EP0806504B1 - Zentralverstelleinrichtung für Fadenklemmen von Spulengattern - Google Patents

Zentralverstelleinrichtung für Fadenklemmen von Spulengattern Download PDF

Info

Publication number
EP0806504B1
EP0806504B1 EP97107061A EP97107061A EP0806504B1 EP 0806504 B1 EP0806504 B1 EP 0806504B1 EP 97107061 A EP97107061 A EP 97107061A EP 97107061 A EP97107061 A EP 97107061A EP 0806504 B1 EP0806504 B1 EP 0806504B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control rod
thread
adjusting device
control
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97107061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0806504A1 (de
Inventor
Hubert Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co
Original Assignee
Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co filed Critical Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co
Publication of EP0806504A1 publication Critical patent/EP0806504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0806504B1 publication Critical patent/EP0806504B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H1/00Creels, i.e. apparatus for supplying a multiplicity of individual threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/22Tensioning devices
    • D02H13/24Tensioning devices for individual threads

Definitions

  • the invention relates to a central adjustment device for thread clamping of creel, with vertical movable, each assigned to a row of coils Control rods on which there is a control ramp for each thread clamp is formed with a spring-loaded, the thread clamp controlling in an open or in a clamping position Bolt is adjustable, and associated with each actuator rod vertically driven adjustment lever on the Actuating rod attacks and this in one of the open positions Thread clamp can move corresponding first position, from the control rod to one of the clamping positions of the thread clamp corresponding second position is adjustable.
  • a central adjustment device with the aforementioned Features are known for example from DE 37 34 518. It is used for coil gates that have a variety of winding units. Each winding unit carries a spool, whose thread is pulled off overhead. The thread runs through a thread clamp and is deflected around a thread monitor needle and wound onto a winding machine by a winding machine. The winding takes place at high winding speeds, so that the air friction of the thread is at least a substantial one Is part of the thread tension that the winding machine has to muster. In the event of a standstill, also in Case of a sudden interruption of the winding due to thread breakage, all thread clamps of the creel are activated to all To keep threads of the entire thread taut. Do this not, the threads would get tangled. A trouble-free A restart would then not be guaranteed.
  • each gate side has an electrically controlled pneumatic cylinder is assigned that above the winding units and is arranged at the end of the gate side.
  • On the pneumatic cylinder are hinged rods that are horizontally above the Winding units are guided. These poles are very long and consist of several sections.
  • the cylinder pressurized horizontal bars are driven by the adjustment levers connected. Due to the large number of components and the large ones Lengths of common gates are correspondingly large tolerances available, which is an ideal setting of the central adjustment not allow.
  • thread clamps are generally known, their clamping force is roughly adjustable in three stages.
  • the thread clamps can be individually influenced, however, due to the large number of thread clamps large adjustment effort are operated, so that this adjustment is ultimately not used.
  • the task of the known object is the invention based on a central adjustment device with the entrance to improve the features mentioned so that a total Setting all thread clamps is facilitated without doing so Make individual settings on all thread clamps to have to.
  • the adjusting lever on an adjusting part that acts vertically on the adjusting rod is infinitely adjustable and / or that the second position corresponding to the clamping position of the thread clamp the control rod from a stop supporting this is determined, its vertical position continuously up to the support of the bolt on the control ramp is adjustable.
  • the vertical driven adjusting lever is influenced overall.
  • the setting part achieved by its stepless vertical adjustment can be that the control rod is positioned higher or lower becomes. Accordingly, all inclined surfaces an adjusting rod positioned higher or lower so that all positions of the thread clamp are affected, insofar as they can be influenced by these inclined surfaces. It results there is a row-by-row adjustability, through which all Tolerances of the central adjustment device between this Setting part up to a pneumatic cylinder as an example Drive element can be switched off.
  • stepless vertical adjustment between the adjustment part and the control rod can the vertical stroke of the control rod be changed so that the free passage of the thread between a jaw of the thread clamp and an abutment this jaw is adjustably kept the same.
  • the central adjustment device can also do this be trained that the second, the clamping position position of the adjusting rod of the thread clamp a stop supporting this is determined, its vertical position continuously up to the support of the bolt on the Control ramp is adjustable. Due to the adjustability of the The adjusting rod has the vertical position of the supporting stop one of the setting options via the setting part independent setting option.
  • the control rod can independent of the clamping positions of their thread clamps of which can be continuously adjusted, such as the open position was set via the setting part.
  • the adjustment part and are in a structurally simple manner the control rod is screwed together.
  • the screw connection can be easily released to the actuator stem in a relative bring another position to the adjustment part.
  • the central adjustment are designed so that the Adjustment part and / or the adjusting rod have elongated holes, whose length corresponds to the vertical setting range.
  • the central adjustment device can be formed so that the adjusting part is loose on the vertical driven adjustment lever that rests from the vertical Movement range of the control rod is removable and the Raise the control rod from its second position to the first can.
  • the slack between the adjustment part and the vertically driven one Adjustment lever allows the control rod including of the setting part for the clamping position of the thread clamp to position.
  • the drive of the adjustment lever is designed so that the control rod from this position with the adjustment lever while eliminating the slack is.
  • the central adjustment device can be designed that the vertically driven adjustment lever the adjustment part is able to release, causing the control rod as a result their own weight in their second, the clamping position of the thread clamp appropriate position. It is as a result no need to provide a drive for the control rod, with which they in the the clamping position of the thread clamp appropriate position.
  • the one that drives the control rod or its setting part Control lever has to transmit a corresponding actuating force, which is usually from a pneumatic cylinder as usual Drive part of the central adjustment device exercised becomes.
  • the actuation force is transmitted above of the winding units horizontally, so that a deflection of movement from the horizontal to the vertical is necessary.
  • the central adjustment device is therefore designed so that the vertically driven adjustment lever a two-armed swivel lever one arm of which can be acted upon by a drive and on the other arm the adjustment part lies loosely.
  • the coil gate 10 shown in FIGS. 1, 2 is a so-called V-gate, from the two sides of the gate 10 'threads F run to a winding device, namely a slip machine 11, of which the sheet of threads F on one Winding tree 21 is wound.
  • the winding tree 21 has Winding disks 21 ', between which a pressure roller 22 which are constantly increasing in diameter during winding Presses.
  • the winding process is carried out by a control panel 23 the winding device controlled from where also a shutdown can take place if there is a breakage of a thread F.
  • the coil gate 10 has a larger number of gate fields 20, in which coils 24 line in a conventional manner and are arranged in columns.
  • To accommodate the coils 24 2 shows schematically in each coil field 20 with dash-dotted lines Turning circles illustrated rotary gates 25 that can be loaded from the interior 26 of the creel 10 can, while on the outer sides of the gate sides 10 ' Threads F are withdrawn.
  • each thread guide device has a thread clamp 14, which a gate strut 26 attached in a manner not shown is.
  • the gate strut 26 is part of the rest Gate frame, not shown, from its spindles the coils 24 are also worn.
  • the thread clamp 14 has a tubular housing 27 with an external Abutment 29.
  • the jaw 30 is held by a bolt 31, the is guided in the housing 27 such that the jaw 30 can only move according to this guidance.
  • the bolt 31 in the holes shown in Fig.3.4 guided in the directions of its longitudinal axis.
  • the End 40 of the bolt 31 on the jaw side has one to the plane of representation vertical guide pin 41, both ends of which are guided in slots 42 which are parallel to the bolts Holding tab 43 of the jaw 30 are located.
  • the floor 44 the jaw has a hole through which the bolt 31 passes is so that it is always arranged perpendicular to the bolt 31.
  • a compression spring 45 from which the jaw 30 in its clamping position tries to press.
  • the adjusting rod 50 is held up by an adjusting lever 51, which is designed as a two-armed angle lever. He is driven by a rod 52 which is articulated on the angle arm 53 is and is adjusted horizontally, for example as a result Actuation by a pneumatic cylinder 54, the acts on the lever arm 53 via the rod 52. A panning around the frame-fixed pivot point 55 in the counterclockwise direction causes the lever arm 56 to lower and thus the transition of the control rod 50 from that shown in Figure 3 Position in the low position shown in Figure 4. For this the adjustment lever 51 is quickly folded away so that the Bar 50 falls down. Your case will be answered by someone else Gate strut 26 adjustable stop 57 limited which is made of sound-absorbing material.
  • the stop 57 is provided with an elongated hole 59, so that it goes up and down in the circumference of this elongated hole can be adjusted.
  • the stop 57 is, for example completely adjusted downwards if the bolt 31 is not yet in illustrated manner supported in the inclined area of the control ramp 49 is and should be ensured that the thread clamp 14 clamps with full force of the spring 45.
  • a position of Adjusting rod 50 is set, in which the bolt 31st is supported on the slope of the control ramp 49. With that a exact material-related clamping force can be set continuously. The setting is made in that part of the control ramp 49, with respect to which the bolt 31 within the Slot 42 is freely movable without the thread clamp 14th opens.
  • the rod 50 must also be raised can be set, expediently independently from their subscript.
  • the adjusting rod 50 provided with an adjusting part 60, namely with an angle, whose one angle leg 60 'is arranged approximately horizontally is and on a support pin 61 of the angle arm 56 of the adjusting lever 51 is loose.
  • the other angle arm is 60 '' attached to the upper end 50 'of the actuating rod 50 and is for this purpose provided with an elongated hole 62 so that it is vertically adjustable is.
  • upper end 50 'of the adjusting rod 50 as far as possible attached to the angle arm 60 'is attached. That is for example advisable if the full open position shown in Fig.3 the thread clamp 14 is to be reached, the bolt 31 but still in a manner not shown on the Inclined surface of the control ramp 49 is supported.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zentralverstelleinrichtung für Fadenklemmen von Spulengattern, mit vertikal verschieblichen, jeweils einer Spulenreihe zugeordneten Stellstangen, an denen für jede Fadenklemme eine Steuerrampe ausgebildet ist, mit der ein federbeaufschlagter, die Fadenklemme in eine Offen- oder in eine Klemmstellung steuernder Bolzen verstellbar ist, und mit einem jeder Stellstange zugeordneten vertikal angetriebenen Verstellhebel, der an der Stellstange angreift und diese in eine der Offenstellung der Fadenklemme entsprechende erste Stellung zu bewegen vermag, aus der die Stellstange in eine der Klemmstellung der Fadenklemme entsprechende zweite Stellung verstellbar ist.
Eine Zentralverstelleinrichtung mit den vorgenannten Merkmalen ist beispielsweise aus der DE 37 34 518 bekannt. Sie kommt bei Spulengattern zum Einsatz, die eine Vielzahl von Spulstellen aufweisen. Jede Spulstelle trägt eine Spule, deren Faden über Kopf abgezogen wird. Der Faden durchläuft eine Fadenklemme und wird um eine Fadenwächternadel umgelenkt und von einer Wickelmaschine auf deren Wickelbaum aufgewikkelt. Das Aufwickeln erfolgt mit hohen Wickelgeschwindigkeiten, so daß die Luftreibung des Fadens zumindest einen wesentlichen Teil der Fadenzugkraft ausmacht, welche die Wikkelmaschine aufzubringen hat. Im Stillstandsfall, auch im Fall einer plötzlichen Wickelunterbrechung wegen Fadenbruchs, werden alle Fadenklemmen des Spulengatters aktiviert, um alle Fäden der gesamten Fadenschar stramm zu halten. Geschähe dies nicht, würden sich die Fäden verheddern. Ein störungsfreier Wiederanlauf wäre dann nicht gewährleistet.
Es ist erforderlich, daß alle Fäden der gesamten Fadenschar von den Fadenklemmen gleichzeitig und in gleichem Maße geklemmt werden. Darüber hinaus ist es erforderlich, daß alle Fadenklemmen in gleichem Maße geöffnet sind, um einen reibungsfreien bzw. um einen störungsfreien Fadendurchlauf zu gewährleisten. Es ist also erforderlich, daß alle Klemmbacken der Fadenklemmen zu den zugehörigen Widerlagern gleichmäßig großen Abstand aufweisen. Das trägt auch dazu bei, daß sich wenig Abrieb und Flusenflug in den Fadenklemmen absetzen kann, was zu losen Fäden im Klemmfall führen würde.
Die bekannte Zentralverstelleinrichtung ist so ausgebildet, daß jeder Gatterseite ein elektrisch gesteuerter Pneumatikzylinder zugeordnet ist, der oberhalb der Spulstellen und am Ende der Gatterseite angeordnet ist. An dem Pneumatikzylinder sind Stangen angelenkt, die waagerecht oberhalb der Spulstellen geführt sind. Diese Stangen sind sehr lang und bestehen aus mehreren Teilstücken. Die zylinderbeaufschlagten waagerechten Stangen sind antriebsmäßig mit den Verstellhebeln verbunden. Durch die Vielzahl der Bauteile und die grossen Längen üblicher Gatter sind entsprechend große Toleranzen vorhanden, die eine ideale Einstellung der Zentralverstelleinrichtung nicht zulassen. Es ist allgemein bekannt, über eine Hubveränderung an den Pneumatikzylindern die Klemmkräfte der Fadenklemmen gesamthaft zu verändern. Durch die vorgenannten Toleranzen ist jedoch die infolgedessen vorhandene Ungleichmäßigkeit der Klemmkräfte nicht auszugleichen. Auch eine Vergleichmäßigung der Öffnung der Fadenklemmen in deren Offenstellung ist nicht gesamthaft möglich.
Ferner sind Fadenklemmen allgemein bekannt, deren Klemmkraft in drei Stufen grob einstellbar ist. In diesem Fall ist zwar eine individuelle Beeinflussung der Fadenklemmen möglich, jedoch muß wegen der Vielzahl der Fadenklemmen ein großer Verstellaufwand betrieben werden, so daß diese Einstellmöglichkeit letztlich nicht genutzt wird.
Dem Bekannten gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Zentralverstelleinrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß eine gesamthafte Einstellung aller Fadenklemmen erleichtert wird, ohne dabei an allen Fadenklemmen jeweils einzeln Einstellungen vornehmen zu müssen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Verstellhebel an einem Einstellteil angreift, das an der Stellstange vertikal stufenlos einstellbar befestigt ist und/oder daß die zweite, der Klemmstellung der Fadenklemme entsprechende Stellung der Stellstange von einem diese abstützenden Anschlag bestimmt ist, dessen Vertikalstellung stufenlos bis zur Abstützung des Bolzens auf der Steuerrampe einstellbar ist.
Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß der vertikal angetriebene Verstellhebel gesamthaft beeinflußt wird. Für diese Beeinflussung ist zum einen das Einstellteil vorgesehen, durch dessen stufenlose vertikale Einstellung erreicht werden kann, daß die Stellstange höher oder tiefer positioniert wird. Dementsprechend werden auch sämtliche Schrägflächen einer Stellstange höher oder tiefer positioniert, so daß alle Stellungen der Fadenklemme beeinflußt werden, soweit sie durch diese Schrägflächen beeinflußt werden können. Es ergibt sich eine spulenreihenweise Justierbarkeit, durch die sämtliche Toleranzen der Zentralverstelleinrichtung zwischen diesem Einstellteil bis zu einem Pneumatikzylinder als beispielsweisem Antriebselement ausgeschaltet werden können. Infolge der stufenlosen vertikalen Einstellung zwischen dem Einstellteil und der Stellstange kann der senkrechte Hub der Stellstange so verändert werden, daß der freie Durchgang des Fadens zwischen einer Klemmbacke der Fadenklemme und einem Widerlager dieser Klemmbacke einstellbar gleich gehalten wird.
Die Zentralverstelleinrichtung kann zum anderen dahingehend ausgebildet werden, daß die zweite, der Klemmstellung der Fadenklemme entsprechende Stellung der Stellstange von einem diese abstützenden Anschlag bestimmt ist, dessen Vertikalstellung stufenlos bis zur Abstützung des Bolzens auf der Steuerrampe einstellbar ist. Infolge der Einstellbarkeit der Vertikalstellung des abstützenden Anschlags hat die Stellstange eine von der Einstellmöglichkeit über das Einstellteil unabhängige Einstellmöglichkeit. Die Stellstange kann also bezüglich der Klemmstellungen ihrer Fadenklemmen unabhängig davon stufenlos eingestellt werden, wie die Offenstellung über das Einstellteil eingestellt wurde. Durch die stufenlose Verstellung des Anschlags, bedarfsweise bis in den Bereich hinein, in dem sich der Bolzen auf der Steuerrampe abstützt, kann eine genaue materialbezogene Klemmkraft eingestellt werden.
Es ist insbesondere vorteilhaft, die Zentralverstelleinrichtung so auszubilden, daß das Einstellteil zwischen dem oberen Ende der Stellstange und dem Verstellhebel angeordnet ist. Es ergibt sich eine kompakte Bauform am oberen Ende der Stellstange im Hinblick auf die von dem Pneumatikzylinder angetriebenen Stangen und Verstellhebel.
In konstruktiv einfacher Weise sind das Einstellteil und die Stellstange miteinander verschraubt. Die Verschraubung kann leicht gelöst werden, um die Stellstange in eine relativ andere Lage zum Einstellteil zu bringen.
Will man eine stufenlose Verstellung erreichen, so kann die Zentralverstelleinrichtung so ausgebildet werden, daß das Einstellteil und/oder die Stellstange Langlöcher aufweisen, deren Länge dem vertikalen Einstellbereich entspricht.
Es ist möglich, die für eine derartige Einstellung zweckmäßigen Einstellelemente einzusetzen. Sofern nur geringe Einstellhübe nötig sind, ist es vorteilhaft, wenn das Einstellteil und die Stellstange über einen Einstellexzenter miteinander verbunden sind. In diesem Fall ist es nicht nötig, das Einstellteil und die Stellstange über eine Verschraubung zu betätigen, wenn der Einstellexzenter selbsthemmend ausgebildet ist.
Es muß dafür gesorgt werden, daß die beiden Einstellmöglichkeiten an der Stellstange unabhängig voneinander möglich sind. Zu diesem Zweck kann die Zentralverstelleinrichtung so ausgebildet werden, daß das Einstellteil lose auf dem vertikal angetriebenen Verstellhebel aufliegt, der aus dem vertikalen Bewegungsbereich der Stellstange entfernbar ist und die Stellstange aus ihrer zweiten Stellung in die erste anheben kann. Die Lose zwischen dem Einstellteil und dem vertikal angetriebenen Verstellhebel ermöglicht es, die Stellstange einschließlich des Einstellteils für die Klemmstellung der Fadenklemme zu positionieren. Der Antrieb des Verstellhebels ist so ausgebildet, daß die Stellstange aus dieser Stellung mit dem Verstellhebel unter Beseitigung der Lose anzuheben ist.
Die Zentralverstelleinrichtung kann so ausgebildet werden, daß der vertikal angetriebene Verstellhebel das Einstellteil freizugeben vermag, wodurch die Stellstange infolge ihres Eigengewichts in ihre zweite, der Klemmstellung der Fadenklemme entsprechende Stellung gelangt. Es ist infolgedessen nicht nötig, für die Stellstange einen Antrieb vorzusehen, mit dem sie in die der Klemmstellung der Fadenklemme entsprechende Stellung gelangt.
Der die Stellstange bzw. dessen Einstellteil antreibende Stellhebel hat eine entsprechende Betätigungskraft zu übertragen, die üblicherweise von einem Pneumatikzylinder als üblichem Antriebsteil der Zentralverstelleinrichtung ausgeübt wird. Die Weiterleitung der Betätigungskraft erfolgt oberhalb der Spulstellen horizontal, so daß eine Bewegungsumlenkung aus der Horizontalen in die Vertikale notwendig ist. Die Zentralverstelleinrichtung wird daher so ausgebildet, daß der vertikal angetriebene Verstellhebel ein zweiarmiger Schwenkhebel ist, dessen einer Arm von einem Antrieb beaufschlagbar ist und auf dessen anderem Arm das Einstellteil lose aufliegt.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
Fig.1
eine schematische Seitenansicht eines Spulengatters mit einer fädenabziehenden Wickelvorrichtung,
Fig.2
eine Aufsicht auf die Anordnung der Fig.1 in Richtung A,
Fig.3
eine schematische Seitenansicht auf eine Fadenklemme in ihrer Offenstellung, und
Fig.4
eine der Fig.3 entsprechende Seitenansicht auf die Fadenklemme in ihrer Klemmstellung.
Das in den Fig.1,2 dargestellte Spulengatter 10 ist ein sogenanntes V-Gatter, von dessen beiden Gatterseiten 10' Fäden F einer Wickelvorrichtung zulaufen, nämlich einer Zettelmaschine 11, von der die Fadenschar der Fäden F auf einen Wickelbaum 21 aufgewickelt wird. Der Wickelbaum 21 besitzt Wickelscheiben 21', zwischen denen eine Anpreßwalze 22 auf den sich beim Wickeln ständig im Durchmesser vergrößernden Wickel drückt. Der Wickelvorgang wird von einem Steuerpult 23 der Wickelvorrichtung gesteuert, von wo aus auch eine Abschaltung erfolgen kann, falls ein Bruch eines Fadens F vorliegt.
Das Spulengatter 10 hat eine größere Anzahl von Gatterfeldern 20, in denen Spulen 24 in herkömmlicher Weise zeilen- und spaltenförmig angeordnet sind. Zur Aufnahme der Spulen 24 in jedem Spulenfeld 20 zeigt Fig.2 schematisch mit strichpunktierten Drehkreisen veranschaulichte Drehgatter 25, die vom Innenraum 26 des Spulengatters 10 aus bestückt werden können, während auf den Außenseiten der Gatterseiten 10' die Fäden F abgezogen werden.
Zur Aufnahme der Spulen 24 im Spulengatter 10 dienen Spulstellen 12' mit nicht dargestellten Spulendornen, auf die die Spulen 24 aufgesteckt werden. Von diesen Spulen 24 wird der Faden F über Kopf abgezogen, durchläuft eine nicht dargestellte Fadenführungseinrichtung und wird in Richtung zur Wickelvorrichtung 11 umgelenkt. Damit alle Fäden F der Gesamtfadenschar F-F im Falle eines Stillstands der Wickelvorrichtung 11 in gleicher Weise geordnet zum Stillstand kommen, hat jede Fadenführungsvorrichtung eine Fadenklemme 14, die an einer Gatterstrebe 26 in nicht dargestellter Weise angebracht ist. Die Gatterstrebe 26 ist ein Bestandteil des im übrigen nicht näher dargestellten Gattergestells, von dessen Spulendornen auch die Spulen 24 getragen sind. Die Fadenklemme 14 hat ein rohrstückartiges Gehäuse 27 mit einem außenliegenden Widerlager 29. Dieses wirkt mit einer in der Darstellungsebene verstellbaren Klemmbacke 30 zusammen. Zwischen der Klemmbacke 30 und dem Widerlager 29 läuft der Faden F senkrecht zur Darstellungsebene. Der Fadenverlauf ist idealerweise so, daß der Faden weder die Klemmbacke 30, noch das Widerlager 29 berührt. Für eine derartige Führung des Fadens sorgen beispielsweise im Raum zwischen der Fadenklemme 14 und der zugehörigen Spule angeordnete Vorumschlingungsstangen, die an sich bekannt und daher hier nicht dargestellt sind.
Die Klemmbacke 30 ist von einem Bolzen 31 gehalten, der im Gehäuse 27 derart geführt ist, daß sich die Klemmbacke 30 lediglich entsprechend dieser Führung bewegen kann. Hierzu ist der Bolzen 31 in den aus den Fig.3,4 ersichtlichen Bohrungen in den Richtungen seiner Längsachse geführt. Das klemmbackenseitige Ende 40 des Bolzens 31 hat einen zur Darstellungsebene vertikalen Führungsstift 41, dessen beide Enden in Schlitzen 42 geführt sind, die sich in bolzenparallelen Haltelappen 43 der Klemmbacke 30 befinden. Der Boden 44 der Klemmbacke hat ein Loch, der vom Bolzen 31 durchsetzt ist, so daß er stets senkrecht zum Bolzen 31 angeordnet ist. Zwischen dem Boden 44 und einem Abstützstift 46 stützt sich eine Druckfeder 45 ab, die die Klemmbacke 30 in ihre Klemmstellung zu drücken sucht. Des weiteren ist eine Druckfeder 47 vorgesehen, die sich mit einem Ende am Gehäuse 27 und mit dem anderen Ende am Kragen 48 des Bolzens 31 abstützt, so daß sie die Klemmbacke 30 in die Klemmstellung zu drücken sucht.
Die Steuerung des Bolzens 31 in die eine Stellung, nämlich in Fig.3 dargestellte Offenstellung der Fadenklemme 14, oder in die andere Stellung, nämlich die in Fig.4 dargestellte Klemmstellung der Fadenklemme 14, erfolgt mit einer Steuerrampe 49. Diese Steuerrampe 49 ist ein an einer Stellstange 50 befestigtes Blechteil. Befindet sich dieses in der in Fig. 3 dargestellten Hochstellung, wird der Bolzen 31 entgegen der Kraft der Feder 47 nach rechts verschoben. Der durch die Steuerrampe 49 zu erzielende Hub ist so groß, daß der volle Durchlaufspalt zwischen der Klemmbacke 30 und dem Widerlager 29 freigegeben wird. Das kann auch bereits dann der Fall sein, wenn der Bolzen 31 noch nicht die in Fig.3 dargestellte Stellung erreicht hat, sondern sich noch auf der Steuerrampe 49 abstützt. Befindet sich die Stellstange 50 hingegen in ihrer Tiefstellung gemäß Fig.4, so vermag die Feder 47 den Bolzen 31 entgegen der Wirkung der Feder 45 nach links zu verschieben, so daß die Klemme 14 schließt.
Beim Lösen der Fadenklemme 14 wird der Auflagedruck der Klemmbacke 30 auf das Widerlager 29 in dem Maß verringert, wie sich die Feder 45 entspannen kann. Der Auflagedruck der Klemmbacke 30 auf dem Faden wird demgemäß nicht sprunghaft von maximalen Klemmdruck auf Null verringert, sondern entsprechend der stetigen Verringerung des von Feder 45 verursachten Anpreßdrucks.
Die Stellstange 50 wird von einem Verstellhebel 51 hochgehalten, der als zweiarmiger Winkelhebel ausgebildet ist. Er ist von einer Stange 52 angetrieben, die am Winkelarm 53 angelenkt ist und horizontal verstellt wird, beispielsweise infolge Beaufschlagung durch einen Pneumatikzylinder 54, der über die Stange 52 auf den Hebelarm 53 einwirkt. Ein Verschwenken um den gattergestellfesten Drehpunkt 55 im Gegenuhrzeigersinn bewirkt ein Absenken des Hebelarms 56 und damit den Übergang der Stellstange 50 aus der in Fig.3 dargestellten Stellung in die in Fig.4 dargestellte Tiefstellung. Hierzu wird der Verstellhebel 51 schnell weggeklappt, so daß die Stange 50 nach unten fällt. Ihr Fall wird durch einen an der Gatterstrebe 26 einstellbar befestigten Anschlag 57 begrenzt, der aus schalldämmendem Werkstoff besteht. Dessen Befestigung erfolgt beispielsweise mittels einer Befestigungsschraube 58. Außerdem ist der Anschlag 57 mit einem Langloch 59 versehen, so daß er im Umfang dieses Langlochs nach oben und nach unten verstellt werden kann. Der Anschlag 57 wird beispielsweise völlig nach unten verstellt, wenn der Bolzen 31 noch in nicht dargestellter Weise im Schrägbereich der Steuerrampe 49 abgestützt ist und gewährleistet werden soll, daß die Fadenklemme 14 mit voller Kraft der Feder 45 klemmt. Andererseits kann es durchaus sein, daß mit dem Anschlag 57 eine Stellung der Stellstange 50 eingestellt wird, bei der sich der Bolzen 31 auf der Schräge der Steuerrampe 49 abstützt. Damit kann eine genaue materialbezogene Klemmkraft stufenlos eingestellt werden. Die Einstellung erfolgt in demjenigen Teil der Steuerrampe 49, bezüglich dessen der Bolzen 31 innerhalb des Schlitzes 42 frei beweglich ist, ohne daß die Fadenklemme 14 öffnet.
Andererseits muß auch die Hochstellung der Stange 50 eingestellt werden können, und zwar zweckmäßigerweise unabhängig von ihrer Tiefstellung. Hierzu ist die Stellstange 50 mit einem Einstellteil 60 versehen, nämlich mit einem Winkel, dessen einer Winkelschenkel 60' etwa horizontal angeordnet ist und auf einem Tragstift 61 des Winkelarms 56 des Verstellhebels 51 lose aufliegt. Der andere Winkelarm 60'' ist am oberen Ende 50' der Stellstange 50 befestigt und ist hierzu mit einem Langloch 62 versehen, so daß er vertikal einstellbar ist. Es kann infolgedessen erreicht werden, daß das obere Ende 50' der Stellstange 50 soweit wie möglich nach oben verschoben am Winkelarm 60' befestigt wird. Das ist beispielsweise ratsam, wenn die in Fig.3 dargestellte volle Offenstellung der Fadenklemme 14 erreicht werden soll, der Bolzen 31 jedoch noch in nicht dargestellter Weise auf der Schrägfläche der Steuerrampe 49 abgestützt ist.

Claims (9)

  1. Zentralverstelleinrichtung für Fadenklemmen (14) von Spulengattern (10), mit vertikal verschieblichen, jeweils einer Spulenreihe (63) zugeordneten Stellstangen (50), an denen für jede Fadenklemme (14) eine Steuerrampe (49) ausgebildet ist, mit der ein federbeaufschlagter, die Fadenklemme (14) in eine Offen- oder in eine Klemmstellung steuernder Bolzen (31) verstellbar ist, und mit einem jeder Stellstange (50) zugeordneten vertikal angetriebenen Verstellhebel (51), der an der Stellstange (50) angreift und diese in eine der Offenstellung der Fadenklemme (14) entsprechende erste Stellung zu bewegen vermag, aus der die Stellstange (50) in eine der Klemmstellung der Fadenklemme (14) entsprechende zweite Stellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellhebel (51) an einem Einstellteil (60) angreift, das an der Stellstange (50) vertikal stufenlos einstellbar befestigt ist und/oder daß die zweite, der Klemmstellung der Fadenklemme (14) entsprechende Stellung der Stellstange (50) von einem diese abstützenden Anschlag (57) bestimmt ist, dessen Vertikalstellung stufenlos bis zur Abstützung des Bolzens (31) auf der Steuerrampe (49) einstellbar ist.
  2. Zentralverstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellteil (60) zwischen dem oberen Ende (50') der Stellstange (50) und dem Verstellhebel (51) angeordnet ist.
  3. Zentralverstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellteil (60) und die Stellstange (50) miteinander verschraubt sind.
  4. Zentralverstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellteil (60) und/oder die Stellstange (50) Langlöcher (62) aufweisen, deren Länge dem vertikalen Einstellbereich entspricht.
  5. Zentralverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellteil (60) und die Stellstange (50) über einen Einstellexzenter miteinander verbunden sind.
  6. Zentralverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellteil (60) lose auf dem vertikal angetriebenen Verstellhebel (51) aufliegt, der aus dem vertikalen Bewegungsbereich der Stellstange (50) entfernbar ist und die Stellstange (50) aus ihrer zweiten Stellung in die erste anheben kann.
  7. Zentralverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikal angetriebene Verstellhebel (51) das Einstellteil (60) freizugeben vermag, wodurch die Stellstange (50) infolge ihres Eigengewichts in ihre zweite, der Klemmstellung der Fadenklemme (14) entsprechende Stellung gelangt.
  8. Zentralverstelleinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikal angetriebene Verstellhebel (51) ein zweiarmiger Schwenkhebel ist, dessen einer Arm (53) von einem Antrieb beaufschlagbar ist und auf dessen anderem Arm (56) das Einstellteil (60) lose aufliegt.
  9. Zentralverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (57) aus schalldämmendem Werkstoff besteht.
EP97107061A 1996-05-06 1997-04-29 Zentralverstelleinrichtung für Fadenklemmen von Spulengattern Expired - Lifetime EP0806504B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29608167U 1996-05-06
DE29608167U DE29608167U1 (de) 1996-05-06 1996-05-06 Zentralverstelleinrichtung für Fadenklemmen von Spulengattern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0806504A1 EP0806504A1 (de) 1997-11-12
EP0806504B1 true EP0806504B1 (de) 2000-11-02

Family

ID=8023583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97107061A Expired - Lifetime EP0806504B1 (de) 1996-05-06 1997-04-29 Zentralverstelleinrichtung für Fadenklemmen von Spulengattern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0806504B1 (de)
DE (2) DE29608167U1 (de)
ES (1) ES2151203T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7086111B2 (en) 2001-03-16 2006-08-08 Braun Gmbh Electric dental cleaning device
DE10159395B4 (de) 2001-12-04 2010-11-11 Braun Gmbh Vorrichtung zur Zahnreinigung
KR100735645B1 (ko) 2001-03-14 2007-07-06 브라운 게엠베하 치아 세정 장치 및 방법
US8443476B2 (en) 2001-12-04 2013-05-21 Braun Gmbh Dental cleaning device
DE102004062150A1 (de) 2004-12-23 2006-07-13 Braun Gmbh Auswechselbares Zubehörteil für ein Elektrokleingerät und Verfahren zum Bestimmen der Benutzungsdauer des Zubehörteils
CA2807221A1 (en) 2010-08-19 2012-02-23 Braun Gmbh Method for operating an electric appliance and electric appliance
DK2550937T3 (da) 2011-07-25 2014-05-19 Braun Gmbh Magnetforbindelse mellem et tandbørstehåndtag og et børstehoved
EP2550938B1 (de) 2011-07-25 2015-01-14 Braun GmbH Mundpflegevorrichtung
JP2014522223A (ja) 2011-07-25 2014-08-28 ブラウン ゲーエムベーハー リニア電子ポリマーモーター及びリニア電子ポリマーモーターを有する装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853662C2 (de) * 1978-12-13 1986-07-03 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Schär- oder Zettelanlage
DE3436714A1 (de) * 1984-10-06 1986-04-17 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Spulengatter fuer zettel- oder schaermaschine und verfahren zur steuerung der fadenklemmen eines spulengatters
US4598184A (en) * 1985-04-16 1986-07-01 West Point Foundry And Machine Co. Thread tension monitoring and clamping apparatus
CH675598A5 (de) * 1986-04-02 1990-10-15 Benninger Ag Maschf
DE3734518A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-27 Hacoba Textilmaschinen Vorrichtung fuer die anlaufsteuerung von spulengattern
CH674512A5 (de) * 1987-12-03 1990-06-15 Benninger Ag Maschf
CH683193A5 (de) * 1991-04-24 1994-01-31 Benninger Ag Maschf Vorrichtung zur Ueberwachung des Fadenlaufs an einem Spulengatter.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0806504A1 (de) 1997-11-12
DE29608167U1 (de) 1997-09-18
DE59702550D1 (de) 2000-12-07
ES2151203T3 (es) 2000-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0546150B1 (de) Spuleinrichtung mit einer steuervorrichtung zur steuerung des auflagedruckes einer spule auf eine antriebswalze
DE4114012A1 (de) Kettenwirkmaschine mit auf einer legebarre angebrachten individuell bewegbaren fadenfuehrer
DE102010005720B3 (de) Haspel zur Aufnahme eines Coils aus Draht oder einem rohrförmigen oder einem bandförmigen Material zur Abgabe an eine nachgeschaltete Verarbeitungsmaschine
DE2841210C2 (de) Einrichtung zur Ballonbegrenzung an einem Spulengatter
EP0806504B1 (de) Zentralverstelleinrichtung für Fadenklemmen von Spulengattern
DE2534364C2 (de)
DE4115059C2 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Fadenballons an einem Spulengatter
EP0141258B1 (de) Wickelapparat zum Bilden von Wattewickeln
EP0080568B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Streckrollenaggregates
EP1130151B1 (de) Stickmaschine, insbesondere Schiffchenstickmaschine
EP0441178A1 (de) Riemchen-Streckwerk sowie Spinnmaschine mit einer Vielzahl derartiger Riemchen-Streckwerke
DE4344348C2 (de) Fadenwechsel mit Drucklufttransport
DE19703002C2 (de) Vorrichtung zum Schären einer Fadenschar auf einem Kettbaum
DE3100880C2 (de) Spulengatter für Zettel- oder Schärmaschinen
DE3137346A1 (de) Spinnereimaschine mit streckwerken
EP0511160B2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Fadenlaufs an einem Spulengatter
WO1997042364A1 (de) Wickelvorrichtung für fäden von spulengattern
DE2735760A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen von faeden, insbesondere von garnen
DE19823613A1 (de) Fadenbremsvorrichtung
DE102007051526B3 (de) Einrichtung zum Abziehen der Warenbahn an einer Webmaschine und Webmaschine mit einer derartigen Einrichtung
DE2255554C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Aufstecken von Spulen bzw. Spulenhülsen an einer Spinn- oder Zwirnmaschine
DE9110404U1 (de) Tellerbremse für Textilfäden
DE2163161A1 (de) Automatische Wartungsvorrichtung für Spinnmaschinen o.dgl
DE2749797A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen von faeden
DE2146989C3 (de) Spulenhaltevorrichtung, insbesondere für Spul-, Zwirn- oder Aufwickelmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19971111

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000131

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702550

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001207

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2151203

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010528

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010528

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090421

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103