DE69907347T2 - Verfahren zur Umsetzung von Synthesegas in Gegenwart eines Katalysators der ein Metall der Gruppe VIII enthält indem die Metallteilchen als Aggregaten verbreitet sind - Google Patents

Verfahren zur Umsetzung von Synthesegas in Gegenwart eines Katalysators der ein Metall der Gruppe VIII enthält indem die Metallteilchen als Aggregaten verbreitet sind Download PDF

Info

Publication number
DE69907347T2
DE69907347T2 DE69907347T DE69907347T DE69907347T2 DE 69907347 T2 DE69907347 T2 DE 69907347T2 DE 69907347 T DE69907347 T DE 69907347T DE 69907347 T DE69907347 T DE 69907347T DE 69907347 T2 DE69907347 T2 DE 69907347T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
catalyst
metal
group viii
cobalt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69907347T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69907347T3 (de
DE69907347D1 (de
Inventor
Magalie Roy
Marie-Claire Marion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Eni SpA
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Eni SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9530629&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69907347(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN, Eni SpA filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Application granted granted Critical
Publication of DE69907347D1 publication Critical patent/DE69907347D1/de
Publication of DE69907347T2 publication Critical patent/DE69907347T2/de
Publication of DE69907347T3 publication Critical patent/DE69907347T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2/00Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon
    • C10G2/30Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C10G2/32Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen with the use of catalysts
    • C10G2/33Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen with the use of catalysts characterised by the catalyst used
    • C10G2/331Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen with the use of catalysts characterised by the catalyst used containing group VIII-metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/8913Cobalt and noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0425Catalysts; their physical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0425Catalysts; their physical properties
    • C07C1/043Catalysts; their physical properties characterised by the composition
    • C07C1/0435Catalysts; their physical properties characterised by the composition containing a metal of group 8 or a compound thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/75Cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Katalysators, der wenigstens einen Träger und wenigstens eine Metall der Gruppe VIII in Form von metallischen Partikeln umfasst in einem Verfahren zur Synthese von Kohlenwasserstoffen aus einem Gemisch, das CO-(CO2)-H2 umfasst (d. h. ein Gemisch, welches CO-H2 umfasst und ggf. CO2 umfasst, genannt Synthesegas), spezieller die Verwendung, die es ermöglicht, die Umwandlung des Synthesegases im Gemisch mit linearen gesättigten, im Wesentlichen aus C5+-Kohlenwasserstoffen bestehenden Kohlenwasserstoffen durchzuführen (d. h., welche wenigstens 5 Kohlenstoffatome pro Molekül umfassen) oder genauer in einem Gemisch von im Wesentlichen linearen und gesättigten Kohlenwasserstoffen, das wenigstens 25 Gew.-% C5+-Kohlenwasserstoffe im Verhältnis zur Gesamtheit der gebildeten Kohlenwasserstoffe enthält. Die Erfindung betrifft ebenfalls den verwendeten Katalysator sowie sein Herstellungsverfahren.
  • Es ist dem Fachmann bekannt, dass das Synthesegas zu Kohlenwasserstoffen in Gegenwart eines Katalysators umgewandelt werden kann, der Übergangsmetalle enthält. Diese bei hoher Temperatur und unter Druck betriebene Umwandlung ist in der Literatur unter dem Namen Fischer-Tropsch-Synthese bekannt. So katalysieren Gruppe-VIII-Metalle des Periodensystems die Elemente wie Eisen, Ruthenium, Kobalt und Nickel die Umwandlung von CO-(CO2)-H2-Gemischen (das heißt ein CO-H2-Gemisch, das ggf. CO2 enthält, genannt Synthesegas) zu flüssigen und/oder gasförmigen Kohlenwasserstoffen.
  • Die durch Fischer-Tropsch-Synthese in Gegenwart von Katalysatoren hergestellten Produkte umfassend Metalle der Gruppe VIII weisen eine sehr breite Verteilung im Hinblick auf das Molekulargewicht auf. So liegt ein geringer Anteil von erhaltenen Produkten in dem Bereich mittlerer Destillate, die aus Kerosin- und Gasöl- bzw. Dieselfraktionen bestehen, wobei das (oder die) Kerosinfraktion(en) aus einem Gemisch von Kohlenwasserstoffen besteht (bestehen), bei dem die Siedepunkte zwischen 140°C und 300°C liegen, und wobei die Gasöl- bzw. Dieselfraktionen) aus einem Gemisch von Kohlenwasserstoffen mit Siedepunkten zwischen 180°C und 370°C bei einer atmosphärischen Destillation besteht (bestehen), wie durch den Fachmann auf einem Rohöl durchgeführt.
  • Beträchtliche Versuche sind seit 1973 unternommen worden, um die Ausbeute mittlerer auf der Synthesegasumwandlung basierender Destillate zu verbessern.
  • Verschiedene Verfahren sind im Stand der Technik beschrieben und entwickelt worden, die darauf abzielen, die Verteilung des Metalls derart zu verbessern, die Diffusionsphänomene im Korn zu begrenzen. Der Träger wird so derart eingekleidet oder überzogen, dass das Metall an der Peripherie des Korns verbleibt.
  • Die Patentanmeldung EP 0174696 A beschreibt ein Herstellungsverfahren eines Fischer-Tropsch-Katalysators auf Kobaltbasis, wobei das Kobalt derart verteilt ist, dass ΣVp/ΣVc < 0,85 (wobei ΣVp die in der Peripherie des Feststoffs enthaltene Kobaltmenge ist und wobei ΣVc die in der Gesamtheit des Feststoffs enthaltene Kobaltmenge ist). Der Erfinder zeigt, dass die Verteilung die Bildung von C5+ begünstigt. Der Katalysator wird durch Imprägnierung des Trägers (vorzugsweise Siliciumoxid), der bereits in Wasser befeuchtet ist, für 30 Sekunden hergestellt und kann einen Promotor, vorzugsweise Zirkonium enthalten.
  • Das Patent US 5,036,032 beschreibt die Herstellung eines Katalysators auf Kobaltbasis, der es ermöglicht, die Verteilung des Kobalts an der Außenoberfläche des Trägers zu vergrößern. Das Herstellungsverfahren ermöglicht es, die Dichte der aktiven Stellen an der Oberfläche zu vergrößern, indem es einen Vorläufer ausreichender Viskosität verwendet, um das Penetrieren in die Poren durch die Kapillarität zu behindern. Die direkte Reduktion ohne Kalzinierungsstufe ermöglicht es, die Verteilung bzw. Dispersion zu vergrößern. SiO2 wird als Träger bevorzugt. Die Diffusionsbegrenzungen werden somit vermieden.
  • Das Patent US 4,977,126 beschreibt ebenfalls ein Oberflächendispersionsverfahren durch Verdampfung einer Flüssigkeit, in der die metallische Verbindung gelöst ist. Eine periphere Lage wird so gebildet.
  • Andere Patente US 4,605,679 , US 4,729,981, EP 0 535 790 A beschreiben Modifikationen der Reduktions-/Aktivierungsstufe.
  • Schließlich beschreibt die Patentanmeldung EP 0 736 326 A ein neues Herstellungsverfahren des Katalysators mit Kobalt, das eine Imprägnierungsstufe gefolgt von einer Trocknungsstufe des Katalysators unter einem Druck unterhalb des Atmosphärendrucks umfasst.
  • Der Einfluss der Partikelgröße auf die Aktivität des Katalysators ist weitgehend in der Literatur diskutiert worden. Im Fall der Umwandlung des Synthesegases zu flüssigen und/oder gasförmigen Kohlenwasserstoffen ist es gezeigt worden, dass die spezifische Aktivität unabhängig von der Dispersion und der Natur des Trägers war [E. Iglesia, Applied Catalysis A: General 161 (1997) 59].
  • Die spezifische Aktivität entspricht der Aktivität des Katalysators, zurückgeführt auf die Anzahl von zugänglichen Metallatomen bei der Anzahl umzuwandelnder Moleküle. Die Anzahl zugänglicher Metallatome kann durch Chemisorbtionstechniken von Molekülsonden (Sauerstoff, Wasserstoff, Kohlenmonoxid) oder ausgehend von der durch Elektronenmikroskopie bestimmten Partikelgröße bestimmt werden. Diese unterschiedlichen Techniken sind dem Fachmann wohlbekannt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Synthese von Kohlenwasserstoffen aus einem Gemisch, das Kohlenmonoxyd und Wasserstoff CO-H2 und gegebenenfalls Kohlendioxid CO2 umfasst, in Gegenwart eines Katalysators, der einen Träger und Partikel wenigstens eines Metalls aus der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente, abgeschieden auf dem Träger umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Partikel des Metalls der Gruppe VIII des Katalysators nicht gegeneinander isoliert sind.
  • Die Anmelderin hat in überraschender Weise gefunden, dass, wenn wenigstens ein Teil der metallischen Partikel nicht gegenüber den anderen auf dem Träger abgeschiedenen Partikeln isoliert sind, sondern dass die Partikel Agglomerate oder Aggregate bilden, der Katalysator eine Selektivität an C5+ aufweist, die im Verhältnis zu einem Katalysator verbessert ist, der isolierte Partikel aufweist. Die Partikel des Kata lysators gemäß der Erfindung haben im allgemeinen einen Umfang zwischen 50 und 500 Å, vorzugsweise zwischen 60 und 400 Å. Der Katalysator gemäß der Erfindung weist eine Selektivität an C5+ auf, die im Verhältnis zu einem Katalysator verbessert ist, der isolierte Partikel eines Umfangs zwischen 50 und 500 Å umfasst und im Verhältnis zu einem Katalysator, der isolierte Partikel von einem Umfang größer als 500 Å umfasst. Diese Partikel können an der Peripherie oder in den Poren des Trägers oder gleichzeitig an der Peripherie und in den Poren verteilt sein.
  • Der Aggregationszustand zwischen den Partikeln aus Metall wird durch die Existenz wenigstens einer Kontaktzone zwischen wenigstens zwei Partikeln definiert. Der Aggregationszustand ist durch eine Transmissionsmikroskopieanalyse des Katalysators vor oder nach Reduktion der aktiven Phase gekennzeichnet.
  • Für den Katalysator gemäß der Erfindung zeigt die Mikroskopieanalyse, dass wenigstens 60% der Partikel, vorzugsweise 80% der Partikel und in noch bevorzugterer Weise 90% der Partikel wenigstens eine Kontaktzone mit wenigstens einem anderen Partikel aufweisen und vorzugsweise mit wenigstens zwei anderen Partikeln. Die Partikel wenrden bevorzugt in Form von im Wesentlichen kugelförmigen Agglomeraten eines Umfangs zwischen 500 und 100.000 Å abgeschieden. Sie können gleichermaßen in Form von Flocken oder perlschnurförmig oder jeder anderen Konfiguration derart abgeschieden werden, dass wenigstens eine Kontaktzone mit wenigstens einem anderen Partikel, vorzugsweise mit zwei anderen Partikeln vorliegt.
  • Die vorliegende Erfindung zeigt einen bei der Fischer-Tropsch-Synthese verwendeten Katalysator, dessen Leistungsfähigkeiten besonders stabil sind und der Nachreduktion unter Wasserstoff zur Umwandlung des Synthesegases zu einem Gemisch linearer und gesättigter Kohlenwasserstoffe führt, das wenigstens 50 Gew.-% C5+-Kohlenwasserstoffe und wenigstens 20% Methan im Verhältnis zur Gesamtheit der gebildeten Kohlenwasserstoffe enthält.
  • Die Einsatzbedingungen dieser Katalysatoren für die Kohlenwasserstoffsynthese sind gewöhnlich die folgenden:
  • Der wenigstens ein Metall der Gruppe VIII, imprägniert auf einen Träger umfassende Katalysator wird getrocknet und dann kalziniert. Dann wird der Katalysator durch wenigstens eine reduzierende Verbindung vorreduziert, die zum Beispiel aus der Gruppe gewählt ist, die gebildet wird durch Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Ameisensäure, ggf. kontaktiert mit Inertgas (z. B. Stickstoff in einem molaren Verhältnis reduzierende Verbindung/(reduzierende Verbindung + Inertgas) zwischen 0,001 : 1 bis 1 : 1.
  • Die Reduktion wird in wässriger Phase zwischen 100°C und 600°C, vorzugsweise zwischen 150°C und 400°C, zwischen 0,1 und 10 MPa und bei einer stündlichen Volumengeschwindigkeit zwischen 100 und 40.000 Volumenmischung pro Katalysatorvolumen und pro Stunde durchgeführt. Diese Reduktion kann ebenfalls in flüssiger Phase durchgeführt werden, wobei der Katalysator in einem inerten Lösungsmittel suspendiert wird, z. B. einer Paraffinfraktion, die wenigstens ein Kohlenwasserstoff mit wenigstens 5, vorzugsweise wenigstens 10 Kohlenstoffatomen pro Molekül umfasst, wenn durch die Folge der Kohlenwasserstoffsynthesereaktion diese in flüssiger Phase abläuft, die wenigstens ein Kohlenwasserstoff mit wenigstens 5, vorzugsweise wenigstens 10 Kohlenstoffatomen pro Molekül umfasst.
  • Die Umwandlung des Synthesegases zu Kohlenwasserstoffen wird anschließend unter einem Gesamtdruck gewöhnlich zwischen 0,1 und 15 MPa und vorzugsweise zwischen 1 und 10 MPa betrieben, wobei die Temperatur im allgemeinen zwischen 150 und 350°C und vorzugsweise zwischen 170 und 300°C liegt.
  • Diese stündliche Volumengeschwindigkeit liegt gewöhnlich zwischen 100 und 20.000 Synthesegasvolumen pro Katalysatorvolumen und pro Stunde und vorzugsweise zwischen 400 und 5.000 Synthesegasvolumen pro Katalysatorvolumen und pro Stunde und das Verhältnis H2/CO in dem Synthesegas liegt gewöhnlich zwischen 1 : 2 und 5 : 1, vorzugsweise zwischen 1,2 : 1 und 2,5 : 1.
  • Der Katalysator wird im allgemeinen als feinkalibriertes Pulver (etwa 10–700 μm) oder in Partikeln von einem äquivalenten Durchmesser zwischen etwa 2 und 10 mm jeweils in Gegenwart einer (unter den Betriebsbedingungen) flüssigen Phase oder einer Gasphase verwendet. Die Flüssigphase kann aus wenigstens einem Kohlen wasserstoff mit wenigstens, vorzugsweise wenigstens 10 Kohlenstoffatomen pro Molekül bestehen.
  • Das Element der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente wird gewählt unter Eisen, Kobalt und Ruthenium. Vorzugsweise ist das Gruppe-VIII-Metall Kobalt.
  • Der Träger des Katalysators gemäß der Erfindung umfasst wenigstens ein feuerfestes Oxid, das im allgemeinen unter den Oxiden von Magnesium, Aluminium, Silicium oder Zirkonium, allein genommen oder im Gemisch untereinander oder mit Oxiden anderer Elemente des Periodensystems gewählt wird. Der verwendete Träger wird bevorzugt Aluminiumoxid sein. Kohle, Aluminium-Siliciumoxide, Tone oder jede andere Verbindung, die als Träger dienen kann, kann auch verwendet werden. Dieser Träger kann in Form eines Pulvers oder nach Formen verwendet werden; jede Formungstechnik passt zu der Erfindung.
  • Die Einführung des Gruppe-VIII-Metalls geschieht derart, dass im allgemeinen Partikel eines Umfangs zwischen 50 und 500 Å, verteilt auf einem Träger derart vorliegen, dass wenigstens 80% der Partikel und in bevorzugter Weise wenigstens 90% der Partikel wenigstens eine Kontaktzone mit wenigstens einem anderen Partikel und vorzugsweise mit wenigstens zwei anderen Partikeln aufweisen.
  • Eine Herstellungstechnik des Katalysators, die passend ist, ist insbesondere die Impregnation einer einzigen Lösung, die Metalloxidpartikel und/oder Partikel eines in Suspension abzuscheidenden Metalls enthält. Das Lösungsmittel wird ein wässriges Lösungsmittel, z. B. Wasser, oder ein organisches Lösungsmittel sein können.
  • Um die Kontaktzonen unter den Partikeln zu vergrößern, kann die Lösung eine begrenzte Konzentration eines Komplexierungsreagenzes enthalten, das es ermöglicht, sie zu stabilisieren, wobei das Komplexierungsreagenz dennoch nicht unabdingbar ist.
  • Eine andere Herstellungstechnik des Katalysators besteht darin, mit Hilfe einer wässrigen Lösung einen Vorläufer des Metalls der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente, zum Beispiel einer wässrigen Lösung von solchen Salzen wie Kobaltnitrat und Kobaltacetat zu imprägnieren.
  • Die Imprägnierung kann Tropfen für Tropfen auf dem Träger selbst, auf eine Temperatur zwischen der Umgebungstemperatur und 200°C erhitzt geschehen, indem so die Verdampfung der wässrigen Lösung ab dem Kontakt mit dem Träger induziert wird.
  • Nach Abscheidung durch Imprägnierung der Lösungen wird der Katalysator im allgemeinen unter einem Luft- oder Stickstoffstrom bei einer Temperatur zwischen 80°C und 120°C getrocknet, ggf. unter Luft- oder Stickstoffstrom bei Temperaturen zwischen 120°C und 500°C kalziniert und bei Temperaturen zwischen 100°C und 500°C reduziert.
  • Der Gehalt an Produkten im Verhältnis zum Gesamtgewicht des Katalysators an Metall der Gruppe VIII liegt im allgemeinen zwischen 0,1 und 50%, bevorzugt zwischen 1 und 30%.
  • Der Katalysator kann auch andere Zusatzelemente enthalten wie z. B. wenigstens ein Alkalimetall, Promotoren wie z. B. wenigstens ein Element, das unter Ruthenium, Molybdän und Tantal gewählt ist. Der Gehalt in Gewichtsprozent von einem Zusatzelement im Verhältnis zum Katalysatorgesamtgewicht liegt im allgemeinen zwischen 0,01 und 5%. Diese Zusatzelemente können gleichzeitig wie das Gruppe-VIII-Metall eingeführt werden oder in wenigstens einer späteren Stufe.
  • In einer speziellen Durchführungsform der Erfindung enthält der Katalysator Kobalt und Ruthenium.
  • In einer anderen speziellen Durchführungsform der Erfindung enthält der Katalysator Kobalt und Tantal.
  • Um die Erfindung zu veranschaulichen, wird eine Gesamtheit von Abbildungen im Anhang angegeben, die repräsentativ für die Katalysatoren gemäß der Erfindung ist.
  • Die 1 und 2 zeigen Partikelaggregate variabler Form. Die 3 wird als Vergleich angegeben und zeigt isolierte Partikel.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
  • Beispiel 1 (gemäß der Erfindung): Katalysator A
  • Ein Katalysator A Co/Al2O3 wird durch Imprägnierung eines Aluminiumoxidpulvers einer spezifischen Oberfläche von 180 m2/g hergestellt. Dieser Träger liegt in Form eines Pulvers einer Granulometrie zwischen 10 und 150 μm vor.
  • Dieser Träger wird auf 100°C auf einem Drageefizierer, der sich dreht, erhitzt und gleichzeitig wird er durch eine wässrige Lösung von Kobaltnitrat imprägniert.
  • Nach Imprägnierung wird der Träger bei 400°C kalziniert.
  • Der Kobaltendgehalt ist 12,5%.
  • Die Kobaltpartikel haben einen Umfang zwischen etwa 150 und 180 Å.
  • Die Analyse durch Transmissionsmikroskopie von diesem Katalysator zeigt, dass 98 der Partikel von Kobalt Kugelaggregate mit Durchmessern zwischen 300 und 4.000 Å bilden.
  • Beispiel 2 (vergleichend): Katalysator B
  • Ein Katalysator B wird ausgehend von dem in Beispiel A beschriebenen Träger hergestellt.
  • Dieser Träger wird durch eine wässrige Lösung von Kobaltnitrat bei Umgebungstemperatur imprägniert. Nach Imprägnierung wird der Träger bei 120°C getrocknet und bei 400°C kalziniert.
  • Der Kobaltendgehalt ist 13%.
  • Die Mikroskopieanalyse zeigt die Gegenwart von Kobaltpartikeln eines Umfangs größer als 500 Å, die zu 100% isoliert sind und von anderen Partikeln mit Größen zwischen 150 und 300 Å, die isoliert sind.
  • Beispiel 3 (vergleichend): Katalysator C
  • Ein Katalysator C Co/SiO2 wird durch das in dem Patent US 5,302,622 beschriebene Sol-Gel-Verfahren hergestellt.
  • Die spezifische Oberfläche ist 250 m2/g.
  • Der Kobaltgehalt ist 25%.
  • Die Kobaltpartikel haben Umfänge zwischen 130 und 200 Å mit einigen Partikeln mit Umfängen über 580 Å.
  • 45% der Kobaltpartikel liegen isoliert vor.
  • Beispiel 4 (gemäß der Erfindung): Katalysator D
  • Ein Katalysator D wird ausgehend von den im Beispiel A beschriebenen Träger hergestellt.
  • Das Kobalt wird in einer ersten Stufe ausgehend von einer Kobaltnitratlösung imprägniert. Man lässt anschließend den Feststoff bei Umgebungstemperatur für 12 Stunden reifen.
  • Der Feststoff wird anschließend bei 120° getrocknet und bei 400°C kalziniert.
  • Das Ruthenium wird anschließend in wässriger Lösung imprägniert.
  • Der Feststoff wird bei 110°C getrocknet und bei 300°C kalziniert.
  • Der Kobaltgehalt ist 15% und der Rutheniumgehalt ist 0,25%.
  • 99% der erhaltenen Kobaltpartikel haben Umfänge zwischen 150 und 300 Å und bilden Agglomerate.
  • Beispiel 5 (vergleichend): Katalysator E
  • Ein Katalysator E wird ausgehend von den in Beispiel A beschriebenen Träger hergestellt.
  • Das Kobalt wird in einer ersten Stufe ausgehend von einer Kobaltnitratlösung imprägniert. Der Feststoff wird anschließend bei 120°C getrocknet und bei 400°C kalziniert und dann in einem Röhrenreaktor unter reinem Wasserstoff bei 400°C reduziert und unter Sauerstoff passiviert.
  • Das Ruthenium wird anschließend in wässriger Lösung imprägniert. Der Feststoff wird bei 110°C getrocknet und bei 300°C kalziniert und von neuem in einem Röhrenreaktor unter reinem Wasserstoff bei 400°C imprägniert und unter Sauerstoff passiviert.
  • Der Kobaltgehalt ist 15% und der Rutheniumgehalt ist 0,25%.
  • Die erhaltenen Kobaltpartikel haben kleine Größen zwischen 50 und 100 Å und 42% der Partikel sind isoliert.
  • Beispiel 6: Katalytische Tests
  • Die Katalysatoren A, B, C, D und E deren Herstellungen in den Beispielen 1 bis 5 oben beschrieben sind, werden im Festbett in Gasphase in einer Einheit getestet, die kontinuierlich arbeitet und auf 20 cm3 Katalysator arbeitet.
  • Die Katalysatoren werden in situ bei 350°C vorreduziert, zuerst für 12 Stunden unter einem Gemisch von Wasserstoff und Sauerstoff, das 30% Wasserstoff enthält, und dann für 12 Stunden unter reinem Wasserstoff.
  • Die Testbedingungen der Katalysatoren sind die folgenden:
    • – T°C = 220°C
    • – Druck = 2 MPa
    • – stündliche Volumengeschwindigkeit (VVH) = 1500 h–1
    • – Molverhältnis H2/CO = 2/1
  • TABELLE: Umwandlung des Synthesegases zu Kohlenwasserstoffen
    Figure 00110001
  • Die Ergebnisse der Tabelle zeigen, dass das Verfahren gemäß der Erfindung in Gegenwart eines Katalysators, dessen größerer Teil der metallischen Partikel nicht isoliert, aber in Form von Aggregaten vorliegt, eine bessere Selektivität an C5+ im Verhältnis zu den Katalysatoren des Standes der Technik aufweist.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Synthese von Kohlenwasserstoffen aus einem Gemisch, das Kohlenmonoxyd und Wasserstoff CO-H2 umfasst, in Gegenwart eines Katalysators, der einen Träger und Partikel wenigstens eines Metalls der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente, abgeschieden auf dem Träger umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens 80% der metallischen Katalysatorpartikel wenigstens eine Kontaktzone mit wenigstens einem anderen Partikel aufweist, und dadurch, dass die Partikel einen Umfang zwischen 50 und 500 Å haben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens 90% der metallischen Katalysatorpartikel wenigstens eine Kontaktzone mit wenigstens einem anderen Partikel aufweist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, derart, dass das GruppeVIII-Metall des Katalysators Kobalt ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, derart, dass der Katalysator im übrigen Ruthenium enthält.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, derart, dass der Gesamtdruck zwischen 0,1 und 15 MPa liegt, die Temperatur zwischen 150 und 350°C mit einer stündlichen Volumengeschwindigkeit zwischen 100 und 20000 Synthesegasvolumen pro Katalysator-Volumen und pro Stunde bei einem Verhältnis H2/CO in dem Synthesegas zwischen 1 : 2 und 5 : 1, vorzugsweise zwischen 1,2 : 1 und 2,5 : 1 liegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die metallischen Partikel einen Umfang zwischen 60 und 400 Å haben.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Partikel in Form von Agglomeraten sind, die im wesentlichen kugelförmig von einem Umfang zwischen 500 und 100000 Å sind.
  8. Herstellung eines Katalysators, der einen Träger, Partikel wenigstens eines Metalls der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente, abgeschieden auf dem Träger umfasst und in dem wenigstens 80% der metallischen Katalysatorpartikel wenigstens eine Kontaktzone mit wenigstens einem anderen Partikel aufweist und die Partikel einen Umfang zwischen 50 und 500 Å haben, mit Hilfe eines Verfahrens, das wenigstens eine Imprägnierungsstufe mittels einer Lösung eines Vorläufers des Metalls auf den Träger umfasst, der auf eine Temperatur zwischen der Umgebungstemperatur und 200°C derart erwärmt ist, dass die Verdampfung der Lösung ab dem Kontakt mit dem Träger induziert wird.
  9. Herstellung eines Katalysators nach Anspruch 8, bei der die Imprägnierung Tropfen für Tropfen auf einem Dreh-Dragifizierer durchgeführt wird.
DE69907347.2T 1998-09-18 1999-09-13 Verfahren zur Umsetzung von Synthesegas in Gegenwart eines Katalysators der ein Metall der Gruppe VIII enthält indem die Metallteilchen als Aggregate verbreitet sind Expired - Lifetime DE69907347T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9811723A FR2784096B1 (fr) 1998-09-18 1998-09-18 Procede de conversion du gaz de synthese en presence d'un catalyseur a base de metal du groupe viii, les particules du metal etant reparties sous forme d'agregats
FR9811723 1998-09-18
EP99402245.7A EP0987236B2 (de) 1998-09-18 1999-09-13 Verfahren zur Umsetzung von Synthesegas in Gegenwart eines Katalysators der ein Metall der Gruppe VIII enthält indem die Metallteilchen als Aggregate verbreitet sind

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69907347D1 DE69907347D1 (de) 2003-06-05
DE69907347T2 true DE69907347T2 (de) 2004-04-01
DE69907347T3 DE69907347T3 (de) 2016-05-19

Family

ID=9530629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69907347.2T Expired - Lifetime DE69907347T3 (de) 1998-09-18 1999-09-13 Verfahren zur Umsetzung von Synthesegas in Gegenwart eines Katalysators der ein Metall der Gruppe VIII enthält indem die Metallteilchen als Aggregate verbreitet sind

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6235798B1 (de)
EP (1) EP0987236B2 (de)
DE (1) DE69907347T3 (de)
FR (1) FR2784096B1 (de)
NO (1) NO333079B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0016078B1 (pt) * 1999-12-01 2014-04-01 Sasol Tech Pty Ltd Processo para preparar um precursor de catalisador de cobalto de fischer-tropsch.
GB0226514D0 (en) * 2002-11-13 2002-12-18 Statoil Asa Fischer-tropsch catalysts
GB2410449B (en) * 2004-01-28 2008-05-21 Statoil Asa Fischer-Tropsch catalysts
GB2446127A (en) * 2007-01-30 2008-08-06 Gtl F1 Ag Preparation of Fischer-Tropsch Catalysts
US20080260631A1 (en) 2007-04-18 2008-10-23 H2Gen Innovations, Inc. Hydrogen production process
US20090023822A1 (en) * 2007-07-19 2009-01-22 Tijm Peter J Method for activating and regenerating catalyst for a fischer-tropsch synthesis reaction
GB2473071B (en) 2009-09-01 2013-09-11 Gtl F1 Ag Fischer-tropsch catalysts
GB2475492B (en) 2009-11-18 2014-12-31 Gtl F1 Ag Fischer-Tropsch synthesis
WO2012020210A2 (en) 2010-08-09 2012-02-16 Gtl.F1 Ag Fischer-tropsch catalysts
FR3039432B1 (fr) 2015-07-31 2017-08-04 Ifp Energies Now Procede de preparation d'un catalyseur destine a etre mis en œuvre dans une reaction fischer-tropsch.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4599481A (en) * 1984-09-13 1986-07-08 Shell Oil Company Process for the preparation of hydrocarbons
US4801573A (en) 1987-10-23 1989-01-31 501 Den Norske Stats Oljeslenskap A.S. Catalyst for production of hydrocarbons
US5928983A (en) * 1997-07-11 1999-07-27 Exxon Research And Engineering Co Process for the preparation of high activity carbon monoxide hydrogenation catalysts and the catalyst compositions

Also Published As

Publication number Publication date
EP0987236A1 (de) 2000-03-22
NO333079B1 (no) 2013-02-25
FR2784096A1 (fr) 2000-04-07
NO994503D0 (no) 1999-09-17
NO994503L (no) 2000-03-20
US6235798B1 (en) 2001-05-22
EP0987236B2 (de) 2016-01-20
EP0987236B1 (de) 2003-05-02
DE69907347T3 (de) 2016-05-19
FR2784096B1 (fr) 2000-12-01
DE69907347D1 (de) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031472B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanisierungskatalysatoren
DE2719932A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochdispersen nickeltraegerkatalysators
EP2496348B1 (de) Eisen- und manganhaltiger heterogenkatalysator und verfahren zur herstellung von olefinen durch umsetzung von kohlenmonoxid mit wasserstoff
DE60018111T2 (de) Aktivieren von kohlenwasserstoffsynthesekatalysatoren mittels wasserstoff und ammoniak
DE1767693A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Hydrodesulfurierung von Kohlenwasserstoffbeschickungen
DE2458587A1 (de) Verfahren zur hydro-entalkylierung von alkylaromatischen kohlenwasserstoffen
DE69907347T2 (de) Verfahren zur Umsetzung von Synthesegas in Gegenwart eines Katalysators der ein Metall der Gruppe VIII enthält indem die Metallteilchen als Aggregaten verbreitet sind
EP2496347B1 (de) Eisenhaltiger heterogenkatalysator und verfahren zur herstellung von olefinen durch umsetzung von kohlenmonoxid mit wasserstoff
DE69817282T2 (de) Neue Katalysatoren für die Umwandlungsreaktionen von organischen Verbindungen
EP0314020A1 (de) Katalysator zur selektiven Hydrierung von mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffen
DE1165184B (de) Verfahren zur Erhoehung der Aktivitaet eines zusammengesetzten Katalysators
WO2009013174A2 (de) Verfahren zur herstellung von olefinen durch umsetzung von kohlenmonoxid mit wasserstoff
DE2411986C3 (de)
DE2159401A1 (de) Katalysatoren mit Siliciumdioxid/ Zirkoniumoxid Tragern, Verfahren zu lh rer Herstellung und ihre Verwendung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1034303B (de) Verfahren zum katalytischen Reformieren von Kohlenwasserstoffen
DE4219690C2 (de) Verfahren zur Synthese von Kohlenwasserstoffen aus Synthesegas in Gegenwart eines Katalysators auf Basis von Kobalt
DE2541306A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren und deren verwendung
DE2352156C2 (de) Verfahren zum Hydrospalten von Kohlenwasserstoffen bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Zeolithkatalysators
EP0195198B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylen-Ethan-Gemischen
DE2016358B2 (de) Verfahren zur herstellung von duesenkraftstoffen
DE60204027T2 (de) Verfahren zur hydrierung von aromaten
EP1004357B1 (de) Trägerkatalysator und dessen Einsatz in der Hydrierung
EP0299485A1 (de) Katalysator zur Oxidation von Kohlenstoffverbindungen
DE2702327C2 (de)
DE3635428A1 (de) Verfahren zur katalytischen wasserstoffbehandlung von kohlenwasserstoffchargen

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 80796 MUENCHEN

8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ENI S.P.A., ROM/ROMA, IT

Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, RUEIL-MALMAISON, FR