DE19850586A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19850586A1
DE19850586A1 DE19850586A DE19850586A DE19850586A1 DE 19850586 A1 DE19850586 A1 DE 19850586A1 DE 19850586 A DE19850586 A DE 19850586A DE 19850586 A DE19850586 A DE 19850586A DE 19850586 A1 DE19850586 A1 DE 19850586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating mode
internal combustion
combustion engine
operating
priority
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19850586A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Volz
Ernst Wild
Werner Mezger
Juergen Pantring
Andreas Roth
Franco Baiocchi
Roland Herynek
Mirjam Steger
Gudrun Menrad
Lutz Reuschenbach
Michael Oder
Werner Hess
Georg Mallebrein
Christian Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19850586A priority Critical patent/DE19850586A1/de
Priority to EP99960843A priority patent/EP1045970B1/de
Priority to JP2000579884A priority patent/JP4550284B2/ja
Priority to PCT/DE1999/003476 priority patent/WO2000026526A1/de
Priority to DE59910280T priority patent/DE59910280D1/de
Priority to US09/582,823 priority patent/US6394063B1/en
Publication of DE19850586A1 publication Critical patent/DE19850586A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/263Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the program execution being modifiable by physical parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3076Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special conditions for selecting a mode of combustion, e.g. for starting, for diagnosing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird eine Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug beschrieben, die mit einem Brennraum versehen ist, in den Kraftstoff in mindestens zwei Betriebsarten einspritzbar ist. Es ist ein Steuergerät vorgesehen, mit dem in Abhängigkeit von einer Soll-Betriebsart zwischen den Betriebsarten umgeschaltet werden kann. Durch das Steuergerät kann die Soll-Betriebsart aus einer Mehrzahl von Betriebsartanforderungen ermittelt werden.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei dem Kraftstoff in mindestens zwei Betriebsarten in einen Brennraum eingespritzt wird, und bei dem in Abhängigkeit von einer Soll-Betriebsart zwischen den Betriebsarten umgeschaltet wird. Ebenfalls betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Brennraum, in den Kraftstoff in mindestens zwei Betriebsarten einspritzbar ist, und mit einem Steuergerät, mit dem in Abhängigkeit von einer Soll-Betriebsart zwischen den Betriebsarten umgeschaltet werden kann.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Brennkraftmaschine sind beispielsweise von einer sogenannten Benzin-Direkteinspritzung bekannt. Dort wird Kraftstoff in einem Homogenbetrieb während der Ansaugphase oder in einem Schichtbetrieb während der Verdichtungsphase in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt. Der Homogenbetrieb ist vorzugsweise für den Vollastbetrieb der Brennkraftmaschine vorgesehen, während der Schichtbetrieb für den Leerlauf- und Teillastbetrieb geeignet ist. Beispielsweise in Abhängigkeit von der erwünschten Soll- Betriebsart wird bei einer derartigen direkteinspritzenden Brennkraftmaschine zwischen den genannten Betriebsarten umgeschaltet.
Diese Soll-Betriebsart ergibt sich unter anderem aus dem jeweiligen Betriebszustand der Brennkraftmaschine. So kann beispielsweise für einen Kaltstart der Brennkraftmaschine der Homogenbetrieb sinnvoll sein. Demgegenüber ist es möglich, daß bei einem Defekt beispielsweise der Schichtbetrieb vorzuziehen ist. Aus diesen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine muß permanent die für den jeweiligen Zeitpunkt korrekte Soll-Betriebsart ermittelt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine zu schaffen, mit dem eine flexible, aber trotzdem effektive Ermittlung der Soll- Betriebsart möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Soll- Betriebsart aus einer Mehrzahl von Betriebsartanforderungen ermittelt wird. Bei einer Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch das Steuergerät die Soll-Betriebsart aus einer Mehrzahl von Betriebsartanforderungen ermittelt werden kann.
Den verschiedenen möglichen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine sind bestimmte Funktionen in dem Steuergerät zugeordnet. Diese Funktionen können Betriebsartanforderungen auslösen. Dabei können gleichartige Funktionen zusammengefaßt und mit einer gemeinsamen Betriebsartanforderung versehen werden. Eine Betriebsartanforderung kann sich auf eine bestimmte erwünschte Betriebsart beschränken, kann aber auch mehrere Betriebsarten umfassen. Die Betriebsartanforderungen sämtlicher Funktionen der Brennkraftmaschine werden von dem Steuergerät verarbeitet. Aus diesen Betriebsartanforderungen ermittelt das Steuergerät die Soll-Betriebsart.
Es wird auf diese Weise eine Entkopplung erreicht zwischen den jeweiligen Funktionen der Brennkraftmaschine und der Soll-Betriebsart. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß die Programme für die Funktionen klar und übersichtlich und insbesondere unabhängig voneinander ausgebildet werden können. Nur durch die Einführung der den Funktionen zugehörigen Betriebsartanforderungen werden die Funktionen mit der Soll-Betriebsart in Verbindung gebracht. Auf diese Weise wird durch die Erfindung die Möglichkeit geschaffen, den einzelnen Funktionen und damit den einzelnen Betriebsartanforderungen jeweils einzelne Programme in dem Steuergerät zuzuordnen. Diese Programme können modulartig aufgebaut werden und sind dadurch einfacher und flexibler zu erstellen und zu verändern, wobei gleichzeitig die Fehleranfälligkeit geringer ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jeder der Betriebsartanforderungen eine Priorität zugeordnet, und es wird die Ermittlung der Soll-Betriebsart in Abhängigkeit von den Prioritäten der Betriebsartanforderungen durchgeführt. Auf diese Weise ist es möglich, die verschiedenen Betriebsartanforderungen der Brennkraftmaschine zu gewichten. Es können insbesondere Betriebsartanforderungen, die sich auf besondere Betriebszustände bzw. deren Funktionen beziehen, beispielsweise auf den Schutz von Bauteilen vor Zerstörung oder auf den Notlauf der Brennkraftmaschine, mit einer höheren Priorität versehen werden als beispielsweise der Kaltstart der Brennkraftmaschine. Diese Gewichtung kann dabei aufgrund des modulartigen Aufbaus schnell und flexibel wieder verändert werden.
Vorzugsweise sind die Prioritäten für die Betriebsartanforderungen in einer in dem Steuergerät abgespeicherten Prioritätenliste enthalten und können dort jederzeit ergänzt und/oder geändert werden.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden zwei Betriebsartanforderungen miteinander verknüpft, und es wird das Verknüpfungsergebnis weiterverwendet, wenn in den beiden Betriebsartanforderungen mindestens eine Übereinstimmung vorhanden ist. Die Betriebsartanforderung mit der höheren Priorität wird als Verknüpfungsergebnis weiterverwendet, wenn in den beiden Betriebsartanforderungen keine Übereinstimmung vorhanden ist. Danach wird das Verknüpfungsergebnis mit der Betriebsartanforderung mit der nächst niedrigeren Priorität verknüpft. Vorzugsweise wird eine UND-Verknüpfung durchgeführt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn jeder der Betriebsarten eine Priorität zugeordnet ist, und wenn, falls in dem zuletzt ermittelten Verknüpfungsergebnis mehr als eine Betriebsart gesetzt ist, diejenige der vorhandenen Betriebsarten ausgewählt wird, die die höchste Priorität aufweist.
Vorzugsweise sind die Prioritäten für die Betriebsarten in einer in dem Steuergerät abgespeicherten Prioritätenliste enthalten und können dort jederzeit ergänzt und/oder geändert werden.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind die Betriebsartanforderungen und die Soll-Betriebsart in der Form von binären Datenwörtern in dem Steuergerät abgespeichert, wobei jede Betriebsart durch ein bestimmtes Bit in den binären Datenwörtern repräsentiert ist.
Von besonderer Bedeutung ist die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Form eines Steuerelements, das für ein Steuergerät einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, vorgesehen ist. Dabei ist auf dem Steuerelement ein Programm abgespeichert, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor, ablauffähig und zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. In diesem Fall wird also die Erfindung durch ein auf dem Steuerelement abgespeichertes Programm realisiert, so daß dieses mit dem Programm versehene Steuerelement in gleicher Weise die Erfindung darstellt wie das Verfahren, zu dessen Ausführung das Programm geeignet ist. Als Steuerelement kann insbesondere ein elektrisches Speichermedium zur Anwendung kommen, beispielsweise ein Read-Only-Memory.
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine,
Fig. 2 und 3 zeigen ein schematisches Blockschaltbild bzw. ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben der Brennkraftmaschine der Fig. 1,
Fig. 4 zeigt eine Prioritätenliste für die Betriebsartanforderungen der Brennkraftmaschine der Fig. 1, und
Fig. 5 zeigt eine Prioritätenliste für die Betriebsarten der Brennkraftmaschine der Fig. 1.
In der Fig. 1 ist eine Brennkraftmaschine 1 eines Kraftfahrzeugs dargestellt, bei der ein Kolben 2 in einem Zylinder 3 hin- und herbewegbar ist. Der Zylinder 3 ist mit einem Brennraum 4 versehen, der unter anderem durch den Kolben 2, ein Einlaßventil 5 und ein Auslaßventil 6 begrenzt ist. Mit dem Einlaßventil 5 ist ein Ansaugrohr 7 und mit dem Auslaßventil 6 ist ein Abgasrohr 8 gekoppelt.
Im Bereich des Einlaßventils 5 und des Auslaßventils 6 ragen ein Einspritzventil 9 und eine Zündkerze 10 in den Brennraum 4. Über das Einspritzventil 9 kann Kraftstoff in den Brennraum 4 eingespritzt werden. Mit der Zündkerze 10 kann der Kraftstoff in dem Brennraum 4 entzündet werden.
In dem Ansaugrohr 7 ist eine drehbare Drosselklappe 11 untergebracht, über die dem Ansaugrohr 7 Luft zuführbar ist. Die Menge der zugeführten Luft ist abhängig von der Winkelstellung der Drosselklappe 11. In dem Abgasrohr 8 ist ein Katalysator 12 untergebracht, der der Reinigung der durch die Verbrennung des Kraftstoffs entstehenden Abgase dient.
Von dem Abgasrohr 8 führt eine Abgasrückführrohr 13 zurück zu dem Ansaugrohr 7. In dem Abgasrückführrohr 13 ist ein Abgasrückführventil 14 untergebracht, mit dem die Menge des in das Ansaugrohr 7 rückgeführten Abgases eingestellt werden kann. Das Abgasrückführrohr 13 und das Abgasrückführventil 14 bilden eine sogenannte Abgasrückführung.
Von einem Kraftstofftank 15 führt eine Tankentlüftungsleitung 16 zu dem Ansaugrohr 7. In der Tankentlüftungsleitung 16 ist ein Tankentlüftungsventil 17 untergebracht, mit dem die Menge des dem Ansaugrohr 7 zugeführten Kraftstoffdampfes aus dem Kraftstofftank 15 einstellbar ist. Die Tankentlüftungsleitung 16 und das Tankentlüftungsventil 17 bilden eine sogenannte Tankentlüftung.
Der Kolben 2 wird durch die Verbrennung des Kraftstoffs in dem Brennraum 4 in eine Hin- und Herbewegung versetzt, die auf eine nicht-dargestellte Kurbelwelle übertragen wird und auf diese ein Drehmoment ausübt.
Ein Steuergerät 18 ist von Eingangssignalen 19 beaufschlagt, die mittels Sensoren gemessene Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine 1 darstellen. Beispielsweise ist das Steuergerät 18 mit einem Luftmassensensor, einem Lambda- Sensor, einem Drehzahlsensor und dergleichen verbunden. Des weiteren ist das Steuergerät 18 mit einem Fahrpedalsensor verbunden, der ein Signal erzeugt, das die Stellung eines von einem Fahrer betätigbaren Fahrpedals und damit das angeforderte Drehmoment angibt. Das Steuergerät 18 erzeugt Ausgangssignale 20, mit denen über Aktoren bzw. Stellern das Verhalten der Brennkraftmaschine 1 beeinflußt werden kann. Beispielsweise ist das Steuergerät 18 mit dem Einspritzventil 9, der Zündkerze 10 und der Drosselklappe 11 und dergleichen verbunden und erzeugt die zu deren Ansteuerung erforderlichen Signale.
Unter anderem ist das Steuergerät 18 dazu vorgesehen, die Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine 1 zu steuern und/oder zu regeln. Beispielsweise wird die von dem Einspritzventil 9 in den Brennraum 4 eingespritzte Kraftstoffmasse von dem Steuergerät 18 insbesondere im Hinblick auf einen geringen Kraftstoffverbrauch und/oder eine geringe Schadstoffentwicklung gesteuert und/oder geregelt. Zu diesem Zweck ist das Steuergerät 18 mit einem Mikroprozessor versehen, der in einem Speichermedium, insbesondere in einem Read-Only-Memory ein Programm abgespeichert hat, das dazu geeignet ist, die genannte Steuerung und/oder Regelung durchzuführen.
In einer ersten Betriebsart, einem sogenannten Homogenbetrieb "hom" der Brennkraftmaschine 1, wird die Drosselklappe 11 in Abhängigkeit von dem erwünschten Drehmoment teilweise geöffnet bzw. geschlossen. Der Kraftstoff wird von dem Einspritzventil 9 während einer durch den Kolben 2 hervorgerufenen Ansaugphase in den Brennraum 4 eingespritzt. Durch die gleichzeitig über die Drosselklappe 11 angesaugte Luft wird der eingespritzte Kraftstoff verwirbelt und damit in dem Brennraum 4 im wesentlichen gleichmäßig verteilt. Danach wird das Kraftstoff/Luft-Gemisch während der Verdichtungsphase verdichtet, um dann von der Zündkerze 10 entzündet zu werden. Durch die Ausdehnung des entzündeten Kraftstoffs wird der Kolben 2 angetrieben. Das entstehende Drehmoment hängt im Homogenbetrieb im wesentlichen von der Stellung der Drosselklappe 11 ab. Im Hinblick auf eine geringe Schadstoffentwicklung wird das Kraftstoff/Luft-Gemisch möglichst auf Lambda = 1 oder Lambda < 1 eingestellt.
In einer zweiten Betriebsart, einem sogenannten homogenen Magerbetrieb "hmm" der Brennkraftmaschine 1, wird der Kraftstoff wie bei dem Homogenbetrieb während der Ansaugphase in den Brennraum 4 eingespritzt. Im Unterschied zu dem Homogenbetrieb kann das Kraftstoff/Luft-Gemisch jedoch auch mit Lambda < 1 auftreten.
In einer dritten Betriebsart, einem sogenannten Schichtbetrieb "sch" der Brennkraftmaschine 1, wird die Drosselklappe 11 weit geöffnet. Der Kraftstoff wird von dem Einspritzventil 9 während einer durch den Kolben 2 hervorgerufenen Verdichtungsphase in den Brennraum 4 eingespritzt, und zwar örtlich in die unmittelbare Umgebung der Zündkerze 10 sowie zeitlich in geeignetem Abstand vor dem Zündzeitpunkt. Dann wird mit Hilfe der Zündkerze 10 der Kraftstoff entzündet, so daß der Kolben 2 in der nunmehr folgenden Arbeitsphase durch die Ausdehnung des entzündeten Kraftstoffs angetrieben wird. Das entstehende Drehmoment hängt im Schichtbetrieb weitgehend von der eingespritzten Kraftstoffmasse ab. Im wesentlichen ist der Schichtbetrieb für den Leerlaufbetrieb und den Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine 1 vorgesehen.
In einer vierten Betriebsart, einem sogenannten Homogen- Schicht-Betrieb "hos" der Brennkraftmaschine 1, erfolgt eine Doppeleinspritzung. Es wird Kraftstoff von dem Einspritzventil 9 während der Ansaugphase und während der Verdichtungsphase in den Brennraum 4 eingespritzt. Der Homogen-Schicht-Betrieb verknüpft damit die Eigenschaften des Schichtbetriebs und des Homogenbetriebs. Mit Hilfe des Homogen-Schicht-Betriebs kann beispielsweise ein besonders weicher Übergang von dem Schichtbetrieb in den Homogenbetrieb und umgekehrt erreicht werden.
In einer fünften Betriebsart, einem sogenannten Schicht- Katheizen "skh" der Brennkraftmaschine 1, erfolgt ebenfalls eine Doppeleinspritzung. Es wird Kraftstoff von dem Einspritzventil 9 während der Verdichtungsphase und während der Arbeitsphase in den Brennraum 4 eingespritzt. Auf diese Weise wird im wesentlichen kein zusätzliches Drehmoment erreicht, sondern es wird durch den in die Arbeitsphase eingespritzten Kraftstoff eine schnelle Erwärmung des Katalysators 12 bewirkt. Dies ist beispielsweise bei einem Kaltstart der Brennkraftmaschine 1 von Bedeutung.
Zwischen den beschriebenen Betriebsarten der Brennkraftmaschine 1 kann hin- und her- bzw. umgeschaltet werden. Derartige Umschaltungen werden von dem Steuergerät 18 durchgeführt. Die Auslösung einer Umschaltung erfolgt durch die einzelnen Funktionen der Brennkraftmaschine 1. Beispielsweise kann bei einem Kaltstart die fünfte Betriebsart, nämlich das Schicht-Katheizen angefordert werden, mit dem der Katalysator 12 schnell auf eine Betriebstemperatur erwärmt wird.
Bei der Brennkraftmaschine 1 sind eine Mehrzahl derartiger Funktionen vorhanden, die alle eine bestimmte Betriebsart der Brennkraftmaschine 1 anfordern und damit gegebenenfalls eine Umschaltung zwischen den Betriebsarten auslösen. Diese Anforderungen durch die verschiedenen Funktionen müssen aufeinander abgestimmt und koordiniert werden, damit nur die unbedingt erforderlichen Umschaltungen durchgeführt werden.
In den Fig. 2 und 3 ist ein Verfahren dargestellt, das von dem Steuergerät 18 ausgeführt werden kann, und das dazu geeignet ist, die Anforderungen der Betriebsarten durch verschiedene Funktionen der Brennkraftmaschine 1 zu koordinieren. Der in der Fig. 2 gezeigte Block 21 stellt dabei einen Platzhalter dar für das Verfahren der Fig. 3. Das Verfahren der Fig. 3 ist in dem Steuergerät 18 durch insbesondere modulartig aufgebaute Programme repräsentiert. Gemäß der Fig. 2 beaufschlagen eine Mehrzahl von Funktionen den Block 21. Dies geht aus der Mehrzahl der im rechten Bereich dargestellten, auf den Block 21 ausgerichteten Pfeile hervor.
Dabei handelt es sich um eine Überwachung der Brennkraftmaschine 1. Dadurch wird gewährleistet, daß die Brennkraftmaschine 1 nie ein zu hohes Drehmoment erzeugt als angefordert. Weiter handelt es sich um einen Bauteileschutz. Dadurch wird beispielsweise gewährleistet, daß die Temperatur des Abgasrohres 8 nie so hoch wird, daß eine Schädigung des Abgasrohres 8 oder des Katalysators 12 zu befürchten ist. Weiter handelt es sich um einen Notlauf der Brennkraftmaschine 1. Durch diese Funktion wird gewährleistet, daß die Brennkraftmaschine 1 unter bestimmten Bedingungen im Schichtbetrieb, jedoch nicht im Homogenbetrieb betrieben werden kann. Weiter handelt es sich um die Einstellbarkeit eines Sollmomentes der Brennkraftmaschine 1 und um die Einhaltung von erwünschten Lambdagrenzen. Weiter handelt es sich um das mittels der bereits beschriebenen fünften Betriebsart durchgeführte Katheizen, mit dem insbesondere bei einem Kaltstart der Brennkraftmaschine der Katalysator 12 schnell erwärmt wird. Weiter handelt es sich um eine Steuerung eines in dem Katalysator gegebenenfalls untergebrachten Speicherkatalysators, der zur Zwischenspeicherung von Stickoxiden vorgesehen ist. Diese Funktion gewährleistet, daß der Speicherkatalysator nach einer Beladung rechtzeitig wieder entladen wird. Weiter handelt es sich um die Funktion des Start- bzw. Warmlaufs, in dem die Brennkraftmaschine 1 beispielsweise nicht in der Betriebsart des Schichtbetriebs betrieben werden darf. Weiter handelt es sich um ein Betriebsartenkennfeld, das für den normalen Fahrbetrieb vorgesehen ist. Des weiteren können noch eine Mehrzahl anderer Funktionen vorhanden sein, die den Block 21 beaufschlagen.
In der Fig. 2 ist ein Sollbyte 22 dargestellt, das der Abspeicherung der beschriebenen Betriebsarten der Brennkraftmaschine 1 in dem Steuergerät 18 dient. Das Sollbyte 22 besitzt acht Bits, von denen drei Bits nicht besetzt sind. An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, daß die anhand der Fig. 1 beschriebene Brennkraftmaschine 1 und das anhand der Fig. 2 und 3 beschriebene Verfahren auch mit weniger oder mit mehr als fünf verschiedenen Betriebsarten durchgeführt werden kann. In diesem Fall sind in dem Sollbyte 22 mehr oder weniger Bits nicht besetzt.
Der Homogenbetrieb "hom", der homogene Magerbetrieb "hmm", der Schichtbetrieb "sch", der Homogen-Schicht-Betrieb "hos" und das Schicht-Katheizen "skh" sind durch jeweils eines der verbleibenden fünf Bits repräsentiert.
Das in der Fig. 2 dargestellte Sollbyte 22 ist dazu vorgesehen, die Soll-Betriebsart, also die erwünschte Betriebsart der Brennkraftmaschine 1 zu kennzeichnen. Soll die Brennkraftmaschine 1 beispielsweise im Homogenbetrieb als erwünschter Soll-Betriebsart betrieben werden, so ist in dem Sollbyte 22 das Bit "hom" auf "1" gesetzt, während die anderen vier relevanten Bits alle auf "0" gesetzt sind. In dem Sollbyte 22 ist somit immer eines der relevanten Bits auf "1" gesetzt, während die anderen Bits auf "0" gesetzt sind. Das auf "1" gesetzte Bit kennzeichnet dabei die erwünschte Soll-Betriebsart der Brennkraftmaschine 1.
Das Sollbyte 22, insbesondere die darin gesetzte Soll- Betriebsart wird von dem Block 21 anhand des in der Fig. 3 gezeigten Verfahrens ermittelt.
Bei dem Verfahren der Fig. 3 wird davon ausgegangen, daß die verschiedenen beschriebenen Funktionen jeweils Betriebsartanforderungen an den Block 21 stellen. Diese Betriebsartanforderungen werden mit jeweils einem dem Sollbyte 22 entsprechenden Anforderungsbyte von jedem der Betriebszustände an den Block 21 übermittelt. In diesem Anforderungsbyte entsprechen die einzelnen Bits den entsprechenden Bits des Sollbytes 22.
In dem Anforderungsbyte ist mindestens ein Bit auf "1" gesetzt. Es können aber auch alle fünf Bits gesetzt sein. Im ersten Fall bedeutet dies, daß die zugehörige Funktion nur diese, mit dem gesetzten Bit bestimmte Betriebsart anfordert. Im anderen Fall ist es für die zugehörige Funktion unwesentlich, welche Betriebsart vorhanden ist. Die zugehörige Funktion fordert deshalb "pro forma" alle möglichen Betriebsarten an. Jegliche dazwischen liegende Möglichkeiten sind ebenfalls zulässig. So kann beispielsweise von einer Funktion der Homogenbetrieb angefordert werden, unabhängig von dem einzustellenden Lambda-Wert. In diesem Fall ist in dem zugehörigen Anforderungsbyte das Bit für "hom" und für "hmm" jeweils auf "1" gesetzt, die anderen Bits jedoch auf "0".
Bei dem Sollbyte 22 und bei den Anforderungsbytes handelt es sich um binäre Datenwörter, die in dem Steuergerät 18 abgespeichert sind, und in denen jede Betriebsart durch ein bestimmtes Bit repräsentiert ist. Zu beachten ist, daß das Sollbyte 22 und die Anforderungsbytes - wie beschrieben - unterschiedliche Bedeutungen haben und deshalb genau voneinander unterschieden werden müssen.
In der Fig. 4 ist eine Prioritätenliste für die Betriebsartanforderungen der verschiedenen Funktionen angegeben. Die Betriebsartanforderung der Funktion "Überwachung" besitzt dabei die höchste Priorität "1", die Betriebsartanforderung der Funktion "Bauteileschutz" die nächst niedrigere Priorität "2", usw.. Nach der Betriebsartanforderung der Funktion "Start/Warmlauf" mit der Priorität "7" können noch eine Mehrzahl weiterer Funktionen mit entsprechend nachgeordneten Prioritäten folgen. Schließlich ist die Betriebsartanforderung der Funktion "Betriebsartenkennfeld" als vorletzte Funktion mit der Priorität "x" vorhanden. Danach folgt mit der niedrigsten Priorität eine feste Prioritätenliste für die beschriebenen Betriebsarten.
Bei den Funktionen mit den höheren Prioritäten handelt es sich um Sonderfälle, während es sich bei der Funktion "Betriebsartenkennfeld" um den normalen Betrieb der Brennkraftmaschine 1 handelt. Damit die Sonderfälle gegenüber dem Normalfall durchgreifen, sind sie mit einer höheren Priorität versehen. Auf die der Funktion "Betriebsartenkennfeld" nachgeordnete Prioritätsliste für die Betriebsarten wird noch näher eingegangen werden.
Gemäß der Fig. 3 wird die Betriebsartanforderung der Priorität "1", also die Betriebsartanforderung der Funktion "Überwachung" in einer Verknüpfungsstelle 23 mit der Betriebsartanforderung der Priorität "2", also mit der Betriebsartanforderung der Funktion "Bauteileschutz" UND­ verknüpft. Zu diesem Zweck werden die jeweils zugehörigen Anforderungsbytes von dem Steuergerät 18 UND-verknüpft.
Wird von der Funktion "Überwachung" beispielsweise die Betriebsart "sch" angefordert und von der Funktion "Bauteileschutz" die Betriebsarten "hom" oder "hmm", so ergibt dies die folgende UND-Verknüpfung der zugehörigen Anforderungsbytes: 00001000 UND 00000011. Das Verknüpfungsergebnis dieser UND-Verknüpfung ist 00000000. Damit wäre es nicht möglich, eine Soll-Betriebsart auszuwählen.
Aus diesem Grund wird durch einen Block 24 das Verknüpfungsergebnis mit "0" verglichen. Ist dieser Vergleich positiv, so wird ein der Verknüpfungsstelle 23 nachgeordneter Schalter 25 umgeschaltet. Damit wird nicht mehr das Verknüpfungsergebnis der Verknüpfungsstelle 23 weitergegeben, sondern es wird die Betriebsartanforderung mit der höheren Priorität "1" als Verknüpfungsergebnis weitergegeben.
Wird von der Funktion "Überwachung" beispielsweise die Betriebsart "hom" angefordert und von der Funktion "Bauteileschutz" die Betriebsarten "hom" oder "hmm", so ergibt dies die folgende UND-Verknüpfung der zugehörigen Anforderungsbytes: 00000001 UND 00000011. Das Verknüpfungsergebnis dieser UND-Verknüpfung ist 00000001.
Dieses Verknüpfungsergebnis ist ungleich "0", so daß der Schalter 25 nicht umgeschaltet und das Verknüpfungsergebnis unverändert weitergegeben wird.
Das jeweilige Verknüpfungsergebnis wird an eine weitere Verknüpfungsstelle 26 weitergegeben, an der es mit der Betriebsartanforderung der Priorität "3", also mit der Betriebsartanforderung der Funktion "Notlauf" UND-verknüpft wird. Das Verknüpfungsergebnis wird in entsprechender Weise durch einen Block 27 mit "0" verglichen, um in Abhängigkeit davon einen Schalter 28 umzuschalten.
Dieses Verfahren wird mit den Betriebsartanforderungen aller Funktionen in einer Reihenfolge entsprechend der in der Prioritätenliste der Fig. 4 angegebenen Prioritäten fortgesetzt, bis die Betriebsartanforderung mit der Priorität "x", also die Betriebsartanforderung der Funktion "Betriebsartenkennfeld" erreicht ist.
Der Funktion "Betriebsartenkennfeld" liegt ein Kennfeld zugrunde, bei dem das von der Brennkraftmaschine 1 geforderte Drehmoment über der Drehzahl derselben aufgetragen ist. In jedem Punkt dieses Kennfelds ist ein Anforderungsbyte abgelegt, in dem angegeben ist, in welcher Betriebsart die Brennkraftmaschine 1 das geforderte Drehmoment erzeugen soll. Jedes dieser Anforderungsbytes enthält somit nur ein einziges gesetztes Bit.
In Abhängigkeit von dem geforderten Drehmoment und der Drehzahl der Brennkraftmaschine 1 wird das zugehörige Anforderungsbyte als Betriebsartanforderung mit der Priorität "x" an eine Verknüpfungsstelle 29 gegeben, um dort mit dem zuletzt erzeugten Verknüpfungsergebnis UND­ verknüpft zu werden. Das Verknüpfungsergebnis wird in der bereits beschriebenen Weise durch einen Block 30 mit "0" verglichen, um in Abhängigkeit davon einen Schalter 31 umzuschalten.
In dem nunmehr vorliegenden, von der Verknüpfungsstelle 29 erzeugten Verknüpfungsergebnis können ein oder mehrere Bits gesetzt sein.
Ist in dem Anforderungsbyte der Funktion "Betriebsartenkennfeld" beispielsweise die Betriebsart "hmm" gesetzt, sind jedoch in dem der Verknüpfungsstelle 29 zugeführten Verknüpfungsergebnis beispielsweise die Betriebsarten "sch" und "hos" gesetzt, so wird der Schalter 31 umgeschaltet, und es wird das der Verknüpfungsstelle 29 zugeführte Verknüpfungsergebnis weitergegeben. Dieses Verknüpfungsergebnis lautet wie folgt: 00001100.
Das von der Verknüpfungsstelle 29 erzeugte Verknüpfungsergebnis, also im obigen Beispielfall das Verknüpfungsergebnis 00001100, wird gemäß der Fig. 3 einem Block 32 zugeführt, in dem aus dem Verknüpfungsergebnis diejenige der gesetzten Betriebsarten mit der höchsten Priorität ausgewählt wird.
In der Fig. 5 ist eine Prioritätenliste der Betriebsarten der Brennkraftmaschine 1 dargestellt. Die vorgenannte Auswahl derjenigen Betriebsart mit der höchsten Priorität erfolgt anhand dieser Prioritätenliste. Im obigen Beispielfall wird somit aus dem Verknüpfungsergebnis die Betriebsart "sch" als prioritätshöchste Betriebsart ausgewählt.
Damit ergibt sich als Ausgangssignal des Blocks 32 und damit als Soll-Betriebsart das Sollbyte 22 der Fig. 2. In diesem Sollbyte 22 ist, wie bereits erwähnt, nur ein einziges Bit gesetzt. Im obigen Beispielfall lautet das Sollbyte 00001000 und kennzeichnet den Schichtbetrieb "sch" als Soll-Betriebsart.

Claims (12)

1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1) insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei dem Kraftstoff in mindestens zwei Betriebsarten in einen Brennraum (4) eingespritzt wird, und bei dem zwischen den Betriebsarten in Abhängigkeit von einer Soll-Betriebsart umgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Soll-Betriebsart aus einer Mehrzahl von Betriebsartanforderungen ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Betriebsartanforderungen eine Priorität zugeordnet ist (Fig. 4), und daß die Ermittlung der Soll- Betriebsart in Abhängigkeit von den Prioritäten der Betriebsartanforderungen durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Betriebsartanforderungen miteinander verknüpft werden (23), und daß das Verknüpfungsergebnis weiterverwendet wird, wenn in den beiden Betriebsartanforderungen mindestens eine Übereinstimmung vorhanden ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsartanforderung mit der höheren Priorität als Verknüpfungsergebnis weiterverwendet wird, wenn in den beiden Betriebsartanforderungen keine Übereinstimmung vorhanden ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verknüpfungsergebnis mit der Betriebsartanforderung mit der nächst niedrigeren Priorität verknüpft wird (26, 29).
6. Verfahren nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine UND-Verknüpfung durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Betriebsarten eine Priorität zugeordnet ist (Fig. 5), und daß, falls in dem zuletzt ermittelten Verknüpfungsergebnis mehr als eine Betriebsart gesetzt ist, diejenige der vorhandenen Betriebsarten ausgewählt wird, die die höchste Priorität aufweist.
8. Steuerelement, insbesondere Read-Only-Memory, für ein Steuergerät (18) einer Brennkraftmaschine (1) insbesondere eines Kraftfahrzeugs, auf dem ein Programm abgespeichert ist, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor, ablauffähig und zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 geeignet ist.
9. Brennkraftmaschine (1) insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Brennraum (4), in den Kraftstoff in mindestens zwei Betriebsarten einspritzbar ist, und mit einem Steuergerät (18), mit dem in Abhängigkeit von einer Soll-Betriebsart zwischen den Betriebsarten umgeschaltet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Steuergerät (18) die Soll-Betriebsart aus einer Mehrzahl von Betriebsartanforderungen ermittelt werden kann.
10. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Steuergerät (18) eine Prioritätenliste (Fig. 4) der Betriebsartanforderungen abgespeichert ist.
11. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Steuergerät (18) eine Prioritätenliste (Fig. 5) der Betriebsarten abgespeichert ist.
12. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Steuergerät (18) die Betriebsartanforderungen und die Soll-Betriebsart in der Form von binären Datenwörtern abgespeichert sind, wobei jede Betriebsart durch ein bestimmtes Bit in den binären Datenwörtern repräsentiert ist.
DE19850586A 1998-11-03 1998-11-03 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Ceased DE19850586A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19850586A DE19850586A1 (de) 1998-11-03 1998-11-03 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP99960843A EP1045970B1 (de) 1998-11-03 1999-11-02 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
JP2000579884A JP4550284B2 (ja) 1998-11-03 1999-11-02 内燃機関の作動方法
PCT/DE1999/003476 WO2000026526A1 (de) 1998-11-03 1999-11-02 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE59910280T DE59910280D1 (de) 1998-11-03 1999-11-02 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
US09/582,823 US6394063B1 (en) 1998-11-03 1999-11-02 Method for operating an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19850586A DE19850586A1 (de) 1998-11-03 1998-11-03 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19850586A1 true DE19850586A1 (de) 2000-05-04

Family

ID=7886501

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19850586A Ceased DE19850586A1 (de) 1998-11-03 1998-11-03 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE59910280T Expired - Lifetime DE59910280D1 (de) 1998-11-03 1999-11-02 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59910280T Expired - Lifetime DE59910280D1 (de) 1998-11-03 1999-11-02 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6394063B1 (de)
EP (1) EP1045970B1 (de)
JP (1) JP4550284B2 (de)
DE (2) DE19850586A1 (de)
WO (1) WO2000026526A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000049281A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE19937194A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10031552A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-10 Daimler Chrysler Ag Eletronisches Steuergerät zur wahlweisen Steuerung unterschiedlicher Typen und Betriebsmodi von Brennkraftmaschinen
WO2002018768A1 (de) 2000-09-01 2002-03-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur gemischadaption bei verbrennungsmotoren mit benzindirekteinspritzung
WO2002018767A1 (de) 2000-09-01 2002-03-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur gemischadaption bei verbrennungsmotoren mit benzindirekteinspritzung
WO2002018764A1 (de) * 2000-09-02 2002-03-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur aufheizung von katalysatoren im abgas von verbrennungsmotoren
WO2002018763A1 (de) 2000-09-02 2002-03-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur aufheizung eines katalysators bei verbrennungsmotoren mit benzindirekteinspritzung
WO2002020961A1 (de) 2000-09-04 2002-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur bestimmung des kraftstoffgehaltes des regeneriergases bei einem verbrennungsmotor mit benzindirekteinspritzung im schichtbetrieb
DE10249541A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-06 Att Automotive Thermo Tech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsweisen Erhöhung der Abwärme von Brennkraftmaschinen
US6739310B2 (en) 2000-09-04 2004-05-25 Robert Bosch Gmbh Method and electronic control device for diagnosing the mixture production in an internal combustion engine
FR2874661A1 (fr) * 2004-08-26 2006-03-03 Bosch Gmbh Robert Procede de commande d'un moteur a combustion interne
WO2009087844A2 (en) * 2008-01-10 2009-07-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine control device
DE102015200560A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridantriebssystems
EP2093405A4 (de) * 2006-12-14 2017-05-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren und vorrichtung zur fahrzeugsteuerung
EP3530919A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebssystem, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines antriebssystems

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60107765T2 (de) * 2000-06-29 2005-05-12 Toyota Jidosha K.K., Toyota Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE10100682A1 (de) * 2001-01-09 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Aufheizung eines Katalysators bei Verbrennungsmotoren mit Benzindirekteinspritzung
US6953024B2 (en) 2001-08-17 2005-10-11 Tiax Llc Method of controlling combustion in a homogeneous charge compression ignition engine
EP1446705B1 (de) * 2001-10-25 2006-12-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur korrektur eines signals
DE10232875B4 (de) * 2002-07-19 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102004022554B3 (de) * 2004-05-07 2005-11-03 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Fahrerwunschdrehmoments bei einer Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631986A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung für eine direkteinspritzende Benzinbrennkraftmaschine
DE19650518C1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2645647B2 (ja) * 1985-10-17 1997-08-25 三菱自動車工業株式会社 ディーゼルエンジン用プレストローク制御式燃料噴射ポンプのプレストローク制御装置
JPS63230937A (ja) * 1987-03-19 1988-09-27 Mitsubishi Motors Corp 内燃エンジンの空燃比制御方法
JPH01113548A (ja) * 1987-10-27 1989-05-02 Japan Electron Control Syst Co Ltd 内燃機関の燃料供給制御装置
JP2630086B2 (ja) * 1991-02-01 1997-07-16 いすゞ自動車株式会社 燃料噴射ポンプ制御装置
JPH09268942A (ja) * 1996-04-03 1997-10-14 Mitsubishi Electric Corp 筒内噴射式内燃機関の制御装置
JPH09310643A (ja) * 1996-05-20 1997-12-02 Unisia Jecs Corp 直噴式ガソリンエンジンの制御装置
EP0857866A4 (de) * 1996-08-28 2005-03-30 Mitsubishi Motors Corp Brennstoffkontrollvorrichtung für brennkraftmaschinen mit einspritzung in den zylinder
JP3019019B2 (ja) * 1996-09-30 2000-03-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の負圧制御装置
JP3237553B2 (ja) * 1996-12-18 2001-12-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃焼制御装置
JP3538003B2 (ja) * 1997-08-29 2004-06-14 三菱電機株式会社 内燃機関の筒内噴射式燃料制御装置
JP3693211B2 (ja) * 1997-09-01 2005-09-07 スズキ株式会社 筒内噴射式エンジン
JPH1193731A (ja) * 1997-09-18 1999-04-06 Toyota Motor Corp 筒内噴射内燃機関の燃料噴射制御装置
JP3070736B2 (ja) * 1998-03-10 2000-07-31 日産ディーゼル工業株式会社 アクセルコントロール装置
DE19851974B4 (de) * 1998-11-03 2011-04-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Betriebsabläufen in einem Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631986A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung für eine direkteinspritzende Benzinbrennkraftmaschine
DE19650518C1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6539915B1 (en) 1999-02-16 2003-04-01 Robert Bosch Gmbh Method and device for operating an internal combustion engine
WO2000049281A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE19937194A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10031552A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-10 Daimler Chrysler Ag Eletronisches Steuergerät zur wahlweisen Steuerung unterschiedlicher Typen und Betriebsmodi von Brennkraftmaschinen
DE10031552C2 (de) * 2000-06-28 2002-04-18 Daimler Chrysler Ag Eletronisches Steuergerät zur wahlweisen Steuerung unterschiedlicher Typen und Betriebsmodi von Brennkraftmaschinen
US6439196B1 (en) 2000-06-28 2002-08-27 Daimlerchrysler Ag Electronic control device for optional controlling of different types and operating modes of internal combustion engines
WO2002018768A1 (de) 2000-09-01 2002-03-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur gemischadaption bei verbrennungsmotoren mit benzindirekteinspritzung
WO2002018767A1 (de) 2000-09-01 2002-03-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur gemischadaption bei verbrennungsmotoren mit benzindirekteinspritzung
US6725826B2 (en) 2000-09-01 2004-04-27 Robert Bosch Gmbh Mixture adaptation method for internal combustion engines with direct gasoline injection
US6655346B2 (en) 2000-09-01 2003-12-02 Robert Bosch Gmbh Method for adapting mixture control in internal combustion engines with direct fuel injection
WO2002018763A1 (de) 2000-09-02 2002-03-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur aufheizung eines katalysators bei verbrennungsmotoren mit benzindirekteinspritzung
US6813879B2 (en) 2000-09-02 2004-11-09 Robert Bosch Gmbh Method for heating up catalysts in the exhaust gas of internal combustion engines
WO2002018764A1 (de) * 2000-09-02 2002-03-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur aufheizung von katalysatoren im abgas von verbrennungsmotoren
WO2002020961A1 (de) 2000-09-04 2002-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur bestimmung des kraftstoffgehaltes des regeneriergases bei einem verbrennungsmotor mit benzindirekteinspritzung im schichtbetrieb
US6739310B2 (en) 2000-09-04 2004-05-25 Robert Bosch Gmbh Method and electronic control device for diagnosing the mixture production in an internal combustion engine
US6805091B2 (en) 2000-09-04 2004-10-19 Robert Bosch Gmbh Method for determining the fuel content of the regeneration gas in an internal combustion engine comprising direct fuel-injection with shift operation
DE10249541B4 (de) * 2002-10-23 2018-01-25 Att Automotive Thermo Tech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsweisen Erhöhung der Abwärme von Brennkraftmaschinen
DE10249541A9 (de) 2002-10-23 2012-05-24 Att Automotive Thermo Tech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsweisen Erhöhung der Abwärme von Brennkraftmaschinen
DE10249541A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-06 Att Automotive Thermo Tech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsweisen Erhöhung der Abwärme von Brennkraftmaschinen
FR2874661A1 (fr) * 2004-08-26 2006-03-03 Bosch Gmbh Robert Procede de commande d'un moteur a combustion interne
EP2093405A4 (de) * 2006-12-14 2017-05-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren und vorrichtung zur fahrzeugsteuerung
WO2009087844A2 (en) * 2008-01-10 2009-07-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine control device
WO2009087844A3 (en) * 2008-01-10 2009-10-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine control device
DE102015200560A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridantriebssystems
US9911248B2 (en) 2015-01-15 2018-03-06 Robert Bosch Gmbh Method and device for operating a hybrid drive system
EP3530919A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebssystem, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines antriebssystems
US11118529B2 (en) 2018-02-27 2021-09-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Drive system, motor vehicle, and method for operating a drive system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1045970B1 (de) 2004-08-18
US6394063B1 (en) 2002-05-28
DE59910280D1 (de) 2004-09-23
JP2002529640A (ja) 2002-09-10
EP1045970A1 (de) 2000-10-25
JP4550284B2 (ja) 2010-09-22
WO2000026526A1 (de) 2000-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1045970B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1045969B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2000049281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine
EP1090221A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE19928825C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1230471A1 (de) Verfahren zum betreiben eines speicherkatalysators einer brennkraftmaschine
DE10001458A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19928824C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1206635B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19913407A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19936200A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19828085A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1081363B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1045968B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1032757B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP1436496B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
WO1999067524A2 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19850107A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19925788A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1074719A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19954463A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19954207C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2001050002A2 (de) Verfahren zum betrieben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE19916525A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19840706A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection