DE102009049137A1 - Beschichtungsaufbau - Google Patents

Beschichtungsaufbau Download PDF

Info

Publication number
DE102009049137A1
DE102009049137A1 DE102009049137A DE102009049137A DE102009049137A1 DE 102009049137 A1 DE102009049137 A1 DE 102009049137A1 DE 102009049137 A DE102009049137 A DE 102009049137A DE 102009049137 A DE102009049137 A DE 102009049137A DE 102009049137 A1 DE102009049137 A1 DE 102009049137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
microstructured
substrate
fluoropolymer
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009049137A
Other languages
English (en)
Inventor
Volkmar Eigenbrod
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhenotherm Kunststoffbeschichtungs GmbH
Original Assignee
Rhenotherm Kunststoffbeschichtungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhenotherm Kunststoffbeschichtungs GmbH filed Critical Rhenotherm Kunststoffbeschichtungs GmbH
Priority to DE102009049137A priority Critical patent/DE102009049137A1/de
Priority to US12/902,701 priority patent/US20110212296A1/en
Priority to PL10187278.6T priority patent/PL2308607T3/pl
Priority to DK10187278.6T priority patent/DK2308607T3/da
Priority to EP10187278.6A priority patent/EP2308607B1/de
Priority to ES10187278.6T priority patent/ES2568772T3/es
Publication of DE102009049137A1 publication Critical patent/DE102009049137A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • B05D5/083Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/02Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a matt or rough surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2350/00Pretreatment of the substrate
    • B05D2350/30Change of the surface
    • B05D2350/33Roughening
    • B05D2350/38Roughening by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2350/00Pretreatment of the substrate
    • B05D2350/60Adding a layer before coating
    • B05D2350/65Adding a layer before coating metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2601/00Inorganic fillers
    • B05D2601/20Inorganic fillers used for non-pigmentation effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2602/00Organic fillers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antihaftbeschichtung für eine Oberfläche eines Substrats. Um die Antihafteigenschaften gegenüber den vorbekannten Oberflächenbeschichtungen deutlich zu verbessern und ausreichende Stabilität zu gewährleisten, enthält die Oberflächenbeschichtung mindestens ein Fluorpolymermit mindestens einer mikrostrukturierten ersten Schicht und mindestens einer diese überlagernden, submikrostrukturierten zweiten Schicht. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Oberflächenbeschichtung, bei dem der mikrostrukturierte Untergrund durch Aufbringen einer mikrostrukturierten Schicht auf eine makrostrukturierte Oberfläche erzeugt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Antihaftbeschichtung für eine Oberfläche eines Substrats, die mindestens ein Fluorpolymer enthält, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Stand der Technik
  • Unter einer Antihaftbeschichtung ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Schichtaufbau zu verstehen, der so beschaffen ist, dass er sich insbesondere für Walzen oder andere Maschinenteile in der Klebstoff-, Gummi- und/oder lackverarbeitenden Industrie besonders gut eignet. Gute Antihafteigenschaften sind besonders dort relevant, wo bestimmte Flächenbereiche, beispielsweise von Etiketten, Klebebändern, Windeln und anderen Produkten, die Eigenschaft aufweisen sollen, dass dort Klebstoff oder andere klebrige Medien nicht haften. Damit können gezielt begrenzte Klebebereiche geschaffen werden, während die Nachbarbereiche nicht ankleben können. D. h., der Klebstoff bzw. andere klebrige Medien können maschinell gezielt und lokal begrenzt aufgebracht werden. Die entsprechend beschichteten Werkzeuge, wie beispielsweise Walzen in der Papierindustrie zur Herstellung mehrlagigen oder kaschierten Papiers bleiben kleberfrei.
  • Antihaftbeschichtungen der eingangs genannten Art sind bekannt. Sie stellen gemäß der gegenständlichen Art auf den Lotos-Effekt ab. Gewisse Pflanzenblätter, nämlich die Blätter der Lotos-Blüte (Nelumbo nucisera), sind im mikroskopischen Bereich nicht glatt ausgebildet, sondern sie weisen eine Oberfläche mit regelmäßigen Mikroerhebungen auf. Diese Ausgestaltung sorgt dafür, dass Wassertropfen beim Abperlen Schmutzpartikel mit aufnehmen und abtransportieren. Damit ist sichergestellt, dass die Oberfläche des Blattes der Lotos-Blüte stets sauber gehalten wird.
  • Dieser Effekt wird auch industriell angewendet. Es sind Materialien mit einer Oberflächenstruktur bekannt, bei der die Struktur des Lotos-Blattes nachempfunden ist. Dabei wird als Oberflächenmaterial Silikon verwendet, das sich in der Weise verarbeiten bzw. behandeln lässt, dass sich eine Art ”Doppelstruktur” an der Oberfläche ergibt: Die Oberfläche besteht aus einer noppenartigen Struktur, wobei die einzelnen Noppen wiederum Mikroerhebungen aufweisen.
  • Nachteilig ist, dass die in dieser Weise mit Silikon beschichteten Oberflächen keine Resistenz gegenüber Lösungsmitteln und Korrosion aufweisen. Des Weiteren sind diese Oberflächen nicht zugelassen für Lebensmittelanwendungen. Schließlich kommt eine entsprechende Oberfläche auch aufgrund der Materialeigenschaft des Silikons für manche Anwendungen nicht in Frage: Bei Lackierungs-Anwendungen (z. B. bei der Autolackierung) ist eine so beschichtete Oberfläche untauglich, da der Lack vom Silikon abgestoßen wird und es so zur Ausbildung sog. ”Fischaugen” kommt. Nachteilig ist schließlich, dass die Härte der Oberfläche relativ gering ist.
  • Andererseits sind Oberflächenbeschichtungen unter Einsatz von Fluorkunststoffen (beispielsweise Teflon) bekannt, die zu einer härteren Oberfläche führen. Der Fluorkunststoff wird dabei auf einer Trägerschicht bei erhöhten Temperaturen (ca. 400°C) eingesintert, um einen stabilen Verbund zu erhalten. Dadurch wird jedoch die Oberfläche des Substrats glatt; ein Lotos-Effekt ist auf diese Weise nicht zu erhalten.
  • In der EP 0 485 801 B1 ist ein Wärmetauscher offenbart, der eine Vielzahl von plattenförmigen Rippen aufweist. Auf der Rippenoberfläche ist eine Mischung aufgebracht, die aus einer eine Silikonharzverbindung enthaltenden Lösung und feinverteilten anorganischen Partikeln besteht. Als Basisschicht kommt dabei das Silikon zum Einsatz. Weiterhin ist vorgesehen dass die Oberfläche der Schicht regelmäßig verteilte Mikroerhebungen aufweist.
  • Die DE 35 44 211 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Bügeleisensohle. Durch die Abfolge verschiedener Verfahrensschritte wird ein metallisches Trägersubstrat mit einer adhäsionsarmen Kunststoffoberfläche versehen, die möglichst glatt ausgebildet und versiegelt ist. Zur Versiegelung wird ein Bindemittel organischer Art eingesetzt.
  • In de DE 198 33 375 A1 wird ein Gegenstand beschrieben, der aus Metall, Keramik, Email oder Glas besteht und der mit einer zumindest einlagigen Beschichtung versehen ist, die anorganisches und/oder organisches Pigment, Fluorpolymer und als Bindeharz wenigstens eines vom Typ der Polyamidimide, Polyimide, Polyetherimide sowie ähnliche Substanzen aufweist. Die Spezifikation der Beschichtung ist dabei sowohl hinsichtlich der Mengen der Bestandteile als auch hinsichtlich deren Partikelgröße vorgegeben.
  • Aus der WO 01/49424 A2 ist ein Verfahren bekannt, bei dem auf einem Substrat mit einer strukturierten Oberfläche eine Schicht aus einem Kunststoffmaterial aufgebracht wird, wobei die Oberfläche der Schicht mit einer Vielzahl von im Wesentlichen regelmäßig verteilten Mikroerhebungen versehen wird, indem dem Kunststoffmaterial vor dem Aufbringen auf das Substrat Bestandteile in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-% und einer Korngröße von 2 bis 200 μm zugegeben werden. Zu einem nach diesem Verfahren hergestellten Beispieloberfläche wird ein Wasserkontaktwinkel von 128° angegeben.
  • Darstellung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Oberflächenbeschichtung zur Verfügung zu stellen, die den Lotos-Effekt aufweist, deren Antihafteigenschaften gegenüber den vorbekannten Oberflächenbeschichtungen deutlich verbessert sind und die ausreichend mechanisch stabil ist. Auch soll mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Oberflächenbeschichtung zur Verfügung gestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Antihaftbeschichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einem Verfahren zum Erzeugen einer Antihaftbeschichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
  • Als Substrate werden hier und im Folgenden insbesondere solche verstanden, die zumindest teilweise aus Metall, Keramik, Glas, Email oder einem Compopsite-Material hieraus bestehen, aber auch solche aus anderen geeigneten Materialien. Materialien sind insbesondere dann als Bestandteil eines Substrats geeignet, sofern sie bei Temperaturen, die bei einem gegebenenfalls vorgesehenen oder Sintervorgang auftreten, ausreichend thermisch stabil sind.
  • Unter einem antiadhäsiven Kunststoff wird hier und im Folgenden insbesondere ein Fluorpolymer wie beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE), Perfluoralkoxylalkan (PFA), Perfluorethylenpropylen-Copolymer (FEP), aber auch andere geeignete Materialien, die perfluorierte Kohlenstoffketten enthalten und vergleichbaren hydrophoben Eigenschaften haben, verstanden.
  • Unter einem mikrostrukturierten Untergrund wird hier und im Folgenden ein solcher mit einer Rauheit im Mikrometerbereich, insbesondere im Bereich von 2 bis 50 μm Ra, verstanden. Der Untergrund kann durch das Substrat selbst gebildet sein, aber auch durch eine auf das Substrat aufgebrachte oder aufgelegte Schicht, erzeugt werden.
  • Unter einem hierarchischen Schichtaufbau wird ein solcher verstanden, bei dem einer ersten Schicht mit einer ersten Oberflächenstruktur eine zweite Oberflächenstruktur einer zweiten Schicht überlagert wird, ohne dass die erste Oberflächenstruktur dabei egalisiert wird.
  • Unter einer ersten mikrostrukturierten Schicht des hierarchischen Schichtaufbaus wird eine solche mit Mikroerhebungen im Bereich von 2 bis 50 μm verstanden, unter einer submikrostrukturierten zweiten Schicht, die die erste überlagert, eine solche mit Erhebungen im Submikrometerbereich, insbesondere in einem Bereich von 0,1 bis 5 μm.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung Antihaftbeschichtung enthält die erste Schicht einen Zuschlag von 5 bis 30 Gew.-% organischen und/oder anorganischen Partikeln, insbesondere von Polyphenylensulfon (PPSO2) oder Siliziumkarbid (SiC), um eine zusätzliche Strukturierung der Schicht zu erzeugen. Die Partikelgröße der Zuschlagsstoffe und der Füllgrad kann entsprechend dem gewünschten Effekt variiert werden. Es werden zum Beispiel gute Ergebnisse erzielt mit PPSO2-Zuschlägen mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 20 μm.
  • Die erfindungsgemäße Antihaftbeschichtung zeichnet sich durch einen Wasserkontaktwinkel CA >= 150°, insbesondere in Verbindung mit einer Wasserkontaktwinkel-Hysterese CAH <= 8° und/oder einem Ablaufwinkel <= 10° aus. Wasserkontaktwinkel von >= 165° mit einer Hysterese und einem Ablaufwinkel, die gegen 0 gehen, sind mit der erfindungsgemäßen Antihaftbeschichtung möglich. So kann die Abzugskraft eines Scotch®-Tape von einer mit der erfindungsgemäßen Antihaftbeschichtung beschichteten Oberfläche 0 betragen.
  • Zum Erzeugen einer erfindungsgemäßen Haftbeschichtung wird der mikrostrukturierte Untergrund vorzugsweise durch Aufbringen einer mikrostrukturierten Schicht auf eine makrostrukturierte Oberfläche erzeugt. Die Oberfläche des Substrats kann dabei bereits selbst eine Makrostruktur aufweisen, weil sie eine entsprechende Rauheit hat. Die Makrostruktur kann aber auch durch die Art des Substrats vorgegeben sein, wie beispielsweise bei einem feinen Drahtgewebe. Auch kann eine geeignete Makrostruktur der Substratoberfläche erzeugt werden, beispielsweise durch Sandstrahlen oder aber durch Auflegen und Befestigen eines makrostrukturiertem Gittergewebes. Ergänzend und/oder alternativ hierzu kann durch thermische Aufspritzen einer makrostrukturierte Schicht auf das Substrat, insbesondere durch Flammspritzen eines Metalldrahtes oder Metallpulvers wie beispielsweise Chrom/Nickel-Draht oder aufgeschmolzenes Chrom/Nickel-Pulver, eine makrostrukturierten Oberfläche erzeugt werden.
  • Die mikrostrukturierte Schicht wird auf der makrostrukturierten Oberfläche vorzugsweise erzeugt durch Einlagern von Oxidkeramiken, insbesondere Titaniumoxid (TiO2), Aluminiumoxid (Al2O3), und/oder von SiC in die makrostrukturierte Oberfläche, besonderes bevorzugt durch thermisches Spritzen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die mindestens eine erste mikrostrukturierte Schicht auf dem mikrostrukturierten Untergrund erzeugt, indem ein mindestens ein Fluorpolymer enthaltendes Pulver mit einer Korngröße im Bereich von 500 nm–30 μm aufgetragen wird, wobei das Pulver nach dem Auftragen vorzugsweise genau so erhitzt wird, dass die Pulverkörner am Untergrund anschmelzen und sich damit verbinden, aber im Wesentlichen ihre Form beibehalten. Hierdurch wird verhindert, dass die sich durch die Mikrostruktur des Untergrundes ergebenden Täler und Kavitäten von der mikrostrukturierten Schicht zugesetzt werden, vielmehr wird die Oberfläche durch die mikrostrukturierte Schicht zusätzlich strukturiert.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn das Pulver eine Beimischung von anorganische Partikeln wie insbesondere von SiC oder Al2SO3 und/oder organischen Partikeln wie Polyamide oder PPSO2, oder Mischungen hiervon, vorzugsweise mit einem Anteil von 5 bis 30 Gew.-%, enthält. Die Partikeln sorgen für eine verbesserte Mikrostruktur und gleichzeitig für eine ausreichende mechanische Stabilität der Beschichtung.
  • Die mikrostrukturierte Schicht wird vorzugsweise in Beschichtungsdicken von 5 bis 15 μm pro Auftrag aufgebracht. Ein Mehrfachauftrag ist möglich und sinnvoll, eine bevorzugte Schichtdicke liegt bei 20 μm–50 μm.
  • Die zweite, submikrostrukturierte Schicht wird vorzugsweise erzeugt durch Auftragen eines feindispersen Fluorpolymers mit einer Korngröße von 90–300 nm auf die mikrostrukturierte erste Fluorpolymer-Schicht. Auch beim Einbrennen dieser zweiten Schicht ist es von Vorteil, wenn die Beschichtung gerade so erhitzt wird, dass die Partikel der zweiten Schicht lediglich angeschmolzen werden, so dass sie sich mit der darunter liegenden Schicht verbinden, ihre Form aber im Wesentlichen beibehalten.
  • In noch einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält das feindisperse Fluorpolymer einen Zuschlag von Whiskern, insbesondere von Potassium-Titanat-Whiskern, vorzugsweise mit einem Anteil von 10 bis 40 Gew.-%, Hierdurch bildet sich eine Oberflächenstruktur mit Whiskern aus, mit der größte Wasserkontaktwinkel erreicht werden können.
  • Schließlich kann zwischen dem hierarchischen Schichtaufbau aus erster und zweiter Schicht und dem mikrostrukturierten Untergrund noch eine Primerschicht vorgesehen sein, deren Dicke 5 μm, insbesondere 1 μm, nicht überschreitet. Damit kann ein besserer Halt des hierarchischen Schichtaufbaus auf dem Untergrund und damit eine erhöhte mechanische Stabilität der Antihaftbeschichtung erzielt werden.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Beschichtung anhand von verschiedenen bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Dabei zeigen die 1, 3, 3a, 4, 4a Rasterelektronenmikroskopaufnahmen von beschichteten Oberflächen. 2 zeigt einen skizzierten Beschichtungsaufbau mit Grundstruktur und einer ersten, mehrlagig aufgetragenen Schicht.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, wird der hierarchische Schichtaufbau auf einen mikrostrukturierten Untergrund aufgebracht. Dieser mikrostrukturierte Untergrund kann bereits durch die Substratoberfläche gegeben sein, wird aber üblicherweise durch eine Behandlung und/oder Beschichtung der Substartoberfläche erzeugt, insbesondere durch Erzeugen einer Hartgrundschicht.
  • Zum Erzeugen einer Hartgrundschicht auf einem metallischen Substrat wurden die Oberflächen eines Aluminiumkörpers, eines Edelstahlkörpers und eines Normalstahlkörpers, nachdem sie entfettet worden sind, zunächst mit Grobkorund (Al2O3) gesandstrahlt. Mit dem Sandstrahlen wurden die Oberflächen von etwaigen Oxidschichten und anderen Verunreinigungen befreit. Außerdem erhielten die Oberflächen eine erste Struktur, die einer nachfolgenden Beschichtung, die beispielsweise wie nachfolgend beschrieben durch thermisches Spritzen aufgetragen wird, eine mechanische Verklammerung mit der Körperoberfläche ermöglicht.
  • Die mit einem Tastschnitt-Messgerät der Firma Mahr gemessenen Rauheitswerte für mit Grobkorund gesandstrahlte Oberflächen lassen sich der nachfolgenden Tabelle 1 entnehmen.
    Grobkorundstrahlung auf Aluminium Grobkorundstrahlung auf Edelstahl Grobkorundstrahlung auf Normalstahl
    Ra (μm) 5,67 2,78 4,53
    Rz (μm) 35,43 17,45 29,47
    Rmax (μm) 43,48 20,59 32,06
    R Sk –0,53 0,24 0,19
    R Ku 3,82 3,06 3,11
    Tabelle 1
  • Nach dem Sandstrahlen wurden die Oberflächen mit Metco® 36C, einer Mischung von groben Wolframkarbidpartikeln in einem selbstschmelzigen Nickel-Chrom-Legierungspulver, flammgespritzt. Hierdurch erhält die Oberfläche eine Makrostruktur, die unabhängig ist von der Oberflächenstruktur des Substrats. Die mit dem Tastschnitt-Messgerät gemessenen Rauheitswerte der flammgespritzten Oberfläche sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
    Ra (μm) 5,69
    Rz (μm) 41,94
    Rmax (μm) 62,28
    R Sk –0,11
    R Ku 4,33
    Tabelle 2
  • In einer alternativen Beschichtung wurden die Oberflächen mit einem Keramikpulver des Typs AC130 der Firma Sulzer-Metco flammgespritzt. Hierdurch wird eine feinere Oberflächenstruktur erzeugt, was sich bereits aus der Partikelgröße des Pulvers, die im Bereich von 5 bis 30 μm liegt, ergibt. Die Rauheitswerte der sich hieraus ergebenden Oberfläche sind in Tabelle 3 wiedergegeben.
  • Die Rauheit ist nach der Gauß’schen Normalverteilung aufgebaut und entsprechend dem Verfahren recht gleichmäßig.
    Ra (μm) 5,08
    Rz (μm) 31,99
    Rmax (μm) 46,58
    R Sk 0,37
    R Ku 3,96
    Tabelle 3
  • Eine Überlagerung der beiden Flammspritzsysteme, wobei zunächst Metco 36C und danach das Keramikpulver AC130 durch Flammspritzen aufgetragen wurde, führt zu einer festzustellenden hierarchischen Struktur mit einer Gesamtschichtdicke von 50 μm–150 μm.
  • Zu der sich hieraus ergebenden Oberfläche wurden die in Tabelle 4 wiedergegebenen Rauheitswerte gemessen. Die Oberflächenstruktur ist in 1 als Bild wiedergegeben. Der Ra-Wert ist mit 6,59 stark ausgeprägt. Die Rauheitsverteilung ist schön gleichmäßig. So ist Rmax mit 39,23 nicht stark abweichend von Rz = 36,64 und der R Sk-Wert liegt mit –0,09 im vorteilhaften Bereich, ebenso ist R Ku mit 2,43 nahe der Gauß’schen Verteilung.
    Ra (μm) 6,59
    Rz (μm) 36,64
    Rmax (μm) 39,23
    R Sk –0,09
    R Ku 2,43
    Tabelle 4
  • Das beschriebene Verfahren zum Erzeugen einer Hartgrundschicht ist zwar ein bevorzugtes Verfahren, es können aber auch andere Verfahren verwendet werden, sofern mit diesem eine vergleichbare mikrostrukturierte Schicht erzeugt wird.
  • Auf den vorliegend erzeugten, mikrostrukturierten Untergrund wurde dann ein hydrophobierender Schichtaufbau aufgebracht. Zum Beschichten wurden die Fluorpolymere PTFE, PFA und auch FEP verwendet. Alle drei Materialien sind vollfluorierte Kunststoffe, die sich in einigen Eigenschaften, wie z. B. im Schmelzpunkt, unterscheiden.
  • Wesentliche Eigenschaften der verwendeten Fluorpolymere und anderer, grundsätzlich verwendbarer hydrophober Beschichtungsmaterialien sind in Tabelle 5 dargestellt.
    Material Schmelzpunkt Kontaktwinkel Abrollwinkel Hysterese SFE nach Wu
    Tangent 1 Total Disperser Teil Polarer Teil
    [°C] [°] [°] [°] [mN/m] [mN/m] [mN/m]
    PTFE 323 114 34 35,1 21,8 22,2 –0,4
    PFA 310 110 20 21,5 16,7 14,3 2,4
    FEP 270 104 16 6,6 20 13,9 6,1
    Silikon 111 40 41 19,4 16,7 2,7
    Sol-Gel 98 19 21,4 24,1 16,6 7,5
    Tabelle 5
  • Zum Auftragen einer ersten, mikrostrukturierten Schicht wurde es als wichtig erachtet, die Mikrostruktur des Untergrunds beizubehalten. Um dies sicherzustellen, wurde das Fluorpolymer als Pulver aufgetragen, und zwar durch elektrostatisches Beschichten. Das Beschichten erfolgte in mehreren Vorgängen bis zu einer Schichtdicke von 20 μm–50 μm. Die Pulverschichten folgen nach dem Auftrag der Kontur der Grundstruktur.
  • Nach dem Auftragen der Fluorpolymere wurden diese versintert, d. h. sie wurden über ihren Schmelzpunkt gebracht, um eine Verschmelzung zu erreichen. Die Temperatur beim Versintern liegt üblicherweise mindestens 50°C über dem Schmelzpunkt.
  • Um die Schmelzviskosität heraufzusetzen, so dass die Struktur des Untergrunds nicht egalisiert wird, und gleichzeitig der Beschichtung eine eigene Struktur zu verleihen, wurde dem zu beschichtenden Fluorpolymerpulver ein Zuschlag von 5% PPSO2, 5% SiC bzw. 20% PPSO2 beigemischt. Von den grundsätzlich geeigneten organischen Zuschlagstoffen eignet sich PPSO2 wegen seiner hohen Temperaturbeständigkeit über 420°C liegt, besonders gut. Das verwendete PPSO2 hatte einen mittleren Durchmesser von 20 μm.
  • Beim Verschmelzen, d. h. Sintern der Schicht war die Viskosität der Schmelze so hoch, dass sie nicht in die Täler des mikrostrukturierten Untergrundes abfließen konnte. Die sich ergebende Schichtstruktur ist in 2 dargestellt.
  • Mit der Auswahl der verwendeten Fluorpolymere, deren Füllstoffe und der gewählten Schichtdicke wurde eine mikrostrukturierte erste Schicht mit bereits sehr guten Gebrauchseigenschaften erzielt, nämlich mit einer hohe mechanische Stabilität, leichter Applizierbarkeit auf Substrate verschiedenster Größen und Geometrien und guten Antihafteigenschaften.
  • Bei einem Muster mit einer hierarchisch aufgebauten Hartgrundstruktur aus Metco 36C und AC130, die mit einem PFA Fluorpolymer mit einem Zuschlag von 5% PPSO2 beschichtet wurde, wurden ein Wasserkontaktwinkel von 140° und ein Ablaufwinkel von 12° gemessen. Bei einem Muster mit gleicher Hartgrundstruktur, die mit einem PFA Fluorpolymerpulver mit einem Zuschlag von 5% SiC beschichtet wurde, wurden ein Wasserkontaktwinkel von 144° und ein Ablaufwinkel von 12° gemessen. Bei einem weiteren Muster mit gleicher hierarchisch aufgebauten Hartgrundstruktur, die mit einem PFA Fluorpolymerpulver mit einem Zuschlag von 20% PPSO2 beschichtet wurde, wurden ein Wasserkontaktwinkel von 156° und ein Ablaufwinkel von 21° gemessen.
  • Auf ein Muster mit hierarchisch aufgebauter Hartgrundstruktur aus Metco 36C und AC130, die in der oben beschriebenen Weise appliziert wurde, und mikrostrukturierter erster Schicht aus einem PFA Fluorpolymerpulver mit 20% PPSO2 Zuschlag wurde dann eine Fluorpolymerdispersion aufgespritzt. Durch eine hohe Atomisierung beim Aufspritzen der Dispersion mit einer Korngröße von 90 nm–150 nm wurde erreicht, dass sich festgeschmolzene Partikel in der Größe von etwa 500 nm bis 5 μm an der Oberfläche ausbilden. Diese sogenannten Cluster sind fest mit dem darunter liegenden Fluorpolymer verschmolzen. Dadurch sind sie beachtlich stabil und lassen sich nicht mit einem sogenannten Scotch®-Tape-test, bei dem ein Scotch®-Klebeband auf die Oberfläche aufgebracht und danach wieder abgezogen wird, entfernen. Der Wasserkontaktwinkel der so hergestellten Oberfläche lag bei 165°, der Ablaufwinkel bei 5°.
  • Die so erzielten Mikrostrukturen haben einen Durchmesser von ca. 25 μm und eine Höhe von ca. 20–30 μm. Die Abstände der Erhebungen liegen bei ca. 30–50 μm, Die Submikrostrukturen sind ungefähr 2 bis 5 μm hoch und ca. 10–15 μm lang. Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme der Oberfläche sind in 3 (250-fache Vergrößerung) und 3a (1000-fache Vergrößerung) zu sehen.
  • Weitestgehend gleiche Ergebnisse wurden erzielt bei Verwendung von FEP als Fluorpolymer.
  • Auf ein anderes Muster mit hierarchisch aufgebauter Hartgrundstruktur aus Metco 36C und AC130, die in der oben beschriebenen Weise appliziert wurde, und mikrostrukturierter erster Schicht aus einem PFA Fluorpolymerpulver mit 20% PPSO2 Zuschlag wurde dann eine Fluorpolymerdispersion aufgespritzt, die mit 30 Gew.-% eines Whiskers, hier eines Potassium-Titanat-Whiskers gefüllt war. Die Whisker hatten einen Durchmesser in der Größenordnung von 150 bis 300 nm und eine Länge in der Größenordnung von 1–5 μm. Die PFA-Dispersion hatte eine Partikelgröße von 90–150 nm. Das Dispersionsgemisch wurde auf die über 100° heiße Oberfläche des Musters bei hohem Atomisierungsdruck mit einer Spritzpistole aufgetragen. Dabei verdampfte das Wasser der Dispersion sofort bei Auftreffen auf das Werkstück, und die PFA-Partikel mit den Whiskern wurden auf die Oberfläche geschleudert. Anschließend wurde die Schicht durch Sintern bei einer Temperatur von 360°C für die Dauer von 10 Minuten mit der darunter liegenden PFA-Schicht fest verbunden. Durch die eingelagerten Whisker entsteht die gewünschte Struktur.
  • Ebenso wie die Kluster-Struktur ist die Whisker-Struktur mechanisch stabil. Über einen Abzugstest mit Scotch®-Tape lässt sich die Struktur nicht entfernen.
  • Die Struktur (siehe 4 (250-fache Vergrößerung) und 4a (1000-fache Vergrößerung)) hat Mikrostrukturen mit einem Durchmesser im Bereich von 30 μm, die in einem Abstand von ca. 50 μm zueinander stehen und deren Höhe etwa 20 μm beträgt. Die überlagerte Submikrobeschichtung hat Strukturen, die sich anhand der Fasern orientiert, Die Durchmesser der Fasern beträgt ca. 300–500 nm, ihre Länge ca. 1–5 μm.
  • Der Wasserkontaktwinkel der so erzeugten Beschichtung beträgt 175°, der Ablaufwinkel 0°.
  • Die Rauhigkeitskennwerte dieser Oberflächenstruktur sind besonders hoch. Ra liegt bei ca. 8 μm, Rz = 50 μm und Rmax ist gleich 61 μm; Rsk = –0,18 und Rku liegt bei 3.
  • Bei sämtlichen Messungen zu Wasserkontaktwinkel, Abrollwinkel und Hysterese wurden Dreifach-Messungen durchgeführt. Dazu wurden auf einer beschichteten Platte drei gleichmäßig verteilte Punkte gewählt.
  • Zur Messung des Kontaktwinkels wurden Wassertropfen mit einem Volumen von 10 μl verwendet. Eine Fotoaufnahme des Tropfens auf der Oberfläche wurde mit Hilfe einer Software ausgewertet. Die Berechnung des Kontaktwinkels erfolgt über die als Tangente 1 (ggf. Laplace) bezeichnete Methode.
  • Bei der Abrollwinkelbestimmung wurde die beschichtete Platte mit einem Wassertropfen mit 60 μl Volumen belegt. Die Platte, bzw. das gesamte Gerät, wurde gekippt, bis der Tropfen begann abzurollen. Dieser Winkel ist der Abrollwinkel.
  • Zur Bestimmung der Hysterese wurde die Versuchsplatte mit einem Wassertropfen mit 60 μl Volumen belegt. Die Platte wurde bis kurz vor den Abrollwinkel gekippt. Dabei bilden sich zwei verschiedene Kontaktwinkel aus. Der eine an der dem Gefälle zugewandten, der Andere an der abgewandten Seite. Die Kontaktwinkel wurden auf die oben beschrieben Art bestimmt, jedoch wurde die Methode Tangente 2 zur Berechnung verwendet.
  • Zur Bestimmung von Wasserkontaktwinkel, Abrollwinkel und Hysterese wurden das Tropfenkonturanalyse-System DSA 100 der Firma Krüss und die Software zur Tropfenkonturanalyse „Drop Shape Analysis 3” für Windows 2000/XP Version 1.50, beides von der Firma Krüss, verwendet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0485801 B1 [0007]
    • DE 3544211 A1 [0008]
    • DE 19833375 A1 [0009]
    • WO 01/49424 A2 [0010]

Claims (15)

  1. Antihaftbeschichtung für eine Oberfläche eines Substrats, die mindestens einen antiadhäsiven Kunststoff, insbesondere mindestens ein Fluorpolymer, enthält, gekennzeichnet durch einen auf einen mikrostrukturierten Untergrund aufgebrachten hierarchischen Schichtaufbau mit mindestens einer mikrostrukturierten ersten Schicht und mindestens einer diese überlagernden, submikrostrukturierten zweiten Schicht.
  2. Antihaftbeschichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht einen Zuschlag von 5 bis 30 Gew.-% organischen oder anorganischen Partikeln, insbesondere von PPSO2 oder SiC, enthält.
  3. Antihaftbeschichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem Wasserkontaktwinkel CA >= 150°, insbesondere in Verbindung mit einer Wasserkontaktwinkel-Hysterese CAH <= 8° und/oder einem Ablaufwinkel <= 10°.
  4. Antihaftbeschichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer Abzugskraft für Scotch®-Tape = 0.
  5. Verfahren zum Erzeugen einer Antihaftbeschichtung, bei dem auf einen mikrostrukturierten Untergrund eine erste mikrostrukturierte Schicht und darauf eine submikrostrukturierte Schicht aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mikrostrukturierte Untergrund erzeugt wird durch Aufbringen einer mikrostrukturierten Schicht auf eine makrostrukturierte Oberfläche.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Substratoberfläche zum Erzeugen der makrostrukturierten Oberfläche gesandstrahlt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzeugen der makrostrukturierten Oberfläche eine makrostrukturierte Schicht auf das Substrat, insbesondere durch Flammspritzen eines Metalldrahtes oder Metallpulvers, insbesondere von Chrom/Nickel-Draht oder von aufgeschmolzenem Chrom/Nickel-Pulver, aufgebracht wird.
  9. Verfahren nach einem der Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mikrostrukturierte Schicht erzeugt wird durch Einlagern von Oxidkeramiken, insbesondere TiO2, Al2O3, und/oder von SiC in die makrostrukturierte Oberfläche, vorzugsweise durch thermisches spritzen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf den mikrostrukturierten Untergrund mindestens eine erste Schicht aufgebracht wird, indem ein mindestens ein Fluorpolymer enthaltendes Pulver mit einer Korngröße im Bereich von 500 nm–30 μm aufgetragen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver eine Beimischung von organische oder anorganische Partikeln, insbesondere von SiC, Al2SO3 und/oder PPSO2, vorzugsweise mit einem Anteil von 5 bis 30 Gew.-%, enthält.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf die erste Schicht eine zweite Schicht in Form eines feindispersen Fluorpolymers mit einer Korngröße von 90–300 nm aufgetragen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung so erhitzt wird, dass die Partikel der zweiten Schicht lediglich angeschmolzen werden, so dass sie sich mit der darunter liegenden Schicht verbinden, ihre Form aber im Wesentlichen beibehalten.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das feindisperse Fluorpolymer einen Zuschlag von Whiskern, insbesondere von Potassium-Titanat-Whiskern, vorzugsweise mit einem Anteil von 10 bis 40 Gew.-%, enthalten ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass vor Aufbringen des Schichtaufbaus eine Primerschicht auf den mikrostrukturierten Untergrund aufgebracht wird, deren Dicke 5 μm, insbesondere 1 μm, nicht überschreitet.
DE102009049137A 2009-10-12 2009-10-12 Beschichtungsaufbau Ceased DE102009049137A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049137A DE102009049137A1 (de) 2009-10-12 2009-10-12 Beschichtungsaufbau
US12/902,701 US20110212296A1 (en) 2009-10-12 2010-10-12 Coating Structure
PL10187278.6T PL2308607T3 (pl) 2009-10-12 2010-10-12 Struktura powłokowa
DK10187278.6T DK2308607T3 (da) 2009-10-12 2010-10-12 Belægningsstruktur
EP10187278.6A EP2308607B1 (de) 2009-10-12 2010-10-12 Beschichtungsaufbau
ES10187278.6T ES2568772T3 (es) 2009-10-12 2010-10-12 Estructura de revestimiento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049137A DE102009049137A1 (de) 2009-10-12 2009-10-12 Beschichtungsaufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009049137A1 true DE102009049137A1 (de) 2011-04-14

Family

ID=43254789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009049137A Ceased DE102009049137A1 (de) 2009-10-12 2009-10-12 Beschichtungsaufbau

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110212296A1 (de)
EP (1) EP2308607B1 (de)
DE (1) DE102009049137A1 (de)
DK (1) DK2308607T3 (de)
ES (1) ES2568772T3 (de)
PL (1) PL2308607T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012103420U1 (de) 2012-09-07 2012-10-09 Balluff Gmbh Beschichtetes Sensor- oder RFID-Gehäuse
DE202012103419U1 (de) 2012-09-07 2012-10-09 Balluff Gmbh Beschichtetes Sensor- oder RFID-Gehäuse
DE202012103416U1 (de) 2012-09-07 2012-10-09 Balluff Gmbh Beschichtetes Sensor- oder RFID-Gehäuse
DE202012103418U1 (de) 2012-09-07 2012-10-09 Balluff Gmbh Beschichtetes Sensor- oder RFID-Gehäuse
DE102012002608A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Warimex Waren-Import Export Handels-Gmbh Pfanne oder Kochtopf
DE102013104646A1 (de) 2013-05-06 2014-11-06 Saeed Isfahani Keramikbeschichtung von Kunststoff
DE102022121015B3 (de) 2022-08-19 2024-02-15 Stc Spinnzwirn Gmbh Fibrillierwalze und Fibrillierverfahren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2978340A1 (fr) * 2011-07-25 2013-02-01 Seb Sa Article chauffant comprenant un revetement thermostable microstructure et procede de fabrication d'un tel article
DE102011119731A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Rhenotherm Kunststoffbeschichtungs Gmbh PEK und/oder PEEK enthaltende Beschichtung
JP5971337B2 (ja) * 2012-07-13 2016-08-17 東洋製罐株式会社 内容物に対する滑り性に優れた包装容器
US20140069708A1 (en) * 2012-09-07 2014-03-13 Jörg Gross Coated sensor or rfid-housing
US9809712B2 (en) * 2013-11-26 2017-11-07 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Hydrophobic and oleophobic coatings
KR101490321B1 (ko) * 2014-06-16 2015-02-11 김영 도트 방식으로 코팅된 주방기구 및 그 제조방법
DE102016205318A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 BSH Hausgeräte GmbH Oberflächenbeschichtung für hochwertige Weiß- und/oder Grauware

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544211A1 (de) 1985-12-13 1987-06-19 Bayer Ag Neue, fluorhaltige 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0485801B1 (de) 1990-11-13 1994-01-19 Matsushita Refrigeration Company Wärmetauscher
DE19833375A1 (de) 1998-07-24 2000-01-27 Weilburger Lackfabrik Jakob Gr Gegenstand mit einer Pigment, Fluorpolymer und Bindeharz enthaltenden Beschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE19963670A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-12 Volkmar Eigenbrod Verfahren zur Herstellung einer Antihaftbeschichtung, Antihaftbeschichtung und Verwendung einer Antihaftbeschichtung
US20090202782A1 (en) * 2008-02-07 2009-08-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Article with Non-Stick Finish and Improved Scratch Resistance

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419414A (en) * 1966-08-29 1968-12-31 Boeing Co Wear-resistant repellent-finished article and process of making the same
DE3644211A1 (de) * 1985-12-24 1987-08-27 Braun Ag Buegeleisensohle
US5300366A (en) * 1990-05-09 1994-04-05 Oiles Corporation Fluororesin composition for a sliding member and a sliding member
EP0719594A1 (de) * 1994-12-27 1996-07-03 Stefan Hort Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf einem Gegenstand, insbesondere einem Küchengegenstand, sowie derart beschichteter Gegenstand
US6123999A (en) * 1997-03-21 2000-09-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Wear resistant non-stick resin coated substrates
US7196043B2 (en) * 2002-10-23 2007-03-27 S. C. Johnson & Son, Inc. Process and composition for producing self-cleaning surfaces from aqueous systems
US20080107864A1 (en) * 2004-01-15 2008-05-08 Newsouth Innovations Pty Limited Rupert Myers Building Method of Making a Surface Hydrophobic
US20060029808A1 (en) * 2004-08-06 2006-02-09 Lei Zhai Superhydrophobic coatings
CH698017B1 (de) * 2005-04-29 2009-04-30 Hort Coating Ct Sa Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf einem Küchengerät und Küchengerät.
EP1877501B1 (de) * 2005-05-06 2008-11-05 Akzo Nobel Coatings International BV Basisbeschichtungsmittel zur pulverbeschichtung
US20070031639A1 (en) * 2005-08-03 2007-02-08 General Electric Company Articles having low wettability and methods for making
DE102005037338A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Starnberger Beschichtungen Gmbh Antihaftbeschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und antihaftbeschichtete Substratmaterialien
US20070148438A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Eastman Kodak Company Fuser roller and method of manufacture
IL178239A (en) * 2006-09-21 2012-02-29 Eduard Bormashenko Super-hydrophobic surfaces containing nano-texture of polymer and metal

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544211A1 (de) 1985-12-13 1987-06-19 Bayer Ag Neue, fluorhaltige 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0485801B1 (de) 1990-11-13 1994-01-19 Matsushita Refrigeration Company Wärmetauscher
DE19833375A1 (de) 1998-07-24 2000-01-27 Weilburger Lackfabrik Jakob Gr Gegenstand mit einer Pigment, Fluorpolymer und Bindeharz enthaltenden Beschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE19963670A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-12 Volkmar Eigenbrod Verfahren zur Herstellung einer Antihaftbeschichtung, Antihaftbeschichtung und Verwendung einer Antihaftbeschichtung
WO2001049424A2 (de) 1999-12-29 2001-07-12 Volkmar Eigenbrod Verfahren zum herstellen einer antihaftbeschichtung, antihaftbeschichtung und verwendung einer antihaftbeschichtung
US20090202782A1 (en) * 2008-02-07 2009-08-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Article with Non-Stick Finish and Improved Scratch Resistance

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002608A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Warimex Waren-Import Export Handels-Gmbh Pfanne oder Kochtopf
DE102012002608B4 (de) * 2012-02-13 2017-01-19 Warimex Waren-Import Export Handels-Gmbh Pfanne oder Kochtopf
DE202012103420U1 (de) 2012-09-07 2012-10-09 Balluff Gmbh Beschichtetes Sensor- oder RFID-Gehäuse
DE202012103419U1 (de) 2012-09-07 2012-10-09 Balluff Gmbh Beschichtetes Sensor- oder RFID-Gehäuse
DE202012103416U1 (de) 2012-09-07 2012-10-09 Balluff Gmbh Beschichtetes Sensor- oder RFID-Gehäuse
DE202012103418U1 (de) 2012-09-07 2012-10-09 Balluff Gmbh Beschichtetes Sensor- oder RFID-Gehäuse
DE102013104646A1 (de) 2013-05-06 2014-11-06 Saeed Isfahani Keramikbeschichtung von Kunststoff
DE202013012522U1 (de) 2013-05-06 2017-03-21 Saeed Isfahani Keramikbeschichtung von Kunststoff
DE102022121015B3 (de) 2022-08-19 2024-02-15 Stc Spinnzwirn Gmbh Fibrillierwalze und Fibrillierverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP2308607A1 (de) 2011-04-13
ES2568772T3 (es) 2016-05-04
PL2308607T3 (pl) 2016-09-30
EP2308607B1 (de) 2016-03-23
DK2308607T3 (da) 2016-06-27
US20110212296A1 (en) 2011-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2308607B1 (de) Beschichtungsaufbau
DE60111658T2 (de) Beschichtung auf faserverstärkte Verbundmaterialien
DE102007050835B4 (de) Superhydrophobe und selbstreinigende Pulver, deren Verwendung und Herstellungsverfahren davon
DE102012212954B4 (de) Kaltgesprühte und wärmebehandelte Beschichtung für Magnesium
DE102011075810A1 (de) Korrosionsbeständige walzenbeschichtung
DE102009052398B4 (de) Beschichtung für ein Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008001468B4 (de) Verfahren zum Beschichten eines Faserverbundbauteils für ein Luft- oder Raumfahrzeug und durch ein derartiges Verfahren hergestelltes Faserverbundbauteil
WO2006081801A1 (de) Artikel mit antihaftbeschichtung und verfahren zur herstellung
EP2576862B1 (de) Verfahren zum kaltgasspritzen einer schicht mit einer metallischen gefügephase und einer gefügephase aus kunststoff, bauteil mit einer solchen schicht sowie verwendungen dieses bauteils
EP0894541B1 (de) Gegenstand mit einer Antihaftbeschichtung
DE102016219858A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung mit Markierungen auf einer Oberfläche oder einem Teil einer Oberfläche eines Gegenstandes
CH698017B1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf einem Küchengerät und Küchengerät.
EP0974404B1 (de) Gegenstand mit einer Pigment, Fluorpolymer und Bindeharz enthaltenden Beschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP2954764B1 (de) Bauteil mit strukturierter oberfläche und verfahren zu dessen herstellung
EP1242195B1 (de) Verfahren zum herstellen einer antihaftbeschichtung, antihaftbeschichtung und verwendung einer antihaftbeschichtung
EP2895406B1 (de) Verfahren zur herstellung eines transport- oder prozessband
DE102014222818A1 (de) Elektronik-Sandwichstruktur mit zwei mittels einer Sinterschicht zusammengesinterten Fügepartnern
DE102015116916A1 (de) Beschichtung, Beschichtungssystem und Beschichtungsverfahren
DE2109133C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Überzügen aus bei hohen Temperaturen beständigen Kunststoffen auf Unterlagen durch Flammspritzen und Flammspritzpulver zu dessen Durchführung
DE102014208249A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerfolien oder plattenförmigen Elementen aus Polymer
EP2586891A1 (de) Kochgerät
DE202010008435U1 (de) Mit einer Beschichtung versehenes Substrat
DE102012002608B4 (de) Pfanne oder Kochtopf
EP3194637B1 (de) Verfahren zum beschichten eines gegenstandes
DE102014108200B4 (de) Schweißvorrichtung mit einer Schweißspritzerschutzfolie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final