DE19836235C2 - Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckträgern - Google Patents

Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckträgern

Info

Publication number
DE19836235C2
DE19836235C2 DE19836235A DE19836235A DE19836235C2 DE 19836235 C2 DE19836235 C2 DE 19836235C2 DE 19836235 A DE19836235 A DE 19836235A DE 19836235 A DE19836235 A DE 19836235A DE 19836235 C2 DE19836235 C2 DE 19836235C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
roller
combination
axis
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19836235A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19836235A1 (de
Inventor
Michael Schmidt-Kretschmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Priority to DE19836235A priority Critical patent/DE19836235C2/de
Priority to DE59908558T priority patent/DE59908558D1/de
Priority to EP99250259A priority patent/EP0978466B1/de
Priority to US09/368,645 priority patent/US6241235B1/en
Publication of DE19836235A1 publication Critical patent/DE19836235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19836235C2 publication Critical patent/DE19836235C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00661Sensing or measuring mailpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0676Rollers or like rotary separators with two or more separator rollers in the feeding direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/60Loosening articles in piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/18Modifying or stopping actuation of separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/321Standing on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/40Identification
    • B65H2511/414Identification of mode of operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/514Particular portion of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/40Movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • B65H2513/512Starting; Stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1311Edges leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1313Edges trailing edge
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00467Transporting mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00661Sensing or measuring mailpieces
    • G07B2017/00685Measuring the dimensions of mailpieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckträ­ gern, insbesondere von Briefen, die in einem Stapel auf einer Kante stehend angelegt werden.
Die Briefe können dabei unterschiedliche Dicke sowie die zulässigen Formate in unregelmäßiger Folge aufweisen. Die Verarbeitung derartig anfallender Briefe wird als Mischpostbetrieb bezeichnet.
Üblicherweise bestehen Briefpostverarbeitungssysteme aus einer Brief­ vereinzelungsvorrichtung, in der die Briefe zeitlich nacheinander stapel­ weise angelegt, vereinzelt und bedarfsweise verschlossen werden, aus einer Frankier- und/oder Adressiermaschine mit optionaler Waage und aus einer Ablagevorrichtung, vergleiche DE-M 96 09 167.3 in Ge­ schmacksmusterblatt des Deutschen Patentamtes vom 24.05.1997, Teil 1a, Warenklasse 18/02.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist Bestandteil einer Briefverein­ zelungsvorrichtung.
Es ist eine Anordnung zum Vorvereinzeln von Druckträgern bekannt, siehe DE 196 05 017 A1, bei der Briefe auf einer Kante stehend hinter­ einander als Briefstapel abgelegt sind und die Briefe von dem Brief­ stapel seitlich weg einer Vereinzelungsvorrichtung zugeführt werden. Die Briefe sind dabei zwischen einem federnd gelagerten Andruckbü­ gel und mindestens einer Antriebswalze sowie einer leicht nach hinten geneigten Führungsplatte angeordnet. Die Standfläche für die Briefe und die Führungsplatte sind zueinander orthogonal.
Die Antriebswalze weist an der Außenkontur mindestens einen sich über die Walzenlänge erstreckenden Vorsprung parallel zur Umdre­ hungsachse auf. Die Hüllkurve der Antriebswalze ragt so weit durch eine Öffnung der Führungsplatte, daß mindestens ein Vorsprung aus der Öffnung vorsteht. Durch die hervorstehende Außenkontur werden der Briefstapel genügend aufgerüttelt und die dem Transport entgegen­ wirkenden Reibungs- und Adhäsionskräfte überwunden. Die einzulei­ tende Kraft wird über den Hub der Antriebswalze eingestellt. Durch die Neigung der Führungsplatte wird eine stabile Vorzugslage des Brief­ stapels erreicht; die Achse der Antriebswalze ist dabei parallel zur Füh­ rungsplatte.
Das Problem der Vereinzelung bleibt hierbei ungelöst.
Es ist ferner eine Eingabevorrichtung für ein Gerät zum Verarbeiten von Bögen, wie Papiergeld, Postkarten bekannt, siehe DE 27 25 947 A1, die aus mindestens einem Transportband und mindestens einer Ge­ genrolle besteht, wobei die Gegenrolle in bezug auf das Transportband in Gegenrichtung angetrieben wird. Mittels des Transportbandes wer­ den die Bögen von einer Bogenstapelstelle zu einer Bogenverarbei­ tungsstelle transportiert. Die Gegenrolle ist dabei so angeordnet, daß zwischen der zylindrischen Außenfläche der Rolle und der äußeren Oberfläche des Transportbandes ein Spalt vorhanden ist, der wenig­ stens einen der Bögen passieren läßt.
Diese Anordnung setzt voraus, daß das Transportband von dem Be­ reich der Bogenstapelstelle bis in den Bereich der Bogenverarbeitungs­ stelle reicht, die Bögen auf dem Transportband waagerecht transpor­ tiert und somit ständig Bögen gegen die Gegenrolle geschoben wer­ den. Dadurch besteht aber andererseits die Gefahr, daß es an dieser Stelle zur Staubildung kommt und infolgedessen Bögen beschädigt werden können, zumal Maßnahmen zur Überwindung der Adhäsion zwischen den Briefen fehlen.
Ähnlich sind die Verhältnisse bei einer Dokumentenvereinzelungsvor­ richtung gemäß EP 0 598 571 B1. Im Unterschied zur vorher beschrie­ benen Lösung werden hier anstelle der Gegenrollen Riemen einge­ setzt.
Weiterhin ist noch eine Einrichtung zum Vereinzeln von Poststücken bekannt, siehe US 4,615,519, bei der Briefe auf einer Kante stehend als Briefstapel in einem Aufnahmebereich hintereinander abgelegt sind. Der Briefstapel wird mittels Federkraft von einem auf einem Träger ge­ führten Schubelement gegen eine Abzugseinrichtung gedrückt.
Die Abzugseinrichtung besteht aus einer Antriebswalze aus im Abstand übereinander auf einer Achse angeordneten Gummischeiben. Die Gummischeiben ragen teilweise durch eine dem Aufnahmebereich gegenüberliegende Führungsplatte und liegen an der Breitseitenfläche des vordersten Briefes des Stapels an, wobei die Führungsplatte zahn­ artig in die Lücken zwischen den Gummischeiben greift.
Infolge der Federkraft besteht zwischen dem Briefstapel und der An­ triebswalze eine annähernd konstante Kraft. Das ist an sich gesehen von Vorteil. Andererseits ist es aber problematisch, zwischen Antriebs­ walze und vorderstem Brief eine Kraft einzuleiten, die die Adhäsion und Reibung zwischen letzterem und dem übrigen Stapel sowie der Füh­ rungsplatte überwindet, zumal das Haftvermögen auf Grund unter­ schiedlicher Gewichte, Haftflächengröße und Papierbeschaffenheit sehr große Unterschiede aufweisen kann. Wenn die Antriebswalze erst einmal ins Rutschen kommt, sind Störungen im automatischen Betrieb die Folge.
Von der Abzugseinrichtung gelangen die abgezogenen Briefe zu einer Zylinderwalze und einem dieser gegenüberliegendem Gegenriemen und nachfolgend nochmals derselben Kombination. Die Antriebswalze und die beiden Zylinderwalzen werden gemeinsam von einem Motor über einen Zahnriemen angetrieben, der über einen weiteren Zahn­ riemen auch noch die Gegenriemen antreibt. Die gestaffelte Anordnung zweier Vereinzelungspaare erfordert einen entsprechend großen Platz­ bedarf und Aufwand.
Schließlich ist noch eine Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von blattartigem Material, wie Briefe, bekannt, siehe DE 26 21 295 A1, die einen Vorvereinzelungsbereich und einen Vereinzelungsbereich auf­ weist, wobei für die Antriebsmittel Freilaufkupplungen und zur Druckträ­ gererkennung Sensoren vorgesehen sind.
In dem Vorvereinzelungsbereich werden die Briefe auf einer Kante ste­ hend gegen eine Vereinzelungswalzeneinrichtung gedrückt, die über einen Freilauf angetrieben ist und den vordersten Brief mittels Reibkraft erfaßt, seitlich wegtransportiert und dem Vereinzelungsbereich zuführt. Der Vereinzelungsbereich weist eine erste Vereinzelungsvorrichtung für dicke Briefe und nachfolgend eine zweite Vereinzelungsvorrichtung für dünne Briefe sowie einen Sensor zur Druckträgererkennung auf. Von der zweiten Vereinzelungsvorrichtung werden die Briefe an eine Nach­ folgeeinrichtung übergeben.
Jede Vereinzelungsvorrichtung besitzt einen Zaun, der unter einem sol­ chen Winkel angeordnet ist, daß er die Briefe zwei Rollen zuführt. Eine Rolle wird in Brieftransportrichtung verdreht, wobei sie die in den Spalt zwischen den Rollen eingedrungenen Briefe reibschlüssig erfaßt und nach vorn bewegt. Die Gegenrolle ist eine Bremsrolle, welche die in den Spalt zwischen den Rollen eingedrungenen Briefe reibschlüssig so erfaßt, daß zusammenhängende Briefe am Durchgang durch den Spalt gehindert und vereinzelt werden. Entsprechend der Funktion der einzel­ nen Rolle hat die Gegenrolle einen kleineren Reibungskoeffizienten als die antreibende Rolle aber einen größeren Reibungskoeffizienten als derjenige von Papier auf Papier. Die Gegenrolle kann in bestimmten Anwendungsfällen zu einer Rückwärtsdrehung angetrieben werden.
Der Sensor ist im Bereich der Vereinzelungsvorrichtungen angeordnet und elektrisch mit dem Antrieb der Vereinzelungsvorrichtung in der Weise verknüpft, daß der Antrieb bei Erkennung der Vorderkante des Druckträgers auf Freilauf geschaltet und bei Erkennung der Hinter­ kante des Druckträgers eingeschaltet ist.
Zweck der Erfindung ist eine Verbesserung der Gebrauchseigen­ schaften.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaf­ fen, mit der Druckträger von einem Stapel, auf einer Kante stehend, sicher vorvereinzelt und vereinzelt werden. Technischer Aufwand und Platzbedarf sollen dabei möglichst gering sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gemäß dem Hauptanspruch gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind den Unteran­ sprüchen zu entnehmen.
Aufgrund der Verwendung von Antriebswalzen mit Rütteleigenschaften, separater Antriebe im Vorvereinzelungs- und Vereinzelungsbereich, der Ausführung des Antriebes im Vorvereinzelungsbereich mit Freilauf und der Antriebswalzen mit unterschiedlichem Reibwert und der Anordnung eines Sensors zur Druckträgererkennung im Vereinzelungsbereich, der elektrisch mit dem Antrieb im Vorvereinzelungsbereich gekoppelt ist, wird erreicht, daß durch die Antriebswalzen im Vorvereinzelungsbe­ reich kein Stau vor dem Vereinzelungsbereich erzeugt und jeweils nur ein Drucktäger zu den Nachfolgeeinrichtungen transportiert wird.
Die Unterteilung und Gestaltung der Antriebswalzenkombinationen im Vorvereinzelungsbereich ermöglicht eine zuverlässige Bearbeitung so­ wohl kleinster als auch größter üblicher Briefformate.
Aufgrund der Verwendung eines gemeinsamen Antriebes im Vereinze­ lungs- und Auswurfbereich und der Kopplung beider über Funktionshe­ bel zur Betriebsarteneinstellung werden eine ökonomische Lösung und gute Serviceeigenschaften erreicht.
Durch die Gleithebelkombination wird die sichere Erfassung der letzten Druckträger eines Stapels gewährleistet.
Die Erfindung wird nachstehend am Ausführungsbeispiel näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Briefvereinzelungsvorrichtung in perspektivischer Ansicht von links,
Fig. 2 ein Ansicht nach Fig. 1, teilweise ausgeschnitten beziehungs­ weise ausgebrochen,
Fig. 3 eine teilweise Draufsicht nach Fig. 2,
Fig. 4 Einzelheiten zum Antrieb in Unteransicht,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Antriebsriemenkombination von vorn rechts,
Fig. 6 perspektivische Ansichten der Gegenrollen- und Gleithebel­ kombination,
  • a) von vorn rechts,
  • b) von hinten links.
Zur Vereinfachung und zum leichteren Verständnis ist die Darstellung schematisiert ausgeführt. Anstelle des Begriffes "Druckträger" wird nachfolgend der Kürze wegen der Begriff "Brief" verwendet.
Gemäß Fig. 1 ist eine Briefvereinzelungsvorrichtung B funktionell in einen Vorvereinzelungsbereich I und in einen Vereinzelungsbereich II aufgeteilt. Zur Führung der Briefe A ist eine leicht rückwärts geneigte, hintere Führungsplatte 1 und eine zu dieser orthogonale, untere Füh­ rungsplatte 2 vorgesehen.
Die Briefe A sind als Stapel mit der Kante ihrer Umschlagklappe auf der unteren Führungsplatte 2 stehend zwischen einem Andruckbügel 21 und der hinteren Führungsplatte 1 kraftschlüssig angeordnet. Der An­ druckbügel 21 ist aus einer Betriebslage in eine Ruhelage und umge­ kehrt schwenkbar und arretierbar angeordnet.
In der hier dargestellten Betriebslage nimmt der Andruckbügel 21 zur unteren Führungsplatte 2 eine orthogonale Stellung ein und ist unter dem Einfluß einer nicht dargestellten Feder auf die hintere Führungs­ platte 1 zu und von dieser weg verschiebbar angeordnet.
In der Ruhelage, nimmt der Andruckbügel 21 eine waagerechte Stel­ lung in einer angepaßten Ausnehmung der unteren Führungsplatte 2 und bündig abschließend mit letzterer ein. In dieser Stellung ist der An­ druckbügel 21 arretiert, siehe auch Fig. 2.
Mittels zweier Antriebswalzenkombinationen 3, 4 werden die Briefe A an der hinteren Führungsplatte 1 entlanggleitend einer nach dem ande­ ren vom Vorvereinzelungsbereich I in den Vereinzelungsbereich II ge­ schoben.
Die Antriebswalzenkombinationen 3, 4 sind zueinander konturenparal­ lel und in gleicher Höhe zur unteren Führungsplatte 2 angeordnet und bewirken auf Grund ihrer speziellen Gestaltung, wie nachfolgend be­ schrieben, ein Aufrütteln des Briefstapels.
Entsprechend Fig. 2 besteht die erste Antriebswalzenkombination 3 aus einer unteren ersten Antriebswalze 31 mit Vorsprüngen 311 und einer oberen Antriebswalze 32 mit Vorsprüngen 321, die beide in Draufsicht konturenidentisch mit Abstand zueinander auf einer gemein­ samen Achse 33 angeordnet sind, siehe auch Fig. 3 und 4.
Die Antriebswalze 31 ragt durch eine Öffnung 11 und die Antriebswalze 32 ragt durch eine Öffnung 12 in der hinteren Führungsplatte 1.
Die zweite Antriebswalzenkombination 4 besteht aus einer ersten unte­ ren Antriebswalze 41 mit Vorsprüngen 411 und einer oberen zweiten Antriebswalze 42 ohne Vorsprünge, die als glatte Distanzwalze ausge­ führt ist. Beide Antriebswalzen 41, 42 sind gleichfalls auf einer gemein­ samen Achse 43 mit Abstand zueinander angeordnet, wobei in Drauf­ sicht die Außenkontur der zweiten Antriebswalze 42 mit dem Hüllkreis der ersten Antriebswalze 41 übereinstimmt.
Die Antriebswalze 41 ragt durch eine Öffnung 13 und die Antriebswalze 42 ragt durch eine Öffnung 14 in der hinteren Führungsplatte 1.
Die Länge der unteren Antriebswalzen 31, 41 ist der Höhe der klein­ sten üblichen Briefformate angepaßt. Die unteren Antriebswalzen 31, 41 sind länger als die oberen Antriebswalzen 32, 42.
Der Abstand zwischen den unteren und oberen Antriebswalzen 31, 41, 32, 42 ist so gewählt, daß die größten üblichen Briefformate noch im oberen Teil erfaßt werden.
Die Vorsprünge 311, 321, 411 erstrecken sich parallel zur Umdre­ hungsachse über die volle Walzenlänge und bestehen aus auswech­ selbaren zylinderförmigen Formteilen aus vorzugsweise Polyurethan. Für die Vorsprünge 311 und 321 der Antriebswalzen 31, 32 der ersten Antriebswalzenkombination 3 besteht Materialidentität, insbesondere weisen beide denselben Reibwert auf.
Das Material für die Vorsprünge 411 der unteren Antriebswalze 41 der zweiten Antriebswalzenkombination 4 ist so gewählt, daß der Reibwert gegenüber den Vorgängern kleiner ist.
Die als glatte Distanzwalze ausgeführte obere Antriebswalze 42 be­ steht aus einem relativ harten technischen Kunststoff, beispielsweise Polyoxymethylen, der zweckmäßig auch für die anderen Walzengrund­ körper verwendet wird.
Bei Rotation der Antriebswalzenkombinationen 3, 4 werden durch die Vorsprünge 311, 321, 411 der Antriebswalzen 31, 32, 41 einmal der Briefstapel aufgerüttelt und zum anderen die Briefe A entsprechend dem Reibwert einzeln seitlich weggeschoben.
Da die Vorsprünge 311, 321 gegenüber den folgenden einen größeren Reibwert haben, wird durch erstere auch das Anfangstempo der seit­ lichen Bewegung bestimmt. Die Vorsprünge 411 der unteren Antriebs­ walze 41 wirken für die Bewegung nur unterstützend und die obere Antriebswalze 42 dient vorrangig zur Reibungsminderung und Distan­ zierung.
Im Vereinzelungsbereich II wird der einzelne Brief A mittels einer An­ triebsriemenkombination 6 und einer dieser angepaßten angetriebenen Gegenrollenkombination 7 sowie einer entgegen der Brieftransportrich­ tung vorgelagerten Gleithebelkombination 77 an einem Sensor 10 zur Brieferkennung vorbei zu einem Auswurfwalzenpaar 9 geleitet, siehe auch Fig. 3, 5 und 6.
Der Sensor 10 ist in Druckträgertransportrichtung unmittelbar nach der Gegenrollenkombination 7 angeordnet.
Bei Briefanfangserkennung durch den Sensor 10 wird durch diesen ein Signal erzeugt, das zur Umschaltung der Antriebswalzenkombinatio­ nen 3, 4 von Antrieb auf Leerlauf dient.
Bei Briefende wird durch den Sensor 10 entsprechend ein Signal zur Umschaltung von Leerlauf auf Antrieb erzeugt.
Auf diese Weise wird erreicht, daß der nächste Brief A aus dem Anlage- beziehungsweise Vorvereinzelungsbereich I erst dann in den Vereinzelungsbereich II geschoben wird, wenn der aktuelle Brief A den­ selben verlassen hat. Damit ist eine Staubildung ausgeschlossen.
Die Antriebsriemenkombination 6 weist drei identische Antriebsriemen 61, 62, 63 auf, die übereinander äquidistant angeordnet sind und durch zugeordnete Öffnungen 15 in der hinteren Führungsplatte 1 ragen, ver­ gleiche auch Fig. 5.
Die Gegenrollenkombination 7 weist als Pendant zur Antriebsriemen­ kombination 6 drei Gegenrollen 71, 72, 73 auf, die auf einer Achse 75 analog äquidistant so angeordnet sind, daß die oberste Gegenrolle 71 niveaumäßig über dem obersten Antriebsriemen 61 liegt und die übri­ gen beiden Gegenrollen 72, 73 den zugeordneten Lücken zwischen den Antriebsriemen 61, 62, 63 gegenüberliegen.
Die Achse 75 mit den fest auf ihr sitzenden Gegenrollen 71, 72, 73 ist drehbar an den freien Enden 762 eines entsprechend gestalteten Doppeltraghebels 76 gelagert, der wiederum mit seinen anderen Enden 763 federnd drehbar auf einer angetriebenen Achse 761 gelagert ist, siehe auch Fig. 6.
Auf diese Weise kann der Doppeltraghebel 76 mit seinen freien Enden 762 auf die Antriebsriemenkombination 6 zu und von dieser wieder weg geschwenkt werden.
Der Doppeltraghebel 76 ist außerdem an den auf der Achse 761 gela­ gerten Enden 763 mit einer Nase 7631 versehen, die im Schwenk­ bereich eines Nockens 781 liegt.
Der Nocken 781 ist Bestandteil einer Arretiervorrichtung 78, die von Hand mittels eines Hebels 782 betätigbar ist. Der Nocken 781 ist ge­ meinsam mit dem Hebel 782 auf einer drehbaren Achse 783 befestigt. Die Arretiervorrichtung 78 dient zum Abschwenken und Arretieren des Doppeltraghebels 76 im abgeschwenkten Zustand.
Das Auswurfwalzenpaar 9 besteht aus einer angetriebenen Auswurf­ walze 91 und einer abgetriebenen Auswurfwalze 92.
Die angetriebene Auswurfwalze 91 ist auf einer drehbaren Achse 911 hinter der hinteren Führungsplatte 1 befestigt und ragt an ihrem Um­ fang durch eine zugeordnete Öffnung 16 in der Führungsplatte 1, siehe auch Fig. 3 und 4.
Die abgetriebene Auswurfwalze 92 ist gleichfalls auf einer drehbaren Achse 921 befestigt, die wiederum auf einem drehbar federnd gela­ gerten Traghebel 93 gelagert ist. Der Traghebel 93 ist auf einer Achse 931 gelagert und gelenkig über eine Koppelstange 784 mit der Achse 783 der Arretiervorrichtung 78 verbunden. Damit wird eine gleichzeitige Außerfunktionssetzung und Arretierung zusammen mit den Gegenrol­ len 71, 72, 73 bei entsprechender Betätigung des Hebels 782 erreicht, siehe auch Fig. 3 und 4.
Die abgetriebene Auswurfwalze 92 ist um mehr als die größte Höhe der Umschlagklappen der Briefe A kürzer als die angetriebene Auswurf­ walze 91 und zu letzterer obenbündig angeordnet. Dadurch werden ein vorzeitiges Schließen der Briefe durch das Auswurfwalzenpaar 9 mit der Gefahr der Tütenbildung an den Umschlagklappen vermieden.
In der Draufsicht gemäß Fig. 3 sind ein erster Motor 54 für den Antrieb der Antriebswalzenkombinationen 3, 4, ein zweiter Motor 84 für den Antrieb der Antriebsriemenkombination 6, der Gegenrollenkombination 7 sowie des Auswurfwalzenpaares 9 und die Gleithebelkombination 77 erkennbar.
In Fig. 4 sind die Verbindungen zwischen den Motoren 54, 84 und den Antriebseinrichtungen für die Briefe A dargestellt. Zu diesem Zweck wurde eine perspektivische Ansicht von unten gewählt 8 und um 90° nach hinten gedreht.
Beim gemeinsamen Antrieb 5 für die Antriebswalzenkombinationen 3, 4 ist ein Ritzel 541 auf der Motorachse des ersten Motors 54 über einen Zahnriemen 57 mit einem Zwischenrad 56 gekoppelt, das drehbeweg­ lich auf einer starren Achse 561 angeordnet ist. Das Zwischenrad 56 ist weiterhin über einen Zahnriemen 55 mit einem Ritzel 52 verbunden, das fest auf der gemeinsamen, drehbaren Achse 43 der zweiten An­ triebswalzenkombination 4 angeordnet ist. Das Ritzel 52 ist über einen Zahnriemen 53 mit einem Ritzel 51 verbunden, das gleichfalls fest auf der gemeinsamen, drehbaren Achse 33 der ersten Antriebswalzenkom­ bination 3 angeordnet ist.
Das Ritzel 51 und das Ritzel 52 sind mit einem Freilauf ausgestattet, so daß eine Drehung der Antriebswalzenkombinationen 3, 4 bei abge­ schaltetem Motor 54 noch möglich ist, wenn die Reibung zwischen Brief A und Antriebswalzen 31, 32, 41, 42 ausreicht. Dieser Fall könnte eintreten, wenn ein Brief von der Antriebsriemenkombination 6 und der Gegenrollenkombination 7 gerade erfaßt ist und noch an mindestens einer Walzenkombination 3, 4 anliegt. Der nächstfolgende Brief A kann erst wieder bei eingeschaltetem Motor 54 bewegt werden.
Für den gemeinsamen Antrieb 8 für die Antriebsriemenkombination 6, die Gegenrollenkombination 7, die Gleithebelkombination 77 und die angetriebene Auswurfwalze 91 ist ein zweiter Motor 84 vorgesehen, auf dessen Motorachse ein Ritzel 841 sitzt, das über einen Zahnriemen 871 mit einem Zwischenrad 87 gekoppelt ist, das gemeinsam mit einer Antriebsräderkombination 64 fest auf einer drehbeweglichen Achse 644 angeordnet ist, siehe auch Fig. 5.
Das Zwischenrad 87 ist weiterhin über einen Zahnriemen 831 mit einem Antriebsritzel 83 verbunden, das drehbar auf einer festen Achse 832 angeordnet ist.
Das Antriebsritzel 83 ist andererseits einmal über einen Zahnriemen 86 mit einem Antriebsritzel 82 und zum anderen über einen Zahnriemen 89 mit einem Ritzel 88 gekoppelt.
Das Antriebsritzel 82 ist fest auf einer drehbeweglichen Achse 761 gemeinsam mit der Gegenrollenkombination 7 angeordnet, siehe auch Fig. 6.
Das Ritzel 88 ist fest auf der drehbeweglichen Achse 911 gemeinsam mit der angetriebenen Auswurfwalze 91 angeordnet.
Gemäß Fig. 5 weist die Antriebsriemenkombination 6 außer den drei Antriebsriemen 61, 62, 63 einen u-förmigen Tragrahmen 67 auf, in dem die Achse 644 sowie eine Achse 654 und eine Achse 68 drehbar gelagert sind. Auf der Achse 644 sind die den Antriebsriemen 61, 62, 63 zugeordneten Antriebsräder 641, 642, 643 befestigt. Auf der Achse 654 sind die entsprechenden Umlenkräder 651, 652, 653 befestigt. Auf der Achse 68 sind entsprechend drei Stützräder 66 befestigt, die eine gleichmäßige Anlage der Antriebsriemen 61, 62, 63 an dem Brief A sichern sollen. Alle vorgenannten Räder sind als Pendant zu den An­ triebsriemen 61, 62, 63 gezahnt.
Gemäß Fig. 6 ist der Doppeltraghebel 76 für die Gegenrollen 71, 72, 73 drehbeweglich gegen eine Feder 79 gespannt auf der Achse 761 gelagert. Außerdem ist die Gleithebelkombination 77 in Form eines zweiarmigen Hebels gegen eine Feder 771 gespannt über eine Gleitreibungskupplung auf der Achse 761 gelagert. Schließlich ist noch ein Übertragungsritzel 821 auf der Achse 761 befestigt, das von dem Antriebsritzel 82 über die Achse 761 angetrieben wird. Die Drehbewe­ gung des Übertragungsritzels 821 wird über eine Zahnriemen 85 auf ein Ritzel 81 übertragen, das auf der drehbeweglichen Achse 75 gemeinsam mit den Gegenrollen 71, 72, 73 befestigt ist. Die Achse 75 ist drehbeweglich an den freien Enden 762 des Doppeltraghebels 76 gelagert.
Verwendete Bezugszeichen
A Druckträger, Brief
B Briefvereinzelungsvorrichtung
1
hintere Führungsplatte in der Briefvereinzelungsvorrich­ tung B
11
Öffnung in der Führungsplatte
1
für Antriebswalze
31
12
Öffnung in der Führungsplatte
1
für Antriebswalze
32
13
Öffnung in der Führungsplatte
1
für Antriebswalze
41
14
Öffnung in der Führungsplatte
1
für Antriebswalze
42
15
Öffnungen in der Führungsplatte
1
für Antriebsriemen
61
,
62
,
63
der Antriebsriemenkombination
6
16
Öffnung in der Führungsplatte
1
für angetriebene Aus­ wurfswalze
91
des Auswurfswalzenpaares
9
2
untere Führungsplatte in der Briefvereinzelungsvorrich­ tung B
21
Andruckbügel
3
erste Antriebswalzenkombination
31
erste Antriebswalze
311
Vorsprung/Vorsprünge an der Antriebswalze
31
32
zweite Antriebswalze
321
Vorsprung/Vorsprünge an der Antriebswalze
32
33
gemeinsame Achse für Antriebswalze
31
und
32
4
zweite Antriebswalzenkombination
41
erste Antriebswalze
411
Vorsprung/Vorsprünge an der Antriebswalze
41
42
zweite Antriebswalze, Distanzwalze
43
gemeinsame Achse für Antriebswalze
41
und
42
5
separater gemeinsamer Antrieb für die Antriebswalzen­ kombinationen
3
und
4
51
Ritzel auf der Achse
33
52
Ritzel auf der Achse
43
53
Zahnriemen zwischen Ritzel
51
und
52
54
erster Motor
541
Ritzel auf der Achse des Motors
54
55
Zahnriemen zwischen Ritzel
52
und Zwischenrad
56
56
Zwischenrad für Antrieb
5
561
Achse für Zwischenrad
56
57
Zahnriemen zwischen Ritzel
541
und Zwischenrad
56
6
Antriebsriemenkombination
61
ester Antriebsriemen
62
zweiter Antriebsriemen
63
dritter Antriebsriemen
64
Antriebsräderkombinaton für Antriebsriemenkombi­ nation
6
641
erstes Antriebsrad
642
zweites Antriebsrad
643
drittes Antriebsrad
644
Achse für Antriebsräder
641
,
642
,
643
65
Umlenkräderkombination für Antriebsriemenkombination
6
651
erstes Umlenkrad
652
zweites Umlenkrad
653
drittes Umlenkrad
654
Achse für Umlenkräder
651
,
652
,
653
66
Stützräder
67
Tragrahmen für Antriebsriemenkombination
6
68
Achse für Stützräder
7
Gegenrollenkombination
71
erste Gegenrolle
72
zweite Gegenrolle
73
dritte Gegenrolle
75
Achse für Gegenrollen
71
,
72
,
73
76
Doppeltraghebel für Gegenrollen
71
,
72
,
73
761
Achse für Doppeltraghebel
76
762
freies Ende des Doppeltraghebels
76
763
festes Ende des Doppeltraghebels
76
7631
Nase am festen Ende
763
77
Gleithebelkombination
771
Feder
78
Arretiervorrichtung
781
Nocken an der Arretiervorrichtung
78
782
Hebel zur Betätigung der Arretiervorrichtung
78
783
Achse der Arretiervorrichtung
78
784
Koppelstange zwischen Arretiervorrichtung
78
und Trag­ hebel
93
für Auswurfwalze
92
79
Feder für Doppeltraghebel
76
8
separater gemeinsamer Antrieb für die Antriebsriemen­ kombination
6
, die Gegenrollenkombination
7
, die Gleit­ hebelkombination
77
und die Auswurfwalze
91
81
Ritzel auf der Achse
75
82
Antriebsritzel auf der Achse
761
821
Übertragungsritzel auf der Achse
761
83
Antriebsritzel auf der Achse
832
831
Zahnriemen zwischen Antriebsritzel
83
und Zwischen­ rad
87
832
Achse für Antriebsritzel
83
84
zweiter Motor
841
Ritzel auf der Achse des Motors
84
85
Zahnriemen zwischen Ritzel
81
und
82
86
Zahnriemen zwischen Ritzel
82
und
83
87
Zwischenrad für Antrieb
8
871
Zahnriemen zwischen Ritzel
841
und Zwischenrad
87
88
Ritzel auf der Achse
911
89
Zahnriemen zwischen Ritzel
83
und
88
9
Auswurfwalzenpaar
91
angetriebene Auswurfwalze
911
Achse der Auswurfwalze
91
92
abgetriebene Auswurfwalze
921
Achse der Auswurfwalze
92
93
Traghebel für Auswurfwalze
92
931
Achse für Traghebel
93
10
Sensor
I Vorvereinzelungsbereich
II Vereinzelungsbereich

Claims (18)

1. Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckträgern, insbesondere Briefen, mit einem Vorvereinzelungsbereich (I), in dem die Briefe auf einer Kante stehend gegen eine Vereinzelungswalzeneinrichtung gedrückt werden, welche über einen Freilauf angetrieben ist und den vordersten Brief mittels Reibkraft erfaßt, seitlich wegtransportiert und einem Vereinzelungsbereich (II) zuführt, der Vereinzelungselemente (6, 7, 77) und einen Sensor (10) zur Druckträgererkennung aufweist, wobei der Sensor im Bereich der Vereinzelungselemente (6, 7, 77) angeordnet und elektrisch mit dem Antrieb (5) der Vereinzelungswalzeneinrichtung in der Weise verknüpft ist, daß der Antrieb (5) bei Erkennung der Vor­ derkante des Druckträgers auf Freilauf geschaltet und bei Erkennung der Hinterkante des Druckträgers eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Vereinzelungswalzeneinrichtung eine erste Antriebswalzen­ kombination aus einer ersten, unteren, in ihrer Länge der Höhe der kleinsten Briefformate angepaßten Antriebswalze (31) und aus einer zweiten, kürzeren, oberen Antriebswalze (32) aufweist, die über­ einander auf einer gemeinsamen Antriebswelle (33) angeordnet sind,
  • - wobei der Abstand der oberen Antriebswalze (32) zur unteren Antriebswalze (31) der Höhe der größten Briefformate angepaßt ist und
  • - beide Antriebswalzen (31, 32) an der Außenkontur mindestens einen sich über die Walzenlänge erstreckenden Vorsprung (311, 321) aufweisen,
  • - daß in Förderrichtung nach der ersten Antriebswalzenkombination (3) eine in ähnlicher Weise aufgebaute, zweite Antriebswalzenkom­ bination (4) mit einer ersten, unteren Antriebswalze (41) und einer zweiten, oberen Antriebswalze (42) vorgesehen ist,
  • - wobei die erste Antriebswalze (41) an der Außenkontur mindestens einen sich über die Walzenlänge erstreckenden Vorsprung (411) aufweist,
  • - die zweite, obere Antriebswalze (42) als glatte Distanzwalze mit identischem Hüllkreis wie die erste Antriebswalze (41) ausgebildet ist und
  • - die Antriebswalzen (31, 32) der ersten Antriebswalzenkombination (3) einen größeren Reibwert aufweisen, als die erste Antriebswalze (41) der zweiten Antriebswalzenkombination (4), und
  • - wobei die Antriebswalzen (31, 32; 41, 42) mit ihren zylinderförmigen Hüllflächen durch Öffnungen (11, 12; 13, 14) einer leicht nach hin­ ten geneigten Führungsplatte (1) ragen, und
  • - daß ausgangsseitig im Vereinzelungsbereich (II) ein Auswurfwalzen­ paar (9) vorgesehen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (6, 7, 77) zur Vereinzelung aus einer Antriebsriemen­ kombination (6), einer dieser angepaßten angetriebenen Gegenrollen­ kombination (7) sowie einer gleichfalls angepaßten vorgelagerten Gleit­ hebelkombination (77) bestehen und der Sensor (10) im Bereich der Gegenrollenkombination (7) angeordnet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (311, 321) in der ersten Antriebswalzenkombina­ tion (3) aus auswechselbaren Formteilen gleichen Materials, vorzugs­ weise Polyurethan, und mit gleichem Reibwert bestehen und gegen­ über dem Vorsprung der ersten Antriebswalze (41) der zweiten Walzen­ kombination (4), der gleichfalls aus einem auswechselbaren Formteil aus vorzugsweise Polyurethan besteht, einen größeren Reibwert auf­ weisen.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Antriebswalze (42) aus einem relativ harten technischen Kunststoff, wie Polyoxymethylen, besteht.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswalzenkombinationen (3, 4) konturparallel angeordnet sind.
6. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsriemenkombination (6) identische, übereinander äqui­ distant angeordnete Antriebsriemen (61, 62, 63) aufweist, die durch zu­ geordnete Öffnungen (15) in der hinteren Führungsplatte (1) ragen.
7. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenrollenkombination (7) gegenüber der Antriebsriemen­ kombination (6) angeordnet ist und identische, auf einer drehbaren Achse (75) übereinander äquidistant angeordnete Gegenrollen (71, 72, 73) aufweist.
8. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleithebelkombination (77) aus einem zweiarmigen Hebel be­ steht.
9. Anordnung nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß die Gegenrollen (71, 72, 73) gegenüber den Lücken zwischen den Antriebsriemen (61, 62, 63) beziehungsweise außen zu diesen ange­ ordnet sind und
daß die Gleithebelkombination (77) mit den freien Armen entgegen der Brieftransportrichtung vor den Gegenrollen (72, 73) gegenüber den Lücken zwischen den Antriebsriemen (61, 62, 63) angeordnet ist.
10. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsriemen (61, 62, 63) äquidistant auf Antriebsrädern (641, 642, 643) einer Antriebsräderkombination (64) und Umlenkrädern (651, 652, 653) einer achsenparallelen Umlenkräderkombination (65) angeordnet sind, und daß bedarfsweise zwischen beiden letzteren glatte freilaufende Stützräder (66) für die Antriebsriemen (61, 62, 63) vorgesehen sind.
11. Anordnung nach Anspruch 6 und 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebsriemem (61, 62, 63) vorzugsweise als Zahnriemen und dementsprechend die Antriebsräder (641, 642, 643) und gleichfalls die Umlenkräder (651, 652, 653) als gezahnte Räder ausgebildet sind, daß die Antriebsräder (641, 642, 643) auf einer drehbaren Achse (644) befestigt und
daß die Umlenkräder (651, 652, 653) gleichfalls auf einer drehbaren Achse (654) befestigt sind.
12. Anordnung nach den Ansprüchen 7 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß die Achse (75) mit den auf derselben festsitzenden Gegenrollen (71, 72, 73) an den freien Enden (762) eines Doppeltraghebels (76) drehbar gelagert ist, der mit seinen anderen Enden (763) auf einer Achse (761) drehbar federnd auf die Antriebsriemenkombination (6) zu und von dieser weg gelagert ist,
daß der Doppeltraghebel (76) an den festen Enden (763) außerdem mit einer Nase (7631) versehen ist, die im Schwenkbereich eines Nockens (781) zum Abschwenken und Arretieren des Doppeltraghebels (76) liegt, und
daß die Gleithebelkombination (77) auf derselben Achse (761) wie der Doppeltraghebel (76) angeordnet ist und mittels Gleitreibungskupplung in Richtung der Antriebsriemenkombination (6) geschwenkt ist.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (781) Bestandteil einer Arretiervorrichtung (78) ist, die von Hand mittels eines Hebels (782) betätigbar ist, der gemeinsam mit dem Nocken (781) auf einer drehbaren Achse (783) befestigt ist.
14. Anordnung nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswurfwalzenpaar (9) zusammengesetzt ist aus einer ange­ triebenen Auswurfwalze (91), die auf einer drehbaren Achse (911) be­ festigt ist, und aus einer abgetriebenen Auswurfwalze (92), die ebenso auf einer drehbaren Achse (921) befestigt ist, die wiederum auf einem drehbar federnd gelagerten Traghebel (93) gelagert ist, der mit der Arretiervorrichtung (78) über eine Koppelstange (784) gelenkig verbun­ den ist, um eine gleichzeitige Außerfunktionssetzung und Arretierung mit den Gegenrollen (71, 72, 73) zu erreichen.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die abgetriebene Auswurfwalze (92) um mehr als die größte Um­ schlagklappenhöhe der Briefe (A) kürzer ist als die angetriebene Aus­ wurfwalze (91) und zu letzterer obenbündig angeordnet ist.
16. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (10) in Druckträgertransportrichtung unmittelbar nach der Gegenrollenkombination (7) angeordnet ist.
17. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - der gemeinsame Antrieb (5) für die Antriebswalzenkombinationen (3, 4) weist einen ersten Motor (54) mit einem Ritzel (541) auf der Motorachse auf, das über einen Zahnriemen (57) mit einem Zwi­ schenrad (56) gekoppelt ist, das drehbeweglich auf einer starren Achse (561) angeordnet ist,
  • - das Zwischenrad (56) ist über einen Zahnriemen (55) mit einem Rit­ zel (52) gekoppelt ist, das fest auf der gemeinsamen drehbaren Ach­ se (43) der zweiten Antriebswalzenkombination (4) angeordnet ist,
  • - das Ritzel (52) ist über einen weiteren Zahnriemen (53) mit einem Ritzel (51) gekoppelt, das fest auf der gemeinsamen drehbaren Achse (33) für die erste Antriebswalzenkombination (3) befestigt ist,
  • - das Ritzel (51) und das Ritzel (52) sind mit einem Freilauf versehen.
18. Anordnung nach den Ansprüchen 1, 2, 6 bis 7, 10 bis 12 und 14, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - der gemeinsame Antrieb (8) für die Antriebsriemenkombination (6), die Gegenrollenkombination (7) nebst Gleithebelkombination (77) und das Auswurfwalzenpaar (9) weist einen zweiten Motor (84) mit einem Ritzel (841) auf der Motorachse auf, das über einen Zahn­ riemen (871) mit einem Zwischenrad (87) gekoppelt ist, das fest auf einer drehbeweglichen Achse (644) für die Antriebsräder (641, 642, 643) der Antriebsriemen (61, 62, 63) angeordnet ist,
  • - das Zwischenrad (87) ist über einen weiteren Zahnriemen (831) mit einem Antriebsritzel (83) verbunden, das drehbar auf einer festen Achse (832) angeordnet ist,
  • - das Antriebsritzel (83) ist über einen weiteren Zahnriemen (86) mit einem Antriebsritzel (82) gekoppelt, das fest auf der drehbewegli­ chen Achse (761) für den Doppeltraghebel (76) für die Gegenrollen­ kombination (7) und die Gleithebelkombination (77) angeordnet ist,
  • - das Antriebsritzel (83) ist außerdem über einen Zahnriemen (89) mit einem Ritzel (88) gekoppelt, das gemeinsam mit der angetriebenen Auswurfwalze (91) fest auf der drehbeweglichen Achse (911) ange­ ordnet ist,
  • - der Doppeltraghebel (76) ist drehbeweglich gegen eine Feder (79) gespannt auf der Achse (761) gelagert und trägt an seinen freien Enden (762) eine drehbewegliche Achse (75), auf der ein Ritzel (81) und die Gegenrollen (71, 72, 73) befestigt sind,
  • - die Gleithebelkombination ist in Form eines zweiarmigen Hebels gegen eine Feder (771) gespannt über eine Gleitreibungskupplung auf der Achse (761) drehbar gelagert,
  • - auf der Achse (761) ist außerdem ein Übertragungsritzel (821) befe­ stigt, das über einen Zahnriemen (89) mit dem Ritzel (81) gekoppelt ist,
  • - die Antriebsräder (641, 642, 643) sind auf der drehbeweglichen Achse (644) starr befestigt und über die zugeordneten Antriebsrie­ men (61, 62, 63) mit den Umlenkrädern (651, 652, 653) verbunden, wobei dazwischen Stützräder (66) vorgesehen sind, die auf einer drehbaren Achse (68) befestigt sind, wobei alle drei Achsen (644, 654, 68) in einem u-förmigen Tragrahmen gelagert sind.
DE19836235A 1998-08-05 1998-08-05 Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckträgern Expired - Fee Related DE19836235C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836235A DE19836235C2 (de) 1998-08-05 1998-08-05 Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckträgern
DE59908558T DE59908558D1 (de) 1998-08-05 1999-07-30 Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckträgern
EP99250259A EP0978466B1 (de) 1998-08-05 1999-07-30 Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckträgern
US09/368,645 US6241235B1 (en) 1998-08-05 1999-08-05 Apparatus for separating printed media

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836235A DE19836235C2 (de) 1998-08-05 1998-08-05 Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckträgern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19836235A1 DE19836235A1 (de) 2000-02-10
DE19836235C2 true DE19836235C2 (de) 2001-04-19

Family

ID=7877106

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19836235A Expired - Fee Related DE19836235C2 (de) 1998-08-05 1998-08-05 Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckträgern
DE59908558T Expired - Lifetime DE59908558D1 (de) 1998-08-05 1999-07-30 Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckträgern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59908558T Expired - Lifetime DE59908558D1 (de) 1998-08-05 1999-07-30 Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckträgern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6241235B1 (de)
EP (1) EP0978466B1 (de)
DE (2) DE19836235C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900686C2 (de) 1999-01-05 2002-10-24 Francotyp Postalia Ag Anordnung zum Schließen von Briefumschlägen
DE19912807A1 (de) 1999-03-13 2000-09-21 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zur Dimensionsbestimmung von Druckträgern
DE19913974C1 (de) * 1999-03-18 2000-08-03 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckträgern
DE10046205C2 (de) * 2000-09-13 2002-09-12 Francotyp Postalia Ag Verfahren zur Steuerung einer schnellen dynamischen Waage
DE202004015279U1 (de) * 2004-10-01 2005-01-13 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Anordnung für ein druckendes Postverarbeitungsgerät
EP1713034B1 (de) * 2005-04-14 2011-06-29 Samkeong Hitec Co., Ltd. Selbstbedienungsmachine zum Annehmen von Post
JP2007238206A (ja) * 2006-03-06 2007-09-20 Toshiba Corp 分離取出装置
US8408271B2 (en) 2007-02-02 2013-04-02 The United States Postal Service Apparatus and method for removing pressure adhesive labels from backing and affixing to target substrate
US7686290B2 (en) * 2007-09-21 2010-03-30 United States Postal Service Double inhibit mechanism
DE202012011877U1 (de) * 2012-12-07 2013-01-04 Francotyp-Postalia Gmbh Zuführstation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621295A1 (de) * 1975-05-13 1976-11-25 Pitney Bowes Vorrichtung zum vereinzeln und zufuehren von blattartigem material
EP0376520B1 (de) * 1988-12-28 1994-07-20 Pitney Bowes, Inc. Stapelanschlag für die Zuführvorrichtung einer Postbehandlungsmaschine
DE19605017C2 (de) * 1996-01-31 1998-07-23 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zum Vorvereinzeln von Druckträgern

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828634A (en) * 1973-06-25 1974-08-13 Pitney Bowes Inc Automatic envelope opener
JPS52152077A (en) 1976-06-12 1977-12-17 Glory Kogyo Kk Machine for processing paper sheet and similars
US4083555A (en) * 1977-04-11 1978-04-11 Pitney-Bowes, Inc. Sheet-material separator and feeder system
CH650995A5 (de) 1981-02-10 1985-08-30 Frama Ag Zufuehreinrichtung fuer einzelne flache materialstuecke.
US4529187A (en) * 1982-09-17 1985-07-16 International Telephone & Telegraph Corporation Ticket magazine
US4928946A (en) * 1988-05-25 1990-05-29 Bell & Howell Company Vertical feed mechanism for documents
US5112037A (en) * 1990-12-24 1992-05-12 Pitney Bowes Inc. Front feeder for large size mail handling machine
DE9111326U1 (de) * 1991-09-12 1992-01-02 Mathias Bäuerle GmbH, 7742 St Georgen Reibanleger für Papierblätter
JP2659344B2 (ja) 1995-02-10 1997-09-30 日本電気ロボットエンジニアリング株式会社 紙葉類の摩擦式供給機構
US5769408A (en) * 1995-09-22 1998-06-23 Astro Machine Corporation Apparatus for feeding sheets
NL1003631C2 (nl) * 1996-07-18 1998-01-21 Oce Tech Bv Afdrukinrichting met rechtlegstation voor het aan weerszijden bedrukken van rechtgelegde ontvangstvellen.
FR2759068B1 (fr) * 1997-01-31 1999-04-23 Neopost Ind Dispositif d'alimentation en articles de courrier
FR2759069B1 (fr) * 1997-01-31 1999-04-23 Neopost Ind Dispositif d'alimentation en articles de courrier de dimensions variables
US5946996A (en) * 1997-12-31 1999-09-07 The Staplex Company, Inc. Automatic feed chadless envelope slitter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621295A1 (de) * 1975-05-13 1976-11-25 Pitney Bowes Vorrichtung zum vereinzeln und zufuehren von blattartigem material
EP0376520B1 (de) * 1988-12-28 1994-07-20 Pitney Bowes, Inc. Stapelanschlag für die Zuführvorrichtung einer Postbehandlungsmaschine
DE19605017C2 (de) * 1996-01-31 1998-07-23 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zum Vorvereinzeln von Druckträgern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0978466A2 (de) 2000-02-09
EP0978466B1 (de) 2004-02-18
EP0978466A3 (de) 2000-12-13
DE59908558D1 (de) 2004-03-25
US6241235B1 (en) 2001-06-05
DE19836235A1 (de) 2000-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68915725T2 (de) Stapelanschlag für die Zuführvorrichtung einer Postbehandlungsmaschine.
DE2621295C2 (de)
DE4330798C2 (de) Drucker
DE68916929T2 (de) Stapelanschlag für die Zuführvorrichtung einer Postbehandlungsmaschine.
EP0946402B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von blattgut aus einem stapel
DE2650564B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Belegen,Karten u.dgl.,insbesondere von Geldscheinen
DE69203359T2 (de) Blatthandhabungsgerät.
DE2650438A1 (de) Unterdruckgesteuertes trenn- und zufuehrsystem fuer flaechiges material
DE19836235C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckträgern
DE3390400C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuf}hren von Bl{ttern von einem Stapel entlang einer gekr}mmten Bahn zu einer Ausgabestelle
EP0142472A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und zum Zuführen von Blättern in eine Büromaschine
DE3800638A1 (de) Doppeldruck-drucker
DE2516847C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von zu einem Stapel vereinigten Karten oder Blättern
EP3315438B1 (de) Vereinzelungsstation für flaches gut und zu dessen zuführung zu einer gutverarbeitungsstation
DE3340238A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von papierblaettern und zum zufuehren derselben zu einer bueromaschine
EP1620210B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von flachen sendungen auf eine schmalseite
DE3346804C2 (de)
DE60014224T2 (de) Papierzuführvorrichtung
DE1611372B1 (de) Vereinzelungseinrichtung fuer gestapelte Bogen
DE69409687T2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Bogen
DE2627500C3 (de) Faksimilegerät
DE69900962T2 (de) Gerät zum Ausgeben von Geldscheinen
DE60104820T2 (de) Dokumentausgabevorrichtung
EP0806391B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
DE10127993A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für flache Gegenstände und Vereinzelungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee