DE19823613A1 - Fadenbremsvorrichtung - Google Patents

Fadenbremsvorrichtung

Info

Publication number
DE19823613A1
DE19823613A1 DE1998123613 DE19823613A DE19823613A1 DE 19823613 A1 DE19823613 A1 DE 19823613A1 DE 1998123613 DE1998123613 DE 1998123613 DE 19823613 A DE19823613 A DE 19823613A DE 19823613 A1 DE19823613 A1 DE 19823613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
brake
brake actuator
braking device
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998123613
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co
Original Assignee
Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co filed Critical Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co
Priority to DE1998123613 priority Critical patent/DE19823613A1/de
Priority to EP99929068A priority patent/EP1082477A1/de
Priority to PCT/DE1999/001283 priority patent/WO1999061691A1/de
Publication of DE19823613A1 publication Critical patent/DE19823613A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/22Tensioning devices
    • D02H13/24Tensioning devices for individual threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • B65H59/225Tension discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bremsen von Fäden, insbesondere in Schär- und Zettelanlagen, bei dem ein Faden eines Spulengatters zwischen zwei Bremstellern durchgezogen wird, wobei die zur bei Wickelbetrieb notwendigen Spannung des Fadens mittels Zusammendrückens oder Voneinanderabhebens der Bremsteller erzeugt wird. DOLLAR A Um mit einer einzigen Bremse die gesamte Fadenpalette verarbeiten zu können, wird so verfahren, daß ein Bremsteller bei Wickelbetrieb in eine Offenstellung verstellt wird, in der der Faden die Bremsteller berührungsfrei durchläuft.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fadenbremsvorrich­ tung, insbesondere an Schär- und Zettelanlagen, mit zwei von einem Faden eines Spulengatters durchlaufenen Bremstellern, die zur bei Wickelbetrieb notwendigen Spannung des Fadens einstellbar zusammenzudrücken oder voneinander abzuheben sind.
Eine Fadenbremsvorrichtung mit den vorgenannten Merkma­ len ist aus der DE 35 05 913 C2 bekannt. Die Bremsteller sind horizontal angeordnet und der obere Teller ist fest mit einer Federspannvorrichtung verbunden, die es erlaubt, den oberen Teller von dessen Gewicht und dem der Spannvorrichtung völlig zu entlasten und sogar soweit vom unteren Teller abzuheben, daß der Einsatz des gleichen Fadenspanners für Feinfäden wie auch für Grobgarne ermöglicht wird. Die vorbeschriebene Fa­ denbremsvorrichtung gehört zu jener Gruppe, deren Bremsmittel mit den Fäden ständig in Kontakt sind. Unabhängig von der eingestellten Geschwindigkeit einer Wickelmaschine bzw. von der Fadenlaufgeschwindigkeit kann jede Spannung des Fadens bzw. jede Fadenzugkraft durch eine zentrale Verstellung einer Fadenbremsvorrichtung eines Spulengatters erreicht werden. Im Falle der Beendigung des Wickelbetriebs oder im Falle eines Wickelstopps werden die Fäden von den Bremsmitteln der Faden­ bremsvorrichtung automatisch stramm gehalten.
Es gibt eine weitere Gruppe von Bremsen, die nur im Fal­ le eines Wickelstops zu Einsatz kommen, um die Fäden zu klem­ men und für den Wiederanlauf geordnet zu halten. Während des Wickelbetriebs sind Klemmbacken dieser Bremsen völlig geöff­ net. Derartige Bremsen werden für hohe Wickelgeschwindigkei­ ten eingesetzt, wobei die notwendige Fadenzugkraft bzw. Fa­ denspannung ausschließlich durch den infolge der hohen Wickelgeschwindigkeit erzeugten Luftwiderstand erreicht wird. Änderungen der Wickelgeschwindigkeit führen zur Veränderung der Spannung des Fadens.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Faden­ bremsvorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß die Spannung des Fadens sowohl durch die Bremsteller erzeugt werden kann, als auch völlig unabhängig davon, um die gesamte Fadenpalette bremsen zu können, ohne jeweils unterschiedliche Bremsen einsetzen zu müssen. Es sollen also vergleichsweise glatte Fäden gebremst werden kön­ nen, wie auch Fäden mit einer haarigen Oberflächenstruktur, für deren Bremsung der Luftwiderstand ausreichen kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Bremsteller bei Wickelbetrieb in eine Offenstellung verstellbar ist, in der der Faden die Bremsteller berührungsfrei durchläuft.
Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß eine herkömmli­ che Tellerbremse sowohl für herkömmlichen Bremsbetrieb einzu­ setzen ist, wie auch in einem Wickelbetrieb, bei dem die Bremsteller zur Spannung des Fadens nichts beitragen. Infolge dessen ist nur eine einzige Fadenbremsvorrichtung notwendig, um Fäden der gesamten Fadenpalette spannen zu können, also Fäden mit glatter Oberfläche und Fäden mit haariger Oberflä­ che. Die Art des Wickelbetriebs kann in Abhängigkeit von den zu spannenden Fäden vorbestimmt und bedarfsweise auch während des Wickelbetriebs geändert werden. Der Einsatz eines Brems­ tellers in Offenstellung hat im Vergleich zu herkömmlichen Stopbremsen den Vorteil, daß im Klemmstellenbereich kein Füh­ rungsstift vorhanden ist. Ein solcher Führungsstift ist bei herkömmlichen Stopbremsen zur Führung einer Klemmbacke und deren Federbeaufschlagung erforderlich.
Die Fadenbremsvorrichtung kann so ausgebildet werden, daß der offenstellbare Bremsteller bei Offenstellung von ei­ ner Verstelleinrichtung ortsfest arretiert ist. Die Arretie­ rung des offengestellten Bremstellers bewirkt, daß der für den durchlaufenden Faden zur Verfügung stehende Querschnitt der Konstruktion entsprechend exakt definiert ist. Damit wird sichergestellt, daß der Faden bei üblichen geringfügigen Po­ sitionsänderungen nicht mit den Bremstellern in unerwünschte Berührung kommt.
Zur Führung des Fadens im Bereich der Bremsteller der Fadenbremsvorrichtung wird bevorzugt, daß sie in Bezug auf die Bremsteller fadenzulauf- und/oder fadenablaufseitige Fa­ denführungsmittel aufweist. Die Fadenführungsmittel werden in Anpassung an die Fadenspannaufgabe ausgewählt. Beispielsweise kann das fadenablaufseitige Fadenführungsmittel eine Fallna­ del eines Fadenbruchsensors sein. Auch Schlitze von Führungs­ blechen sind als Fadenführungsmittel einzusetzen. Wenn rings­ um eine radiale Fadenführung erfolgen soll, können Fadenfüh­ rungsösen eingesetzt werden.
In besonderer Weise vorteilhaft ist es, wenn die Brems­ teller mit horizontaler Achse angeordnet sind. Die vorbe­ schriebenen Fadenführungsmittel sind in dieser Ausgestaltung besonders zweckmäßig, um den Fadenlauf in einem vorbestimmten Bereich zwischen den Bremstellern zu sichern. Der vertikale Bereich zwischen den Bremstellern führt zu einer verbesserten Flusenabgabe, insbesondere wenn sich der eine Bremsteller in Offenstellung befindet. Infolge dessen ist eine verbesserte Konstanz der Bremswirkung zu erwarten, weil infolge verrin­ gerter Flusenkonzentration weniger nachteiliger Einfluß auf die Bremswirkung der Bremsteller vorhanden ist.
Es ist zweckmäßig, die Fadenbremsvorrichtung so aus zu­ bilden, daß der offenstellbare Bremsteller gestellabgewendet zum zweiten Bremsteller angeordnet ist. Infolge dessen kann die Konstruktion zur Offenstellung des Bremstellers völlig unbeeinflußt durch gestellseitig notwendige Ausbildungen der Fadenbremsvorrichtung erfolgen. Insbesondere können gestell­ seitig notwendige Ausbildungen des axial feststehenden Brems­ tellers konstruktiv einfach verwirklicht werden, zum Beispiel ein Drehantrieb dieses axial feststehenden Bremstellers.
Um die Verstellbarkeit des offenstellbaren Bremstellers in konstruktiv einfacher Weise bewirken zu können, kann die Fadenbremsvorrichtung so ausgebildet werden, daß die Ver­ stelleinrichtung des offenstellbaren Bremstellers einen Win­ kelhebel hat, dessen erster Hebelarm gelenkig am offenstell­ baren Bremsteller angreift und dessen zweiter Hebelarm an eine Zentralverstelleinrichtung mehrerer Fadenbremsvorrich­ tungen gekoppelt ist. Dabei wird zugleich erreicht, daß die Fadenbremsvorrichtung konstruktiv für einen Anschluß an eine Zentralverstelleinrichtung besonders vorteilhaft ausgebildet ist. Der Winkelhebel eignet sich insbesondere für eine Ausge­ staltung der Fadenbremsvorrichtung, bei dem der offenstellba­ re Bremsteller ortsfest zu arretieren ist.
Die ortsfeste Arretierung des offenstellbaren Bremstel­ lers läßt sich insbesondere bei einer Fadenbremsvorrichtung vorteilhaft erreichen, wenn diese so ausgebildet ist, daß die Verstelleinrichtung des offenstellbaren Bremstellers ein den Winkelhebel im Winkelscheitel lagerndes Hebelgehäuse hat, das ortsfest an einem Maschinengestell angebracht ist und einen Anschlag in die Arretierung des offenstellbaren Bremstellers aufweist. Mit dem Hebelgehäuse kann der Winkelhebel nicht nur zweckmäßig gelagert werden, sondern er ist auch gegen Funk­ tionsstörungen geschützt.
Eine sehr vorteilhafte Konstruktion im Hinblick auf den Einsatz mehrerer Fadenbremsvorrichtungen an einem Spulengat­ ter ergibt sich, dadurch, daß das Maschinengestell eine ver­ tikale Spannerleiste mit einer vertikal relativbeweglichen Fallstange als Bestandteil der Zentralverstelleinrichtung hat, und daß die zweiten Winkelhebel mehrerer an der Spanner­ leiste vorhandener Fadenbremsvorrichtungen an die Fallstange gekoppelt sind. Es können dann mehrere einander parallele vertikale Spannerleisten, wie sie für den Betrieb eines Spu­ lengatters erforderlich sind, zentral verstellt werden, zum Beispiel durch eine gemeinsame Steuerung an einem oberen Querholm des Maschinengestells. Die Ankopplung zweiter Win­ kelhebel an die Fallstange einer Spannerleiste läßt sich im Hinblick auf alle erforderlichen Verstell- und Einstellnot­ wendigkeiten einfach ausbilden.
Eine zweckmäßige Kopplung aller zweiten Winkelhebel im Hinblick auf eine Zentralverstellung ergibt sich dadurch, daß die Kopplung des zweiten Winkelhebels an die Fallstange mit einer Feder erfolgt, deren erstes Ende am Winkelhebel und de­ ren zweites Ende an einem Kopplungsteil der Fallstange an­ greift. Die Charakteristik der Feder kann so gewählt werden, daß der erforderliche Bereich von Andruckkräften des offen­ stellbaren Bremstellers auf den gestellseitigen Bremsteller im wesentlichen abgedeckt werden kann.
Des weiteren kann die Fadenbremsvorrichtung so ausgebil­ det werden, daß das Kopplungsteil als Federgehäuse eines fe­ derbeaufschlagten Stößels ausgebildet ist, mit dem das zweite Ende des Winkelhebels unter Überbrückung der Feder beauf­ schlagbar ist. Hierdurch wird bei entsprechender Verstellung der Fallstange erreicht, daß der Stößel den Winkelhebel unab­ hängig von der vorbeschriebenen Feder so beaufschlagt, daß der offenstellbare Bremsteller seine Offenstellung einnehmen kann. Die Federbeaufschlagung des Stößels dient dazu, diesen mit vorbestimmter Kraft an der Verstelleinrichtung zu arre­ tieren. Des weiteren kann der offengestellte Bremsteller ent­ gegen der Wirkung des Stößels bewegt werden, beispielsweise im Überprüfungsfall zur Kontrolle der Leichtgängigkeit des Winkelhebels.
Für die manuelle Verstellung des offenstellbaren Brems­ tellers kann die Fadenbremsvorrichtung so ausgebildet werden, daß der offenstellbare Bremsteller einen als daran gelenkiger Achsstift ausgebildeten Griff hat, an dem der erste Hebelarm des Winkelhebels befestigt ist.
Es kann weiterhin vorteilhaft sein, daß der zweite Hebelarm des Winkelhebels mehrere vom Winkelscheitel unter­ schiedlich entfernte Raststellen für das erste Ende der Feder oder einen damit verbundenen Reiter aufweist. Es kann die wirksame Länge der Feder am zweiten Hebelarm verstellt wer­ den, um so den Anpreßdruck des offenstellbaren Bremstellers auf dem gestellseitigen Bremsteller zu verändern, ohne dazu die Feder austauschen zu müssen.
Der zweite bzw. gestellseitige Bremsteller kann ein ver­ einfachtes Widerlager des offenstellbaren Bremstellers sein, wenn die Fadenbremsvorrichtung so ausgebildet wird, daß der zweite Bremsteller axial unbeweglich an einem Gehäuse der Fa­ denbremsvorrichtung angebracht ist. Dabei bleibt unbenommen, den zweiten Bremsteller so auszubilden, daß er zu einer Ver­ besserung der Selbstreinigungswirkung der Fadenbremsvorrich­ tung herangezogen wird.
Für die vorgenannte Selbstreinigung der Fadenbremsvor­ richtung kann diese so ausgebildet werden, daß der zweite Bremsteller im Gehäuse von einer darin längsgeführten Zahn­ stange drehverstellbar ist, deren Stellantrieb abschaltbar ist. Für die Drehverstellbarkeit des zweiten Bremstellers kann eine einfache Drehlagerung ausgebildet werden und eine gehäusegeführte Zahnstange ist konstruktiv ebenfalls sehr einfach. Eine Abschaltbarkeit des Stellantriebs der Zahnstan­ ge ist nützlich, wenn die Fadenbremsvorrichtung mit offenge­ stelltem Bremsteller betrieben wird, weil dann mit Flusenan­ fall bzw. Verschmutzung im Bereich der Bremsteller in nen­ nenswertem Umfang nicht zu rechnen ist.
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 15. Um die­ ses Verfahren im Sinne der oben genannten Aufgabenstellung zu verbessern, wird es gemäß den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruchs 15 durchgeführt. Von Bedeutung sind dabei insbeson­ dere die oben zur Fadenbremsvorrichtung genannten Vorteile.
Das Verfahren zum Bremsen der Fäden kann in besonderer Weise dadurch durchgeführt werden, daß der Faden zu Beginn des Wickelbetriebs in eine vom den geschlossen gehaltenen Bremstellern gebildete Umfangsrille eingelegt und zwischen diese Teller gebracht wird, und daß der offenstellbare Brems­ teller nach dem Hochlaufen in den Wickelbetrieb in seine Of­ fenstellung bewegt wird. Zunächst dienen die Bremsteller mit ihrer geschlossenen Umfangsrille als Einfädelhilfe. Beim Hochlaufen der Wickelmaschine ist der Faden von den Brems­ tellern dem hier herrschenden Druck entsprechend gebremst. Wenn der offenstellbare Bremsteller in seine Offenstellung bewegt wird, wird diese Bremsung vollständig aufgehoben. Bis dahin wurde der Faden gebremst und damit ein geordnetes Hochlaufen der Fäden auf eine vorbestimmte Wickelgeschwin­ digkeit ermöglicht, ohne daß es dabei zu einem Fadenwirrwarr infolge ungespannter Fäden kommt.
Das Verfahren zum Bremsen von Fäden kann in vorteilhaf­ ter Weise so durchgeführt werden, daß der in seiner Offen­ stellung befindliche Bremsteller im Falle eines Wickelstops oder im Falle einer Unterschreitung einer vorbestimmten Fa­ denlaufgeschwindigkeit in eine Klemm- bzw. Bremsstellung am anderen Bremsteller verstellt wird. Im Falle eines Wickel­ stops werden die Bremsteller rasch aufeinander gedrückt, so daß sie eine Klemmstellung einnehmen. Wird eine vorbestimmte Fadenlaufgeschwindigkeit unterschritten, so können die Brems­ teller ebenfalls aufeinander gedrückt werden, jedoch mit einer Kraft, die eine vorbestimmte Bremsung des weiterhin durchlaufenden Fadens bewirkt. Es erfolgt in diesem Fall also ein Übergang des durch die Fadenbremsvorrichtung mechanisch ungebremsten Betriebs in einen durch die Bremsteller bewirk­ ten mechanischen Bremsbetrieb. Demgemäß wird die Art des Bremsbetriebs der eingangs beschriebenen Gruppen vorbekannter Bremsen gewechselt, wobei es sich versteht, daß im Falle einer Überschreitung einer vorbestimmten Fadenlaufgeschwin­ digkeit mit Bremsbetrieb der Bremsteller auch so verfahren werden kann, daß der offenstellbare Bremsteller aus seiner Bremsstellung wieder in seine Offenstellung überführt wird.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Bild 1 eine schematische Aufsicht auf eine Zettelan­ lage mit einem V-Gatter in schematisierter Darstellung und darüber eine entsprechende Seitenansicht, wobei das Gatter in die Ansicht gedreht wurde,
Bild 2 dem Bild 1 entsprechende Darstellungen einer Schäranlage mit einem Parallelgatter,
Bild 3 einen Längsschnitt einer Fadenbremsvorrich­ tung, die an einer Spannerleiste eines Maschi­ nengestells angebracht ist sowie eine daneben angeordnete Seitenansicht in Richtung F,
Bild 4 einen Querschnitt durch die Spannerleiste ge­ mäß Fig. 3 im Bereich der ungeschnitten darge­ stellten Fadenbremsvorrichtung,
Bild 5 eine dem Bild 3 rechts entsprechende Ansicht der Fadenbremsvorrichtung im rechten Teil der Darstellung und eine demgegenüber um 180 Grad gewendete Darstellung im linken Teil, und
Bild 6 eine abgewandelte Schnittdarstellung einer Kopplung eines Winkelhebels der Fadenbremsvor­ richtung im Bereich einer Spannerleiste.
Die in Bild 1 dargestellte Zettelanlage besteht im we­ sentlichen aus einem als V-Gatter ausgebildeten Spulengatter 1, dessen Gatterhälften 1', 1'' in einem Winkel von etwa 35 Grad zueinander angeordnet und jeweils mit reihenweise ange­ ordneten Drehrahmen 45 bestückt sind. Die Drehrahmen 45 tra­ gen Spulen 3, die in Vertikalreihen übereinander angeordnet sind, wobei die Spulen zweier einander benachbarter Vertikal­ reihen jeweils um die Höhe des halben Dornabstands der Spulen zueinander versetzt sind. Von den Spulen 3 verlaufen Fäden 4 durch nicht dargestellte Bremsen 5 in freiem Lauf zu einem Scherenkamm 7 einer Zettelmaschine 2, die die Schar aller Fäden 4 aufwickelt.
Die im Bild 2 dargestellte Schäranlage besteht im we­ sentlichen aus einem Parallelgatter 8 und einer Schärmaschine 9. Die Schärmaschine 9 hat eine Konustrommel 9', mit der eine Schar von Fäden 4' bandweise aufgewickelt wird, die jeweils von Spulen 3' abgezogen werden. Von den Spulen 3' werden die
Fäden 4' jeweils durch eine in Bild 2 nicht dargestellte Fa­ denbremsvorrichtung zu etagenweise angeordneten Ösenleisten 10 geführt, die sich am Gatterausgang befinden. Von den Ösen­ leisten 10 verlaufen die Fäden 4' zur Konustrommel 9' der Schärmaschine 9.
Jeder Spulstelle der Gatter 1, 8 ist eine als Tellerbrem­ se ausgebildete Fadenbremsvorrichtung 5 zugeordnet. Diese Fa­ denbremsvorrichtungen befinden sich an den schematisch darge­ stellten Maschinengestellen 46 der Gatter 1, 8. Jedes Maschi­ nengestell 45 weist eine vertikale Spannerleiste 6 auf, die den Spulstellen einer vertikalen Reihe von Spulen 3, 3' zuge­ ordnet ist. Die Spannerleiste 6 ist im wesentlichen U-förmig und zwischen ihre U-Schenkel 6' ist ein Gehäuse 21 eingesetzt und befestigt. Zwischen mehreren übereinander angeordneten Gehäusen 21 sind die Spannerleiste 6 frontseitig abdeckende Abdeckplatten 47 eingesetzt, die den Innenraum der Spanner­ leisten 6 gegen Verschmutzung schützen, so daß dort Funk­ tionselemente angeordnet werden können, die der Beeinflussung der Fadenbremsvorrichtung 5 dienen. Die Abdeckplatten 47 fluchten etwa mit der Frontwand 21' des Gehäuses 21. In die Frontwand 21' ist eine damit fest verbundene Halterung 48 zur Lagerung eines Bremstellers 14 eines Tellerpaares 14, 15 ange­ ordnet. Der Lagerung des Bremstellers 14 dient ein Stift 22. Der Bremsteller 14 ist drehantreibbar, aber axial unver­ schieblich. Dem Drehantrieb dient ein mit dem Bremsteller 14 verbundenes Zahnrad 23, das seinerseits von einer Zahnstange 24 anzutreiben ist. Die Zahnstange kann von einem nicht dar­ gestellten Antrieb oszillierend bewegt werden, das heißt abwechselnd auf und ab. Dementsprechend wird der Bremsteller 14 abwechselnd in dem einem Drehsinn und dann in dem anderen Drehsinn verdreht, was zu einer Reinigung der Fadenbremsvor­ richtung beitragen kann. Die Zahnstange 24 ist im Gehäuse 21 geführt, so daß ihr Eingriff in das Zahnrad 23 entsprechend gewährleistet ist. Das Gehäuse 21 führt außerdem eine Fall­ stange 32, die der Steuerung der Fadenbremsvorrichtung 5 dient.
Die Fadenbremsvorrichtung weist außer dem Bremsteller 14 einen weiteren Bremsteller 15 auf, der in eine Offenstellung 15' zu bewegen ist, die in Bild 3 und Bild 4 jeweils strich­ punktiert dargestellt ist. In dieser Offenstellung 15' hat der Bremsteller 15 einen erheblichen Abstand vom Bremsteller 14, so daß der Faden 4 zwischen beiden Bremstellern 14, 15 berührungslos durchlaufen kann.
Der Verlauf des Fadens 4 zwischen den Bremstellern 14, 15 wird durch Fadenführungsmittel beeinflußt, die fadenzulauf­ seitig und fadenablaufseitig angeordnet sind. Fadenzulaufsei­ tig ist eine Einführhilfe 12 in Gestalt eines Blechs vorhan­ den, das einen vertikalen, der Spannerleiste 6 benachbarten Schlitz aufweist. Mit diesem Schlitz kann der Faden 4 vor unerwünschten horizontalen Verlagerungen bewahrt werden. Ins­ besondere dient er dazu, den Faden 4 zwischen die Bremsteller 14, 15 zu führen. Die Einführhilfe 12 ist so ausgebildet, daß ihre Kante 12' das Einlegen eines Fadens 4 in eine Umfangs­ rille 19 erleichtert, welche die beiden Bremsteller 14, 15' mit ihren konusförmigen Umfangsbereichen 14'', 15'' bilden. Statt dessen oder auch zusätzlich zu der Einführhilfe 12 kann der Faden 4 durch eine Öse 13 geführt werden. Die Öse 13 ist gemäß Bild 4 schwenkbar an der Einführhilfe 12 angebracht und kann in die strichpunktierte Stellung hinter den Schlitz ge­ schwenkt werden, so daß sie dann eine Radialverlagerung des Fadens 4 entsprechend ihrer Ösenweite verhindert, also auch dort, wo der Schlitz nicht wirksam sein kann. Zum leichten Einlegen des Fadens 4 ist die Öse 13 beispielsweise als Sau­ schwanz ausgebildet. Die verschwenkbare Öse 13 wird insbeson­ dere bei solchen Fäden 4 angewendet, deren struktureller Auf­ bau ein Heraustreiben aus den Tellern 14, 15 bewirkt.
Fadenablaufseitig ist ein Führungsblech 18 vorhanden. Dieses hat einen horizontalen verschleißfesten Schlitz 17, in dem der Faden aus einer Richtung senkrecht oder im wesentli­ chen senkrecht zur Längsachse des Spulengatters 1, 8 abgewin­ kelt wird, um der Zettelmaschine 2 bzw. der Konusschärmaschi­ ne 9 zugeleitet zu werden, wie dies im Bild 1, 2 schematisch angedeutet ist. Insbesondere verhindert eine Nase 20 bei einem von oben in die Umfangsrille 19 erfolgenden Einlegen des Fadens 4, daß der Faden nach oben zurückweichen kann.
Dem Schlitz 17 des Führungsblechs 18 benachbart ist ein Fadenbruchsensor 16. Dieser zeigt an, wenn kein Faden mehr vorhanden ist, zum Beispiel im Falle eines Fadenbruchs. Der Fadenbruchsensor 16 kann beispielsweise als herkömmliche Fallnadel ausgebildet sein.
An dem Gehäuse 21 ist ein Hebelgehäuse 25 ausgebildet bzw. angebracht. Das Hebelgehäuse 25 lagert einen Winkelhebel 26 mit einem Lagerstift 27 im Winkelscheitel. Von diesem aus­ gehend erstrecken sich zwei Hebelarme 26', 26''. Der Hebelarm 26' ist im wesentlichen spannerleistenparallel und der Hebel­ arm 26'' ist zur Spannerleiste 6 im wesentlichen vertikal an­ geordnet. Er dient der Kopplung mit der Fallstange 32. Der Hebelarm 26'' dient der Kopplung mit dem Bremsteller 15. Am dem Winkelscheitel abgewendeten Ende des Hebelarms 26 befin­ det sich ein Griff 36 in Gestalt eines sich quer bzw. senk­ recht zur Spannerleiste 6 erstreckenden Druckstifts, der mit einer Lagerhülse 49 des Bremstellers 15 gelenkig verbunden ist. Der Griff 36 bzw. das Druckstück erlaubt es, den Teller 15 aus der in Bild 3 rechts dargestellten Anlagestellung ma­ nuell herauszubewegen, um gegebenenfalls Flusen entfernen zu können, nämlich bei Bremstellerbetrieb der Fadenbremsvorrich­ tung 5. Dabei ragt der Griff 36 aus einer Gehäuseöffnung 36' heraus und läßt zugleich entsprechend seiner herausragenden Länge erkennen, ob der Bremsteller 15 in Anlagestellung am Bremsteller 14 oder in seiner Offenstellung 15' angeordnet ist.
Wenn der Winkelhebel 26 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird, gelangt er in die strichpunktiert dargestellte Stellung 50. Hierbei liegt der Bremsteller 15 an einem Anschlag 35 des Hebelgehäuses 25 an. Der Bremsteller 15 ist dabei ortsfest arretiert. Sein Abstand zum Bremsteller 14 bleibt konstant für einen die Bremsteller berührungsfrei durchlaufenden Faden 4.
Die Schwenkbewegungen des Winkelhebels 26 werden mittels der Fallstange 32 gesteuert, die von einer nicht dargestell­ ten Zentralverstelleinrichtung vertikal aufwärts oder abwärts bewegt wird. Diese Bewegung wird auf den Winkelhebel 26 über­ tragen, und zwar auf dessen zweiten Hebelarm 26''. Für die Übertragung ist an der Fallstange 32 ein Federgehäuse 30 vor­ handen und daran mit einer Befestigungsschraube 31 befestigt. Das Federgehäuse 30 hat einen Vorsprung 29, an dem ein zwei­ tes Ende einer Feder 28 angreift, deren erstes Ende an einer Raststelle 51 des Hebelarms 26'' eingehängt ist. Die Fall­ stange 32 zieht den Winkelhebel 26 in die mit ausgezogenen Strichen dargestellte Stellung A, welche den Bremstellerbe­ trieb der Fadenbremsvorrichtung 5 kennzeichnet.
Um den Winkelhebel 26 in eine den Durchlaufbetrieb der Fadenbremsvorrichtung 5 bewirkende Stellung B zu bringen, wird der Hebelarm 26'' mit einem Stößel 33 des Federgehäuses 30 beaufschlagt. Der Stößel 33 ist fallstangenparallel in einer Ausnehmung des Federgehäuses 30 angeordnet, in der eine Druckfeder 34 den Stößel 33 beaufschlagt. Dementsprechend wird der Winkelhebel 26 und damit der Bremsteller 15 entspre­ chend der Federcharakteristik der Druckfeder 34 gegen den An­ schlag 35 des Hebelgehäuses 25 gedrückt. Die Feder 28 wird dabei überbrückt.
Bild 6 zeigt eine Ausgestaltung des Hebelarms 26 mit insgesamt 3 Raststellen 37 für einen Reiter 38, dessen Spitze 39 in eine der als Kerben ausgebildeten Raststellen 37 ein­ greifen kann. Da die Raststellen 37 unterschiedlich weit vom Stift 27 zur Schwenklagerung des Winkelhebels 26 angeordnet sind, ändert sich die wirksame Hebellänge entsprechend, mit der die Feder 28 auf den Winkelhebel 26 einwirkt. Dementspre­ chend kann der Anpreßdruck der Bremsteller 14, 15 aufeinander geändert werden. Damit ist eine Einstellung der Anpreßdruck­ bereiche möglich, ohne dazu die Feder 28 aus tauschen zu müs­ sen. Die Verschiebung des Reiters 38 erfolgt mit einem Griff 40, der durch einen Zutrittsschlitz 41 im Boden der Spanner­ leiste nach außen geführt ist. Bild 6 zeigt die unterschied­ lichen Stellungen D, C und E der Feder 28 durch drei unter­ schiedliche strichpunktierte Linien an.
Die Fadenbremsvorrichtung 5 kann in zwei grundsätzlich unterschiedlichen Arbeitsweisen betrieben werden. In der ersten, für Tellerbremsen herkömmlichen Betriebsweise werden die Bremsenteller 14, 15 mit zentral eingestellter Anpreßkraft gegeneinander gedrückt und ein zwischen ihnen durchgezogener Faden 4 wird entsprechend gespannt. Eine solche Arbeitsweise kommt vor allem beim Einsatz der Fadenbremsvorrichtungen 5 nach Bild 2 in Betracht, also in Verbindung mit Spulengattern 8 gemäß Bild 2.
Die weitere Arbeitsweise ist die des freien Fadendurch­ laufs zwischen den Bremstellern 14, 15. Hierzu wird der Brems­ teller 15 in seine Offenstellung 15' verstellt. Der Faden wird durch die Teller 14, 15 nicht gebremst. Vielmehr erfolgt seine Spannung mit Ausnahme von den Umlenkstellen ausschließ­ lich durch die Luftreibung. Wenn dieser Betrieb der Faden­ bremsvorrichtung 5 beendet werden soll, beispielsweise weil der Faden nicht länger aufgewickelt wird, kann der Bremstel­ ler 15 schlagartig gegen den Bremsteller 14 geschoben werden. Das wird mit der Fallstange 32 bewirkt. Ausgehend von der Offenstellung des Bremstellers 15 ist auch ein gemischter Be­ trieb dahingehend denkbar, daß der Bremsteller 15 beim Unter­ schreiten einer für die Spannung des Fadens 4 erforderlichen Fadenlaufgeschwindigkeit in den Betriebszustand übergegangen wird, in dem die Teller 14, 15 den Faden 4 zwischen sich span­ nen.
Zum Starten des Wickelvorgangs sind die Teller 14, 15 mit zentral eingestelltem Druck gegeneinander gedrückt. Ein Faden 4 wird durch einen Schlitz 11 in die Umfangsrille 19 der Teller 14, 15 eingefädelt und dann zwischen die Bremsteller gezogen. Danach wird der Faden 4 unter die Nase 20 des Führungsblechs 18 gezogen und von dort zur Wickelmaschine ge­ führt. Beim anschließenden Hochlaufen der Wickelmaschine, wenn die vorbestimmte Wickelgeschwindigkeit erreicht wird, verstellt sich der Bremsenteller 15 in seine Offenstellung 15', so daß der Faden 4 berührungsfrei zwischen den Bremstel­ lern 14, 15 durchläuft.
Die vorbeschriebene Fadenbremsvorrichtung 5 kann insbe­ sondere bei einem V-Gatter 1 vorteilhaft eingesetzt werden. Sie ermöglicht den Einsatz des V-Gatters bei faserigen Fäden, indem sie dann mit offenen Bremstellern 14, 15 betrieben wird. Sie ermöglicht zugleich aber auch den Einsatz von V-Gattern bei glatten Fäden, wobei sie dann mit geschlossenen Brems­ tellern 14, 15 beschrieben wird. Der Antrieb der Bremsteller arbeitet dann bedarfsweise oszillierend. Der oszillierende Tellerantrieb beseitigt etwa anfallenden Staub.

Claims (18)

1. Fadenbremsvorrichtung (5), insbesondere an Schär- und Zettelanlagen, mit zwei von einem Faden (4) eines Spu­ lengatters (1) durchlaufenen Bremstellern (14, 15), die zur bei Wickelbetrieb notwendigen Spannung des Fadens (4) einstellbar zusammenzudrücken oder voneinander abzu­ heben sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bremstel­ ler (15) bei Wickelbetrieb in eine Offenstellung (15') verstellbar ist, in der der Faden (4) die Bremsteller (14, 15) berührungsfrei durchläuft.
2. Fadenbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der offenstellbare Bremsteller (15) bei Offenstellung von einer Verstelleinrichtung ortsfest ar­ retiert ist.
3. Fadenbremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Bezug auf die Bremsteller (14, 15) fadenzulauf- und/oder fadenablaufseitige Faden­ führungsmittel aufweist.
4. Fadenbremsvorrichtung nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsteller (14, 15) mit horizontaler Achse (44) angeord­ net sind.
5. Fadenbremsvorrichtung nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der of­ fenstellbare Bremsteller (15) gestellabgewendet zum zweiten Bremsteller (14) angeordnet ist.
6. Fadenbremsvorrichtung nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ stelleinrichtung des offenstellbaren Bremstellers (15') einen Winkelhebel (26) hat, dessen erster Hebelarm (26') gelenkig am offenstellbaren Bremsteller (15) angreift und dessen zweiter Hebelarm (26'') an eine Zentralver­ stelleinrichtung mehrerer Fadenbremsvorrichtungen (5) gekoppelt ist.
7. Fadenbremsvorrichtung nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ stelleinrichtung des offenstellbaren Bremstellers (15') ein den Winkelhebel (26) im Winkelscheitel lagerndes He­ belgehäuse (25) hat, das ortsfest an einem Maschinenge­ stell angebracht ist und einen Anschlag (35) für die Arretierung des offenstellbaren Bremstellers (15) auf­ weist.
8. Fadenbremsvorrichtung nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ma­ schinengestell eine vertikale Spannerleiste (6) mit einer vertikal relativbeweglichen Fallstange (32) als Bestandteil der Zentralverstelleinrichtung hat, und daß die zweiten Winkelhebel (26) mehrerer an der Spannerlei­ ste (6) vorhandener Fadenbremsvorrichtungen (5) an die Fallstange (32) gekoppelt sind.
9. Fadenbremsvorrichtung nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung des zweiten Winkelhebels (26) an die Fallstange (32) mit einer Feder (28) erfolgt, deren erstes Ende am Winkelhebel (26) und deren zweites Ende an einem Kopp­ lungsteil der Fallstange (32) angreift.
10. Fadenbremsvorrichtung nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsteil als Federgehäuse (30) eines federbeauf­ schlagten Stößels (33) ausgebildet ist, mit dem das zweite Ende des Winkelhebels (26) unter Überbrückung der Feder (28) beaufschlagbar ist.
11. Fadenbremsvorrichtung nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der of­ fenstellbare Bremsteller (15) einen als daran gelenkiger Achsstift ausgebildeten Griff (36) hat, an dem der erste Hebelarm (26') des Winkelhebels (26) befestigt ist.
12. Fadenbremsvorrichtung nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hebelarm (26'') des Winkelhebels (26) mehrere vom Winkelscheitel unterschiedlich entfernte Raststellen (37) für das erste Ende der Feder (28) oder einen damit verbundenen Reiter (38) aufweist.
13. Fadenbremsvorrichtung nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bremsteller (14) axial unbeweglich an einem Ge­ häuse (21) der Fadenbremsvorrichtung (5) angebracht ist.
14. Fadenbremsvorrichtung nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bremsteller (14) im Gehäuse (21) von einer darin längsgeführten Zahnstange (24) drehverstellbar ist, de­ ren Stellantrieb abschaltbar ist.
15. Verfahren zum Bremsen von Fäden (4), insbesondere in Schär- und Zettelanlagen, bei dem ein Faden (4) eines Spulengatters (1) zwischen zwei Bremstellern (14, 15) durchgezogen wird, wobei die zur bei Wickelbetrieb not­ wendige Spannung des Fadens (4) mittels Zusammendrückens oder Voneinanderabhebens der Bremsteller (14, 15) erzeugt wird, insbesondere zur Durchführung mit einer Vorrich­ tung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bremsteller (15) bei Wickelbetrieb in eine Offenstellung (15') verstellt wird, in der der Faden (4) die Bremsteller (14, 15) be­ rührungsfrei durchläuft.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden (4) zu Beginn des Wickelbetriebs in eine vom den geschlossen gehaltenen Bremstellern (14, 15) ge­ bildete Umfangsrille (19) eingelegt und zwischen diese Teller (14, 15) gebracht wird, und daß der offenstellbare Bremsteller (15) nach dem Hochlaufen in den Wickelbe­ trieb in seine Offenstellung (15') bewegt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der in seiner Offenstellung (15') befind­ liche Bremsteller (15) im Falle eines Wickelstops oder im Falle einer Unterschreitung einer vorbestimmten Fa­ denlaufgeschwindigkeit in eine Klemm- bzw. Bremsstellung am anderen Bremsteller (14) verstellt wird.
18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem V-Gatter (1) betrieben wird, das bei faserigen Fäden mit offenen Bremstellern (14, 15) oder bei glatten Fäden mit ge­ schlossenen Bremstellern (14, 15) bei bedarfsweise oszil­ lierendem Tellerantrieb arbeitet.
DE1998123613 1998-05-27 1998-05-27 Fadenbremsvorrichtung Withdrawn DE19823613A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998123613 DE19823613A1 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Fadenbremsvorrichtung
EP99929068A EP1082477A1 (de) 1998-05-27 1999-05-03 Fadenbremsvorrichtung
PCT/DE1999/001283 WO1999061691A1 (de) 1998-05-27 1999-05-03 Fadenbremsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998123613 DE19823613A1 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Fadenbremsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19823613A1 true DE19823613A1 (de) 1999-12-02

Family

ID=7869028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998123613 Withdrawn DE19823613A1 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Fadenbremsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1082477A1 (de)
DE (1) DE19823613A1 (de)
WO (1) WO1999061691A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1595985A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-16 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Fadenwächteranordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257215C (de) *
DE2362481A1 (de) * 1973-12-15 1975-06-19 Schlafhorst & Co W Regelbare fadenbremsvorrichtung an zettelgattern oder anderen umspulmaschinen
DE3505913A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-14 Maschinenfabrik Benninger AG, Uzwil Fadenspannvorrichtung an einem spulengatter
DE3812449A1 (de) * 1987-04-14 1988-11-03 Murata Machinery Ltd Verfahren und vorrichtung zur einstellung und regelung der spannung in einem spulautomaten
DE3629928C2 (de) * 1986-09-03 1990-02-22 Norddeutsche Faserwerke Gmbh, 2350 Neumuenster, De
DE4002545A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-09 Baba Sangyo Kikai Spannungssteuereinheit fuer eine kettenschaermaschine und kettenschaerverfahren
US5318155A (en) * 1991-08-22 1994-06-07 Hacoba Textilmachinen Gmbh & Co., Kg Disk brake for textiles

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145990A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Zentral schaltbare fadenbremsvorrichtung
DE3228282A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-09 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Aggregat von traeger und fadenspannvorrichtungen fuer ein spulengatter
US4598184A (en) * 1985-04-16 1986-07-01 West Point Foundry And Machine Co. Thread tension monitoring and clamping apparatus
CH684268A5 (de) * 1991-06-20 1994-08-15 Benninger Ag Maschf Fadenspannvorrichtung an einem Spulengatter.
DE9306680U1 (de) * 1993-05-04 1993-07-01 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Spulengatter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257215C (de) *
DE2362481A1 (de) * 1973-12-15 1975-06-19 Schlafhorst & Co W Regelbare fadenbremsvorrichtung an zettelgattern oder anderen umspulmaschinen
DE3505913A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-14 Maschinenfabrik Benninger AG, Uzwil Fadenspannvorrichtung an einem spulengatter
DE3629928C2 (de) * 1986-09-03 1990-02-22 Norddeutsche Faserwerke Gmbh, 2350 Neumuenster, De
DE3812449A1 (de) * 1987-04-14 1988-11-03 Murata Machinery Ltd Verfahren und vorrichtung zur einstellung und regelung der spannung in einem spulautomaten
DE4002545A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-09 Baba Sangyo Kikai Spannungssteuereinheit fuer eine kettenschaermaschine und kettenschaerverfahren
US5318155A (en) * 1991-08-22 1994-06-07 Hacoba Textilmachinen Gmbh & Co., Kg Disk brake for textiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1595985A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-16 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Fadenwächteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999061691A1 (de) 1999-12-02
EP1082477A1 (de) 2001-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841210C2 (de) Einrichtung zur Ballonbegrenzung an einem Spulengatter
DE2328828C2 (de) Hilfsfadenführer
DE60016329T2 (de) Spann- und Rückziehvorrichtung für vom Spulengatter zur Webmaschine laufenden Kettfaden
DE3307301A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kurzketten, insbesondere fuer gewebemuster in der buntweberei
DE3436714C2 (de)
EP0806504B1 (de) Zentralverstelleinrichtung für Fadenklemmen von Spulengattern
DE2406550B2 (de) Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufbringen von Reservewindungen auf eine Spulenhülse
DE2531705C2 (de) Strickmaschine
EP0904436B1 (de) Wickelvorrichtung für fäden von spulengattern
DE4115059C2 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Fadenballons an einem Spulengatter
DE19823613A1 (de) Fadenbremsvorrichtung
DE3327633C2 (de) Fadenbremsvorrichtung
DE19525434C2 (de) Faden-bzw. Garnklemmung
DE3100880C2 (de) Spulengatter für Zettel- oder Schärmaschinen
EP2122024B1 (de) Vorrichtung zum positionieren der fäden innerhalb der bandbreite eines schärbandes und schärverfahren
DE2163161C3 (de) Fadenverbinder für eine längs der Spindelreihen einer Spinnmaschine od.dgl. verfahrbare Wartungsvorrichtung
DE1535328C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante
EP1595985B1 (de) Fadenwächteranordnung
DE2735760A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen von faeden, insbesondere von garnen
CH648610A5 (en) Bobbin creel for warping machines
EP0033837A1 (de) Strickmaschine
DD208634A5 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines streckrollenaggregates
EP0045331B1 (de) Spulengatter für Zettelmaschinen
DE9110404U1 (de) Tellerbremse für Textilfäden
DE3408149A1 (de) Bindegarn-spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee