DE19844156C2 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager

Info

Publication number
DE19844156C2
DE19844156C2 DE19844156A DE19844156A DE19844156C2 DE 19844156 C2 DE19844156 C2 DE 19844156C2 DE 19844156 A DE19844156 A DE 19844156A DE 19844156 A DE19844156 A DE 19844156A DE 19844156 C2 DE19844156 C2 DE 19844156C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
content
rolling
steel
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19844156A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19844156A1 (de
Inventor
Kikuo Maeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE19844156A1 publication Critical patent/DE19844156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19844156C2 publication Critical patent/DE19844156C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/36Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for balls; for rollers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/40Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rings; for bearing races
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • F16C2204/62Low carbon steel, i.e. carbon content below 0.4 wt%
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/902Metal treatment having portions of differing metallurgical properties or characteristics
    • Y10S148/906Roller bearing element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/912Metallic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wälzlager und insbesondere ein Wälzlager aus aufgekohltem Stahl.
Aufgekohlter Stahl, der häufig als Lagermaterial verwendet wird, besitzt eine größere Wälzkontakt-Langlebensdauer als Lagerstahl. Deshalb wird ein Wälz­ lager, welches aus aufgekohltem Stahl hergestellt ist, als Lager mit langer Le­ bensdauer eingesetzt.
Es wird angenommen, daß die lange Lebensdauer eines Lagers aus aufgekohltem Stahl einer großen Menge von Restaustenit zuzuschreiben ist, welches durch die Aufkohlung entstanden ist, sowie dem Vorhandensein von Restdruckspannungen in dessen Oberflächenschicht. Es wird angenommen, daß ein konventionelles Stahlerzeugnis eine große Zahl von nichtmetallischen Einschlüssen aufweist, welche als Ursache von Spannungskonzentrationen wirken, wohingegen bei ei­ nem Wälzlager aus aufgekohltem Stahl Restdruckspannungen und Restaustenit, die durch die Aufkohlung der Oberflächenschicht entstehen, dafür sorgen, die Spannungskonzentration herabzusetzen.
Die jüngste Entwicklung in der Stahlerzeugung hat jedoch zu einer Erhöhung der Stahlqua­ lität geführt und die Lebensdauer von Lagerstahl vergrößert. Dadurch ist der Vorteil von aufgekohltem Stahl gegenüber Lagerstahl in bezug auf die Lebensdauer nahezu verlorenge­ gangen.
Obgleich es bekannt ist, daß aufgekohlter Stahl (z. B. Stahl M50NiL), welcher eine große Menge von Cr (Chrom), Mo (Molybdän) und/oder V (Vanadium) enthält, eine noch größere Lebensdauer aufweist, ist die Verwendung dieser teueren chemischen Zusätze wie Cr, Mo und V, praktisch nicht möglich.
Beispiele für aufgekohlte oder carbonitrierte Wälzlager sind in den Druckschriften US 4,871,268 bzw. US 5,352,303 A beschrieben.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein preiswertes Wälzlager mit langer Lebens­ dauer aus aufgekohltem Stahl durch Beimengung von relativ billigen chemischen Bestand­ teilen zu schaffen.
Es wurde durch sorgfältige Untersuchungen ermittelt, daß ein billiger aufkohlbarer Stahl für Wälzlager mit einem langlebigen Wälzkontakt, welcher eine schnelle Aufkohlung ermög­ licht, durch Hinzufügen einer vorgeschriebenen Menge von chemischen Bestandteilen, wel­ che C (Kohlenstoff), Si (Silizium), Mn (Mangan), Cr (Chrom), Ni (Nickel) und Mo (Mo­ lybdän) umfassen, herstellbar ist.
Somit wird durch die vorliegende Erfindung ein Wälzlager geschaffen, welches einen Wälzlagerring sowie ein Wälzelement aufweist, die eine Wälzkontaktfläche bilden, wobei der Wälzlagerring und/oder das Wälzelement aus aufgekohltem Stahl mindestens 0,3 Gew.-% und höchstens 0,6 Gew.-% C, mindestens 0,1 Gew.-% und höchstens 0,35 Gew.-% Si, mindestens 1,1 Gew.-% und höchstens 1,5 Gew.-% Mn, mindestens 0,5 Gew.-% und höchstens 2,0 Gew.-% Cr, mindestens 0,2 Gew.-% und höchstens 0,6 Gew.-% Ni und min­ destens 0,15 Gew.-% und höchstens 0,5 Gew.-% Mo enthalten.
Außerdem weist das erfindungsgemäße Wälzlager eine Mikrostruktur gemäß Anspruch 1 auf.
Die Mengen der zugefügten chemischen Bestandteile werden aus den folgenden Gründen bestimmt:
C ist ein wichtiges Element, welches die Grundzähigkeit und -härte des er­ findungsgemäßen aufgekohlten Stahles bestimmt. Durch Abschrecken erfolgt die Umwandlung von C in Martensit, wodurch die Härte erhöht wird. C ist auch ein austenitisches stabilisierendes Element, welches die Abnahme der Zähigkeit verhindert, wenn es auf die austenitbildende Temperatur erwärmt wird. Ande­ rerseits führt, wenn der Gehalt an C zu hoch ist, eine zu große Härte zu einer Abnahme der Zähigkeit. In der vorliegenden Erfindung liegt die untere Grenze von C bei 0,3 Gew.-%, weil die Karbidbildung, die Abschreckhärte des Kernes und die Aufkohlungsgeschwindigkeit durch einen höheren C-Gehalt vergrößert werden. Die obere Grenze ist mit 0,6 Gew.-% festgelegt, um die für ein Wälzlager notwendige Zähigkeit zu sichern.
Der Einfluß der Menge des ursprünglich zugefügten C auf die Lebensdauer des Wälzkontaktes ist nicht maßgeblich, weil der C-Gehalt in der Oberflächenschicht, die durch die Aufkohlung erzeugt wird, einen größeren Einfluß ausübt.
Si ist als Antioxidationsmittel oder als ein Element bekannt, welches die Härte und die Warmfestigkeit erhöht. Weil ein hoher Anteil von Si die Aufkohlung un­ terdrückt, liegt die Obergrenze des Si-Gehaltes bei 0,35 Gew.-%. Weil ein höherer Si-Anteil im Hinblick auf die Lebensdauer des Wälzkontaktes bevorzugt wird, liegt die Untergrenze bei 0,1 Gew.-%.
Wenn der Anteil an Mn niedrig ist, werden sowohl die Lebensdauer des Wälz­ kontaktes als auch die Aufkohlungsgeschwindigkeit beeinträchtigt. Andererseits setzt ein hoher Mn-Gehalt die Bearbeitbarkeit herab. Deshalb ist der Mn-Gehalt im Bereich zwischen 1,1 und 1,5 Gew.-% festgesetzt.
Obgleich ein hoher Cr-Gehalt sowohl für die Entstehung von Karbid als auch für die Warmfestigkeit günstig ist, schlägt sich ein höherer Cr-Gehalt in höheren Ko­ sten nieder, weil Cr ein teurer chemischer Bestandteil ist. Wenn der Cr-Gehalt niedrig ist, wird die Wirkung auf die Karbidbildung und die Warmfestigkeit her­ abgesetzt und die Lebensdauer des Wälzkontaktes wird bei Vorhandensein von reinem Schmieröl unter hohem Kontaktdruck sowie bei Schmieröl mit Abriebs­ verunreinigungen verkürzt. Wenn der Anteil an Cr zu hoch ist, steigen die Ko­ sten und die Lebensdauer des Wälzkontaktes wird bei Schmieröl mit Abriebs­ verunreinigungen durch Bildung von großen Karbidteilen verkürzt. Deshalb ist der Bereich des Cr-Gehaltes zwischen 0,5 und 2,0 Gew.-% festgelegt.
Ni ist bis zu einem gewissen Grade notwendig, um die Zähigkeit zu erhöhen aber wenn der Gehalt zu hoch ist, beeinträchtigt die erhöhte Menge an Abschreck­ austenit die Härte. Der Gehalt an Ni muß mindestens 0,2 Gew.-% betragen, um die Lebensdauer des Wälzkontaktes bei punktförmigem Kontakt (hohem Kon­ taktdruck) oder bei Verunreinigung mit Abrieb zu verhindern und zu vermeiden, daß der Effekt zur Verbesserung der Zähigkeit vermindert wird. Der Ni-Gehalt darf höchstens 0,6 Gew.-% betragen, um eine Verminderung der Härte zu ver­ hindern.
Mo ist ein Element, welches die Lebensdauer verlängert, und welches bei Vor­ handensein von Cr Subkarbid bildet und die Vergütungbeständigkeit erhöht. Wenn der Mo-Gehalt zu niedrig ist, nimmt die Lebensdauer des Wälzkontaktes bei Punktkontakt (hohem Kontaktdruck) ab. Wenn der Mo-Gehalt zu hoch ist, vermindert sich die Lebensdauer des Wälzkontaktes bei Verunreinigung durch Abrieb und die Kosten werden unverhältnismäßig hoch. Deshalb ist der Bereich des Mo-Gehaltes zwischen 0,15 und 0,5 Gew.-% festgelegt.
Bei aufgekohltem Stahl kann die Aufkohlungsgeschwindigkeit durch Ver­ minderung des Si-Gehaltes und Erhöhung des C-Gehaltes beschleunigt werden. Zusätzlich kann durch Erhöhung des Mn-Gehaltes und des Cr-Gehaltes und Verminderung des Ni-Gehaltes und des Mo-Gehaltes eine bestimmte Menge von Restaustenit, die für die Verbesserung der Lebensdauer des Wälzkontaktes not­ wendig ist, gesichert werden, und die Stabilisierung des Austenites sowie eine hohe Härte können infolge der Karbidabscheidung mit relativ billigen Materia­ lien erreicht werden.
In Anwendungsfällen, in welchen die Benutzung unter hohen Temperaturen zu erwarten ist, kann ein Lager, welches eine Oberflächenschicht mit einer langen Lebensdauer des Wälzkontaktes und einen Kern mit einer überragenden Stabili­ tät aufweisen soll, durch eine Kabonitrierung und eine folgende Hoch­ temperaturvergütung des erfindungsgemäßen Materiales erreicht werden.
Unter dem vorstehend erwähnten Aspekt besitzt der aufgekohlte Stahl vorzugs­ weise eine Verteilung an Karbid mit einer maximalen Größe von nicht mehr als 3,5 µm unmittelbar unterhalb der Kontaktfläche des Wälzlagers und von nicht mehr als 8 µm unterhalb der Wälzdruckfläche ("mill scale surface"). Dadurch kann die Spannungskonzentration vermindert werden, ohne die Bruchfestigkeit zu beeinträchtigen. Eine solche Karbidverteilung kann durch eine Karbonitrie­ rung des zuvor beschriebenen aufgekohlten Stahles erreicht werden.
Unter dem vorstehend erwähnten Aspekt beträgt die Druckspannung der Ober­ flächenschicht des aufgekohlten Stahles höchstens 150 MPa, um ein Lager mit langer Lebensdauer zu erhalten. Die Merkmale dieses aufgekohlten Stahles kön­ nen durch eine Hochtemperaturvergütung erlangt werden.
Unter dem vorstehend erwähnten Aspekt besitzt der aufgekohlte Stahl 20 bis 30% Restaustenit in der Oberflächenschicht und höchstens 5% Ab­ schreckaustenit im Kern. Somit zeigt das Wälzlager eine günstige Formstabilität, und eine lange Lebensdauer des Wälzkontaktes kann selbst bei hohen Tempera­ turen erreicht werden.
Sowohl die vorstehenden als auch weitere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung sollen durch die folgende detaillierte Be­ schreibung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ist ein Diagramm, welches das Verhältnis zwischen dem C-Gehalt und der Lebensdauer des Wälzkontaktes angibt.
Fig. 2 ist ein Diagramm, welches das Verhältnis zwischem dem Si-Gehalt und der Lebensdauer des Wälzkontaktes angibt.
Fig. 3 ist ein Diagramm, welches das Verhältnis zwischem dem Mn-Gehalt und der Lebensdauer des Wälzkontaktes angibt.
Fig. 4 ist ein Diagramm, welches das Verhältnis zwischem dem Cr-Gehalt und der Lebensdauer des Wälzkontaktes angibt.
Fig. 5 ist ein Diagramm, welches das Verhältnis zwischem dem Ni-Gehalt und der Lebensdauer des Wälzkontaktes angibt.
Fig. 6 ist ein Diagramm, welches das Verhältnis zwischem dem Mo-Gehalt und der Lebensdauer des Wälzkontaktes angibt.
Fig. 7 ist ein Diagramm, welches das Verhältnis zwischem der maximalen Länge (der maximalen Korngröße) des Karbides in der Oberflächen­ schicht des Wälzlagers und der Lebensdauer des Wälzkontaktes bei Verschmutzung mit Abrieb angibt.
Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen Erstes Beispiel
Zunächst wurden verschiedene Stahlproben (A-V) mit unterschiedlichen chemi­ schen Zusammensetzungen vorbereitet, wie dies in der untenstehenden Tabelle 1 dargestellt ist.
Nach der Aufkohlung (Cp = 1,2%) dieser Proben in 420 Minuten bei 950°C und nachfolgender Karbonitrierung in 60 Minuten bei 850°C wurde die Lebensdauer dieser Muster mit der von gegenwärtig verwendetem Stahl (SCr420) verglichen. Die Lebendauer des Wälzkontaktes wurde unter Verwendung eines Prüfmusters ∅ 12 mit Punktkontakt bei hoher Spannung und mit reinem Schmieröl für ein normal aufgekohltes Produkt sowie unter Verwendung eines Kugellagers 6206 mit Verschmutzung durch Abrieb für ein karbonitriertes Produkt beurteilt. Die Prüfbedingungen sind in den Tabellen 2 und 3 dargestellt.
Tabelle 1
Chemische Bestandteile des aufgekohlten Stahles
Tabelle 2
Prüfbedingungen für Prüfmuster ∅ 12 bei punktförmigem Kontakt (hohem Kontaktdruck)
Tabelle 3
Prüfbedingungen für Lager 6206 bei Verschutzung mit Abrieb
Das Ergebnis der vorbeschriebenen Prüfungen ist in Tabelle 4 dargestellt. Die Auswirkungen der jeweiligen chemischen Bestandteile (C, Si, Mn, Cr, Ni und Mo) auf die Lebensdauer des Lagers ist in den Fig. 1 bis 6 entsprechend dar­ gestellt.
Tabelle 4
Prüfergebnisse für aufgekohlten Stahl
In den Fig. 1 bis 6 gibt das Symbol "." eine Lebensdauer von 10% des Mu­ sters mit ∅ 12 bei Punktkontakt (hohem Kontaktdruck) und das Symbol "x" die Lebensdauer des Wälzlagers 6206 bei Verschmutzung mit Abrieb an.
Aus den in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ergebnissen folgt, daß Si und Mn Elemente darstellen, welche sowohl die Lebensdauer des Musters mit ∅ 12 und punktförmigem Kontakt (hohem Kontaktdruck) als auch die Lebensdauer des Kugellagers 6206 mit Verschmutzung durch Abrieb (im folgenden als "Lebensdauer 6206 bei Verschmutzung durch Abrieb" bezeichnet), verbessern. Zusätzlich hat sich gezeigt, daß durch Hinzufügung von Cr und Mo in einer grö­ ßeren Menge die Lebensdauer des ∅ 12-Musters bei punktförmigem Kontakt (hohem Kontaktdruck) verbessert wird, und eine negative Wirkung auf die Le­ bensdauer des Lagers 6206 bei Verschmutzung durch Abrieb ausgeübt wird. Eine große Menge von Karbonitrid, welche durch Karbonitrierung gebildet wird, führt zu einer Stoffverbindung mit Cr und Mo und größer werdender Struktur, die als Ursache von Spannungskonzentrationen wirkt, bzw. als Abrieb in Erscheinung tritt, weil ein großer Bestandteil leicht abgerieben wird.
Wenn der Ni-Gehalt einen bestimmten Anteil (0,2%) erreicht, wird sein Einfluß auf die Lebensdauer weniger deutlich. Die Wirkung von C ist ebenfalls nicht klar, weil der Anteil von C sich sowohl durch Aufkohlung als auch durch Karbonitrie­ rung erhöht.
Die Hinzufügung von Si unterdrückt die Aufkohlung. Unter den Bedingungen der Aufkohlung und Karbonitrierung, wie sie bei der vorliegenden Erfindung auftreten, wird die Tiefe der Aufkohlung und der Karbonitrierung mit steigen­ dem Si-Gehalt geringer. Bei einem Si-Gehalt von 0,55% wird die Tiefe, ver­ glichen mit einem Si-Gehalt von 0,35%, um etwa 40% vermindert. Deshalb ist es notwendig, den Si-Gehalt relativ niedrig und den C-Gehalt relativ hoch zu hal­ ten, um die Aufkohlungsgeschwindigkeit zu verbessern. Es hat sich bestätigt, daß durch Sicherstellung eines Gehaltes von mindestens 0,3% C und höchstens 0,35% Si die zweifache Aufkohlungsgeschwindigkeit gegenüber einem Normal­ stahl SCr420 erreicht werden kann.
Die Bezugswerte für die Lebensdauer des Musters mit ∅ 12 bei punktförmigem Kontakt (hohem Kontaktdruck) sowie die Lebensdauer des Musters 6206 bei Verschmutzung durch Abrieb wurden unter Berücksichtigung von Schwankun­ gen mit dem Anderthalbfachen der 10%igen Lebensdauer des karbonitrierten Stahles SCr420, welche eine Anzahl von 7200 × 104 und 70 Stunden betrug, ent­ sprechend festgesetzt.
Durch die oben beschriebenen Versuche wurde ermittelt, daß, wenn ein be­ sonders hoher Anteil von Mn und geeignete Anteile von Cr, Ni und Mo enthalten sind, ein billiges Lagermaterial geschaffen werden kann, welches eine hohe Le­ bensdauer sowohl unter großem Kontaktdruck als auch bei Verschmutzung durch Abrieb aufweist. Es wurde ebenfalls ermittelt, daß durch eine geeignete Auswahl von C- und Si-Anteilen günstige Aufkohlungsgeschwindigkeiten und Lebenserwartungen der Lager erreicht werden können.
Zusätzlich ist in Fig. 7 das Verhältnis zwischen der maximalen Länge (der ma­ ximalen Korngröße) von Karbid in der Wälzkontaktfläche des Lagers und der Lebensdauer des Lagers 6206 bei Verschmutzung durch Abrieb, basierend auf den Stahlmustern A-V nach Tabelle 1, erkennbar. Wie Fig. 7 zeigt, konnte aus dem Zusammenhang zwischen der Größe des Karbides des karbonitrierten Pro­ duktes und der Lebensdauer bei Verschmutzung durch Abrieb ermittelt werden, daß die maximale Größe des Karbides, welche keine Verringerung der Lebens­ dauer bei Verschmutzung durch Abrieb mit sich bringt, 3,5 µm beträgt.
Weiterhin wurde bestätigt, daß, wenn die Größe des Karbides in der Wälz­ druckschicht des karbonitrierten Produktes 8 µm oder kleiner war, die Rißfestig­ keit nicht merklich beeinträchtigt wurde.
Zweites Beispiel
Die Härte der Oberflächenschicht, die Härte des Kernes, die Restspannung in der Oberflächenschicht und die Menge an Restaustenit in der Oberflächenschicht und im Kern wurden unter Verwendung eines Stahles mit optimaler Zusammen­ setzung (U) im Beispiel 1 bei verschiedenen Vergütungstemperaturen ermittelt. Das Ergebnis ist in Tabelle 5 dargestellt.
In der senkrechten Spalte "Restspannung" in Tabelle 5 sind durch das Zeichen "-" Druckspannungen bezeichnet, wohingegen jene mit dem Zeichen "+" Zug­ spannungen sind.
Tabelle 5
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß bei steigender Vergütungstemperatur die Restspannung in der Oberflächenschicht der Stahlsorte SUJ2 abnimmt, wäh­ rend die Oberflächenspannung in der Oberflächenschicht des Stahles U, welcher eine Zusammensetzung innerhalb des erfindungsgemäßen Bereiches besitzt, an­ steigt. Zusätzlich nahm die Menge des Restaustenites im Stahl U, welcher eine Zusammensetzung innerhalb des erfindungsgemäßen Bereiches aufweist, im Kern plötzlich ab, wenn die Vergütungstemperatur 230°C überschritt, und die Menge ging bei einer Vergütungstemperatur von 250°C auf Null zurück, wäh­ rend die Menge des Restaustenites in der Oberflächenschicht 20% oder mehr betrug. Dies liegt darin begründet, daß die Karbonitrierung bei einem Stahl, wel­ cher große Anteile von Cr, Si und Mn enthält, besonders effektiv ist, und führt zu Vergütungsfestigkeit (geringe Veränderung in der Härte) und zu Formstabili­ tät.
Obgleich das Restaustenit im Kern keine Wirkung auf die Lebensdauer des Wälzlagers hat, wird ein geringerer Anteil bevorzugt, weil es über einen langen Zeitraum zu keiner Beeinträchtigung der Form führt. In der Oberflächenschicht müssen mindestens 20% Restaustenit enthalten sein, um die Lebensdauer des Wälzlagers zu verbessern.
Durch Vergütung des Stahles U, welcher eine Zusammensetzung aufweist, die innerhalb des erfindungsgemäßen Bereiches liegt, bei 230°C oder einer höheren Temperatur, können die Restspannung in der Oberflächenschicht vergrößert und 20% Restaustenit in der Oberflächenschicht gesichert werden. In dieser Weise kann ein Material mit einer Oberflächenschicht mit einer langen Lebensdauer des Wälzkontaktes erzeugt werden. Dieses Material hat zusätzlich eine günstige Formstabilität, weil der Anteil von Austenit im Kern vermindert ist.
Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich ist, kann ein billiges Lagermaterial mit einer hohen Lebensdauer ohne eine spezielle Wärmebehandlung durch Fest­ setzung geeigneter Grenzen für die Gehalte an C, Si, Mn, Cr, Ni und Mo erlangt werden. Insbesondere der Gehalt an Mn wird erhöht, um den Gehalt an Ab­ schreckaustenit und dessen Stabilität zu erhöhen, was durch eine Erhöhung des Gehaltes an Ni erreicht werden kann, und die Anteile von Cr und Mo werden angepaßt, um die Vergröberung des Karbides bei der Aufkohlung und der Kar­ bonitrierung zu unterdrücken, wodurch eine geeignete Oberflächenhärte und Vergütungsfestigkeit erreicht und die Entstehung einer Ursache für Spannungs­ konzentration vermieden wird. Dadurch kann ein sowohl zähes als auch hartes Material erzeugt werden. Diese Materialien zeigen durch eine normale Wärme­ behandlung (Aufkohlung) unter hohen Flächendruck eine dreifache Lebensdauer gegenüber der von Standardlagerstahl, und die Lebensdauer bei Verunreinigung durch Abrieb ist 2,5 mal höher als die von karbonitriertem Standardlagerstahl.
Bei einem karbonitrierten Produkt beträgt die maximale Größe des Karbides un­ terhalb der Wälzkontaktfläche, die nicht zu einer Ursache von Spannungs­ konzentration führt, 3,5 µm. Obwohl die Rißfestigkeit zusammen mit der Ver­ gröberung des Karbides abnimmt, hat sich bereits bestätigt, daß die Rißfestigkeit nicht bedeutend vermindert wird, wenn die Korngröße des Karbides in der Wälz­ druckschicht bei 8 µm oder weniger gehalten wird.
Obgleich die vorliegende Erfindung detailliert beschrieben und dargestellt wurde, ist es selbstverständlich, daß dies lediglich beispielhaft und zur Veranschau­ lichung geschah, und keinesfalls als Beschränkung des Schutzumfanges der vor­ liegenden Erfindung aufgefaßt werden darf. Der Schutzumfang der Erfindung wird lediglich durch die Merkmale der folgenden Ansprüche begrenzt.

Claims (2)

1. Wälzlager, umfassend einen Wälzlagerring und ein Wälzelement, welche zusammen eine Wälzkontaktfläche bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Wälzlagerring und/oder das Wälzelement aus aufgekohltem Stahl mit mindestens 0,3 Gew.-% und höchstens 0,6 Gew.-% C, mindestens 0,1 Gew.-% und höchstens 0,35 Gew.-% Si, mindestens 1,1 Gew.-% und höchstens 1,5 Gew.-% Mn, mindestens 0,5 Gew.-% und höchstens 2,0 Gew.-% Cr, mindestens 0,2 Gew.-% und höchstens 0,6 Gew.-% Ni und mindestens 0,15 Gew.-% und höchstens 0,5 Gew.-% Mo gebildet ist, daß der aufgekohlte Stahl eine Verteilung des Karbides unterhalb der Wälzkontakt­ fläche des Wälzlagers mit einer maximalen Größe von höchstens 3,5 µm und unterhalb der Wälzdruckfläche von höchstens 8 µm aufweist und der aufge­ kohlte Stahl mindestens 20% und höchstens 30% Restaustenit in einer Oberflächenschicht und höchstens 5% Restaustenit in einem Kern aufweist.
2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aufge­ kohlte Stahl eine Oberflächenschicht mit einer Druckspannung aufweist, die kleiner oder gleich -150 MPa beträgt.
DE19844156A 1997-09-25 1998-09-25 Wälzlager Expired - Fee Related DE19844156C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9260089A JPH11100643A (ja) 1997-09-25 1997-09-25 転がり軸受

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19844156A1 DE19844156A1 (de) 1999-04-01
DE19844156C2 true DE19844156C2 (de) 2003-04-03

Family

ID=17343152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19844156A Expired - Fee Related DE19844156C2 (de) 1997-09-25 1998-09-25 Wälzlager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6197128B1 (de)
JP (1) JPH11100643A (de)
DE (1) DE19844156C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029404A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh Vorgespanntes Wälzlager
DE102014221305A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1012329C2 (nl) * 1999-06-15 2000-12-19 Skf Eng & Res Centre Bv Slijt- en breukvast staal.
JP2002060847A (ja) * 2000-08-22 2002-02-28 Ntn Corp 耐熱浸炭転がり軸受部品およびその製造方法
JPWO2002038984A1 (ja) * 2000-11-13 2004-03-18 日本精工株式会社 トロイダル型無段変速機及びその製造方法
JP2003035316A (ja) * 2001-07-24 2003-02-07 Koyo Seiko Co Ltd 転がり軸受
EP1312694B1 (de) * 2001-11-14 2012-06-13 JTEKT Corporation Walz-und Gleitelement und Verfahren zur Herstellung
WO2004007219A1 (ja) * 2002-07-15 2004-01-22 Nsk Ltd. 車輪支持用転がり軸受ユニット
JP2005201066A (ja) * 2004-01-13 2005-07-28 Koyo Seiko Co Ltd ロッカアーム
JP2005273471A (ja) * 2004-03-23 2005-10-06 Nsk Ltd 転がり軸受
JP2007205429A (ja) * 2006-01-31 2007-08-16 Jtekt Corp ピニオン軸用玉軸受
JP5168898B2 (ja) * 2006-12-18 2013-03-27 日本精工株式会社 転動軸
EP2987873A3 (de) * 2009-07-22 2016-04-13 NTN Corporation Verfahren zur wärmebehandlung eines ringförmigen elements, verfahren zur herstellung eines ringförmigen elements, ringförmiges element, lagerring, kugellager und verfahren zur herstellung eines lagerrings
EP2666875B1 (de) 2011-01-21 2019-11-27 NTN Corporation Verfahren zur herstellung eines lagerrings, lagerring
CN103237913B (zh) * 2011-12-06 2015-04-15 日本精工株式会社 滚动轴承及其制造方法
DE102018123505A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Großwälzlagerring und Verfahren zur Herstellung eines Großwälzlagerrings

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4871268A (en) * 1987-01-17 1989-10-03 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Rolling bearing
DE3922720C2 (de) * 1988-07-11 1991-10-24 Nippon Seiko K.K., Tokio/Tokyo, Jp
US5084116A (en) * 1989-07-31 1992-01-28 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Rolling contact element steel and rolling bearing made thereof
US5085733A (en) * 1989-08-24 1992-02-04 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Rolling steel bearing
US5137375A (en) * 1990-05-17 1992-08-11 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Rolling bearing
US5338377A (en) * 1991-09-19 1994-08-16 Nsk Ltd. Ball-and-roller bearing
US5352303A (en) * 1992-11-25 1994-10-04 Nsk Ltd. Rolling bearing
DE4406252A1 (de) * 1993-02-26 1994-11-03 Nsk Ltd Wälzlager
US5427457A (en) * 1991-07-18 1995-06-27 Nsk Ltd. Rolling bearing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5413643A (en) * 1993-05-13 1995-05-09 Nsk Ltd. Rolling bearing
JP3241491B2 (ja) * 1993-06-29 2001-12-25 大同特殊鋼株式会社 高温高速回転用転がり軸受
JPH08303470A (ja) 1995-05-12 1996-11-19 Ntn Corp 転がり軸受
GB2314344B (en) * 1996-06-17 1999-01-13 Nsk Ltd Rolling bearing

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4871268A (en) * 1987-01-17 1989-10-03 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Rolling bearing
DE3922720C2 (de) * 1988-07-11 1991-10-24 Nippon Seiko K.K., Tokio/Tokyo, Jp
US5084116A (en) * 1989-07-31 1992-01-28 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Rolling contact element steel and rolling bearing made thereof
US5085733A (en) * 1989-08-24 1992-02-04 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Rolling steel bearing
US5137375A (en) * 1990-05-17 1992-08-11 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Rolling bearing
US5427457A (en) * 1991-07-18 1995-06-27 Nsk Ltd. Rolling bearing
US5338377A (en) * 1991-09-19 1994-08-16 Nsk Ltd. Ball-and-roller bearing
US5352303A (en) * 1992-11-25 1994-10-04 Nsk Ltd. Rolling bearing
DE4406252A1 (de) * 1993-02-26 1994-11-03 Nsk Ltd Wälzlager

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029404A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh Vorgespanntes Wälzlager
DE102005029404B4 (de) * 2005-06-24 2021-01-14 Robert Bosch Gmbh Vorgespanntes Wälzlager
DE102014221305A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
DE102014221305B4 (de) * 2014-10-21 2016-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
US6197128B1 (en) 2001-03-06
DE19844156A1 (de) 1999-04-01
JPH11100643A (ja) 1999-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758822B4 (de) Wälzlager
DE19844156C2 (de) Wälzlager
DE69736020T2 (de) Stahlteil mit hohem Oberflächendruckwiderstand und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE60215655T2 (de) Martensitischer nichtrostender stahl
EP1837415B1 (de) Legierung für Wälzlager
DE10254635A1 (de) Lagerteil, Hitzebehandlungsverfahren dafür und Wälzlager
DE60033772T2 (de) Martensitaushärtender Stahl mit hoher Dauerfestigkeit und Band aus dem martensitaushärtenden Stahl
DE4419035A1 (de) Wälzlager
DE69724595T2 (de) Widerstandsfähiger, wärmeunbehandelter hochfester stahl mit hervorragender bearbeitbarkeit
DE2830850B2 (de) Verwendung eines Einsatzstahls
DE3041565C2 (de)
DE3427602A1 (de) Nichtrostender, ausscheidungshaertbarer martensitstahl
DE10024538B4 (de) Wälzlager
DE19960235B4 (de) Wälzlager
DE19852734A1 (de) Feder mit verbesserter Korrosionsermüdungsbeständigkeit
DE2800444C2 (de) Verwendung eines Cr-Mo-Stahls
DE102005061946B4 (de) Einsatzgehärteter Stahl mit hervorragender Zahnoberflächendauerfestigkeit, diesen verwendendes Zahnrad, und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60017337T2 (de) Wälzlager
DE112019006504T5 (de) Stahlmaterial als ausgangsmaterial für karbonitrierte lagerkomponente
DE19836360B4 (de) Kolbenringmaterial mit hervorragender Bearbeitbarkeit und Resistenz gegen Fressen sowie Kolbenring hieraus
DE2755537A1 (de) Austenitischer rostfreier stahl
DE2313967A1 (de) Verwendung eines stahls mit hohem stickstoffgehalt
WO2010046475A1 (de) Einsatzstahl
DE19982613B3 (de) Hochtemperatur-Wälzlagerteil
EP1445339B1 (de) Legierung und Gegenstand mit hoher Warmfestigkeit und hoher thermischer Stabilität

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee