DE19839457A1 - Spiralförmiges Heizelement, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben sowie unter Verwendung eines spiralförmigen Heizelementes hergestellter Infrarotstrahler - Google Patents

Spiralförmiges Heizelement, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben sowie unter Verwendung eines spiralförmigen Heizelementes hergestellter Infrarotstrahler

Info

Publication number
DE19839457A1
DE19839457A1 DE19839457A DE19839457A DE19839457A1 DE 19839457 A1 DE19839457 A1 DE 19839457A1 DE 19839457 A DE19839457 A DE 19839457A DE 19839457 A DE19839457 A DE 19839457A DE 19839457 A1 DE19839457 A1 DE 19839457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
spiral
starting material
heating element
investment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19839457A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Scherzer
Siegfried Grob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Noblelight GmbH
Original Assignee
Heraeus Noblelight GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Noblelight GmbH filed Critical Heraeus Noblelight GmbH
Priority to DE19839457A priority Critical patent/DE19839457A1/de
Priority to EP99116390A priority patent/EP0987923B1/de
Priority to DE59900118T priority patent/DE59900118D1/de
Priority to AT99116390T priority patent/ATE202258T1/de
Priority to ES99116390T priority patent/ES2158717T3/es
Priority to JP11240111A priority patent/JP2000077166A/ja
Priority to US09/385,851 priority patent/US6464918B1/en
Publication of DE19839457A1 publication Critical patent/DE19839457A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/46Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/04Incandescent bodies characterised by the material thereof
    • H01K1/06Carbon bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/02Manufacture of incandescent bodies
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/0038Heating devices using lamps for industrial applications
    • H05B3/0057Heating devices using lamps for industrial applications for plastic handling and treatment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/145Carbon only, e.g. carbon black, graphite
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Für die Herstellung eines spiralförmigen Heizelementes ist es bekannt, ein längliches Ausgangsmaterial auf einem Dorn unter Bildung einer Spirale aus dem Ausgangsmaterial aufzuwickeln, und die Enden der Spirale mit Kontaktmitteln für einen elektrischen Anschluß zu versehen. Eine dafür geeignete Vorrichtung umfaßt einen Dorn und eine Zuführvorrichtung für die Zuführung von länglichem Ausgangsmaterial zu dem Dorn, auf dessen Manteloberfläche das Ausgangsmaterial spiralförmig aufgewickelt wird. Um hiervon ausgehend ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines spiralförmigen Heizelementes aus einem Carbonfasern enthaltenden Material anzugeben, wird hinsichtlich des Verfahrens vorgeschlagen, ein Ausgangsmaterial einzusetzen, das in einer thermoplastischen Einbettmasse eingebettete Carbonfasern umfaßt, das Ausgangsmaterial auf eine Temperatur zu erwärmen, bei der die Einbettmasse erweicht, das erwärmte Ausgangsmaterial auf dem Dorn unter Bildung der Spirale aufzuwickeln, und die Spiralform durch Entfernen von Einbettmasse zu fixieren. Bei der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist eine auf das Ausgangsmaterial im Bereich der Manteloberfläche des Dorns einwirkende Heizeinrichtung vorgesehen, die auf eine Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur der Einbettmasse einstellbar ist. Das erfindungsgemäße Heizelement, das sich durch geringe thermische Trägheit und durch eine hohe Strahlungsleistung bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen auszeichnet, ist ...

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines spiralförmigen Heizelementes, durch Aufwickeln eines länglichen Ausgangsmaterials auf einem Dorn unter Bildung einer Spirale aus dem Ausgangsmaterial, und Versehen der Enden der Spirale mit Kontaktmitteln für einen elektrischen Anschluß. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung eines spiralförmigen Heizelementes mit einem Dorn, und mit einer Zuführvorrichtung für die Zufüh­ rung von länglichem Ausgangsmaterial zu dem Dorn, auf dessen Manteloberfläche das Aus­ gangsmaterial spiralförmig aufgewickelt wird. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Hei­ zelement für einen Infrarotstrahler, das in Form einer Spirale ausgebildet ist, deren Enden mit Kontaktmitteln für einen elektrischen Anschluß versehen sind. Darüberhinaus betrifft die Erfin­ dung einen Infrarotstrahler mit einem Gehäuse, das ein mit elektrischen Anschlüssen versehe­ nes, spiralförmiges Heizelement umschließt.
Infrarotstrahler sind üblicherweise mit einer Heizwendel bestückt, die aus einem metallischen Heizdraht mit hohem elektrischen Widerstand besteht. Die Heizwendel wird durch plastische Verformung des metallischen Drahtes hergestellt, indem dieser auf einem Dorn in Form einer Spirale aufgewickelt und anschließend der Dorn entfernt wird. Die Enden der so hergestellten Spirale werden anschließend mit metallischen Kontaktteilen für den elektrischen Anschluß der Heizwendel versehen.
Bei einer bekannten Vorrichtung zur Herstellung einer derartigen metallischen Heizwendel ist ein Dorn vorgesehen, dem der Heizdraht von einer Vorratsrolle kontinuierlich zugeführt, und auf dessen Mantelfläche in Spiralform aufgewickelt wird. Während des Aufwickelns wird entweder der Dorn in Richtung seiner Längsachse bewegt, oder die Zuführung des Drahtes wird entlang der Dorn-Längsachse verschoben.
Ein Heizelement und ein Infrarotstrahler gemäß der eingangs genannten Gattung sind aus der DE-G 90 03 181 bekannt. Bei dem darin beschriebenen Infrarotstrahler ist innerhalb eines Hüllrohres eine auf einem Trägerrohr spiralig aufgewickelte Heizwendel vorgesehen, die mit Anschlußleitungen für den elektrischen Anschluß verbunden ist.
Aus der GB-A 2 233 150 ist ein Infrarotstrahler bekannt, bei dem das Heizelement in Form ei­ nes Carbonbandes ausgebildet ist; das innerhalb eines beidseitig verschlossenen Quarzglas­ rohres angeordnet ist. Das Carbonband besteht aus einer Vielzahl parallel zueinander und in Form eines Bandes angeordneter Graphitfasern. Für den elektrischen Anschluß ist das Car­ bonband beidseitig mit metallischen Endkappen versehen. Üblicheiweise werden die stirnseiti­ gen Enden des Carbonbandes in diese Endkappen eingeklemmt. Die Kappen sind mit einem spiralig gebogenen Metalldraht verbunden, der wiederum an die durch die verschlossenen Stirnseiten des Hüllrohres ragende, elektrische Durchführung angreift.
Ein ähnlicher Infrarotstrahler ist in der DE-A1 44 19 285 beschrieben. Das Heizelement be­ steht bei diesem Infrarotstrahler aus einem mäanderförmig angeordneten Carbonband, das aus mehreren zusammenhängenden Teilabschnitten gebildet ist, wobei die Enden von jedem der Teilabschnitte auf Auflagen gehaltert sind.
Das Carbonband erlaubt schnelle Temperaturwechsel, so daß die bekannten Infrarot-Car­ bonstrahler sich durch hohe Reaktionsschnelligkeit auszeichnen. Allerdings geht gemäß dem Stefan-Boltzmann-Gesetz die Strahlungsleistung eines strahlenden Körpers mit abnehmender Temperatur erheblich zurück, so daß bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen des Heizele­ mentes, etwa unterhalb von 1000°C, die Strahlungsleistung des bekannten Carbonbandes gering ist.
Das Carbonband besteht im Ausgangszustand aus einem Verbundmaterial. Eine Vielzahl fei­ ner Kohlefasern ist in einer thermoplastischen Einbettmasse, wie beispielsweise einem Harz, mechanisch fixiert. Das Carbonband ist in diesem Zustand nur eingeschränkt plastisch ver­ formbar, so daß das bekannte Verfahren und die bekannte Vorrichtung für die Herstellung ei­ nes spiralförmigen Heizelementes aus diesem Material nicht geeignet sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Her­ stellung eines spiralförmigen Heizelementes aus einem Carbonfasern enthaltenden Material anzugeben. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Heizelement bereitzustellen, das sich einerseits durch geringe thermische Trägheit, und andererseits durch eine hohe Strahlungsleistung bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen auszeichnet, und einen unter Verwendung eines solchen Heizelementes hergestellten Infrarotstrahler anzugeben.
Hinsichtlich des Herstellungsverfahrens für das Heizelement wird diese Aufgabe ausgehend von dem eingangs beschriebenen Verfahren erfindungsgemäß gelöst durch ein Ausgangsma­ terial, das in einer thermoplastischen Einbettmasse eingebettete Carbonfasern umfaßt, Erwär­ men des Ausgangsmaterials auf eine Temperatur, bei der die Einbettmasse erweicht, Auf­ wickeln des erwärmten Ausgangsmaterials auf dem Dorn unter Bildung der Spirale, und Fixieren der Spiralform durch Entfernen von Einbettmasse.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung spiralförmiger Heizelemente aus Carbonfasern enthaltendem Ausgangsmaterial. Infolge der Spiralform ist die Oberfläche des daraus hergestellten Heizelementes deutlich größer als die Oberfläche eines zylinderförmigen, gestreckten Heizelementes gleicher Länge. Die größere Oberfläche wiederum führt bei gege­ bener Temperatur zu einer höheren Strahlungsleistung des Heizelementes.
Das Ausgangsmaterial liegt zunächst in länglicher Form vor, beispielsweise als Faden oder Band. Durch das Erwärmen des Ausgangsmaterials auf eine Temperatur, bei der die Einbett­ masse erweicht, wird eine plastische Verformbarkeit des Ausgangsmaterials erreicht. Im er­ wärmten Zustand wird das Ausgangsmaterial verformt, indem es spiralförmig auf den Dorn aufgewickelt wird. Die so erzeugte Spiralform wird anschließend fixiert. Dies wird durch ein vollständiges oder teilweises Entfernen der Einbettmasse erreicht, wodurch eine nachträgliche plastische Verformung des Heizelementes bei seinem bestimmungsgemäßen Einsatz in einem Infrarotstrahler vermieden oder vermindert wird. Beim vollständigen oder teilweise Entfernen der Einbettmasse bleibt die Spiralform erhalten. Das Entfernen kann durch chemische Reakti­ on, beispielsweise durch Reaktion mit einem Lösungsmittel oder durch Verdampfen oder ther­ mische Zersetzung erfolgen.
In einer bevorzugten Verfahrensweise umfaßt das Entfernen von Einbettmasse ein Glühen der Spirale bei einer Temperatur und in einer Atmosphäre, bei der Einbettmasse in flüchtige Be­ standteile überführt wird. Die Überführung in flüchtige Bestandteile geschieht durch Verdamp­ fung oder Zersetzung von Einbettmasse oder durch Reaktion mit Bestandteilen der umgeben­ den Atmosphäre. Die flüchtigen Bestandteile können leicht entfernt werden.
Vorteilhafterweise erfolgt das Glühen unter Ausschluß von Sauerstoff, zum Beispiel in einem abgeschlossenen Reaktor, unter Inertgas oder in Vakuum. Dadurch wird eine Oxidation der Carbonfasern vermieden.
Das Ausgangsmaterial kann entweder über seine gesamte Länge erwärmt werden oder ab­ schnittsweise. Als günstig hat es sich erwiesen, das Ausgangsmaterial über seine Länge be­ reichsweise kontinuierlich zu erwärmen, wobei der jeweils erwärmte Längenbereich auf dem Dorn aufgewickelt wird. Das Aufwickeln des Ausgangsmaterials gestaltet sich besonders ein­ fach, wenn der Dorn währenddessen um seine Längsachse rotiert.
Dabei kann auch der Dorn - über seine gesamte Länge oder abschnittsweise - auf eine Tem­ peratur oberhalb der Erweichungstemperatur der Einbettmasse erwärmt werden.
Bevorzugt wird Ausgangsmaterial in Form eines Bandes eingesetzt. Eine aus bandförmigem Ausgangsmaterial hergestellte Heizspirale zeichnet sich durch eine besonders große Oberflä­ che und damit einhergehend durch eine hohe Strahlungsleistung aus.
Im Hinblick hierauf hat sich der Einsatz von Bandmaterial besonders bewährt, das eine Dicke im Bereich zwischen 0,1 mm und 0,5 mm und eine Breite im Bereich zwischen 2 mm und 20 mm aufweist.
Hinsichtlich der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird die oben angegebene Auf­ gabe ausgehend von der eingangs beschriebenen Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, daß für die Herstellung eines spiralförmigen Heizelementes aus einem Ausgangsmaterial, das in einer thermoplastischen Einbettmasse eingebettete Carbonfasern umfaßt, eine auf das Ausgangsmaterial im Bereich der Manteloberfläche des Dorns einwirkende Heizeinrichtung vorgesehen ist, die auf eine Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur der Einbettma­ sse einstellbar ist.
Mittels der Heizeinrichtung wird das Ausgangsmaterial auf eine Temperatur oberhalb der Er­ weichungstemperatur der Einbettmasse erwärmt. Dadurch, daß die Heizeinrichtung auf das Ausgangsmaterial im Bereich der Manteloberfläche des Dorns einwirkt, wird das Ausgangsma­ terial jeweils in den dem Dorn zugeführten Längenbereichen so weit erweicht, daß es plastisch verformbar ist und auf der Mantelfläche des Dorns spiralförmig aufgewickelt werden kann. Die Übertragung der Wärme von der Heizeinrichtung auf das Ausgangsmaterial kann durch Kon­ takt, Strahlung, Strömung oder Konvektion erfolgen. Das Heizelement kann unmittelbar auf das Ausgangsmaterial einwirken oder mittelbar durch Zwischenschaltung eines Übertragungsmittels. Wesentlich ist lediglich, daß die Heizeinrichtung auf das Ausgangsmate­ rial im Bereich der Manteloberfläche des Dorns einwirkt.
Als günstig hat sich eine Vorrichtung erwiesen, bei der der Dorn um seine Längsachse rotier­ bar ist, und bei der die Heizeinrichtung relativ zum Dorn beweglich ist. Zum spiralförmigen Auf­ wickeln des Ausgangsmaterials auf dem rotierenden Dorn wird entweder der Dorn selbst in Richtung seiner Längsachse verschoben oder das Ausgangsmaterial wird mittels der Zuführ­ vorrichtung kontinuierlich an der Dorn-Mantelfläche entlanggeführt. Im erstgenannten Fall kön­ nen Heizeinrichtung und Zuführvorrichtung lokal feststehend ausgebildet sein, im letztgenann­ ten Fall sind Heizeinrichtung und Zuführvorrichtung entlang der Dorn-Längsachse bewegbar ausgebildet. Durch die relative Verschiebbarkeit von Dorn und Heizeinrichtung wird eine ge­ zielte, lokal begrenzte Erwärmung des Ausgangsmaterials erreicht.
Besonders einfach und genau gestaltet sich das Erwärmen des Ausgangsmaterials mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Heizeinrichtung mittels einer parallel zur Dorn-Längsachse verlaufenden Linearführung verschiebbar ist.
Vorteilhafterweise ist die Zuführvorrichtung mit einem ersten Antrieb versehen, mittels dem sie in Richtung parallel zur Dorn-Längsachse bewegbar ist, wobei für die Verschiebung der Hei­ zeinrichtung ein zweiter Antrieb vorgesehen ist, der mit dem ersten Antrieb elektrisch oder me­ chanisch gekoppelt ist. Durch die Kopplung der beiden Antriebe sind die Bewegungen von Heizvorrichtung und Zuführvorrichtung synchronisierbar, so daß eine exakte lokale Erwärmung des Ausgangsmaterials ermöglicht wird.
Besonders bewährt hat sich eine Heizeinrichtung, die ein Heißluftgebläse umfaßt.
Hinsichtlich des spiralförmigen Heizelementes wird die oben angegebene Aufgabe dadurch gelöst, daß es aus einer Anordnung miteinander verbundener Carbonfasern besteht.
Bei gleicher Länge ist die Oberfläche des spiralförmigen Heizelementes deutlich größer als die Oberfläche des bekannten, gestreckt bandförmigen Heizelementes. Die größere Oberfläche führt bei gegebener Temperatur zu einer vergleichsweise höheren Strahlungsleistung. Das er­ findungsgemäße Heizelement zeichnet sich daher sowohl durch geringe thermische Trägheit bei gleichzeitig hoher Strahlungsleistung aus, was sich insbesondere bei vergleichsweise nied­ rigen Temperaturen bemerkbar macht.
In dieser Hinsicht ist es besonders vorteilhaft, wenn das Heizelement in Form eines spiralförmi­ gen Carbonbandes ausgebildet ist. Durch die Spiralform des Heizelementes läßt sich seine Oberfläche bis um das dreifache gegenüber der Oberfläche des bekannten, gestreckten band­ förmigen Carbonbandes vergrößern.
Für den Fall, daß das Ausgangsmaterial für die Herstellung des erfindungsgemäßen Heizele­ mentes ein Verbundmaterial ist, das eine Vielzahl feiner Kohlefasern umfaßt, die in einer thermoplastischen Einbettmasse, wie beispielsweise einem Harz, mechanisch fixiert sind, wird das Ausgangsmaterial bevorzugt anhand des oben erläuterten, erfindungsgemäßen Verfah­ rens in Spiralform gebracht und fixiert.
Der Infrarotstrahler gemäß der Erfindung umfaßt ein Gehäuse, das ein mit elektrischen An­ schlüssen versehenes spiralförmiges Heizelement umschließt, wie es oben beschrieben ist. Das spiralförmige Heizelement wird - vorzugsweise mittels des erfindungsgemäßen Verfah­ rens - aus einem Carbonfasern enthaltenden Ausgangsstoff hergestellt. Ein derartiger Infrarot­ strahler zeichnet sich durch eine hohe Strahlungsleistung insbesondere im Wellenlängenbe­ reich von 1,5 µm bis 4,5 µm aus.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und einer Patentzeich­ nung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen in schematischer Darstellung im einzelnen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes spiralförmiges Carbon-Strahlungsband für einen Infrarotstrahler und
Fig. 2: eine Bandwickelvorrichtung für die Herstellung eines spiralförmigen Carbon- Strahlungsbandes.
Das in Fig. 1 dargestellte spiralförmige Strahlungsband besteht aus einem Carbonband 1 mit einer Dicke von 0,15 mm und einer Breite von 5 mm. Die Enden des Carbonbandes 1 sind mit metallischen Anschlußkontakten 2 für den elektrischen Anschluß versehen. Die vom Carbon­ band 1 geformte Wendel hat einen Durchmesser von ca. 10 mm. Der Abstand benachbarter Windungen beträgt etwa 5 mm. Das Carbonband 1 ist aus einem Kohlefaser-Harz-Verbund­ material hergestellt, wobei das Harz im Verlaufe des Herstellungsverfahrens entfernt wird.
Fig. 2 zeigt eine Bandwickelvorrichtung für die Herstellung des spiralförmigen Carbon- Strahlungsbandes gemäß Fig. 1. Die Bandwickelvorrichtung umfaßt eine um ihre Längsach­ se rotierbare Welle 4 mit einem Durchmesser von 10 mm, der mittels einer (in der Figur nicht dargestellten) Zuführvorrichtung kontinuierlich bandförmiges Kohlefaser-Harz-Verbundmaterial 3 zugeführt und auf der Mantelfläche der Welle 4 in Spiralform aufgewickelt wird. Um ein flä­ chiges Auflegen auf der Welle zu gewährleisten, wird das bandförmige Kohlefaser-Harz-Verbundmaterial 3 auf Zugspannung gehalten, wie dies der Richtungspfeil 8 andeutet. Beim Aufwickeln auf die Welle 4 wird das Kohlefaser-Harz-Verbundmaterial 3 mittels eines Heißluftgebläses 5 bereichsweise erhitzt. Hierzu ist die Düse 6 des Heißluftgebläses 5 jeweils auf denjenigen Längenabschnitt des Kohlefaser-Harz-Verbundmaterials 3 gerichtet, der der Welle 3 gerade zugeführt wird. Das Heißluftgebläse 5 ist auf einer Schiene 7 montiert, die parallel zur Längsachse der Welle 4 angeordnet ist. Auf der Schiene 7 ist das Heißluftge­ bläse 5 mittels eines (in der Figur nicht dargestellten) Motors parallel zur Mantelfläche der Wel­ le 4 verschiebbar, wie dies der Richtungspfeil 9 zeigt.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines spiralförmigen Hei­ zelementes anhand der Fig. 1 und 2 näher beschrieben:
Das bandförmige Kohlefaser-Harz-Verbundmaterial 3 wird der mit einer Geschwindigkeit von 2 U/min rotierenden Welle 4 kontinuierlich zugeführt und darauf in Spiralform aufgewickelt. Die Spiralform ergibt durch eine kontinuierliche seitliche Verschiebung des Aufwickelbereiches ent­ lang der Welle 4, wobei sich die Geschwindigkeit der Verschiebung aus der Umdrehungsge­ schwindigkeit und dem Umfang der Welle 4 und dem Abstand benachbarter Windungen von­ einander ergibt. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 wird die gewünschte Spiralform des des bandförmigen Kohlefaser-Harz-Verbundmaterials 3 bzw. des Carbonbandes 1 durch eine entsprechende Strukturierung der Mantelfläche der Welle 4 unterstützt. Das Heißluftgebläse 5 erzeugt im Aufwickelbereich eine Temperatur, bei der das Harz des Kohlefaser-Harz-Verbund­ materials 3 erweicht. Dies führt zu einer plastischen Verformbarkeit des Materials 3, die das Aufwickeln in Spiralform erst ermöglicht. Die hierzu erforderliche Temperatur hängt vom ver­ wendeten Einbettmaterial ab, bei dem im Ausführungsbeispiel verwendeten Harz liegt sie bei ca. 300°C. Richtung und Geschwindigkeit der Bewegung des Heißluftgebläses 5 auf der Schiene 7 entlang der Welle 4 und der Verschiebung des Aufwickelbereiches für das bandför­ mige Kohlefaser-Harz-Verbundmaterial 3 stimmen überein. Dadurch wird erreicht, daß das Heißluftgebläse 5 stets nur denjenigen Längenabschnitt des bandförmigen Kohlefaser-Harz- Verbundmaterials 3 erwärmt, der unmittelbar danach auf der Welle 4 aufgewickelt wird.
Nach dem Abkühlen des Kohlefaser-Harz-Verbundmaterials 3 auf der Welle 4 bleibt dessen spiralförmige Struktur erhalten. Zur endgültigen Fixierung wird die so hergestellte Spirale an­ schließend bei einer Temperatur von ca. 1000°C in einer Stickstoffatmosphäre geglüht. Der überwiegende Teil des Einbettmaterials, in diesem Fall Harz, verdampft dabei oder zersetzt sich in gasförmige Bestandteile, wobei aber die spiralförmige Anordnung der Carbonfasern erhalten bleibt, so daß nach dem Glühen das in Fig. 1 dargestellte spiralförmige Carbonband 1 vorliegt.
Das spiralförmige Carbonband 1 gemäß Fig. 1 zeichnet sich durch eine gegenüber einer langgestreckten Form des Carbonbandes um etwa den Faktor 3 größere Oberfläche aus (bei gleicher Länge). Dies führt zu einer Erhöhung der Strahlungsleistung, was sich insbesondere bei niedrigen Temperaturen unterhalb von 1000°C deutlich bemerkbar macht. Das spiralförmi­ ge Carbonband ist daher besonders geeignet zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Infra­ rotstrahlers, insbesondere für einen Wellenlängenbereich von 1,5 bis 4,5 µm.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Infrarotstrahlers näher be­ schrieben. Bei dem Infrarotstrahler handelt es sich um einen mittelwelligen Infrarotstrahler für Wellenlängen um 2,5 µm. Als Hüllrohr ist ein beidseitig durch Quetschungen zugeschmolze­ nes und evakuiertes Quarzglasrohr vorgesehen, das ein spiralförmiges Carbonband um­ schließt. Das Carbonband ist in Fig. 1 dargestellt und das Verfahren für seine Herstellungs­ verfahren ist oben anhand der Fig. 1 und 2 näher erläutert. Das Carbonband ist mit elektri­ schen Anschlüssen versehen, die über die beidseitigen Quetschungen herausgeführt sind. Der Infrarotstrahler zeichnet sich durch hohe Strahlungsleistung und geringe thermische Trägheit aus.

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung eines spiralförmigen Heizelementes, durch Aufwickeln eines länglichen Ausgangsmaterials auf einem Dorn unter Bildung einer Spirale aus dem Aus­ gangsmaterial, und Versehen der Enden der Spirale mit Kontaktmitteln für einen elektri­ schen Anschluß, gekennzeichnet durch ein Ausgangsmaterial, das in einer thermoplasti­ schen Einbettmasse eingebettete Carbonfasern umfaßt, Erwärmen des Ausgangsmateri- als auf eine Temperatur, bei der die Einbettmasse erweicht, Aufwickeln des erwärmten Ausgangsmaterials auf dem Dorn unter Bildung der Spirale, und Fixieren der Spiralform durch Entfernen von Einbettmasse.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entfernen von Einbett­ masse ein Glühen der Spirale bei einer Temperatur und in einer Atmosphäre, bei der Einbettmasse in flüchtige Bestandteile überführt wird, umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Glühen unter Ausschluß von Sauerstoff erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial über seine Länge bereichsweise kontinuierlich erwärmt und der jeweils erwärmte Längenbereich auf dem Dorn aufgewickelt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn auf eine Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur der Einbettmasse erwärmt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Ausgangsmaterial in Form eines Bandes eingesetzt wird, und daß der Dorn um seine Längsachse rotiert.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Band eine Dicke im Be­ reich zwischen 0,1 mm und 0,5 mm und eine Breite im Bereich zwischen 2 mm und 20 mm aufweist.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit ei­ nem Dorn (4), und mit einer Zuführvorrichtung für die Zuführung von länglichem Aus­ gangsmaterial (3) zu dem Dorn (4), auf dessen Manteloberfläche das Ausgangsmaterial (3) spiralförmig aufgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß für die Herstellung eines spiralförmigen Heizelementes aus einem Ausgangsmaterial (3), das in einer thermopla­ stischen Einbettmasse eingebettete Carbonfasern umfaßt, eine auf das Ausgangsmateri­ al (3) im Bereich der Manteloberfläche des Dorns (4) einwirkende Heizeinrichtung (5) vor­ gesehen ist, die auf eine Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur der Einbett­ masse einstellbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (4) um seine Längsachse rotierbar ist, und daß die Heizeinrichtung (5) relativ zum Dorn (4) beweglich ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (5) auf einer parallel zur Dorn-Längsachse verlaufenden Linearführung (7) verschiebbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführvorrich­ tung mit einem ersten Antrieb versehen ist, mittels dem sie in Richtung (9) parallel zur Dorn-Längsachse bewegbar ist, und daß für die Verschiebung der Heizeinrichtung (5) ein zweiter Antrieb vorgesehen ist, der mit dem ersten Antrieb elektrisch oder mecha­ nisch gekoppelt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hei­ zeinrichtung (5) ein Heißluftgebläse umfaßt.
13. Heizelement für einen Infrarotstrahler, das in Form einer Spirale ausgebildet ist, deren Enden mit Kontaktmitteln (2) für einen elektrischen Anschluß versehen sind, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Heizelement aus einer Anordnung miteinander verbundener Car­ bonfasern besteht.
14. Heizelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines Carbon­ bandes (1) ausgebildet ist.
15. Infrarotstrahler mit einem Gehäuse, das ein mit elektrischen Anschlüssen versehenes spiralförmiges Heizelement nach einem der Ansprüche 13 oder 14 umschließt.
DE19839457A 1998-08-29 1998-08-29 Spiralförmiges Heizelement, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben sowie unter Verwendung eines spiralförmigen Heizelementes hergestellter Infrarotstrahler Withdrawn DE19839457A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19839457A DE19839457A1 (de) 1998-08-29 1998-08-29 Spiralförmiges Heizelement, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben sowie unter Verwendung eines spiralförmigen Heizelementes hergestellter Infrarotstrahler
EP99116390A EP0987923B1 (de) 1998-08-29 1999-08-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wendelförmigen Heizelementes aus einem Carbonband
DE59900118T DE59900118D1 (de) 1998-08-29 1999-08-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wendelförmigen Heizelementes aus einem Carbonband
AT99116390T ATE202258T1 (de) 1998-08-29 1999-08-20 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wendelförmigen heizelementes aus einem carbonband
ES99116390T ES2158717T3 (es) 1998-08-29 1999-08-20 Procedimiento y dispositivo para la fabricacion de un elemento calefactor en forma de helice formado por una banda de carbono.
JP11240111A JP2000077166A (ja) 1998-08-29 1999-08-26 螺旋状の加熱エレメント、並びに螺旋状の加熱エレメントを製造するための方法および装置、並びに螺旋状の加熱エレメントを使用して製造される赤外線放射機
US09/385,851 US6464918B1 (en) 1998-08-29 1999-08-30 Method for production of a spiral-shaped heating element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19839457A DE19839457A1 (de) 1998-08-29 1998-08-29 Spiralförmiges Heizelement, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben sowie unter Verwendung eines spiralförmigen Heizelementes hergestellter Infrarotstrahler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19839457A1 true DE19839457A1 (de) 2000-03-09

Family

ID=7879195

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19839457A Withdrawn DE19839457A1 (de) 1998-08-29 1998-08-29 Spiralförmiges Heizelement, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben sowie unter Verwendung eines spiralförmigen Heizelementes hergestellter Infrarotstrahler
DE59900118T Expired - Lifetime DE59900118D1 (de) 1998-08-29 1999-08-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wendelförmigen Heizelementes aus einem Carbonband

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59900118T Expired - Lifetime DE59900118D1 (de) 1998-08-29 1999-08-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wendelförmigen Heizelementes aus einem Carbonband

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6464918B1 (de)
EP (1) EP0987923B1 (de)
JP (1) JP2000077166A (de)
AT (1) ATE202258T1 (de)
DE (2) DE19839457A1 (de)
ES (1) ES2158717T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024963A1 (de) * 2000-05-22 2001-12-13 Heraeus Noblelight Gmbh Strahlungsanordnung sowie deren Verwendung und Verfahren zur Behandlung von Oberflächen
DE10029437A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-10 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarotstrahler
DE19912544B4 (de) * 1999-03-19 2007-01-18 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarotstrahler und Verfahren zur Erwärmung eines Behandlungsgutes
DE102009014079B3 (de) * 2009-03-23 2010-05-20 Heraeus Noblelight Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Carbonbandes für einen Carbonstrahler, Verfahren zur Herstellung eines Carbonstrahlers sowie Carbonstrahler
DE102012025299A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-03 Helmut Haimerl Heizstrahler mit Heizrohrelement
WO2021058398A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Steinel Gmbh HEIßLUFTGEBLÄSE UND HEIZMITTEL FÜR EIN HEIßLUFTGEBLÄSE

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839457A1 (de) 1998-08-29 2000-03-09 Heraeus Noblelight Gmbh Spiralförmiges Heizelement, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben sowie unter Verwendung eines spiralförmigen Heizelementes hergestellter Infrarotstrahler
JP2002015707A (ja) * 2000-06-29 2002-01-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電球及び表示用電球
GB0303150D0 (en) * 2003-02-12 2003-03-19 1 Ltd Method and apparatus for manufacturing ceramic devices
WO2006009331A1 (en) * 2004-07-21 2006-01-26 Nct Co Ltd Method for production of spiral-shaped carbon coated with nano-crystalline structured carbon layer and infrared emitter comprising spiral-shaped carbon
KR100793973B1 (ko) 2006-06-08 2008-01-16 쵸이 알렉산드르 나노결정 구조의 탄소층으로 코팅된 나선형 탄소의 제조 방법 및 나선형 탄소를 포함하는 적외선 발생기
KR100909881B1 (ko) 2008-07-17 2009-07-30 제이씨텍(주) 탄소발열체 및 그 제조 방법
KR20190033228A (ko) 2017-09-21 2019-03-29 주식회사 이노핫 접속부위를 개선한 카본히터

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003181U1 (de) * 1989-07-28 1990-08-09 Heraeus Quarzglas GmbH, 6450 Hanau Infrarot-Strahler mit elektrischer Heizwendel
WO1994028693A1 (en) * 1993-05-21 1994-12-08 Ea Technology Limited Improvements relating to infra-red radiation sources
DE4438871A1 (de) * 1994-11-03 1996-05-09 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarotstrahler mit einem flächenhaft ausgebildeten Widerstandskörper als Strahlungsquelle

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2771386A (en) * 1952-06-14 1956-11-20 Monsanto Chemicals Method of forming an electrical winding
SE301519B (de) * 1966-10-24 1968-06-10 Kanthal Ab
US3659336A (en) * 1970-01-30 1972-05-02 Electronic Diversified Inc Method of manufacturing an inductive device
US3841920A (en) * 1971-07-06 1974-10-15 Block Engineering Method of manufacturing an infrared radiation source
US4075273A (en) * 1976-04-14 1978-02-21 Liautaud James P Method of making a coil form by injection molding
FR2371117A2 (fr) * 1976-07-06 1978-06-09 Rhone Poulenc Ind Element radiant pour dispositif de chauffage
US4500430A (en) * 1982-09-22 1985-02-19 Dasgupta Purnendu K Continuously rejuvenated ion exchanger
US4774396A (en) * 1987-04-13 1988-09-27 Fabaid Incorporated Infrared generator
GB8717668D0 (en) * 1987-07-25 1987-09-03 Micropore International Ltd Coiled heating elements
GB2233150A (en) * 1989-06-16 1991-01-02 Electricity Council Infra-red radiation source
DE4419285C2 (de) 1994-06-01 1999-01-28 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarotstrahler
EP0730949B1 (de) * 1995-03-09 2001-07-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Wickel-, Temper- und Abwickelverfahren eines Polymerfilms, eine Tempervorrichtung und ein photographischer Filmträger hergestellt mit diesem Verfahren oder Vorrichtung
US6262431B1 (en) * 1997-10-27 2001-07-17 Heraeus Noblelight Gmbh Infrared spheroidal radiation emitter
DE19839457A1 (de) 1998-08-29 2000-03-09 Heraeus Noblelight Gmbh Spiralförmiges Heizelement, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben sowie unter Verwendung eines spiralförmigen Heizelementes hergestellter Infrarotstrahler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003181U1 (de) * 1989-07-28 1990-08-09 Heraeus Quarzglas GmbH, 6450 Hanau Infrarot-Strahler mit elektrischer Heizwendel
WO1994028693A1 (en) * 1993-05-21 1994-12-08 Ea Technology Limited Improvements relating to infra-red radiation sources
DE4438871A1 (de) * 1994-11-03 1996-05-09 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarotstrahler mit einem flächenhaft ausgebildeten Widerstandskörper als Strahlungsquelle

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912544B4 (de) * 1999-03-19 2007-01-18 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarotstrahler und Verfahren zur Erwärmung eines Behandlungsgutes
US6577816B2 (en) 2000-05-22 2003-06-10 Heraeus Noblelight Gmbh Infrared radiation system with multiple IR radiators of different wavelength
US6421503B2 (en) 2000-05-22 2002-07-16 Heraeus Noblelight Gmbh Infrared radiation system with multiple IR radiators of different wavelength
DE10024963A1 (de) * 2000-05-22 2001-12-13 Heraeus Noblelight Gmbh Strahlungsanordnung sowie deren Verwendung und Verfahren zur Behandlung von Oberflächen
US6591062B2 (en) 2000-06-21 2003-07-08 Heraeus Noblelight Gmbh Infrared radiator with carbon fiber heating element centered by spacers
DE10029437B4 (de) * 2000-06-21 2005-11-17 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarotstrahler und Verfahren zum Betreiben eines solchen Infrarotstrahlers
DE10029437A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-10 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarotstrahler
USRE40181E1 (en) * 2000-06-21 2008-03-25 Heraeus Noblelight Gmbh Infrared radiator with carbon fiber heating element centered by spacers
DE102009014079B3 (de) * 2009-03-23 2010-05-20 Heraeus Noblelight Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Carbonbandes für einen Carbonstrahler, Verfahren zur Herstellung eines Carbonstrahlers sowie Carbonstrahler
WO2010108571A1 (de) 2009-03-23 2010-09-30 Heraeus Noblelight Gmbh Verfahren zur herstellung eines carbonbandes für einen carbon-infrarotstrahler, verfahren zur herstellung eines carbon-infrarotstrahlers sowie carbon-infrarotstrahlers
CN102362544A (zh) * 2009-03-23 2012-02-22 贺利氏诺莱特有限公司 用于生产碳素红外线加热器的碳带的方法、用于生产碳素红外线加热器的方法和碳素红外线加热器
CN102362544B (zh) * 2009-03-23 2014-06-04 贺利氏诺莱特有限公司 用于生产碳素红外线加热器的碳带的方法、用于生产碳素红外线加热器的方法和碳素红外线加热器
US9027246B2 (en) 2009-03-23 2015-05-12 Heraeus Noblelight Gmbh Method for producing a carbon band for a carbon infrared heater, method for producing a carbon infrared heater, and carbon infrared heater
DE102012025299A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-03 Helmut Haimerl Heizstrahler mit Heizrohrelement
WO2021058398A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Steinel Gmbh HEIßLUFTGEBLÄSE UND HEIZMITTEL FÜR EIN HEIßLUFTGEBLÄSE

Also Published As

Publication number Publication date
US6464918B1 (en) 2002-10-15
DE59900118D1 (de) 2001-07-19
JP2000077166A (ja) 2000-03-14
ES2158717T3 (es) 2001-09-01
ATE202258T1 (de) 2001-06-15
EP0987923A1 (de) 2000-03-22
EP0987923B1 (de) 2001-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0987923B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wendelförmigen Heizelementes aus einem Carbonband
DE69110858T2 (de) Beheizte Düse zum Kunststoff-Spritzgiessen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE1496568B2 (de) Verfahren zur herstellung von hohlglasfaserbuendeln
DE3835818C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Ankerwicklungsdrähten mit den Lamellen eines Hakenkollektors
DE2700499A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen einer platte eines glasmaterials im erhitzten zustand
EP1039780B1 (de) Infrarotstrahler und Verfahren zur Erwärmung eines Behandlungsgutes
DE19855958A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Lichtleitfaserbündeln und danach hergestellte Lichtfaserbündel sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2855163A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von glas
DE2931725C2 (de) Verfahren zur Herstellung von selbsttragenden Läuferspulen für Gleichstrommaschinen
WO2003035364A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verstärkten muffe am ende eines extrudierten thermoplastischen kunststoffrohres durch radiales aufextrudieren eines thermoplastischem kunststoff
DE2207343B1 (de) Elektrische heizplatte
EP0117594A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wellenleiterader und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2809266C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Koaxialkabelseele
DE69110504T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer metallischen Schutzschicht versehenen supraleitenden Drahtes aus Keramik.
DE19957042C2 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von thermoplastischen Kunststoffteilen sowie Verfahren zum Umformen
EP1839528A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschmelzen der axialen Enden von gebündelten Fasern aus thermoplastischem Kunstsoff
EP1088645A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wickelhülse zur Aufnahme von bahnförmigem Gut sowie Wickelhülse
DE2329030A1 (de) Elektrisch beheiztes fenster
DE805773C (de) Verfahren zum Enthaerten gehaerteter Glasgegenstaende
DE10329431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von faserverstärkten Verbundwerkstoff-Bauteilen
DE2202499C3 (de) Heizvorrichtung
DE3043555A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuirlichen herstellung von metalldraht aus geschmolzenem material
DE3141128C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstands-Heizkörpers
DE3047849C2 (de) Heizelement für einen Hochtemperaturofen
DE1479845B2 (de) Verfahren zum herstellen einer ein- oder anschmelzverbindung zwischen einem metallischen leiter und einem glaskoerper durch anwendung von strahlungsenergie als waermequelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee