DE19840966A1 - Oberflächenbeschichtung für ein Substrat und Verfahren zur Ausbildung einer Oberflächenbeschichtung - Google Patents

Oberflächenbeschichtung für ein Substrat und Verfahren zur Ausbildung einer Oberflächenbeschichtung

Info

Publication number
DE19840966A1
DE19840966A1 DE19840966A DE19840966A DE19840966A1 DE 19840966 A1 DE19840966 A1 DE 19840966A1 DE 19840966 A DE19840966 A DE 19840966A DE 19840966 A DE19840966 A DE 19840966A DE 19840966 A1 DE19840966 A1 DE 19840966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
surface coating
island
substrate
coating according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19840966A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Impreglon International LLC
Original Assignee
Impreglon International LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Impreglon International LLC filed Critical Impreglon International LLC
Priority to DE19840966A priority Critical patent/DE19840966A1/de
Priority to PCT/EP1999/006017 priority patent/WO2000013807A1/de
Publication of DE19840966A1 publication Critical patent/DE19840966A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • B05D5/083Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
    • B05D5/086Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers having an anchoring layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/01Selective coating, e.g. pattern coating, without pre-treatment of the material to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/32Processes for applying liquids or other fluent materials using means for protecting parts of a surface not to be coated, e.g. using stencils, resists

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine insbesondere anti-adhäsive, reibungsarme oder verschleißfeste Oberflächenbeschichtung für ein Substrat, bei der auf dem Substrat gleichmäßig verteilte, inselartige Vorsprünge aus dem Beschichtungsmaterial ausgebildet sind. Außerdem offenbart die Erfindung auch ein Verfahren zur Ausbildung einer solchen Oberflächenbeschichtung, bei dem über die Oberfläche des Substrats gleichmäßig verteilte, inselartige Vorsprünge aus dem Beschichtungsmaterial aufgebracht werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine insbesondere anti-adhäsive, reibungsarme oder verschleißfeste Oberflächenbeschichtung für ein Substrat bzw. ein Verfahren zur Ausbildung einer ins­ besondere antiadhäsiven, reibungsarmen oder verschleißfesten Oberflächenbeschichtung auf einem Substrat.
Es ist bekannt, die Oberfläche eines Substrates, also eines Werkstückes oder eines Ge­ brauchsgegenstandes, mit einer Oberflächenbeschichtung zu versehen, um die mechanischen Eigenschaften der Oberfläche bestimmten Anordnungen anzupassen.
Ein berühmtes Beispiel sind die sogenannten "Teflon-Pfannen", deren Bratfläche mit einem anti-adhäsiven Material, in der Regel PTFE, ausgekleidet ist, um das Anhaften der ge­ bratenen Lebensmittel an der Oberfläche der Pfanne zu verhindern.
Diese anti-adhäsiven Oberflächenbeschichtungen bestehen in der Regel aus einem hoch­ polymeren Werkstoff, z. B. hochpolymeres Silikon, das mit einem der üblichen Verfahren, beispielsweise Sprühen, Aufstreichen, Beschichten etc. aufgebracht wird.
Will man die Reibung an der Oberfläche des Substrates verringern oder die Verschleiß­ festigkeit der Oberfläche erhöhen, wie es beispielsweise für Gleitstrecken in der Industrie erforderlich ist, so können keramische oder metallische Oberflächenbeschichtungen durch Flammspritzen oder Plasmaspritzen aufgebracht werden.
Auch eine Kombination dieser beiden Beschichtungstechniken ist möglich, d. h., auf eine flammgespritzte Metall- oder Keramikschicht wird z. B. eine anti-adhäsive Schicht z. B. aus Silikon aufgebracht, um die Poren und Vertiefungen der Oberfläche der keramischen oder metallischen Schicht auszufüllen.
Die hochpolymere Schicht führt zu der erwünschten Verringerung der Haftung, während die Spitzen der keramischen oder metallischen Schicht, die die hochpolymere Schicht durchdringen, die Verschleißfestigkeit erhöhen.
Eine weitere Oberflächen-Eigenschaft, die sich durch eine solche Beschichtung verändern läßt, ist die Traktion. So werden beispielsweise für Greifwerkzeuge in der Industrie Oberflächen benötigt, die eine hohe Reibung haben und damit eine ausreichende Griffestig­ keit gewährleisten. Auch dies kann durch Verwendung einer entsprechenden geeigneten hochpolymeren Oberflächenbeschichtung erreicht werden.
Die Grundzüge dieser bekannten Beschichtungen werden in der DE-A 41 14 964, der US- A-5,635,002 und der EP-A-285 722 beschrieben.
Diesem Stand der Technik liegt das folgende Prinzip zugrunde: Um Oberflächenbeschich­ tungen mit guten Gleiteigenschaften, also geringer Reibung, und/oder guten Anti- Adhäsions-Eigenschaften zu erhalten, versuchte man, den Oberflächenkontaktbereich durch Aufbringen von rauhen Beschichtungen mit unterschiedlichen Rauhigkeitsgraden und unterschiedlichen Abständen zwischen den Spitzen der keramischen Schicht, siehe ins­ besondere US-A-5,635,002, zu beeinflussen. Dabei ergibt sich jedoch das Problem, daß sowohl die Rauhigkeit der Oberfläche als auch ihre mechanische Beschaffenheit sehr starken Schwankungen unterworfen ist, also keine exakte Reproduzierbarkeit einer bestimmten Oberflächenbeschichtung und nicht einmal gleichmäßige Eigenschaften über die gesamte Oberfläche möglich waren. Viele Faktoren, wie beispielsweise die Rauhigkeit des Beschich­ tungsmaterials, das Verhältnis zwischen kleinen und großen Partikeln der Beschichtung und damit die Höhen der Spitzen der Beschichtung, die Einstellungen der Sprühvorrichtungen sowie die Durchführung der Auftragverfahren beeinflussen die Ausbildung der Oberflächen­ beschichtung und insbesondere das maximale Verhältnis zwischen den Vertiefungen und den Spitzen der Oberflächenbeschichtung. Aufgrund dieser kaum zu steuernden, stark schwan­ kenden Parameter ändern sich die Eigenschaften und die Benutzungsdauer solcher Ober­ flächenbeschichtungen in weiten Bereichen, so daß keine exakten Angaben möglich sind.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Oberflächenbeschichtung für ein Substrat sowie ein Verfahren zur Ausbildung einer solchen Oberflächenbeschichtung zu schaffen, bei denen die oben erwähnten Nachteile nicht auftreten. Insbesondere sollen eine Oberflächenbeschichtung und ein Verfahren zur Ausbildung einer solchen Oberflächen­ beschichtung geschaffen werden, die auf verfahrenstechnisch einfache Weise eine sehr gute Reproduzierbarkeit des Verhältnisses zwischen den Kontaktbereichen und den Nicht- Kontaktbereichen der Oberflächenbeschichtung ermöglichen.
Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 13 erreicht.
Zweckmäßige Ausführungsformen werden durch die Merkmale der zugehörigen Unter­ ansprüche definiert.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen darauf, daß die bisher übliche, die gesamte Oberfläche des Substrates bedeckende Oberflächenbeschichtung durch eine partielle Oberflächenbeschichtung ersetzt wird, nämlich über die Oberfläche des Substrates gleich­ mäßig verteilte, inselartige Vorsprünge. Dadurch erhält man ein sehr gut reproduzierbares, praktisch konstantes Verhältnis zwischen den Kontaktflächen der Oberfläche, also den Stirnflächen der inselartigen Vorsprünge, und den Flächen der Täler zwischen diesen Vorsprüngen, so daß in Anbetracht der Größe dieser "makroskopischen Kontaktverteilung" die zusätzliche "mikroskopische Kontaktverteilung" zwischen den Spitzen einer Schicht und den Vertiefungen zwischen diesen Spitzen eine vergleichsweise kleine Rolle spielt und damit stabile, sehr gut reproduzierbare Verhältnisse geschaffen werden.
Das Verhältnis zwischen Kontakt- und Nicht-Kontaktbereichen läßt sich auch sehr exakt einstellen, indem die Querschnitts-Größen und -Formen der inselartigen Vorsprünge entsprechend ausgewählt werden.
In diesem Zusammenhang ist wichtig, daß die inselartigen Vorsprünge flächenmäßig gleichmäßig über die Oberfläche des Substrates verteilt werden, um größere Inhomogenitä­ ten in den Oberflächenkontakten zu vermeiden.
Es hat sich, auch aus verfahrenstechnischen Gründen, als zweckmäßig herausgestellt, wenn die inselartigen Vorsprünge, in Draufsicht gesehen, gleiche Querschnittsformen haben, bevorzugt regelmäßige geometrische Formen, wie Rechtecke, insbesondere Quadrate, Vielecke, insbesondere regelmäßige Vielecke wie Sechsecke, Achtecke, etc., oder auch Kreise.
Durch entsprechende Einstellung der Größe der Vorsprünge in Bezug auf die Täler zwi­ schen den Vorsprüngen lassen sich die mechanischen Eigenschaften dieser Oberflächen­ beschichtungen den gestellten Anforderungen anpassen.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung läßt sich sowohl bei "Einfach-Schichten", also bei einer Oberflächenbeschichtung nur aus einem hochpolymeren Werkstoff, nur aus Metall oder nur aus Keramik, als auch bei Mehrfachbeschichtungen anwenden, bei der eine oder mehrere hochpolymere Schicht(en) auf eine oder mehrere Zwischenschicht(en) aus Keramik oder Metall aufgebracht werden.
Die Höhen-Differenz zwischen den Kontaktbereichen und den Nicht-Kontaktbereichen einer solchen Oberflächenbeschichtung läßt sich in weiten Grenzen variieren, und zwar jeweils exakt reproduzierbar, so daß immer gleichmäßige Verhältnisse gewährleistet sind.
Durch Verwendung von verschiedenen Beschichtungsmaterialien für die Täler zwischen den Vorsprüngen sowie für die Spitzen, die durch die Stirnflächen der inselartigen Vorsprünge gebildet werden, also durch diese Mikrostruktur, können beispielsweise die Trag- oder Belastungseigenschaften der Oberflächenbeschichtung auf die Spitzen und die Anti-Adhä­ sionseigenschaften auf die Täler konzentriert werden.
Diese prinzipiellen Möglichkeiten lassen sich wiederum mit spezifischen Flächenverhältnissen zwischen Kontakt- und Nicht-Kontaktbereichen und/oder unterschiedlichen Höhen der inselartigen Vorsprünge kombinieren.
Über die Oberfläche des Substrates gesehen können auch die Höhen der inselartigen Vorsprünge variiert werden, um bestimmte Reibungs- oder Anti-Adhäsions-Eigenschaften zu erzielen. Zu diesem Zweck kann die Oberflächenbeschichtung in mehreren Schritten aufgebracht werden, wobei die Zahl der Schritte, über die Oberfläche des Substrates gesehen, variiert wird. Jeweils ein, zwei oder mehrere Aufbringschritte führen zu ent­ sprechend höheren inselartigen Vorsprüngen.
Die nach dem Stand der Technik aufgrund der Mikrostruktur der Oberflächenbeschichtung erzielbaren Vorteile lassen sich auch hier realisieren, jedoch verbunden mit den Vorteilen einer makroskopischen Einstellung der Oberfläche.
Die inselartigen Vorsprünge können mit allen für diesen Zweck bekannten Verfahren erzeugt werden. Besonders geeignet sind Masken oder Schablonen, die auf die Oberfläche des Substrates aufgelegt werden und mit Durchbrüchen versehen sind, die den Querschnitts­ formen der inselartigen Vorsprünge entsprechen. Insbesondere für Walzenoberflächen können diese Masken oder Schablonen auch haftend, z. B. als Klebefolien ausgebildet sein, die nach dem Beschichtungsvorgang wieder entfernt bzw. zerstört werden. Keramische oder metallische Werkstücke werden durch Flamm- oder Plasmaspritzen und hochpolymere Werkstücke beispielsweise durch Aufsprühen, Aufstreichen oder ein ähnliches Verfahren so aufgebracht, daß sie die Durchbrüche der Maske oder Schablone ausfüllen und dadurch die inselartigen Vorsprünge erzeugen.
Um im Vergleich mit den bisher üblichen mikroskopischen Strukturen relevante Unter­ schiede zu erzielen, liegt nach einer bevorzugten Ausführungsform das Verhältnis der tragenden Fläche der Oberflächenbeschichtung zu der nicht-tragenden Fläche im Bereich zwischen etwa 25% und 75%, d. h. mindestens 25% der Fläche der Oberflächenbeschich­ tung muß als Kontaktfläche zur Verfügung stehen.
Als Material für die Oberflächenbeschichtung kommen alle bisher üblichen Materialien einzeln oder in Kombination in Frage, also keramische Werkstoffe, insbesondere Alumini­ umoxid, metallische Werkstoffe, wie z. B. Stahl, und hochpolymere Werkstoffe, ins­ besondere auf der Basis von Silikon, aber auch PTFE und PFA.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Maske bzw. eine Schablone für die Herstellung der Oberflächenbe­ schichtung, und zwar in Draufsicht (oben) und in der Seitenansicht (unten),
Fig. 2 die über der zu beschichtenden Oberfläche des Substrates angeordnete Mas­ ke,
Fig. 3 die auf die Oberfläche des Substrates aufgelegte Maske, deren Durchbrüche mit dem Material der Oberflächenbeschichtung gefüllt sind,
Fig. 4 das Substrat mit den inselartigen Vorsprüngen nach dem Abnehmen der Maske,
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Muster einer Oberflächenbeschichtung mit kreisförmigen Vorsprüngen,
Fig. 6 eine Fig. 5 vergleichbare Darstellung eines Musters, bei dem die kreisförmi­ gen Vorsprünge einen kleineren Durchmesser haben,
Fig. 7 eine Draufsicht auf ein Muster einer Oberflächenbeschichtung mit quadrati­ schen Vorsprüngen,
Fig. 8 eine Fig. 7 vergleichbare Darstellung eines Musters, bei dem die quadrati­ schen Vorsprünge eine größere Oberfläche haben,
Fig. 9 einen vertikalen Schnitt durch den Oberflächenbereich eines Substrates mit einer einschichtigen Oberflächenbeschichtung,
Fig. 10 einen vertikalen Schnitt durch den Oberflächenbereich eines Substrates mit einer zweischichtigen Oberflächenbeschichtung, wobei sich die obere Schicht der Oberflächenbeschichtung nur auf den Stirnflächen der unteren Schicht befindet,
Fig. 11 eine Fig. 10 vergleichbare Darstellung einer zweischichtigen Oberflächen­ beschichtung, bei der sich jedoch die obere Schicht über die gesamte Ober­ fläche erstreckt, und
Fig. 12 einen vertikalen Schnitt durch den Oberflächenbereich eines Substrates mit einer einschichtigen Oberflächenbeschichtung, bei der die inselartigen Vorsprünge unterschiedliche Höhen aufweisen.
Fig. 1 zeigt schematisch eine rechteckige Maske 10, die mit kreisförmigen Durchbrüchen 12 versehen ist. Zwar sind nur drei Durchbrüche 12 dargestellt, in der Praxis werden jedoch in der Regel sehr viel mehr Durchbrüche verwendet, wie aus dem folgenden noch ersichtlich werden wird.
Die Innenkanten 22 der Durchbrüche 12 sind nach oben etwas konisch erweitert, um das Ausfüllen der Durchbrüche 12 mit dem Beschichtungsmaterial zu erleichtern.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 2 ist die Maske 10 mit den Durchbrüchen 12 über dem zu beschichtenden Oberflächenbereich eines Substrates 14 angeordnet und wird auf diesen Oberflächenbereich aufgelegt, wie durch den Pfeil angedeutet wird.
Gemäß Fig. 3 liegt die Maske 10 auf der Oberfläche des Substrates 14 auf, und ihre Durchbrüche 12 sind mit dem Beschichtungsmaterial 16 gefüllt. Das Aufbringen des Beschichtungsmaterials 16 kann bei metallischen oder keramischen Werkstoffen durch Flamm- oder Plasmaspritzen erfolgen, während hochpolymere Werkstoffe durch Sprühen, aber auch durch Beschichten oder Aufstreichen eingebracht werden können.
Das Material der Maske 10 muß an die Anforderungen des Beschichtungsverfahrens angepaßt werden, d. h., z. B. bei Verwendung von Flamm- oder Plasmaspritzen eine ausreichende Wärmestabilität haben.
Insbesondere für die Beschichtung von Walzenoberflächen werden Klebefolien als Masken 10 eingesetzt.
Bei der Darstellung nach Fig. 4 ist die Maske 10 von dem Oberflächenbereich des Sub­ strates 14 abgehoben, so daß sich nur noch die inselartigen Vorsprünge 18 aus dem Be­ schichtungsmaterial auf dem Substrat 14 befinden.
Die Vorsprünge werden nun, falls erforderlich, ausgehärtet, z. B. polymere Werkstoffe vernetzt.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf ein Muster einer Oberflächenbeschichtung mit kreisförmi­ gen inselartigen Vorsprüngen 18, die in einem regelmäßigen Muster, also mit gleichen Abständen voneinander, aufgebracht sind. Dabei stellt der linke Teil von Fig. 5 eine Oberflächenbeschichtung aus einem keramischen oder metallischen Werkstoff dar, während der rechte Teil eine Doppelbeschichtung zeigt, nämlich inselartige Vorsprünge aus einem keramischen oder metallischen Werkstoff, auf den eine Schicht aus einem hochpolymeren Material aufgebracht worden ist, und zwar auf die gesamte Oberfläche, so daß auch die Täler zwischen den inselartigen Vorsprüngen 18 mit dem hochpolymeren Werkstoff bedeckt sind.
Fig. 6 zeigt eine Fig. 5 vergleichbare Darstellung, bei der die inselartigen Vorsprünge 18 einen kleineren Durchmesser haben, um das Verhältnis Kontaktfläche zu Nicht-Kontakt­ fläche der Vorsprünge an die gewünschten Anforderungen anzupassen.
Fig. 7 ist eine den Fig. 5 und 6 vergleichbare Darstellung, bei der die inselartigen Vorsprünge 18' die Form von Quadraten haben. Auch hier ist wieder links eine Oberflächenbeschichtung aus einem metallischen oder keramischen Werkstoff, der durch Flamm- bzw. Plasmaspritzen aufgebracht wurde, und rechts eine Doppelbeschichtung zu erkennen, bei der noch zusätzlich ein hochpolymerer Werkstoff auf die gesamte Oberfläche aufgebracht wurde.
Fig. 8 zeigt eine Fig. 7 vergleichbare Darstellung, bei der die inselartigen Vorsprünge 18' eine sehr viel größere Fläche haben. Hier sind die inselartigen Vorsprünge 18' aus einer einzigen Schicht rechts dargestellt, während die Doppelbeschichtung links gezeigt ist.
Fig. 9 zeigt im vertikalen Schnitt den Oberflächenbereich eines Substrates 14 mit den inselartigen Vorsprüngen 18, die in der Seitenansicht Rechteckform haben und durch ein einziges Beschichtungsmaterial gebildet werden, also einen keramischen Werkstoff, einen metallischen Werkstoff oder einen hochpolymeren Werkstoff wie Silikon, PTFE oder PFA.
Fig. 10 zeigt in der gleichen Darstellungsweise wie Fig. 9 eine Doppelbeschichtung, bei der die unteren Bereiche, also die "Sockel" 18a der inselartigen Vorsprünge 18 aus einem metallischen oder keramischen Werkstoff bestehen, der durch Flamm- oder Plasmaspritzen aufgebracht ist.
Auf die von dem Substrat 14 abgewandten Stirnflächen der Sockel 18a ist eine Schicht 18b aus einem hochpolymeren Werkstoff, wie z. B. Silikon, PTFE oder PFA aufgebracht. Das Aufbringen der Deckschicht 18b aus dem hochpolymeren Werkstoff erfolgt also ebenfalls gemäß der Darstellung in Fig. 3, wenn sich die Maske 10 noch auf dem Substrat 14 befindet.
Fig. 11 zeigt eine Fig. 10 vergleichbare Darstellung einer Zweifachbeschichtung, bei der sich jedoch die obere Schicht 18b aus dem hochpolymeren Werkstoff über die gesamte Oberfläche erstreckt, also auch die Seitenwände der Sockel 18a sowie die Oberfläche des Substrates zwischen den Vorsprüngen 18 bedeckt. Auch hierdurch lassen sich die mecha­ nischen Eigenschaften der Oberflächenbeschichtung, also ihr Zusammenwirken mit einem Gegenstück, gezielt und reproduzierbar beeinflussen.
Bei dieser Ausführungsform werden die Sockel 18a mittels der Maske 10 und die obere Schicht 18b ohne Maske, z. B. mit Aufstreichen oder Aufsprühen, aufgebracht.
Fig. 12 zeigt schließlich einen vertikalen Schnitt durch den Oberflächenbereich eines Substrates 14 mit inselartigen Vorsprüngen 18, die jeweils unterschiedliche Höhen haben.
Beim dargestellten Beispiel sind zwei verschiedenen Höhen vorgesehen, die abwechselnd aufeinanderfolgen, d. h., ein hoher inselartiger Vorsprung 18 ist von niedrigeren inselartigen Vorsprüngen 18 umgeben.
Bei der dargestellten Ausführungsform unterscheiden sich die Höhen der beiden Typen von inselartigen Vorsprüngen 18 etwa um den Faktor 2. Es sind jedoch auch andere Differenzen möglich, und es können auch mehr als zwei unterschiedliche Höhen eingesetzt werden, wenn sich dadurch das gesetzte Ziel besser erreichen läßt.

Claims (18)

1. Insbesondere anti-adhäsive, reibungsarme oder verschleißfeste Oberflächenbe­ schichtung für ein Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Substrat (14) über seine Oberfläche gleichmäßig verteilte, inselartige Vorsprünge (18, 18') aus dem Beschichtungsmaterial ausgebildet sind.
2. Oberflächenbeschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß un­ gleichmäßige Vorsprünge (18, 18') in wiederkehrenden Gruppen vorgesehen sind.
3. Oberflächenbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die inselartigen Vorsprünge (18, 18') in der Draufsicht die gleiche Querschnittsform haben.
4. Oberflächenbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die inselartigen Vorsprünge (18, 18') in der Draufsicht eine regel­ mäßige Querschnittsform haben.
5. Oberflächenbeschichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die inselartigen Vorsprünge (18, 18') in Draufsicht eine Kreisform, eine Rechteck­ form, insbesondere eine Quadratform, oder die Form eines insbesondere regel­ mäßigen Vielecks, wie Sechseck, Achteck, etc., haben.
6. Oberflächenbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die inselartigen Vorsprünge (18, 18') über die Oberfläche des Sub­ strates (14) unterschiedliche Höhen haben.
7. Oberflächenbeschichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die inselartigen Vorsprünge (18, 18') mit den unterschiedlichen Höhen in einem regelmäßigen, sich wiederholendem Muster angeordnet sind.
8. Oberflächenbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die inselartigen Vorsprünge (18, 18') zwischen etwa 25% und etwa 75% der Oberfläche des Substrats (14) bedecken, insbesondere etwa 40% bis 60% der Oberfläche des Substrats (14).
9. Oberflächenbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die inselartigen Vorsprünge (18, 18') durch eine einzige Schicht aus einem homogenen Werkstoff, wie z. B. Metall, Keramik oder ein Polymer, gebildet werden.
10. Oberflächenbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die inselartigen Vorsprünge (18, 18') durch zwei oder mehr Schichten aus unterschiedlichen Werkstoffen gebildet sind.
11. Oberflächenbeschichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß min­ destens eine, insbesondere die untere Schicht (18a) aus einem metallischen oder keramischen Werkstoff und mindestens eine weitere, insbesondere die obere Schicht (18b) aus einem hochpolymeren Werkstoff besteht.
12. Oberflächenbeschichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die obere Schicht (18b) nur auf den Stirnflächen der unteren Schicht (18a) befindet.
13. Oberflächenbeschichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die obere Schicht (18b) über die gesamte zu beschichten­ de Oberfläche des Substrates und die freie Oberfläche der unteren Schicht (18a) erstreckt.
14. Verfahren zur Ausbildung einer insbesondere anti-adhäsiven, reibungsarmen oder verschleißfesten Oberflächenbeschichtung auf einem Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß über die Oberfläche des Substrates (14) gleichmäßig verteil­ te, inselartige Vorsprünge (18, 18') aus mindestens einem Beschichtungswerk­ stoff aufgebracht werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf die zu beschichtende Oberfläche des Substrats (14) eine Schablone oder Maske (10) mit Durchbrüchen (12) aufgelegt wird, deren Form der Querschnittsform der inselartigen Vorsprünge (18, 18') entspricht, daß die Durchbrüche (12) mit mindestens einer Schicht (18a, 18b) aus dem Beschichtungsmaterial gefüllt werden, daß die Maske oder Schablone (10) abgenommen wird, und daß die Schichten, falls erforderlich, in der üblichen Weise ausgehärtet werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß haftende Masken, insbesondere Klebefolien, verwendet werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (12) durch Flammspritzen, Plasmaspritzen, Aufstreichen, Auf­ sprühen, ein Naßverfahren, ein Trockenverfahren oder ein elektrostatisches Ver­ fahren ausgefällt werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Abnahme der Maske (10) mindestens eine weitere Schicht (18b) aufgebracht wird.
DE19840966A 1998-09-08 1998-09-08 Oberflächenbeschichtung für ein Substrat und Verfahren zur Ausbildung einer Oberflächenbeschichtung Withdrawn DE19840966A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840966A DE19840966A1 (de) 1998-09-08 1998-09-08 Oberflächenbeschichtung für ein Substrat und Verfahren zur Ausbildung einer Oberflächenbeschichtung
PCT/EP1999/006017 WO2000013807A1 (de) 1998-09-08 1999-08-17 Oberflächenbeschichtung für ein substrat und verfahren zur ausbildung einer oberflächenbeschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840966A DE19840966A1 (de) 1998-09-08 1998-09-08 Oberflächenbeschichtung für ein Substrat und Verfahren zur Ausbildung einer Oberflächenbeschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19840966A1 true DE19840966A1 (de) 2000-03-09

Family

ID=7880211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19840966A Withdrawn DE19840966A1 (de) 1998-09-08 1998-09-08 Oberflächenbeschichtung für ein Substrat und Verfahren zur Ausbildung einer Oberflächenbeschichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19840966A1 (de)
WO (1) WO2000013807A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002024345A1 (en) * 2000-09-25 2002-03-28 Kahn Stefan R Textured surface process and product
WO2007033650A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-29 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur herstellung einer schutzschicht, schutzschicht und bauteil mit einer schutzschicht

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8985244B2 (en) 2010-01-18 2015-03-24 Baker Hughes Incorporated Downhole tools having features for reducing balling and methods of forming such tools

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346100A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Rueckstandsfrei wieder abloesbare haftklebrige flaechengebilde
DE3606199A1 (de) * 1986-02-26 1987-08-27 Erich Pagendarm Verfahren zum auftragen eines haftklebers aus einer fluessigkeitshaltigen masse auf ein substrat
DE3731465C1 (en) * 1987-09-18 1988-03-31 Metzeler Kautschuk Process for producing a sealing profile with profile region coated so as to be slidable, and sealing profile
DE3844250A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-05 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zum versehen einer oberflaeche eines substrats, mit einem trennmittel, sowie der verfahrensmaessig hergestellte gegenstand
DE4020420A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Volker Ludwig Verfahren zum auftragen von fluessigen, pastoesen oder plastischen substanzen auf ein substrat

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3591468A (en) * 1968-05-07 1971-07-06 Daikin Ind Ltd Method of coating metal surfaces with a fluorine-containing polymer
GB2111861B (en) * 1981-12-22 1985-05-01 Armourcote Surface Treatments Improvements in methods of coating surfaces to render them abrasion resistant
DK394582A (da) * 1982-04-20 1983-10-21 Armourcote Surface Treatments Fremgangsmaade til at goere en overflade slidmodstandsdygtig
IT1258447B (it) * 1992-07-24 1996-02-26 Pensofal Spa Procedimento per realizzare un rivestimento antiaderente su un substrato metallico o diverso nella fabbricazione di vasellame per la cottura di cibi e prodotto cosi' ottenuto.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346100A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Rueckstandsfrei wieder abloesbare haftklebrige flaechengebilde
DE3606199A1 (de) * 1986-02-26 1987-08-27 Erich Pagendarm Verfahren zum auftragen eines haftklebers aus einer fluessigkeitshaltigen masse auf ein substrat
DE3731465C1 (en) * 1987-09-18 1988-03-31 Metzeler Kautschuk Process for producing a sealing profile with profile region coated so as to be slidable, and sealing profile
DE3844250A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-05 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zum versehen einer oberflaeche eines substrats, mit einem trennmittel, sowie der verfahrensmaessig hergestellte gegenstand
DE4020420A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Volker Ludwig Verfahren zum auftragen von fluessigen, pastoesen oder plastischen substanzen auf ein substrat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002024345A1 (en) * 2000-09-25 2002-03-28 Kahn Stefan R Textured surface process and product
WO2007033650A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-29 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur herstellung einer schutzschicht, schutzschicht und bauteil mit einer schutzschicht

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000013807A1 (de) 2000-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254103B1 (de) Mikrofilterfolie aus anorganischem Material, insbesondere Metall, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0510546B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Haus- und Küchengerätschaften
DE69300581T2 (de) Verfahren zur Bekleidung der Zentralwalze einer Papiermaschinenpresse und Zentralwalze in einer Papiermaschinenpresse.
DE102009049137A1 (de) Beschichtungsaufbau
EP0486855B2 (de) Rasterwalze
WO1996033837A1 (de) Verfahren zur oberflächenvorbereitung eines werkstückes mit einem metallischen trägermaterial und werkstück mit einem metallischen trägermaterial
DE3617034C2 (de)
EP0633327A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Haus- und Küchengerätschaften
DE19955485A1 (de) Regenerierung einer Extruderschnecke
DE19840966A1 (de) Oberflächenbeschichtung für ein Substrat und Verfahren zur Ausbildung einer Oberflächenbeschichtung
EP0523761B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Haushaltgegenständen und Haushaltgegenstand
DE3806699C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Haushaltsgegenständen und Haushaltsgegenstand
DE3336374C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Oberfläche einer Farbübertragungswalze
DE2940369C2 (de) Target
EP1304395A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer thermischen Spritzschicht
EP0442052B1 (de) Reibbelag für Scheibenbremsen, insbesondere für Strassenfahrzeuge und Schienenfahrzeuge
DE102012207398A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Walze und Walze
EP0292886B1 (de) Verfahren zum strukturfreien Auftrag von Dispersionen auf flexiblen Trägermaterialien
DE3852702T2 (de) Verfahren zur herstellung dekorativer bänder, blätter und paneele.
WO2006037700A1 (de) Bauteil mit beschichtung und verfahren zum herstellen einer beschichtung
DE102022117057A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lackstruktur
DE2711228A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen beschichten einer bewegten werkstoffbahn
DE60224764T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Entwässerungselementes mit einem Verbundkörper für Papier- oder Kartonmaschinen
DE19528114C2 (de) Farbgeberwalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE68904087T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer streifenfoermigen beschichtung auf einem leiterband mittels eines elektrolyse-verfahrens.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: THOREN, JAN, LOEDDEKOEPINGE, SE

8130 Withdrawal