DE19843411A1 - Nanostrukturierte Substrate mit verbesserten katalytischen Eigenschaften - Google Patents

Nanostrukturierte Substrate mit verbesserten katalytischen Eigenschaften

Info

Publication number
DE19843411A1
DE19843411A1 DE19843411A DE19843411A DE19843411A1 DE 19843411 A1 DE19843411 A1 DE 19843411A1 DE 19843411 A DE19843411 A DE 19843411A DE 19843411 A DE19843411 A DE 19843411A DE 19843411 A1 DE19843411 A1 DE 19843411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
clusters
substrate
polymer
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843411A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Ulm
Original Assignee
Universitaet Ulm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Ulm filed Critical Universitaet Ulm
Priority to DE19843411A priority Critical patent/DE19843411A1/de
Priority to JP2000517799A priority patent/JP2004500226A/ja
Priority to CA002308302A priority patent/CA2308302A1/en
Priority to DE59809228T priority patent/DE59809228D1/de
Priority to PCT/EP1998/006874 priority patent/WO1999021652A2/de
Priority to AT98961111T priority patent/ATE246542T1/de
Priority to AU16652/99A priority patent/AU1665299A/en
Priority to EP98961111A priority patent/EP1027157B1/de
Publication of DE19843411A1 publication Critical patent/DE19843411A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/288Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02172Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides
    • H01L21/02175Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal
    • H01L21/02186Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal the material containing titanium, e.g. TiO2
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02172Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides
    • H01L21/02175Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal
    • H01L21/02189Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal the material containing zirconium, e.g. ZrO2

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Substrate mit nanostrukturierter Oberfläche, die gegenüber üblichen Katalysatoren eine verbesserte katalytische Aktivität aufweisen.

Description

Fein disperse Edelmetallkatalysatoren bilden die Grundlage wichtiger chemischer Verfahren wie die Hydrierung [1], die selektive Oxidation von Alkenen, Alkinen und Aromaten zu Alkoholen, Epoxiden, Ketonen, Aldehyden und Carbonsäuren [2], die Oxidation von CO [3], die Zerlegung von Stickoxiden (NOx) in Stickstoff und ein entsprechendes Oxidationsprodukt (H2O, CO2) [4], die Umsetzung von Methan mit Kohlendioxid zu Synthesegas (CO/H2) [5]. Wichtiges Kriterium für die Aktivität und Selektivität der Katalysatoren ist, daß das Metallteilchen auf einen geeigneten, zumeist oxidischen Träger aufgebracht ist. So ist zum Beispiel reines Gold im Gegensatz zu den Metallen der Platingruppe katalytisch inert, in Verbindung mit einem oxidischen Träger verfügt man hingegen über ein katalytisch hochaktives System. Der Wahl des oxidischen Trägers kommt dabei eine entscheidende Rolle für die Aktivierung und Restrukturierung der katalytisch aktiven Teilchenoberfläche während des Katalysezyklus zu. Die Struktur des Trägers und seine chemische Wechselwirkung mit dem Edelmetall wirkt sich nachhaltig auf Aktivität und Selektivität des Katalysators aus [6]. Die Abscheidung von Platinschichten auf sulfidischen oder oxidischen Trägern mit wohldefinierter Oberflächenstruktur führt zu maßgeschneiderten, hochaktiven Katalysatorsystemen. Zeolithe mit variabler, aber genau definierter Porenstruktur führen zu einer Erhöhung der aktiven Oberfläche und in Verbindung mit dem "richtigen" Edelmetall zu einer Steigerung sowohl der Selektivität als auch der Aktivität [7]. In modernen Dreiwegekatalysatoren wird neben dem Edelmetall (Pt, Pd, Rh) und dem Träger (SiO2, Al2O3) CeO2 als Promotor verwendet, welches den für die Reaktion notwendigen Sauerstoff speichert und freigibt [8]. Gegenüber Katalysatoren ohne Promotoren wird dadurch der katalystische Prozeß entscheidend verbessert.
Neben der Oberflächenbeschaffenheit und Art des Trägers spielt im Hinblick auf Verbesserung des katalytischen Prozesses auf die Größe und der Abstand von Edelmetallteilchen eine überaus wichtige Rolle. Unter Verwendung lithographischer Methoden können Metallteilchen von 10-100 nm Größe in geordneter Art und Weise auf ein Substrat aufgebracht werden [9].
Eine hohe katalytische Aktivität erreicht man insbesondere mit Teilchengrößen kleiner als 5 nm. Die regelmäßige Anordnung von 1-3 nm großen Edelmetallteilchen auf einem Träger in einem kostengünstigen Verfahren gilt als wichtiges Ziel für die Weiterentwicklung heterogener Katalysatorsysteme. Ein weiteres Ziel ist die kontrollierte Darstellung von Verbundclustern aus der katalytisch aktiven Metallkomponente auf dem Metalloxid, wobei die relativen Anteile systematisch variiert werden können.
Die in der vorliegenden Erfindung beschriebenen mizellaren Systeme aus amphiphilen Blockcopolymeren erlauben die geordnete Abscheidung kleinster, katalytisch hochaktiver Metallteilchen auf einem nahezu beliebigen Substrat.
Für die Abscheidung von "nackten" Metall/Metalloxid-Clustern werden die metallsalzhaltigen Mizellen in Form eines ultradünnen Films auf dem gewählten Substrat aufgebracht, anschließend wird die Polymerhülle durch die Behandlung mit einem Sauerstoffplasma, durch Abbrennen in einer sauerstoffreichen Atmosphäre, durch Pyrolyse oder auch unter reduzierenden Bedingungen, z. B. in einem Wasserstoffplasma selektiv entfernt (Schema 1).
Bei dieser Behandlung wird die Übergangsmetallverbindung zum elementaren Metall oder unter oxidierenden Bedingungen zum metalloxidischen Teilchen umgesetzt. Die thermische Reduktion oder Umsetzung von Edelmetallverbindungen in Sauerstoffatmosphäre erzeugt eine ähnlich enge Teilchenverteilung wie das Abbrennen des Polymers mittels des oben beschriebenen Plasmaprozesses (Abb. 1).
Nach dem oben beschriebenen Verfahren können Gold-, Platin-, Palladium-, Titandioxid-, Eisenoxid- und Cobaltoxidcluster verschiedener Größe hergestellt werden. Die Belegungsdichte wird durch das Molekulargewicht der amphiphilen Blockcopolymere, die Größe der Teilchen sowohl durch den Polymerisationsgrad des mizellkernbildenden Blocks als auch durch die Beladungsmenge mit einer metallischen Vorstufe in Lösung eingestellt. Hierbei bewegt man sich zwischen Teilchendurchmessern von 1 und 20 nm und einem Teilchen-Teilchenabstand von 20 und 200 nm. Die Einheitlichkeit der Cluster und die regelmäßige Anordnung wird durch die homogene Verteilung der Salze in Lösung auf die Mizellen und durch die einheitliche Größenverteilung der Zweiblockcopolymermizellen erzielt.
Die auf diesem Wege hergestellten Nanoteilchen zeichnen sich neben ihrer hohen Einheitlichkeit auch durch ihre Temperaturbeständigkeit aus. Bei der Temperung von 13 nm hohen Goldteilchen wird bis 800°C keine Höhenabnahme beobachtet. Bei T=800°C wird anfänglich eine Reorganisation der Teilchen beobachtet, die Nanopartikel werden scheinbar kleiner (8 nm). Danach nimmt die Höhe der Teilchen bei vier-, acht- und zwölfstündiger Temperung nicht weiter ab. Dies konnte durch SFM-Untersuchungen gezeigt werden.
Im Falle von Platinnanoteilchen wurde ein ähnliches Verhalten beobachtet, nur daß hier bereits bei T=600°C eine Reorganisation der Teilchen gefunden wird.
Neben der hohen chemischen Belastbarkeit wird auch eine hohe chemische Resistenz der Nanopartikel beobachtet. Ist die Teilchenbildung vollzogen, sind die Nanocluster gegenüber schwefelsauren oder chloridhaltigen Lösungen stabil. Dies eröffnet für chemische Umsetzungen an diesen Nanoedelmetallclustern neue Perspektiven.
Blockcopolymermizellen können auch mit unterschiedlichen metallischen Salzen in Lösung beladen werden. Diese Mischsysteme werden in die Mizellen hochdispers eingebaut, wie mittels Elektronenenergieverlust-Spektroskopie nachgewiesen wurde. Jede Mizelle ist homogen mit beiden anorganischen Komponenten beladen. Die Abscheidung der Hybridsysteme und die anschließende Gasplasmabehandlung gelingt wie beschrieben und es resultieren "nackte", hochdisperse Mischcluster wie z. B. Au/TiO2, Au/Fe2O3 oder Au/Co3O4 auf verschiedenen Substraten. Kraftmikroskopische Aufnahmen von monomizellaren Filmen nach einer Gasplasmabehandlung zeigen regelmäßig geordnete und gleichgroße Nanocluster, wie in Abb. 5 dargestellt.
Aufgabenstellung
Ein wichtiger Anwendungsbereich für Edelmetalle, aufgebracht auf Metalloxide (Au/TiO2, Au/Fe2O3, Pt/Al2O3 oder Au/Co3O4) ist die Oxidationskatalyse von CO zu CO2 [12]. Dieser Prozeß ist u. a. in der Brennstoffzellentechnologie von Bedeutung [13]. Der zur Reaktion notwendige Sauerstoff wird vom oxidischen Trägermaterial geliefert, der somit die Funktion eines Promotors einnimmt. Die Katalyse findet an der Grenzfläche Edelmetall/oxidischer Träger statt. Insbesondere bei Brennstoffzellen, welche mit Methanol betrieben werden, wird der Wasserstoff durch den sogenannten "steam-reforming-Prozeß" erhalten [14]. Es entsteht zu 75% Wasserstoff, zu 25% Kohlendioxid und in Spuren Kohlenmonoxid. Der Restgehalt an Kohlenmonoxid vergiftet hierbei die Anodenkatalysatoren. Deshalb muß der CO-Gehalt durch selektive Oxidation zu CO2 vermindert werden [15].
Generell wird eine hohe katalytische Aktivität bei geringem Edelmetallverbrauch angestrebt. Dies wird durch die Verwendung kleinster Teilchen und damit einer erhöhten aktiven Oberfläche und in der heterogenen Katalyse durch eine maximale Grenzfläche zwischen Edelmetall und Metalloxid erreicht.
Tabelle
Aktivierungsparameter für die Reaktion CO → CO2 heterogener Systeme
Der spezifische Katalysator hat großen Einfluß auf die Aktivierungsenergie der Oxidation. Au/Fe2O3 oder Au/TiO2 zeigen bei ca. 80°C die gleiche katalytische Aktivität und Selektivität wie Pt/Al2O3 bei 150-200°C [16]. Insbesonders bei Methanol-Brennstoffzellen ist eine Aktivierungstemperatur unter 100°C grundlegend.
Edelmetallteilchen spielen nach der Hydrierung auch als Oxidationskatalysatoren eine gewichtige Rolle. Die Oxidation von Ethylen mit molekularem Sauerstoff an Silberkolloiden wird technisch zur Herstellung von Ethylenoxid verwendet [17]. Als Promotor werden Salze der Alkali- (bevorzugt Cäsiumverbindungen) bzw. Erdalkalimetalle eingesetzt [18]. Dieser Prozeß ist auf das System Ethylen → Ethylenoxid beschränkt und bislang nicht auf längerkettige Alkene anwendbar. Dies erscheint erst mit Katalysatorsystemen vom Typ Metall/Metalloxid auch für längerkettige Alkene aussichtsreich [19].
So wurden mit der Kombination von nanodispersem Gold auf TiO2 zahlreiche gesättigte Kohlenwasserstoffe zu Alkoholen/Ketonen und ungesättigten Kohlenwasserstoffen zu Epoxiden in hoher Ausbeute und Selektivität umgesetzt. In der aufgeführten Patentschrift wurde die Präparation des Katalysators konventionell nach der Koprezipitationsmethode durchgeführt [19].
Lösung der Aufgabe
Bei Aufbringen der mizellstabilisierten Edelmetallteilchen auf einem oxidischen Träger (z. B. SiO2) gelangt man zu heterogenen Katalysatoren, welche sich gegenüber homogenen Systemen durch höhere Stabilität, Aktivität und Selektivität auszeichnen.
Grundsätzlich neu sind Metall/Metalloxidverbundteilchen auf der Basis von Blockcopolymermizellen, insbesonders Au/TiO2 und Au/Fe2O3 mit der Zielsetzung der Epoxidierung
sowie der Oxidationsreaktion von CO zu CO2, welche vor allem in Brennstoffzellen und Verbrennungsmotoren hohe technische und ökologische Relevanz aufweist. Dabei wird eine hohe katalytische Aktivität bei geringem Edelmetallverbrauch angestrebt. Durch den Ansatz mit Blockcopolymermizellen kann die Teilchengröße, der Partikel-Partikel-Abstand und die daraus reslutierende aktive Oberfläche genau eingestellt werden. Durch die rückstandsfreie Entfernung des Polymers und gleichzeitige Umwandlung der Metallsalze durch den Gasplasmaprozeß resultieren wohldefinierte Metall/Metalloxidverbundsysteme auf verschiedenen Substraten, wie Glimmer, Glas oder Quarz.
Um eine gute Filmbildung zu erreichen, werden die Mizellen auf einem atomar planaren Substrat aufgebracht. Dies ist in folgendem Schema aufgetragen.
In Modellversuchen werden als Träger Mikroglas- oder Mikroquarzkugeln mit glatter Oberfläche eingesetzt. Für die Mikrokugeln ist die spezifische Oberfläche des Trägers und die Menge an Edelmetall gut berechenbar. Allerdings ist der Gewichtsanteil an Edelmetall kleiner als für herkömmliche Pulverkatalysatoren üblich.
Beladung von Glaskugeln mit Pd-Clustern (5 nm Größe)
In Abhängigkeit der Größe der Glaskugeln ergeben sich unterschiedliche Werte für die Menge an Edelmetall, die für den katalytischen Prozeß zur Verfügung steht. Üblicherweise sind für Katalysatoren auf Basis Palladium/Träger Werte von 1-10 wt% Edelmetall Standard. Im Ansatz mit Blockcopolymermizellen ist ein so hoher Gehalt an Edelmetall nicht erreichbar, aber auch nicht zwingend notwendig, da sich Größe und Abstand der Nanoteilchen mit diesem Konzept genau einstellen lassen. Dadurch wird auch bei niedrigerer Edelmetallmenge eine gleiche oder zumindest ähnliche katalytische Aktivität erwartet.
Beispiele
1. In einem Minireaktor soll die Epoxidierung, ausgehend von C6 bis C8-Alkenen untersucht werden. Als Katalysator fungieren auf Perlglanzpigmenten Goldchlorid/Eisenchlorid-gefüllte Blockcopolymermizellen, welche durch den oben dargestellten Gasplasmaprozeß in ein hochaktives Hybridsystem (Gold/Eisenoxid) umgesetzt werden können. Die Pigmente verfügen über eine sehr glatte äußere Oberfläche und einen kleinen Durchmesser, was zu einer genügend hohen spezifischen Oberfläche führt. Der Katalysator wird aufgeschlämmt und molekularer Sauerstoff direkt in das System Edukt/Lösungsmittel/Katalysator eingeblasen. Die Selektivität der Reaktion soll infrarotspektroskopisch nachgewiesen werden.
2. Die Oxidationskatalyse von CO zu CO2 soll mit einem auf Mikroglaskugeln oder -perlen abgeschiedenen Verbundsystem untersucht werden. Als Katalysatoren fungieren analog Punkt 1) Gold/Eisenoxid oder Gold/Cobaltoxid-Hybridsysteme. Auch hier sind Substrate mit glatter Oberfläche und kleinem Durchmesser (ca. 100 µm) notwendig, da hierauf im Gegensatz zu in herkömmlichen Katalysatorprozessen verwendeten porösen Pulvermaterialien die Abscheidung der Mizellen in wohldefinierter Art und Weise gelingt. Der Katalysator soll in ein temperierbares Glasrohr eingeschlossen und das Reaktionsgas daran vorbeigeführt werden. Die Detektion erfolgt über einen hinterhergeschalteten Gaschromatograph.
Forderungen
  • (i) Darstellung katalytisch aktiver Teilchen wie Pt, Pd und Au in Verbindung mit einem geeigneten Metalloxid wie TiO2, ZrO2, Fe2O3 oder Co3O4 mit definierter Größenverteilung in einem Größenbereich von 1 bis 20 nm Durchmesser durch Ätzung, Pyrolyse, Oxidation oder Reduktion von polymeren Kern-Schale-Teilchen, insbesonders Block- und Pfropfcopolymere, die zu mizellaren Kern-Schalesystemen in Lösung assoziiert sind, wobei deren Kern mit geeigneten anorganischen Ausgangsverbindungen beladen ist, wie z. B. HAuCl4, Men+Cln (Me = Titan, Zirkonium, Eisen oder Kobalt), Zeise Salz (K[Pt[C2H4]Cl3]) oder Pd(OAc)2.
  • (ii) Einsatz von Blockcopolymeren, Pfropfcopolymeren, die in geeigneten Lösungsmitteln zu mizellaren Kern-Schalesystemen assoziieren, sowie von hochverzweigten dendritischen Molekülen mit einer Kern-Schale-Struktur für die unter (i) genannten Zielsetzungen.
  • (iii) Der Einsatz von Ausgangsverbindungen, deren Kern von Systemen aus (ii) beladen werden kann und welche durch die unter (i) aufgeführten Pyrolyse, Ätz-, Oxidations- oder Reduktionsprozeß in katalytisch aktive Teilchen wie Platinmetalle oder katalytisch aktive Verbundsysteme (Edelmetall/Metalloxid) mit definierter Größenverteilung überführt werden.
  • (iv) Die Abscheidung der unter (ii)-(iv) beschriebenen beladenen Kern-Schale-Teilchen in Mono- und Multischichten durch Tauch-, Gieß-, Spinschleuderprozesse oder durch Adsorption aus verdünnter Lösung auf planaren ebenen Substraten wie Glimmerplättchen (Länge < 15 µm) und auf planaren gekrümmten Oberflächen wie Mikroglas- und Mikroquarzkugeln (Durchmesser 1 bis 50 µm).
  • (v) Die Ätzung der unter (iv) beschriebenen, mit Polymerfilmen beschichteten Substraten durch reaktive Plasmen wie Sauerstoff oder Wasserstoff, und durch Pyrolyse.
  • (vi) Die Testung der nach den in (v) aufgeführten Ätzprozessen resultierenden Metallcluster bzw. Metall/Metalloxid-Verbundcluster hinsichtlich ihrer katalytischen Aktivität in ausgewählten Modellreaktionen.
    • a) Epoxidierung, ausgehend von C6-C8-Alkenen
    • b) Oxidationskatalyse (CO → CO2)
Literatur:
[1] McPherson, R. W.; Starks, C. M.; Fryar, G. J.; Hydrocarbon Proc. 75, (März 1979)
[2] Gonzalez, R. G.; Petrochemical Handbook Hydrocarbon Proc. 166, (März 1991) Weissermel, K.; Arpe, H. P.; Industrielle Org. Chemie, 3. Auflage, Weinheim, VCH Verlagsgesellschaft, 1988
[3] Hardacre, C.; Rayment, T.; Lambert, R. M.; J. Catal. 158, 102 (1996) Nibbelke, R. H.; Campman, M. A. J.; Hoebink, J. H. B. J.; Marin, G. B.; J. Catal. 171, 358, (1997)
[4] Mergler, Y. J.; Nieuwenhuys, B. E.; J. Catal. 161, 292 (1997) Ranga Rao, G.; Fornasiero, P.; Di Monte, R.; Kaspar, J.; Vlais. G.; Balducci, G.; Meriani, S.; Gubitosa, G.; Cremona, A.; Graziani, M.; J. Catal. 162, 1. (1996)
[5] Zhang, Z. L.; Tsipouriari, V. A.; Verykios, X. E.; Catal. 158, 51 (1996)
[6] Karpinski, Z.; Zhang, Z.; Sachtler, W. M. H.; Catal. Lett. 13, 123, (1992)
[7] Rabo, J. A.; Zeolite Chemistry and Catalysis, ACS Monograph, Vol. 171, ACS, Washington, D.C., 1976
[8] Stubenrauch, J.; Vohs, J. Catal. 159, 112, (1996) Cordatos, H.; Gorte, R. J.; J. Catal. 159, 112, (1996) Trovarelli, A.; Catal. Rev. Sci. Eng. 38, 439 (1996) Kondarides, D. J.; Verykios, X. E.; J. Catal. 174, 52 (1998)
[9] Gabor A. Somorjai, Surface Chemistry and Catalysis, Wiley Interscience, 1994
[10] Tuzar, Z.; Kratochvil, P.; Surface and Colloid Science, Vol. 15, Plenum Press, New York (1993)
[11] Spatz, J. P.; Roescher A.; Möller, M.; Adv. Mater. 8, 337, (1996) Spatz, J. P.; Mößmer, S.; Möller, M.; Chem. Eur. J. 2. 1552, (1996) Möller, M.; Spatz, J. P.; Roescher, A.; Mößmer, S.; Tamil Selvan, S.; Klok, H. A.; Macromol. Symp. 117, 207, (1997)
[12] Haruta, M.; Tsubota, S.; Kobayashi, T.; Kageyama, H.; Genet, M. J.; Delmon, B.; J. Catal. 144, 175 (1993)
[13] Mann, R. F.; Amphlett, J. C.; Peppley, B. A.; Frontiers Sci. ser. 7, 613, (1993)
[14] Daimler Benz AG, "Necar II-Driving without Emissions" Daimler Benz AG, Stuttgart, 1996
[15] Oetjen, H. F.; Schmidt, V. M.; Stimmig, U.; Trita, F.; J. Elektrochem. Soc. 143, 3838, (1996)
[16] Kahlich, M. J.; Gasteiger, H. A.; Behm, R. J.; J. Catal. sub.
[17] Van Santen, R. A.; Kuipers, H. P. C. E.; Adv. catal. 35, 265, (1987)
[18) Minahan, D. M.; Hoflund, G. B.; Epling, W. S.; Schoenfeld, D. W.; J. Catal. 168, 393 (1997)
[19] European Patent: EP 0 709 360 A1
Bezugszeichenliste
Fig. 1: Kraftmikroskopische Aufnahme von 8 nm hohen Au-Nanoclustern auf Glas nach thermischer Behandlung eines mizellaren Polymerfilms in Sauerstoffatmosphäre (T = 200°C, p(O2) = 0,5 bar, t = 120 min). Die Länge einer Bildkante entspricht 1 µm.
Fig. 2: Kraftmikroskopische Aufnahmen von nackten Edelmetallclustern auf unterschiedlichen Substraten:
  • a) ∅Pt = 7 nm auf Quarzglas;
  • b) ∅Pd = 5 nm auf Glimmer;
  • c) ∅Au = 8 nm auf Glas
Fig. 3: Kraftmikroskopische Aufnahmen von Goldclustern auf Quarzglas.
  • a) 13 nm hohe Cluster nach der Sauerstoffplasmabehandlung;
  • b) 13 nm hohe Cluster nach vierstündiger Temperung unter normaler Atmosphäre bei 600°C;
  • c) 8 nm hohe Goldpartikel nach vierstündiger Temperung unter normaler Atmosphäre bei 800°C.
Die Länge einer Bildkante entspricht 1,75 µm.
Fig. 4: Kraftmikroskopische Aufnahmen von nackten Platinclustern auf Quarzglas.
  • a) 12 nm hohe Platincluster nach der Sauerstoffplasmabehandlung;
  • b) 12 nm hohe Platinnanopartikel nach vierstündiger Temperung unter normaler Atmosphäre bei 400°C;
  • c) 6 nm hohe Teilchen nach vierstündiger Temperung unter normaler Atmosphäre bei 600°C.
Die Länge einer Bildkante entspricht 1,75 µm.
Fig. 5: Kraftmikroskopische Aufnahmen von Gold/Metalloxid-Hybridsystemen auf Glas.
  • a) 5 nm hohe Gold/Titandioxid-;
  • b) 5 nm hohe Gold/Kobaltoxid-;
  • c) 5 nm hohe Gold/Eisenoxidcluster nach der Sauerstoffbehandlung.
Die Länge einer Bildkante entspricht 1 µm.
Fig. 6:
Fig. 7: schematische Darstellung der Dimensionen Mizelle (Metallcluster) ⇔ Mikroglaskugel (obere Kugel: vor der Entfernung der Polymerhülle (untere Kugel: nach der Entfernung der Polymerhülle).

Claims (1)

  1. Nanostrukturierte Substrate zur Anwendung in der Katalyse, dadurch gekennzeichnet, daß in Mizellen aus Blockcopolymeren Salzgemische eingeführt werden, diese beladenen Mizellen auf ein Substrat aufgebracht werden und das Blockcopolymer nach der Selbstorganisation der Mizellen entfernt wird.
DE19843411A 1997-10-29 1998-09-19 Nanostrukturierte Substrate mit verbesserten katalytischen Eigenschaften Withdrawn DE19843411A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411A DE19843411A1 (de) 1998-09-19 1998-09-19 Nanostrukturierte Substrate mit verbesserten katalytischen Eigenschaften
JP2000517799A JP2004500226A (ja) 1997-10-29 1998-10-29 ナノ構造物
CA002308302A CA2308302A1 (en) 1997-10-29 1998-10-29 Nanometric structures
DE59809228T DE59809228D1 (de) 1997-10-29 1998-10-29 Nanostrukturen
PCT/EP1998/006874 WO1999021652A2 (de) 1997-10-29 1998-10-29 Nanostrukturen
AT98961111T ATE246542T1 (de) 1997-10-29 1998-10-29 Nanostrukturen
AU16652/99A AU1665299A (en) 1997-10-29 1998-10-29 Nanostructures
EP98961111A EP1027157B1 (de) 1997-10-29 1998-10-29 Nanostrukturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411A DE19843411A1 (de) 1998-09-19 1998-09-19 Nanostrukturierte Substrate mit verbesserten katalytischen Eigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19843411A1 true DE19843411A1 (de) 2000-03-23

Family

ID=7881822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843411A Withdrawn DE19843411A1 (de) 1997-10-29 1998-09-19 Nanostrukturierte Substrate mit verbesserten katalytischen Eigenschaften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19843411A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006027274A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft e.V. Oberflächenstrukturierte substrate und ihre herstellung
WO2013013831A1 (en) * 2011-07-27 2013-01-31 Max-Plank-Gesellschaft Zur Förderung Der Wissenschaften E. V. A substrate surface structured with thermally stable metal alloy nanoparticles, a method for preparing the same and uses thereof, in particular as a catalyst

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006027274A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft e.V. Oberflächenstrukturierte substrate und ihre herstellung
CN101014421B (zh) * 2004-09-10 2010-10-27 ***-普朗克科学促进协会 表面结构化的基片及其制备
US7951423B2 (en) 2004-09-10 2011-05-31 Max-Planck-Gesellschaft zur Fördenrung der Wissenschaften e.V. Surface-structured substrate and production thereof
WO2013013831A1 (en) * 2011-07-27 2013-01-31 Max-Plank-Gesellschaft Zur Förderung Der Wissenschaften E. V. A substrate surface structured with thermally stable metal alloy nanoparticles, a method for preparing the same and uses thereof, in particular as a catalyst
US9352278B2 (en) 2011-07-27 2016-05-31 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V. Substrate surface structured with thermally stable metal alloy nanoparticles, a method for preparing the same and uses thereof, in particular as a catalyst

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1027157B1 (de) Nanostrukturen
EP0715889B1 (de) Schalenkatalysatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0879642B1 (de) Polybetain-stabilisierte, palladiumhaltige Nanopartikel, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie daraus hergestellte Katalysatoren zur Gewinnung von Vinylacetat.
EP2010701B1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffnanoröhrchen in einer wirbelschicht
EP1015108B1 (de) Verfahren zur herstellung von porös geträgerten metall-nanopartikelhaltigen katalysatoren, insbesondere für die gasphasenoxidation von ethylen und essigsäure zu vinylacetat
EP1063011B1 (de) Verwendung eines Katalysators für die Dampfreformierung von Methanol
DE69720235T2 (de) Katalysator zur selektiven hydrierung von mehrfach ungesättigtem kohlenwasserstoff in einer olefinverbindung
DE69937861T2 (de) Verwendung von Trägerkatalysatoren zur Umsetzung von organischen Verbindungen
Psaro et al. Supported metals derived from organometallics
DE4111719A1 (de) Verfahren zur herstellung hochaktiver, dotierter metall-traegerkatalysatoren
EP0904838A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schalenkatalysators
WO2002066154A1 (de) Kontinuierlicher prozess für die synthese von nanoskaligen edelmetallpartikeln auf einem trägermaterial, das si-h gruppen aufweist
EP3781307A1 (de) Platin-schwefel-basierter schalenkatalysator, dessen herstellung und verwendung in der dehydrierung von kohlenwasserstoffen
WO1999008790A1 (de) Schalenkatalysator, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung, insbesondere zur gasphasenoxidation von ethylen und essigsäure zu vinylacetat
EP2859943B1 (de) Verfahren zur herstellung eines goldkatalysators
US20230100948A1 (en) Preparation method of monometallic or bimetallic nanoparticle-supported catalyst
WO2007137736A1 (de) Geträgerter nanometallkatalysator und verfahren zu seiner herstellung
DE69817282T2 (de) Neue Katalysatoren für die Umwandlungsreaktionen von organischen Verbindungen
DE69632873T2 (de) Methode zur reaktivierung eines rutheniumkatalysators
DE19843411A1 (de) Nanostrukturierte Substrate mit verbesserten katalytischen Eigenschaften
Sárkány et al. Acetylene hydrogenation on sol-derived Pd/SiO2
DE69907347T2 (de) Verfahren zur Umsetzung von Synthesegas in Gegenwart eines Katalysators der ein Metall der Gruppe VIII enthält indem die Metallteilchen als Aggregaten verbreitet sind
EP1102635B1 (de) Verfahren zur herstellung von trägerkatalysatoren sowie deren verwendung für die herstellung von vinylacetatmonomer
DE10205873A1 (de) Metalloxidgeträgerte Au-Katalysatoren, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
WO1999008785A2 (de) Edelmetallcluster oder edelmetallnanoteilchen enthaltende nano-poröse aluminiumoxid-membranen

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MOESSMER, STEFAN, DR., 73312 GEISLINGEN, DE SPATZ, JOACHIM, DR., 89520 HEIDENHEIM, DE HARTMANN, CHRISTOPH, 89081 ULM, DE MOELLER, MARTIN, PROF. DR., 89081 ULM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee