DE19853491A1 - Verfahren zur Hydroxylierung von Benzol mit Wasserstoffperoxid - Google Patents

Verfahren zur Hydroxylierung von Benzol mit Wasserstoffperoxid

Info

Publication number
DE19853491A1
DE19853491A1 DE19853491A DE19853491A DE19853491A1 DE 19853491 A1 DE19853491 A1 DE 19853491A1 DE 19853491 A DE19853491 A DE 19853491A DE 19853491 A DE19853491 A DE 19853491A DE 19853491 A1 DE19853491 A1 DE 19853491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzene
amorphous
phenol
alkoxides
hydrolysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853491A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Notheis
Frank Konietzni
Wilhelm F Maier
Marion Stoeckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19853491A priority Critical patent/DE19853491A1/de
Publication of DE19853491A1 publication Critical patent/DE19853491A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/60Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by oxidation reactions introducing directly hydroxy groups on a =CH-group belonging to a six-membered aromatic ring with the aid of other oxidants than molecular oxygen or their mixtures with molecular oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/20Vanadium, niobium or tantalum
    • B01J23/22Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/26Chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/72Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/745Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/83Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/835Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with germanium, tin or lead
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur katalytischen Hydroxylierung von Benzol mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart amorpher mikroporöser Mischoxide, die durch Hydrolyse und anschließende Cokondendation von Metallsalzen oder -alkoxiden hergestellt werden.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur katalytischen Hydroxy­ lierung von Benzol mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart amorpher mikroporöser Mischoxide, die durch Hydrolyse und anschließende Cokondensation von Metall­ salzen oder -alkoxiden hergestellt werden.
Phenol ist ein wichtiges Zwischenprodukt der chemischen Industrie und wird vielfältig weiterverarbeitet. Beispiele sind die Herstellung von Phenolharzen, Bisphe­ nol A, Polycarbonaten, Caprolactam, Anilin sowie einer Vielzahl von Farb- und Geruchsstoffen.
Die großtechnische Produktion von Phenol erfolgt heutzutage nahezu ausschließlich nach dem Cumol-Verfahren. Hierbei wird Benzol mit Propen zu Cumol umgesetzt, welches mit Luftsauerstoff zum Cumolhydroperoxid oxidiert wird. Die säure­ katalytische Spaltung liefert Phenol und Aceton. Als besonders nachteilig am Cumol- Verfahren erweist sich die Abhängigkeit der Rentabilität von der Acetonnachfrage. Weiterhin bedingt das Dreistufenverfahren eine komplizierte und aufwendige Verfahrensführung.
Ein geringer Prozentsatz des Weltmarktbedarfs an Phenol wird durch den soge­ nannten Dow-Prozeß gedeckt. Bei dem zweistufigen Verfahren wird Toluol zunächst in der Flüssigphase zu Benzoesäure oxidiert. Im zweiten Reaktionsschritt erfolgt die oxidative Decarboxylierung in der Gasphase zu Phenol und CO2. Nachteile des Dow- Prozesses sind die umständliche Trennung des Produktgemisches und geringe Selektivitäten bei der oxidativen Decarboxylierung der Benzoesäure.
Es ist bekannt, Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel für Aliphaten, Alkylaroma­ ten und Aromaten zu verwenden (R. A. Sheldon et al.; "Metal Catalyzed Oxidations of Organic Compounds", Academic Press, New York, 1981). Diese Reaktion kann in homogener Phase in Gegenwart gelöster Übergangsmetallkatalysatoren durchge­ führt werden (Chem. Rev. 87 (1987) 1107).
EP-A 861 688 offenbart die Hydroxylierung aromatischer Kohlenwasserstoffe mit einem Eisensalz, einem Liganden, bevorzugt Pyrazin-2-carbonsäure, und einer Säure, bevorzugt Trifluoressigsäure, in einem Zweiphasensystem.
Neben eisenhaltigen Katalysatoren werden in der Literatur auch komplexiertes Vanadium (z. B. in J. Catal. 142 (1993) 147) oder Platin (J. Mol. Catal. 67 (1) (1991) 7) enthaltende Katalysatoren beschrieben. Die erzielten Phenol-Ausbeuten sind jedoch gering.
Im Hinblick auf einen technischen Prozeß besitzen die homogenen Flüssigphasen­ reaktionen den Nachteil, daß nach erfolgter Reaktion die Katalysatorkomponente in aufwendigen Verfahrensschritten abgetrennt werden muß.
Neben homogenen Katalysatorsystemen werden in der Literatur auch Feststoffkata­ lysatoren beschrieben. Sie können unterteilt werden in die kristallinen und die amorphen Katalysatoren.
Als kristalline Materialien wurden z. B. Ti, V, Cr, Mo und Mn in Molekularsieben wie MCM-41 und HMS substituiert (Nature 368 (1994) 321). Alle Katalysatoren sind bei der Benzoloxidation mit wässerigem Wasserstoffperoxid wirksam, hohe Phenol-Selektivitäten können jedoch nur bei sehr geringen Umsätzen erzielt werden. Zudem oxidieren die titanhaltigen Katalysatoren nicht nur das Benzol, sondern auch den Lösungsvermittler, z. B. Aceton (Chem. Commun. (1996) 979).
Neben HMS und MCM-41 finden sich zahlreiche andere kristalline Materialien, die mit den entsprechenden Metallen beladen, die Oxidation von Benzol katalysieren. Beispiele sind TS-1, VS-2, V-NCL-1, Ti-L2-105, Cu-Zeolithe oder Sn-Silikalit- Molekularsiebe (Applied Catalysis 57 (1990) L1; Microporous Materials 2 (1994) 451; J. Catal. 143 (1993) 275; J. Catal. 155 (1995) 158; US-PS 5 233 097, Applied Catalysis A: General 125 (1995) 233; J. Mol. Catal. A: Chem. 105 (1996) 149). Nachteil aller kristallinen Materialien ist jedoch ihre aufwendige Herstellung (Templatsynthese, Druck).
Auch die Verwendung von amorphen Materialien, beispielsweise amorphen meso/mikroporösen Titanosilikaten, ist bekannt (J. Catal. 157 (1995) 501).
Während heterogene Reaktionssysteme gegenüber homogenen Vorteile aufweisen, zeigen die Ergebnisse vieler Veröffentlichungen, daß hier hohe Selektivitäten meist mit niedrigen Umsätzen einhergehen, die zudem erst nach relativ langen Reak­ tionszeiten (z. B. 18 Stunden) erreicht werden (J. Catal. 143 (1993) 27).
Wir haben nun gefunden, daß Benzol mit Wasserstoffperoxidlösung in Gegenwart amorpher, mikroporöser Metalloxide in der Flüssigphase in einem Einschrittver­ fahren zu Phenol umgesetzt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur katalytischen Hydroxylierung von Benzol, bei dem Benzol mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart amorpher mikro­ poröser Mischoxide umgesetzt wird.
Die als Katalysatoren für die selektive Oxidation von Benzol zu Phenol verwendeten amorphen, mikroporösen Mischoxide können ohne großen Aufwand durch einen sauer katalysierten Sol-Gel-Prozeß hergestellt werden, wie in WO 96/26907 beschrieben.
Geeignete Mischoxidkatalysatoren sind hoch porös, besitzen eine amorphe Struktur und enthalten 0,1 bis 30 mol%, bevorzugt 0,1 bis 15 mol%, bezogen auf das Mischoxid insgesamt, Oxide der Elemente Cu, Cr, Co, V, Fe, W, Mo, Co, Ni oder deren Mischungen und mindestens 70 mol% Oxide der Elemente Si, Ti, Zr, Al oder deren Mischungen. Bevorzugte Klassen von Katalysatoren sind solche, die Oxide der Elemente Cu, V, Fe oder deren Mischungen enthalten. Besonders bevorzugte Katalysatorzusammensetzungen sind solche, die Oxide des Eisens enthalten.
Neben den Verbindungen der oben genannten Elemente können Oxide von Sn, Pb, La, K, Li, Na, Sr, Ba, Pb, Mg, Sc, Ca, Ce, Y, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd oder deren Mischungen als Promotoren mit bis zu 20 Molprozent, bevorzugt bis zu 10 Molprozent, anwesend sein.
Zu den bevorzugten Ausführungsformen gehören Katalysatoren, die 0,1 bis 10 mol% Fe in einer Siliziumdioxidmatrix enthalten, sowie Katalysatoren, die 0,1 bis 10 mol% Fe und 0,1 bis 10 mol% Al in einer Siliziumdioxidmatrix enthalten, sowie Kataly­ satoren, die 0,1 bis 10 mol% Fe und 0,1 bis 10 mol% Sn in einer Siliziumdioxid­ matrix enthalten, sowie Katalysatoren, die 0,1 bis 10 mol% Fe 0,1 bis 10 mol% Al und 0,1 bis 10 mol% Sn in einer Siliziumdioxidmatrix enthalten. Katalysatoren, der vier oben genannten Zusammensetzungen, die zusätzlich 0,1 bis 5 mol% Ce enthalten, gehören ebenfalls zu den bevorzugten Ausführungsformen.
Zu ihrer Herstellung werden ein oder mehrere hydrolysierbare, flüssige oder gelöste Verbindungen der Elemente Titan, Silizium, Aluminium, Zirkon sowie ein oder mehrere hydrolysierbare, flüssige oder gelöste Verbindungen von katalytisch wir­ kenden Elementen sowie gegebenenfalls ein oder mehrere hydrolysierbare, flüssige oder gelöste Verbindungen der Promotoren hintereinander ineinander gelöst und die klare Lösung bei pH 0-7 oder unter Zusatz von Fluoridionen gerührt, bis sich ein Gel gebildet hat. Das erhaltene Gel wird durch Erwärmen auf 60-70°C schonend getrocknet und mit kleiner Aufheizgeschwindigkeit bei Temperaturen von 120-­ 800°C, bevorzugt 200-500°C kalziniert, wobei ein mikroporöses, amorphes Glas erhalten wird. Die Aufheizgeschwindigkeiten bei der Kalzinierung liegen dabei unter 2°C pro Minute, bevorzugt unter 1°C, besonders bevorzugt unter 0,3°C pro Minute. Die erhaltenen mikroporösen, amorphen Gläser bestehen aus einer Mischmetalloxid­ matrix, in der wenigstens 90% der Poren einen effektiven Durchmesser von 0,3 bis 1,2 nm aufweisen, mit im wesentlichen gleicher Porengröße und einer Oberfläche von über 50 m2/g.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die hydrolysierbaren löslichen Ver­ bindungen reine Alkoxy-, gemischte Alkoxy-, Alkoxyoxo- oder Acetylacetonat- Derivate der gewählten Metalle oder Metalloxide.
Geeignete Verbindungen des Siliziums sind beispielsweise Alkoxide des Siliziums, bevorzugt niedere Alkoxide wie Tetraethoxysilan, Tetramethoxysilan, Tetra-n- propoxysilan, Tetraisopropoxysilan, Tetra-n-butoxysilan, Tetra-sec-butoxysilan, oder Tetra-tert-butoxysilan.
Geeignete Verbindungen des Aluminiums sind beispielsweise die niederen Alkoxide des Aluminiums, wie Trimethoxyaluminium, Triethoxyaluminium, Tri-n-propoxy­ aluminium, Triisopropoxyaluminium, Tri-n-butoxyaluminium, Tri-sec-butoxyalu­ minium oder Tri-tert-butoxyaluminium oder Aluminiumalkoxide mit chelatisieren­ den Liganden wie Dibutoxyaluminium-ethylacetoacetat.
Geeignete Verbindungen des Titans sind beispielsweise Tetramethoxytitan, Tetraeth­ oxytitan, Tetraisopropoxytitan, oder Tetra-n-butoxytitan.
Geeignete Verbindungen des Zirkons sind beispielsweise Tetraethoxyzirkonium, Tetra-n-propoxyzirkonium, Tetraisopropoxyzirkonium, Tetra-n-butoxyzirkonium, Tetra-tert-butoxyzirkonium, Tetra-n-butoxyzirkonium, oder Tetraisopropoxyzirko­ nium.
Geeignete hydrolisierbare Salze sind beispielsweise Titantetrachlorid; organische Salze wie Aluminiumacetylacetonat, Zirkoniumacetylacetonat oder entsprechende gemischte Metallverbindungen und Salze wie Di-n-butoxyzirkoniumacetylacetonat oder Di-n-butoxytitanacetylacetonat.
Geeignete Verbindungen der katalytisch wirksamen Elemente und der Promotoren sind grundsätzlich bekannt, beispielsweise können Salze ein- oder mehrfunktioneller organischer C2- bis C15-Carbonsäuren wie Acetate oder Cyclohexanbutyrate, Diketo­ nate wie Acetylacetonate oder Ethylhexanoate, Alkoxide wie Methoxide, Ethoxide, oder Isopropoxide, sowie Komplexverbindungen, die beispielsweise Kohlenmon­ oxid, Olefine, Amine, Nitrile, Phosphine und Halogenide enthalten, sowie gemischte Salze eingesetzt werden.
Als Beipiele für Verbindungen mit organischen Liganden seien genannt: Cer(IV)­ isopropoxid, Cer(IV)methoxyethoxid, oder Cer(III)acetylacetonat, Chrom(III)iso­ propoxid, Chrom(III)acetylacetonat, Chrom(III)tetramethylheptandionat, Eisen(II)­ acetylacetonat, Eisen(III)acetylacetonat, Eisen(III)ethoxid, Kobaltcarbonylmethoxid, Kobalt(II)acetylacetonat, Kobalt(III)acetylacetonat, Kupfer(II)-2-ethylhexanoat, Kupfer(II)ethoxid, Kupfer(II)ethylacetoacetat, Kupfer(II)acetylacetonat, Nickel(II)­ acetylacetonat, Molybdän(V)ethoxid (Dimolybdändecaethoxid), Molybdän(VI)oxid­ bis-acetylacetonat, Vanadium(IV)oxid-bisacetylacetonat (Vanadylacetylacetonat), Vanadium(III)-acetylacetonat, Vanadiumtri-iso-propoxidoxid, Vanadiumtri-n-prop­ oxid, Wolfram(VI)ethoxid, Wolfram(V)ethoxid, Wolfram(VI)phenoxid, oder Zinn­ (II)ethylhexanoat.
Bei der Katalysatorherstellung werden saure Katalysatoren eingesetzt, bevorzugt Brönstedtsäuren, zum Beispiel Salzsäure.
Die Hydrolyse kann in Gegenwart von Lösungsmitteln ausgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise einwertige Alkohole wie Methanol, Ethanol, n- Propanol, Isopropanol, n-Butanol, 2-Butanol, tert-Butanol, mehrwertige Alkohole wie Glykol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, ein oder mehrwertige Ketone, wie Aceton, 1,3-Pentandion (Acetylaceton), cyclische oder lineare Ether mit 1-3 Sauer­ stoffatomen wie Tetrahydrofliran, Dioxan, Diethylether, Glykoldiethylether oder Diethylenglykoldiethylether, Etheralkohole wie Glykohnonomethylether, Nitrile wie Acetonitril und Benzonitril und Amide wie Dimethylformamid. Selbstverständlich können auch Mischungen der Lösungsmittel eingesetzt werden. Bevorzugt sind Alkohole, Diketone und Etheralkohole. Ganz besonders bevorzugt sind C1- bis C4- Alkohole.
Die Lösungsmittel werden in solchen Mengen eingesetzt, daß das Molverhältnis der Summe aller Vorläuferverbindungen zur Summe aller Lösungsmittel 1 : 0,2 bis 1 : 100 beträgt. Die im Einzelfall benötigte Lösungsmittelmenge um alle Komponenten aufzulösen kann durch den Fachmann leicht durch Vorversuche ermittelt werden. Gegebenenfalls können einzelne Verbindungen auch im für die Hydrolyse benötigten Wasser gelöst zugegeben werden.
Im erfindungsgemäßen Prozess können auch teilweise alkylierte Vorstufen R1 xM(OR2)y eingesetzt werden, wobei M eines der Elemente Titan, Silizium, Aluminium, Zirkon oder Cer, (x+y) die Wertigkeit der Elemente, und R1 und R2 unabhängig voneinander Alkyl-, Aralkyl- oder Arylreste mit 1-20 Kohlenstoffatomen sind. Beispiele sind Methyltriethoxysilan und Ethyltriethoxysilan.
Die Umsetzung von Benzol mit Wasserstoffperoxid wird in der Regel bei Tempe­ raturen <200°C durchgeführt, beispielsweise bei Temperaturen von 0 bis 80°C, bevorzugt von 20 bis 70°C. Die Umsetzung wird bevorzugt in flüssiger Phase durchgeführt.
Das molare Verhältnis von H2O2 zu Benzol kann dabei im Bereich von 50 : 1 bis 0,2 : 1 liegen, bevorzugt beträgt es zwischen 5 : 1 und 0,2 : 1.
Für die Umsetzung wird bevorzugt eine wäßrige Wasserstoffperoxidlösung einge­ setzt. Die Konzentration der Lösung beträgt bevorzugt 3 bis 75 Gew.-%, besonders bevorzugt 15 bis 50 Gew.-%.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Reaktion in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Das Gewichtsverhältnis von Lösungsmittel zu Benzol kann dabei im Bereich von 50 : 1 bis 0,2 : 1 liegen.
Geeignete Lösungsmittel sind solche, die sowohl mit H2O2 als auch mit Benzol mischbar sind. Beispiele sind einwertige Alkohole wie Methanol, Ethanol, n- Propanol, Isopropanol, n-Butanol, 2-Butanol, tert-Butanol, mehrwertige Alkohole wie Glykol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, ein oder mehrwertige Ketone, wie Aceton, 2-Methylbutanon, 1,3-Pentandion (Acetylaceton), cyclische oder lineare Ether mit 1-3 Sauerstoffatomen wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Glykoldiethylether oder Diethylenglykoldiethylether, organische Carbonate wie Diethylcarbonat, Nitrile wie Acetonitril und Benzonitril, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan oder Chlorbenzol und Amide wie Dimethylformamid. Selbstverständlich können auch Mischungen der Lösungsmittel eingesetzt werden. Bevorzugt sind Aceton, 2- Methylbutanon und Acetonitril. Besonders bevorzugt ist Acetonitril.
Beispiele Beispiele 1-12 Herstellung der Katalysatoren
Die Metallsalze und -alkoxide werden in einem Polypropylenbecher unter Rühren gelöst. Tetraethoxysilan wird zu der Lösung gegeben. Anschließend wird eine entsprechende Menge an Wasser und Salzsäure tropfenweise zugegeben. Der Becher wird mit Parafilm abgedeckt und die Mischung bei Raumtemperatur gerührt. Die Mengen sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Nach erfolgter Gelbildung wird das Material mit einer Heizrate von 0,5°C/min auf 65°C aufgeheizt, 3 h bei dieser Temperatur gehalten, mit einer Heizrate von 0,2°C/min auf 250°C aufgeheizt und weitere 3 h bei dieser Temperatur kalziniert. Abschließend werden die Katalysatoren gemahlen.
Beispiele 13-15
50 mg des Katalysators werden mit 5 mL Acetonitril, 0,3 mL Benzol und 1 mL wäßrigem Wasserstoffperoxid (30%ig) in einen 10-mL-Schraubdeckelbehälter mit Magnetrührkern gefüllt. Der Reaktionsansatz wird 4 Stunden bei 60°C gerührt und das Produktgemisch anschließend gaschromatographisch analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Tab. 2
Beispiele 16-20
Die Reaktionen wurde analog Beispiel 13 durchgeführt. Es wurden eisenhaltige Katalysatoren in Siliziumdioxidmatrix verwendet. Bei der Herstellung des Kataly­ sators wurde der Eisengehalt variiert. In Tabelle 3 sind die Ergebnisse dargestellt.
Tab. 3
Beispiele 21-24
Die Durchführung der Reaktion erfolgte analog Beispiel 13. Es wurden anstelle des Acetonitrils 5 mL eines der Lösungsmittel verwendet, die in Tabelle 4 angegeben sind. Es wurde der Katalysator aus Beispiel 9 verwendet.
Tab. 4
Beispiele 25-27
Die Reaktion wurde analog Beispiel 13 durchgeführt. Es wurde der Katalysator aus Beispiel 9 verwendet. In Tabelle 5 sind die erhaltenen Ergebnisse aufgeführt.
Tab. 5
Beispiel 28
Die Reaktion wurde analog Beispiel 13 durchgeführt. Es wurde der Katalysator Beispiel 10 verwendet. Es wurde ein Benzol-Umsatz von 10,5% und eine Phenol­ selektivität von 85% erzielt.
Beispiele 29 und 30
Die Reaktion wurde analog Beispiel 13 durchgeführt. In Tabelle 6 sind die Ergeb­ nisse dargestellt.
Tab. 6

Claims (3)

1. Verfahren zur katalytischen Hydroxylierung von Benzol, bei dem Benzol mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart amorpher mikroporöser Mischoxide umge­ setzt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem amorphe mikroporöse Mischoxide eingesetzt werden, die 0,1 bis 30 mol% Oxide der Elemente Cu, Cr, V, Fe, W, Mo, Co, Ni oder deren Mischungen und mehr als 70 mol % Oxide der Elemente Si, Ti, Zr, Al oder deren Mischungen enthalten.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem amorphe mikroporöse Mischoxide eingesetzt werden, die zusätzlich 0,1 bis 20 mol-% der Oxide der Elemente Sn, Pb, La, Ce, K, Li, Na, Sr, Ba, Mg. Sc, Ca, Y, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd oder deren Mischungen enthalten.
DE19853491A 1998-11-19 1998-11-19 Verfahren zur Hydroxylierung von Benzol mit Wasserstoffperoxid Withdrawn DE19853491A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853491A DE19853491A1 (de) 1998-11-19 1998-11-19 Verfahren zur Hydroxylierung von Benzol mit Wasserstoffperoxid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853491A DE19853491A1 (de) 1998-11-19 1998-11-19 Verfahren zur Hydroxylierung von Benzol mit Wasserstoffperoxid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19853491A1 true DE19853491A1 (de) 2000-05-25

Family

ID=7888399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853491A Withdrawn DE19853491A1 (de) 1998-11-19 1998-11-19 Verfahren zur Hydroxylierung von Benzol mit Wasserstoffperoxid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19853491A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1649929A1 (de) * 2003-05-29 2006-04-26 Japan Science and Technology Agency Katalysator zur herstellung von kohlenstoffnanospulen, herstellungsverfahren dafür, verfahren zur herstellung von kohlenstoffnanospulen und kohlenstoffnanospulen
WO2009032480A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-12 Dow Global Technologies Inc. Integrated process for the production of hydroxylated aromatic hydrocarbons

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5233097A (en) * 1992-10-15 1993-08-03 Uop Oxidation of aromatics to hydroxyaromatics using aluminosilicates containing framework titanium
WO1996026907A1 (de) * 1995-02-28 1996-09-06 Studiengesellschaft Kohle Mbh Mikroporöse amorphe mischmetalloxide für formselektive katalyse
EP0861688A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-02 ENICHEM S.p.A. Verfahren zur Hydroxylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5233097A (en) * 1992-10-15 1993-08-03 Uop Oxidation of aromatics to hydroxyaromatics using aluminosilicates containing framework titanium
WO1996026907A1 (de) * 1995-02-28 1996-09-06 Studiengesellschaft Kohle Mbh Mikroporöse amorphe mischmetalloxide für formselektive katalyse
EP0861688A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-02 ENICHEM S.p.A. Verfahren zur Hydroxylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1649929A1 (de) * 2003-05-29 2006-04-26 Japan Science and Technology Agency Katalysator zur herstellung von kohlenstoffnanospulen, herstellungsverfahren dafür, verfahren zur herstellung von kohlenstoffnanospulen und kohlenstoffnanospulen
EP1649929A4 (de) * 2003-05-29 2006-12-20 Japan Science & Tech Agency Katalysator zur herstellung von kohlenstoffnanospulen, herstellungsverfahren dafür, verfahren zur herstellung von kohlenstoffnanospulen und kohlenstoffnanospulen
WO2009032480A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-12 Dow Global Technologies Inc. Integrated process for the production of hydroxylated aromatic hydrocarbons

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0876215B1 (de) Amorphe mikroporöse mischoxidkatalysatoren mit kontrollierter oberflächenpolarität für die selektive heterogene katalyse, adsorption und stofftrennung
EP0634212B1 (de) Strukturierter Katalysator, bestehend aus mikroporösen Oxiden von Silicium, Aluminium und Titan
EP2257514B1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinisch ungesättigten carbonylverbindungen durch oxidative dehydrierung von alkoholen
DE60005969T2 (de) Verfahren zur herstellung von phenol und aceton
CZ283299A3 (cs) Způsob rozkladu hydroperoxidu
DE2607768C3 (de) Katalytisches Verfahren zur Herstellung von Olefinoxiden
SK11712000A3 (sk) Priama oxidácia cykloalkánov
US6677490B2 (en) Method for producing alcohol/ketone mixtures
DE69929415T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Propylenoxid und weiteren Alkenoxiden
DE19735770C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten
WO1996020788A1 (de) Epoxiden durch oxidation von olefinen mit luft oder sauerstoff
EP0631983B1 (de) Kristalline Oxide des Titans
DE102008031828A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Allylalkohol aus Glycerin
DE19853491A1 (de) Verfahren zur Hydroxylierung von Benzol mit Wasserstoffperoxid
DE3210708A1 (de) Katalysator und seine verwendung zur herstellung von methylmethacrylat
DE60114166T2 (de) Verfahren zur oxidation von cyclohexan in carbonsäuren
WO2000003963A1 (de) Verfahren zur oxidation von cyclohexan in der gasphase unter verwendung von festen mikro- und mesoporösen katalysatoren
EP0953558B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen enthaltenden aromatischen Verbindungen
DE69911731T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol durch Oxidation von Benzol
WO2008046790A1 (de) Verfahren zur herstellung von lactonen aus diolen
EP1161409B1 (de) Verfahren zur herstellung cyclischer alpha, beta-ungesättigter ketone
EP3672932A1 (de) Verfahren zur herstellung von terpenaldehyden und -ketonen
EP1007204B1 (de) Verfahren zur herstellung von diarylcarbonaten
RU2196764C2 (ru) Способ получения замещенных хинонов, катализатор для его осуществления и способ получения катализатора
DE19912644A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer, mindestens eine Hydroxylgruppe enthaltenden, aromatischen Verbindung durch katalytische Oxidation mit zumindest einer peroxidischen Verbindung als Oxidationsmittel an einem Katalysator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee