DE19856702A1 - Stanzvorrichtung - Google Patents

Stanzvorrichtung

Info

Publication number
DE19856702A1
DE19856702A1 DE19856702A DE19856702A DE19856702A1 DE 19856702 A1 DE19856702 A1 DE 19856702A1 DE 19856702 A DE19856702 A DE 19856702A DE 19856702 A DE19856702 A DE 19856702A DE 19856702 A1 DE19856702 A1 DE 19856702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punching
punching device
punch
pressure plate
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19856702A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Hild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esselte NV
Original Assignee
Esselte NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte NV filed Critical Esselte NV
Priority to DE19856702A priority Critical patent/DE19856702A1/de
Priority to DE29822484U priority patent/DE29822484U1/de
Priority to PCT/EP1999/009797 priority patent/WO2000034051A1/de
Priority to AT99963493T priority patent/ATE236794T1/de
Priority to EP99963493A priority patent/EP1137544B1/de
Priority to CN99813454A priority patent/CN1326405A/zh
Priority to DE59905001T priority patent/DE59905001D1/de
Priority to AU19770/00A priority patent/AU1977000A/en
Publication of DE19856702A1 publication Critical patent/DE19856702A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/36Punching or perforating pliers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stanzvorrichtung (1) zum Erzeugen mehrerer Löcher entlang einer Kante eines Stapels von Blättern mit einem relativ zu einem Gestell (8, 10, 36) bewegbaren Stanzbetätigungsorgan (20), durch welches eine Stanzbetätigungsbewegung auf Stanzmesser (32) übertragbar. Die Erfindung sieht vor, daß die Stanzmesser (32) mit dem Stanzbetätigungsorgan (20) fest verbunden sind.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Stanzvorrichtung zum Erzeu­ gen mehrerer Löcher entlang einer Kante eines Stapels von Blättern nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Stanzvorrichtung ist aus der EP 0 727 327 A2 be­ kannt. Die bekannte Stanzvorrichtung ist mit einer Bindevorrichtung kombiniert und hat ein Gestell mit einem um eine Schwenkachse schwenkbaren und als Stanzbügel ausgebildeten Stanzbetätigungsor­ gan, welches handbetätigt die Stanzbetätigungsbewegung auf inner­ halb des Gestells translatorisch geführte Stanzmesser überträgt. Die Ausführung des Stanzbetätigungsorgans als drehbarer Stanzbügel hat den Vorteil, daß mittels des bekannten Hebeleffekts eine kleine Betäti­ gungskraft am Stanzbügel eine große Stanzkraft an den Stanzmessern erzeugt. Hierbei wird über eine Kulissenführung die Drehbewegung des Stanzbügels in eine Translationsbewegung der Stanzmesser gewan­ delt.
Die bekannte Stanzvorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß durch Vorsehen der Kulissenführung für die Wandlung der Drehbewe­ gung des Stanzbügels in die Translationsbewegung der Stanzmesser die Fertigungskosten und das Gewicht der Stanzvorrichtung relativ hoch sind.
Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Stanzvor­ richtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche billiger her­ zustellen ist und leichter ausfällt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Stanzmesser mit dem Stanzbetätigungsorgan fest verbunden sind.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Stanzvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß durch die feste Verbindung der Stanzmesser mit dem Stanzbetätigungsorgan keine Vorrichtungen zur Wandelung der Drehbewegung in eine Translationsbewegung not­ wendig sind und deshalb die Herstell- und Montagekosten gesenkt werden können. Da sich die Anzahl der relativ zueinander gleitenden Teile reduziert, tritt weniger Verschleiß auf. Außerdem wird die Maß­ haltigkeit der gestanzten Löcher verbessert, da die Kraftübertragung vom Stanzbetätigungsorgan auf die Stanzmesser durch die feste Ver­ bindung spielfrei erfolgt. Schließlich sinkt das Gewicht der Stanzvor­ richtung, da sie aus weniger Teilen besteht.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im An­ spruch 1 angegebenen Erfindung möglich.
Eine besonders zu bevorzugende Maßnahme besteht darin, daß die Stanzmesser kreisbogenförmig ausgebildet sind und auf einer mit der Schwenkachse der Stanzdruckplatte koaxialen Zylinderfläche liegen. Hierdurch können die Stanzmesser relativ zum Blätterstapel eine im wesentlichen rechtwinklige Stanzbewegung ausführen, ohne daß Kraft­ komponenten auftreten, welche zu einem Verschieben des Blättersta­ pels führen.
Besonders vorteilhaft ist weiterhin, daß einerseits die Stanz­ druckplatte und die Stanzmesser als einstückiger Spritzgußkörper aus Kunststoff und andererseits die Bodenplatte, der Lagerbock und die Stanzmatrize als ebensolcher Spritzgußkörper ausgebildet sind. Hier­ durch besteht die Stanzvorrichtung im wesentlichen nur aus zwei Tei­ len, wodurch die Herstell- und Montagekosten weiter gesenkt werden können. Zusätzlich wird das Gewicht der Stanzvorrichtung weiter re­ duziert.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht einer Stanzvorrichtung gemäß der Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform mit integrierter Binde- und Drahtringschließvorrichtung;
Fig. 2 eine perspektivische Vorderansicht der Stanzvorrichtung von Fig. 1;
Fig. 3 eine seitliche Schnittdarstellung der Stanzvorrichtung in Aus­ gangsstellung;
Fig. 4 eine seitliche Schnittdarstellung der Stanzvorrichtung in Stanz­ stellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In die in Fig. 1 dargestellte Stanzvorrichtung 1 ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine Bindevorrichtung 2 und eine Draht­ ringschließvorrichtung 4 integriert. Die Stanzvorrichtung 1 umfaßt ein Gestell, bestehend aus einer an ihren Stirnseiten mittels Tischauf­ standsflächen 6 auf einem Tisch aufliegenden Bodenplatte 8 und ei­ nem mit der Bodenplatte 8 einstückig ausgebildeten Lagerbock 10, welcher sich längs des Randes einer der Stirnseiten der Bodenplatte 8 erstreckt. Zwischen dem Lagerbock 10 und der Bodenplatte 8 ist ein Einschiebeschlitz 12 zum Einschieben eines Stapels von zu lochenden Blättern gebildet. Der Einschiebeschlitz 12 weist in Einschieberichtung eine bestimmte Länge auf und ist durch einen Anschlag 14 begrenzt, wodurch der Randabstand der Löcher in den Blättern vorgegeben ist. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist der Einschiebeschlitz 12 bezogen auf die Auflagefläche der Bodenplatte 8 leicht geneigt.
Der Lagerbock 10 erstreckt sich entlang der gesamten Stirnseite der Stanzvorrichtung 1 und hat an seinen äußeren Enden zwei Wan­ gen 16 mit je einer kreisförmigen Durchgangsöffnung, in welcher je­ weils ein Ende einer rohrförmigen Welle 18 drehbar aufgenommen ist. Mit der Welle 18 ist eine Stanzdruckplatte 20 verbunden, welche in Ausgangsstellung vom Lagerbock 10 und von der Bodenplatte 8 wink­ lig wegragt. Damit ist die Stanzdruckplatte 20 relativ zum Lagerbock 10 und der Bodenplatte 8 schwenkbar, wobei die Schwenkachse 22 mit der Mittelachse der Welle 18 zusammenfällt.
An der Oberseite der Stanzdruckplatte 20 ist parallel zur Schwenkachse 22 ein erster Spreizkörper 24 der Bindevorrichtung 2 angeordnet, welcher zusammen mit einem zweiten Spreizkörper 26 ei­ nen oberen Anschlag für die Schwenkbewegung der Stanzdruckplatte 20 bildet. Vorzugsweise besteht der erste Spreizkörper 24 aus einem mit der Stanzdruckplatte 20 einstückig ausgebildeten Rechen mit ge­ raden Fingern 28, welche mit gleich großen Zwischenräumen zuein­ ander beabstandet sind, wie anhand Fig. 2 zu sehen ist. Demgegen­ über umfaßt der zweite Spreizkörper 26 eine parallel zur Schwenkach­ se verlaufende Hakenreihe mit in konstantem Abständen angeordne­ ten L-förmigen Haken 30, welche aus einem vertikalen Schenkel und einem hiervon senkrecht wegragenden Querschenkel bestehen. Die Querschenkel der Haken 30 weisen alle in dieselbe Richtung und sind vorzugsweise parallel zur Schwenkachse 22 angeordnet. Der zweite Spreizkörper 26 ist mit dem Lagerbock 10 und der Bodenplatte 8 vor­ zugsweise einstückig ausgebildet.
Wie Fig. 1 und Fig. 3 zeigen, ragt von der Unterseite der Stanz­ druckplatte 20 eine parallel zur Schwenkachse 22 verlaufende Stanz­ messerreihe mit Stanzmessern 32 rechtwinkelig weg, welche mit gleich großen Zwischenräumen zueinander beabstandet sind. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform sind die Stanzmesser 32 kreisbogen­ förmig und liegen auf einer gedachten Zylinderfläche, welche koaxial mit der Schwenkachse 22 ist. Die kreisbogenförmigen Stanzmesser 32 schwenken zusammen mit der Stanzdruckplatte 20 um die Schwenkachse 22, wobei sie sich entlang der gedachten Zylinderflä­ che in deren Umfangsrichtung bewegen. Vorzugsweise haben die Stanzmesser 32 einen rechteckigen Querschnitt und sind einstückig mit der Stanzdruckplatte 20 ausgebildet. Alternativ könnten die Stanz­ messer 32 anstatt kreisbogenförmig auch gerade ausgebildet sein, senkrecht oder in einem anderen Winkel von der Stanzdruckplatte 20 wegragen oder einen hülsenförmigen Querschnitt aufweisen.
Wie anhand von Fig. 1 und Fig. 3 zu sehen ist, sind Führungsnu­ ten 34 für die Stanzmesser 32 vorgesehen, welche als Durchgangslö­ cher mit Rechteckquerschnitt im Lagerbock 10 ausgebildet sind und in vertikaler Richtung in den Einschiebschlitz 12 münden. Die zur Schwenkachse 22 weisenden Stirnwände der Führungsnuten 34 sind komplementär zu den Stanzmessern 32 ausgebildet und liegen des­ halb ebenfalls auf einer gedachten, zur Schwenkachse koaxialen Zy­ linderfläche. Darüber hinaus sind die Stanzmesser 32 von den Seiten­ wänden der Führungsnuten 34 umgriffen, wie insbesondere anhand Fig. 1 zu sehen ist. Beim Betätigen der Stanzdruckplatte 20 gleiten die Stanzmesser 32 entlang der Stirn- und Seitenwände der Führungsnu­ ten 34 und sind hierdurch geführt. Jenseits des Einschiebeschlitzes 12 sind die Führungsnuten 34 des Lagerbocks 10 durch kreisbogenförmi­ ge Durchgangslöcher in der Bodenplatte 8 fortgesetzt, welche die Stanzmesser 32 allseitig umgreifend führen und zusammen eine Stanzmatrize 36 bilden. Die Stanzmatrize 36 ist vorzugsweise in die Bodenplatte 8 integriert und mit dieser einstückig ausgebildet. Die Durchgangslöcher der Stanzmatrize 36 münden in eine Auffangkam­ mer 38 für die ausgestanzten Papierstücke, welche von der Bodenplat­ te 8 und von einem in Nuten ihrer Tischaufstandsflächen 6 gesteckte Bodenwand 40 begrenzt ist.
Die Kreisbogenlänge der kreisbogenförmigen Stanzmesser 32 ist gerade so groß, daß in Ausgangsstellung der Stanzdruckplatte 20 die freien Enden der Stanzmesser 32 in den Führungsnuten 34 des Lagerbocks 10 versenkt sind und einen geringen Abstand zum Ein­ schiebschlitz 12 aufweisen. Die freien Enden der Stanzmesser 32 ha­ ben jeweils eine Schneide 42, welche gemäß der bevorzugten Ausfüh­ rungsform in Einschieberichtung des Blätterstapels gesehen in einem spitzen Winkel relativ zum Einschiebeschlitz 12 angeordnet ist. Hier­ durch treten die einzelnen Schneiden 42 nicht im ganzen sondern ab­ schnittsweise in den Blätterstapel ein, was zu einem gleichmäßigeren Stanzvorgang führt. Alternativ könnten die Schneiden 42 aber auch in einer Richtung senkrecht zur Einschieberichtung des Blätterstapels winkelig ausgebildet sein.
Wenn sich die Stanzdruckplatte 20 in der in Fig. 3 gezeigten Ausgangsstellung befindet, kann in bekannter Weise ein nicht darge­ stellter Binderücken in die Bindevorrichtung eingefädelt werden, wobei die Finger des ersten Spreizkörpers 24 durch die Zwischenräume zwi­ schen den Schlaufen des Binderückens ragen und die Querschenkel der Haken des zweiten Spreizkörpers 26 in die Schlaufen des Binde­ rückens eingreifen.
Wie anhand Fig. 3 zu sehen ist, weist die Stanzdruckplatte 20 an ihrer zur Bodenplatte 8 weisenden Unterseite eine erste Wanne 44 und die Bodenplatte 8 eine der ersten Wanne 44 gegenüberliegende zweite Wanne 46 auf, wobei die erste Wanne 44 und die zweite Wan­ ne 46 zur Drahtringschließvorrichtung 4 gehören. Zum Drahtring­ schließen wird der Drahtring mit den in ihn zuvor eingelegten Blättern in die zweite Wanne 46 in der Bodenplatte 8 gelegt und die Stanz­ druckplatte 20 heruntergedrückt, wodurch die erste Wanne 44 um die Schwenkachse 22 zur stationären zweiten Wanne 46 hin gedreht wird und die beiden Wannen 44, 46 Druck auf den Drahtring ausüben und ihn schließen. Zur Überwachung des Schließvorgangs sind in der Stanzdruckplatte 20 Sichtfenster 48 entlang der ersten Wanne 44 an­ geordnet.
Die Stanz-, Binde- und Drahtringschließstellung der Stanz­ druckplatte 20 ist in Fig. 4 gezeigt, in welcher die Stanzmesser 32 aus den Führungsnuten 34 des Lagerbocks 10 herausragend und den Blätterstapel durchdringend in die Stanzmatrize 36 eintauchen. Die Stanzdruckplatte 20 befindet sich dann im wesentlichen parallel zur Bodenplatte 8. In dieser Stellung ist der erste Spreizkörper 24 vom zweiten Spreizkörper 26 um die Schwenkachse 22 weggeschwenkt, wodurch die Schlaufen des Binderückens zum Einlegen der Blätter aufgespreizt werden. Alternativ zur bevorzugten Ausführungsform könnten auch der erste Spreizkörper 24 und der zweite Spreizkörper 26 vertauscht sein, so daß der zweite Spreizkörper 26 mit der Stanz­ druckplatte 20 verbunden ist und relativ zum dann stationären ersten Spreizkörper 24 verschwenkt wird. Der Winkelabstand des ersten Spreizkörpers 24 vom zweiten Spreizkörper 26 kann abhängig von der Größe des Binderückens mittels einer Arretiervorrichtung 50 vorein­ gestellt werden. Damit nutzen alle drei Funktionen: Stanzen, Binden und Drahtringschließen eine gemeinsame Schwenkachse 22, um wel­ che die Stanzdruckplatte 20 zusammen mit jeweils einem Teil eines Funktionswerkzeugs relativ zur stationären Bodenplatte 8 schwenkt, welche jeweils das Komplementärteil dieses Funktionswerkzeugs trägt.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform besteht die Stanzvor­ richtung 1, in welche die Bindevorrichtung 2 und die Drahtringschließ­ vorrichtung 4 integriert ist, im wesentlichen aus der mit dem ersten Spreizkörper 24, der ersten Wanne 44 und den Stanzmessern 32 ein­ stückig ausgebildeten Stanzdruckplatte 20 und aus der mit dem La­ gerbock 10, dem zweiten Spreizkörper 26, der zweiten Wanne 46 und der Stanzmatrize 36 einstückig ausgebildeten Bodenplatte 8. Diese beiden Hauptteile und auch alle anderen nebengeordneten Teile der Stanzvorrichtung 1 sind vorzugsweise im Spritzgußverfahren aus Kunststoff hergestellt. Damit besteht ein erster Spitzgußkörper aus der Stanzdruckplatte 20, dem ersten Spreizkörper 24, der ersten Wanne 44 und den Stanzmessern 32 und ein zweiter Spritzgußkörper aus der Bodenplatte 8, dem Lagerbock 10, dem zweiten Spreizkörper 26, der zweiten Wanne 46 und der Stanzmatrize 36. Der Kunststoff kann hier­ bei Polyoxymethylen (POM), glasfaser- oder kohlefaserverstärktes Polyoxymethylen (POM GF oder POM CF), glasfaser- oder kohlefaser­ verstärktes Styrol (SAN GF oder SAN CF), glasfaser- oder kohlefaser­ verstärktes Polyamid (PA GF oder PA CF), Polyetherketon (PEK), Po­ lyetheretherketon (PEEK) oder Polytetrafluorethylen (PTFE) sein. Al­ ternativ können die Stanzmesser 32, die beiden Spreizkörper 24, 26 und/oder die Stanzmatrix 36 aus Metall oder einem anderen Kunststoff bestehen und mit dem ersten und zweiten Spritzgußkörper lösbar ver­ bunden sein, z. B. über eine Schwalbenschwanzführung.

Claims (10)

1. Stanzvorrichtung (1) zum Erzeugen mehrerer Löcher entlang einer Kante ei­ nes Stapels von Blättern mit einem relativ zu einem Gestell (8, 10, 36) be­ wegbaren Stanzbetätigungsorgan (20), durch welches eine Stanzbetäti­ gungsbewegung auf Stanzmesser (32) übertragbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stanzmesser (32) mit dem Stanzbetätigungsorgan (20) fest verbunden sind.
2. Stanzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stanzbetätigungsorgan eine Stanzdruckplatte (20) beinhaltet, welche um eine Schwenkachse (22) relativ zum Gestell (8, 10, 36) schwenkbar ist.
3. Stanzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge­ stell eine Bodenplatte (8) mit Stanzmatrize (36) und einen Lagerbock (10) zur schwenkbaren Lagerung der Stanzdruckplatte (20) umfaßt.
4. Stanzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bo­ denplatte (8) mit der Stanzmatrize (36) und dem Lagerbock (10) als einstücki­ ger Spritzgußkörper aus Kunststoff ausgebildet ist.
5. Stanzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzmesser (32) kreisbogenförmig ausgebildet sind, auf einer gedachten, mit der Schwenkachse (22) koaxialen Zylinderfläche liegen, von der Untersei­ te der Stanzdruckplatte (20) rechtwinklig wegragen und mit dieser als ein­ stückiger Spritzgußkörper aus Kunststoff ausgebildet sind.
6. Stanzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie voll­ ständig aus Kunststoff besteht.
7. Stanzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff vorzugsweise Polyoxymethylen (POM), glasfaser- oder kohlefaser­ verstärktes Polyoxymethylen (POM GF oder POM CF), glasfaser- oder kohle­ faserverstärktes Styrol (SAN GF oder SAN CF), glasfaser- oder kohlefaser­ verstärktes Polyamid (PA GF oder PA CF), Polyetherketon (PEK); Polyether­ etherketon (PEEK) oder Polytetrafluorethylen (PTFE) ist.
8. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stanzmesser (32) aus Metall bestehen und mit der Stanzdruck­ platte (20) lösbar verbunden sind, vorzugsweise über eine Schwalben­ schwanzführung.
9. Stanzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzmatrize (36) aus Metall besteht und mit der Bodenplatte (8) lösbar ver­ bunden ist.
10. Kombinierte Stanz- und Bindevorrichtung enthaltend eine Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE19856702A 1998-12-09 1998-12-09 Stanzvorrichtung Withdrawn DE19856702A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856702A DE19856702A1 (de) 1998-12-09 1998-12-09 Stanzvorrichtung
DE29822484U DE29822484U1 (de) 1998-12-09 1998-12-09 Stanzvorrichtung
PCT/EP1999/009797 WO2000034051A1 (de) 1998-12-09 1999-12-08 Stanz- und bindevorrichtung
AT99963493T ATE236794T1 (de) 1998-12-09 1999-12-08 Stanz- und bindevorrichtung
EP99963493A EP1137544B1 (de) 1998-12-09 1999-12-08 Stanz- und bindevorrichtung
CN99813454A CN1326405A (zh) 1998-12-09 1999-12-08 打孔和装订装置
DE59905001T DE59905001D1 (de) 1998-12-09 1999-12-08 Stanz- und bindevorrichtung
AU19770/00A AU1977000A (en) 1998-12-09 1999-12-08 Punching and binding device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856702A DE19856702A1 (de) 1998-12-09 1998-12-09 Stanzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19856702A1 true DE19856702A1 (de) 2000-06-21

Family

ID=7890448

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19856702A Withdrawn DE19856702A1 (de) 1998-12-09 1998-12-09 Stanzvorrichtung
DE59905001T Expired - Fee Related DE59905001D1 (de) 1998-12-09 1999-12-08 Stanz- und bindevorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59905001T Expired - Fee Related DE59905001D1 (de) 1998-12-09 1999-12-08 Stanz- und bindevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1137544B1 (de)
CN (1) CN1326405A (de)
AT (1) ATE236794T1 (de)
AU (1) AU1977000A (de)
DE (2) DE19856702A1 (de)
WO (1) WO2000034051A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947256A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Esselte Nv Stanzvorrichtung für Blattstapel
AT506536B1 (de) * 2009-06-22 2011-09-15 Semlitsch Karl Heinz Vorrichtung zum formen oder bearbeiten von werkstücken

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107020857B (zh) * 2017-04-13 2018-09-21 天意有福科技股份有限公司 一种装订模具及采用该模具装订的相册

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7718248U1 (de) * 1977-06-10 1978-01-05 Schwab, Monika, 7000 Stuttgart Briefmarken-zaehnungs-korrektur-geraet
US4574669A (en) * 1984-05-15 1986-03-11 General Binding Corporation Automatic punch
US4928562A (en) * 1988-04-20 1990-05-29 Konica Corporation Film perforator
US5340229A (en) * 1993-03-19 1994-08-23 Mcgill Incorporated Combined multi-hole punch and ruler
DE3430991C2 (de) * 1984-08-23 1995-06-22 Mey Kg Maschf Mafell Stanzvorrichtung für Schleifpapier oder Schleifleinwand
DE19526385A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Carl Mfg Co Vorrichtung zum Perforieren von Papierblättern und zum Binden derselben in einem Ringbinder
US5501128A (en) * 1994-01-18 1996-03-26 Acco Usa, Inc. Floating die paper punch
US5536096A (en) * 1994-09-22 1996-07-16 Nowak; Leonard A. Manual binding punch for scrap recyclable sheet material
EP0727327A2 (de) * 1995-02-16 1996-08-21 Friedrich Von Rohrscheidt Stanz- und Bindevorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7718248U1 (de) * 1977-06-10 1978-01-05 Schwab, Monika, 7000 Stuttgart Briefmarken-zaehnungs-korrektur-geraet
US4574669A (en) * 1984-05-15 1986-03-11 General Binding Corporation Automatic punch
DE3430991C2 (de) * 1984-08-23 1995-06-22 Mey Kg Maschf Mafell Stanzvorrichtung für Schleifpapier oder Schleifleinwand
US4928562A (en) * 1988-04-20 1990-05-29 Konica Corporation Film perforator
US5340229A (en) * 1993-03-19 1994-08-23 Mcgill Incorporated Combined multi-hole punch and ruler
US5501128A (en) * 1994-01-18 1996-03-26 Acco Usa, Inc. Floating die paper punch
DE19526385A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Carl Mfg Co Vorrichtung zum Perforieren von Papierblättern und zum Binden derselben in einem Ringbinder
US5536096A (en) * 1994-09-22 1996-07-16 Nowak; Leonard A. Manual binding punch for scrap recyclable sheet material
EP0727327A2 (de) * 1995-02-16 1996-08-21 Friedrich Von Rohrscheidt Stanz- und Bindevorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947256A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Esselte Nv Stanzvorrichtung für Blattstapel
AT506536B1 (de) * 2009-06-22 2011-09-15 Semlitsch Karl Heinz Vorrichtung zum formen oder bearbeiten von werkstücken
AT509108B1 (de) * 2009-06-22 2012-08-15 Semlitsch Karl Heinz Vorrichtung zum formen oder bearbeiten von werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
AU1977000A (en) 2000-06-26
DE59905001D1 (de) 2003-05-15
ATE236794T1 (de) 2003-04-15
CN1326405A (zh) 2001-12-12
WO2000034051A1 (de) 2000-06-15
EP1137544A1 (de) 2001-10-04
EP1137544B1 (de) 2003-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307047T2 (de) Papierschneidegerät
DE2435231C3 (de) Drehschalter mit genauer Befestigung der Achse am Rotor durch eine Kiemmutter
WO2000037226A1 (de) Haarschneidemaschine
EP4019789A1 (de) Möbelbeschlag
DE3710645A1 (de) Druckschalter
EP0067973B1 (de) Locher für Blatt- und Folienförmiges Material
DE69123963T2 (de) Mess- und schneidapparat
DE3141248A1 (de) "motorbetreibbarer schraubenzieher"
DE20207486U1 (de) Schraubendreher-Ratschenstruktur
DE69224254T2 (de) Crimpzange mit drehbarem Stempel
DE19856702A1 (de) Stanzvorrichtung
WO1993008965A1 (de) Locher mit verstellbaren locheinheiten
DE1963310C3 (de) Pragevornchtung
DE3230312C2 (de)
DE2717113B2 (de) Antrieb für einen Kipp- oder Schiebeschalter
DE3739296A1 (de) Impulsgenerator
DE2827854C2 (de) Elektrischer Wippenschalter
DE29822484U1 (de) Stanzvorrichtung
DE3446656C2 (de)
EP0504822B1 (de) Klappmesser
EP1226633A1 (de) Hubwerkzeugvorrichtung, insbesondere crimpwerkzeugvorrichtung
DE2949928C2 (de) Gerät zum Entsteinen von Steinobst, wie Kirschen und Pflaumen
DE3445594C2 (de)
EP1700676B1 (de) Trennvorrichtung
WO2001023192A1 (de) Stanz- und bindemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee