DE19849488A1 - Hydraulische Betätigungseinrichtung für ein automatisiertes Schaltgetriebe mit reduzierter Leckage oder/under mit Stellzylinder-Gegenhaltung - Google Patents

Hydraulische Betätigungseinrichtung für ein automatisiertes Schaltgetriebe mit reduzierter Leckage oder/under mit Stellzylinder-Gegenhaltung

Info

Publication number
DE19849488A1
DE19849488A1 DE19849488A DE19849488A DE19849488A1 DE 19849488 A1 DE19849488 A1 DE 19849488A1 DE 19849488 A DE19849488 A DE 19849488A DE 19849488 A DE19849488 A DE 19849488A DE 19849488 A1 DE19849488 A1 DE 19849488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
valve
arrangement
cylinder
actuating cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19849488A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19849488C2 (de
Inventor
Robert Seufert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE19849488A priority Critical patent/DE19849488C2/de
Priority to FR9913124A priority patent/FR2784948B1/fr
Publication of DE19849488A1 publication Critical patent/DE19849488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19849488C2 publication Critical patent/DE19849488C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/2807Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Betätigungseinrichtung (10) zur Betätigung einer Reibungskupplung (12) eines automatisierten Schaltgetriebes (14) eines Fahrzeugs mit einer Hydraulikquelle (28, 38) einer ersten und einer zweiten Hydraulik-Stellzylinderanordnung (46, 68, 70) und einer ersten und einer zweiten Hydraulikventilanordnung (44, 62, 64, 66), die jeweils wenigstens ein Proportionalventil (NZ bzw. WW, SW1, SW2) umfassen. Es wird vorgeschlagen, ein Schaltventil (54) vorzusehen, um eine der Hydraulikventilanordnungen (62, 64, 66) nur fallweise mit Hydraulikmedium in Abhängigkeit von einem von der anderen Hydraulikventilanordnung (44) einstellbaren Hydraulikdruck mit Hydraulikmedium zu versorgen. Ferner wird vorgeschlagen, ein Schaltventil in einer Hydraulikverbindung zwischen einer einer Reibungskupplung zugeordneten Hydraulik-Stellzylinderanordnung und wenigstens einem zugeordneten Hydraulikventil vorzusehen, um die Kupplung im Sinne einer Notfunktion im ausgerückten Zustand unabhängig von Leckageverlusten des wenigstens einen Hydraulikventils halten zu können.

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Betätigungseinrichtung zur Betätigung einer Reibungskupplung und ein es automatisierten Schaltgetrie­ bes eines Fahrzeugs, umfassend: eine Hydraulikquelle zum Bereitstellen von Hydraulikdruckmedium; eine einer zu betätigenden Reibungskupplung zugeordnete erste Hydraulik-Stellzylinderanordnung; eine einer Schaltmecha­ nik eines zu betätigenden Schaltgetriebes zugeordnete zweite Hydraulik- Stellzylinderanordnung; eine wenigstens ein Proportionalventil umfassende erste Hydraulikventilanordnung, über die zur Betätigung wenigstens der Reibungskupplung (gegebenenfalls auch zur Betätigung des Schaltgetriebes) wenigstens der ersten Hydraulik-Stellzylinderanordnung (gegebenenfalls auch der zweiten Hydraulik- Stellzylinderanordnung) Hydraulikdruckmedium von der Hydraulikquelle zuführbar ist; und eine wenigstens ein Proportional­ ventil umfassende zweite Hydraulikventilanordnung, über die zur Betätigung wenigstens des Schaltgetriebes wenigstens der zweiten Hydraulik- Stellzylinderanordnung Hydraulikdruckmedium von der Hydraulikquelle zuführbar ist.
Eine derartige Betätigungseinrichtung ist beispielsweise aus der DE 297 14 652 U1 bekannt. Bei der bekannten Betätigungseinrichtung ist die erste Hydraulikventilanordnung von einem 3/3-Wege-Proportionalventil und einem diesem nachgeschalteten 3/2-Wege-Ventil gebildet. In Abhängigkeit von der Schaltstellung des 3/2-Wege-Ventils ist entweder der von einem Stell­ zylinder gebildeten ersten Hydraulik-Stellzylinderanordnung oder einem Gassenwahlzylinder der zweiten Hydraulik-Stellzylinderanordnung Hydraulik­ druckmedium von der Hydraulikquelle über das Proportionalventil zuführbar.
Die zweite Hydraulikventilanordnung umfaßt ein weiteres Proportionalventil, über das einem doppelt wirkenden, als Schaltzylinder dienenden Stell­ zylinder der zweiten Hydraulik-Stellzylinderanordnung Hydraulikdruckme­ dium mit steuerbarem/regelbarem Druck zuführbar ist, und zwar über ein 4/3-Wege-Ventil, das in einem ersten Schaltzustand eine Kolbenanordnung des Stellzylinders im Sinne einer Bewegung der Kolbenanordnung in eine erste Stellrichtung mit Hydraulikdruckmittel beaufschlagt, in einem zweiten Schaltzustand die Kolbenanordnung im Sinne einer Bewegung der Kolben­ anordnung in eine zweite, zur ersten entgegengesetzten Stellrichtung mit Hydraulikdruckmittel beaufschlagt und in einem dritten Schaltzustand den Stellzylinder sowohl in Richtung zum Proportionalventil als auch in Richtung zu einem Ausgleichsbehälter absperrt. Beide Proportionalventile, also das dem hydraulischen Nehmerzylinder für die Kupplungsbetätigung und dem Wählzylinder zugeordnete Proportionalventil der ersten Hydraulikventilanord­ nung als auch das dem doppelt wirkenden Stellzylinder zugeordnete Proportionalventil, sind direkt an der Hydraulikquelle angeschlossen, so daß beide Proportionalventil ständig mit Hydraulikdruckmittel versorgt werden. Die Hydraulikquelle umfaßt eine durch einen Elektromotor antreibbare Hydraulikpumpe und einen Druckspeicher.
Eine weitere hydraulische Betätigungseinrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 196 37 001 A1 in mehreren Ausführungsvarianten bekannt. Gemäß einer Ausführungsvariante (Fig. 13 der Offenlegungs­ schrift) ist die erste Hydraulikventilanordnung von einem Proportionalventil und zwei Schaltventilen gebildet, wobei das als Druckregelventil ausgeführte Proportionalventil direkt mit einem hydraulischen Nehmerzylinder der ersten Hydraulik-Stellzylinderanordnung und über die beiden Schaltventile mit einem als Wählzylinder dienenden Differentialzylinder der zweiten Hydraulik- Stellzylinderanordnung verbunden ist. Die zweite Hydraulikventilanordnung ist von einem als Druckregelventil ausgeführtem Proportionalventil und einem Schaltventil gebildet, die zur Ansteuerung eines als Schaltzylinder dienenden Differentialzylinders der zweiten Hydraulik-Stellzylinderanordnung dienen. Beide Proportionalventile sind direkt an der Hydraulikquelle angeschlossen und werden dementsprechend kontinuierlich mit Hydraulik­ druckmedium versorgt.
Eine weitere hydraulische Betätigungseinrichtung zur Betätigung einer Reibungskupplung und eines automatisierten Schaltgetriebes ist aus der WO96/23671 bekannt. Ferner offenbart die DE 44 39 447 C1 eine hydraulische Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung in Ver­ bindung mit einem pneumatisch betätigbaren automatisierten Schaltgetriebe. Die Betätigungseinrichtung weist einen auf ein Kupplungsbetätigungsglied wirkenden hydropneumatischen Kraftverstärker auf. Die Betätigungsein­ richtung bietet eine Notkuppelfunktion.
Bei den hydraulischen Betätigungseinrichtungen gemäß der DE 297 14 652 U1 und DE 196 37 001 A1 ist durch die Hydraulikquelle ein relativ großer Leckageausgleich durchzuführen, da ständig wenigstens zwei Proportional­ ventile, die konstruktiv bedingt einen relativ großen Leckageverlust aufweisen, durch von der Hydraulikquelle zugeführtes Hydraulikdruckme­ dium unter Druck gesetzt sind.
In der Regel wird man bei derartigen Betätigungseinrichtungen die Hydraulik­ quelle derart ausführen, daß eine Hydraulikpumpe vorgesehen ist, um unter Druck stehendes Hydraulikdruckmedium in einem Druckspeicher zu speichern. Die in der Regel durch einen Elektromotor angetriebene Hydraulikpumpe wird nur bedarfsweise angeschaltet, wenn der vom Druckspeicher abgegebene Hydraulikdruck unter einen Schwellenwert absinkt, um den Druckspeicher wieder mit Hydraulikdruckmedium zu befüllen, bis der Druck in dem Druckspeicher über einen zweiten Schwellen­ wert angestiegen ist. Aufgrund des relativ großen Leckageverlusts der Proportionalventile findet eine ständige Entleerung des Druckspeichers auch dann statt, wenn die Kupplung und das Schaltgetriebe gar nicht betätigt werden. Hieraus ergibt sich eine relativ hohe Belastung des die Hydraulik­ pumpe antreibenden Elektromotors.
Ein solcher Elektromotor hat eine temperaturabhängige maximale Ein­ schaltdauer. Wird diese überschritten, kann der Elektromotor aufgrund einer Überhitzung beschädigt werden. Auch ist die absolute Lebensdauer des Motors begrenzt, wobei die Lebensdauer von der Häufigkeit und Dauer des Motorbetriebs abhängt. Aufgrund des Leckageausgleiches muß der Elektromotor häufiger und gegebenenfalls auch länger eingeschaltet werden als wenn ein solcher Leckageausgleich nicht oder nur in geringerem Umfang nötig wäre. Man wird deshalb den Elektromotor entsprechend für häufigeres Einschalten und längere Einschaltdauern auslegen müssen, wodurch sich entsprechend hohe Beschaffungskosten für den Motor ergeben. Nimmt man eine derartige Auslegung nicht vor, wird man eine entsprechend reduzierte Lebensdauer des Elektromotors in Kauf nehmen müssen.
Ein ventilbedingter Leckageverlust spielt auch dann eine wichtige Rolle, wenn bei einer gattungsgemäßen hydraulischen Betätigungseinrichtung eine Notbetätigungsfunktion ermöglicht bzw. vorgesehen ist. Beispielsweise kann es sein, daß aufgrund einer Beschädigung des Schaltgetriebes oder der zweiten Hydraulik-Stellzylinderanordnung bzw. diesen zugeordneten Komponenten der Betätigungseinrichtung bzw. des Kraftfahrzeugs ein eingelegter Gang des Schaltgetriebes nicht mehr herausgenommen werden kann. In diesem Fall ist es wünschenswert, daß die Kupplung dauerhaft ausgekuppelt werden kann, um ein Abschleppen des Fahrzeugs zu ermöglichen. Hierzu müßte die erste Hydraulik-Stellzylinderanordnung über einen ein Abschleppen ermöglichenden (vergleichsweise langen) Zeitraum unter Hydraulikdruck gehalten werden, wenn - wie dies der Regelfall ist - die erste Hydraulik-Stellzylinderanordnung zum Auskuppeln unter Hydraulik­ druck gesetzt wird. Eine solche Notfunktion ist bei den bekannten Betäti­ gungseinrichtungen gemäß der DE 196 37 001 A1 und DE 297 14 652 U1 wohl nicht grundsätzlich ausgeschlossen, ohne daß in den Schriften hierzu nähere Angaben enthalten sind. Soll eine derartige Notfunktion bei diesen bekannten Betätigungseinrichtungen realisiert werden, so muß aber mit einem relativ hohen Leckageverlust aus dem die Reibungskupplung in einem ausgekuppelten Zustand haltenden Kupplungsbetätigungszylinder gerechnet werden, da im Falle der DE 297 14 652 U1 die erste Hydraulikventilanord­ nung, insbesondere auch das 3/2-Wege-Ventil, konstruktionsbedingt einen nicht unbeachtlichen Leckageverlust aufweisen dürften. Im Falle der aus der DE 196 37 001 A1 bekannten Betätigungseinrichtung müßte das den Kupplungsbetätigungszylinder mit der Hydraulikquelle verbindende Proportionalventil ständig in Durchlaßstellung gehalten werden, wobei der konstruktiv bedingte, relativ hohe Leckageverlust dieses Ventils, der schon angesprochen wurde, ständig durch die Hydraulikquelle auszugleichen ist. Die Leckageverluste aus dem Kupplungsbetätigungszylinder bedingen, daß die Notfunktion nur über einen kurzen Zeitraum aufrecht erhalten werden kann oder daß zur Aufrechterhaltung der Notfunkion wiederholt erneut Hydraulikmedium dem Kupplungsbetätigungszylinder zugeführt werden muß. Letzteres setzt voraus, daß die Betätigungseinrichtung einschließlich der Hydraulikquelle funktionsfähig ist/bleibt und in Betrieb gehalten wird.
Dem gegenüber ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Betätigungseinrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei der ein durch die Hydraulikquelle auszugleichender Leckageverlust zumindest reduziert ist.
Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Betätigungseinrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die eine Notbetätigung der Reibungskupplung ohne ständige Zufuhr von Hydraulikdruckmedium und/oder mit zumindest reduziertem Leckageverlust aus einer die Kupplung in ausgerücktem Zustand haltenden Hydraulik-Stellzylinderanordnung ermöglicht.
Zur Lösung wenigstens einer dieser Aufgaben wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die hydraulische Betätigungseinrichtung ein Schaltventil in einer Hydraulikverbindung zwischen der zweiten Hydraulikventilanord­ nung und der Hydraulikquelle zum Unterbrechen dieser Hydraulikverbindung in einem ersten Schaltzustand und zum Freigeben dieser Hydraulikver­ bindung in einem zweiten Schaltzustand aufweist, wobei das Schaltventil in Abhängigkeit von einem mittels der ersten Hydraulikventilanordnung einstellbaren Hydraulikdruck zwischen dem ersten und dem zweiten Schaltzustand umschaltbar ist. Durch das Schaltventil wird es möglich, der zweiten Hydraulikventilanordnung nur dann unter Druck stehendes Hydraulikdruckmittel zuzuführen, wenn diese Hydraulikventilanordnung angesteuert wird, um wenigstens eine zugeordnete Hydraulik-Stellzylin­ deranordnung, insbesondere der zweiten Hydraulik-Stellzylinderanordnung, mit Hydraulikdruckmedium zu versorgen. Beispielsweise kann das Schalt­ ventil ein hydraulisch steuerbares Schaltventil sein, das einen hydraulischen Steueranschluß aufweist, der an einer von der ersten Hydraulikventilanord­ nung zur ersten Hydraulik-Stellzylinderanordnung führenden Hydraulikver­ bindung angeschlossen ist. Das Schaltventil kann so lange im ersten Schaltzustand bleiben, wie der Hydraulikdruck in dieser Hydraulikverbindung eine erste Schaltschwelle nicht überschreitet. Überschreitet dieser Hydraulikdruck die erste Schaltschwelle, so schaltet das Schaltventil in den zweiten Schaltzustand, so daß von nun an (bis zum Zurückschalten in den ersten Schaltzustand wegen des Unterschreitens einer zweiten Schalt­ schwelle) die zweite Hydraulikventilanordnung mit unter Druck stehendem Hydraulikdruckmittel von der Hydraulikquelle versorgt wird. Das Rück­ schalten aus dem zweiten Schaltzustand in den ersten Schaltzustand kann durch eine Federanordnung des Schaltventils erfolgen. Die Schaltschwelle kann beispielsweise bei ca. 10% vom maximalen Hydraulikdruck der ersten Hydraulik-Stellzylinderanordnung erfolgen.
Durch die beschriebene Anordnung wird die zweite Hydraulikventilanord­ nung nur unter bestimmten Betriebsbedingungen der hydraulischen Betätigungseinrichtung bzw. des Fahrzeugs mit Hydraulikdruckmedium versorgt, nämlich im Zuge einer Kupplungsbetätigung mittels der ersten Hydraulik-Stellzylinderanordnung. Jede Betätigung des Schaltgetriebes über die zweite Hydraulikventilanordnung setzt somit eine Kupplungsbetätigung über die erste Hydraulikventilanordnung voraus. Hierdurch wird erreicht, daß ein Leckageverlust an der zweiten Hydraulikventilanordnung nur kurzfristig während der Kupplungsbetätigung auftritt und somit praktisch nicht mehr ins Gewicht fällt. In einer Leckage-Rechnung bzw. Bilanz braucht deshalb praktisch nur noch die erste Hydraulikventilanordnung berücksichtigt werden. Überdies wird dadurch, daß eine Betätigung des Schaltgetriebes über die zweite Hydraulikventilanordnung eine Kupplungspedalbetätigung voraussetzt, eine gewisse Sicherheit gegen Fehlbedienungen erreicht.
Bei dem Schaltventil handelt es sich bevorzugt um ein leckarmes 2/2-Wege- Ventil, vorzugsweise vom Typ ohne Kolbenschieber, beispielsweise ein 2/2- Wege-Kugelsitzventil. Ein derartiges Ventil fällt in einer Leckagerechnung nicht ins Gewicht.
Nach einer ersten Ausführungsvariante umfaßt die zweite Hydraulik- Stellzylinderanordnung einen Gassenwahlzylinder und einen Schaltzylinder, die beide über die zweite Hydraulikventilanordnung ansteuerbar sind. Die erste Hydraulikventilanordnung kann ein 3/3-Wege-Proportionalventil umfassen zum Steuern/Regeln eines Hydraulikdruckmediumflusses zwischen der Hydraulikquelle bzw. einem Druckausgleichsbehälter einerseits und der ersten Hydraulik-Stellzylinderanordnung andererseits. Die zweite Hydraulik­ ventilanordnung kann ein 3/3-Wege-Proportionalventil umfassen zum Steuern/Regeln eines Hydraulikdruckmediumflusses zwischen der Hydraulik­ quelle bzw. einem Druckausgleichsbehälter einerseits und der zweiten Hydraulik-Stellzylinderanordnung, insbesondere dem Gassenwahlzylinder, andererseits.
Nach einem anderen Aspekt wird für die eingangs genannte Betätigungsein­ richtung bzw. als Weiterbildung der schon beschriebenen erfindungs­ gemäßen Betätigungseinrichtung vorgeschlagen, daß in einer Hydraulikver­ bindung zwischen der ersten Hydraulikventilanordnung und der ersten Hydraulik-Stellzylinderanordnung ein zwischen einem ersten Schaltzustand und einem zweiten Schaltzustand umschaltbares Schaltventil zum Unter­ brechen dieser Hydraulikverbindung im ersten Schaltzustand und zum Freigeben dieser Hydraulikverbindung im zweiten Schaltzustand vorgesehen ist, wobei eine Hydraulikverbindung zwischen der ersten Hydraulikventil­ anordnung und der zweiten Hydraulik-Stellzylinderanordnung vorgesehen ist, welche Hydraulikverbindung unabhängig vom Schaltzustand dieses Schaltventils freigegeben oder freigebbar ist.
Nach dem Erfindungsvorschlag ist es möglich, die erste Hydraulik-Stellzylin­ deranordnung und die zweite Hydraulik-Stellzylinderanordnung über die erste Hydraulikventilanordnung anzusteuern, wodurch sich eine ent­ sprechende Reduzierung der Zahl von Ventilen (mit entsprechend reduzier­ ten Kosten) und dementsprechend insgesamt ein geringerer Leckageverlust ergibt. Beispielsweise kann die zweite Hydraulik-Stellzylinderanordnung einen Gassenwahlzylinder und einen Schaltzylinder umfassen, von denen der eine, insbesondere der Gassenwahlzylinder, über die erste Hydraulikven­ tilanordnung und der andere, insbesondere der Schaltzylinder, über die zweite Hydraulikventilanordnung ansteuerbar ist. Für eine definierte Ansteuerung der ersten Stellzylinderanordnung und des einen Zylinders (ins­ besondere Gassenwahlzylinder) reicht es dann beispielsweise aus, die erste Hydraulikventilanordnung mit nur einem Proportionalventil auszubilden, das sowohl zur Ansteuerung der ersten Hydraulikzylinderanordnung als auch des einen Zylinders dient.
Das erfindungsgemäß vorgesehene Schaltventil ist insofern vorteilhaft, als daß es als kostengünstiges und leckagearmes 2/2-Wege-Ventil ausgebildet sein kann, vorzugsweise vom Typ ohne Kolbenschieber, etwa ein 2/2-Wege- Kugelsitzventil. Die Leckagearmut dieses Ventils ist im Hinblick auf die Kupplungsnotbetätigungsfunktion vorteilhaft, da dann die erste Hydraulik- Stellzylinderanordnung über einen langen Zeitraum unter Druck gehalten werden kann, ohne daß erneut Hydraulikdruckmedium zugeführt werden muß.
Bei der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung nach dem zweiten Aspekt kann die erste Hydraulikventilanordnung ein 3/3-Wege-Proportional­ ventil umfassen zum Steuern/Regeln eines Hydraulikdruckmediumflusses zwischen der Hydraulikquelle bzw. einem Druckausgleichsbehälter einerseits und der ersten Hydraulik-Stellzylinderanordnung bzw. der zweiten Hydraulik- Stellzylinderanordnung, insbesondere dem Gassenwahlzylinder, anderer­ seits.
Nach einem dritten Aspekt der Erfindung wird für die erfindungsgemäße hydraulische Betätigungseinrichtung bzw. für die eingangs genannte Betätigungseinrichtung (ggf. aber mit einer ersten Hydraulikanordnung ohne Proportionalventil vorgeschlagen, daß wenigstens eine der beiden Hydraulik- Stellzylinderanordnungen, insbesondere die zweite Hydraulik-Stellzylinder­ anordnung wenigstens einen doppelt wirkenden, gegebenenfalls als Schaltzylinder dienenden, Stellzylinder umfaßt, der über ein erstes und ein zweites Proportionalventil der dem Stellzylinder zugeordneten Hydraulik­ ventilanordnung, insbesondere der zweiten Hydraulikventilanordnung ansteuerbar ist, wobei eine Kolbenanordnung des Stellzylinders über das erste Proportionalventil im Sinne einer Bewegung der Kolbenanordnung in eine erste Stellrichtung und über das zweite Proportionalventil im Sinne einer Bewegung der Kolbenanordnung in eine zweite, zur ersten entgegen­ gesetzte Stellrichtung mit Hydraulikdruckmittel beaufschlagbar ist.
Durch Vorsehen eines ersten und eines zweiten Proportionalventils kann die Kolbenanordnung des Stellzylinders beidseitig mit Druck beaufschlagt werden, so daß die Kolbenanordnung (in der Regel ein einfacher Kolben) beim Erreichen einer Zwischenposition sicher und ohne Überschwinger und dergleichen abgebremst und in dieser Zwischenposition gehalten werden kann. Der Kolben kann dann gewissermaßen beidseitig eingespannt werden. Es werden Überschwinger bzw. allgemeine Schwingungen in hohem Maße vermieden bzw. unterdrückt. Diese "Gegenhaltung" durch beidseitige Beaufschlagung der Kolbenanordnung unter Einsatz zweier Proportionalven­ tile anstelle nur eines Proportionalventils führt dann zu keiner praktisch relevanten Erhöhung der Leckageverluste, wenn das Schaltventil gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung vorgesehen ist.
Das erste und das zweite Proportionalventil kann dem Stellzylinder Hydraulikdruckmedium mit steuerbarem/regelbarem Druck zuführen. Es kann sich also beispielsweise um sogenannte Druckregelventile oder Druckmin­ derventile handeln.
Generell gilt, daß die erste Hydraulik-Stellzylinderanordnung einen über die erste Hydraulikventilanordnung ansteuerbaren hydraulischen Nehmerzylinder umfassen kann, der auf eine Ausrückgabel oder/und ein Ausrücklager der Reibungskupplung wirkt.
Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug, das erfindungsgemäß eine Betätigungseinrichtung wie vorangehend beschrieben sowie ein Schaltge­ triebe und eine Reibungskupplung aufweist, die mittels der Betätigungsein­ richtung betätigbar sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von zwei in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen (mit einer Ausführungsvariante) näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung zur Betätigung einer Reibungskupplung und eines automatisierten Schaltgetriebes eines Fahrzeugs.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer derartigen hydrauli­ schen Betätigungseinrichtung, wobei zusätzlich eine Aus­ führungsvariante angedeutet ist.
Fig. 1 zeigt eine hydraulische Betätigungseinrichtung mit einer zugeord­ neten Reibungskupplung 12 und einem zugeordneten Schaltgetriebe 14, die beide mittels der Betätigungseinrichtung 10 betätigbar sind, um einen Gang des Schaltgetriebe unter Auskuppeln der Reibungskupplung einzulegen, herauszunehmen oder zu wechseln. Man spricht in diesem Zusammenhang von einem "automatisierten Schaltgetriebe" im Gegensatz zu einem sogenannten "Automatikgetriebe", bei dem ein automatischer Gangwechsel mittels hydraulischer Ansteuerung von Bremsen und Kupplungen vollzogen werden kann, ohne daß eine Reibungskupplung zu betätigen ist. Bei einem automatisierten Schaltgetriebe erfolgt ein Gangwechsel ähnlich wie bei einem manuellen Getriebe durch Betätigung einer Schaltmechanik in Verbindung mit der Betätigung einer Reibungskupplung, und es können identische oder ähnliche Schaltgetriebe eingesetzt werden.
Die Betätigungseinrichtung 10 umfaßt eine Steuereinheit 16, die mit weiteren Komponenten des Fahrzeugs 18 (durch ein Rechteck symbolisiert) in Verbindung steht, beispielsweise mit verschiedenen Fahrzeugsensoren und mit einer Anzeigeeinheit 20 und einer Gangwählhebeleinheit 22, mittels der der Steuereinheit 16 Sollbetriebszustände angewiesen werden und ggf. manuell ein Gangwechsel ausgelöst werden kann. Die Betätigungsein­ richtung 10 weist wenigstens einen Betriebsmodus auf, bei dem die erforderlichen Gangwechsel vollautomatisch in Abhängigkeit von Fahrzeug- und Motorzuständen ausgelöst werden. Es ist denkbar, daß verschiedene Betriebsmodi vorgesehen sind, beispielsweise ein komfortbetonter Betriebsmodus und ein sportlicher Betriebsmodus.
Die Steuereinheit 16 steuert über ein Relais 24 einen Hydraulikpumpenmotor 26 an, indem das Relais 24 entsprechend einem Steuersignal von der Steuereinheit eine Stromverbindung mit einer Fahrzeugenergieversorgung herstellt bzw. unterbricht. Der Motor 26 treibt eine Hydraulikpumpe 28 an, die über eine Filtereinheit 30 Hydrauliköl von einem Ausgleichsbehälter 32 ansaugt. Das angesaugte Hydrauliköl wird über ein Rückschlagventil 34 einem Hydraulikkreis 36 zugeführt, an dem ein Hydraulikspeicher 38 angeschlossen ist. Die Steuereinheit 16 erfaßt über einen Drucksensor 40 den Druck im Hydraulikkreis 36 und sorgt dafür, daß der Hydraulikdruck in einem vorgegebenen Druckintervall bleibt. Ein Druckbegrenzungsventil 42 schützt den Hydraulikkreis und die an ihn angeschlossenen Komponenten vor Überlastung.
An dem Hydraulikkreis 36 ist ferner ein Proportional-3/3-Wege-Ventil 44 (auch mit NZ bezeichnet; als der ersten Hydraulikventilanordnung zugehörig identifizierbar), das von der Steuereinheit 16 elektrisch ansteuerbar ist und entsprechend der elektrischen Ansteuerung einen definierten Hydraulikölfluß (Volumenstrom Q [l/min]) durchläßt, und zwar entweder vom Hydraulikkreis 36, also von einer die Pumpe 28 und den Hydraulikspeicher 38 um­ fassenden Hydraulikquelle zu einem hydraulischen Nehmerzylinder 46 (erste Hydraulik-Stellzylinderanordnung), oder vom hydraulischen Nehmerzylinder zum Ausgleichsbehälter 32. Der hydraulische Nehmerzylinder 46 ist der Reibungskupplung 12 zugeordnet und betätigt diese über eine Ausrückme­ chanik umfassend eine Ausrückgabel 48 und ein Ausrücklager 50. Über einen Positionssensor 52 wird die momentane Position des Ausrücklagers 50 zur Steuereinheit 16 zurückgekoppelt. Durch Steuerung bzw. Regelung des Hydraulikölflusses in den hydraulischen Nehmerzylinder 46 bzw. aus diesem heraus wird die Reibungskupplung 12 definiert eingekuppelt und ausgekuppelt.
An dem Hydraulikkreis 36 ist ferner ein Schaltventil in Form eines 2/2- Wege-Ventils 54 angeschlossen, das in einem erster Schaltzustand einen weiteren Hydraulikkreis 56 (zweiter Hydraulikkreis 38) vom Hydraulikkreis 36 (erster Hydraulikkreis 36) trennt und in einem zweiten Schaltzustand den ersten Hydraulikkreis 36 und den zweiten Hydraulikkreis 56 miteinander verbindet.
Bei dem Schaltventil 54 handelt es sich um ein hydraulikdruckbetätigtes Ventil mit einem hydraulischen Steuereingang, der über eine Hydrauliklei­ tung 58 an einer das Proportionalventil 44 mit dem Hydraulikzylinder 46 verbindenden Hydraulikleitung 60 angeschlossen ist. Das Schaltventil 54 schaltet in den die Verbindung zwischen den beiden Hydraulikkreisen 36 und 56 herstellenden zweiten Schaltzustand, wenn im hydraulischen Nehmerzylinder 46 etwa 10% des maximalen Hydraulikdrucks herrscht. Fällt der Hydraulikdruck unter diese Schwelle ab, so schaltet das Schaltven­ til 54 wieder in den die beiden Hydraulikkreise 36 und 56 voneinander trennenden ersten Schaltzustand, wobei die Schaltschwelle für das Schalten vom ersten zum zweiten Schaltzustand etwas höher liegen kann als die Schaltschwelle für das Schalten vom zweiten in den ersten Schaltzustand. Der zweite Hydraulikkreis 56 steht somit nur im Zuge einer Kupplungs­ betätigung über den Hydraulikkreis 36 mit der Hydraulikquelle 28, 38 in Verbindung.
Am zweiten Hydraulikkreis 56 sind drei Proportionalventile 62 (WW), 64 (SW1) und 66 (SW2) angeschlossen, die eine zweite Hydraulikventilanord­ nung bilden. Diese Ventile dienen zur Ansteuerung einer dem Schaltgetriebe 14 zugeordneten zweiten Hydraulik-Stellzylinderanordnung mit einem hydraulischen Nehmerzylinder 68, der als Wählwinkelzylinder oder Gassenwahlzylinder dient, und einem doppelt wirkenden Hydraulikzylinder 70, der als Schaltzylinder oder Schaltwegzylinder dient. Die hydraulischen Nehmerzylinder 46 und 68 sind beide als einfach wirkende Hydraulikzylinder ausgeführt.
Von den Ventilen der zweiten Hydraulikventilanordnung dient das Ventil 62 zur Ansteuerung des Wählwinkelzylinders 68. Es handelt sich bei diesem Ventil 62 (das in Fig. 1 auch mit WW bezeichnet ist) wie beim Ventil 44 um ein Proportional-3/3-Wege-Ventil, das von der Steuereinheit 16 elektrisch ansteuerbar ist und entsprechend der Ansteuerung einen definierten Druckölfluß Q durchläßt, und zwar entweder von der Hydraulik­ quelle 28, 38 über die Hydraulikkreise 36, 56 und eine Hydraulikleitung 72 zum Hydraulikzylinder 68 bzw. von diesem in den Druckausgleichsbehälter 32. Damit ist der einen federvorgespannten Kolben aufweisende Wählwin­ kelzylinder 68 definiert betätigbar, um auf an sich bekannte Art und Weise eine Schaltmechanik 74 des Schaltgetriebes 14 im Sinne einer Gassenwahl zu betätigen.
Die Betätigung des Hydraulikzylinders 70 (Schaltwegzylinder) erfolgt über die (in Fig. 1 auch mit SW1 und SW2 bezeichneten) Proportionalventile 64 und 66, bei denen es sich um druckrückgeführte Proportionaldruckminder­ ventile (Druckregelventile) handelt, die entsprechend einer elektrischen Ansteuerung von der Steuereinheit 16 einen definierten Druck in einer jeweiligen zum Schaltwegzylinder 70 führenden Hydraulikleitung 76 bzw. 78 einstellen, indem Hydrauliköl vom Hydraulikkreis 56 zur Leitung 76 bzw. 78 durchgelassen wird bzw. Hydrauliköl aus dieser Leitung 76, 78 zum Ausgleichsbehälter 32 durchgelassen wird. Die Hydraulikleitungen 76 und 78 münden auf verschiedenen Seiten eines Kolbens 80 des doppelt wirkenden Hydraulikzylinders 70.
Im Zuge eines Auskuppelns, wenn der zweite Hydraulikkreis 56 über das Schaltventil 54 mit dem ersten Hydraulikkreis 36 in Verbindung steht, wird durch die dem Schaltwegzylinder 70 zugeordneten Ventile 64 und 66 der Schaltwegzylinder 70 angesteuert, um durch Einstellen entsprechender Drücke auf beiden Seiten des Kolbens 80 den Kolben innerhalb des Zylindergehäuses zu verschieben und damit die Schaltmechanik 74 im Sinne eines Einlegens eines Ganges, Herausnehmen eines Ganges bzw. Wechseln eines Ganges zu betätigen. Die für die Betätigung des Schaltwegzylinders 70 vorgesehene Druckregelung entspricht einer Kraftregelung der vom Schaltwegzylinder 80 auf die Schaltmechanik 74 ausgeübten Betätigungs­ kraft und ist insofern vorteilhaft, als das eine gezielte, dem Betriebspunkt angepaßte Betätigungskraft eingestellt werden kann. Beispielsweise kann zum Schutz von Synchronisierungen im Getriebe eine Synchronisierung mit vorgebbarer Kraft erfolgen. Es ist auch denkbar, die Betätigungskraft fahrerabhängig zu steuern oder zu regeln.
Ein großer Vorteil ergibt sich daraus, daß der Kolben 80 beidseitig mit Hydrauliköl beaufschlagbar ist, so daß ein beidseitiges Einspannen des Kolbens möglich ist. Hierdurch kann der Kolben beim Erreichen einer anzufahrenden Zwischenposition besser abgebremst und dort gehalten werden, ohne daß es zu wesentlichen Überschwingern oder allgemein zu Schwingungen kommt.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die beidseitige Druckbeauf­ schlagung des Kolbens 80 dadurch ermöglicht, daß zwei Druckregelventile 64 und 66 (SW1 und SW2) vorgesehen sind. Die bei Proportionalventilen inhärent auftretende Leckage, die im Falle des Vorsehens von zwei Druckregelventilen anstelle von nur einem Druckregelventil insgesamt gesehen entsprechend vergrößert ist, stellt beim Ausführungsbeispiel aber keinerlei Problem da, da der zweite Hydraulikkreis 56 nur im Zuge des Auskuppelns über das Schaltventil 54 und den ersten Hydraulikkreis 36 mit der Hydraulikquelle 28, 38 in Verbindung steht. Die während des Auskup­ pelns auftretende Leckage ist vernachlässigbar, so daß sich praktisch keine Erhöhung der Leckage ergibt. Überdies ist ja auch das Proportionalventil 62 (WW) am zweiten Hydraulikkreis 56 angeschlossen, so daß nur das Proportionalventil 44 (NZ) ständig mit der Hydraulikquelle 28, 38 in Verbindung steht. Praktisch fällt somit nur die an diesem Ventil 44 auftretende Leckage ins Gewicht und ist in einer Leckagerechnung bei der Auslegung der Hydraulikpumpe 28 und des Hydraulikspeichers 38 zu berücksichtigen. Es ergeben sich entsprechend reduzierte Anforderungen an die Hydraulikpumpe 28 mit ihrem Motor 26, so daß kostengünstige Komponenten eingesetzt werden können, ohne daß die Gefahr einer Zerstörung aufgrund einer Überschreitung einer maximalen Einschaltdauer und dementsprechender Überhitzung zu befürchten ist. Auch hinsichtlich der Gesamtlebensdauer des Elektromotors ergeben sich keine Nachteile, wenn aufgrund der besseren Leckagebilanz ein den reduzierten Anforderungen entsprechender Elektromotor 26 eingesetzt wird. Statt kostengünstigerer Komponenten kann man selbstverständlich auch höheren Anforderungen genügende Komponenten einsetzen, um die Gesamtlebensdauer der Komponenten zu vergrößern.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 unterscheidet sich vom Ausführungs­ beispiel der Fig. 1 dadurch, daß nur drei Proportionalventile vorgesehen sind. Für das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 werden die gleichen Bezugszeichen für gleiche bzw. analoge Komponenten verwendet, wobei die Bezugszeichen jeweils um 100 vermehrt sind. Es werden hier nur die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsbeispielen erläutert; ansonsten wird ausdrücklich auf die Beschreibung des ersten Ausführungs­ beispiels der Fig. 1 verwiesen.
Innerhalb der Fig. 2 sind zwei Ausführungsvarianten dargestellt. Das dem Ventil 54 des ersten Ausführungsbeispiels entsprechende Ventil 154 ist gestrichelt dargestellt, da es nur gemäß einer ersten Ausführungsvariante des Ausführungsbeispiels der Fig. 2 vorgesehen ist. Gemäß einer zweiten Ausführungsvariante dieses Ausführungsbeispiels ist das Schaltventil 154 und die dieses Ventil mit einer dem Ventil 162 (WW) nachgeschalteten Hydraulikleitung 160a verbindende Hydraulikleitung 158 weggelassen, so daß die Hydraulikkreise 136 und 156 stets miteinander in Verbindung stehen und sinnvollerweise als ein gemeinsamer Hydraulikkreis anzusehen sind. Auf die durch Trennung der Hydraulikkreise 136 und 154 erreichten Vorteile, die anhand des ersten Ausführungsbeispiels (Fig. 1) erläutert wurden und in entsprechender Weise beim zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 2) gemäß der ersten Ausführungsvariante auftreten, wird bei der zweiten Ausführungsvariante verzichtet, wobei sich allerdings eine Reduktion der an den Proportionalventilen insgesamt auftretenden Leckageverluste dadurch ergibt, daß insgesamt nur drei statt vier Proportio­ nalventile vorgesehen sind. Dies wird im folgenden näher erläutert.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 dient das (als der ersten Hydraulikven­ tilanordnung zugehörig identifizierbare) Proportionalventil 162 (WW) gleichzeitig zur Ansteuerung des der Reibungskupplung 112 zugeordneten hydraulischen Nehmerzylinders 146 und zur Ansteuerung des Wählwinkel­ zylinders 168. Dem (am ersten Hydraulikkreis 136 angeschlossenen) Proportionalventil 162, ebenso wie das Ventil 62 ein Proportional-3/2-Wege- Ventil mit elektrischer Steuerung des Hydraulikölflusses, ist ein als Schaltventil dienendes 2/2-Wegeventil 182 nachgeschaltet, das in Fig. 2 auch mit NZ bezeichnet ist. In einer ersten Schaltstellung verbindet das Schaltventil 182 eine Hydraulikleitung 160a zwischen dem Ventil 162 und dem Ventil 182 mit einer Hydraulikleitung 160b zwischen dem Ventil 182 und dem hydraulischen Nehmerzylinder 146, so daß eine Hydraulikver­ bindung zwischen diesem hydraulischen Nehmerzylinder 146 und dem Flußregelventil/Flußsteuerventil 162 hergestellt ist. In einen zweiten Schaltzustand des Ventils 182 ist diese Verbindung zwischen den Leitungen 160a und 160b unterbrochen, so daß keine Kupplungsbetätigung möglich ist. Eine ausgerückte Kupplung kann aber im ausgerückten Zustand gehalten werden, indem das Ventil 182 die Abflußverbindung aus dem hydraulischen Nehmerzylinder 146 über die Leitungen 160b, 160a und das Proportional­ ventil 162 sperrt. Das Schaltventil 182 kann als nahezu leckagefreies Ventil, beispielsweise als Kugelsitzventil, ausgeführt sein, so daß die Kupplung über extrem lange Zeiträume im ausgerückten Zustand gehalten werden kann, ohne daß Hydrauliköl (allgemein Hydraulikmedium) zum hydraulischen Nehmerzylinder 146 nachgeliefert werden muß. Die relativ große Leckage des Proportionalventils 162 spielt dabei keine Rolle.
Gegenüber einer an sich möglichen Verwendung eines 3/2-Wege-Ventils anstelle des 2/2-Wege-Ventils 182 (NZ) bietet das 2/2-Wege-Ventil den Vorteil, daß es einerseits billiger ist und andererseits eine geringere Leckage aufweist und dementsprechend eine durch die Möglichkeit, die Kupplung im ausgerückten Zustand zu halten, gegebene Notfunktion länger aufrecht erhalten werden kann.
Der über die Hydraulikleitung 172 an der sich an das Proportionalventil 162 anschließenden Leitung 160a angeschlossene Wählzylinder 168 wird an sich stets dann mit Hydraulikmedium beaufschlagt, wenn eine Kupplungs­ betätigung durch die Beaufschlagung des hydraulischen Nehmerzylinders 146 erfolgt, da beide hydraulischen Nehmerzylinder am gleichen Arbeits­ ausgang A des Proportionalventils 162 angeschlossen sind, der Wähl­ zylinder 172 unmittelbar und der Ausrückzylinder 146 über das Schaltventil 182. Tatsächlich wird beim Auskuppeln bzw. Einkuppeln aber nur der hydraulische Nehmerzylinder (Ausrückzylinder) 146 im Sinne einer wesentlichen Bewegung des jeweiligen Zylinderkolbens betätigt, da der Wählzylinder 168 über eine Gassenkulisse oder dergleichen der Schaltme­ chanik 174 in seiner momentane Stellung gehalten wird. Man spricht auch davon, daß der Wählzylinder 168 "abgelegt" ist.
Die Funktion beim Auskuppeln und beim Einkuppeln ist wie folgt: Die Steuereinheit 116 öffnet das Ventil 182 und steuert/regelt das Ausrücken der Kupplung durch entsprechende Ansteuerung des Ventils 162. Hiernach wird das Ventil 182 geschlossen und anschließend durch das Ventil 162 der Wählwinkel bzw. die Schaltgasse eingestellt. Beim Einkuppeln wird das Ventil 182 geöffnet und die Kupplung durch entsprechende Ansteuerung des Ventils 162 geregelt/gesteuert geschlossen. Gleichzeitig wird der Wählzylinder abgelegt.
Für die schon kurz angesprochene Notfunktion wird bei vorhandenem Systemdruck durch Ansteuerung der Ventile 162 und 182 die Kupplung 112 geöffnet. Nach Signalwegnahme an den Ventilen 182 und 162 (vorzugs­ weise zuerst vom Schaltventil 182, um einen Hydraulikölverlust aus dem hydraulischen Nehmerzylinder 146 über das Proportionalventil 162 zu vermeiden) bleibt die Kupplung geöffnet, und das Fahrzeug kann bewegt, insbesondere abgeschleppt, werden.
Zu erwähnen ist noch, daß im Falle der ersten Ausführungsvariante die Hydrauliksteuerleitung 158 anstelle an der Hydraulikleitung 160a auch an der Hydraulikleitung 160b angeschlossen sein könnte. Dies hätte den Nachteil, daß eine etwaige am Schaltventil 154 auftretende Leckage die maximale Auskoppeldauer im Falle der Notfunktion reduzieren könnte. Vorteilhaft hieran wäre aber, daß auch im Falle von Fehlfunktionen bei der Ansteuerung der Ventile 182 und 162 eine Ansteuerung der dem doppelt wirkenden Hydraulikzylinder 170 (Schaltwegzylinder 170) zugeordneten, am zweiten Hydraulikkreis 156 angeschlossenen Druckregelventile 164, 166, die als zweite Hydraulikventilanordnung zu identifizieren sind, nur dann möglich ist, wenn auch die Kupplung 112 ausgerückt ist.
Zu allen Ausführungsbeispielen und Ausführungsvarianten und allgemein zur hier verwendeten Terminologie ist noch nachzutragen, daß als Proportional­ ventile im Sinne der Erfindung auch sogenannte Servoventile bzw. allgemein sogenannte Stetigventile anzusehen sind. Ferner sollte noch erwähnt werden, daß bei beiden Ausführungsbeispielen bisher noch nicht erwähnte Rückschlagventile 88 bzw. 188 vorgesehen sind, die dazu dienen, die Zylinder 46, 68 und 70 bzw. den Zylinder 170 zu durchspülen, um nach Befüllung des Hydrauliksystems mit Hydrauliköl bzw. einem Austausch des Hydrauliköls in den Zylindern enthaltene Luft aus diesen herausspülen zu können. Das Bezugszeichen 90 bzw. 190 bezeichnet einen Gangerken­ nungssensor, der über eine Signalleitung den Schaltzustand des Getriebes 14 bzw. 114 an die Steuereinheit 16 bzw. 116 angibt. Die mit 92 bzw. 192 bezeichnete Signalleitung symbolisiert die Möglichkeit, daß weitere Sensoren vorhanden sind, die der Steuereinheit 16 bzw. 116 Informationen zuführen, etwa über Zustände des Kraftfahrzeugs, etwa Fahrzustände wie Geschwindigkeit, Gierrate usw., oder/und über Zustände von Fahrzeugkom­ ponenten, etwa des Fahrzeugmotors. In den Figuren wurden nicht alle Hydraulikleitungen und Steuerleitungen mit eigenen Bezugszeichen versehen. Insbesondere wurden die von den Proportionalventilen zum Ausgleichsbehälter führenden, gepunktet dargestellten Hydraulikleitungen nicht extra benannt. Zusätzlich zu bei den Druckregelventilen 64, 66, 164 und 166 vorgesehenen, gepunktet dargestellten Druckrückführungen, bei denen es sich in der Regel um ventilinterne Rückführungen handelt, können auch weitere Hydraulikverbindungen vorgesehen sein, insbesondere ventilinterne Druckausgleichsverbindungen (etwa zum Druckausgleichs­ behälter). Die Art der Proportionalventile läßt sich auch aus in den Figuren neben den Ventilen gezeigten kleinen Diagrammen ersehen. Bei den Diagrammen neben den Ventilen 44, 62 und 162 handelt es sich um Darstellungen des Flusses Q [L/min] als Funktion eines Erregungsstroms I [A] eines Proportionalmagnets und bei den Diagrammen neben den Ventilen 64, 66 und 164 und 166 handelt es sich um Diagramme, die den Druck P [Bar] als Funktion des Erregungsstroms I [A] eines Proportionalmagnets angeben. Die gezeigten schematischen Kennlinien sind nur als Beispiele anzusehen.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine hydraulische Betätigungsein­ richtung zur Betätigung einer Reibungskupplung eines automatisierten Schaltgetriebes eines Fahrzeugs mit einer Hydraulikquelle einer ersten und einer zweiten Hydraulik-Stellzylinderanordnung und einer ersten und einer zweiten Hydraulikventilanordnung, die jeweils wenigstens ein Proportional­ ventil umfassen. Es wird vorgeschlagen, ein Schaltventil vorzusehen, um eine der Hydraulikventilanordnungen nur fallweise mit Hydraulikmedium in Abhängigkeit von einem von der anderen Hydraulikventilanordnung einstellbaren Hydraulikdruck mit Hydraulikmedium zu versorgen. Ferner wird vorgeschlagen, ein Schaltventil in einer Hydraulikverbindung zwischen einer einer Reibungskupplung zugeordneten Hydraulik-Stellzylinderanordnung und wenigstens einem zugeordneten Hydraulikventil vorzusehen, um die Kupplung im Sinne einer Notfunktion im ausgerückten Zustand unabhängig von Leckageverlusten des wenigstens einen Hydraulikventils halten zu können.

Claims (13)

1. Hydraulische Betätigungseinrichtung zur Betätigung einer Reibungs­ kupplung und eines automatisierten Schaltgetriebes eines Fahrzeugs, umfassend:
  • - eine Hydraulikquelle (28; 38; 128, 138) zum Bereitstellen von Hydraulikdruckmedium;
  • - eine einer zu betätigenden Reibungskupplung (12; 112) zugeordnete erste Hydraulik-Stellzylinderanordnung (46; 146)
  • - eine einer Schaltmechanik (74; 174) eines zu betätigenden Schaltgetriebes (14; 114) zugeordnete zweite Hydraulik- Stellzylinderanordnung (68, 70; 168, 170);
  • - eine wenigstens ein Proportionalventil (NZ; WW) umfassende erste Hydraulikventilanordnung (44; 162), über die zur Betätigung wenigstens der Reibungskupplung (12; 112) wenigstens der ersten Hydraulik-Stellzylinderanordnung (46; 146) Hydraulikdruckmedium von der Hydraulikquelle (28, 38; 128, 138) zuführbar ist;
  • - eine wenigstens ein Proportionalventil (WW, SW1, SW2; SW1, SW2) umfassende zweite Hydraulikventilanordnung (62, 64, 66; 164, 166), über die zur Betätigung wenigstens des Schaltgetriebes (14; 114) wenigstens der zweiten Hydraulik- Stellzylinderanordnung (68, 70; 168, 170) Hydraulikdruckme­ dium von der Hydraulikquelle (28, 38; 128, 138) zuführbar ist;
gekennzeichnet durch
ein Schaltventil (54; 154) in einer Hydraulikverbindung zwischen der zweiten Hydraulikventilanordnung (62, 64, 66; 164, 166) und der Hydraulikquelle (28, 38; 128, 138) zum Unterbrechen dieser Hydraulikverbindung in einem ersten Schaltzustand und zum Freigeben dieser Hydraulikverbindung in einem zweiten Schaltzu­ stand, wobei das Schaltventil (54; 154) in Abhängigkeit von einem mittels der ersten Hydraulikventilanordnung (44; 162) einstellbaren Hydraulikdruck zwischen dem ersten und dem zweiten Schaltzustand umschaltbar ist.
2. Hydraulische Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (54; 154) ein hydraulisch steuerbares Schaltventil ist, das einen hydraulischen Steueranschluß aufweist, der an einer von der ersten Hydraulikventilanordnung (44; 162) zur ersten Hydraulik-Stellzylinderanordnung (46; 146) führenden Hydraulikverbindung (60; 160a, 160b) angeschlossen ist.
3. Hydraulische Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Hydraulik-Stellzylinderanord­ nung einen Gassenwahlzylinder (68) und einen Schaltzylinder (70) umfaßt, die beide über die zweite Hydraulikventilanordnung (62, 64, 66) ansteuerbar sind.
4. Hydraulische Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Hydraulikventilanordnung (44) ein 3/3-Wege-Proportionalventil (NZ) umfaßt zum Steuern/Regeln eines Hydraulikdruckmediumflusses zwischen der Hydraulikquelle (28, 38) bzw. einem Druckausgleichsbehälter (32) einerseits und der ersten Hydraulik-Stellzylinderanordnung (46) andererseits.
5. Hydraulische Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Hydraulikventilanordnung (62, 64, 66) ein 3/3-Wege-Proportionalventil (WW) umfaßt zum Steuern/Regeln eines Hydraulikdruckmediumflusses zwischen der Hydraulikquelle (28, 38) bzw. einem Druckausgleichsbehälter (32) einerseits und der zweiten Hydraulik-Stellzylinderanordnung (68, 70), insbesondere dem Gassenwahlzylinder (68) andererseits.
6. Hydraulische Betätigungseinrichtung zur Betätigung einer Reibungs­ kupplung und eines automatisierten Schaltgetriebes eines Fahrzeugs, gegebenenfalls nach Anspruch 1, umfassend:
  • - eine Hydraulikquelle (128, 138) zum Bereitstellen von Hydrau­ likdruckmedium;
  • - eine einer zu betätigenden Reibungskupplung (112) zugeord­ nete erste Hydraulik-Stellzylinderanordnung (146);
  • - eine einer Schaltmechanik (174) zu betätigenden Schaltgetrie­ bes (114) zugeordnete zweite Hydraulik-Stellzylinderanordnung (168, 170);
  • - eine wenigstens ein Proportionalventil (WW) umfassende erste Hydraulikventilanordnung (162) über die zur Betätigung der Reibungskupplung (112) und des Schaltgetriebes (114) der ersten Hydraulik-Stellzylinderanordnung (146) und der zweiten Hydraulik-Stellzylinderanordnung (168, 170) Hydraulikdruck­ medium von der Hydraulikquelle (128, 138) zuführbar ist;
  • - eine wenigstens ein Proportionalventil (SW1, SW2) um­ fassende zweite Hydraulikventilanordnung (164, 166), über die zur Betätigung wenigstens des Schaltgetriebes (114) wenig­ stens der zweiten Hydraulik-Stellzylinderanordnung (168, 170) Hydraulikmedium von der Hydraulikquelle (128, 138) zuführbar ist;
dadurch gekennzeichnet, daß
in einer Hydraulikverbindung (160a, 160b) zwischen der ersten Hydraulikventilanordnung (162) und der ersten Hydraulik-Stellzylin­ deranordnung (146) ein zwischen einem ersten Schaltzustand und einem zweiten Schaltzustand umschaltbares Schaltventil (NZ) zum Unterbrechen dieser Hydraulikverbindung (160a, 160b) im ersten Schaltzustand und zum Freigeben dieser Hydraulikverbindung (160a, 160b) im zweiten Schaltzustand vorgesehen ist, wobei eine Hydrau­ likverbindung (172) zwischen der ersten Hydraulikventilanordnung (162) und der zweiten Hydraulik-Stellzylinderanordnung (168, 170) vorgesehen ist, welche Hydraulikverbindung (172) unabhängig vom Schaltzustand dieses Schaltventils (NZ) freigegeben oder freigebbar ist.
7. Hydraulische Betätigungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Hydraulik-Stellzylinderanordnung einen Gassenwahlzylinder (168) und einen Schaltzylinder (170) umfaßt, von denen der eine, insbesondere der Gassenwahlzylinder (168), über die erste Hydraulikventilanordnung (162) und der andere, insbesondere der Schaltzylinder (170), über die zweite Hydraulikven­ tilanordnung (164, 166) ansteuerbar ist.
8. Hydraulische Betätigungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Hydraulikventilanordnung (162) ein 3/3-Wege-Proportionalventil (WW) umfaßt zum Steuern/ Regeln eines Hydraulikdruckmediumflusses zwischen der Hydraulik­ quelle (128, 138) bzw. einem Druckausgleichsbehälter (132) einerseits und der ersten Hydraulik-Stellzylinderanordnung (146) bzw. der zweiten Hydraulik-Stellzylinderanordnung (168, 170), ins­ besondere dem Gassenwahlzylinder (168), andererseits.
9. Hydraulische Betätigungseinrichtung zur Betätigung einer Reibungs­ kupplung und eines automatisierten Schaltgetriebes eines Fahrzeugs, umfassend:
  • - eine Hydraulikquelle (28; 38; 128, 138) zum Bereitstellen von Hydraulikdruckmedium;
  • - eine einer zu betätigenden Reibungskupplung (12; 112) zugeordnete erste Hydraulik-Stellzylinderanordnung (46; 146)
  • - eine einer Schaltmechanik (74; 174) eines zu betätigenden Schaltgetriebes (14; 114) zugeordnete zweite Hydraulik- Stellzylinderanordnung (68, 70; 168, 170);
  • - eine vorzugsweise wenigstens ein Proportionalventil (NZ; WW) umfassende erste Hydraulikventilanordnung (44; 162), über die zur Betätigung wenigstens der Reibungskupplung (12; 112) wenigstens der ersten Hydraulik-Stellzylinderanordnung (46; 146) Hydraulikdruckmedium von der Hydraulikquelle (28, 38; 128, 138) zuführbar ist;
  • - eine wenigstens ein Proportionalventil (WW, SW1, SW2; SW1, SW2) umfassende zweite Hydraulikventilanordnung (62, 64, 66; 164, 166), über die zur Betätigung wenigstens des Schaltgetriebes (14; 114) wenigstens der zweiten Hydraulik- Stellzylinderanordnung (68, 70; 168, 170) Hydraulikdruckme­ dium von der Hydraulikquelle (28, 38; 128, 138) zuführbar ist;
insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eine der beiden Hydraulik-Stellzylinderanordnungen, insbesondere die zweite Hydraulik-Stellzylinderanordnung (68, 70; 168, 170), wenigstens einen doppelt wirkenden, gegebenenfalls als Schaltzylinder (70; 170) dienenden, Stellzylinder (70; 170) umfaßt, der über ein erstes (SW1) und ein zweites (SW2) Proportionalventil der dem Stellzylinder (70; 170) zugeordneten Hydraulikventilanord­ nung (64, 66; 164, 166), insbesondere der zweiten Hydraulikventil­ anordnung (64, 66; 164, 166) ansteuerbar ist, wobei eine Kolben­ anordnung (80, 180) des Stellzylinders (70; 170) über das erste Proportionalventil (SW1) im Sinne einer Bewegung der Kolbenanord­ nung (80; 180) in eine erste Stellrichtung und über das zweite Proportionalventil (SW2) im Sinne einer Bewegung der Kolbenanord­ nung (80; 180) in eine zweite, zur ersten entgegengesetzte Stell­ richtung mit Hydraulikdruckmittel beaufschlagbar ist.
10. Hydraulische Betätigungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß über das erste (SW1) und das zweite (SW2) Proportionalventil dem Stellzylinder (70; 170) Hydraulikdruckmedium mit steuerbarem/regelbarem Druck zuführbar ist.
11. Hydraulische Betätigungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Hydraulik- Stellzylinderanordnung (46; 146) einen über die erste Hydraulikventil­ anordnung (44; 162) ansteuerbaren hydraulischen Nehmerzylinder (46; 146) umfaßt, der auf eine Ausrückgabel (48; 148) oder/und ein Ausrücklager (50; 150) der Reibungskupplung (12; 112) wirkt.
12. Hydraulische Betätigungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (54; 154) in der Hydraulikverbindung zwischen der zweiten Hydraulikventil­ anordnung (62, 64, 66; 164, 166) und der Hydraulikquelle (28, 38; 128, 138) oder/und das Schaltventil (NZ) in der Hydraulikverbindung zwischen der ersten Hydraulikventilanordnung (162) und der ersten Hydraulik-Stellzylinderanordnung (146) ein 2/2-Wegeventil vorzugs­ weise vom Type ohne Kolbenschieber, beispielsweise ein 2/2-Wege- Kugelsitzventil, ist.
13. Kraftfahrzeug mit einer Betätigungseinrichtung (10; 110) nach einem der vorangehenden Ansprüche und einem Schaltgetriebe (14; 114) und einer Reibungskupplung (12; 112), die mittels der Betätigungs­ einrichtung (10; 110) betätigbar sind.
DE19849488A 1998-10-27 1998-10-27 Hydraulische Betätigungseinrichtung zur Betätigung einer Reibungskupplung und eines automatisierten Schaltgetriebes Expired - Fee Related DE19849488C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849488A DE19849488C2 (de) 1998-10-27 1998-10-27 Hydraulische Betätigungseinrichtung zur Betätigung einer Reibungskupplung und eines automatisierten Schaltgetriebes
FR9913124A FR2784948B1 (fr) 1998-10-27 1999-10-21 Systeme d'actionnement hydraulique pour un embrayage et une boite de vitesses automatisee d'un vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849488A DE19849488C2 (de) 1998-10-27 1998-10-27 Hydraulische Betätigungseinrichtung zur Betätigung einer Reibungskupplung und eines automatisierten Schaltgetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19849488A1 true DE19849488A1 (de) 2000-05-11
DE19849488C2 DE19849488C2 (de) 2000-11-30

Family

ID=7885787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19849488A Expired - Fee Related DE19849488C2 (de) 1998-10-27 1998-10-27 Hydraulische Betätigungseinrichtung zur Betätigung einer Reibungskupplung und eines automatisierten Schaltgetriebes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19849488C2 (de)
FR (1) FR2784948B1 (de)

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001753A1 (de) * 2004-01-12 2005-08-04 Volkswagen Ag Ventilsystem bzw. Verfahren zur Steuerung einer Kupplung oder eines Gangstellers eines Kraftfahrzeuges
DE102005006431A1 (de) * 2005-02-12 2006-08-24 Volkswagen Ag Ventilsystem bzw. Verfahren zur Steuerung einer Kupplung oder eines Gangstellers eines Kraftfahrzeuges
DE102005012261A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102007012194A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
EP2014927A1 (de) * 2007-06-04 2009-01-14 MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. Betätigungssystem für eine servogesteuerte mechanische Übertragung mit Ölleckrückgewinnung
EP2199637A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Überwachung einer hydraulischen oder pneumatischen Getriebesteuerung
US8056332B2 (en) 2006-05-10 2011-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Method for activating an actuating means
US8069661B2 (en) 2009-02-24 2011-12-06 GM Global Technology Operations LLC Transmission hydraulic control system having an accumulator
US8192176B2 (en) 2009-12-10 2012-06-05 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic fluid supply system having active regulator
US8225687B2 (en) 2009-09-09 2012-07-24 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8403793B2 (en) 2010-02-17 2013-03-26 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for an automatic transmission having a lubrication regulation valve
US8403792B2 (en) 2009-10-21 2013-03-26 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8402855B2 (en) 2010-01-11 2013-03-26 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8413437B2 (en) 2009-12-08 2013-04-09 GM Global Technology Operations LLC Transmission hydraulic control system having independently controlled stator cooling flow
US8413777B2 (en) 2010-02-17 2013-04-09 GM Global Technology Operations LLC High efficiency hydraulic transmission control system
US8429994B2 (en) 2009-09-09 2013-04-30 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8434603B2 (en) 2010-02-17 2013-05-07 GM Global Technology Operations LLC Low content control system for a dual clutch transmission
US8435148B2 (en) 2010-01-11 2013-05-07 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for an automatic transmission having electronic transmission range selection with failure mode control
US8443687B2 (en) 2009-12-14 2013-05-21 GM Global Technology Operations LLC Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8475336B2 (en) 2009-07-30 2013-07-02 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8500600B2 (en) 2011-01-10 2013-08-06 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for an automatic transmission having a manual valve with a two gear default strategy
US8567580B2 (en) 2010-01-22 2013-10-29 GM Global Technology Operations LLC Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8568262B2 (en) 2009-11-13 2013-10-29 GM Global Technology Operations LLC Transmission hydraulic control system having a main line feed accumulator
US8579094B2 (en) 2010-01-11 2013-11-12 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for an automatic transmission having a three path torque converter control subsystem
US8678780B2 (en) 2010-02-26 2014-03-25 GM Global Technology Operations LLC Transmission hydraulic control system having a pump bypass valve
US8702548B2 (en) 2011-11-03 2014-04-22 Gm Global Technology Operations Hydraulic control system for an automatic transmission
US8733521B2 (en) 2010-12-06 2014-05-27 Gm Global Technology Operations Apparatus for and method of controlling a dual clutch transmission
US8738257B2 (en) 2010-12-08 2014-05-27 Gm Global Technology Operations, Llc Electro-hydraulic control system and method for a dual clutch transmission
DE10134115B4 (de) * 2001-07-13 2014-05-28 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit einem Hydraulikkreis und Verfahren zur hydraulischen Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
US8740748B2 (en) 2010-12-08 2014-06-03 Gm Global Technology Operations, Llc Control system and method for a dual clutch transmission
US8839928B2 (en) 2010-12-02 2014-09-23 Gm Global Technology Operations, Llc Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8915076B2 (en) 2011-01-12 2014-12-23 Gm Global Technology Operations, Llc Transmission hydraulic control system having flow augmentation
US8942901B2 (en) 2010-12-09 2015-01-27 Gm Global Technology Operations, Llc Method of controlling a hydraulic control system for a dual clutch transmission
US9080666B2 (en) 2012-05-29 2015-07-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Discrete mechanism for electronic transmission range selection
DE102005011915B4 (de) * 2004-03-16 2016-02-18 General Motors Corp. Druckhaltevorrichtung für einen Drehmomentübertragungsmechanismus
DE112007001226B4 (de) * 2006-06-27 2016-08-18 Borgwarner Inc. Dreistellungs-Steuersolenoid zur hydraulischen Betätigung
DE102004049050B4 (de) 2004-10-08 2018-11-29 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum hydraulischen Steuern eines Kupplungsgetriebes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009609A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Zf Friedrichshafen Ag Druckregelungsvorrichtung für ein Betätigungsmittel
DE102007044431A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Elektrohydraulische Steuerungsvorrichtung
ITBO20120233A1 (it) * 2012-04-27 2013-10-28 Magneti Marelli Spa Servocomando idraulico di un cambio servocomandato
US10167948B2 (en) 2016-03-17 2019-01-01 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for an automatic transmission

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439447C1 (de) * 1994-11-04 1996-03-14 Daimler Benz Ag Notkuppeleinrichtung
WO1996023671A1 (en) * 1995-02-03 1996-08-08 Automotive Products Plc Clutch and transmission ratio control
DE19637001A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zur Betätigung des Drehmomentübertragungssystems und des Getriebes
DE29714652U1 (de) * 1997-05-15 1997-10-09 Mannesmann Sachs Ag Stellantrieb mit Ventileinheiten zur Betätigung einer Reibungskupplung und eines automatisierten Schaltgetriebes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2014258B (en) * 1978-01-12 1982-03-31 British Leyland Uk Ltd Vehicle transmission system
DE4309901B4 (de) * 1992-11-10 2010-07-01 Zf Sachs Ag Hydraulischer Stellantrieb - inbesondere für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439447C1 (de) * 1994-11-04 1996-03-14 Daimler Benz Ag Notkuppeleinrichtung
WO1996023671A1 (en) * 1995-02-03 1996-08-08 Automotive Products Plc Clutch and transmission ratio control
DE19637001A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zur Betätigung des Drehmomentübertragungssystems und des Getriebes
DE29714652U1 (de) * 1997-05-15 1997-10-09 Mannesmann Sachs Ag Stellantrieb mit Ventileinheiten zur Betätigung einer Reibungskupplung und eines automatisierten Schaltgetriebes

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134115B4 (de) * 2001-07-13 2014-05-28 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit einem Hydraulikkreis und Verfahren zur hydraulischen Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102004001753A1 (de) * 2004-01-12 2005-08-04 Volkswagen Ag Ventilsystem bzw. Verfahren zur Steuerung einer Kupplung oder eines Gangstellers eines Kraftfahrzeuges
DE102005011915B4 (de) * 2004-03-16 2016-02-18 General Motors Corp. Druckhaltevorrichtung für einen Drehmomentübertragungsmechanismus
DE102004049050B4 (de) 2004-10-08 2018-11-29 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum hydraulischen Steuern eines Kupplungsgetriebes
DE102005006431A1 (de) * 2005-02-12 2006-08-24 Volkswagen Ag Ventilsystem bzw. Verfahren zur Steuerung einer Kupplung oder eines Gangstellers eines Kraftfahrzeuges
DE102005006431B4 (de) * 2005-02-12 2014-10-09 Volkswagen Ag Ventilsystem bzw. Verfahren zur Steuerung einer Kupplung oder eines Gangstellers eines Kraftfahrzeuges
US8366588B2 (en) 2005-03-17 2013-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Method and device for controlling a motor vehicle drive train
DE102005012261A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
US8056332B2 (en) 2006-05-10 2011-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Method for activating an actuating means
DE112007001226B4 (de) * 2006-06-27 2016-08-18 Borgwarner Inc. Dreistellungs-Steuersolenoid zur hydraulischen Betätigung
DE102007012194A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
US7941996B2 (en) 2007-06-04 2011-05-17 Magneti Marelli Powertrain, S.P.A. Actuation system for a servo-assisted mechanical transmission with oil leakage recovery
EP2014927A1 (de) * 2007-06-04 2009-01-14 MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. Betätigungssystem für eine servogesteuerte mechanische Übertragung mit Ölleckrückgewinnung
US8162799B2 (en) 2008-12-15 2012-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Procedure for controlling a hydraulic or pneumatic transmission control unit
EP2199637A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Überwachung einer hydraulischen oder pneumatischen Getriebesteuerung
US8069661B2 (en) 2009-02-24 2011-12-06 GM Global Technology Operations LLC Transmission hydraulic control system having an accumulator
US8475336B2 (en) 2009-07-30 2013-07-02 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8225687B2 (en) 2009-09-09 2012-07-24 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8429994B2 (en) 2009-09-09 2013-04-30 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8403792B2 (en) 2009-10-21 2013-03-26 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8568262B2 (en) 2009-11-13 2013-10-29 GM Global Technology Operations LLC Transmission hydraulic control system having a main line feed accumulator
US8413437B2 (en) 2009-12-08 2013-04-09 GM Global Technology Operations LLC Transmission hydraulic control system having independently controlled stator cooling flow
US8192176B2 (en) 2009-12-10 2012-06-05 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic fluid supply system having active regulator
US8443687B2 (en) 2009-12-14 2013-05-21 GM Global Technology Operations LLC Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8435148B2 (en) 2010-01-11 2013-05-07 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for an automatic transmission having electronic transmission range selection with failure mode control
US8579094B2 (en) 2010-01-11 2013-11-12 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for an automatic transmission having a three path torque converter control subsystem
US8402855B2 (en) 2010-01-11 2013-03-26 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8567580B2 (en) 2010-01-22 2013-10-29 GM Global Technology Operations LLC Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8403793B2 (en) 2010-02-17 2013-03-26 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for an automatic transmission having a lubrication regulation valve
US8413777B2 (en) 2010-02-17 2013-04-09 GM Global Technology Operations LLC High efficiency hydraulic transmission control system
US8434603B2 (en) 2010-02-17 2013-05-07 GM Global Technology Operations LLC Low content control system for a dual clutch transmission
US8678780B2 (en) 2010-02-26 2014-03-25 GM Global Technology Operations LLC Transmission hydraulic control system having a pump bypass valve
US8839928B2 (en) 2010-12-02 2014-09-23 Gm Global Technology Operations, Llc Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8733521B2 (en) 2010-12-06 2014-05-27 Gm Global Technology Operations Apparatus for and method of controlling a dual clutch transmission
US8740748B2 (en) 2010-12-08 2014-06-03 Gm Global Technology Operations, Llc Control system and method for a dual clutch transmission
US8738257B2 (en) 2010-12-08 2014-05-27 Gm Global Technology Operations, Llc Electro-hydraulic control system and method for a dual clutch transmission
US8942901B2 (en) 2010-12-09 2015-01-27 Gm Global Technology Operations, Llc Method of controlling a hydraulic control system for a dual clutch transmission
US9765885B2 (en) 2010-12-09 2017-09-19 GM Global Technology Operations LLC Method of controlling a hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8500600B2 (en) 2011-01-10 2013-08-06 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for an automatic transmission having a manual valve with a two gear default strategy
US8915076B2 (en) 2011-01-12 2014-12-23 Gm Global Technology Operations, Llc Transmission hydraulic control system having flow augmentation
US8702548B2 (en) 2011-11-03 2014-04-22 Gm Global Technology Operations Hydraulic control system for an automatic transmission
US9080666B2 (en) 2012-05-29 2015-07-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Discrete mechanism for electronic transmission range selection

Also Published As

Publication number Publication date
FR2784948B1 (fr) 2005-09-23
DE19849488C2 (de) 2000-11-30
FR2784948A1 (fr) 2000-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19849488C2 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung zur Betätigung einer Reibungskupplung und eines automatisierten Schaltgetriebes
EP1767825B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
EP1767824B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
EP2069653B1 (de) Druckmittelbetätigbare steuerungsvorrichtung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
EP2057393B1 (de) Hydraulische oder pneumatische steuerungseinrichtung eines automatisierten schaltgetriebes
EP1938004B1 (de) Steuerungsventilanordnung zur steuerung einer anfahrkupplung eines automatgetriebes
DE112007002509B4 (de) Hydraulische Steuerung für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102005012261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102013003894A1 (de) Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE10338355A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Zustandshaltefunktion
EP1522754B1 (de) Druckmedium-Notversorgung für ein Kupplungssystem und ein die Druckmedium-Notversorgung aufweisender Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102011119631A1 (de) Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102010028759A1 (de) Hydrauliksystem einer elektrohydraulischen Betätigungseinrichtung einer Parksperre einer Getriebeeinrichtung
EP1880117A1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zur steuerung einer automatisieren motorkupplung
DE102004020569A1 (de) Steuerungsventilanordnung zur Steuerung einer Anfahrkupplung eines Automatgetriebes
DE2945315A1 (de) Hydraulische regeleinrichtung fuer lastschaltgetriebe
WO2007045400A1 (de) Steuerungsventilanordnung zur steuerung einer anfahrkupplung eines automatgetriebes
EP1880116A1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zur steuerung einer automatisierten motorkupplung
DE102006003517A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung und Verfahren zur Ansteuerung zweier Aktuatoren
DE102017220369A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Doppelkupplungsgetriebes mit einer Steuerungsvorrichtung
DE102009054541A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein mit hydraulischem Betätigungsdruck beaufschlagbares Schaltelement einer Getriebeeinrichtung
DE10239915B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes
DE2844665C2 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer ein automatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE2061470C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für den Leitungsdruck in einem selbsttätig schaltbaren Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE19735820B4 (de) Schaltvorrichtung eines Wechselgetriebes mit Druckregelventilen für den Arbeitsdruck und einen Versorgungsdruck

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502