DE4406252A1 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager

Info

Publication number
DE4406252A1
DE4406252A1 DE4406252A DE4406252A DE4406252A1 DE 4406252 A1 DE4406252 A1 DE 4406252A1 DE 4406252 A DE4406252 A DE 4406252A DE 4406252 A DE4406252 A DE 4406252A DE 4406252 A1 DE4406252 A1 DE 4406252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner race
raceway
carbon content
rolling bearing
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4406252A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4406252C2 (de
Inventor
Kiyoshi Hirakawa
Toichi Kondo
Shigeru Okita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Ltd
Original Assignee
NSK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSK Ltd filed Critical NSK Ltd
Publication of DE4406252A1 publication Critical patent/DE4406252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4406252C2 publication Critical patent/DE4406252C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • C23C8/22Carburising of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/40Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rings; for bearing races
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/28Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases more than one element being applied in one step
    • C23C8/30Carbo-nitriding
    • C23C8/32Carbo-nitriding of ferrous surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/04Hardening by cooling below 0 degrees Celsius
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/912Metallic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wälzlager, das verwendet wird unter Anwendung einer Einpaß-Spannung (Montage-Druck) auf den Innenlaufring (die Innenlaufbahn) aus einem Legie­ rungsstahl (wobei die Spannung (der Druck) den Durch­ schnittswert der Zugkraft im Querschnitt des Innenlaufrin­ ges darstellt, die auf den Umfang des letzteren einwirkt), wobei der Innenlaufring eine lange Lebensdauer hat und gleichzeitig verhindert wird, daß der Innenlaufring auch dann nicht reißt (bricht bzw. rissig wird), wenn er unter Anwendung einer hohen Einpaß-Spannung (Montage-Beanspru­ chung) verwendet wird.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Wälzlager, das auch dann eine lange Lebensdauer (Gebrauchsdauer) hat, wenn es mit einem Hochtemperatur-Schmiermittel mit zugemischtem Fremdmaterial verwendet wird, und bei dem der Innenlauf­ ring eine hohe Dimensionsbeständigkeit aufweist.
So wird beispielsweise ein automatisches Selbsteinstel­ lungs-Wälzlager, wie es in einer Papierherstellungs­ vorrichtung (Papiermaschine) verwendet wird, manchmal un­ ter einer hohen Einpaß-Spannung von über 100 MPa verwen­ det, um zu verhindern, daß sich der Innenlaufring und die Welle (Schaft) verschieben (kriechen). Um nun leicht eine Einpaß-Spannung ausüben zu können, wird der Innenlauf­ ring, dessen innere zylindrische Oberfläche kegelförmig ist, auf die kegelförmige Welle unter Druck montiert. Im allgemeinen besteht der so geformte Innenlaufring aus ei­ nem vollständig gehärteten Stahl, wie Chrom-Lagerstahl mit hohem Kohlenstoffgehalt (der etwa 1 Gew.-% C und etwa 1,5 Gew.-% Cr enthält), der gehärtet und getempert (vergütet) wird.
Wenn das Lager verwendet wird unter Anwendung einer Ein­ paß-Spannung von über 100 MPa, die auf den Innenlaufring aus vollständig gehärtetem Stahl einwirkt, kann die Ein­ paß-Spannung in Kombination mit der Walz-Beanspruchung be­ wirken, daß der Innenlaufring axial reißt (bricht), wenn ein nicht-metallisches Fremdmaterial in der Nähe der Lauf­ ring-Bahn angeordnet ist.
Um diese Schwierigkeit zu eliminieren, wurden bisher die nachstehend beschriebenen Verfahren angewendet, die auf dem allgemeinen technischen Wissen beruhen, daß es höchst wirksam ist, die Kompressions-Eigenspannung der Laufring- Bahn zu erhöhen oder die Bruchzähigkeit des Materials selbst zu erhöhen. Das heißt, der vollständig gehärtete Stahl wird einer Austempererung (Zwischenstufenvergütung) unterworfen oder es wird ein carburierter Stahl (Einsatzstahl) verwendet, um die Kompressions-Eigenspan­ nung (-Rest bzw. -Innenspannung) der Laufringbahn zu erhö­ hen.
Bei den vorstehend beschriebenen Verfahren treten jedoch die folgenden Probleme auf:
Das Verfahren zur Austemperung (Zwischenstufenvergütung) des vollständig gehärteten Stahls hat den folgenden Nach­ teil: bei dem Verfahren beträgt die Kompressions-Eigen­ spannung, die auf die Laufringbahn einwirken gelassen wer­ den kann, etwa -100 MPa. Deshalb ist es für den Fall, daß der Innenlaufring unter einer höheren Einpaß-Spannung als 130 MPa verwendet wird, unmöglich, zu verhindern, daß der Innenlaufring reißt (bricht).
Das Verfahren, bei dem carburierter Stahl (Einsatzstahl) verwendet wird, ist wirksam in bezug auf die Verhinderung des Reißens (Brechens) des Innenlaufringes, der unter ei­ ner Einpaß-Spannung von mehr als 130 MPa verwendet wird, weil eine Kompressions-Eigenspannung in der Größenordnung von -200 MPa auf die Innenlaufringbahn einwirken gelassen werden kann durch Kontrolle (Steuerung) der Carburierungs-, Härtungs- und Temperungs- bzw. Vergütungsbedingungen. Das Verfahren hat jedoch noch den Nachteil, daß dann, wenn ein Stahlmaterial mit einem geringen Kohlenstoffgehalt von etwa 0,20 Gew.-% carburiert (aufgekohlt) wird, die Carbu­ rierung verhältnismäßig lange dauert.
Andererseits ist die Carburierungszeit (Aufkohlungszeit) proportional zum Quadrat der Carburierungstiefe (Aufkohlungstiefe). Deshalb ist für mittlere und große La­ ger, die eine tiefer carburierte (aufgekohlte) Schicht er­ fordern, die Produktivität geringer; das heißt, ihre Her­ stellungskosten sind unvermeidlich höher.
Außerdem tritt dann, wenn der Innenlaufring, der unter ei­ ner hohen Einpaß-Spannung verwendet wird, insbesondere in einem Hochtemperatur-Schmiermittel mit zugemischten Fremd­ materialien (nachstehend als "Hochtemperatur-Schmiermittel mit zugemischtem Fremdmaterial" bezeichnet) verwendet wird, das Problem auf, daß die Dimensionsbeständigkeit und die Lebensdauer (Gebrauchsdauer) desselben schlechter wer­ den.
Wenn ein Chrom-Lagerstahl mit hohem Kohlenstoffgehalt oder ein carburierter Stahl (aufgekohlter Stahl) bei 230°C oder höher getempert (vergütet) wird, nimmt die Menge an Rest- Austenit ab, so daß seine Dimensionsausdehnung mit dem Ab­ lauf der Zeit verhindert wird, während der Martensit aus­ reichend getempert wird, so daß seine Dimensionskontrak­ tion mit dem Ablauf der Zeit verhindert wird, die Oberflä­ chenhärte jedoch abnimmt. Wenn ein Innenlaufring, der wie vorstehend beschrieben wärmebehandelt worden ist, zur Her­ stellung eines Wälzlagers verwendet wird, weist das Wälz­ lager daher eine unzureichende Härte der Laufringbahn auf und seine Wälz-Lebensdauer ist vermindert, wenn es mit ei­ nem Hochtemperatur-Schmiermittel mit zugemischtem Fremdma­ terial verwendet wird.
Im Hinblick auf die vorstehenden Angaben besteht ein Ziel gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung darin, ein Wälzlager mit einem Innenlaufring (einer Innen­ laufbahn) zu schaffen, das unter einer hohen Einpaß-Span­ nung von über 130 MPa verwendet werden kann und schneller be- bzw. verarbeitet werden kann als ein übliches Wälzla­ ger.
Das obengenannte Ziel wird erfindungsgemäß erreicht durch ein Wälzlager, das einen Innenlaufring (eine Innenlauf­ bahn) enthält, das verwendet wird unter Anlegung einer Einpaßspannung zwischen der Bohrung des Innenlaufringes (Innenlaufbahn) und der Welle (Schaft), wobei erfindungs­ gemäß
mindestens der Innenlaufring (Innenlaufbahn) besteht aus einem Legierungsstahl, dessen Kohlenstoffgehalt in dem Be­ reich von 0,3 bis 0,7 Gew.-% liegt,
der Innenlaufring (Innenlaufbahn) einer Carburierung oder Carbonitrierung unterworfen worden ist und
in dem Innenlaufring (Innenlaufbahn) die Differenz (ΔC = C₁-C₂) zwischen dem Kohlenstoffgehalt (C₁) der Oberflä­ chenschicht und dem Kohlenstoffgehalt (C₂) des Kerns des Innenlaufringes (Innenlaufbahn) mindestens 0,4 Gew.-% be­ trägt.
Außerdem darf in dem Wälzlager der Absolutwert der auf den Innenlaufring einwirkenden Kompressions-Eigenspannung nicht weniger als 160 MPa betragen.
Ferner darf in der Stahllegierung der Kohlenstoffgehalt (C₁) der Oberflächenschicht der Laufbahn des Innenlaufrin­ ges höchstens 1,3 Gew.-% betragen. Außerdem kann in dem Legierungsstahl, dessen Chromgehalt in einem Bereich von 0,8 bis 3,0 Gew.-% liegen kann, die Härte der Laufringbahn in dem Bereich von Hv 720 bis Hv 760 liegen oder die Menge des Rest-Austenits des Innenlaufringes darf nicht mehr als 4,0 Vol.-% betragen.
Zusätzlich zu dem Ziel gemäß dem ersten Aspekt der vorlie­ genden Erfindung besteht ein weiteres Ziel gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung darin, ein Wälz­ lager mit einem Innenlaufring (Innenlaufbahn) zu schaffen, das eine hohe Dimensionsbeständigkeit und eine lange Le­ bensdauer (Gebrauchsdauer) mit einem Hochtemperatur- Schmiermittel mit zugemischtem Fremdmaterial aufweist.
Das Ziel gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wird er­ reicht durch ein Wälzlager, das einen Innenlaufring auf­ weist, bei dem zusätzlich zu dem obengenannten ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung die Menge des Rest-Au­ stenits in der Oberflächenschicht der Laufringbahn nicht mehr als 4,0 Vol.-% beträgt und die Härte der Laufringbahn in dem Bereich von Hv 720 bis Hv 760 liegt.
Die obengenannten Daten beruhen auf den folgenden Fakten:
  • (1) Die Differenz (ΔC =ΔC₁-C₂) zwischen dem Kohlen­ stoffgehalt (C₁) der Oberflächenschicht und dem Kohlen­ stoffgehalt (C₂) des Kerns des Innenlaufringes beträgt mindestens 0,4 Gew.-%:
Die Fig. 3 zeigt in Form einer graphischen Darstellung die Kompressions-Eigenspannung in Abhängigkeit von der Rißbil­ dungs-Lebensdauer eines Innenlaufringes für den Fall der Anwendung einer Einpaß-Spannung von 200 MPa auf die Lauf­ ringbahn des Innenlaufringes, der mit einer Kompressions- Eigenspannung beaufschlagt worden ist durch das Carburie­ ren (Aufkohlen), wobei die Rißbildungs-Lebensdauer des In­ nenlaufringes gemessen wurde. Wie aus der graphischen Dar­ stellung hervorgeht, ist dann, wenn der Absolutwert der Kompressions-Eigenspannung des Laufringweges 160 MPa oder mehr beträgt, die Lebensdauer sehr lang, d. h. sie beträgt mehr als 108 Umdrehungen, und der Innenlaufring kann mit einem hohen Wirkungsgrad verwendet werden selbst bei einer hohen Einpaß-Spannung von über 130 MPa.
Die Fig. 4 zeigt ebenfalls in Form einer graphischen Darstellung die Beziehung zwischen der Kompressions-Eigen­ spannung der Laufringbahn und der Differenz ΔC. Wie aus der Fig. 4 ersichtlich, ist es zur Erhöhung des Absolut­ wertes der Kompressions-Eigenspannung der Laufringbahn auf 160 MPa oder höher erforderlich, die Differenz (ΔC=C₁-C₂) zwischen dem Kohlenstoffgehalt (C₁) der Oberflächen­ schicht und dem Kohlenstoffgehalt (C₂) des Kerns des In­ nenlaufringes auf mindestens 0,4 Gew.-% einzustellen. In der Fig. 4 geben die mit (×) markierten Daten an, daß auch dann, wenn ΔC < 0,4 Gew.-%, der Absolutwert der Kompressi­ ons-Eigenspannung größer ist als 160 MPa; dies ist jedoch bei den nachstehend beschriebenen anderen Bedingungen (bei einem Kohlenstoffgehalt von 0,3 bis 0,7 Gew.-%) ausgeschlossen.
  • (2) Der Kohlenstoffgehalt eines Legierungsstahls für die Herstellung des Innenlaufringes beträgt 0,3 bis 0,7 Gew.-%:
Die Fig. 5 zeigt in Form einer graphischen Darstellung die Beziehung zwischen den Kohlenstoffgehalten der Legierungs­ stähle, die für die Herstellung der Innenlaufringe verwen­ det worden sind, und der Kompressions-Eigenspannung der Laufringbahnen der Innenlaufringe, die ihnen durch Carbu­ rierung oder Carbonitrierung auferlegt worden sind. Wie aus der Fig. 5 ersichtlich, ist es dann, wenn der Kohlen­ stoffgehalt mehr als 0,7 Gew.-% beträgt, unmöglich, auf die Innenringbahn eine hohe Kompressions-Eigenspannung an­ zuwenden, deren Absolutwert über 160 MPa beträgt.
Andererseits kann dann, wenn der Kohlenstoffgehalt auf 0,3 Gew.-% oder mehr erhöht wird, die für die Carburierung oder Carbonitrierung erforderliche Zeitspanne abgekürzt werden.
In der Fig. 6 sind die Zeitspannen angegeben, die bei un­ terschiedlichen Kohlenstoffgehalten der Legierungsstähle für die Carburierung der Legierungsstähle auf dieselbe Tiefe erforderlich sind (der C-Gehalt der Oberfläche be­ trägt 1,0 Gew.-% und der C-Gehalt in einer Tiefe von 1 mm beträgt 0,75 Gew.-%). Wie aus der Fig. 6 ersichtlich, ist die Carburierungs-Zeitdauer sehr lang, wenn der Koh­ lenstoffgehalt weniger als 0,3 Gew.-% beträgt. In der Fig. 6 ist die Carburierungs-Zeit bei einem Kohlenstoffgehalt von 0,2 Gew.-% etwa doppelt so lang wie diejenige bei ei­ nem Kohlenstoffgehalt von 0,3 Gew.-%.
In der Fig. 5 genügen die mit (○) markierten Daten sowohl der Bedingung "Kohlenstoffgehalt von 0,3 bis 0,7 Gew.-%" als auch der Bedingung "ΔC 0,4 Gew.-%". Bei diesen Daten beträgt der Absolutwert der Kompressions-Eigenspannung mehr als 160 MPa und die Carburierungsdauer ist kurz.
  • (3) Der Kohlenstoffgehalt (C₁) der Oberflächenschicht der Laufringbahn des Innenlaufringes beträgt höchstens 1,3 Gew.-%:
Wenn der Kohlenstoffgehalt (C₁) der Oberflächenschicht der Laufringbahn des Innenlaufringes mehr als 1,3 Gew.-% be­ trägt, werden auf der Laufringbahn große Carbide gebildet, wodurch die Wälz-Lebensdauer herabgesetzt wird.
  • (4) Der Chromgehalt des Legierungsstahls, der verwendet werden soll, liegt in dem Bereich von 0,8 bis 3,0 Gew.-%:
Zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit (Abriebsbestän­ digkeit) ist es bevorzugt, einen Legierungsstahl zu ver­ wenden dessen Chromgehalt mindestens 0,8 Gew.-% beträgt (Tabelle II). Wenn andererseits der Chromgehalt in dem Le­ gierungsstahl über 3,0 (insbesondere 3,5) Gew.-% liegt, werden größere Carbide auf der Laufringbahn gebildet, wo­ durch die Wälz-Lebensdauer des Innenlaufringes vermindert wird (Tabelle II).
  • (5) Die Menge des Rest-Austenits des Innenlaufringes be­ trägt 4,0 Vol.-% oder weniger:
Wenn die Menge des Rest-Austenits γR 4,0 Vol.-% oder weni­ ger beträgt, liegt die Dimensionsänderungsrate innerhalb ± 0,010% und die Dimensionsbeständigkeit ist zufriedenstel­ lend, so daß der thermische Stabilitäts-Code 27 des ISO- Standards erfüllt ist (Fig. 7).
  • (6) Die Härte der Innenlaufbahn liegt in dem Bereich von Hv 720 bis Hv 760:
Wenn die Härte größer ist als Hv 720, beträgt die Lebens­ dauer (Gebrauchsdauer) mit dem Hochtemperatur-Schmiermit­ tel mit zugemischtem Fremdmaterial 2,0 × 10⁶ Cyclen oder mehr, die groß genug ist für die praktische Verwendung des Wälzlagers (Fig. 8). Der obere Grenzwert der Härte der Laufringbahn, Hv 760, wurde gewählt, weil es schwierig ist, mit den erfindungsgemäßen Materialien eine Härte von Hv 760 zu überschreiten.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Konturen-Diagramm einer Rißbildungs-Lebens­ dauer-Testvorrichtung eines Innenlaufringes, wie sie in erfindungsgemäßen Ausführungsformen ver­ wendet wird;
Fig. 2 ein Konturen-Diagramm einer Verschleißfestig­ keits-Testvorrichtung vom Saban (phonetischen)- Typ, wie sie in erfindungsgemäßen Ausführungs­ formen verwendet wird;
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Beziehung zwi­ schen der Kompressions-Eigenspannung und der Rißbildungs-Lebensdauer, die enthalten sind in den Ergebnissen der Bewertung der Proben bei ei­ ner ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Beziehung zwi­ schen den Kompressions-Eigenspannungs-Werten und den Differenzen ΔC (zwischen dem Kohlenstoffge­ halt der Oberflächenschichten und dem Kohlenstoffgehalt der Kerne der Proben), die in den Ergebnissen der Bewertung der Proben bei der ersten Ausführungsform der Erfindung enthalten sind;
Fig. 5 eine graphische Darstellung der Beziehung zwi­ schen den Kompressions-Eigenspannungs-Werten und den Kohlenstoffgehalten der verwendeten Legie­ rungsstähle, die in den Ergebnissen der Bewer­ tung der Proben in der ersten Ausführungsform der Erfindung enthalten sind;
Fig. 6 eine graphische Darstellung der Beziehung zwi­ schen den Kohlenstoffgehalten der verwendeten Legierungsstähle und den für die Carburierung derselben erforderlichen Zeitspannen, die in den Ergebnissen der Bewertung der Proben in der er­ sten Ausführungsform der Erfindung enthalten sind;
Fig. 7 eine graphische Darstellung der Beziehung zwi­ schen den Mengen an Rest-Austenit R und den Di­ mensionsänderungsraten, die in den Ergebnissen der Bewertung der Proben in einer zweiten Aus­ führungsform der Erfindung enthalten sind; und
Fig. 8 eine graphische Darstellung der Beziehung zwi­ schen der Härte der Laufringbahnen der Innen­ laufringe und der Lebensdauer der Innenlaufringe mit einem mit einem Fremdmaterial gemischten Hochtemperatur-Schmiermittel, die in den Ergeb­ nissen der Bewertung der Proben in der zweiten Ausführungsform der Erfindung enthalten sind.
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfin­ dung unter Bezugnahme auf konkrete Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
Erste Ausführungsform
Es wurden Lager-Innenlaufringe hergestellt unter Verwen­ dung einer Vielzahl von Legierungsstählen, deren wesentli­ che Komponenten mit Ausnahme von Fe unter den Nummern 1 bis 34 in dem folgenden Tabellen I und II angegeben sind. Wie in Fig. 1 dargestellt, wurde ein Rißbildungs-Lebens­ dauer-Test für Innenlaufringe durchgeführt mit zylin­ drischen Wälzlagern 1, welche die so hergestellten Innen­ laufringe 11 enthielten.
Insbesondere wurde jeder der unter Verwendung der obenge­ nannten Vielzahl von Legierungsstählen hergestellten In­ nenlaufringe in der Mitte der Laufringbahn halb-elliptisch eingekerbt, wie bei 2 in der Fig. 1 dargestellt. Danach wurden die Innenlaufringe carburiert, gehärtet und getem­ pert (vergütet) bei den in den Tabellen I und II angegebe­ nen Temperaturen und dann wurden sie durch Polieren ober­ flächenbehandelt zur Bildung von Innenlaufringen 11 mit kegelförmigen inneren zylindrischen Oberflächen. In diesem Zusammenhang waren die Wärmebehandlungs-Zeiträume wie folgt: für das Carburierungsverfahren mit Rx-Gas waren die Carburierungszeiten wie in Fig. 6 angegeben entsprechend den Kohlenstoffgehalten der Legierungsstähle. Die Här­ tungsdauer wurde auf 40 min eingestellt und die Tempe­ rungsdauer wurde auf 120 min eingestellt.
Jeder der so geformten Innenlaufringe 11 wurde auf eine kegelförmige Welle 3 unter Druck aufgesetzt, wobei eine Einpaß-Spannung (von 200 MPa) auf den Innenlaufring 11 einwirken gelassen wurde. Unter diesen Bedingungen wurde die kegelförmige Welle 3 mit einer Geschwindigkeit von 1800 UpM in Rotation versetzt mit einem Radialgewicht von 38 000 N. Das heißt, die Laufringbahn des Innenlaufringes 11 wurde mit einer Wälz-Beanspruchung beaufschlagt, um die Kerbe (den Bruch) 2 zu vergrößern. Unter diesen Bedingun­ gen wurde die Anzahl der Umdrehungen gemessen, bis der In­ nenlaufring II axial brach.
Andererseits wurden vor Durchführung des Innenlaufring- Rißbildungs-Lebensdauer-Tests der Kohlenstoffgehalt (C₁) der Oberflächenschicht der Laufringbahn des wärmebehandel­ ten Innenlaufringes 11 und der Kohlenstoffgehalt (C₂) des Kerns des letzteren bestimmt und es wurde die Differenz ΔC = C₁-C₂ errechnet und es wurde die Kompressions-Eigen­ spannung der Laufringbahn des Innenlaufringes II gemessen.
Es wurden Abriebs-Testproben hergestellt unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Vielzahl von Legierungsstäh­ len und es wurde ein Abriebstest mit ihnen durchgeführt unter Verwendung einer Abriebstestvorrichtung vom Saban­ (phonetischen)-Typ. Insbesondere wurden eine stationäre Probe 41 und eine Rotationsprobe 42 aus der gleichen Stahllegierung hergestellt und mit der Testvorrichtung verbunden. Danach wurden ein Beschwerungsgewicht 43 und ein Ausgleichsgewicht 44 auf die Testvorrichtung aufge­ setzt, um einen anfänglichen Oberflächendruck von 100 MPa zu erzielen. Unter diesen Bedingungen wurde die Rotations­ probe 42 mit einer Geschwindigkeit von 1 m/s gegenüber der stationären Probe 41 gedreht, um den Grad des Abriebs (Verschleißes) festzustellen. Wenn der spezifische Ab­ riebsverlust 1,5 × 10-7 mm³/kgf·mm oder weniger betrug, wurde er als akzeptabel angesehen.
Außerdem wurde die Laufringbahn des wärmebehandelten In­ nenlaufringes unter einem Elektronenmikroskop betrachtet, um festzustellen, ob sich große Carbide darauf gebildet hatten oder nicht.
Die vorstehend beschriebenen verschiedenen Bedingungen und Testergebnisse von konkreten Beispielen des erfindungsge­ mäßen Innenlaufringes sind in der Tabelle I angegeben und diejenigen von Vergleichsbeispielen des Innenlaufringes sind in der Tabelle II angegeben. Die Testergebnisse sind graphisch dargestellt in den Fig. 3, 4 und 5. Die Fig. 6 gibt die Zeitspannen an, die erforderlich waren für die Carburierung der Innenlaufringe bis zu einer vorgegebenen gleichen Tiefe (der C-Gehalt der Oberfläche betrug 1,0 Gew.-% und der C-Gehalt in einer Tiefe von 1 mm betrug 0,75 Gew.-%), bezogen auf die Kohlenstoffgehalte der Le­ gierungsstähle.
Der Absolutwert der Kompressions-Eigenspannung der unter den Bedingungen Nr. 1 bis 15 in der Tabelle I hergestell­ ten Innenlaufringe, die konkreten Beispielen des er­ findungsgemäßen Innenlaufring entsprechen, betrug jeweils 160 MPa oder mehr und die Innenlaufring-Rißbildungs-Le­ bensdauer war jeweils lang mit 10⁸ Umdrehungen oder höher. Das heißt, bei ihnen trat kaum ein Bruch (Rißbildung) auf. Außerdem wiesen die Innenlaufringe eine hohe Verschleißfe­ stigkeit (Abriebsbeständigkeit) auf und auf ihren Ring­ laufbahnen wurden keine großen Carbide gebildet.
Bei den Vergleichsbeispielen, die unter den Bedingungen Nr. 16 und Nr. 19 bis 29 hergestellt wurden, war die Dif­ ferenz ΔC zwischen dem Kohlenstoffgehalt (C₁) der Oberflä­ chenschicht der Ringlaufbahn und dem Kohlenstoffgehalt (C₂) des Kerns geringer als in den erfindungsgemäßen Bei­ spielen. Die Innenlaufringe wiesen kleine Absolutwerte der Kompressions-Eigenspannung auf und die Innenlaufring-Riß­ bildungs-Lebensdauer war kurz.
Die Vergleichsbeispiele entsprechend den Bedingungen Nr. 16 bis 19 wiesen eine geringe Verschleißfestigkeit (Abriebsbeständigkeit) auf, weil die Chromgehalte in den Legierungsstählen niedrig waren. Zur Verbesserung der Ver­ schleißfestigkeit (Abriebsbeständigkeit) ist es daher be­ vorzugt, einen Legierungsstahl zu verwenden, dessen Chrom­ gehalt mindestens 0,8 Gew.-% beträgt. Außerdem war bei den Legierungsstählen der Innenlaufringe gemäß den Bedingungen Nr. 16 bis 19 der Kohlenstoffgehalt niedriger als bei den­ jenigen der konkreten Beispiele der Erfindung und ihre Carburierung dauerte verhältnismäßig lange, wie in Fig. 6 dargestellt.
In jedem der Vergleichsbeispiele gemäß den Bedingungen Nr. 30 bis 33 wies der verwendete Legierungsstahl einen gerin­ geren Kohlenstoffgehalt auf als in den erfindungsgemäßen Proben und der Absolutwert der Kompressions-Eigenspannung der Laufringbahn war gering und die Innenlaufring-Rißbil­ dungs-Lebensdauer war kurz. Außerdem war in jedem der Ver­ gleichsbeispiele gemäß den Bedingungen Nr. 30 bis 33 die Menge des in dem Legierungsstahl enthaltenen Chroms höher, 3,5 Gew.-%, als in anderen und deshalb wurden auf der Laufringbahn große Carbide gebildet, wodurch die Wälz- Lebensdauer des Innenlaufringes herabgesetzt wurde. Auf­ grund dieser Tatsache und unter Berücksichtigung der vor­ stehend angegebenen Verschleißfestigkeit (Abriebsbestän­ digkeit) ist es bevorzugt, daß der Chromgehalt eines Le­ gierungsstahls, wie er verwendet werden soll, in dem Be­ reich von 0,8 bis 3,0 Gew.-% liegt.
In dem Vergleichsbeispiel gemäß der Bedingung Nr. 34 in der Tabelle II war der Kohlenstoffgehalt der Oberflächen­ schicht der Laufringbahn größer als in den erfindungsgemä­ ßen konkreten Beispielen und auf der Laufringbahn wurden große Carbide gebildet, wodurch die Wälz-Lebensdauer des Innenlaufringes verringert wurde, obwohl der Chromgehalt des Legierungsstahls nicht mehr als 3 Gew.-% betrug.
Zweite Ausführungsform
Die zweite Ausführungsform bezieht sich auf ein Wälzlager, das frei von den vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten ist und auch unter einer hohen Einpaß-Spannung von über 130 MPa verwendet werden kann und bei dem die Carburie­ rungs- oder Carbonitrierungszeit kürzer ist als bei konventionellen Wälzlagern und das eine lange Betriebsle­ bensdauer hat, selbst wenn es zusammen mit einem Hochtem­ peratur-Schmiermittel mit zugemischtem Fremdmaterial ver­ wendet wird, und bei dem der Innenlaufring eine hohe Dimensionsbeständigkeit aufweist.
Zur Herstellung von Lager-Innenlaufringen mit einem Innen­ durchmesser von 80 mm, einem Außendurchmesser von 100 mm und einer Breite von 16 mm wurde eine Vielzahl von Legie­ rungsstählen verwendet, deren Komponenten mit Ausnahme von Fe unter den Nummern 35 bis 48 in der folgenden Tabelle III angegeben sind. Die so gebildeten Innenlaufringe wur­ den unter den in der Tabelle III angegebenen Temperaturbe­ dingungen wärmebehandelt. Danach wurde wie bei der ersten Ausführungsform ein Innenlaufring-Rißbildungs-Lebensdauer- Test durchgeführt, die Kompressions-Eigenspannung wurde gemessen, es wurde ein Verschleißfestigkeits-Test durchge­ führt und es wurde festgestellt, ob sich große Carbide bildeten, wobei die in der Tabelle III angegebenen Ergeb­ nisse erhalten wurden. In diesem Zusammenhang waren die Wärmebehandlungs-Zeiträume wie folgt: für das Carburie­ rungsverfahren mit Rx-Gas waren die Carburierungszeiten wie in der Fig. 6 angegeben entsprechend den Kohlenstoff­ gehalten der Legierungsstähle. Die Härtungszeit wurde auf 40 min eingestellt und die Temperungszeit (Vergütungszeit) wurde auf 120 min eingestellt.
Außerdem wurde die Menge an Rest-Austenit in der Oberflä­ chenschicht (100 µm von der Oberfläche entfernt) der Lauf­ ringbahn jedes Innenlaufringes durch Röntgenbeugung be­ stimmt (der hier verwendete Ausdruck "Menge an Rest-Auste­ nit" steht für den Rest-Austenit in der Oberflächenschicht der Laufringbahn), es wurden ein Lebensdauer-Test mit ei­ nem Hochtemperatur-Schmiermittel mit zugemischtem Fremdmaterial, ein Laufringbahn-Vickers-Härte-Test und ein Dimensionsbeständigkeitstest durchgeführt, wobei Ergeb­ nisse erzielt wurden, wie sie in der folgenden Tabelle IV angegeben sind.
Im Hinblick auf die Rißbildungs-Lebensdauer und die Dimen­ sionsbeständigkeit sollten dann, wenn der Innenlaufring unter einer hohen Temperatur verwendet wird, die innere Zone sowie die Kernzone des Innenlaufringes (d. h. der ge­ samte Abschnitt des Innenlaufringes) der Bedingung genü­ gen, daß die Menge des Rest-Austenits nicht mehr als 4,0 Vol.-% beträgt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß in der Oberflächenzone die Menge des Rest-Austenits größer ist als in der Kernzone wegen der Menge des Kohlenstoffs bei der Carburierungsbehandlung, so daß dann, wenn die Be­ dingung der Oberflächenzone erfüllt ist, man sagen kann, daß die Bedingung des gesamten Abschnitts des Innen­ laufringes unter einer Qualitätskontrolle ebenfalls er­ füllt ist. Deshalb wurde die Menge des Rest-Austenits be­ stimmt durch Betrachtung der Oberflächenzone des Innen­ laufringes.
Die Innenlaufringe entsprechend den Bedingungen Nr. 39 und 40 wurden nicht carburiert, sondern carbonitriert mit ei­ nem Gas, das hergestellt wurde durch Zugabe von 5% NH₃- Gas zu Rx-Gas. Die Innenlaufringe entsprechend den Bedin­ gungen Nr. 39, Nr. 47 und Nr. 48 wurden nach dem Härten einer Tieftemperatur-Behandlung bei einer Temperatur von -80°C unterzogen und dann getempert (vergütet). Der Lebensdauer-Test mit dem Hochtemperatur-Schmiermittel mit zugemischtem Fremdmaterial und der Dimensionsbeständig­ keitstest wurden wie folgt durchgeführt:
Lebensdauer-Test mit einem Hochtemperatur-Schmiermittel mit zugemischtem Fremdmaterial
Es wurden Drucklager (Axiallager) hergestellt, die Innen­ laufringe (Nr. 38-48) aus den gleichen Materialien mit der gleichen Wärmebehandlung wie die vorstehend beschriebenen, davon verschiedenen Innenlaufringe (Nr. 35-48) enthielten, und auf eine Lebensdauer-Testvorrichtung vom Druck-Typ, wie in der Publikation "Special Steel Handbook", erste Auflage (herausgegeben von Denki Seikoh Kenkyuujo, publi­ ziert von Rikohsha, 25. Mai 1969, S. 10 bis 12, beschrie­ ben, montiert, und es wurde ein Lebensdauer-Test mit dem Schmiermittel mit zugemischtem Fremdmaterial durchgeführt und es wurde die L₁₀-Lebensdauer unter den folgenden Be­ dingungen gemessen:
eingemischtes Fremdmaterial:
Eisenpulver mit einer durchschnittlichen Korngröße von 100 µm
HRC: 52
zugemischte Menge 100 ppm
Schmiermittel:
Hochtemperatur-Turbinenöl
Mobile Sekiyu (Co. Ltd.) Jet Oil II (entsprechend MIL-L-23699C)
Belastungsbedingungen: Pmax = 4900 MPa
Lagerumdrehungsgeschwindigkeit: 1000 UpM
Testtemperatur: 130°C.
Der Lebensdauer-Test wurde mit 10 Lagern pro jeweiliger Gruppe von Drucklagern, die den gleichen Innenlaufring enthielten, durchgeführt und die Anzahl der Umdrehungen (Cyclen) wurde bestimmt, bis entsprechend der Weibull- Verteilungsfunktion bei 10% der Lager von der Seite der kurzen Lebensdauer her ein Abblättern (Schuppenbildung) auftrat. Die auf diese Weise gemessene Anzahl der Umdre­ hungen wurde als ihre Lebensdauer angesehen. Wenn die Le­ bensdauer mit dem Hochtemperatur-Schmiermittel mit einge­ mischtem Fremdmaterial mindestens 2,0 × 10⁶ Cyclen be­ trägt, wird das Wälzlager als für die praktische Verwen­ dung ausreichend angesehen.
Dimensionsbeständigkeitstest
Vor Durchführung des Tests wurde jedes der Lager 2500 h lang bei einer Temperatur von 150°C gehalten. Danach wurde der Innendurchmesser des Innenlaufringes des Lagers gemes­ sen und der Prozentsatz der Differenz ΔD, bezogen auf den Durchmesser D des Innenlaufringes, der vor dem Test gemes­ sen wurde, wurde als Dimensionsänderungsrate (%) verwen­ det. Wenn die Dimensionsänderungsrate innerhalb ±0,010% liegt, ist die Dimensionsbeständigkeit zufriedenstellend und erfüllt den thermischen Stabilitätscode 27 des ISO- Standards.
Bezüglich der Testergebnisse zeigt die Fig. 7 die Mengen an Rest-Austenit γR in den Oberflächenschichten der Lauf­ ringbahnen der Innenlaufringe in Abhängigkeit von den Di­ mensionsänderungsraten und die Fig. 8 zeigt die Härte des Laufringbahnen in Abhängigkeit von der Lebensdauer mit dem Hochtemperatur-Schmiermittel mit zugemischtem Fremdma­ terial.
Tabelle IV
Bei der zweiten Ausführungsform wurden die Innenlaufringe entsprechend den Bedingungen Nr. 35 bis 48 der Tabelle III gebildet. Das heißt, in jedem der Innenlaufringe lagen die Komponenten des Legierungsstahls, der Kohlenstoffgehalt C₁ in der Oberflächenschicht ihrer Laufringbahn und die Dif­ ferenz ΔC zwischen dem Kohlenstoffgehalt in der Oberflä­ chenschicht und demjenigen in dem Kern innerhalb derjeni­ gen der erfindungsgemäßen Innenlaufringe; diese Innenlauf­ ringe waren jedoch voneinander verschieden in bezug auf die Menge an Rest-Austenit und Härte der Laufringbahn. An­ dererseits wurden Untersuchungen in bezug auf die Lebens­ dauer mit einem Hochtemperatur-Schmiermittel mit zuge­ mischtem Fremdmaterial bei diesen Innenlaufringen und in bezug auf die Dimensionsbeständigkeit der Innenlaufringe in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Mengen an Rest- Austenit und in bezug auf die Härte durchgeführt.
Wie aus der Tabelle III hervorgeht, betrug der Absolutwert der Kompressions-Eigenspannung bei den Innenlaufringen, die gemäß den Bedingungen Nr. 35 bis 48 gebildet wurden, 160 MPa oder höher und die Innenlaufring-Rißbildungs-Le­ bensdauer war lang, d. h. sie betrug mindestens 108 Umdrehungen, so daß sie kaum brachen. Außerdem wiesen diese Innenlaufringe eine hohe Verschleißfestigkeit (Abriebsbeständigkeit) auf und es entstanden keine großen Carbide auf den Laufringbahnen.
Außerdem wurden, wie aus den Tabellen III und IV ersicht­ lich, im Falle der Innenlaufringe, die entsprechend den Bedingungen Nr. 35 bis 38 gebildet wurden, diese bei einer Temperatur von 960°C carburiert, bei einer Temperatur von 850°C gehärtet und bei Temperaturen von 230°C, 260°C bzw. 280°C getempert (vergütet), so daß sie in bezug auf die Laufringbahn-Härte in dem Bereich Hv 720 bis 740 lagen und ihre Menge an Rest-Austenit 0 bis 4,0 Vol.-% betrug. Als Ergebnis wurde gefunden, daß ihre Lebensdauer mit einem Hochtemperatur-Schmiermittel mit eingemischtem Fremdmate­ rial lang war, d. h. 2,0 × 10⁶ Cyclen betrug, und daß ihre Dimensionsänderungsraten gering waren, unter 0,01% lagen.
Der Innenlaufring gemäß der Bedingung Nr. 39 wurde bei ei­ ner Temperatur von 960°C carbonitriert, bei einer Tempera­ tur von 850°C gehärtet, einer Tieftemperatur-Behandlung unterworfen und dann bei einer Temperatur von 260°C getem­ pert (vergütet), so daß die Härte der Laufringbahn auf den Wert Hv 760 eingestellt wurde und die Menge an Rest-Auste­ nit auf den Wert 0 eingestellt wurde. Als Ergebnis wurde erhalten, daß der Innenlaufring eine lange Lebensdauer von 2,8 × 10⁶ Cyclen aufwies mit dem Hochtemperatur-Schmier­ mittel mit eingemischtem Fremdmaterial und daß seine Di­ mensionsänderungsrate 0% betrug, so daß er eine hohe Dimensionsbeständigkeit aufwies.
Der Innenlaufring gemäß der Bedingung Nr. 40 wurde bei ei­ ner Temperatur von 960°C carbonitriert, bei einer Tempera­ tur von 850°C gehärtet und dann bei einer Temperatur von 230°C getempert (vergütet), so daß die Härte der Laufring­ bahn auf Hv 725 eingestellt wurde und die Menge an Rest- Austenit 2,0 Vol.-% betrug. Als Ergebnis wurde erhalten, daß die Lebensdauer mit einem Hochtemperatur-Schmiermittel mit eingemischtem Fremdmaterial auf 2,3 × 10⁶ Cyclen er­ höht wurde und daß die Dimensionsänderungsrate auf 0,003% herabgesetzt wurde.
Andererseits wurden Innenlaufringe gemäß den Bedingungen Nr. 41 bis 43 bei einer Temperatur von 930°C carburiert, bei einer Temperatur von 820°C gehärtet und dann bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur von 180 bis 220°C ge­ tempert (vergütet), so daß die Härte der Laufringbahn auf Hv 730 bis 770 eingestellt wurde und die Menge an Rest-Au­ stenit auf 5,0 bis 13,0 Vol.-% eingestellt wurde. Als Er­ gebnis wurde erhalten, daß die Lebensdauer der Innenlauf­ ringe mit dem Hochtemperatur-Schmiermittel mit eingemisch­ tem Fremdmaterial auf mindestens 2,0 × 10⁶ Cyclen erhöht wurde, daß jedoch die Dimensionsänderungsrate auf große Werte von mehr als 0,01% erhöht wurde.
Die erfindungsgemäßen Innenlaufringe Nr. 44 bis 46 wurden bei einer Temperatur von 930°C carburiert, bei einer Tem­ peratur von 820°C gehärtet und dann bei einer verhältnis­ mäßig hohen Temperatur von 230 bis 260°C getempert (vergütet), so daß die Mengen an Rest-Austenit auf 0 bis 3,0 Vol.-% herabgesetzt wurden, wodurch die Dimensionsän­ derungsraten auf 0,002% oder weniger abnahmen, während die Härte der Laufringbahn auf Hv 675 bis 695 verringert wurde; das heißt, die Lebensdauer dieser Innenlaufringe mit einem Hochtemperatur-Schmiermittel mit eingemischtem Fremdmaterial nahm ab auf 0,6 × 10⁶ bis 1,4 × 10⁶ Cyclen.
Der Innenlaufring gemäß der Bedingung Nr. 47 wurde bei ei­ ner Temperatur von 930°C carburiert, bei einer Temperatur von 820°C gehärtet, einer Tieftemperatur-Behandlung bei einer Temperatur von -80°C unterworfen und dann bei einer Temperatur von 170°C getempert (vergütet), so daß die Härte der Laufringbahn auf Hv 785 eingestellt wurde und die Menge an Rest-Austenit auf 4,0 Vol.-% eingestellt wurde. Als Ergebnis wurde erhalten, daß die Lebensdauer des Innenlaufringes mit dem Hochtemperatur-Schmiermittel mit eingemischtem Fremdmaterial auf 2,5 × 10⁶ Cyclen zu­ nahm; die Dimensionsänderungsrate nahm jedoch auf einen großen Wert von -0,017% zu, weil der Martensit bei 170°C ungenügend getempert wurde, obgleich die Menge an Rest-Au­ stenit nur 4,0 Vol.-% betrug.
Der Innenlaufring gemäß der Bedingung Nr. 48 wurde bei ei­ ner Temperatur von 930°C carburiert, bei einer Temperatur von 820°C gehärtet, einer Tieftemperatur-Behandlung bei einer Temperatur von -80°C unterworfen und dann bei einer Temperatur von 230°C getempert (vergütet), so daß die Härte der Laufringbahn auf Hv 705 eingestellt wurde und die Menge an Rest-Austenit auf 0 Vol.-% eingestellt wurde.
Als Ergebnis wurde gefunden, daß die Dimensionsänderungs­ rate auf 0% eingestellt wurde; das heißt, die Dimensionsbeständigkeit war hoch; die Lebensdauer des In­ nenlaufringes mit einem Hochtemperatur-Schmiermittel mit eingemischtem Fremdmaterial war jedoch kurz und betrug 1,6 × 10⁶ Cyclen.
Wie aus der Fig. 7 hervorgeht, liegt dann, wenn die Menge an Rest-Austenit γR 4,0 Vol.-% oder weniger beträgt, die Dimensionsänderungsrate innerhalb ± 0,010% und die Dimen­ sionsbeständigkeit ist zufriedenstellend und erfüllt den thermischen Stabilitätscode 27 des ISO-Standards. In der Fig. 7 entspricht die Markierung dem resultierenden In­ nenlaufring gemäß der Bedingung Nr. 47. Das heißt, die Menge an Rest-Austenit γR war kleiner als 4,0 Vol.-%, die Temperungstemperatur war jedoch niedrig, sie betrug 170°C, und deshalb wurde der Martensit unzureichend getempert, so daß eine Dimensionskontraktion mit dem Ablauf der Zeit auftrat.
Wie aus der Fig. 8 ersichtlich, beträgt dann, wenn die Härte gleich oder größer ist als Hv 720 die Lebensdauer mit einem Hochtemperatur-Schmiermittel mit zugemischtem Fremdmaterial 2,0 × 10⁶ Cyclen oder mehr, die groß genug ist für die praktische Verwendung des Wälzlagers.
Zusammenfassend zeigen diese Ergebnisse das folgende: ein Wälzlager, bei dem mindestens der Innenlaufring gebil­ det wird durch Carburierung oder Carbonitrierung eines Le­ gierungsstahls, dessen Kohlenstoffgehalt in dem Bereich von 0,3 bis 0,7 Gew.-% liegt und bei dem der Kohlenstoff­ gehalt (C₁) der Oberflächenschicht der Laufringbahn des Innenlaufringes höchstens 1,3 Gew.-% beträgt und die Dif­ ferenz (ΔC =ΔC₁-C₂) zwischen dem Kohlenstoffgehalt (C₁) der Oberflächenschicht und dem Kohlenstoffgehalt (C₂) des Kerns des Innenlaufringes mindestens 0,4 Gew.-% beträgt, und bei dem der Innenlaufring bei einer Temperatur in dem Bereich von 230 bis 280°C getempert worden ist, so daß die Menge an Rest-Austenit in der Oberflächenschicht der Lauf­ ringbahn 4,0 Vol.-% oder weniger beträgt und die Härte der Laufringbahn in dem Bereich Hv 720 bis 760 liegt, kann in zufriedenstellender Weise unter einer hohen Einpaß-Span­ nung von über 130 MPa verwendet werden und es kann schnel­ ler carburiert oder carbonitriert werden als ein konven­ tionelles Wälzlager. Außerdem weist der Innenlaufring in dem Wälzlager eine hohe Dimensionsbeständigkeit und eine lange Lebensdauer mit einem Hochtemperatur-Schmiermittel mit eingemischtem Fremdmaterial auf.
Wenn die Temperungstemperatur oberhalb des oberen Grenz­ wertes von 280°C liegt, dann ist es schwierig, den unteren Grenzwert Hv von 720 für die Härte der Laufringbahn mit den vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Materialien einzuhalten. Der obere Grenzwert für die Härte der Lauf­ ringbahn, Hv = 760, wurde ausgewählt, weil es schwierig ist, eine Härte Hv von 760 mit den erfindungsgemäßen Mate­ rialien zu überschreiten.
Wie vorstehend angegeben, werden in dem erfindungsgemäßen Wälzlager der Kohlenstoffgehalt des den Innenlaufring bil­ denden Stahls, der Kohlenstoffgehalt C₁ der Oberflächen­ schicht der Laufringbahn des Innenlaufrings und die Diffe­ renz C zwischen dem Kohlenstoffgehalt C₁ der Oberflächen­ schicht und dem Kohlenstoffgehalt C₂ des Kerns des Innen­ laufringes in geeigneter Weise festgelegt. Daher arbeitet der Innenlaufring auch unter einer hohen Einpaß-Spannung von über 130 MPa zufriedenstellend. Außerdem kann der In­ nenlaufring schneller carburiert oder carbonitrieret wer­ den als ein konventioneller Innenlaufring.
Daher können mittlere und große Lager, die eine tiefere carburierte Schicht erfordern, in ihrer Produktivität ver­ bessert werden.
Außerdem kann das Wälzlager gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, bei dem der Innenlaufring bei ei­ ner Temperatur in dem Bereich von 230 bis 280°C getempert (vergütet) worden ist, so daß die Menge an Rest-Austenit in der Oberflächenschicht der Laufringbahn 4,0% oder we­ niger beträgt und die Härte der Laufringbahn in dem Be­ reich von Hv 720 bis Hv 760 liegt, unter einer hohen Ein­ paß-Spannung von über 130 MPa zufriedenstellend gehandhabt (betrieben) werden und es kann schneller carburiert oder carbonitiriert werden als ein konventionelles Wälzlager. Außerdem weist in dem Wälzlager der Innenlaufring eine hohe Dimensionsbeständigkeit und lange Lebensdauer (Gebrauchsdauer) mit einem Hochtemperatur-Schmiermittel mit zugemischtem Fremdmaterial auf.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf spezifische bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich, daß sie darauf keineswegs beschränkt ist, sondern daß diese in vielfacher Hinsicht abgeändert und modifiziert werden kön­ nen, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfin­ dung verlassen wird.

Claims (8)

1. Wälzlager, das einen Innenlaufring enthält, das ver­ wendet wird unter Anwendung einer Einpaß-Spannung, die auf den Innenlaufring einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenlaufring (11) besteht aus einem Legierungsstahl, dessen Kohlenstoffgehalt in dem Bereich von 0,3 bis 0,7 Gew.-% liegt; der Innenlaufring (11) einer Carburierungs- oder Carboni­ trierungs-Behandlung unterworfen worden ist; und in dem Innenlaufring (11) die Differenz (ΔC = C₁-C₂) zwischen dem Kohlenstoffgehalt (C₁) der Oberflächenschicht der Laufringbahn des Innenlaufringes (11) und dem Kohlenstoffgehalt (C₂) des Kerns des Innenlaufringes (11) mindestens 0,4 Gew.-% beträgt.
2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Absolutwert der Kompressions-Eigenspannung des In­ nenlaufring (11) nicht weniger als 160 MPa beträgt.
3. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstoffgehalt (C₁) der Oberflächenschicht der Laufringbahn des Innenlaufringes (11) höchstens 1,3 Gew.-% beträgt und daß der Legierungsstahl Chrom enthält in einer Menge in dem Bereich von 0,8 bis 3,0 Gew.-%.
4. Wälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstoffgehalt (C₁) der Oberflächenschicht der Laufringbahn des Innenlaufringes (11) höchstens 1,3 Gew.-% beträgt und daß der Legierungsstahl Chrom in einer Menge innerhalb des Bereiches von 0,8 bis 3,0 Gew.-% enthält.
5. Wälzlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Härte der Laufringbahn in dem Bereich Hv 720 bis Hv 760 liegt.
6. Wälzlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Härte der Laufringbahn in dem Bereich Hv 720 bis Hv 760 liegt.
7. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Rest-Austenit in dem Innenlaufring nicht mehr als 4,0 Vol.-% beträgt.
8. Wälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Rest-Austenit in dem Innenlaufring nicht mehr als 4,0 Vol.-% beträgt.
DE4406252A 1993-02-26 1994-02-25 Wälzlager Expired - Lifetime DE4406252C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3885793 1993-02-26
JP21674893A JP3351041B2 (ja) 1993-02-26 1993-08-31 転がり軸受

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4406252A1 true DE4406252A1 (de) 1994-11-03
DE4406252C2 DE4406252C2 (de) 1998-10-22

Family

ID=26378149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4406252A Expired - Lifetime DE4406252C2 (de) 1993-02-26 1994-02-25 Wälzlager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5439300A (de)
JP (1) JP3351041B2 (de)
DE (1) DE4406252C2 (de)
GB (1) GB2275509B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6342109B1 (en) 1998-10-22 2002-01-29 Nsk, Ltd. Rolling bearing
DE19844156C2 (de) * 1997-09-25 2003-04-03 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Wälzlager
US6770152B1 (en) 1999-09-03 2004-08-03 Nsk Ltd. Rolling bearing

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3475497B2 (ja) * 1993-08-11 2003-12-08 日本精工株式会社 小型玉軸受
US5860749A (en) * 1994-10-17 1999-01-19 Nsk Ltd. Rolling bearing for supporting rotating spindles
JPH08303470A (ja) * 1995-05-12 1996-11-19 Ntn Corp 転がり軸受
GB2314344B (en) * 1996-06-17 1999-01-13 Nsk Ltd Rolling bearing
EP0854303B1 (de) 1997-01-17 2003-10-29 Nsk Ltd Wälzlagereinheit für ein Fahrzeugrad
FR2761699B1 (fr) 1997-04-04 1999-05-14 Ascometal Sa Acier et procede pour la fabrication d'une piece pour roulement
JP3656372B2 (ja) * 1997-09-18 2005-06-08 日本精工株式会社 転がり軸受
GB2334967B (en) * 1998-03-05 2001-08-15 Nsk Ltd Rolling bearing
JP2001074053A (ja) * 1999-04-01 2001-03-23 Nsk Ltd 転がり軸受
US6537390B1 (en) * 1999-11-11 2003-03-25 Koyo Seiko Co., Ltd. Antifriction bearing
EP1129868B1 (de) * 2000-03-03 2007-10-24 JTEKT Corporation Lagervorrichtung
JP2001280348A (ja) * 2000-03-28 2001-10-10 Nsk Ltd 転がり軸受
US6726728B2 (en) * 2000-06-15 2004-04-27 Koyo Seiko Co., Ltd. Rolling bearing
JP4423754B2 (ja) * 2000-06-22 2010-03-03 日本精工株式会社 転動軸の製造方法
JP4006972B2 (ja) 2000-12-25 2007-11-14 日本精工株式会社 転がり軸受
US7104699B2 (en) * 2001-09-28 2006-09-12 Timken Us Corporation Thrust bearing and method of making same
DE10222266B4 (de) * 2002-05-18 2006-08-10 Schaeffler Kg Verschmutzungsresistente Wälzkörper für Wälzlager
DE602007010417D1 (de) 2007-02-23 2010-12-23 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Lagervorrichtung für ein Rad
JP5639750B2 (ja) * 2009-08-31 2014-12-10 株式会社オティックス ロータシャフト
JP4802273B2 (ja) * 2009-10-06 2011-10-26 Ntn株式会社 軸受
WO2012161635A1 (en) * 2011-05-25 2012-11-29 Aktiebolaget Skf Method for heat treating a steel component

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5137375A (en) * 1990-05-17 1992-08-11 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Rolling bearing

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1590113A (en) * 1978-03-21 1981-05-28 Ransome Hoffmann Pollard Rolling element bearings
JPH0788851B2 (ja) * 1987-08-25 1995-09-27 日本精工株式会社 転がり軸受
US5292200A (en) * 1991-08-14 1994-03-08 Nsk Ltd. Ball-and-roller bearing
SE501382C2 (sv) * 1992-05-27 1995-01-30 Skf Ab Stål för kul- och rullager
JP3326834B2 (ja) * 1992-11-25 2002-09-24 日本精工株式会社 転がり軸受

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5137375A (en) * 1990-05-17 1992-08-11 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Rolling bearing

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Technologie der Wärmebehandlung von Stahl", VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1987, S. 171 und 172 *
"Techologie der Wärmebehandlung von Stahl", VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1987, S.142-148,158 *
DE-Z: "HTM 47 (1992) 4, S. 223 - 230 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844156C2 (de) * 1997-09-25 2003-04-03 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Wälzlager
US6342109B1 (en) 1998-10-22 2002-01-29 Nsk, Ltd. Rolling bearing
DE19950813C2 (de) * 1998-10-22 2003-10-02 Nsk Ltd Wälzlager
US6770152B1 (en) 1999-09-03 2004-08-03 Nsk Ltd. Rolling bearing

Also Published As

Publication number Publication date
DE4406252C2 (de) 1998-10-22
GB2275509A (en) 1994-08-31
JPH06307457A (ja) 1994-11-01
JP3351041B2 (ja) 2002-11-25
US5439300A (en) 1995-08-08
GB2275509B (en) 1996-07-31
GB9403619D0 (en) 1994-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4406252C2 (de) Wälzlager
DE3922720C2 (de)
DE69835281T2 (de) Wälzlager
DE19707033B4 (de) Wälzlager
DE19714948B4 (de) Wasserbeständiges Wälzlager mit langer Lebensdauer
DE4419035C2 (de) Wälzlagerteil
EP2045339B1 (de) Für eine Wälzbeanspruchung ausgebildetes Werkstück aus durchhärtendem Stahl und Verfahren zur Wärmebehandlung
DE3048691C2 (de)
DE19501391C2 (de) Kontinuierlich variables Toroidgetriebe
DE19733101C2 (de) Wälzlager
DE2417179B2 (de) Verfahren zum karburieren hochlegierter staehle
DE112004001919T5 (de) Wälzlager
DE10254635A1 (de) Lagerteil, Hitzebehandlungsverfahren dafür und Wälzlager
DE10024538B4 (de) Wälzlager
DE112004001914T5 (de) Kugel- und Rollenlager
WO2014012748A1 (de) Wälzlagerelement, insbesondere wälzlagerring
DE19826963C2 (de) Wälzlager
DE19842455A1 (de) Walzen-Lagerung
DE19546583B4 (de) Stangenendlager für Luftfahrzeuge
DE19982586B4 (de) Wälzlager
WO1998041663A1 (de) Hochleistungswälzlager bzw. wälzbeanspruchte bauteile
DE4224561A1 (de) Kolbenring und verfahren zur herstellung derartiger kolbenringe
DE19935148A1 (de) Wälzlager
DE4418245A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
Beer Nitriding of rolling contact races

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C21D 9/40

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right