DE19834557A1 - (Hetero)Arylverbindungen, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen und tierischen Schädlingen - Google Patents

(Hetero)Arylverbindungen, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen und tierischen Schädlingen

Info

Publication number
DE19834557A1
DE19834557A1 DE1998134557 DE19834557A DE19834557A1 DE 19834557 A1 DE19834557 A1 DE 19834557A1 DE 1998134557 DE1998134557 DE 1998134557 DE 19834557 A DE19834557 A DE 19834557A DE 19834557 A1 DE19834557 A1 DE 19834557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
formula
compounds
hydrogen
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998134557
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Cullmann
Roland Goetz
Hubert Sauter
Herbert Bayer
Markus Gewehr
Wassilios Grammenos
Andreas Gypser
Bernd Mueller
Arne Ptock
Eberhard Ammermann
Thomas Grote
Gisela Lorenz
Siegfried Strathmann
Volker Harries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1998134557 priority Critical patent/DE19834557A1/de
Publication of DE19834557A1 publication Critical patent/DE19834557A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/80Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C281/00Derivatives of carbonic acid containing functional groups covered by groups C07C269/00 - C07C279/00 in which at least one nitrogen atom of these functional groups is further bound to another nitrogen atom not being part of a nitro or nitroso group
    • C07C281/06Compounds containing any of the groups, e.g. semicarbazides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D261/12Oxygen atoms

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft (Hetero)Arylverbindungen der Formel I, DOLLAR F1 in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben: DOLLAR A X, Y, Z unabhängig voneinander =N- oder =CR·1·-, DOLLAR A W eine Gruppe A oder B bedeutet, DOLLAR F2 in der DOLLAR A # die Bindung mit der Gruppe V kennzeichnet und DOLLAR A R·A·, R·B· und R·C·, sowie DOLLAR A R·1·, V, U und G die in der Beschreibung gegebene Bedeutung haben, DOLLAR A Verfahren und Zwischenprodukte zur Herstellung dieser Verbindungen sowie deren Verwendung zur Bekämpfung tierischer Schädlinge und Schadpilze. DOLLAR A Die vorliegende Erfindung betrifft (Hetero)Arylverbindungen der Formel I, DOLLAR F3 in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben DOLLAR A X, Y, Z unabhängig voneinander =N- oder =CR·1·-, wobei DOLLAR A R·1· gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Cyano, Nitro, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio oder Halogenalkylthio bedeuten; DOLLAR A V -CH¶2¶-, -NR·a·-, -O-, -S-, -C(=O)- oder -C(=CR·a·R·b·)-, wobei DOLLAR A R·a·, R·b· unabhängig voneinander Wasserstoff oder C¶1¶-C¶4¶-Alkyl bedeuten; DOLLAR A W eine Gruppe A oder B, DOLLAR F4 in der DOLLAR A # die Bindung mit der Gruppe V kennzeichnet und DOLLAR A R·A· für Halogen, C¶1¶-C¶4¶-Alkyl, C¶1¶-C¶4¶-Alkoxy, C¶1¶-C¶4¶-Alkylthio, eine Gruppe E oder NR·a·R·b·, worin DOLLAR A E ggf. subst. Alkyl, ggf, subst. Alkenyl, ggf. subst. Alkinyl, ggf, subst. Cycloalkyl, ggf. subst. Cycloalkenyl, ggf. subst. Heterocyclyl, ggf. subst. Aryl oder ggf. subst. Hetaryl, DOLLAR A R·a·, R·b· unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl bedeuten;...

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft (Hetero)Arylverbindungen der Formel I,
in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben
X, Y, Z unabhängig voneinander =N- oder =CR1-, wobei
R1 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Cyano, Nitro, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio oder C1-C4-Halogenalkylthio bedeuten;
V -CH2-, NRa-, -O-, -S-, -C(=O)- oder -C(=CRaRb)-, wobei
Ra, Rb unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl be­ deuten;
W eine Gruppe A oder B,
in der
# die Bindung mit der Gruppe V kennzeichnet und
RA für Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, eine Gruppe E oder NRaRb, worin
E ggf. subst. Alkyl, ggf. subst. Alkenyl, ggf. subst. Alkinyl, ggf. subst. Cycloalkyl, ggf. subst. Cycloal­ kenyl, ggf. subst. Heterocyclyl, ggf. subst. Aryl oder ggf. subst. Hetaryl,
Ra, Rb unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeuten;
RB für Sauerstoff oder Schwefel und
RC für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl steht;
U eine direkte Bindung, Sauerstoff oder Oxymethylen (-OCH2-);
G a) wenn U Sauerstoff oder Oxymethylen bedeutet, eine Gruppe D, E-C(R2)=N, R4O-N=C(R3)-C(R2)=N oder R4O-N=C(C [R3]=N-OR4)-C(R2)=N, wobei
D ggf. subst. Heterocyclyl, ggf. subst. Aryl, ggf. subst. Hetaryl, ggf. subst. Arylmethylen oder ggf. subst. Het­ arylmethylen;
E ggf. subst. Alkyl, ggf. subst. Alkenyl, ggf. subst. Alki­ nyl, ggf. subst. Cycloalkyl, ggf. subst. Cycloalkenyl, ggf. subst. Heterocyclyl, ggf. subst. Aryl oder ggf. subst. Hetaryl;
R2 Wasserstoff, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl, C3-C6-Cycloalkyl;
R3 Wasserstoff, Cyano, Halogen, R4O-N=C(Ra) oder E, E-O, E-S oder E-N(Rd), wobei
Rd Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Al­ kinyl,
R4 Wasserstoff, ggf. subst. C1-C4-Alkyl, ggf. subst. C3-C6-Cycloalkyl, ggf. subst. C2-C6-Alkenyl oder ggf. subst. C2-C6-Alkinyl bedeuten und
b) wenn U für eine direkte Bindung steht, eine Gruppe E-, E-CH2-CH2-, E-CH=CH-, E-C∼C-, E-S-, E-S-CH2-, E-CH2-O-N=CH(Ra)-, E-C(=O)-O-CH2-, E-C(CH3)=N-N=C(CH3)-O-CH2- oder ReRfN-CH2-, wobei
Re, Rf unabhängig voneinander für Reste R4 oder gemeinsam für über Stickstoff gebundenes Hetero­ cyclyl oder Heteroaryl bedeutet.
Außerdem betrifft die Erfindung Verfahren und Zwischenprodukte zur Herstellung dieser Verbindungen sowie deren Verwendung zur Bekämpfung tierischer Schädlinge und Schadpilze.
Isoxazolone und Triazolone, die in ortho-Stellung zu der Amid- Carbonylgruppe einen orthoständig substituierten Phenylring tra­ gen, sind aus WO-A 95/14009, WO-A 96/17851, WO-A 96/26191, WO-A 96/36229, WO-A 96/36615, WO-A 96/36616, WO-A 96/38425, WO-A 97/00612, WO-A 97/05120 und WO-A 98/20003 bekannt. Cyclische Amide, die in ortho-Stellung zu der Amid-Carbonylgruppe einen substituierten Heterocyclus tragen, sind in WO-A 96/36633 offen­ bart.
Meta-substituierte (Het)Arylverbindungen sind aus WO-A 96/35669 bekannt.
Die in den vorstehend genannten Schriften beschriebenen Verbin­ dungen sind als Pflanzenschutzmittel gegen Schadpilze und z. T. gegen tierische Schädlinge geeignet.
Ihre Wirkung ist jedoch in vielen Fällen nicht zufriedenstellend. Daher lag als Aufgabe zugrunde, Verbindungen mit verbesserter Wirksamkeit zu finden.
Demgemäß wurden die eingangs definierten (Hetero)Arylverbindungen I gefunden. Außerdem wurden Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Mittel zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen und Schadpilzen und ihre Verwendung in diesem Sinne gefunden.
Die Verbindungen der Formel I weisen eine gegenüber den bekannten Verbindungen erhöhte Wirksamkeit gegen Schadpilze und tierische Schädlinge auf.
Die Verbindungen I können auf verschiedenen Wegen erhalten wer­ den, wobei es für die Synthese unerheblich ist, ob zunächst der Heterocyclus W oder die Gruppierung G-U aufgebaut wird. Zur bes­ seren Übersichtlichkeit wird daher in den nachfolgenden Synthese­ beschreibungen die Bezeichnung
Q# für die Gruppierung G-U, bzw. eine geeignete Vorstufe dafür und
W# für den Heterocyclus W, bzw. eine geeignete Vorstufe dafür verwendet.
Der Aufbau des Heterocyclus W ist auf der Stufe, in der Q# Methyl (für Verbindungen, in denen U für Oxymethylen steht), bzw. eine nucleophil abspaltbare Gruppe (für Verbindungen, in denen U für eine direkte Bindung steht) bedeutet, bevorzugt.
Der Heterocyclus W kann an sich analog der in WO-A 95/14009 und WO-A 96/36229 beschriebenen Methoden erhalten werden.
Zur Synthese von Verbindungen der Formel IA
geht man bevorzugt von Aminen der Formel IIA# aus. Sie werden, so fern RB für Sauerstoff steht, mit Phosgen oder einem Phosgenäqui­ valent, wie beispielsweise Di- oder Triphosgen, oder, wenn RB für Schwefel steht, mit Thiophosgen, zu den entsprechenden Isocyana­ ten oder Thioisocyanaten der Formel IIIA# umgesetzt.
In der Formel IIA# steht Q# bevorzugt für Methyl oder eine nucleo­ phil abspaltbare Gruppe, wie Halogen oder Alkyl- oder Arylsulfo­ nat, vorzugsweise Brom, Chlor, Jod, Mesylat, Tosylat oder Tri­ flat.
1) Die Umsetzung von IIA# mit Phosgen oder einem Phosgenäquiva­ lent, wie beispielsweise Di- oder Triphosgen, erfolgt übli­ cherweise bei Temperaturen von -10°C bis 250°C, vorzugsweise 10°C bis 110°C, in einem inerten organischen Lösungsmittel ggf. in Gegenwart einer Base [vgl. Chem. Soc. Rev., Bd. 3, S. 209 (1974)].
Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Cyclohexan und Petrolether, aromatische Kohlenwas­ serstoffe wie Toluol, o-, in- und p-Xylol, halogenierte Kohlenwas­ serstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform und Chlorbenzol, 1,1,1-Trichlorethan, Ether wie Diethylether, Diisopropylether, tert.-Butylmethylether, Dioxan, Anisol und Tetrahydrofuran, Ni­ trile wie Acetonitril und Propionitril, sowie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid und Dimethylacetamid, besonders bevorzugt Tetra­ hydrofuran, Dimethylformamid, Chlorbenzol, 1,1,1-Trichlorethan und Toluol. Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet werden.
Als Basen kommen allgemein anorganische Verbindungen, wie Alkali­ metall- und Erdalkalimetallhydroxide wie Lithiumhydroxid, Natri­ umhydroxid, Kaliumhydroxid und Calziumhydroxid, Alkalimetall- und Erdalkalimetalloxide wie Lithiumoxid, Natriumoxid, Calziumoxid und Magnesiumoxid, Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydride wie Lithiumhydrid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid und Calziumhydrid, Alkalimetallamide wie Lithiumamid, Natriumamid und Kaliumamid, Alkalimetall- und Erdalkalimetallcarbonate wie Lithiumcarbonat, Kaliumcarbonat und Calziumcarbonat, sowie Alkalimetallhydrogen­ carbonate wie Natriumhydrogencarbonat, metallorganische Verbin­ dungen, insbesondere Alkalimetallalkyle wie Methyllithium, Butyl­ lithium und Phenyllithium, Alkylmagnesiumhalogenide wie Methylma­ gnesiumchlorid, sowie außerdem organische Basen, z. B. tertiäre Amine wie Trimethylamin, Triethylamin, Tri-isopropylethylamin und N-Methylpiperidin, Pyridin, substituierte Pyridine wie Collidin, Lutidin und 4-Dimethylaminopyridin sowie bicyclische Amine in Be­ tracht. Besonders bevorzugt werden Triethylamin und Pyridin. Die Basen werden im allgemeinen äquimolar, im Überschuß oder gegebe­ nenfalls als Lösungsmittel verwendet.
Bevorzugt wird ein Säureadditionssalz von IIA#, wie beispielsweise das Hydrochlorid, in diese Reaktion eingesetzt.
Die Edukte werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen miteinan­ der umgesetzt. Es kann für die Ausbeute vorteilhaft sein, Phosgen oder das Phosgenäquivalent in einem Überschuß bezogen auf IIA# einzusetzen.
Isocyanate IIIA# werden mit 1,1-Di-C1-C4-Alkylhydrazinen der For­ mel IVa zu Carbamaten der Formel VA umgesetzt und, sofern RA in Formel IA für Halogen, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio oder NRaRb steht, mit Phosgen oder Phosgenäquivalenten oder Thiophosgen zu Triazolonen der Formel VIA# cyclisiert werden.
2) Die Umsetzung mit Dialkylhydrazinen erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von -20°C bis +200°C, vorzugsweise -10°C bis +110°C in einem inerten organischen Lösungsmittel [vgl. WO-A 97/02255; Synth. Commun. , Bd. 26, S. 783-791 (1996)].
Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Cyclohexan und Petrolether, aromatische Kohlenwas­ serstoffe wie Toluol, o-, m- und p-Xylol, halogenierte Kohlenwas­ serstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform und Chlorbenzol, 1,1,1-Trichlorethan, Ether wie Diethylether, Diisopropylether, tert.-Butylmethylether, Dioxan, Anisol und Tetrahydrofuran, Ni­ trile wie Acetonitril und Propionitril, sowie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid und Dimethylacetamid, besonders bevorzugt Tetra­ hydrofuran, Dimethylformamid, Chlorbenzol, Dichlormethan, Toluol und 1,1,1-Trichlorethan. Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet werden.
Die Edukte werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen miteinan­ der umgesetzt. Es kann für die Ausbeute vorteilhaft sein, IVa in einem Überschuß bezogen auf IIIA# einzusetzen.
3) Die Umsetzung mit Phosgen, einem Phosgenäquivalent oder Thio­ phosgen erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von -10°C bis +250°C, vorzugsweise +10°C bis +120°C, in einem inerten orga­ nischen Lösungsmittel ggf. in Gegenwart einer Base [vgl. WO-A 97/02255; J. Org. Chem. Bd. 54, S. 1048 (1989)].
Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Cyclohexan und Petrolether, aromatische Kohlenwas­ serstoffe wie Toluol, o-, m- und p-Xylol, halogenierte Kohlenwas­ serstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform und Chlorbenzol, 1,1,1-Trichlorethan, Ether wie Diethylether, Diisopropylether, tert.-Butylmethylether, Dioxan, Anisol und Tetrahydrofuran, Ni­ trile wie Acetonitril und Propionitril, sowie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid und Dimethylacetamid, besonders bevorzugt Tetra­ hydrofuran, Dimethylformamid, Chlorbenzol, 1,1,1-Trichlorethan und Toluol. Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet werden.
Als Basen kommen allgemein anorganische Verbindungen wie Alkali­ metall- und Erdalkalimetallhydroxide wie Lithiumhydroxid, Natri­ umhydroxid, Kaliumhydroxid und Calziumhydroxid, Alkalimetall- und Erdalkalimetalloxide wie Lithiumoxid, Natriumoxid, Calziumoxid und Magnesiumoxid, Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydride wie Lithiumhydrid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid und Calziumhydrid, Al­ kalimetallamide wie Lithiumamid, Natriumamid und Kaliumamid, Al­ kalimetall- und Erdalkalimetallcarbonate wie Lithiumcarbonat, Ka­ liumcarbonat und Calziumcarbonat sowie Alkalimetallhydrogencarbo­ nate wie Natriumhydrogencarbonat, metallorganische Verbindungen, insbesondere Alkalimetallalkyle wie Methyllithium, Butyllithium und Phenyllithium, Alkylmagnesiumhalogenide wie Methylmagnesi­ umchlorid sowie Alkalimetall- und Erdalkalimetallalkoholate wie Natriummethanolat, Natriumethanolat, Kaliumethanolat, Kalium­ tert.-Butanolat und Dimethoxymagnesium, außerdem organische Ba­ sen, z. B. tertiäre Amine wie Trimethylamin, Triethylamin, Tri­ isopropylethylamin und N-Methylpiperidin, Pyridin, substituierte Pyridine wie Collidin, Lutidin und 4-Dimethylaminopyridin sowie bicyclische Amine in Betracht. Besonders bevorzugt werden orga­ nische Amine, wie Triethylamin oder Pyridin.
Die Basen werden im allgemeinen in katalytischen Mengen einge­ setzt, sie können aber auch äquimolar, im Überschuß oder gegebe­ nenfalls als Lösungsmittel verwendet werden.
Die Edukte werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen miteinan­ der umgesetzt. Es kann für die Ausbeute vorteilhaft sein, Phosgen in einem Überschuß bezogen auf VA# einzusetzen.
Sofern RA in Formel IA nicht für Chlor steht, werden die Chlor­ triazolone der Formel VIA# mit Verbindungen der Formel RA-H, wobei RA für C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio oder NRaRb (Ra und Rb bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl) steht, oder mit Bromierungs- oder Jodierungsagentien, zu den entsprechenden Verbindungen VIA, in denen RA für Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Al­ koxy, C1-C4-Alkylthio oder NRaRb steht, umgesetzt.
4) Diese Umsetzung erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von -10°C bis +250°C, vorzugsweise +10°C bis +120°C, in einem in­ erten organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Base [vgl. WO-A 95/14009; WO-A 97/02255].
Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Cyclohexan und Petrolether, aromatische Kohlenwas­ serstoffe wie Toluol, o-, m- und p-Xylol, halogenierte Kohlenwas­ serstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform und Chlorbenzol, Ether wie Diethylether, Diisopropylether, tert.-Butylmethylether, Dio­ xan, Anisol und Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyethan, Nitrile wie Acetonitril und Propionitril, Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol und tert.-Butanol, sowie Dime­ thylsulfoxid, Dimethylformamid und Dimethylacetamid, besonders bevorzugt Methanol, Ethanol, 1,2-Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Toluol, Chlorbenzol und Dimethylsulfoxid. Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet wer­ den.
Als Basen kommen allgemein anorganische Verbindungen wie Alkali­ metall- und Erdalkalimetallhydroxide wie Lithiumhydroxid, Natri­ umhydroxid, Kaliumhydroxid und Calziumhydroxid, Alkalimetall- und Erdalkalimetalloxide wie Lithiumoxid, Natriumoxid, Calziumoxid und Magnesiumoxid, Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydride wie Lithiumhydrid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid und Calziumhydrid, Al­ kalimetallamide wie Lithiumamid, Natriumamid und Kaliumamid, Al­ kalimetall- und Erdalkalimetallcarbonate wie Lithiumcarbonat, Ka­ liumcarbonat und Calziumcarbonat sowie Alkalimetallhydrogencarbo­ nate wie Natriumhydrogencarbonat, metallorganische Verbindungen, insbesondere Alkalimetallalkyle wie Methyllithium, Butyllithium und Phenyllithium, Alkylmagnesiumhalogenide wie Methylmagnesi­ umchlorid sowie Alkalimetall- und Erdalkalimetallalkoholate wie Natriummethanolat, Natriumethanolat, Kaliumethanolat, Kalium­ tert.-Butanolat und Dimethoxymagnesium, außerdem organische Ba­ sen, z. B. tertiäre Amine wie Trimethylamin, Triethylamin, Tri­ isopropylethylamin und N-Methylpiperidin, Pyridin, substituierte Pyridine wie Collidin, Lutidin und 4-Dimethylaminopyridin sowie bicyclische Amine in Betracht. Besonders bevorzugt werden Natri­ ummethanolat, Natriumthiomethanolat, Natriumethanolat, Natriumhy­ drid und Pyridin.
Die Basen werden im allgemeinen äquimolar, im Überschuß oder ge­ gebenenfalls als Lösungsmittel verwendet.
Die Edukte werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen miteinan­ der umgesetzt. Es kann für die Ausbeute vorteilhaft sein, RA-H in einem Überschuß bezogen auf VIA# einzusetzen.
Wenn RA für C1-C4-Alkyl steht, werden die entsprechenden Verbin­ dungen VIA# aus den Carbamaten VA'# durch Umsetzung mit Ortho­ estern oder Amidinen erhalten.
5) Diese Umsetzung erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von 0°C bis 200°C, vorzugsweise 50°C bis 120°C, in einem inerten organischen Lösungsmittel [vgl. J. Org. Chem., Bd. 43 (1978) S. 936].
Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Cyclohexan und Petrolether, aromatische Kohlenwas­ serstoffe wie Toluol, o-, in- und p-Xylol, halogenierte Kohlenwas­ serstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform und Chlorbenzol, Ether wie Diethylether, Diisopropylether, tert.-Butylmethylether, Di­ oxan, Anisol und Tetrahydrofuran, Nitrile wie Acetonitril und Propionitril, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Diethylketon und tert.-Butylmethylketon, sowie Dimethylsulfoxid, Dimethylfor­ mamid und Dimethylacetamid, besonders bevorzugt Dimethylformamid, Tetrahydrofuran oder Toluol. Es können auch Gemische der genann­ ten Lösungsmittel verwendet werden.
Die Edukte werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen miteinan­ der umgesetzt. Es kann für die Ausbeute vorteilhaft sein, den Orthoester in einem Überschuß bezogen auf VA'# einzusetzen.
Die Carbamate VA' werden aus den Isocyanaten IIIA# durch Umsetzung mit Alkylhydrazinen der Formel IVa unter den aus Pharmazie, Bd. 39, S. 301 (1984); Liebigs Ann. Chem., S. 407-413 (1994) und J. Org. Chem., Bd. 40, S. 1909 (1975) bekannten Bedingungen erhal­ ten.
Verbindungen der Formel IB
erhält man beispielsweise ausgehend von Phenylhydrazinen oder den entsprechenden Heteroarylhydrazinen der Formel IIB# durch Umset­ zung von IIB# mit Phosgen zu den Isocyanaten der Formel IIIB# un­ ter den aus US 4,267,281 bekannten Bedingungen.
Die weiteren Syntheseschritte, Umsetzung mit Alkylhydrazinen IVa zu Verbindung IVB#, erfolgt analog Kapitel 2); die Cyclisierung zu dem Triazolon VIB# erfolgt unter den in Abschnitt 3) beschriebenen Bedingungen.
Die Einführung von Alkoxy-, Alkylthio- oder NRaRb-Gruppen in VIB#, sowie der Aufbau von Triazolon-Gruppierungen, in denen RA Alkyl bedeutet, aus Verbindungen IIIB#, erfolgt unter den in den Ab­ schnitten 4) und 5) beschriebenen Bedingungen.
Zwischenprodukte der Formel 1,
in der
Q Methyl, Hal-CH2, OH oder eine nucleophil abspaltbare Gruppe,
V CH2 oder NRa und
Θ N=C=RB, NH-C(=RB)-NH-NRC 2 oder eine Gruppe A bedeutet, wobei Q nicht für OH steht, wenn Θ N=C=RB bedeutet, sind neu.
Zur Synthese von Verbindungen der Formel IC
geht man bevorzugt von (Hetero)Arylpropionsäureestern der Formel IIC#, in denen Q für Methyl oder eine nucleophil abspaltbare Gruppe und R' für C1-C6-Alkyl oder ggf. subst. Phenyl steht, aus. Sie werden mit Ameisensäureorthoestern oder Chlorameisensäuree­ stern der Formel IVb zu Malonsäureester der Formel IIIC# umge­ setzt.
6) In der Formel IIC# steht Q# bevorzugt für Methyl oder eine nu­ cleophil abspaltbare Gruppe, wie Halogen oder Alkyl- oder Arylsulfonat, vorzugsweise Brom, Chlor, Jod, Mesylat, Tosylat oder Triflat. In der Formel IVb stehen R' für C1-C6-Alkyl oder ggf. subst. Phenyl und R'' für Chlor, C1-C6-Alkoxy oder ggf. subst. Phenoxy. Diese Umsetzung erfolgt analog WO-A 95/14009 und WO-A 97/02255.
Die Edukte werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen miteinan­ der umgesetzt. Es kann für die Ausbeute vorteilhaft sein, IVb in einem Überschuß bezogen auf IIC# einzusetzen.
Die Ausgangsverbindungen IIC sind kommerziell erhältlich oder können analog der zitierten Literatur hergestellt werden.
Alternativ können Verbindungen der Formel IIIC# auch aus Benzylha­ logeniden, oder den entsprechenden Heteroarylhalogeniden, der Formel IIC'# durch Umsetzung mit Malonsäureestern der Formel IVc unter basischen Bedingungen erhalten werden [vgl.: J. Org. Chem., Bd. 52, S. 1381-1396 (1987); ebd., Bd. 55, S. 247-250 (1990); WO-A 96/36229].
Die Malonesterderivate der Formel IIIC# werden mit N-Hydroxy-al­ kylaminen der Formel IVd zu Isoxazolonen der Formel VC# cycli­ siert. In den Formeln steht R' für C1-C4-Alkyl oder ggf. subst. Phenyl.
7) Diese Umsetzung erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von -10°C bis 250°C, vorzugsweise 10°C bis 120°C, in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Base [vgl. WO-A 95/14009; WO-A 97/02255].
Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Cyclohexan und Petrolether, aromatische Kohlenwas­ serstoffe wie Toluol, o-, m- und p-Xylol, halogenierte Kohlenwas­ serstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform und Chlorbenzol, Ether wie Diethylether, Diisopropylether, tert.-Butylmethylether, Di­ oxan, Anisol und Tetrahydrofuran, Nitrile wie Acetonitril und Propionitril, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Diethylketon und tert.-Butylmethylketon, Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol und tert.-Butanol, sowie Dime­ thylsulfoxid, Dimethylformamid und Dimethylacetamid, besonders bevorzugt Methanol, Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid. Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet wer­ den.
Als Basen kommen allgemein anorganische Verbindungen wie Alkali­ metall- und Erdalkalimetallhydroxide wie Lithiumhydroxid, Natri­ umhydroxid, Kaliumhydroxid und Calziumhydroxid, Alkalimetall- und Erdalkalimetalloxide wie Lithiumoxid, Natriumoxid, Calziumoxid und Magnesiumoxid, Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydride wie Lithiumhydrid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid und Calziumhydrid, Al­ kalimetallamide wie Lithiumamid, Natriumamid und Kaliumamid, Al­ kalimetall- und Erdalkalimetallcarbonate wie Lithiumcarbonat, Ka­ liumcarbonat und Calziumcarbonat sowie Alkalimetallhydrogencarbo­ nate wie Natriumhydrogencarbonat, metallorganische Verbindungen, insbesondere Alkalimetallalkyle wie Methyllithium, Butyllithium und Phenyllithium, Alkylmagnesiumhalogenide wie Methylmagnesi­ umchlorid sowie Alkalimetall- und Erdalkalimetallalkoholate wie Natriummethanolat, Natriumethanolat, Kaliumethanolat, Kalium­ tert.-Butanolat und Dimethoxymagnesium, außerdem organische Ba­ sen, z. B. tertiäre Amine wie Trimethylamin, Triethylamin, Tri­ isopropylethylamin und N-Methylpiperidin, Pyridin, substituierte Pyridine wie Collidin, Lutidin und 4-Dimethylaminopyridin sowie bicyclische Amine in Betracht. Besonders bevorzugt werden Natri­ umhydroxid oder Kaliumhydroxid.
Die Basen werden im allgemeinen in katalytischen Mengen einge­ setzt, sie können aber auch äquimolar, im Überschuß oder gegebe­ nenfalls als Lösungsmittel verwendet werden.
N-Hydroxy-alkylamine der Formel IVd sind kommerziell erhältlich.
Die Edukte werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen miteinan­ der umgesetzt. Es kann für die Ausbeute vorteilhaft sein, IVd in einem Überschuß bezogen auf IIIC# einzusetzen.
Verbindungen der Formel VIC#, in denen RA für Halogen steht, sind aus den Isoxazolonen der Formel VC# durch Umsetzung mit Halogenie­ rungsmitteln [HAL], ggf. in Gegenwart einer Base, zugänglich. Als Halogenierungsmittel kommen beispielsweise Thionylchlorid, Phos­ phorpentchlorid, Phosphoroxychlorid, Phosphorylbromid oder Phos­ phortribromid in Frage.
Verbindungen der Formel VIC#, in denen RA für C1-C4-Alkoxy steht, sind aus den Isoxazolonen der Formel VC# durch Umsetzung mit Alky­ lierungsmitteln, ggf. in Gegenwart einer Base, zugänglich. Als Alkylierungsmittel kommen beispielsweise Alkylhalogenide, Dial­ kylsulfate, Trialkyloxoniumsalze oder Trimethylsilyldiazomethan, insbesondere Methyljodid, Dimethylsulfat oder Trimethylsilyldi­ azomethan in Frage.
In der voranstehenden Formel VIC# steht R'' für C1-C4-Alkyl.
Die Synthese von Verbindungen der Formel IC, in denen RA für Alkyl steht, erfolgt aus Verbindungen IIC# analog dem aus US 4,952,573 bekannten Weg.
Zur Synthese der Verbindungen der Formel ID
geht man bevorzugt von den Anilinen oder Heteroarylaminen der Formel IID aus und setzt IID mit Malonsäurederivaten der Formel IVc' zu den entsprechenden Dicarbonylverbindungen der Formel IIID um.
In Formel IVc' steht Hal für ein Halogenatom, insbesondere für Brom, und R' für C1-C4-Alkyl oder ggf. subst. Phenyl.
8) Diese Umsetzung erfolgt in Gegenwart einer Base, ggf. in ei­ nem inerten organischen Lösungsmittel [vgl. Ber. Dtsch. Chem. Ges., Bd .35, S. 512ff. (1902); US 4,421,914; Helv. Chim. Acta, Bd. 73, S. 1700ff. (1990) ; WO-A 36/36229].
Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Cyclohexan und Petrolether, aromatische Kohlenwas­ serstoffe wie Toluol, o-, m- und p-Xylol, halogenierte Kohlenwas­ serstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform und Chlorbenzol, Ether wie Diethylether, Diisopropylether, tert.-Butylmethylether, Dio­ xan, Anisol und Tetrahydrofuran, Nitrile wie Acetonitril und Pro­ pionitril, Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropa­ nol, n-Butanol und tert.-Butanol sowie Dimethylsulfoxid, Dime­ thylformamid und Dimethylacetamid, besonders bevorzugt Methanol, Tetrahydrofuran und Dimethylformamid. Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet werden.
Als Basen kommen allgemein anorganische Verbindungen wie Alkali­ metall- und Erdalkalimetallhydroxide wie Lithiumhydroxid, Natri­ umhydroxid, Kaliumhydroxid und Calziumhydroxid, Alkalimetall- und Erdalkalimetalloxide wie Lithiumoxid, Natriumoxid, Calziumoxid und Magnesiumoxid, Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydride wie Lithiumhydrid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid und Calziumhydrid, Al­ kalimetallamide wie Lithiumamid, Natriumamid und Kaliumamid, Al­ kalimetall- und Erdalkalimetallcarbonate wie Lithiumcarbonat, Ka­ liumcarbonat und Calziumcarbonat sowie Alkalimetallhydrogencarbo­ nate wie Natriumhydrogencarbonat, metallorganische Verbindungen, insbesondere Alkalimetallalkyle wie Methyllithium, Butyllithium und Phenyllithium, Alkylmagnesiumhalogenide wie Methylmagnesi­ umchlorid sowie Alkalimetall- und Erdalkalimetallalkoholate wie Natriummethanolat, Natriumethanolat, Kaliumethanolat, Kalium­ tert.-Butanolat und Dimethoxymagnesium, außerdem organische Ba­ sen, z. B. tertiäre Amine wie Trimethylamin, Triethylamin, Tri­ isopropylethylamin und N-Methylpiperidin, Pyridin, substituierte Pyridine wie Collidin, Lutidin und 4-Dimethylaminopyridin sowie bicyclische Amine in Betracht. Besonders bevorzugt werden organi­ sche Basen, wie Triethylamin oder Pyridin.
Die Basen werden im allgemeinen äquimolar eingesetzt, sie können aber auch im Überschuß oder gegebenenfalls als Lösungsmittel ver­ wendet werden.
Die Edukte werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen miteinan­ der umgesetzt. Es kann für die Ausbeute vorteilhaft sein, IID# in einem Überschuß bezogen auf IVc' einzusetzen.
Die benötigten Ausgangsstoffe IVc' sind kommerziell erhältlich.
Dicarbonylverbindungen IIID# werden mit N-Hydroxy-alkylaminen der Formel IVc zu Isoxazolonen der Formel IVD# cyclisiert.
9) Diese Umsetzung erfolgt unter den in Abschnitt 7) beschriebe­ nen Bedingungen.
Die Einführung der verschiedenen Reste RA in Verbindung IVD# er­ folgt analog der in den Kapiteln 4) und 5) beschriebenen Bedin­ gungen.
Sofern RA in Formel ID nicht für OH steht, wird IVD# zur Einfüh­ rung anderer Reste RA den in dem Abschnitt 4) beschriebenen Umset­ zungen unterworfen. Sofern RA in Formel ID für Alkyl steht, er­ folgt der Aufbau des Isoxazolons unter den in Kapitel 5) für den Aufbau des Triazolons beschriebenen Bedingungen [vgl. WO-A 97/02255; J. Org. Chem., Bd. 43, S. 936 (1978)].
Die Synthese von Verbindungen der Formel IE
erfolgt bevorzugt ausgehend von den Phenolen oder den entspre­ chenden Hetarylalkoholen der Formel IIE# unter den in den Kapiteln 8) und 9) für die Synthese der Verbindungen IIID, bzw. IVD be­ schriebenen Bedingungen.
Die Einführung der verschiedenen Reste RA in die Verbindungen IVE#, bzw. der Aufbau von Isoxazolonen, in denen RA für Alkyl steht, erfolgt analog der für die Verbindungen VA und VIA in den Kapiteln 4) und 5) beschriebenen Reaktionen.
Die Synthese von Verbindungen der Formel IF
erfolgt bevorzugt ausgehend von den Thiophenolen oder den ent­ sprechenden Thioalkoholen der Formel IIF# unter den in den Kapi­ teln 8) und 9) für die Synthese der Verbindungen IC beschriebenen Bedingungen.
Die Einführung der verschiedenen Reste RA in die Verbindungen IVF#, bzw. der Aufbau von Isoxazolonen, in denen RA für Alkyl steht, erfolgt analog der für die Verbindungen VA und VIA in den Kapiteln 4) und 5) beschriebenen Reaktionen.
Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Cyclohexan und Petrolether, aromatische Kohlen­ wasserstoffe wie Toluol, o-, m- und p-Xylol, halogenierte Kohlen­ wasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform und Chlorbenzol, Ether wie Diethylether, Diisopropylether, tert.-Butylmethylether, Dioxan, Anisol und Tetrahydrofuran, Nitrile wie Acetonitril und Propionitril, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Diethylketon und tert.-Butylmethylketon, Alkohole wie Methanol, Ethanol, n- Propanol, Isopropanol, n-Butanol und tert.-Butanol sowie Dimethylsulfoxid und Dimethylformamid, besonders bevorzugt Diethylester, Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid und Dimethylform­ amid. Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet werden.
Als Basen kommen allgemein anorganische Verbindungen, z. B. Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxide wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calziumhydroxid, Alkali­ metall- und Erdalkalimetalloxide wie Lithiumoxid, Natriumoxid, Calziumoxid und Natriumhydrid, Kaliumhydrid und Calziumhydrid, Alkalimetallamide wie Lithiumamid, Natriumamid und Kaliumamid, Alkalimetall- und Erdalkalimetallcarbonate wie Lithiumcarbonat und Calziumcarbonat sowie Alkalimetallhydrogencarbonate wie Natriumhydrogencarbonat, metallorganische Verbindungen, ins­ besondere Alkalimetallalkyle wie Methyllithium, Butyllithium und Phenyllithium, Alkylmagnesiumhalogenide wie Methylmagnesium­ chlorid sowie Alkalimetall- und Erdalkalimetallalkoholate wie Natriummethanolat, Natriumethanolat, Kaliumethanolat, Kalium­ tert.-butanolat und Dimethoxymagnesium, außerdem organische Basen, z. B. tertiäre Amine wie Trimethylamin, Triethylamin, Diisopropylethylamin und N-Methylpiperidin, Pyridin, substi­ tuierte Pyridine wie Collidin, Lutidin und 4-Dimethylaminopyridin sowie bicyclische Amine in Betracht. Besonders bevorzugt werden Natriummethanolat, Kalium-t.-butylat, Natriumhydrid, Kalium­ carbonat und n-Butyllithium. Die Basen werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen eingesetzt, sie können aber auch im Überschuß oder gegebenenfalls als Lösungsmittel verwendet werden.
Die Synthese von Verbindungen der Formel IG
geht bevorzugt von Carbonsäurehalogeniden der Formel IIG# aus. Sie werden mit Malonsäureestern IVc zu zu Verbindungen IITG# umge­ setzt.
IIIG# wird mit Hydroxylaminen der Formel IVc analog den in Kapitel 9) beschriebenen Bedingungen zu den Isoxazolonen der Formel IVG# cyclisiert. Die Einführung der verschiedenen Gruppen RA erfolgt unter den in den Abschnitten 4) und 5) beschriebenen Bedingungen.
Die Umsetzung der Carbonsäurehalogenide IIG# mit den Malonsäure­ estern der Formel IVc erfolgt üblicherweise in einem inerten or­ ganischen Lösungsmittel, wie bevorzugt Tetrahydrofuran oder To­ luol in Gegenwart einer Base, wie Natriumhydrid oder Triethyl­ amin, und ggf. einer Lewis-Säure, wie MgCl2 [vgl. J. Org. Chem., Bd. 50, S. 2622 (1985); Tetrahedron, Bd. 48 (42), S. 9233 bis 9236 (1992)].
Die Umsetzung mit Hydroxylaminen IVd erfolgt unter den in Ab­ schnitt 9) beschriebenen Bedingungen.
Die Synthese von Verbindungen der Formel IH
erfolgt bevorzugt durch Umsetzung der Verbindungen der Formel IG durch Umsetzung mit Phosphorverbindungen der Formel VIIIc im Sinne einer Wittig- oder einer Wittig-Horner-Reaktion unter all­ gemein üblichen Bedingungen.
Die Phosphorverbindungen der Formel VIIIc werden unter allgemein bekannten Bedingungen aus den entsprechenden Halogeniden der For­ mel VIIIc' [(Ra)2-CH-Hal] durch Umsetzung mit Phosphinen, insbe­ sondere Triphenylphosphin, oder mit Phosphiten, dabei sind Trial­ kylphosphite bevorzugt [vgl. Houben-Weyl, 4. Aufl., Bd. XII/1, S. 79 f. und S. 433 f. (1963)].
Zwischenprodukte der Formel 3,
in der
Q' Methyl, Hal-CH2, OH oder eine nucleophil abspaltbare Gruppe,
V -CH2-, -C(=O)-, -C(=C[Ra]2)-, Sauerstoff, Schwefel, oder NRa,
R' C1-C6-Alkyl oder ggf. subst. Phenyl bedeutet, sind neu.
In den nachfolgenden Synthesebeschreibungen wird der Aufbau der verschiedenen Gruppen G-U beschrieben. Diese Beschreibungen gel­ ten für alle Bedeutungen von V; die Beschreibungen gelten glei­ chermaßen für Verbindungen, in denen W# für die Gruppe A oder B steht oder für eine Vorstufe derselben, sofern sie sich unter den jeweiligen Reaktionsbedingungen inert verhält.
Sofern in Verbindungen I RB für Schwefel steht, wird bevorzugt auf der Stufe der Verbindungen VI# eine Schwefelung durchgeführt.
10) Die Schwefelung von VI# erfolgt unter an sich bekannten Be­ dingungen, sie erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von 0°C bis 180°C, vorzugsweise 20°C bis 140°C, in einem inerten orga­ nischen Lösungsmittel [vgl. Liebigs Ann. Chem., S. 177 (1989)].
Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Cyclohexan und Petrolether, aromatische Kohlenwas­ serstoffe wie Toluol, o-, m- und p-Xylol, halogenierte Kohlenwas­ serstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform und Chlorbenzol, Ether wie Diethylether, Diisopropylether, tert.-Butylmethylether, Di­ oxan, Anisol und Tetrahydrofuran, Nitrile wie Acetonitril und Propionitril, sowie Dimethylsulfoxid, besonders bevorzugt Toluol und Tetrahydrofuran. Es können auch Gemische der genannten Lö­ sungsmittel verwendet werden.
Als Schwefelungsagenzien kommen beispielsweise Phosphorpentasul­ fid oder Lawesson-Reagenz in Betracht.
In den nachfolgenden Synthesebeschreibungen wird der Aufbau der verschiedenen Gruppen G-U beschrieben. Diese Beschreibungen gel­ ten für alle Bedeutungen von V; die Beschreibungen gelten glei­ chermaßen für Verbindungen, in denen W# für die Gruppe A oder B steht oder für eine Vorstufe derselben, sofern sie sich unter den jeweiligen Reaktionsbedingungen inert verhält.
Sofern Q# in den Formeln VI# für Methyl steht, wird VI# durch Ha­ logenierung in Verbindungen VII# überführt.
11) Die Verbindungen VII# sind unter allgemein üblichen Bedingun­ gen aus den entsprechenden Methylverbindungen VI# zugänglich. Die Halogenierung erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von 0°C bis 200°C, vorzugsweise 20°C bis 110°C, in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Radikalstarters (z. B. Dibenzoylperoxid oder Azobisisobutyronitril oder unter UV-Bestrahlung, z. B. mit einer Quecksilberdampflampe) oder einer Säure [vgl. Synthetic Reagents, Bd. 2, S. 1-63, Verlag Wiley, New York (1974)].
Die Reaktanden werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen mit­ einander umgesetzt. Es kann für die Ausbeute vorteilhaft sein, das Halogenierungsmittel in einem Überschuß bezogen auf VI# einzu­ setzen.
Als Halogenierungsmittel dienen beispielsweise elementare Halo­ gene (z. B. Cl2, Br2, I2), N-Brom-Succinimid, N-Chlorsuccinimid oder Dibromdimethylhydrantoin. Die Halogenierungsmittel werden im allgemeinen äquimolar, im Überschuß oder gegebenenfalls als Lösungsmittel verwendet.
Generell werden Verbindungen I, in denen die Gruppe G-U über Koh­ lenstoff gebunden ist, bevorzugt aus den Halogeniden der Formel VII# erhalten. Durch Umsetzung von VII# mit Nucleophilen, bevor­ zugt N-, O- oder S-Nucleophilen der Formel VIII, z. B. mit Alkoho­ len, Carbonsäuren, Thiolen, Oximen oder Aminen gelangt man zu den entsprechenden Ethern, Estern, Thioethern, Oximethern oder Aminen der Formel I, in denen die Gruppe G-U für D-OCH2, E-C(R2)=N-OCH2, R4O-N=C(R3)-C(R2)=N-OCH2, R4O-N=C(R3)-C(=N-OR4)-C(R2)=N-OCH2, E-SCH2, E-CH2-O-N-CH2, E-C(=O)-O-CH2, E-C(CH3)=N-N=C(CH3)-O-CH2 oder ReRfN-CH2 steht.
In den Formeln steht U* für Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff und G*, sofern U* Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, für Gruppen D, E, R4O-N=C(R3)-C(R2)=N, E-CH2-O-N, E-C(=O), E-C(CH3)=N-N=C(CH3), R4O-N=C(R3)-C(=N-OR4)-C(R2)=N oder, sofern U* Stickstoff bedeutet, für Reste Re und Rf.
12) Diese Umsetzung erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von 0°C bis 80°C, vorzugsweise 20°C bis 60°C in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base nach Standardverfahren [vgl. Organikum, 17. Aufl. S. 172 f (1988)].
Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Cyclohexan und Petrolether, aromatische Kohlen­ wasserstoffe wie Toluol, o-, m- und p-Xylol, halogenierte Kohlen­ wasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform und Chlorbenzol, Ether wie Diethylether, Diisopropylether, tert.-Butylmethylether, Dioxan, Anisol und Tetrahydrofuran, Nitrile wie Acetonitril und Propionitril, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Diethylketon und tert.-Butylmethylketon, sowie Dimethylsulfoxid und Dimethyl­ formamid, besonders bevorzugt Methylenchlorid, Toluol, Aceton, Acetonitril und Dimethylformamid. Es können auch Gemische der ge­ nannten Lösungsmittel verwendet werden.
Als Basen kommen allgemein anorganische Verbindungen wie Alkali­ metall- und Erdalkalimetallhydroxide (z. B. Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calziumhydroxid) Alkali­ metall- und Erdalkalimetalloxide (z. B. Lithiumoxid, Natriumoxid, Calziumoxid und Magnesiumoxid), Silberoxid, Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydride (z. B. Lithiumhydrid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid und Calziumhydrid), Alkalimetallamide (z. B. Lithium­ amid, Natriumamid und Kaliumamid), Alkalimetall- und Erdalkali­ metallcarbonate (z. B. Lithiumcarbonat und Calziumcarbonat) sowie Alkalimetallhydrogencarbonate (z. B. Natriumhydrogencarbonat), metallorganische Verbindungen, insbesondere Alkalimetallalkyle (z. B. wie Methyllithium, Butyllithium und Phenyllithium), Alkyl­ magnesiumhalogenide (z. B. Methylmagnesiumchlorid) sowie Alkali­ metall- und Erdalkalimetallalkoholate (z. B. Natriummethanolat, Natriumethanolat, Kaliumethanolat, Kalium-tert.-Butanolat und Dimethoxymagnesium), außerdem organische Basen, z. B. tertiäre Amine wie Trimethylamin, Triethylamin, Tri-isopropylethylamin und N-Methylpiperidin, Pyridin, substituierte Pyridine wie Collidin, Lutidin und 4-Dimethylaminopyridin sowie bicyclische Amine in Be­ tracht. Besonders bevorzugt werden Natriumhydroxid, Kalium­ carbonat und Kalium-tert.-butanolat. Die Basen werden im allge­ meinen äquimolar, im Überschuß oder gegebenenfalls als Lösungs­ mittel verwendet.
Es kann für die Umsetzung vorteilhaft sein, eine katalytische Menge eines Kronenethers (z. B. 18-Krone-6 oder 15-Krone-5) oder 0,01 bis 10 Gew.-% Kaliumiodid als Katalysator zuzusetzen.
Die Umsetzung kann auch in Zweiphasensystemen bestehend aus einer Lösung von Alkali- oder Erdalkalihydroxiden oder -carbonaten in Wasser und einer organischen Phase (z. B. aromatische und/oder halogenierte Kohlenwasserstoffe) durchgeführt werden. Als Phasen­ transferkatalysatoren kommen hierbei beispielsweise Ammoniumhalo­ genide und -tetrafluoroborate (z. B. Benzyltriethylammonium­ chlorid, Benzyltributylammoniumbromid, Tetrabutylammoniumchlorid, Hexadecyltrimethylammoniumbromid oder Tetrabutylammoniumtetra­ fluoroborat) sowie Phosphoniumhalogenide (z. B. Tetrabutylphospho­ niumchlorid und Tetraphenylphosphoniumbromid) in Betracht.
Es kann für die Umsetzung vorteilhaft sein, zunächst G*-N*H mit der Base in das entsprechende Anion umzusetzen, welches dann mit VII# umgesetzt wird.
Verbindungen I#, in denen U für Oxymethylen steht, werden bevor­ zugt aus Verbindungen VII# durch Umsetzung mit Alkoholen oder Oxi­ men der Formel VIIIa erhalten.
In Formel VIIIa steht G für eine Gruppe D, E-(R2)C=N, R4O-N=C(R3)-C(R2)=N oder R4O-N=C(R3)-C(=N-OR4)-C(R2)=N. Die Reste D, E, R2, R3 und R4 haben dabei die in Anspruch 1 gegebene Bedeu­ tung.
13) Diese Umsetzung erfolgt unter den im voranstehenden Kapitel beschriebenen Bedingungen, üblicherweise bei Temperaturen von 0°C bis 180°C, vorzugsweise 20°C bis 60°C, in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Base [vgl. EP-A 254 426; EP-A 463 488; WO-A 95/18,789; WO-A 95/29,896].
Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Cyclohexan und Petrolether, aromatische Kohlenwas­ serstoffe wie Toluol, o-, in- und p-Xylol, halogenierte Kohlenwas­ serstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform und Chlorbenzol, Ether wie Diethylether, Diisopropylether, tert.-Butylmethylether, Di­ oxan, Anisol und Tetrahydrofuran, Nitrile wie Acetonitril und Propionitril, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Diethylketon und tert.-Butylmethylketon, Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol und tert.-Butanol, sowie Dime­ thylsulfoxid, Dimethylformamid und Dimethylacetamid, besonders bevorzugt Dimethylformamid, Tetrahydrofuran und Aceton. Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet werden.
Als Basen kommen allgemein anorganische Verbindungen, wie Alkali­ metall- und Erdalkalimetallhydroxide wie Lithiumhydroxid, Natri­ umhydroxid, Kaliumhydroxid und Calziumhydroxid, Alkalimetall- und Erdalkalimetalloxide wie Lithiumoxid, Natriumoxid, Calziumoxid und Magnesiumoxid, Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydride wie Lithiumhydrid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid und Calziumhydrid, Al­ kalimetall- und Erdalkalimetallcarbonate wie Lithiumcarbonat, Ka­ liumcarbonat und Calziumcarbonat, sowie Alkalimetallhydrogencar­ bonate wie Natriumhydrogencarbonat, metallorganische Verbindun­ gen, insbesondere Alkalimetallalkyle wie Methyllithium, Butylli­ thium und Phenyllithium, Alkylmagnesiumhalogenide wie Methylma­ gnesiumchlorid, sowie Alkalimetall- und Erdalkalimetallalkoholate wie Natriummethanolat, Natriumethanolat, Kaliumethanolat, Kalium­ tert.-Butanolat und Dimethoxymagnesium, außerdem organische Ba­ sen, z. B. tertiäre Amine wie Trimethylamin, Triethylamin, Tri­ isopropylethylamin und N-Methylpiperidin, Pyridin, substituierte Pyridine wie Collidin, Lutidin und 4-Dimethylaminopyridin sowie bicyclische Amine in Betracht. Besonders bevorzugt werden Natri­ umhydrid, Kaliumcarbonat und Natriummethanolat. Die Basen werden im allgemeinen äquimolar, im Überschuß oder gegebenenfalls als Lösungsmittel verwendet.
Die Edukte werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen miteinan­ der umgesetzt. Es kann für die Ausbeute vorteilhaft sein, G-OH in einem Überschuß bezogen auf VII# einzusetzen.
Die für die Herstellung der Verbindungen I' benötigten Ausgangs­ stoffe G-OH sind bekannt oder können gemäß der zitierten Litera­ tur hergestellt werden.
Verbindungen der Formel I#, in der G-U für ReRfN-CH2 steht, werden aus Verbindungen VII# durch Umsetzung mit Aminen oder cyclischen Verbindungen der Formel VIIId unter literaturbekannten Bedingun­ gen erhalten. In Formel VIIId haben Ra und Rb die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung.
14) Diese Umsetzung erfolgt üblicherweise unter den im Kapitel 11) skizzierten Bedingungen [vgl. auch Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd. XI/1, Georg Thieme Verlag Stutt­ gart 1957; Synth. Commun. 1989, S. 1309; Tetrahedron Lett 1985, S. 421; J. Med. Chem. 1985, S. 1468; J. Med. Chem. 1984, S. 1452; Ann. Chem. 1983, S. 1078].
Verbindungen der Formel I, in denen G-U für eine Gruppe E steht, werden bevorzugt aus den Verbindungen der Formel VI#, in denen Q# für einen nucleophil abspaltbare Gruppe L, wie Halogen (z. B. Chlor, Brom und Iod, insbesondere Brom) oder Alkyl- oder Aryl­ sulfonat (z. B. Methylsulfonat, Trifluormethylsulfonat, Phenyl­ sulfonat und 4-Methylphenylsulfonat) steht, durch Umsetzung mit metallorganischen Verbindungen der Formel VIIIb erhalten.
In Formel VIIIb steht M für eine Gruppe Mg-Hal, Zn-Hal oder B(ORa)2, wobei Hal ein Halogenatom und Ra Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeutet. Bevorzugt werden Verbindungen VIIIb einge­ setzt, bei denen M für B(OH)2 steht.
15) Diese Umsetzung erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von -10°C bis 250°C, vorzugsweise +10°C bis 120°C, in Gegenwart einer Base und eines Übergangsmetallkatalysators in einem in­ erten organischen Lösungsmittel [vgl. DE-A 196 36 995; Acta. Chem. Scand., Bd. 47, S. 221 (1993)].
Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Cyclohexan und Petrolether, aromatische Kohlenwas­ serstoffe wie Toluol, o-, m- und p-Xylol, halogenierte Kohlenwas­ serstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform und Chlorbenzol, Ether wie Diethylether, Diisopropylether, tert.-Butylmethylether, Dio­ xan, Anisol und Tetrahydrofuran, Ethylenglycoldimethylether, Ni­ trile wie Acetonitril und Propionitril, Ketone wie Aceton, Methy­ lethylketon, Diethylketon und tert.-Butylmethylketon, Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol und tert.-Butanol sowie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid und Dime­ thylacetamid, besonders bevorzugt Ethylenglycoldimethylether oder Ethylenglycoldimethylether/Wasser-Gemisch. Es können auch Gemi­ sche der genannten Lösungsmittel verwendet werden.
Als Basen kommen allgemein anorganische Verbindungen wie Alkali­ metall- und Erdalkalimetallhydroxide wie Lithiumhydroxid, Natri­ umhydroxid, Kaliumhydroxid und Calziumhydroxid, Alkalimetall- und Erdalkalimetalloxide wie Lithiumoxid, Natriumoxid, Calziumoxid und Magnesiumoxid, Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydride wie Lithiumhydrid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid und Calziumhydrid, Al­ kalimetallamide wie Lithiumamid, Natriumamid und Kaliumamid, Al­ kalimetall- und Erdalkalimetallcarbonate wie Lithiumcarbonat, Ka­ liumcarbonat und Calziumcarbonat sowie Alkalimetallhydrogencarbo­ nate wie Natriumhydrogencarbonat, metallorganische Verbindungen, insbesondere Alkalimetallalkyle wie Methyllithium, Butyllithium und Phenyllithium, Alkylmagnesiumhalogenide wie Methylmagnesi­ umchlorid sowie Alkalimetall- und Erdalkalimetallalkoholate wie Natriummethanolat, Natriumethanolat, Kaliumethanolat, Kalium­ tert.-Butanolat und Dimethoxymagnesium, außerdem organische Ba­ sen, z. B. tertiäre Amine wie Trimethylamin, Triethylamin, Tri­ isopropylethylamin und N-Methylpiperidin, Pyridin, substituierte Pyridine wie Collidin, Lutidin und 4-Dimethylaminopyridin sowie bicyclische Amine in Betracht. Besonders bevorzugt wird Natrium­ carbonat.
Die Basen werden im allgemeinen in katalytischen Mengen einge­ setzt, sie können aber auch äquimolar, im Überschuß oder gegebe­ nenfalls als Lösungsmittel verwendet werden.
Als Übergangsmetall-Katalysatoren sind Eisen-, Kobalt-, Nickel-, Rhodium-, Platin- oder Palladium-Verbindungen, besonders Nickel(0)-, Nickel(II)-Palladium(0)- und Palladium(II)-Verbin­ dungen geeignet. Dabei können Salze wie Palladiumchlorid oder Palladiumacetat oder auch Pd-Komplexe verwendet werden. Voraus­ setzung ist nur, daß die Liganden am Palladium unter den Reak­ tionsbedingungen vom Substrat verdrängt werden können.
Die Edukte werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen miteinan­ der umgesetzt. Es kann für die Ausbeute vorteilhaft sein, VIIIb in einem Überschuß bezogen auf VI# einzusetzen.
Die Ausgangsverbindungen VIIIb, bei denen M für B(OH)2 steht, sind literaturbekannt oder können gemäß der bekannten Methoden erhal­ ten werden [vgl.: Chem. Rev. 1956, S. 959; H. & McCloskey A.L. (ed.), Progress in Boron Chemistry 1964, S.369; Houben-Weyl, Me­ thoden der Organischen Chemie, Bd. 13/3a, 4. Auflage, S. 617ff., Georg Thieme Verlag Stuttgart 1982; Org. Syntheses, Coll. Vol. 4, S. 68; Org. Syntheses, Coll. Vol. 5, S. 918; Chem. Ber. 1990, S. 1841].
Verbindungen der Formel I, in denen G-U für eine Gruppe E-C∼C steht, werden bevorzugt aus den Verbindungen der Formel VI#, in denen Q# für Halogen (insbesondere Brom oder Jod) steht, durch Um­ setzung mit Acetylenderivaten der Formel VIIIe im Sinne einer Heck-Reaktion erhalten.
16) Diese Umsetzung erfolgt unter bekannten Bedingungen [vgl. JP-A 58/121242; Tetrahedron Lett., Bd. 28, S. 5981ff (1987); J. Organomet. Chem., Bd. 93, S. 259 (1975)] in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators [ÜM], wie im vorstehenden Kapitel beschrieben, z. B. einer Palladium- oder Nickelverbin­ dung wie Diacetylpalladium, Palladiumdichlorid, Palladium­ terta(triphenylphosphin) oder Nickeldichlorid, in einem iner­ ten Lösungsmittel (z. B. Dimethylformamid, Acetonitril, Tetra­ hydrofuran oder Toluol) und in Gegenwart einer Base (z. B. Kaliumcarbonat, Natriumhydrid, Diethylamin, Triethylamin oder Pyridin).
In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verfahrens können Verbindungen der Formel I, in denen G-U für eine Gruppe E-C∼C steht, auch aus den entsprechenden Aldehyden der Formel IX# erhalten werden, wobei IX# zuerst durch Umsetzung mit Phosphorver­ bindungen der Formel VIIIf im Sinne einer Wittig-Reaktion in die Olefine der Formel X# überführt werden, die unter basischen Bedin­ gungen unter HCl-Abspaltung zu den Acetylenen der Formel Xa# umge­ setzt werden. Die Acetylene der Formel Xa# werden mit Verbindungen der Formel VIIIg in die Verbindungen der Formel I#, in denen G-U für eine Gruppe E-C∼C steht, überführt [vgl.: Chem. Commun., S. 446 (1978); Tetrahedron Lett., Bd. 21, S. 4021 (1980); ebd., Bd. 27, S. 5853 (1986); J. Chem. Res. (S), S. 106 (1978); ebd. (S), S. 190 (1979); ebd. (S), S. 270 (1981); Chem. Lett., S. 669 (1980) Tetrahedron Lett., Bd. 27, S. 5445 (1986)].
Verbindungen der Formel I, in denen G-U für eine Gruppe E-CH=CH steht, werden bevorzugt aus den Verbindungen der Formel VII# durch Oxidation zu den entsprechenden Aldehyden und anschließender Wit­ tig- oder Wittig-Horner Reaktion mit Phosphorverbindungen der Formel VIIIf' erhalten.
In Formel VIIIf' steht für einen Phosphoranylrest, wie bei­ spielsweise Triphenylphosphoranyl.
20) Die Phosphorverbindungen der Formel VIIIf' werden gemäß einer Wittig oder einer Wittig-Horner Reaktion bei Temperaturen von -30°C bis 60°C, vorzugsweise 0°C bis 40°C in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base mit dem Aldehyd der Formel IX# umgesetzt.
Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Cyclohexan und Petrolether, aromatische Kohlen­ wasserstoffe wie Toluol, o-, in- und p-Xylol, halogenierte Kohlen­ wasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform und Chlorbenzol, Ether wie Diethylether, Diisopropylether, tert.-Butylmethylether, Dioxan, Anisol und Tetrahydrofuran, Nitrile wie Acetonitril und Propionitril, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Diethylketon und tert.-Butylmethylketon, Alkohole wie Methanol, Ethanol, n- Propanol, Isopropanol, n-Butanol und tert.-Butanol sowie Dimethylsulfoxid und Dimethylformamid, besonders bevorzugt Diethylester, Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid und Dimethylform­ amid. Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet werden.
Als Basen kommen allgemein anorganische Verbindungen, z. B. Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxide wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calziumhydroxid, Alkali­ metall- und Erdalkalimetalloxide wie Lithiumoxid, Natriumoxid, Calziumoxid und Natriumhydrid, Kaliumhydrid und Calziumhydrid, Alkalimetallamide wie Lithiumamid, Natriumamid und Kaliumamid, Alkalimetall- und Erdalkalimetallcarbonate wie Lithiumcarbonat und Calziumcarbonat sowie Alkalimetallhydrogencarbonate wie Natriumhydrogencarbonat, metallorganische Verbindungen, ins­ besondere Alkalimetallalkyle wie Methyllithium, Butyllithium und Phenyllithium, Alkylmagnesiumhalogenide wie Methylmagnesium­ chlorid sowie Alkalimetall- und Erdalkalimetallalkoholate wie Natriummethanolat, Natriumethanolat, Kaliumethanolat, Kalium­ tert.-butanolat und Dimethoxymagnesium, außerdem organische Basen, z. B. tertiäre Amine wie Trimethylamin, Triethylamin, Diisopropylethylamin und N-Methylpiperidin, Pyridin, substi­ tuierte Pyridine wie Collidin, Lutidin und 4-Dimethylaminopyridin sowie bicyclische Amine in Betracht. Besonders bevorzugt werden Natriummethanolat, Kalium-t.-butylat, Natriumhydrid, Kalium­ carbonat und n-Butyllithium. Die Basen werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen eingesetzt, sie können aber auch im Überschuß oder gegebenenfalls als Lösungsmittel verwendet werden.
Die Edukte IX# und VIIIf' werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen miteinander umgesetzt. Es kann für die Ausbeute vorteil­ haft sein, eine der Komponenten im Überschuß einzusetzen.
Die Phosphorverbindungen der Formel VIIIf' werden unter allgemein bekannten Bedingungen aus den entsprechenden Halogeniden der For­ mel VIIIf'' (E-CH2-Hal) durch Umsetzung mit Phosphinen, insbeson­ dere Triphenylphosphin, oder mit Phosphiten, dabei sind Trialkyl­ phosphite bevorzugt [vgl. Houben-Weyl, 4. Aufl., Bd. XII/1, S. 79 f. und S. 433 f. (1963)].
In einer Abwandlung des vorstehenden Verfahrens erhält man die Verbindungen der Formel I, in denen G-U für eine Gruppe E-CH=CH steht, außerdem dadurch, daß man das Halogenid VIIIf" zunächst zum entsprechenden Aldehyd VIIIh oxidiert und VIIIh anschließend mit einer Phosphorverbindung X# im Sinne einer Wittig oder Wittig- Horner Reaktion umsetzt.
Die Oxidation des Halogenids VIIIf'' zu dem Aldehyd VIIIh erfolgt unter den in Kapitel 17) beschriebenen Bedingungen. Als Oxida­ tionsmittel [OX] dienen beispielsweise Methylmorpholin-N-oxidmo­ nohydrat (vgl. EP-A 393 428) oder Dimethylsulfoxid [vgl. J. Chem. Soc. 1964, S. 520; J. Org. Chem. 24, 1792 (1959)].
Die Phosphorverbindungen der Formel X# werden unter den voranste­ hend beschriebenen Bedingungen aus den Halogeniden VII# herge­ stellt. Die Oxidation von VIIIf'' zu VIIIh und die anschließende Wittig, bzw. Wittig-Horner-Reaktion erfolgen ebenfalls nach den vorstehend beschriebenen Bedingungen.
Verbindungen der Formel I, in denen U für Sauerstoff und G für eine Gruppe D steht, erhält man dadurch, daß man die Phenole oder die entsprechenden Heteroarylalkohole der Formel X# mit Verbindun­ gen der Formel VIIIg' umsetzt. In Formel VIIIg' steht L für übli­ che Abgangsgruppen, wie Halogen oder Alkyl- oder Arylsulfonat, vorzugsweise Brom, Chlor, Jod, Mesylat, Tosylat oder Triflat.
21) Diese Umsetzung erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von -20°C bis 180°C, vorzugsweise 20°C bis 160°C, in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Base [vgl. EP-A 203 608; EP-A 242 081].
Geeignete Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, o-, m- und p-Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform und Chlorbenzol, Ether wie Diethyl­ ether, Diisopropylether, tert.-Butylmethylether, Dioxan, Anisol und Tetrahydrofuran, Nitrile wie Acetonitril und Propionitril, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Diethylketon und tert.-Bu­ tylmethylketon, sowie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid und Di­ methylacetamid, besonders bevorzugt Dimethylformamid und Dime­ thylsulfoxid. Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet werden.
Als Basen kommen allgemein anorganische Verbindungen, wie Alkali­ metall- und Erdalkalimetallhydroxide wie Lithiumhydroxid, Natri­ umhydroxid, Kaliumhydroxid und Calziumhydroxid, Alkalimetall- und Erdalkalimetalloxide wie Lithiumoxid, Natriumoxid, Calziumoxid und Magnesiumoxid, Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydride wie Lithiumhydrid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid und Calziumhydrid, Al­ kalimetall- und Erdalkalimetallcarbonate wie Lithiumcarbonat, Ka­ liumcarbonat und Calziumcarbonat, sowie Alkalimetallhydrogencar­ bonate wie Natriumhydrogencarbonat, metallorganische Verbindun­ gen, insbesondere Alkalimetallalkyle wie Methyllithium, Butylli­ thium und Phenyllithium, Alkylmagnesiumhalogenide, wie Methylma­ gnesiumchlorid sowie Alkalimetall- und Erdalkalimetallalkoholate wie Natriummethanolat, Natriumethanolat, Kaliumethanolat, Kalium­ tert.-Butanolat und Dimethoxymagnesium, außerdem organische Ba­ sen, z. B. tertiäre Amine wie Trimethylamin, Triethylamin, Tri­ isopropylethylamin und N-Methylpiperidin, Pyridin, substituierte Pyridine wie Collidin, Lutidin und 4-Dimethylaminopyridin sowie bicyclische Amine in Betracht. Besonders bevorzugt werden Natri­ umhydrid, Kalium-tert.Butanolat und Kaliumcarbonat. Die Basen werden im allgemeinen äquimolar, im Überschuß oder gegebenenfalls als Lösungsmittel verwendet.
Die Edukte werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen miteinan­ der umgesetzt. Es kann für die Ausbeute vorteilhaft sein, VIIIg' in einem Überschuß bezogen auf X# einzusetzen.
Die benötigten Ausgangsstoffe VIIIg' sind in der Literatur be­ kannt oder können gemäß der zitierten Literatur hergestellt wer­ den.
Verbindungen der Formel I, in denen U für Sauerstoff und G für E-C(R2)=N, R4O-N=C(R3)-C(R2)=N, R4O-N=C(R3)-C(=N-OR4)-C(R2)=N oder eine Gruppe D steht, erhält man bevorzugt dadurch, daß man Verbin­ dungen der Formel VI#, in denen Q# für Halogen (insbesondere Brom oder Jod) steht, durch Umsetzung mit Verbindungen der Formel VIIIa* umsetzt. In den Formeln steht G* für E-C(R2)=N, R4O-N=C(R3)-C(R2)=N oder R4O-N=C(R3)-C(=N-OR4)-C(R2)=N oder eine Gruppe D.
22) Diese Umsetzung erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von -20°C bis 170°C, vorzugsweise 0°C bis 100°C, in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Base und ggf. eines Katalysators [vgl. WO-A 97/24317; J. Chem. Soc. Perkin Trans., Bd. 1, S. 1727 (1989); J. Am. Chem. Soc., Bd. 119, S. 10539f. (1997)].
Geeignete Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, o-, m- und p-Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform und Chlorbenzol, Ether wie Diethyl­ ether, Diisopropylether, tert.-Butylmethylether, Dioxan, Anisol und Tetrahydrofuran, Nitrile wie Acetonitril und Propionitril, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Diethylketon und tert.-Bu­ tylmethylketon, sowie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid und Di­ methylacetamid, besonders bevorzugt ist Toluol. Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet werden.
Als Basen kommen allgemein anorganische Verbindungen, wie Alkali­ metall- und Erdalkalimetallhydroxide wie Lithiumhydroxid, Natri­ umhydroxid, Kaliumhydroxid und Calziumhydroxid, Alkalimetall- und Erdalkalimetalloxide wie Lithiumoxid, Natriumoxid, Calziumoxid und Magnesiumoxid, Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydride wie Lithiumhydrid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid und Calziumhydrid, Alkalimetall- und Erdalkalimetallcarbonate wie Lithiumcarbonat, Kaliumcarbonat, Calziumcarbonat und Cäsiumcarbonat, sowie Alkali­ metallhydrogencarbonate wie Natriumhydrogencarbonat, metallorga­ nische Verbindungen, insbesondere Alkalimetallalkyle wie Methyl­ lithium, Butyllithium und Phenyllithium, Alkylmagnesiumhalogenide wie Methylmagnesiumchlorid, sowie Alkalimetall- und Erdalkalime­ tallalkoholate wie Natriummethanolat, Natriumethanolat, Kaliume­ thanolat, Kalium- tert.-Butanolat und Dimethoxymagnesium, außer­ dem organische Basen, z. B. tertiäre Amine wie Trimethylamin, Triethylamin, Tri-isopropylethylamin und N-Methylpiperidin, Pyri­ din, substituierte Pyridine wie Collidin, Lutidin und 4-Dimethyl­ aminopyridin sowie bicyclische Amine in Betracht. Besonders be­ vorzugt wird Cäsiumcarbonat. Die Basen werden im allgemeinen äquimolar, im Überschuß oder gegebenenfalls als Lösungsmittel verwendet.
Die Edukte werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen miteinan­ der umgesetzt. Es kann für die Ausbeute vorteilhaft sein, VIIIa* in einem Überschuß bezogen auf VI# einzusetzen.
Die Ausgangsstoffe der Formel VIIIa* sind in der Literatur be­ kannt, z. T. kommerziell erhältlich oder können gemäß der zitier­ ten Literatur hergestellt werden.
Sofern einzelne Verbindungen I nicht auf den voranstehend be­ schriebenen Wegen zugänglich sind, können sie durch Derivatisie­ rung anderer Verbindungen I hergestellt werden.
Die Reaktionsgemische werden in üblicher Weise aufgearbeitet, z. B. durch Mischen mit Wasser, Trennung der Phasen und gegebenen­ falls chromatographische Reinigung der Rohprodukte. Die Zwischen- und Endprodukte fallen z. T. in Form farbloser oder schwach bräun­ licher, zäher Öle an, die unter vermindertem Druck und bei mäßig erhöhter Temperatur von flüchtigen Anteilen befreit oder gerei­ nigt werden. Sofern die Zwischen- und Endprodukte als Feststoffe erhalten werden, kann die Reinigung auch durch Umkristallisieren oder Digerieren erfolgen.
Die Verbindungen I können bei der Herstellung aufgrund ihrer C=C- und C=N-Doppelbindungen als E/Z-Isomerengemische anfallen, die z. B. durch Kristallisation oder Chromatographie in üblicher Weise in die Einzelverbindungen getrennt werden können.
Sofern bei der Synthese Isomerengeinische anfallen, ist im allge­ meinen jedoch eine Trennung nicht unbedingt erforderlich, da sich die einzelnen Isomere teilweise während der Aufbereitung für die Anwendung oder bei der Anwendung (z. B. unter Licht-, Säure- oder Baseneinwirkung) ineinander umwandeln können. Entsprechende Um­ wandlungen können auch nach der Anwendung, beispielsweise bei der Behandlung von Pflanzen in der behandelten Pflanze oder im zu be­ kämpfenden Schadpilz oder tierischen Schädling erfolgen.
In Bezug auf die R4O-N=C(R3)-C(R2)=N-O- Doppelbindungen werden im allgemeinen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit die cis-Isomere der Verbindungen I (Konfiguration bezogen auf den Rest R2 im Verhält­ nis zur =N-O-Gruppe bzw. bezogen auf den Rest R3 im Verhältnis zur -N=OR4-Gruppe) bevorzugt.
In Bezug auf die E-CH=CH- Doppelbindungen in Verbindungen I wer­ den die E-Isomere bevorzugt.
Bei den in den vorstehenden Formeln angegebenen Definitionen der Symbole wurden Sammelbegriffe verwendet, die allgemein repräsen­ tativ für die folgenden Substituenten stehen:
Halogen: Fluor, Chlor, Brom und Jod;
Alkyl: gesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasser­ stoffreste mit 1 bis 4 oder 6 Kohlenstoffatomen, z. B. C1-C6-Alkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methyl-propyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Me­ thylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Di-methylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbu­ tyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methyl­ propyl und 1-Ethyl-2-methylpropyl;
Halogenalkyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 oder 6 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt), wobei in diesen Gruppen teilweise oder vollständig die Wasserstoffatome durch Halogenatome wie vorstehend genannt ersetzt sein können, z. B. C1-C2-Halogenalkyl wie Chlormethyl, Brommethyl, Dichlorme­ thyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, 1-Chlorethyl, 1-Bromethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluorethyl, 2,2-Di­ fluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor- 2,2-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl und Pentafluorethyl;
Alkoxy: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 oder 6 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt), welche über ein Sauerstoffatom (-O-) an das Gerüst gebunden sind;
Halogenalkoxy: geradkettige oder verzweigte Halogenalkylgruppen mit 1 bis 4 oder 6 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt), welche über ein Sauerstoffatom (-O-) an das Gerüst gebunden sind;
Alkylthio: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 oder 6 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt), welche über ein Schwefelatom (-S-) an das Gerüst gebunden sind;
Halogenalkylthio: geradkettige oder verzweigte Halogenalkylgrup­ pen mit 1 bis 4 oder 6 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend ge­ nannt), welche über ein Schwefelatom (-S-) an das Gerüst gebunden sind;
Alkylsulfonyl: eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 oder 6 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt) , welche über eine Sulfonylgruppe (-SO2-) an das Gerüst gebunden ist;
Alkenyl: ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasser­ stoffreste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position, z. B. C2-C6-Alkenyl wie Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Methylethenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1-Methyl-1-propenyl, 2-Methyl-1-propenyl, 1-Me­ thyl-2-propenyl, 2-Methyl-2-propenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 4-Pentenyl, 1-Methyl-1-butenyl, 2-Methyl-1-butenyl, 3-Methyl-1-butenyl, 1-Methyl-2-butenyl, 2-Methyl-2-butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, 1-Methyl-3-butenyl, 2-Methyl-3-butenyl, 3-Me­ thyl-3-butenyl, 1,1-Dimethyl-2-propenyl, 1,2-Dimethyl-1-propenyl, 1,2-Dimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-1-propenyl, 1-Ethyl-2- propenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl, 5-Hexenyl, 1-Methyl-1-pentenyl, 2-Methyl-1-pentenyl, 3-Methyl-1-pentenyl, 4-Methyl-1-pentenyl, 1-Methyl-2-pentenyl, 2-Methyl-2-pentenyl, 3-Methyl-2-pentenyl, 4-Methyl-2-pentenyl, 1-Methyl-3-pentenyl, 2-Methyl-3-pentenyl, 3-Methyl-3-pentenyl, 4-Methyl-3-pentenyl, 1-Methyl-4-pentenyl, 2-Methyl-4-pentenyl, 3-Methyl-4-pentenyl, 4-Methyl-4-pentenyl, 1,1-Dimethyl-2-butenyl, 1,1-Dimethyl-3-bute­ nyl, 1,2-Dimethyl-1-butenyl, 1,2-Dimethyl-2-butenyl, 1,2-Dime­ thyl-3-butenyl, 1,3-Dimethyl-1-butenyl, 1,3-Dimethyl-2-butenyl, 1,3-Dimethyl-3-butenyl, 2,2-Dimethyl-3-butenyl, 2,3-Dimethyl-1- butenyl, 2,3-Dimethyl-2-butenyl, 2,3-Dimethyl-3-butenyl, 3,3-Di­ methyl-1-butenyl, 3,3-Dimethyl-2-butenyl, 1-Ethyl-1-butenyl, 1-Ethyl-2-butenyl, 1-Ethyl-3-butenyl, 2-Ethyl-1-butenyl, 2-Eth­ yl-2-butenyl, 2-Ethyl-3-butenyl, 1,1,2-Trimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-1-methyl-2-propenyl, 1-Ethyl-2-methyl-1-propenyl und 1-Ethyl-2-methyl-2-propenyl;
Alkinyl: geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer Dreifachbindung in einer beliebigen Position, z. B. C2-C6-Alkinyl wie Ethinyl, 1-Propinyl, 2-Propinyl, 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, 1-Methyl-2-propinyl, 1-Pentinyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl, 4-Pentinyl, 1-Methyl-2-buti­ nyl, 1-Methyl-3-butinyl, 2-Methyl-3- butinyl, 3-Methyl-1-butinyl, 1,1-Dimethyl-2-propinyl, 1-Ethyl-2- propinyl, 1-Hexinyl, 2-Hexinyl, 3-Hexinyl, 4-Hexinyl, 5-Hexinyl, 1-Methyl-2-pentinyl, 1-Methyl-3-pentinyl, 1-Methyl-4-pentinyl, 2-Methyl-3-pentinyl, 2-Methyl-4-pentinyl, 3-Methyl-1-pentinyl, 3-Methyl-4-pentinyl, 4-Methyl-1-pentinyl, 4-Methyl-2-pentinyl, 1,1-Dimethyl-2-butinyl, 1,1-Dimethyl-3-butinyl, 1,2-Dimethyl-3- butinyl, 2,2-Dimethyl-3-butinyl, 3,3-Dimethyl-1-butinyl, 1-Eth­ yl-2-butinyl, 1-Ethyl-3-butinyl, 2-Ethyl-3-butinyl und 1-Ethyl- 1-methyl-2-propinyl;
Cycloalkyl: monocyclische, gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoffringgliedern, z. B. C3-C8-Cycloalkyl wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl;
gesättigtes oder partiell ungesättigter cyclischer Rest, welcher neben Kohlenstoffatomen als Ringglieder Heteroatome aus der Grup­ pe Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthalten kann: Cyclo­ alkyl mit 3 bis 12 Kohlenstoffringgliedern wie vorstehend genannt oder 5- oder 6-gliedrige Heterocyclen (Heterocyclyl) enthaltend neben Kohlenstoffringgliedern ein bis drei Stickstoffatome und/­ oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein oder zwei Sauer­ stoff- und/oder Schwefelatome, z. B. 2-Tetrahydrofuranyl, 3-Tetra­ hydrofuranyl, 2-Tetrahydrothienyl, 3-Tetrahydrothienyl, 2-Pyrrolidinyl, 3-Pyrrolidinyl, 3-Isoxazolidinyl, 4-Isoxazolidi­ nyl, 5-Isoxazolidinyl, 3-Isothiazolidinyl, 4-Isothiazolidinyl, 5-Isothiazolidinyl, 3-Pyrazolidinyl, 4-Pyrazolidinyl, 5-Pyrazoli­ dinyl, 2-Oxazolidinyl, 4-oxazolidinyl, 5-Oxazolidinyl, 2-Thiazo­ lidinyl, 4-Thiazolidinyl, 5-Thiazolidinyl, 2-Imidazolidinyl, 4-Imidazolidinyl, 1,2,4-oxadiazolidin-3-yl, 1,2,4-Oxadiazoli­ din-5-yl, 1,2,4-Thiadiazolidin-3-yl, 1,2,4-Thiadiazolidin-5- yl, 1,2,4-Triazolidin-3-yl, 1,3,4-Oxadiazolidin-2-yl, 1,3,4-Thia­ diazolidin-2-yl, 1,3,4-Triazolidin-2-yl, 2,3-Dihydrofur-2-yl, 2,3-Dihydrofur-3-yl, 2,4-Dihydrofur-2-yl, 2,4-Dihydrofur-3-yl, 2,3-Dihydrothien-2-yl, 2,3-Dihydrothien-3-yl, 2,4-Dihydrothien- 2-yl, 2,4-Dihydrothien-3-yl, 2-Pyrrolin-2-yl, 2-Pyrrolin-3-yl, 3-Pyrrolin-2-yl, 3-Pyrrolin-3-yl, 2-Isoxazolin-3-yl, 3-Isoxazo­ lin-3-yl, 4-Isoxazolin-3-yl, 2-Isoxazolin-4-yl, 3-Isoxazolin- 4-yl, 4-Isoxazolin-4-yl, 2-Isoxazolin-5-yl, 3-Isoxazolin-5-yl, 4-Isoxazolin-5-yl, 2-Isothiazolin-3-yl, 3-Isothiazolin-3-yl, 4-Isothiazolin-3-yl, 2-Isothiazolin-4-yl, 3-Isothiazolin-4-yl, 4-Isothiazolin-4-yl, 2-Isothiazolin-5-yl, 3-Isothiazolin-5-yl, 4-Isothiazolin-5-yl, 2,3-Dihydropyrazol-1-yl, 2,3-Dihydropyra­ zol-2-yl, 2,3-Dihydropyrazol-3-yl, 2,3-Dihydropyrazol-4-yl, 2,3-Dihydropyrazol-5-yl, 3,4-Dihydropyrazol-1-yl, 3,4-Dihydropy­ razol-3-yl, 3,4-Dihydropyrazol-4-yl, 3,4-Dihydropyrazol-5-yl, 4,5-Dihydropyrazol-1-yl, 4,5-Dihydropyrazol-3-yl, 4,5-Dihydropy­ razol-4-yl, 4,5-Dihydropyrazol-5-yl, 2,3-Dihydrooxazol-2-yl, 2,3-Dihydrooxazol-3-yl, 2,3-Dihydrooxazol-4-yl, 2,3-Dihydrooxa­ zol-5-yl, 3,4-Dihydrooxazol-2-yl, 3,4-Dihydrooxazol-3-yl, 3,4-Di­ hydrooxazol-4-yl, 3,4-Dihydrooxazol-5-yl, 3,4-Dihydrooxazol-2-yl, 3,4-Dihydrooxazol-3-yl, 3,4-Dihydrooxazol-4-yl, 2-Piperidinyl, 3-Piperidinyl, 4-Piperidinyl, 1,3-Dioxan-5-yl, 2-Tetrahydro­ pyranyl, 4-Tetrahydropyranyl, 2-Tetrahydrothienyl, 3-Hexahydropy­ ridazinyl, 4-Hexahydropyridazinyl, 2-Hexahydropyrimidinyl, 4-He­ xahydropyrimidinyl, 5-Hexahydropyrimidinyl, 2-Piperazinyl, 1,3,5-Hexahydro-triazin-2-yl und 1,2,4-Hexahydrotriazin-3-yl;
Aryl: ein ein- bis dreikerniges aromatisches Ringsystem enthal­ tend 6 bis 14 Kohlenstoffringglieder, z. B. Phenyl, Naphthyl und Anthracenyl;
Arylsulfonyl: ein ein- bis dreikerniges aromatisches Ringsystem (wie vorstehend genannt), welches über eine Sulfonylgruppe (-SO2-) an das Gerüst gebunden ist;
aromatisches Ringsystem, welches neben Kohlenstoffringgliedern Heteroatome aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthalten kann: Aryl wie vorstehend genannt oder ein- oder zwei­ kerniges Heteroaryl, z. B.
  • - 5-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein bis vier Stickstoff­ atome oder ein bis drei Stickstoffatome und ein Schwefel- oder Sauerstoffatom: 5-Ring Heteroarylgruppen, welche neben Kohlen­ stoffatomen ein bis vier Stickstoffatome oder ein bis drei Stickstoffatome und ein Schwefel- oder Sauerstoffatom als Ring­ glieder enthalten können, z. B. 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-Isoxazolyl, 4-Isoxazolyl, 5-Isoxazolyl, 3-Isothiazolyl, 4-Isothiazolyl, 5-Isothiazolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl, 5-Pyrazolyl, 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl, 5-Oxazolyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5-Thiazolyl, 2-Imidazolyl, 4-Imidazolyl, 1,2,4-Oxadiazol-3-yl, 1,2,4-Oxadia­ zol-5-yl, 1,2,4-Thiadiazol-3-yl, 1,2,4-Thiadiazol-5-yl, 1,2,4-Triazol-3-yl, 1,3,4-oxadiazol-2-yl, 1,3,4-Thiadiazol- 2-yl und 1,3,4-Triazol-2-yl;
  • - benzokondensiertes 5-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome oder ein Stickstoffatom und ein Sauer­ stoff- oder Schwefelatom: 5-Ring Heteroarylgruppen, welche ne­ ben Kohlenstoffatomen ein bis vier Stickstoffatome oder ein bis drei Stickstoffatome und ein Schwefel- oder Sauerstoffatom als Ringglieder enthalten können, und in welchen zwei benachbarte Kohlenstoffringglieder oder ein Stickstoff- und ein benachbar­ tes Kohlenstoffringglied durch eine Buta-1,3-dien-1,4- diylgruppe verbrückt sein können;
  • - über Stickstoff gebundenes 5-gliedriges Heteroaryl enthaltend ein bis vier Stickstoffatome, oder über Stickstoff gebundenes benzokondensiertes 5-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome: 5-Ring Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen ein bis vier Stickstoffatome bzw. ein bis drei Stickstoffatome als Ringglieder enthalten können, und in welchen zwei benachbarte Kohlenstoffringglieder oder ein Stick­ stoff- und ein benachbartes Kohlenstoffringglied durch eine Buta-1,3-dien-1,4-diylgruppe verbrückt sein können, wobei diese Ringe über eines der Stickstoffringglieder an das Gerüst gebun­ den sind;
  • - 6-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein bis drei bzw. ein bis vier Stickstoffatome: 6-Ring Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen ein bis drei bzw. ein bis vier Stickstoff­ atome als Ringglieder enthalten können, z. B. 2-Pyridinyl, 3-Py­ ridinyl, 4-Pyridinyl, 3-Pyridazinyl, 4-Pyridazinyl, 2-Pyri­ midinyl, 4-Pyrimidinyl, 5-Pyrimidinyl, 2-Pyrazinyl, 1,3,5- Triazin-2-yl und 1,2,4-Triazin-3-yl;
Alkylen: divalente unverzweigte Ketten aus 3 bis 5 CH2-Gruppen, z. B. CH2, CH2CH2, CH2CH2CH2, CH2CH2CH2CH2 und CH2CH2CH2CH2CH2;
organischer Rest: ggf. subst. Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cyclo­ alkyl, Heterocyclyl, Aryl oder Hetaryl.
Der Zusatz "ggf. subst." in Bezug auf Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen soll zum Ausdruck bringen, daß diese Gruppen par­ tiell oder vollständig halogeniert sein können [d. h. die Wasser­ stoffatome dieser Gruppen können teilweise oder vollständig durch gleiche oder verschiedene Halogenatome wie vorstehend genannt (vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom) ersetzt sein] und/oder einen bis drei (vorzugsweise einen) der folgenden Reste tragen können:
  • - Cyano, Nitro, Hydroxy, Amino, Formyl, Carboxyl, Aminocarbonyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, Alkylcarbonylamino, Alkoxycarbonylamino, Alkylcarbonyl-N-alkylamino und Alkylcarbo­ nyl-N-alkylamino, wobei die Alkylgruppen in diesen Resten vor­ zugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten;
  • - unsubstituiertes oder durch übliche Gruppen substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkoxy, Cycloalkylthio, Cycloalkylamino, Cycloalkyl-N-alkylamino, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocy­ clylthio, Heterocyclylamino oder Heterocyclyl-N-alkylamino, wo­ bei die cyclischen Systeme 3 bis 12 Ringglieder, vorzugsweise 2 bis 8 Ringglieder, insbesondere 3 bis 6 Ringglieder enthalten und die Alkylgruppen in diesen Resten vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthal­ ten;
  • - unsubstituiertes oder durch übliche Gruppen substituiertes Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylamino, Aryl-N-alkylamino, Arylal­ koxy, Arylalkylthio, Arylalkylamino, Arylalkyl-N-alkylamino, Hetaryl, Hetaryloxy, Hetarylthio, Hetarylamino, Hetaryl-N-alkyl­ amino, Hetarylalkoxy, Hetarylalkylthio, Hetarylalkylamino und Hetarylalkyl-N-alkylamino, wobei die Arylreste vorzugsweise 6 bis 10 Ringglieder, insbesondere 6 Ringglieder (Phenyl) enthal­ ten, die Hetarylreste insbesondere 5 oder 6 Ringglieder enthal­ ten und die Alkylgruppen in diesen Resten vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthal­ ten.
Der Zusatz "ggf. subst" in Bezug auf die cyclischen (gesättigten, ungesättigten oder aromatischen) Gruppen soll zum Ausdruck brin­ gen, daß diese Gruppen partiell oder vollständig halogeniert sein können [d. h. die Wasserstoffatome dieser Gruppen können teilweise oder vollständig durch gleiche oder verschiedene Halogenatome wie vorstehend genannt (vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom, ins­ besondere Fluor oder Chlor) ersetzt sein] und/oder einen bis vier (insbesondere einen bis drei) der folgenden Reste tragen können:
  • - Cyano, Nitro, Hydroxy, Amino, Carboxyl, Aminocarbonyl, Alkyl, Haloalkyl, Alkenyl, Haloalkenyl, Alkenyloxy, Haloalkenyloxy, Alkinyl, Haloalkinyl, Alkinyloxy, Haloalkinyloxy, Alkoxy, Halo­ genalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylamino, Dialkyl­ amino, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkyl­ aminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, Alkylcarbonylamino, Alk­ oxycarbonylamino, Alkylcarbonyl-N-alkylamino und Alkoxycarbo­ nyl-N-alkylamino, wobei die Alkylgruppen in diesen Resten vor­ zugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome, insbesondere 1 bis 4 Koh­ lenstoffatome enthalten und die genannten Alkenyl- oder Alkin­ ylgruppen in diesen Resten 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 6, ins­ besondere 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten;
    und/oder einen bis drei (insbesondere einen) der folgenden Reste:
  • - unsubstituiertes oder durch übliche Gruppen substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkoxy, Cycloalkylthio, Cycloalkylamino, Cy­ cloalkyl-N-alkylamino, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocy­ clylthio, Heterocyclylamino oder Heterocyclyl-N-alkylamino, wo­ bei die cyclischen Systeme 3 bis 12 Ringglieder, vorzugsweise 2 bis 8 Ringglieder, insbesondere 3 bis 6 Ringglieder enthalten und die Alkylgruppen in diesen Resten vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthal­ ten;
  • - unsubstituiertes oder durch übliche Gruppen substituiertes Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylamino, Aryl-N-alkylamino, Arylal­ koxy, Arylalkylthio, Arylalkylamino, Arylalkyl-N-alkylamino, Hetaryl, Hetaryloxy, Hetarylthio, Hetarylamino, Hetaryl-N-alkyl­ amino, Hetarylalkoxy, Hetarylalkylthio, Hetarylalkylamino und Hetarylalkyl-N-alkylamino, wobei die Arylreste vorzugsweise 6 bis 10 Ringglieder, insbesondere 6 Ringglieder (Phenyl) enthal­ ten, die Hetarylreste insbesondere 5 oder 6 Ringglieder enthal­ ten und die Alkylgruppen in diesen Resten vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthal­ ten
    und/oder einen oder zwei (insbesondere einen) der folgenden Reste tragen kann:
  • - Formyl,
  • - CRiii=NORiv [wobei Riii Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl und Aryl und Riv Alkyl, Alkenyl, Halogenalkenyl, Alkinyl und Arylalkyl bedeutet (wobei die genannten Alkylgruppen vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome, ent­ halten, die genannten Cycloalkylgruppen, Alkenylgruppen und Al­ kinylgruppen vorzugsweise 3 bis 8, insbesondere 3 bis 6, Koh­ lenstoffatome enthalten) und Aryl insbesondere Phenyl bedeu­ tet, welches unsubstituiert ist oder durch übliche Gruppen sub­ stituiert sein kann] oder
  • - NRv-CO-D-Rvi [wobei Rv für Wasserstoff, Hydroxy, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C1-C6-Alkoxy, C2-C6-Alkenyloxy, C2-C6-Alkinyloxy, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkoxy- C1-C6-alkoxy und C1-C6-Alkoxycarbonyl steht, Rvi für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkenyl, Aryl, Aryl-C1-C6-alkyl, Hetaryl und Hetaryl- C1-C6-alkyl steht und D eine direkte Bindung, Sauerstoff oder Stickstoff, bedeutet, wobei der Stickstoff eine der bei Rvi ge­ nannten Gruppen tragen kann],
    und/oder bei denen zwei benachbarte C-Atome der cyclischen Systeme eine C3-C5-Alkylen-, C3-C5-Alkenylen-, Oxy-C2-C4- alkylen-, Oxy-C1-C3-alkylenoxy, Oxy-C2-C4-alkenylen-, Oxy-C2- C4-alkenylenoxy- oder Butadiendiylgruppe tragen können, wobei diese Brücken ihrerseits partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder einen bis d 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002019834557 00004 99880rei, insbesondere einen oder zwei der folgenden Reste tragen können:
  • - C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogen­ alkoxy und C1-C4-Alkylthio.
Unter üblichen Gruppen sind insbesondere die folgenden Sub­ stituenten zu verstehen: Halogen, Cyano, Nitro, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkyl­ amino, Di-C1-C4-Alkylamino und C1-C4-Alkylthio.
Im Hinblick auf ihre bestimmungsgemäße Verwendung der Verbindun­ gen der Formel I sind die folgenden Bedeutungen der Substituen­ ten, und zwar jeweils für sich allein oder in Kombination, beson­ ders bevorzugt:
Die besonders bevorzugten Ausführungsformen der Zwischenprodukte in Bezug auf die Variablen entsprechen denen der Reste X, Y, Z, V, W, U, G, R1, R2, R3 und R4 der Formel I.
Besonders bevorzugt werden Verbindungen der Formel Ia,
in denen V -CH2- oder -NRa- bedeutet.
Daneben werden auch Verbindungen der Formel Ib,
in denen V -CH2-, -NRa-, -O-, -S-, -C(=O)- oder -C(=CRa 2)- bedeu­ tet, besonders bevorzugt.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ib, in denen V -CH2- oder -NRa- bedeutet.
Insbesondere werden auch Verbindungen IA bevorzugt.
Weiterhin werden auch Verbindungen der Formel IB bevorzugt.
Besonders bevorzugt werdend auch Verbindungen der Formel IC.
Daneben werden auch Verbindungen der Formel ID bevorzugt.
Insbesondere besonders bevorzugt sind Verbindungen ID, in denen Ra für Methyl steht.
Daneben sind Verbindungen der Formel I besonders bevorzugt, in denen G-U für eine Gruppe E steht.
Weiterhin sind Verbindungen der Formel I bevorzugt, in denen U für Sauerstoff und G für eine Gruppe D, E-C(R2)=N, R4O-N=C(R3)-C(R2)=N oder R4O-N=C(R3)-C(=N-OR4)-C(R2)=N steht.
Außerdem werden Verbindungen I besonders bevorzugt, in denen U für Oxymethylen steht.
Gleichermaßen besonders bevorzugt sind Verbindungen I, in denen G-U für D-O-CH2 steht.
Daneben werden Verbindungen I besonders bevorzugt, in denen G-U für R4O-N=C(R3)-C(R2)=N-O-CH2 steht.
Außerdem werden Verbindungen I besonders bevorzugt, in denen R1 für Wasserstoff steht.
Gleichermaßen besonders bevorzugt sind Verbindungen I, in denen der Substituent R1 ortho-ständig zu den Gruppen V und Z nicht Was­ serstoff bedeutet.
Daneben werden Verbindungen I besonders bevorzugt, in denen X, Y, und Z für =CH- stehen.
Gleichermaßen besonders bevorzugt sind Verbindungen I, in denen X für =N- und Y und Z für =CH- steht.
Weiterhin werden Verbindungen der Formel I besonders bevorzugt, in denen V für N-CH3 steht.
Desweiteren werden Verbindungen I besonders bevorzugt, in denen V für Methylen steht.
Gleichermaßen besonders bevorzugt sind Verbindungen I, in denen RB für Sauerstoff steht.
Außerdem werden Verbindungen I besonders bevorzugt, in denen RA für Methoxy und RC für Methyl steht.
Außerdem werden Verbindungen IA.1 besonders bevorzugt, in denen RA für Methoxy, Ethoxy oder Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl oder Ethyl, R1 für Wasserstoff, X, Y, und Z für =CH- und D' für ggf. subst. Phenyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Chinolyl, Thienyl, Chinoxalinyl, Isoxazolyl oder Pyrazolyl steht.
Gleichermaßen besonders bevorzugt sind Verbindungen IA.2, in de­ nen RA für Methoxy, Ethoxy oder Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl oder Ethyl, R1 für Wasserstoff, X, Y, und Z für =CH- und D' für ggf. subst. Phenyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Chino­ lyl, Thienyl, Chinoxalinyl, Isoxazolyl oder Pyrazolyl steht.
Daneben werden Verbindungen IA.3 besonders bevorzugt, in denen RA für Methoxy, Ethoxy oder Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl oder Ethyl, R1 für Wasserstoff, X, Y, und Z für =CH- und D' für ggf. subst. Phenyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Chinolyl, Thienyl, Chinoxalinyl, Isoxazolyl oder Pyrazolyl steht.
Insbesondere werden auch Verbindungen IA.4 bevorzugt, in denen RA für Methoxy, Ethoxy oder Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl oder Ethyl, R1 für Wasserstoff, X, Y, und Z für =CH-, R2 für Me­ thyl, Trifluormethyl oder Cyclopropyl und D' für ggf. subst. Phe­ nyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Chinolyl, Thienyl, Chinoxa­ linyl, Isoxazolyl oder Pyrazolyl steht.
Außerdem werden Verbindungen IA.5 besonders bevorzugt, in denen RA für Methoxy, Ethoxy oder Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl oder Ethyl, R1 für Wasserstoff, X, Y, und Z für =CH-, R2 für Me­ thyl und R3 für C1-C4-Alkyl, Methoxy, Thiomethyl, Cyclopropyl oder ggf. durch Halogen oder C1-C4-Alkyl substituiertes Phenyl und R4 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl steht.
Gleichermaßen besonders bevorzugt sind Verbindungen IA.6, in de­ nen RA für Methoxy, Ethoxy oder Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl oder Ethyl, R1 für Wasserstoff, X, Y, und Z für =CH-, R2 für Methyl oder Cyclopropyl, R3 für Methyl, Ethyl, Cyclopropyl oder Trifluormethyl, R4 für Wasserstoff, Cyano oder C1-C3-Alkyl oder Cyclopropyl und R4' für C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl steht.
Daneben werden Verbindungen IA.7 besonders bevorzugt, in denen RA für Methoxy, Ethoxy oder Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl oder Ethyl, R1 für Wasserstoff, X, Y, und Z für =CH-, R2 für Me­ thyl, Trifluormethyl oder Cyclopropyl und D' für ggf. subst. Phe­ nyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Chinolyl, Thienyl, Chinoxa­ linyl, Isoxazolyl oder Pyrazolyl steht.
Desweiteren werden Verbindungen IA.8 besonders bevorzugt, in de­ nen RA für Methoxy, Ethoxy oder Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl oder Ethyl, R1 für Wasserstoff, X, Y, und Z für =CH-, R2 für Methyl und R3 für C1-C4-Alkyl, Methoxy, Thiomethyl, Cyclopro­ pyl oder ggf. durch Halogen oder C1-C4-Alkyl substituiertes Phenyl und R4 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alki­ nyl steht.
Außerdem werden Verbindungen IA.9 besonders bevorzugt, in denen RA für Methoxy, Ethoxy oder Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl oder Ethyl, R1 für Wasserstoff, X, Y, und Z für =CH-, R2 für Me­ thyl oder Cyclopropyl, R3 für Methyl, Ethyl, Cyclopropyl oder Tri­ fluormethyl, R4 für Wasserstoff, Cyano oder C1-C3-Alkyl oder Cy­ clopropyl und R4' für C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl steht.
Gleichermaßen besonders bevorzugt sind Verbindungen IC.1, in de­ nen RA für Methoxy, Ethoxy oder Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl oder Ethyl, R1 für Wasserstoff, X, Y, und Z für =CH- und D' für ggf. subst. Phenyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Chino­ lyl, Thienyl, Chinoxalinyl, Isoxazolyl oder Pyrazolyl steht.
Daneben werden Verbindungen IC.2 besonders bevorzugt, in denen RA für Methoxy, Ethoxy oder Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl oder Ethyl, R1 für Wasserstoff, X, Y, und Z für =CH- und D' für ggf. subst. Phenyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Chinolyl, Thienyl, Chinoxalinyl, Isoxazolyl oder Pyrazolyl steht.
Insbesondere werden auch Verbindungen IC.3 bevorzugt, in denen RA für Methoxy, Ethoxy oder Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl oder Ethyl, R1 für Wasserstoff, X, Y, und Z für =CH- und D' für ggf. subst. Phenyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Chinolyl, Thienyl, Chinoxalinyl, Isoxazolyl oder Pyrazolyl steht.
Außerdem werden Verbindungen IC.4 besonders bevorzugt, in denen RA für Methoxy, Ethoxy oder Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl oder Ethyl, R1 für Wasserstoff, X, Y, und Z für =CH-, R2 für Me­ thyl, Trifluormethyl oder Cyclopropyl und D' für ggf. subst. Phe­ nyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Chinolyl, Thienyl, Chinoxa­ linyl, Isoxazolyl oder Pyrazolyl steht.
Gleichermaßen besonders bevorzugt sind Verbindungen IC.5, in de­ nen RA für Methoxy, Ethoxy oder Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl oder Ethyl, R1 für Wasserstoff, X, Y, und Z für =CH-, R2 für Methyl und R3 für C1-C4-Alkyl, Methoxy, Thiomethyl, Cyclopro­ pyl oder ggf. durch Halogen oder C1-C4-Alkyl substituiertes Phenyl und R4 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alki­ nyl steht.
Daneben werden Verbindungen IC.6 besonders bevorzugt, in denen RA für Methoxy, Ethoxy oder Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl oder Ethyl, R1 für Wasserstoff, X, Y, und Z für =CH-, R2 für Me­ thyl oder Cyclopropyl, R3 für Methyl, Ethyl, Cyclopropyl oder Tri­ fluormethyl, R4 für Wasserstoff, Cyano oder C1-C3-Alkyl oder Cy­ clopropyl und R4' für C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6 ,-Alkinyl steht.
Desweiteren werden Verbindungen IC.7 besonders bevorzugt, in de­ nen RA für Methoxy, Ethoxy oder Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl oder Ethyl, R1 für Wasserstoff, X, Y, und Z für =CH-, R2 für Methyl, Trifluormethyl oder Cyclopropyl und D' für ggf. subst. Phenyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Chinolyl, Thie­ nyl, Chinoxalinyl, Isoxazolyl oder Pyrazolyl steht.
Außerdem werden Verbindungen IC.8 besonders bevorzugt, in denen RA für Methoxy, Ethoxy oder Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl oder Ethyl, R1 für Wasserstoff, X, Y, und Z für =CH-, R2 für Me­ thyl und R3 für C1-C4-Alkyl, Methoxy, Thiomethyl, Cyclopropyl oder ggf. durch Halogen oder C1-C4-Alkyl substituiertes Phenyl und R4 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl steht.
Gleichermaßen besonders bevorzugt sind Verbindungen IC.9, in de­ nen RA für Methoxy, Ethoxy oder Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl oder Ethyl, R1 für Wasserstoff, X, Y, und Z für =CH-, R2 für Methyl oder Cyclopropyl, R3 für Methyl, Ethyl, Cyclopropyl oder Trifluormethyl, R4 für Wasserstoff, Cyano oder C1-C3-Alkyl oder Cyclopropyl und R4' für C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl steht.
Außerdem werden Verbindungen ID.1 besonders bevorzugt, in denen Ra für Methyl, RA für Methoxy, Ethoxy oder Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl oder Ethyl, R1 für Wasserstoff, X, Y, und Z für =CH- und D' für ggf. subst. Phenyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Chinolyl, Thienyl, Chinoxalinyl, Isoxazolyl oder Pyrazolyl steht.
Gleichermaßen besonders bevorzugt sind Verbindungen ID.2, in de­ nen Ra für Methyl, RA für Methoxy, Ethoxy oder Chlor, RB für Sau­ erstoff, RC für Methyl oder Ethyl, R1 für Wasserstoff, X, Y, und Z für =CH- und D' für ggf. subst. Phenyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Py­ razinyl, Chinolyl, Thienyl, Chinoxalinyl, Isoxazolyl oder Pyrazo­ lyl steht.
Daneben werden Verbindungen ID.3 besonders bevorzugt, in denen Ra für Methyl, RA für Methoxy, Ethoxy oder Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl oder Ethyl, R1 für Wasserstoff, X, Y, und Z für =CH- und D' für ggf. subst. Phenyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Chinolyl, Thienyl, Chinoxalinyl, Isoxazolyl oder Pyrazolyl steht.
Insbesondere werden auch Verbindungen ID.4 bevorzugt, in denen Ra für Methyl, RA für Methoxy, Ethoxy oder Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl oder Ethyl, R1 für Wasserstoff, X, Y, und Z für -CH-, R2 für Methyl, Trifluormethyl oder Cyclopropyl und D' für ggf. subst. Phenyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Chinolyl, Thienyl, Chinoxalinyl, Isoxazolyl oder Pyrazolyl steht.
Außerdem werden Verbindungen ID.5 besonders bevorzugt, in denen Ra für Methyl, RA für Methoxy, Ethoxy oder Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl oder Ethyl, R1 für Wasserstoff, X, Y, und Z für =CH-, R2 für Methyl und R3 für C1-C4-Alkyl, Methoxy, Thiomethyl, Cyclopropyl oder ggf. durch Halogen oder C1-C4-Alkyl substituier­ tes Phenyl und R4 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl steht.
Gleichermaßen besonders bevorzugt sind Verbindungen ID.6, in de­ nen Ra für Methyl, RA für Methoxy, Ethoxy oder Chlor, RB für Sau­ erstoff, RC für Methyl oder Ethyl, R1 für Wasserstoff, X, Y, und Z für =CH-, R2 für Methyl oder Cyclopropyl, R3 für Methyl, Ethyl, Cyclopropyl oder Trifluormethyl, R4 für Wasserstoff, Cyano oder C1-C3-Alkyl oder Cyclopropyl und R4' für C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cyclo­ alkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl steht.
Daneben werden Verbindungen ID.7 besonders bevorzugt, in denen Ra für Methyl, RA für Methoxy, Ethoxy oder Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl oder Ethyl, R1 für Wasserstoff, X, Y, und Z für =CH-, R2 für Methyl, Trifluormethyl oder Cyclopropyl und D' für ggf. subst. Phenyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Chinolyl, Thienyl, Chinoxalinyl, Isoxazolyl oder Pyrazolyl steht.
Desweiteren werden Verbindungen ID.8 besonders bevorzugt, in de­ nen Ra für Methyl, RA für Methoxy, Ethoxy oder Chlor, RB für Sau­ erstoff, RC für Methyl, oder Ethyl, R1 für Wasserstoff, X, Y, und Z für =CH-, R2 für Methyl und R3 für C1-C4-Alkyl, Methoxy, Thiome­ thyl, Cyclopropyl oder ggf. durch Halogen oder C1-C4-Alkyl substi­ tuiertes Phenyl und R4 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl steht.
Außerdem werden Verbindungen ID.9 besonders bevorzugt, in denen Ra für Methyl, RA für Methoxy, Ethoxy oder Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl oder Ethyl, R1 für Wasserstoff, X, Y, und Z für =CH-, R2 für Methyl oder Cyclopropyl, R3 für Methyl, Ethyl, Cyclo­ propyl oder Trifluormethyl, R4 für Wasserstoff, Cyano oder C1-C3-Alkyl oder Cyclopropyl und R4' für C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cyclo­ alkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl steht.
Außerdem werden Verbindungen IA besonders bevorzugt, in denen RA für Methoxy, RC für Methyl, U für Oxymethylen und G für substi­ tuiertes Phenyl steht.
Gleichermaßen besonders bevorzugt sind Verbindungen IA, in denen RA für Methoxy, RC für Methyl und G-U für substituiertes Aryl steht.
Verbindungen der Formel I', in denen X, Y, Z =CR1-, V Methylen (-CH2-), W eine Gruppe A oder B, wobei RB für Sauerstoff steht, G' eine Gruppe D', D'-O-, D'-O-CH2, D'-C(R2)=N, R4O-N=C(R3)-C(R2)=N, R4O-N=C(R3)-C(=N-OR4)-C(R2)=N, D'-CH=CH, D'-C∼C oder ReRfN-CH2, wobei D' ggf. subst. Aryl oder ggf. subst. Hetaryl, Re und Rf ge­ meinsam für über Stickstoff gebundenes Heterocyclyl oder Hetero­ aryl bedeutet, sind besonders bevorzugt.
Verbindungen der Formel Ia', in denen X =CH- oder =N-, Y und Z =CH-, R1 Wasserstoff, V -CH2- oder -N(CH3)-, RA Methoxy, Ethoxy oder Chlor, RB Sauerstoff, RC Methyl oder Ethyl und G' eine Gruppe D', D'-O-, D'-O-CH2, D'-C(R2)=N-O-, R4O-N=C(R3)-C(R2)=N-O-, R4O-N=C(R3)-C(=N-OR4)-C(R2)=N-O-, D'-C(R2)=N-O-CH2, R4O-N=C (R3)-C(R2)=N-O-CH2 oder R4O-N=C(R3)-C(=N-OR4)-C(R2)=N-O-CH2, wobei D' ggf. subst. Phenyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Chinolyl, Thienyl, Chinoxalinyl, Isoxazolyl oder Pyrazolyl und R2 und R3 Methyl oder Methoxy und R4 Methyl, Ethyl, Allyl oder Pro­ pargyl bedeutet, sind besonders bevorzugt.
Gleichfalls sind Verbindungen der Formel Ib', in denen X =CH- oder =N-, Y und Z =CH-, R1 Wasserstoff, V -CH2- oder -N(CH3)-, RA Methoxy, Ethoxy oder Chlor, RB Sauerstoff, RC Methyl oder Ethyl und G' eine Gruppe D', D'-O-, D'-O-CH2, D'-C(R2)=N-O-, R4O-N=C(R3)-C(R2)=N-O-, R4O-N=C(R3)-C(=N-OR4)-C(R2)=N-O-, D'-C(R2)=N-O-CH2, R4O-N=C(R3)-C(R2)=N-O-CH2 oder R4O-N=C(R3)-C(=N-OR4)-C(R2)=N-O-CH2, wobei D' ggf. subst. Phenyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Chinolyl, Thienyl, Chinoxalinyl, Isoxazolyl oder Pyrazolyl und R2 und R3 Methyl oder Methoxy und R4 Methyl, Ethyl, Allyl oder Propargyl bedeutet, besonders bevor­ zugt.
Insbesondere sind im Hinblick auf ihre Verwendung die in den fol­ genden Tabellen zusammengestellten Verbindungen I bevorzugt. Die in den Tabellen für einen Substituenten genannten Gruppen stellen außerdem für sich betrachtet, unabhängig von der Kombination, in der sie genannt sind, eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des betreffenden Substituenten dar.
Tabelle 1
Verbindungen der Formel IA.1, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent­ spricht
Tabelle 2
Verbindungen der Formel IA.1, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent­ spricht.
Tabelle 3
Verbindungen der Formel IA.1, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 4
Verbindungen der Formel IA.1, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent­ spricht.
Tabelle 5
Verbindungen der Formel IA.1, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 6
Verbindungen der Formel IA.1, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 7
Verbindungen der Formel IA.2, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent­ spricht.
Tabelle 8
Verbindungen der Formel IA.2, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent­ spricht.
Tabelle 9
Verbindungen der Formel IA.2, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 10
Verbindungen der Formel IA.2, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent­ spricht.
Tabelle 11
Verbindungen der Formel IA.2, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 12
Verbindungen der Formel IA.2, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 13
Verbindungen der Formel IA.3, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent­ spricht.
Tabelle 14
Verbindungen der Formel IA.3, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent­ spricht.
Tabelle 15
Verbindungen der Formel IA.3, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 16
Verbindungen der Formel IA.3, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent­ spricht.
Tabelle 17
Verbindungen der Formel IA.3, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 18
Verbindungen der Formel IA.3, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 19
Verbindungen der Formel IA.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Methyl, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta­ belle A entspricht.
Tabelle 20
Verbindungen der Formel IA.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Methyl, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta­ belle A entspricht.
Tabelle 21
Verbindungen der Formel IA.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Methyl, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta­ belle A entspricht.
Tabelle 22
Verbindungen der Formel IA.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Methyl, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta­ belle A entspricht.
Tabelle 23
Verbindungen der Formel IA.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Methyl, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta­ belle A entspricht.
Tabelle 24
Verbindungen der Formel IA.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Methyl, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta­ belle A entspricht.
Tabelle 25
Verbindungen der Formel IA.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Trifluormethyl, RA für Methoxy, RB für Sauer­ stoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 26
Verbindungen der Formel IA.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Trifluormethyl, RA für Ethoxy, RB für Sauer­ stoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 27
Verbindungen der Formel IA.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Trifluormethyl, RA für Chlor, RB für Sauer­ stoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 28
Verbindungen der Formel IA.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Trifluormethyl, RA für Methoxy, RB für Sauer­ stoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 29
Verbindungen der Formel IA.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Trifluormethyl, RA für Ethoxy, RB für Sauer­ stoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 30
Verbindungen der Formel IA.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Trifluormethyl, RA für Chlor, RB für Sauer­ stoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 31
Verbindungen der Formel IA.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Cyclopropyl, RA für Methoxy, RB für Sauer­ stoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 32
Verbindungen der Formel IA.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Cyclopropyl, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 33
Verbindungen der Formel IA.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Cyclopropyl, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 34
Verbindungen der Formel IA.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Cyclopropyl, RA für Methoxy, RB für Sauer­ stoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 35
Verbindungen der Formel IA.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Cyclopropyl, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 36
Verbindungen der Formel IA.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Cyclopropyl, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 37
Verbindungen der Formel IA.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Trifluormethyl, RA für Methoxy, RB für Sauer­ stoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 38
Verbindungen der Formel IA.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Trifluormethyl, RA für Ethoxy, RB für Sauer­ stoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 39
Verbindungen der Formel IA.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Trifluormethyl, RA für Chlor, RB für Sauer­ stoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 40
Verbindungen der Formel IA.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Trifluormethyl, RA für Methoxy, RB für Sauer­ stoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 41
Verbindungen der Formel IA.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Trifluormethyl, RA für Ethoxy, RB für Sauer­ stoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 42
Verbindungen der Formel IA.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Trifluormethyl, RA für Chlor, RB für Sauer­ stoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 43
Verbindungen der Formel IA.5, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und die Kombination der Reste R2, R3 und R4 für eine Verbindung je­ weils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 44
Verbindungen der Formel IA.5, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und die Kombination der Reste R2, R3 und R4 für eine Verbindung je­ weils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 45
Verbindungen der Formel IA.5, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und die Kombination der Reste R2, R3 und R4 für eine Verbindung je­ weils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 46
Verbindungen der Formel IA.5, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und die Kombination der Reste R2, R3 und R4 für eine Verbindung je­ weils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 47
Verbindungen der Formel IA.5, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und die Kombination der Reste R2, R3 und R4 für eine Verbindung je­ weils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 48
Verbindungen der Formel IA.5, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und die Kombination der Reste R2, R3 und R4 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 49
Verbindungen der Formel IA.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 50
Verbindungen der Formel IA.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 51
Verbindungen der Formel IA.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 52
Verbindungen der Formel IA.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 53
Verbindungen der Formel IA.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 54
Verbindungen der Formel IA.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 55
Verbindungen der Formel IA.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 56
Verbindungen der Formel IA.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 57
Verbindungen der Formel IA.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht
Tabelle 58
Verbindungen der Formel IA.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 59
Verbindungen der Formel IA.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 60
Verbindungen der Formel IA.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 61
Verbindungen der Formel IA.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 62
Verbindungen der Formel IA.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 63
Verbindungen der Formel IA.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 64
Verbindungen der Formel IA.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 65
Verbindungen der Formel IA.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 66
Verbindungen der Formel IA.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 67
Verbindungen der Formel IA.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 68
Verbindungen der Formel IA.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 69
Verbindungen der Formel IA.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 70
Verbindungen der Formel IA.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 71
Verbindungen der Formel IA.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 72
Verbindungen der Formel IA.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Ver­ bindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht
Tabelle 73
Verbindungen der Formel IA.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht
Tabelle 74
Verbindungen der Formel IA.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 75
Verbindungen der Formel IA.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 76
Verbindungen der Formel IA.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 77
Verbindungen der Formel IA.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 78
Verbindungen der Formel IA.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Ver­ bindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 79
Verbindungen der Formel IA.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 80
Verbindungen der Formel IA.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 81
Verbindungen der Formel IA.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 82
Verbindungen der Formel IA.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 83
Verbindungen der Formel IA.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 84
Verbindungen der Formel IA.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Ver­ bindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 85
Verbindungen der Formel IA.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Methyl, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta­ belle A entspricht.
Tabelle 86
Verbindungen der Formel IA.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Methyl, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta­ belle A entspricht.
Tabelle 87
Verbindungen der Formel IA.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Methyl, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta­ belle A entspricht.
Tabelle 88
Verbindungen der Formel IA.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Methyl, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta­ belle A entspricht.
Tabelle 89
Verbindungen der Formel IA.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Methyl, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta­ belle A entspricht.
Tabelle 90
Verbindungen der Formel IA.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Methyl, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta­ belle A entspricht.
Tabelle 91
Verbindungen der Formel IA.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Trifluormethyl, RA für Methoxy, RB für Sauer­ stoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 92
Verbindungen der Formel IA.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Trifluormethyl, RA für Ethoxy, RB für Sauer­ stoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 93
Verbindungen der Formel IA.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Trifluormethyl, RA für Chlor, RB für Sauer­ stoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 94
Verbindungen der Formel IA.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Trifluormethyl, RA für Methoxy, RB für Sauer­ stoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 95
Verbindungen der Formel IA.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Trifluormethyl, RA für Ethoxy, RB für Sauer­ stoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 96
Verbindungen der Formel IA.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Trifluormethyl, RA für Chlor, RB für Sauer­ stoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 97
Verbindungen der Formel IA.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Cyclopropyl, RA für Methoxy, RB für Sauer­ stoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 98
Verbindungen der Formel IA.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Cyclopropyl, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 99
Verbindungen der Formel IA.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Cyclopropyl, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 100
Verbindungen der Formel IA.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Cyclopropyl, RA für Methoxy, RB für Sauer­ stoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 101
Verbindungen der Formel IA.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Cyclopropyl, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 102
Verbindungen der Formel IA.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Cyclopropyl, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 103
Verbindungen der Formel IA.8, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und die Kombination der Reste R2, R3 und R4 für eine Verbindung je­ weils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 104
Verbindungen der Formel IA.8, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und die Kombination der Reste R2, R3 und R4 für eine Verbindung je­ weils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 105
Verbindungen der Formel IA.8, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und die Kombination der Reste R2, R3 und R4 für eine Verbindung je­ weils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 106
Verbindungen der Formel IA.8, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und die Kombination der Reste R2, R3 und R4 für eine Verbindung je­ weils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 107
Verbindungen der Formel IA.8, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und die Kombination der Reste R2, R3 und R4 für eine Verbindung je­ weils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 108
Verbindungen der Formel IA.8, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und die Kombination der Reste R2, R3 und R4 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 109
Verbindungen der Formel IA.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 110
Verbindungen der Formel IA.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 111
Verbindungen der Formel IA.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 112
Verbindungen der Formel IA.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 113
Verbindungen der Formel IA.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 114
Verbindungen der Formel IA.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 115
Verbindungen der Formel IA.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 116
Verbindungen der Formel IA.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 117
Verbindungen der Formel IA.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 118
Verbindungen der Formel IA.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 119
Verbindungen der Formel IA.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 120
Verbindungen der Formel IA.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, H3 für Wasserstoff, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 121
Verbindungen der Formel IA.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 122
Verbindungen der Formel IA.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 123
Verbindungen der Formel IA.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 124
Verbindungen der Formel IA.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 125
Verbindungen der Formel IA.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 126
Verbindungen der Formel IA.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 127
Verbindungen der Formel IA.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 128
Verbindungen der Formel IA.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 129
Verbindungen der Formel IA.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 130
Verbindungen der Formel IA.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 131
Verbindungen der Formel IA.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 132
Verbindungen der Formel IA.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Ver­ bindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 133
Verbindungen der Formel IA.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 134
Verbindungen der Formel IA.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 135
Verbindungen der Formel IA.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 136
Verbindungen der Formel IA.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 137
Verbindungen der Formel IA.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 138
Verbindungen der Formel IA.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, H3 für Ethyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Ver­ bindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 139
Verbindungen der Formel IA.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 140
Verbindungen der Formel IA.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 141
Verbindungen der Formel IA.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 142
Verbindungen der Formel IA.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 143
Verbindungen der Formel IA.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 144
Verbindungen der Formel IA.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Ver­ bindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 145
Verbindungen der Formel IC.1, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent­ spricht.
Tabelle 146
Verbindungen der Formel IC.1, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent­ spricht.
Tabelle 147
Verbindungen der Formel IC.1, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 148
Verbindungen der Formel IC.1, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent­ spricht.
Tabelle 149
Verbindungen der Formel IC.1, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 150
Verbindungen der Formel IC.1, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 151
Verbindungen der Formel IC.2, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent­ spricht.
Tabelle 152
Verbindungen der Formel IC.2, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent­ spricht.
Tabelle 153
Verbindungen der Formel IC.2, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 154
Verbindungen der Formel IC.2, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent­ spricht.
Tabelle 155
Verbindungen der Formel IC.2, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 156
Verbindungen der Formel IC.2, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 157
Verbindungen der Formel IC.3, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent­ spricht.
Tabelle 158
Verbindungen der Formel IC.3, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent­ spricht.
Tabelle 159
Verbindungen der Formel IC.3, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 160
Verbindungen der Formel IC.3, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent­ spricht.
Tabelle 161
Verbindungen der Formel IC.3, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 162
Verbindungen der Formel IC.3, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 163
Verbindungen der Formel IC.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Methyl, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta­ belle A entspricht.
Tabelle 164
Verbindungen der Formel IC.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Methyl, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta­ belle A entspricht.
Tabelle 165
Verbindungen der Formel IC.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Methyl, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta­ belle A entspricht.
Tabelle 166
Verbindungen der Formel IC.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Methyl, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta­ belle A entspricht.
Tabelle 167
Verbindungen der Formel IC.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Methyl, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta­ belle A entspricht.
Tabelle 168
Verbindungen der Formel IC.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Methyl, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta­ belle A entspricht.
Tabelle 169
Verbindungen der Formel IC.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Trifluormethyl, RA für Methoxy, RB für Sauer­ stoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 170
Verbindungen der Formel IC.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Trifluormethyl, RA für Ethoxy, RB für Sauer­ stoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 171
Verbindungen der Formel IC.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Trifluormethyl, RA für Chlor, RB für Sauer­ stoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 172
Verbindungen der Formel IC.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Trifluormethyl, RA für Methoxy, RB für Sauer­ stoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 173
Verbindungen der Formel IC.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Trifluormethyl, RA für Ethoxy, RB für Sauer­ stoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 174
Verbindungen der Formel IC.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Trifluormethyl, RA für Chlor, RB für Sauer­ stoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 175
Verbindungen der Formel IC.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Cyclopropyl, RA für Methoxy, RB für Sauer­ stoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 176
Verbindungen der Formel IC.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Cyclopropyl, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 177
Verbindungen der Formel IC.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Cyclopropyl, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 178
Verbindungen der Formel IC.4, in denen X, Y und Z für =CH-, H1 für Wasserstoff, R2 für Cyclopropyl, RA für Methoxy, RB für Sauer­ stoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 179
Verbindungen der Formel IC.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Cyclopropyl, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 180
Verbindungen der Formel IC.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Cyclopropyl, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 181
Verbindungen der Formel IC.5, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und die Kombination der Reste R2, R3 und R4 für eine Verbindung je­ weils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 182
Verbindungen der Formel IC.5, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und die Kombination der Reste R2, R3 und R4 für eine Verbindung je­ weils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 183
Verbindungen der Formel IC.5, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und die Kombination der Reste R2, R3 und R4 für eine Verbindung je­ weils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 184
Verbindungen der Formel IC.5, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und die Kombination der Reste R2, R3 und R4 für eine Verbindung je­ weils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 185
Verbindungen der Formel IC.5, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und die Kombination der Reste R2, R3 und R4 für eine Verbindung je­ weils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 186
Verbindungen der Formel IC.5, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und die Kombination der Reste R2, R3 und R4 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 187
Verbindungen der Formel IC.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 188
Verbindungen der Formel IC.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 189
Verbindungen der Formel IC.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 190
Verbindungen der Formel IC.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 191
Verbindungen der Formel IC.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 192
Verbindungen der Formel IC.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 193
Verbindungen der Formel IC.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 194
Verbindungen der Formel IC.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 195
Verbindungen der Formel IC.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 196
Verbindungen der Formel IC.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 197
Verbindungen der Formel IC.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 198
Verbindungen der Formel IC.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 199
Verbindungen der Formel IC.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 200
Verbindungen der Formel IC.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 201
Verbindungen der Formel IC.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 202
Verbindungen der Formel IC.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 203
Verbindungen der Formel IC.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 204
Verbindungen der Formel IC.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 205
Verbindungen der Formel IC.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 206
Verbindungen der Formel IC.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 207
Verbindungen der Formel IC.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 208
Verbindungen der Formel IC.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 209
Verbindungen der Formel IC.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 210
Verbindungen der Formel IC.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Ver­ bindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 211
Verbindungen der Formel IC.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 212
Verbindungen der Formel IC.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 213
Verbindungen der Formel IC.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 214
Verbindungen der Formel IC.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 215
Verbindungen der Formel IC.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 216
Verbindungen der Formel IC.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Ver­ bindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 217
Verbindungen der Formel IC.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 218
Verbindungen der Formel IC.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 219
Verbindungen der Formel IC.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, R3 für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 220
Verbindungen der Formel IC.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 221
Verbindungen der Formel IC.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 222
Verbindungen der Formel IC.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Ver­ bindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 223
Verbindungen der Formel IC.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Methyl, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta­ belle A entspricht.
Tabelle 224
Verbindungen der Formel IC.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Methyl, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta­ belle A entspricht.
Tabelle 225
Verbindungen der Formel IC.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Methyl, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta­ belle A entspricht.
Tabelle 226
Verbindungen der Formel IC.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Methyl, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta­ belle A entspricht.
Tabelle 227
Verbindungen der Formel IC.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Methyl, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta­ belle A entspricht.
Tabelle 228
Verbindungen der Formel IC.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Methyl, RA fü 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002019834557 00004 99880r Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta­ belle A entspricht.
Tabelle 229
Verbindungen der Formel IC.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Trifluormethyl, RA für Methoxy, RB für Sauer­ stoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 230
Verbindungen der Formel IC.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Trifluormethyl, RA für Ethoxy, RB für Sauer­ stoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 231
Verbindungen der Formel IC.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Trifluormethyl, RA für Chlor, RB für Sauer­ stoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 232
Verbindungen der Formel IC.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Trifluormethyl, RA für Methoxy, RB für Sauer­ stoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 233
Verbindungen der Formel IC.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Trifluormethyl, RA für Ethoxy, RB für Sauer­ stoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 234
Verbindungen der Formel IC.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Trifluormethyl, RA für Chlor, RB für Sauer­ stoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 235
Verbindungen der Formel IC.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Cyclopropyl, RA für Methoxy, RB für Sauer­ stoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 236
Verbindungen der Formel IC.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Cyclopropyl, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 237
Verbindungen der Formel IC.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Cyclopropyl, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 238
Verbindungen der Formel IC.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Cyclopropyl, RA für Methoxy, RB für Sauer­ stoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 239
Verbindungen der Formel IC.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Cyclopropyl, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 240
Verbindungen der Formel IC.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Cyclopropyl, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 241
Verbindungen der Formel IC.8, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und die Kombination der Reste R2, R3 und R4 für eine Verbindung je­ weils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 242
Verbindungen der Formel IC.8, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und die Kombination der Reste R2, R3 und R4 für eine Verbindung je­ weils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 243
Verbindungen der Formel IC.8, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl und die Kombination der Reste R2, R3 und R4 für eine Verbindung je­ weils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 244
Verbindungen der Formel IC.8, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und die Kombination der Reste R2, R3 und R4 für eine Verbindung je­ weils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 245
Verbindungen der Formel IC.8, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und die Kombination der Reste R2, R3 und R4 für eine Verbindung je­ weils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 246
Verbindungen der Formel IC.8, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl und die Kombination der Reste R2, R3 und R4 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 247
Verbindungen der Formel IC.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 248
Verbindungen der Formel IC.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 249
Verbindungen der Formel IC.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 250
Verbindungen der Formel IC.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 251
Verbindungen der Formel IC.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht
Tabelle 252
Verbindungen der Formel IC.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 253
Verbindungen der Formel IC.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht
Tabelle 254
Verbindungen der Formel IC.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 255
Verbindungen der Formel IC.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 256
Verbindungen der Formel IC.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 257
Verbindungen der Formel IC.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 258
Verbindungen der Formel IC.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 259
Verbindungen der Formel IC.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 260
Verbindungen der Formel IC.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 261
Verbindungen der Formel IC.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 262
Verbindungen der Formel IC.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 263
Verbindungen der Formel IC.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 264
Verbindungen der Formel IC.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 265
Verbindungen der Formel IC.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 266
Verbindungen der Formel IC.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 267
Verbindungen der Formel IC.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 268
Verbindungen der Formel IC.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 269
Verbindungen der Formel IC.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 270
Verbindungen der Formel IC.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Ver­ bindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 271
Verbindungen der Formel IC.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 272
Verbindungen der Formel IC.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 273
Verbindungen der Formel IC.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 274
Verbindungen der Formel IC.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 275
Verbindungen der Formel IC.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 276
Verbindungen der Formel IC.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Ver­ bindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 277
Verbindungen der Formel IC.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 278
Verbindungen der Formel IC.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 279
Verbindungen der Formel IC.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 280
Verbindungen der Formel IC.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 281
Verbindungen der Formel IC.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 282
Verbindungen der Formel IC.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Ver­ bindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 283
Verbindungen der Formel ID.1, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta­ belle A entspricht.
Tabelle 284
Verbindungen der Formel ID.1, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta­ belle A entspricht.
Tabelle 285
Verbindungen der Formel ID.1, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta­ belle A entspricht.
Tabelle 286
Verbindungen der Formel ID.1, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta­ belle A entspricht.
Tabelle 287
Verbindungen der Formel ID.1, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta­ belle A entspricht.
Tabelle 288
Verbindungen der Formel ID.1, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 289
Verbindungen der Formel ID.2, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta­ belle A entspricht.
Tabelle 290
Verbindungen der Formel ID.2, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta­ belle A entspricht.
Tabelle 291
Verbindungen der Formel ID.2, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta­ belle A entspricht.
Tabelle 292
Verbindungen der Formel ID.2, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta­ belle A entspricht.
Tabelle 293
Verbindungen der Formel ID.2, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta­ belle A entspricht.
Tabelle 294
Verbindungen der Formel ID.2, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 295
Verbindungen der Formel ID.3, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta­ belle A entspricht.
Tabelle 296
Verbindungen der Formel ID.3, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta­ belle A entspricht.
Tabelle 297
Verbindungen der Formel ID.3, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta­ belle A entspricht.
Tabelle 298
Verbindungen der Formel ID.3, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta­ belle A entspricht.
Tabelle 299
Verbindungen der Formel ID.3, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für 3 Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta­ belle A entspricht.
Tabelle 300
Verbindungen der Formel ID.3, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 301
Verbindungen der Formel ID.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Methyl, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 302
Verbindungen der Formel ID.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Methyl, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 303
Verbindungen der Formel ID.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Methyl, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 304
Verbindungen der Formel ID.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Methyl, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 305
Verbindungen der Formel ID.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Methyl, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 306
Verbindungen der Formel ID.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Methyl, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 307
Verbindungen der Formel ID.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Trifluormethyl, RA für Methoxy, RB für Sauer­ stoff, RC für Methyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung je­ weils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 308
Verbindungen der Formel ID.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Trifluormethyl, RA für Ethoxy, RB für Sauer­ stoff, RC für Methyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung je­ weils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 309
Verbindungen der Formel ID.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Trifluormethyl, RA für Chlor, RB für Sauer­ stoff, RC für Methyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung je­ weils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 310
Verbindungen der Formel ID.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Trifluormethyl, RA für Methoxy, RB für Sauer­ stoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung je­ weils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 311
Verbindungen der Formel ID.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Trifluormethyl, RA für Ethoxy, RB für Sauer­ stoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung je­ weils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 312
Verbindungen der Formel ID.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Trifluormethyl, RA für Chlor, RB für Sauer­ stoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung je­ weils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 313
Verbindungen der Formel ID.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Cyclopropyl, RA für Methoxy, RB für Sauer­ stoff, RC für Methyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung je­ weils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 314
Verbindungen der Formel ID.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Cyclopropyl, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 315
Verbindungen der Formel ID.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Cyclopropyl, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 316
Verbindungen der Formel ID.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Cyclopropyl, RA für Methoxy, RB für Sauer­ stoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung je­ weils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 317
Verbindungen der Formel ID.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Cyclopropyl, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils ei­ ner Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 318
Verbindungen der Formel ID.4, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Cyclopropyl, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils ei­ ner Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 319
Verbindungen der Formel ID.5, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl und die Kombination der Reste R2, R3 und R4 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 320
Verbindungen der Formel ID.5, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl und die Kombination der Reste R2, R3 und R4 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 321
Verbindungen der Formel ID.5, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, R3 für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl und die Kombination der Reste R2, R3 und R4 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 322
Verbindungen der Formel ID.5, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl und die Kombination der Reste R2, R3 und R4 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 323
Verbindungen der Formel ID.5, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl und die Kombination der Reste R2, R3 und R4 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 324
Verbindungen der Formel ID.5, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl und die Kombination der Reste R2, R3 und R4 für eine Ver­ bindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 325
Verbindungen der Formel ID.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 326
Verbindungen der Formel ID.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 327
Verbindungen der Formel ID.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 328
Verbindungen der Formel ID.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 329
Verbindungen der Formel ID.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht
Tabelle 330
Verbindungen der Formel ID.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 331
Verbindungen der Formel ID.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 332
Verbindungen der Formel ID.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 333
Verbindungen der Formel ID.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 334
Verbindungen der Formel ID.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 335
Verbindungen der Formel ID.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 336
Verbindungen der Formel ID.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 337
Verbindungen der Formel ID.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 338
Verbindungen der Formel ID.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 339
Verbindungen der Formel ID.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 340
Verbindungen der Formel ID.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht
Tabelle 341
Verbindungen der Formel ID.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 342
Verbindungen der Formel ID.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C ent­ spricht.
Tabelle 343
Verbindungen der Formel ID.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 344
Verbindungen der Formel ID.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht
Tabelle 345
Verbindungen der Formel ID.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 346
Verbindungen der Formel ID.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 347
Verbindungen der Formel ID.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 348
Verbindungen der Formel ID.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C ent­ spricht.
Tabelle 349
Verbindungen der Formel ID.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 350
Verbindungen der Formel ID.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 351
Verbindungen der Formel ID.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 352
Verbindungen der Formel ID.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 353
Verbindungen der Formel ID.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 354
Verbindungen der Formel ID.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C ent­ spricht.
Tabelle 355
Verbindungen der Formel ID.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C ent­ spricht.
Tabelle 356
Verbindungen der Formel ID.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C ent­ spricht.
Tabelle 357
Verbindungen der Formel ID.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C ent­ spricht.
Tabelle 358
Verbindungen der Formel ID.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C ent­ spricht.
Tabelle 359
Verbindungen der Formel ID.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C ent­ spricht.
Tabelle 360
Verbindungen der Formel ID.6, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 361
Verbindungen der Formel ID.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Cyclopropyl, RA für Methoxy, RB für Sauer­ stoff, RC für Methyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung je­ weils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 362
Verbindungen der Formel ID.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Cyclopropyl, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 363
Verbindungen der Formel ID.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Cyclopropyl, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 364
Verbindungen der Formel ID.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Cyclopropyl, RA für Methoxy, RB für Sauer­ stoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung je­ weils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 365
Verbindungen der Formel ID.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Cyclopropyl, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils ei­ ner Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 366
Verbindungen der Formel ID.7, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, R2 für Cyclopropyl, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl und D' für eine Verbindung jeweils ei­ ner Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 367
Verbindungen der Formel ID.8, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl und die Kombination der Reste R2, R3 und R4 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 368
Verbindungen der Formel ID.8, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl und die Kombination der Reste R2, R3 und R4 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 369
Verbindungen der Formel ID.8, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl und die Kombination der Reste R2, R3 und R4 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 370
Verbindungen der Formel ID.8, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl und die Kombination der Reste R2, R3 und R4 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 371
Verbindungen der Formel ID.8, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl und die Kombination der Reste R2, R3 und R4 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 372
Verbindungen der Formel ID.8, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl und die Kombination der Reste R2, R3 und R4 für eine Ver­ bindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 373
Verbindungen der Formel ID.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 374
Verbindungen der Formel ID.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 375
Verbindungen der Formel ID.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 376
Verbindungen der Formel ID.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 377
Verbindungen der Formel ID.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 378
Verbindungen der Formel ID.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 379
Verbindungen der Formel ID.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 380
Verbindungen der Formel ID.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 381
Verbindungen der Formel ID.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 382
Verbindungen der Formel ID.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 383
Verbindungen der Formel ID.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 384
Verbindungen der Formel ID.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Wasserstoff, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 385
Verbindungen der Formel ID.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 386
Verbindungen der Formel ID.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 387
Verbindungen der Formel ID.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 388
Verbindungen der Formel ID.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 389
Verbindungen der Formel ID.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 390
Verbindungen der Formel ID.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C ent­ spricht.
Tabelle 391
Verbindungen der Formel ID.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 392
Verbindungen der Formel ID.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 393
Verbindungen der Formel ID.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 394
Verbindungen der Formel ID.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 395
Verbindungen der Formel ID.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 396
Verbindungen der Formel ID.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Methyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C ent­ spricht.
Tabelle 397
Verbindungen der Formel ID.9, in denen x, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 398
Verbindungen der Formel ID.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 399
Verbindungen der Formel ID.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 400
Verbindungen der Formel ID.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 401
Verbindungen der Formel ID.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle 402
Verbindungen der Formel ID.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Methyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C ent­ spricht.
Tabelle 403
Verbindungen der Formel ID.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C ent­ spricht.
Tabelle 404
Verbindungen der Formel ID.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C ent­ spricht.
Tabelle 405
Verbindungen der Formel ID.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Methyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C ent­ spricht.
Tabelle 406
Verbindungen der Formel ID.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Methoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C ent­ spricht.
Tabelle 407
Verbindungen der Formel ID.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Ethoxy, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C ent­ spricht.
Tabelle 408
Verbindungen der Formel ID.9, in denen X, Y und Z für =CH-, R1 für Wasserstoff, RA für Chlor, RB für Sauerstoff, RC für Ethyl, Ra für Methyl, R2 für Methyl, R3 für Ethyl, R4 für Ethyl und der Rest R4' für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle C entspricht.
Tabelle C
Die Verbindungen I eignen sich als Fungizide. Sie zeichnen sich durch eine hervorragende Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von pflanzenpathogenen Pilzen, insbesondere aus der Klasse der Ascomyceten, Deuteromyceten, Phycomyceten und Basidiomyceten, aus. Sie sind zum Teil systemisch wirksam und können im Pflanzen­ schutz als Blatt- und Bodenfungizide eingesetzt werden.
Besondere Bedeutung haben sie für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an verschiedenen Kulturpflanzen wie Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Mais, Gras, Bananen, Baumwolle, Soja, Kaf­ fee, Zuckerrohr, Wein, Obst- und Zierpflanzen und Gemüsepflanzen wie Gurken, Bohnen, Tomaten, Kartoffeln und Kürbisgewächsen, so­ wie an den Samen dieser Pflanzen.
Speziell eignen sie sich zur Bekämpfung folgender Pflanzenkrank­ heiten:
  • - Alternaria-Arten an Gemüse und Obst,
  • - Botrytis cinerea (Grauschimmel) an Erdbeeren, Gemüse, Zier­ pflanzen und Reben,
  • - Cercospora arachidicola an Erdnüssen,
  • - Erysiphe cichoracearum und Sphaerotheca fuliginea an Kürbisge­ wächsen,
  • - Erysiphe graminis (echter Mehltau) an Getreide,
  • - Fusarium- und Verticillium-Arten an verschiedenen Pflanzen,
  • - Helminthosporium-Arten an Getreide,
  • - Mycosphaerella-Arten an Bananen und Erdnüssen,
  • - Phytophthora infestans an Kartoffeln und Tomaten,
  • - Plasmopara viticola an Reben,
  • - Podosphaera leucotricha an Äpfeln,
  • - Pseudocercosporella herpotrichoides an Weizen und Gerste,
  • - Pseudoperonospora-Arten an Hopfen und Gurken,
  • - Puccinia-Arten an Getreide,
  • - Pyricularia oryzae an Reis,
  • - Rhizoctonia-Arten an Baumwolle, Reis und Rasen,
  • - Septoria nodorum an Weizen,
  • - Uncinula necator an Reben,
  • - Ustilago-Arten an Getreide und Zuckerrohr, sowie
  • - Venturia-Arten (Schorf) an Äpfeln und Birnen.
Die Verbindungen I eignen sich außerdem zur Bekämpfung von Schad­ pilzen wie Paecilomyces variotii im Materialschutz (z. B. Holz, Papier, Dispersionen für den Anstrich, Fasern bzw. Gewebe) und im Vorratsschutz.
Die Verbindungen I werden angewendet, indem man die Pilze oder die vor Pilzbefall zu schützenden Pflanzen, Saatgüter, Materiali­ en oder den Erdboden mit einer fungizid wirksamen Menge der Wirk­ stoffe behandelt. Die Anwendung kann sowohl vor als auch nach der Infektion der Materialien, Pflanzen oder Samen durch die Pilze erfolgen.
Die fungiziden Mittel enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-% Wirkstoff.
Die Aufwandmengen liegen bei der Anwendung im Pflanzenschutz je nach Art des gewünschten Effektes zwischen 0,01 und 2,0 kg Wirk­ stoff pro ha.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 0,1 g, vorzugsweise 0,01 bis 0,05 g je Kilogramm Saatgut benötigt.
Bei der Anwendung im Material- bzw. Vorratsschutz richtet sich die Aufwandmenge an Wirkstoff nach der Art des Einsatzgebietes und des gewünschten Effekts. Übliche Aufwandmengen sind im Materialschutz beispielsweise 0,001 g bis 2 kg, vorzugsweise 0,005 g bis 1 kg Wirkstoff pro Qubikmeter behandelten Materials.
Die Verbindungen der Formel I sind außerdem geeignet, tierische Schädlinge aus der Klasse der Insekten, Spinnentiere und Nemato­ den wirksam zu bekämpfen. Sie können im Pflanzenschutz sowie auf dem Hygiene-, Vorratsschutz- und Veterinärsektor zur Bekämpfung tierischer Schädlinge eingesetzt werden. Insbesondere eignen sie sich zur Bekämpfung der folgenden tierischen Schädlinge:
  • - Insekten aus der Ordnung der Schmetterlinge (Lepidoptera) bei­ spielsweise Agrotis ypsilon, Agrotis segetum, Alabama argilla­ cea, Anticarsia gemmatalis, Argyresthia conjugella, Autographa gamma, Bupalus piniarius, Cacoecia murinana, Capua reticulana, Cheimatobia brumata, Choristoneura fumif erana, Choristoneura occidentalis, Cirphis unipuncta, Cydia pomonella, Dendrolimus pini, Diaphania nitidalis, Diatraea grandiosella, Earias insu­ lana, Elasmopalpus lignosellus, Eupoecilia ambiguella, Evetria bouliana, Feltia subterranea, Galleria mellonella, Grapholitha funebrana, Grapholitha molesta, Heliothis armigera, Heliothis virescens, Heliothis zea, Hellula undalis, Hibernia defoliaria, Hyphantria cunea, Hyponomeuta malinellus, Heiferia lycopersi­ cella, Lambdina fiscellaria, Laphygma exigua, Leucoptera cof­ feella, Leucoptera scitella, Lithocolletis blancardella, Lobe sia botrana, Loxostege sticticalis, Lymantria dispar, Lymantria monacha, Lyonetia clerkella, Malacosoma neustria, Mamestra brassicae, Orgyia pseudotsugata, Ostrinia nubilalis, Panolis flammea, Pectinophora gossypiella, Peridroma saucia, Phalera bucephala, Phthorimaea operculella, Phyllocnistis citrella, Pieris brassicae, Plathypena scabra, Plutella xylostella, Pseu­ doplusia includens, Rhyacionia frustrana, Scrobipalpula abso­ luta, Sitotroga cerealella, Sparganothis pilleriana, Spodoptera frugiperda, Spodoptera littoralis, Spodoptera litura, Thauinato­ poea pityocampa, Tortrix viridana, Trichoplusia ni und Zeira­ phera canadensis,
  • - Käfer (Coleoptera), z. B. Agrilus sinuatus, Agriotes lineatus, Agriotes obscurus, Amphimallus solstitialis, Anisandrus dispar, Anthonomus grandis, Anthonomus pomorum, Atomaria linearis, Bla­ stophagus piniperda, Blitophaga undata, Bruchus rufimanus, Bru­ chus pisorum, Bruchus lentis, Byctiscus betulae, Cassida nebu­ losa, Cerotoma trifurcata, Ceuthorrhynchus assimilis, Ceuthorr­ hynchus napi, Chaetocnema tibialis, Conoderus vespertinus, Crioceris asparagi, Diabrotica longicornis, Diabrotica 12-punc­ tata, Diabrotica virgifera, Epilachna varivestis, Epitrix hir­ tipennis, Eutinobothrus brasiliensis, Hylobius abietis, Hypera brunneipennis, Hypera postica, Ips typographus, Lema bilineata, Lema melanopus, Leptinotarsa decemlineata, Limonius californi­ cus, Lissorhoptrus oryzophilus, Melanotus communis, Meligethes aeneus, Melolontha hippocastani, Melolontha melolontha, Oulema oryzae, Ortiorrhynchus sulcatus, Otiorrhynchus ovatus, Phaedon cochleariae, Phyllotreta chrysocephala, Phyllophaga sp., Phyl­ lopertha horticola, Phyllotreta nemorum, Phyllotreta striolata, Popillia japonica, Sitona lineatus und Sitophilus granaria,
  • - Zweiflügler (Diptera), z. B. Aedes aegypti, Aedes vexans, Anas­ trepha ludens, Anopheles maculipennis, Ceratitis capitata, Chrysomya bezziana, Chrysomya hominivorax, Chrysomya macella­ ria, Contarinia sorghicola, Cordylobia anthropophaga, Culex pi­ piens, Dacus cucurbitae, Dacus oleae, Dasineura brassicae, Fan­ nia canicularis, Gasterophilus intestinalis, Glossina morsi­ tans, Kaematobia irritans, Haplodiplosis equestris, Hylemyia platura, Hypoderma lineata, Liriomyza sativae, Liriomyza trifo­ lii, Lucilia caprina, Lucilia cuprina, Lucilia sericata, Lyco­ ria pectoralis, Mayetiola destructor, Musca domestica, Muscina stabulans, Oestrus ovis, Oscinella frit, Pegomya hysocyami, Phorbia antiqua, Phorbia brassicae, Phorbia coarctata, Rhagole­ tis cerasi, Rhagoletis pomonella, Tabanus bovinus, Tipula ole­ racea und Tipula paludosa,
  • - Thripse (Thysanoptera), z. B. Frankliniella fusca, Frankliniella occidentalis, Frankliniella tritici, Scirtothrips citri, Thrips oryzae, Thrips palmi und Thrips tabaci,
  • - Hautflügler (Hymenoptera), z. B. Athalia rosae, Atta cephalotes, Atta sexdens, Atta texana, Hoplocampa minuta, Hoplocampa testu­ dinea, Monomorium pharaonis, Solenopsis geminata und Solenopsis invicta,
  • - Wanzen (Heteroptera), z. B. Acrosternum hilare, Blissus leucop­ terus, Cyrtopeltis notatus, Dysdercus cingulatus, Dysdercus in­ termedius, Eurygaster integriceps, Euschistus impictiventris, Leptoglossus phyllopus, Lygus lineolaris, Lygus pratensis, Ne­ zara viridula, Piesma guadrata, Solubea insularis und Thyanta perditor,
  • - Pflanzensauger (Homoptera), z. B. Acyrthosiphon onobrychis, Adelges laricis, Aphidula nasturtii, Aphis fabae, Aphis pomi, Aphis sambuci, Brachycaudus cardui, Brevicoryne brassicae, Ce­ rosipha gossypii, Dreyfusia nordinannianae, Dreyfusia piceae, Dysaphis radicola, Dysaulacorthum pseudosolani, Empoasca fabae, Macrosiphum avenae, Macrosiphum euphorbiae, Macrosiphon rosae, Megoura viciae, Metopolophium dirhodum, Myzodes persicae, Myzus cerasi, Nilaparvata lugens, Pemphigus bursarius, Perkinsiella saccharicida, Phorodon humuli, Psylla mali, Psylla piri, Rhopa­ lomyzus ascalonicus, Rhopalosiphum maidis, Sappaphis mala, Sap­ paphis mali, Schizaphis graminum, Schizoneura lanuginosa, Tria­ leurodes vaporariorum und Viteus vitifolii,
  • - Termiten (Isoptera), z. B. Calotermes flavicollis, Leucotermes flavipes, Reticulitermes lucifugus und Termes natalensis,
  • - Geradflügler (Orthoptera), z. B. Acheta domestica, Blatta orien­ talis, Blattella germanica, Forficula auricularia, Gryllotalpa gryllotalpa, Locusta migratoria, Melanoplus bivittatus, Melano­ plus femur-rubrum, Melanoplus mexicanus, Melanoplus sanguini­ pes, Melanoplus spretus, Nomadacris septemfasciata, Periplaneta americana, Schistocerca americana, Schistocerca peregrina, Stauronotus maroccanus und Tachycines asynamorus,
  • - Arachnoidea wie Spinnentiere (Acarina), z. B. Amblyomma america­ num, Amblyomma variegatum, Argas persicus, Boophilus annulatus, Boophilus decoloratus, Boophilus microplus, Brevipalpus phoeni­ cis, Bryobia praetiosa, Dermacentor silvarum, Eotetranychus carpini, Eriophyes sheldoni, Hyalomma truncatum, Ixodes ricinus, Ixodes rubicundus, Ornithodorus moubata, Otobius me­ gnini, Paratetranychus pilosus, Dermanyssus gallinae, Phyllo­ coptruta oleivora, Polyphagotarsonemus latus, Psoroptes ovis, Rhipicephalus appendiculatus, Rhipicephalus evertsi, Sarcoptes scabiei, Tetranychus cinnabarinus, Tetranychus kanzawai, Tetra­ nychus pacificus, Tetranychus telarius und Tetranychus urticae,
  • - Nematoden wie Wurzelgallennematoden, z. B. Meloidogyne hapla, Meloidogyne incognita, Meloidogyne javanica, Zysten bildende Nematoden, z. B. Globodera rostochiensis, Heterodera avenae, He­ terodera glycines, Heterodera schachtii, Heterodera trifolii, Stock- und Blattälchen, z. B. Belonolaimus longicaudatus, Dity­ lenchus destructor, Ditylenchus dipsaci, Heliocotylenchus mul­ ticinctus, Longidorus elongatus, Radopholus similis, Rotylen­ chus robustus, Trichodorus primitivus, Tylenchorhynchus clay­ toni, Tylenchorhynchus dubius, Pratylenchus neglectus, Praty­ lenchus penetrans, Pratylenchus curvitatus und Pratylenchus goodeyi.
Die Aufwandmenge an Wirkstoff zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen beträgt unter Freilandbedingungen 0,1 bis 2,0, vor­ zugsweise 0,2 bis 1,0 kg/ha.
Die Verbindungen I können in die üblichen Formulierungen über­ führt werden, z. B. Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Pulver, Pasten und Granulate. Die Anwendungsform richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck; sie soll in jedem Fall eine feine und gleichmäßige Verteilung der erfindungsgemäßen Ver­ bindung gewährleisten.
Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gewünschtenfalls unter Verwendung von Emulgier­ mitteln und Dispergiermitteln, wobei im Falle von Wasser als Ver­ dünnungsmittel auch andere organische Lösungsmittel als Hilfs­ lösungsmittel verwendet werden können. Als Hilfsstoffe kommen da­ für im wesentlichen in Betracht: Lösungsmittel wie, Aromaten (z. B. Xylol), chlorierte Aromaten (z. B. Chlorbenzole), Paraffine (z. B. Erdölfraktionen), Alkohole (z. B. Methanol, Butanol), Ketone (z. B. Cyclohexanon), Amine (z. B. Ethanolamin, Dimethylformamid) und Was­ ser; Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); Emulgiermittel wie nicht­ ionogene und anionische Emulgatoren (z. B. Polyoxyethylen-Fettal­ kohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergier­ mittel wie Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen Alkali-, Erdalkali-, Ammoni­ umsalze von Ligninsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsul­ fonsäure, Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Alkylarylsulfonate, Al­ kylsulfate, Alkylsulfonate, Fettalkoholsulfate und Fettsäuren so­ wie deren Alkali- und Erdalkalisalze, Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykolether, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensati­ onsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphtalinsulfonsäure mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethylenoctylphenolether, ethoxy­ liertes Isooctylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Alkylphenol­ polyglykolether, Tributylphenylpolyglykolether, Alkylarylpoly­ etheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethylenoxid-Konden­ sate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether, ethoxy­ liertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykoletheracetal, Sor­ bitester, Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose in Betracht.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittle­ rem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanol, Cyclo­ hexanon, Chlorbenzol, Isophoron, stark polare Lösungsmittel, z. B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Wasser, in Betracht.
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder ge­ meinsames Vermahlen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z. B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranula­ te, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z. B. Mineralerden, wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kao­ lin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, ge­ mahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z. B. Ammoniumsulfat, Amino­ niumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produk­ te, wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cel­ lulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,01 und 95 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 90 Gew.-% des Wirkstoffs. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90% bis 100%, vorzugsweise 95% bis 100% (nach NMR-Spektrum) eingesetzt.
Beispiele für Formulierungen sind:
  • I. 5 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit 95 Gew.-Teilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man er­ hält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 5 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
  • II. 30 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit einer Mischung aus 92 Gew.-Teilen pulverförmigem Kiesel­ säuregel und 8 Gew.-Teilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit (Wirkstoffgehalt 23 Gew.-%).
  • III. 10 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden in einer Mischung gelöst, die aus 90 Gew.-Teilen Xylol, 6 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoethanolamid, 2 Gew.-Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 2 Gew.-Teilen des Anlage­ rungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl be­ steht (Wirkstoffgehalt 9 Gew.-%).
  • IV. 20 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden in einer Mischung gelöst, die aus 60 Gew.-Teilen Cyclohexanon, 30 Gew.-Teilen Isobutanol, 5 Gew.-Teilen des Anlagerungspro­ duktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht (Wirkstoffgehalt 16 Gew.-%).
  • V. 80 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit 3 Gew.-Teilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-al­ pha-sulfonsäure, 10 Gew.-Teilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 7 Gew.-Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Kammermühle vermahlen (Wirkstoffgehalt 80 Gew.-%).
  • VI. Man vermischt 90 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Ver­ bindung mit 10 Gew.-Teilen N-Methyl-α-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen ge­ eignet ist (Wirkstoffgehalt 90 Gew.-%).
  • VII. 20 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gew.-Teilen Cyclohexanon, 30 Gew.-Teilen Isobutanol, 20 Gew.-Teilen des Anlagerungspro­ duktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Ver­ teilen der Lösung in 100 000 Gew.-Teilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs ent­ hält.
  • VIII. 20 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit 3 Gew.-Teilen des Matriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-α- sulfonsäure, 17 Gew.-Teilen des Natriumsalzes einer Lignin­ sulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gew.-Teilen pul­ verförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Ham­ mermühle vermahlen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gew.-Teilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, z. B. in Form von di­ rekt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Disper­ sionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streu­ mitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Ver­ streuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen rich­ ten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirk­ stoffe gewährleisten.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulver, Öldispersionen) durch Zu­ satz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden.
Es können aber auch aus wirksamer Substanz Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zu­ bereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im all­ gemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10%, vorzugsweise zwi­ schen 0,01 und l%.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume- Verfahren (ULV) verwendet werden, wobei es möglich ist, Formulie­ rungen mit mehr als 95 Gew.-% Wirkstoff oder sogar den Wirkstoff ohne Zusätze auszubringen.
Zu den Wirkstoffen können Öle verschiedenen Typs, Herbizide, Fun­ gizide, andere Schädlingsbekämpfungsmittel, Bakterizide, gegebe­ nenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix), zuge­ setzt werden. Diese Mittel können zu den erfindungsgemäßen Mit­ teln im Gewichtsverhältnis 1 : 10 bis 10 : 1 zugemischt werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in der Anwendungsform als Fungizide auch zusammen mit anderen Wirkstoffen vorliegen, der z. B. mit Herbiziden, Insektiziden, Wachstumsregulatoren, Fungizi­ den oder auch mit Düngemitteln. Beim Vermischen der Verbindungen I bzw. der sie enthaltenden Mittel in der Anwendungsform als Fun­ gizide mit anderen Fungiziden erhält man in vielen Fällen eine Vergrößerung des fungiziden Wirkungsspektrums.
Die folgende Liste von Fungiziden, mit denen die erfindungsgemä­ ßen Verbindungen gemeinsam angewendet werden können, soll die Kombinationsmöglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken:
  • - Schwefel, Dithiocarbamate und deren Derivate, wie Ferridi­ methyldithiocarbamat, Zinkdimethyldithiocarbamat, Zinkethylen­ bisdithiocarbamat, Manganethylenbisdithiocarbamat, Mangan-Zink­ ethylendiamin-bis-dithiocarbamat, Tetramethylthiuramdisulfide, Ammoniak-Komplex von Zink-(N,N-ethylen-bis-dithiocarbamat), Am­ moniak-Komplex von Zink-(N,N'-propylen-bis-dithiocarbamat), Zink-(N,N'-propylenbis-dithiocarbamat), N,N'-Polypropylen- bis-(thiocarbamoyl)disulfid;
  • - Nitroderivate, wie Dinitro-(1-methylheptyl)-phenylcrotonat, 2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl-3,3-dimethylacrylat, 2-sec-Bu­ tyl-4,6-dinitrophenyl-isopropylcarbonat, 5-Nitro-isophthalsäu­ re-di-isopropylester;
  • - heterocyclische Substanzen, wie 2-Heptadecyl-2-imidazolin-ace­ tat, 2,4-Dichlor-6-(o-chloranilino)-s-triazin, O,O-Diethyl­ phthalimidophosphonothioat, 5-Amino-1-[bis-(dimethylami­ no)-phosphinyl]-3-phenyl-1,2,4-triazol, 2,3-Dicyano-1,4-di­ thioanthrachinon, 2-Thio-1,3-dithiolo[4,5-b]chinoxalin, 1-(Butylcarbamoyl)-2-benzimidazol-carbaminsäuremethylester, 2-Methoxycarbonylamino-benzimidazol, 2-(Furyl-(2))-benz­ imidazol, 2-(Thiazolyl-(4))-benzimidazol, N-(1,1,2,2-Tetra­ chlorethylthio)-tetrahydrophthalimid, N-Trichlormethylthio-te­ trahydrophthalimid, M-Trichlormethylthio-phthalimid,
  • - N-Dichlorfluormethylthio-N',N'-dimethyl-N-phenyl-schwefelsäure­ diamid, 5-Ethoxy-3-trichlormethyl-1,2,3-thiadiazol, 2-Rhodanme­ thylthiobenzthiazol, 1,4-Dichlor-2,5-dimethoxybenzol, 4-(2-Chlorphenylhydrazono)-3-methyl-5-isoxazolon, Pyridin-2-thio-1-oxid, 8-Hydroxychinolin bzw. dessen Kupfer­ salz, 2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathiin, 2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathiin-4,4-dioxid, 2-Methyl-5,6-dihydro-4H-pyran-3-carbonsäure-anilid, 2-Methyl­ furan-3-carbonsäureanilid, 2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäure­ anilid, 2,4,5-Trimethyl-furan-3-carbonsäureanilid, 2,5-Dime­ thyl-furan-3-carbonsäurecyclohexylamid, M-Cyclohexyl-N-me­ thoxy-2,5-dimethyl-furan-3-carbonsäureamid, 2-Methyl-benzoesäu­ re-anilid, 2-Iod-benzoesäure-anilid, N-Formyl-N-morpho­ lin-2,2,2-trichlorethylacetal, Piperazin-1,4-diylbis-1- (2,2,2-trichlorethyl)-formamid, 1-(3,4-Dichloranilino)-1-formy­ lamino-2,2,2-trichlorethan, 2,6-Dimethyl-N-tridecyl-morpholin bzw. dessen Salze, 2,6-Dimethyl-N-cyclododecyl-morpholin bzw. dessen Salze, N-[3-(p-tert.-Butylphenyl)-2-methylpro­ pyl]-cis-2,6-dimethyl-morpholin, N-[3-(p-tert.-Butylphe­ nyl)-2-methylpropyl]-piperidin, 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)- 4-ethyl-1,3-dioxolan-2-yl-ethyl]-1H-1,2,4-triazol, 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-n-propyl-1,3-dioxolan-2-yl­ ethyl]-1H-1,2,4-triazol, N-(n-Propyl)-N-(2,4,6-trichlorphen­ oxyethyl)-N'-imidazol-yl-harnstoff, 1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-di­ methyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanon, 1-(4-Chlorphen­ oxy)-3,3-dimethyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol, (2RS,3RS)-1-[3-(2-Chlorphenyl)-2-(4-fluorphenyl)-oxiran-2-ylme­ thyl]-1H-1,2,4-triazol, α-(2-Chlorphenyl)-α-(4-chlorphe­ nyl)-5-pyrimidin-methanol, 5-Butyl-2-dimethylamino-4-hydro­ xy-6-methyl-pyrimidin, Bis-(p-chlorphenyl)-3-pyridinmethanol, 1,2-Bis-(3-ethoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol, 1,2-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol,
  • - Strobilurine wie Methyl-E-methoxyiinino-[α-(o-tolyloxy)-o-to­ lyl]acetat, Methyl-E-2-[2-[6-(2-cyanophenoxy)-pyrimidin-4-yl­ oxy]-phenyl)-3-methoxyacrylat, Methyl-E-methoxyimino-[α-(2- phenoxyphenyl)]-acetamid, Methyl-E-methoxyimino-[α-(2,5-dime­ thylphenoxy)-o-tolyl]-acetamid,
  • - Anilinopyrimidine wie N-(4,6-Dimethylpyrimidin-2-yl)-anilin, N-[4-Methyl-6-(1-propinyl)-pyrimidin-2-yl]-anilin, N-[4-Me­ thyl-6-cyclopropyl-pyrimidin-2-yl]-anilin,
  • - Phenylpyrrole wie 4-(2,2-Difluor-1,3-benzodioxol-4-yl)-pyr­ rol-3-carbonitril,
  • - Zimtsäureamide wie 3-(4-Chlorphenyl)-3-(3,4-dimethoxyphe­ nyl)-acrylsäuremorpholid,
  • - sowie verschiedene Fungizide, wie Dodecylguanidinacetat, 3-[3- (3,5-Dimethyl-2-oxycyclohexyl)-2-hydroxyethyl]-glutarimid, Hexachlorbenzol, DL-Methyl-N-(2,6-dimethyl-phenyl)-N-fu­ royl(2)-alaninat, DL-N-(2,6-Dimethyl-phenyl)-N-(2'-methoxyace­ tyl)-alanin-methyl-ester, N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-chloracetyl- D,L-2-aminobutyrolacton, DL-N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-(phenyla­ cetyl)-alanininethylester, 5-Methyl-5-vinyl-3-(3, 5-dichlor­ phenyl)-2,4-dioxo-1,3-oxazolidin, 3-(3,5-Dichlorphenyl)-5-me­ thyl-5-methoxymethyl-1,3-oxazolidin-2,4-dion, 3-(3,5-Dichlor­ phenyl)-1-isopropylcarbamoylhydantoin, N-(3,5-Dichlor­ phenyl)-1,2-dimethylcyclopropan-1,2-dicarbonsäureimid, 2-Cya­ no-[N-(ethylaminocarbonyl)-2-methoximino]-acetamid, 1-[2-(2,4- Dichlorphenyl)-pentyl]-1H-1,2,4-triazol, 2,4-Difluor-α-(1H- 1,2,4-triazolyl-1-methyl)-benzhydrylalkohol, N-(3-Chlor-2,6- dinitro-4-t 14208 00070 552 001000280000000200012000285911409700040 0002019834557 00004 14089rifluormethyl-phenyl)-5-trifluormethyl-3-chlor-2- aminopyridin, 1-((bis-(4-Fluorphenyl)-methylsilyl)-me­ thyl)-1H-1,2,4-triazol.
Synthesebeispiele
Die in den nachstehenden Synthesebeispielen wiedergegebenen Vor­ schriften wurden unter entsprechender Abwandlung der Ausgangs­ verbindungen zur Gewinnung weiterer Verbindungen I benutzt. Die so erhaltenen Verbindungen sind in den anschließenden Tabellen mit physikalischen Angaben aufgeführt.
Stufe 1
Synthese von 3-Brombenzylisocyanat
75 g (0,34 mol) 3-Brombenzylaminhydrochlorid wurden in 300 ml 1,1,1-Trichlorethan suspendiert und 33,3 g (0,11 mol) Triphosgen in 200 ml 1,1,1-Trichlorethan bei Raumtemperatur zugetropft. Bei Rückflußtemperatur wurden 1,5 Äq. Triphosgen innerhalb von 4 Std. zugetropft. Nach insgesamt 16 Std. Rückfluß wurde fraktioniert destilliert. Es wurden 55,8 g der Titelverbindung als farblose Flüssigkeit vom Kp.0,6 90-91°C erhalten.
Stufe 2
Synthese von N-(3-brombenzyl)-2,2-dimethylhydrazincarb­ oxamid
12,1 g (200 mmol) 1,1-Dimethylhydrazin wurden in 200 ml Dichlor­ methan vorgelegt und 42,8 g (200 mmol) Isocyanat aus Stufe 1, in 50 ml Dichlormethan gelöst, bei 20 bis 25°C zugetropft. Nach 3 Std. Rühren bei Raumtemperatur wurden die flüchtigen Bestand­ teile abdestilliert. Aus dem Rückstand wurden 55 g der Titelver­ bindung vom Schmp. 84-85°C erhalten.
Stufe 3
Synthese von 5-Chlor-4-(3-brombenzyl)-2,4-dihydro-2-me­ thyl-3H-1,2,4-triazol-3-on
Eine Suspension von 70 g (260 mmol) der Verbindung aus Stufe 2 in 450 ml 1,1,1-Trichlorethan wurde bei 60°C mit 76,3 g (260 mmol) Triphosgen in 200 ml 1,1,1-Trichlorethan versetzt. Innerhalb 4 Std. wurden bei Rückflußtemperatur 50 g Triphosgen in 130 ml 1,1,1-Trichlorethan zugesetzt. Dann wurde das Lösungsmittel abde­ stilliert. Aus dem Rückstand wurden nach Chromatographie an Kie­ selgel (Toluol-Essigsäureethylester Gemisch 9 : 1) 47,7 g der Ti­ telverbindung vom Schmp. 87-89°C erhalten.
Stufe 4
Synthese von 5-Chlor-4-[3-(2-methoxyphenyl)ben­ zyl]-2,4-dihydro-2-methyl-3H-1,2,4-triazol-3-on
Eine Mischung aus 3,0 g (10 mmol) des Triazolons aus Stufe 3, 3,0 g (20 mmol) 2-Methoxy-phenylboronsäure und 1 Spatelspitze Te­ trakis(triphenylphosphin) -Pd(O) in 20 ml Ethylenglykoldimethyle­ ther wurde nach Versetzen mit einer Lösung von 3,2 g (30 mmol) Natriumcarbonat in 10 ml Wasser für 4 Std. refluxiert. Dann wurde das Reaktionsgemisch auf 50 ml Cyclohexan und Eis gegeben. Nach Phasentrennung wurde die wäßrige Phase mit Cyclohexan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 50 ml 2N Natron­ lauge, dann mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Aus dem Rückstand wurde nach Chromato­ graphie an Kieselgel (Toluol-Essigsäureethylester Gemisch 4 : 1) erhalten:
1,7 g der Titelverbindung
IR: 1721, 1537, 1500, 1464, 1405, 1239, 756, 739 cm-1 und
1,2 g 5-(2-methoxyphenyl)-4-[3-(2-methoxyphenyl)benzyl]-2,4-dihy­ dro-2-methyl-3H-1,2,4-triazol-3-on
IR: 1707, 1609, 1469, 1257, 1240, 1025, 754 cm-1 erhalten.
Stufe 5
Synthese von 5-Methoxy-4-[3-(2-methoxyphenyl)ben­ zyl]-2,4-dihydro-2-methyl-3H-1,2,4-triazol-3-on
Eine Lösung von 0,8 g (2,4 mmol) der Titelverbindung aus Stufe 4 in 5 ml Methanol und 5 ml 1,2-Dimethoxyethan wurde nach Versetzen mit 3,6 mmol Natriummethanolat (als 30%ige Lösung in Methanol) für 3,5 Std. refluxiert, dann wurden die flüchtigen Bestandteile im Vakuum abgetrennt. Der Rückstand wurde in Essigsäureethylester digeriert. Aus dem Filtrat wurde nach Chromatographie an Kiesel­ gel (Toluol-Essigsäureethylester Gemisch 9 : 1) 0,3 g der Titel­ verbindung erhalten.
IR: 1724, 1610, 1508, 1478, 1464, 1419, 1240, 1026, 749 cm-1.
Beispiel 2
Stufe 1
Synthese von 3-Methylbenzylisocyanat
Eine Suspension von 86 g (0,55 mol) 3-Methylbenzylaminhydrochlo­ rid in 300 ml 1,1,1-Trichlorethan wurde bei 20 bis 25°C mit 59,7 g (0,2 mol) Triphosgen in 250 ml 1,1,1-Trichlorethan zugetropft. Während 3,5 Std. Rückfluß wurde 1 Äq. Triphosgen in 1,1,1-Tri­ chlorethan nachgesetzt, dann wurde fraktioniert destilliert. Es wurden 74 g 3-Methylbenzylisocyanat als farblose Flüssigkeit mit dem Kp.0,4-0,6 50-52°C erhalten.
Stufe 2
Synthese von N-(3-methylbenzyl)-2,2-dimethylhydrazincar­ boxamid
Eine Lösung von 30 g (0,5 mol) 1,1-Dimethylhydrazin in Dichlorme­ than vorgelegt wurde bei 20 bis 25°C mit einer Lösung von 74 g (0,5 mol) 3-Methylbenzylisocyanat aus Stufe 1 in Dichlormethan versetzt. Nach 1 Std. Rühren wurde das Lösungsmittel abdestil­ liert. Aus dem Rückstand wurden 104 g der Titelverbindung vom Schmp. 66-68°C erhalten.
Stufe 3
Synthese von 5-Chlor-4-(3-methylbenzyl)-2,4-dihy­ dro-2-methyl-3H-1,2,4-triazol-3-on
Eine Lösung von 104 g (0,5 mol) des Carboxamids aus Stufe 2 in 1,1,1-Trichlorethan wurde mit 148,5 g (0,5 mol) Triphosgen in 1,1,1-Trichlorethan bei 20 bis 25°C versetzt. Anschließend wurde sie etwa 6 Std. refluxiert, währenddessen wurden 0,5 Äq. Triphos­ gen in 1,1,1-Trichlorethan gelöst, nachgesetzt. Nach Abdestillie­ ren des Lösungsmittels und Chromatographie des Rückstandes an Kieselgel (Toluol-Essigsäureethylester Gemisch 9 : 1) wurden 71,6 g der Titelverbindung mit dem Schmp. 68-69°C erhalten.
Stufe 4
5-Chlor-4-[3-(brommethyl)benzyl]-2,4-dihydro-2-me­ thyl-3H-1,2,4-triazol-3-on
Eine Lösung von 35,6 g (150 mmol) der Titelverbindung aus Stufe 3 in 350 ml Tetrachlorkohlenstoff wurde nach Versetzen von 29,4 g (165 mmol) N-Bromsuccinimid und einer Spatelspitze Azobisisobuty­ ronitril (AIBM) mit einer Tageslichtlampe zum Rückfluß erhitzt. Nach 30 min wurde auf Eis/Kochsalz-Lösung gegossen, dann mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wur­ den neutral gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Nach Digerieren des Rückstandes mit Diisopropylether wurden 26,8 g der Titelverbindung vom Schmp. 81-83°C erhalten.
Stufe 5
5-Chlor-4-(3-[(2-methyl)phenoxy]methyl)benzyl-2,4-dihy­ dro-2-methyl-3H-1,2,4-triazol-3-on
Eine Lösung von 0,68 g (6,3 mmol) 2-Methylphenol (o-Kresol) in 20 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran (THF) wurde bei 20 bis 25°C mit 0,74 g (6,6 mmol) Kalium-tert-Butylat versetzt. Nach etwa 30 min Rühren bei 40°C wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rück­ stand wurde in 20 ml wasserfreiem Dimethylformamid (DMF) gelöst und zu einer Lösung von 2 g (6,3 mmol) der Titelverbindungen aus Stufe 4 in 20 ml wasserfreiem DMF getropft. Nach 30 min Rühren wurde auf eine Eis/Kochsalz-Lösung gegossen und mit Methyl-tert­ butylether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 2N Natronlauge, dann mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Aus dem Rückstand wurden 2,1 g der Titelverbindung erhalten.
IR: 1722, 1537, 1496, 1440, 1407, 1384, 1239, 1193, 1122, 751 cm-1.
Stufe 6
5-Methoxy-4-{3-[(2-methyl)phenoxy]methyl}benzyl-2,4-di­ hydro-2-methyl-3H-1,2,4-triazol-3-on
Die Lösung von 1,5 g (4,4 mmol) der Titelverbindung aus Stufe 5 in 40 ml eines Methanol/1,2-Dimethoxyethan Gemisches (1:1) wurde nach Versetzen bei 20 bis 25°C mit 5,2 mmol Natriummethanolat (als 30%ige Lösung in Methanol) für 4 Std. refluxiert, dann wurden die flüchtigen Bestandteile im Vakuum abgetrennt. Der Rückstand wurde in Essigsäureethylester digeriert. Aus dem Filtrat wurde nach Chromatographie an Kieselgel (Toluol-Essigsäureethylester Gemisch 9 : 1) 0,6 g der Titelverbindung erhalten.
IR: 1725, 1610, 1508, 1497, 1419, 1239, 1122, 1051, 752 cm-1.
Beispiele für die Wirkung gegen Schadpilze 1. Wirkung der Verbindungen als Hemmstoffe der mitochondrialen Atmung
Um die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen auf die mito­ chondriale Atmung zu bestimmen, müssen zunächst die Mitochondrien aus den zu untersuchenden Organismen isoliert werden. Hierzu wird im Falle des Hefepilzes Saccharomyces cerevisiae eine 30- bis 40%ige Zellsuspension des Pilzes in einer wäßrigen Lösung von 0,6 M Mannit + 0,01 M Tris-[hydroxymethyl]aminomethan + 0,002 M Ethylendiamintetraessigsäure-dinatriumsalz (pH 6,8) mit einer Glaskugelmühle aufgeschlossen und der Extrakt durch differen­ tielle Zentrifugation bei 1000 × g und 12000 × g fraktioniert. Die Mitochondrien befinden sich im Niederschlag der 12000 × g-Zentrifugation.
Analog können auch Mitochondrien aus andern Pilzen isoliert wer­ den, z. B. aus dem phytopathogenen Pilz Drechslera sorokiniana (synonym Helminthosphorium sativum), aus dem humanpathogenen Dermatophyten Trichophyton mentagrophytes sowie aus anderen Orga­ nismen, z. B. aus der Stubenfliege (musca domestica) als Insekt oder aus der Spinnmilbe Tetranychus urticae.
Die Wirkung der Verbindungen auf die Atmungskette wird bestimmt, indem zu einer Suspension von Mitochondrien in einer wäßrigen Lösung von 0,01 M Tris-[hydroxymethyl]aminomethan + 0,65 M Sorbit + 0,01 M KH2PO4 + 0,01 M KCl + 0,0004 M Ethylendiamintetraessig­ säure-dinatriumsalz + 0,3% Rinderserumalbumin + 0,0007 M KCN + 6 x, 10-6 Ubichinon-50 + 0,01 M Na-Succinat + 0,15% Cytochrom c (pH 7,5) eine Lösung der zu untersuchenden Verbindung in Dimethylsulfoxid gegeben wird und die Geschwindigkeit der Reduk­ tion des Cytochrom c photometrisch anhand der Extinktionszunahme bei 546 nm bestimmt wird. Als Kontrolle dient ein Ansatz mit der entsprechenden Menge reinem DMSO. Der Hemmwert für die jeweils angegebene Wirkstoffkonzentration wird dann wie folgt berechnet.
wobei ΔE die Extinktionsänderung, Δt die Zeitänderung,
die Umsatzgeschwindigkeit der Kontrolle und
die Umsatzgeschwindigkeit der Probe x bedeutet.
Die folgende Tabelle zeigt für eine Reihe von erfindungsgemäßen Verbindungen deren Wirkung als Atmungshemmer auf die Mitochon­ drien des Hefepilzes Saccharomyces cerevisiae, des phyto­ pathogenen Pilzes Drechslera sorokiniana sowie der Stubenfliege musca domestica.
Die Hemmung der mitochondrialen Atmung ist dabei jeweils als I50-Wert angegeben (dies ist die Konzentration an Testsubstanz, bei der 50% Hemmung auftritt) und als F-Wert, dies ist ein rela­ tiver Wert, der wie folgt definiert ist:
Als Standardsubstanz dient das sogenannte Enoletherstilben der folgenden Formel:
Tabelle II
Hemmung der mitochondrialen Atmung durch Verbindungen der Formel I aus der Tabelle I
Die fungizide Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel I ließ sich durch die folgenden Versuche zeigen:
Die Wirkstoffe wurden getrennt oder gemeinsam als 10%ige Emulsion in einem Gemisch aus 70 Gew.-% Cyclohexanon, 20 Gew.-% Nekanil® LN (Lutensol® AP6, Netzmittel mit Emulgier- und Dispergierwirkung auf der Basis ethoxylierter Alkylphenole) und 10 Gew.-% Wettol® EM (nichtionischer Emulgator auf der Basis von ethoxyliertem Ri­ cinusöl) aufbereitet und entsprechend der gewünschten Konzentra­ tion mit Wasser verdünnt.
Beispiele für die Wirkung gegen tierische Schädlinge
Die Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel I gegen tier­ ische Schädlinge ließ sich durch folgende Versuche zeigen:
Die Wirkstoffe wurden
  • a. als 0,1%ige Lösung in Aceton oder
  • b. als 10%ige Emulsion in einem Gemisch aus 70 Gew.-% Cyclohex­ anon, 20 Gew.-% Nekanil® LN (Lutensol® AP6, Netzmittel mit Emulgier- und Dispergierwirkung auf der Basis ethoxylierter Alkylphenole) und 10 Gew.-% Wettol® EM (nichtionischer Emul­ gator auf der Basis von ethoxyliertem Ricinusöl) aufbereitet und entsprechend der gewünschten Konzentration mit Aceton im Fall von a. bzw. mit Wasser im Fall von b. verdünnt.
Nach Abschluß der Versuche wurde die jeweils niedrigste Kon­ zentration ermittelt, bei der die Verbindungen im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen noch eine 80 bis 100%ige Hemmung bzw. Mortalität hervorriefen (Wirkschwelle bzw. Minimalkonzentration).

Claims (13)

1. (Hetero)Arylverbindungen der Formel I,
in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben
X, Y, Z unabhängig voneinander =N- oder =CR1-, wobei
R1 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Cyano, Nitro, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogen­ alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkyl­ thio oder C1-C4-Halogenalkylthio bedeuten;
V -CH2-, NRa-, -O-, -S-, -C(=O)- oder -C(=CRa 2)-, wobei
Ra Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeutet;
W eine Gruppe A oder B,
in der
# die Bindung mit der Gruppe V kennzeichnet und
RA für Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkyl­ thio, eine Gruppe E oder NRaRb, worin
E ggf. subst. Alkyl, ggf. subst. Alkenyl, ggf. subst. Alkinyl, ggf. subst. Cycloalkyl, ggf. subst. Cycloalkenyl, ggf. subst. Heterocyclyl, ggf. subst. Aryl oder ggf. subst. Hetaryl,
Ra, Rb unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeuten;
RB für Sauerstoff oder Schwefel und
RC für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl steht;
U eine direkte Bindung, Sauerstoff oder Oxymethylen (-OCH2-);
G a) wenn U Sauerstoff oder Oxymethylen bedeutet, eine Gruppe D, E-C(R2)=N, R4O-N=C(R3)-C(R2)=N oder R4O-N=C(C [R3]=N-OR4)-C(R2)=N, wobei
D ggf. subst. Heterocyclyl, ggf. subst. Aryl, ggf. subst. Hetaryl, ggf. subst. Arylmethylen oder ggf. subst. Hetarylmethylen;
R2 Wasserstoff, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl, C3-C6-Cycloal­ kyl;
R3 Wasserstoff, Cyano, Halogen, oder E, E-O, E-S oder E-N(Rd), wobei
Rd Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl,
R4 Wasserstoff, ggf. subst. C1-C4-Alkyl, ggf. subst. C3-C6-Cycloalkyl, ggf. subst. C2-C6-Alkenyl oder ggf. subst. C2-C6-Alkinyl bedeuten und
b) wenn U für eine direkte Bindung steht, eine Gruppe E-, E-CH2-CH2-, E-CH=CH-, E-C∼C-, E-S-, E-S-CH2-, E-CH2-O-N=CH(Ra)-, E-C(=O)-O-CH2-, E-C(CH3)=N-N=C(CH3)-O-CH2 oder ReRfN-CH2-, wobei
Re, Rf unabhängig voneinander für Reste R4 oder gemeinsam für über Stickstoff gebundenes Hete­ rocyclyl oder Heteroaryl bedeutet.
2. (Hetero)Arylverbindungen der Formel I' nach Anspruch 1,
in denen
X, Y, Z =CR1-;
V -CH2- oder -NRa;
W eine Gruppe A oder B, wobei RB für Sauerstoff steht;
G' eine Gruppe D', D'-O-, D'-O-CH2, D'-CH=CH, D'-C∼C, E-C(R2)=N-O-, R4O-N=C(R3)-C(R2)=N-O- oder R4O-N=C(C[R3]=N-OR4)-C(R2)=N-O- oder ReRfN-CH2, wobei
D' ggf. subst. Aryl oder ggf. subst. Hetaryl,
Re, Rf gemeinsam für über Stickstoff gebundenes Heterocy­ clyl oder Heteroaryl,
bedeutet.
3. Verbindungen der Formel Ia nach Anspruch 1, in denen
V -CH2- oder -NRa- bedeutet.
4. Verbindungen der Formel Ib nach Anspruch 1, in denen
V -CH2-, -NRa-, -O-, -S-, -C(=O)- oder -C(=CRa 2)- bedeutet.
5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel IA
in denen X, Y, Z, R1 und RC die in Anspruch 1 gegebene Bedeu­ tung und
U Oxymethylen oder eine direkte Bindung;
G a) wenn U Oxymethylen bedeutet,
eine Gruppe D', wobei
D' ggf. subst. Aryl oder ggf. subst. Hetaryl;
b) wenn U für eine direkte Bindung steht, eine Gruppe D', D'-CH=CH, D'-C-C oder ReRfN-CH2, wo­ bei
Re, Rf gemeinsam für über Stickstoff gebundenes Hete­ rocyclyl oder Heteroaryl
RA Chlor, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio oder NRaRb;
RB Sauerstoff bedeutet,
dadurch gekennzeichnet, daß man (Hetero)Arylmethylenamine der Formel IIA,
in der Q für Methyl oder eine nucleophil abspaltbare Gruppe steht, mit Phosgen oder einem Phosgenäquivalent zu Isocyana­ ten der Formel IIIA,
umsetzt, die mit Di-C1-C4-Alkylhydrazinen der Formel IVa
zu Carbamaten der Formel VA
umgesetzt werden, VA mit Phosgen oder einem Phosgenäquivalent in Triazolone der Formel VIA,
in denen RA für Chlor steht, überführt werden, die gegebenen­ falls mit Verbindungen der Formel RA-H, in der
RA C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio oder NRaRb bedeutet, zu Triazolonen der Formel VIA, in denen
RA für C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio oder NRaRb steht, umgesetzt werden, und
im Fall a),
in dem Q Methyl bedeutet, VIA durch Halogenierung in Verbin­ dungen der Formel VIIA,
in der [Hal] für ein Halogenatom steht, überführt und VIIA durch Umsetzung mit Verbindungen der Formel VIIIa'
D'-OH VIIIa'
in Verbindungen der Formel IA, in der U für Oxymethylen und G für D' steht, überführt oder
im Fall b),
in dem Q für eine nucleophil abspaltbare Gruppe steht, VIA durch Umsetzung mit einer Verbindung der Formel VIIIb',
D'-M VIIIb'
in der
M für eine Gruppe Mg-Hal, Zn-Hal oder B(ORa)2, wobei
Hal ein Halogenatom und
Ra Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeutet,
in Verbindungen der Formel IA, in der U für eine direkte Bin­ dung und G für D' steht, überführt.
6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel IB
in denen X, Y, Z, R1 und RC die in Anspruch 1 gegebene Bedeu­ tung haben und
U Oxymethylen oder eine direkte Bindung;
G a) wenn U Oxymethylen bedeutet, eine Gruppe D', wobei
D' ggf. subst. Aryl oder ggf. subst. Hetaryl;
b) wenn U für eine direkte Bindung steht, eine Gruppe D', D'-CH=CH, D'-C∼C oder ReRfN-CH2, wo bei
Re, Rf gemeinsam für über Stickstoff gebundenes Hete­ rocyclyl oder Heteroaryl
RA Chlor, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio oder NRaRb;
RB Sauerstoff bedeutet,
dadurch gekennzeichnet, daß man (Hetero)Arylproplonsäureester der Formel IIB,
in der Q für Methyl oder eine nucleophil abspaltbare Gruppe und R' für C1-C6-Alkyl oder ggf. subst. Phenyl steht, mit Ameisensäureorthoestern oder Chlorameisensäureestern der For­ mel IVb,
in der
R' für C1-C6-Alkyl oder ggf. subst. Phenyl und
R'' für Chlor, C1-C6-Alkoxy oder ggf. subst. Phenoxy
steht, zu Malonsäureestern der Formel IIIB,
in der
R' für C1-C6-Alkyl oder ggf. subst. Phenyl steht,
IIIB mit N-Alkylhydroxylaminen der Formel IVc
HO-NHRc IVc
zu Isoxazolonen der Formel VB
umsetzt, VB gegebenenfalls durch Umsetzung mit Halogenie­ rungsmitteln, mit Alkylierungsmitteln oder durch Halogenie­ rung und anschließender Umsetzung mit Aminen der Formel HNRaRb, in Isoxazolone der Formel VIB
in denen
RA Halogen, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio oder NRaRb bedeu­ tet,
überführt, und
im Fall a),
in dem Q Methyl bedeutet, VIB durch Halogenierung in Verbin­ dungen der Formel VIIB,
in der [Hal] für ein Halogenatom steht, überführt und VIIB durch Umsetzung mit Verbindungen der Formel VIIIa
D'-OH VIIIa
in Verbindungen der Formel IB, in der U für Oxymethylen und G für D' steht, überführt oder
im Fall b),
in dem Q für eine nucleophil abspaltbare Gruppe steht, VIB durch Umsetzung mit einer Verbindung der Formel VIIIb,
D'-M VIIIb
in der
M für eine Gruppe Mg-Hal, Zn-Hal oder B(ORa)2, wobei
Hal ein Halogenatom und
Ra Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeutet,
in Verbindungen der Formel IB, in der U für eine direkte Bin­ dung und G für D' steht, überführt.
7. Zwischenprodukte der Formel 1 gemäß Anspruch 3
in der
Q Methyl, Hal-CH2, OH oder eine nucleophil abspaltbare Gruppe,
V CH2 oder NRa und
Θ N=C=RB, NH-C(=RB)-NH-NRC 2 oder eine Gruppe A bedeutet, wobei Q nicht für OH steht, wenn Θ N=C=RB bedeutet.
8. Zwischenprodukte der Formel 2 gemäß Anspruch 4
in der
Q' Methyl, Hal-CH2, oder eine nucleophil abspaltbare Gruppe bedeutet.
9. Zwischenprodukte der Formel 3
in der
R1, X, Y und Z die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben,
Q' Methyl, Hal-CH2, OH oder eine nucleophil abspaltbare Gruppe,
V -CH2-, -C(=O)-, -C(=C[Ra]2)-, Sauerstoff, Schwefel, oder NRa, wobei
Ra Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeutet,
R' für C1-C6-Alkyl oder ggf. subst. Phenyl;
bedeutet.
10. Zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen oder Schadpilzen geeignetes Mittel, enthaltend einen festen oder flüssigen Trägerstoff und eine Verbindung der allgemeinen Formel I ge­ mäß Anspruch 1.
11. Verwendung der Verbindungen I gemäß Anspruch 1 zur Herstel­ lung eines zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen oder Schadpilzen geeigneten Mittels.
12. Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Pilze oder die vor Pilzbefall zu schüt­ zenden Materialien, Pflanzen, den Boden oder Saatgüter mit einer wirksamen Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 behandelt.
13. Verfahren zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, daß man die tierischen Schädlinge oder die vor ihnen zu schützenden Materialien, Pflanzen, den Boden oder Saatgüter mit einer wirksamen Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 behandelt.
DE1998134557 1998-07-31 1998-07-31 (Hetero)Arylverbindungen, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen und tierischen Schädlingen Withdrawn DE19834557A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998134557 DE19834557A1 (de) 1998-07-31 1998-07-31 (Hetero)Arylverbindungen, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen und tierischen Schädlingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998134557 DE19834557A1 (de) 1998-07-31 1998-07-31 (Hetero)Arylverbindungen, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen und tierischen Schädlingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19834557A1 true DE19834557A1 (de) 2000-02-03

Family

ID=7875982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998134557 Withdrawn DE19834557A1 (de) 1998-07-31 1998-07-31 (Hetero)Arylverbindungen, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen und tierischen Schädlingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19834557A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6489487B1 (en) 1998-08-03 2002-12-03 Sumitomo Chemical Company, Limited Triazolone derivatives, use thereof, and intermediates therefor
US6762197B2 (en) 1999-12-08 2004-07-13 Sumitomo Chemical Company, Limited Difluoromethyltriazolone compounds, use of the same and intermediates for the production thereof
WO2021153782A1 (ja) * 2020-01-31 2021-08-05 住友化学株式会社 QoI殺菌剤に対して耐性を有するダイズさび病菌の防除方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6489487B1 (en) 1998-08-03 2002-12-03 Sumitomo Chemical Company, Limited Triazolone derivatives, use thereof, and intermediates therefor
US6762197B2 (en) 1999-12-08 2004-07-13 Sumitomo Chemical Company, Limited Difluoromethyltriazolone compounds, use of the same and intermediates for the production thereof
WO2021153782A1 (ja) * 2020-01-31 2021-08-05 住友化学株式会社 QoI殺菌剤に対して耐性を有するダイズさび病菌の防除方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP3838659B2 (ja) 2−[(ジヒドロ)ピラゾリル−3′−オキシメチレン]アニリド、その製造方法および用途
EP0513580B1 (de) Alpha-Phenylacrylsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen und Schadpilzen
DE4305502A1 (de) Ortho-substituierte 2-Methoxyiminophenylessigsäuremethylamide
BG64231B1 (bg) 2-[1',2',4'-триазол-3'-илоксиметилен]анилиди, метод за получаването им и тяхното приложение
WO1996007633A1 (de) Phenylessigsäurealkylester
DE19731153A1 (de) 2-(Pyrazolyl- und Triazolyl-3'-oxymethylen)-phenyl-isoxazolone und -triazolone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19900571A1 (de) Phenyltetrazolinone
DE4441674A1 (de) Iminooxymethylenanilide, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel
EP0874825A1 (de) Pyridylcarbamate, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1019366B1 (de) Iminooxyphenylessigsäurederivate, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19605903A1 (de) Pyridyl-phenyl- und -benzylether, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19756115A1 (de) Substituierte Phenylpyrazolone, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen und tierischen Schädlingen
JP3214906B2 (ja) α−アリールアクリル酸誘導体、および該化合物を含有する殺菌剤
JPH10509710A (ja) イミノオキシメチレンアニリド、その製造法および使用法
DE19732846A1 (de) Bisiminosubstituierte Phenylverbindungen
DE19834557A1 (de) (Hetero)Arylverbindungen, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen und tierischen Schädlingen
US6232339B1 (en) Phenylcarbamates, their preparation, and compositions comprising them
EP0885187B1 (de) Diphenylether, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO1998012179A1 (de) Pyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von tierischen schädlingen und schadpilzen
EP1140926B1 (de) Azadioxacycloalkene und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen und tierischen schädlingen
DE4442732A1 (de) 1,2,4-Oxadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19609618A1 (de) Pyrimidylphenyl- und -benzylether, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19745650A1 (de) Substituierte Phenylcarbamate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen und tierischen Schädlingen
EP0934935A1 (de) Heterocyclylsubstituierte Phenylverbindungen, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen und tierischen Schädlingen
WO2002094793A1 (de) Acylierte 4-aminopyrazole

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal