oberfläche 1b des Körpers 1 installiert sind. Dieses Arrangement gestatten es, daß ein Anwender die PDA anhebt, ohne sie von einer Hand in die andere Hand zu geben, wenn ein Telefonanruf, beispielsweise an einem Schreibtisch, angenommen wird.

Claims (8)

1. Tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung, die zur Durchführung einer Datenverarbeitungsfunktion und einer Mobilkommunikationsfunktion entworfen ist, mit:
einem Körper (1) gegebener Länge mit einer oberen und einer Bodenwand (1a, 1b);
einer in der oberen Wand (1a) des Körpers (1) für einen Dateneingang und eine Datenanzeige angeordneten berührungsempfindlichen Anzeige (2);
einer mit dem Körper (1) schwenkbar verbundenen Abdeckung (3), um die berührungsempfindliche Anzeige (2) abzudecken;
einem in einem Abschnitt der Abdeckung (3) oberhalb der berührungsempfindlichen Anzeige (2) installierten Betätigungsknopf (19), um einen Druck auf die berührungsempfindliche Anzeige (2) auszuüben;
einer in der Bodenwand (1b) des Körpers (1) installierten Stimmeneingabevorrichtung (5), um in Ausführung einer Mobilkommunikationsfunktion ein Stimmensignal einzugeben; und
einer in der Bodenwand (1b) des Körpers (1) in einem gegebenen Abstand weg von der Stimmenausgabevorrichtung (5) installierten Stimmenausgabevorrichtung (6), um in Ausführung der Mobilkommunikationsfunktion ein Stimmensignal auszugeben.
2. Tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einem in der oberen Wand (1a) des Körpers (1) angeordneten transparenten Fenster (12), durch das die berührungsempfindliche Anzeige (2) sichtbar ist.
3. Tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Knopf (19) eine gegebene Länge hat sowie an seinem einen Ende ein Kontaktvorsprung (25) und an seinem anderen Ende ein Anbringungsvorsprung (26) gebildet ist, wobei in der Abdeckung (3) eine Aussparung (20) gebildet ist, in deren Boden eine Kontaktvorsprungsöffnung (21), durch die sich der Kontaktvorsprung (25) des Knopfs (19) in Richtung auf die berührungsempfindliche Anzeige (2) erstreckt, und eine Anbringungsvorsprungsöffnung (22) ausgebildet ist, innerhalb der der Anbringungsvorsprung (26) des Knopfs (19) festgehalten ist, um einen Spalt (28) zwischen dem Boden der Aussparung (20) und dem Knopf (19) zu erzeugen, der gestattet, daß der Kontaktvorsprung (25) - auf einen auf den Knopf (19) ausgeübten Druck hin - elastisch in Eingriff mit der berührungsempfindlichen Anzeige (2) bewegbar ist.
4. Tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei um den Anbringungsvorsprung (26) des Knopfes (19) herum eine Rippe (27) geformt ist, und wobei in dem Boden der Aussparung (20) der Abdeckung (3) eine geneigte Wand (23) und eine Nut (24) geformt sind, in der die Rippe (27) des Knopfes (19) eingepaßt ist, um einen Abschnitt des Knopfs (19) um den Kontaktvorsprung (26) in einem gegebenen Abstand weg von der geneigten Wand (23) des Bodens der Aussparung (20) zu halten.
5. Tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 3, ferner mit einer zwischen dem Knopf (19) und der Aussparung (20) der Abdeckung (3) angeordneten Blattfeder (45).
6. Tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei an der Blattfeder (45) ein Vorsprung (48) ausgebildet ist, und ferner mit einer Membran (49), die innerhalb einer Aussparung (23A) angeordnet ist, die in der geneigten Wand (23) des Bodens der Aussparung (20) der Abdeckung (3) gebildet ist, und zwar in konstantem Eingriff mit dem Vorsprung (48) der Blattfeder (45).
7. Tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einem Verriegelungsmechanismus (59), der die Abdeckung (3) verschließt, wobei der Verriegelungsmechanismus (59) einen an der Abdeckung (3) gebildeten Verriegelungsvorsprung (32) und einen in dem Körper (1) vorgesehenen Vorsprungshalter (36) hat, wobei der Verriegelungsvorsprung (32) eine Länge hat, die sich in eine erste Richtung (Y1-Y2) erstreckt, in der die Abdeckung (3) geöffnet und geschlossen wird, und an seinen beiden Seiten Hinterschneidungen (33) hat, während der Vorsprungshalter (36) ein Paar von gekrümmten Armen (42a) einschließt, die einander gegenüberliegende Enden (43) mit einem dazwischen befindlichen Spalt haben, wobei die gekrümmten Arme (42a) in einer zweiten Richtung (X1-X2) senkrecht zu der ersten Richtung (Y1-Y2) elastisch bewegbar sind, um zu gestatten, daß der Verriegelungsvorsprung (32) in den Spalt zwischen den gekrümmten Armen (42a) gezwungen wird.
8. Tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Vorsprungshalter (36) eine Montierplatte (39) einschließt, an der die gekrümmten Arme (42) montiert sind, und die Montierplatte (39) ein gekrümmtes Ende (40) hat und innerhalb einer Kammer (35) angeordnet ist, die in dem Körper (1) gebildet ist, während das gekrümmte Ende (40) über einer oberen Ecke der Kammer (35) liegt.
DE19860348A 1997-12-26 1998-12-24 Tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung mit einer Mobilkommunikationseinheit Ceased DE19860348A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP36962697A JP3586089B2 (ja) 1997-12-26 1997-12-26 携帯端末機器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19860348A1 true DE19860348A1 (de) 1999-07-01

Family

ID=18494914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19860348A Ceased DE19860348A1 (de) 1997-12-26 1998-12-24 Tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung mit einer Mobilkommunikationseinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020058529A1 (de)
JP (1) JP3586089B2 (de)
DE (1) DE19860348A1 (de)
GB (1) GB2335294B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211943B4 (de) * 2001-03-21 2009-10-29 NEC Display Solutions, Ltd., Minato Mobiltelefon mit hochqualitativer Tonwiedergabefähigkeit
DE102012021014A1 (de) * 2012-10-28 2014-04-30 Herwig Borr Mobiltelefon mit besonderer Anordnung von elektronischen Komponenten

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9924643D0 (en) * 1999-10-19 1999-12-22 New Transducers Ltd Electronic apparatus containing loudspeaker
DK199901803A (da) * 1999-12-16 2001-06-17 Pi Design Ag Filter med fastgørelsesindretning til et kaffetilberedningsapparat
GB2361146A (en) * 2000-02-04 2001-10-10 Roke Manor Research User interface for a mobile telecommunications system
DE20021027U1 (de) * 2000-12-12 2001-05-17 Inventec Appliances Corp Persönlicher digitaler Assistent mit multifunktionalem Klappdeckel
GB0102139D0 (en) 2001-01-27 2001-03-14 Mitel Corp PDA enabled telephone
US7804489B1 (en) * 2001-08-29 2010-09-28 Palmsource Inc. Method and apparatus for displaying information in a display screen region identified by permanent printing
EP1394658A1 (de) * 2002-08-20 2004-03-03 High Tech Computer Corp. Deckel für ein tragbares Gerät
JP2004317585A (ja) * 2003-04-11 2004-11-11 Mitsubishi Electric Corp 蓋付モニタ
DE102004022959A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Siemens Ag Schutzeinrichtung
JP4810327B2 (ja) * 2006-06-28 2011-11-09 Necカシオモバイルコミュニケーションズ株式会社 携帯電子機器
EP2071441A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-17 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Mobiltelefon
CN101646314B (zh) * 2008-08-04 2011-11-09 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电子装置
CN101895597A (zh) * 2009-05-21 2010-11-24 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电子装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9622349D0 (en) * 1996-10-28 1997-01-08 Therefore Limited Hand held computer and communications apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211943B4 (de) * 2001-03-21 2009-10-29 NEC Display Solutions, Ltd., Minato Mobiltelefon mit hochqualitativer Tonwiedergabefähigkeit
DE102012021014A1 (de) * 2012-10-28 2014-04-30 Herwig Borr Mobiltelefon mit besonderer Anordnung von elektronischen Komponenten

Also Published As

Publication number Publication date
US20020058529A1 (en) 2002-05-16
JP3586089B2 (ja) 2004-11-10
GB2335294A (en) 1999-09-15
GB2335294A8 (en) 2000-06-21
JPH11196166A (ja) 1999-07-21
GB2335294B (en) 2000-02-16
GB9828614D0 (en) 1999-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19860348A1 (de) Tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung mit einer Mobilkommunikationseinheit
DE60018653T2 (de) Vorrichtung mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm
DE69736059T2 (de) Funktelefon
DE69211384T2 (de) Ausziehbares Telefongehäuse
DE102007003270B4 (de) Mobiles Endgerät
DE19956708B4 (de) Tragbares Funktelefon vom Typ einer Armbanduhr
DE69934835T2 (de) Verschiebbarer Deckel für ein Kommunikationseinheit
DE60110189T2 (de) Öffnungs- und Schliessstruktur für ein tragbares Informationsendgerät
DE60114706T2 (de) Tasten mit geneigtem Profil , Tastenanordnung mit geneigtem Profil und Endgerät mit einer solchen Anordnung
DE19632853C2 (de) Tastatur mit Tastenschaltern mit Pantograph-Mechanik
DE19618113C2 (de) Scharnier zum Verlegen eines Leiters
DE69029440T2 (de) Tragbares Funktelefon
DE2351367C2 (de) Tastatur für eine Wählvorrichtung in einem Fernmeldegerät
DE60116579T2 (de) Schalteinrichtung
DE602005003522T2 (de) Tastatur für Mobilstation
DE29802924U1 (de) Gehäusekomponente für ein Handgerät sowie Anzeigefenster hierfür
DE4120551C2 (de) Verriegelungsmechanismus zum Halten eines bewegbaren Elements in einer Schließstellung
DE69827815T2 (de) Funkgerät mit einem akustischen gleitkörper
DE19726582B4 (de) Tragbares Gerät
DE3107615C2 (de) Tragbarer, elektronischer Rechner mit einem Schreibinstrument
EP0790730B1 (de) Gerät mit einer Anzeigevorrichtung
DE60116814T2 (de) Funkgerät
DE60306498T2 (de) Stossfeste flüssigkristallanzeigeanordnung
DE202011003621U1 (de) Taste und Tastatur
DE19605373C2 (de) Gerät mit einer Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection