DE19822975A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben von Video- und/oder Audiosignalen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben von Video- und/oder Audiosignalen

Info

Publication number
DE19822975A1
DE19822975A1 DE19822975A DE19822975A DE19822975A1 DE 19822975 A1 DE19822975 A1 DE 19822975A1 DE 19822975 A DE19822975 A DE 19822975A DE 19822975 A DE19822975 A DE 19822975A DE 19822975 A1 DE19822975 A1 DE 19822975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional information
data
video
unit
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19822975A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Winter
Harald Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE19822975A priority Critical patent/DE19822975A1/de
Priority to CN99106196A priority patent/CN1127058C/zh
Priority to EP99108641A priority patent/EP0961504B1/de
Priority to DE69943032T priority patent/DE69943032D1/de
Priority to JP14050499A priority patent/JP4848527B2/ja
Priority to US09/316,849 priority patent/US6658160B1/en
Publication of DE19822975A1 publication Critical patent/DE19822975A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8227Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being at least another television signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/216Rewritable discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • G11B2220/2575DVD-RAMs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Aufnehmen und Wiedergeben von Video- und/oder Audiosignalen vorgeschlagen, bei dem eine Zusatzinformation, z. B. eine Titelinformation, zusätzlich aufgezeichnet wird, die zur späteren Einblendung in ein Videobild bei Wiedergabe dient. Erfindungsgemäß werden die Zusatzinformationsdaten umgewandelt, so daß eine ausführbare Teilbildeinheit (SPU) entsteht, die in einem entsprechenden Teilbilddatenpaket (SP_PCK) neben den Datenpaketen für das Video/Audiosignal (V_PCK, A_PCK) aufgezeichnet wird. So ist eine problemlose separate Aufzeichnung der Zusatzinformationsdaten möglich, ohne daß eine Änderung des Aufzeichnungsformates dahingehend, daß spezielle Datenpakete für die Zusatzinformationen eingeplant werden, nötig ist. DOLLAR A Die Erfindung betrifft auch ein entsprechendes Aufnahme- und Wiedergabegerät.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufnehmen und Wiedergeben von Video- und/oder Audiosignalen, bei dem eine Zusatzinformation, insbesondere eine Titelinformation, zusätzlich zum Video- und/oder Audiosignal aufgezeichnet wird, die zur späteren Einblendung in das Videobild bei Wiedergabe des Videosignals und/oder Audiosignals dient. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Aufnahme- und Wiedergabegerät zum Aufnehmen und Wiedergeben von Video- und/oder Audiosignalen, bei dem das Verfahren zum Aufnehmen und Wiedergeben von Video- und/oder Audiosignalen eingesetzt wird.
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Aufnehmen und Wiedergeben von Videosignalen nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1. Dabei ist aus der europäischen Patentschrift EP 0 558 328 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe bekannt. Das beschriebene Gerät betrifft einen 8 mm- Videorecorder. Das Gerät bietet die Möglichkeit Titeldaten neben dem Videosignal und den PCM-Audiodaten in einer Schrägspur des Videobandes aufzuzeichnen. Die Titeldaten werden wie die PCM Audiodaten digital aufgezeichnet. Zusätzlich zu den Titeldaten können Steuerungscodes aufgezeichnet werden, die die Darstellungsart der Titeldaten bestimmen. Durch die separate Abspeicherung der Titeldaten ist es möglich, dem Benutzer eine Auswahlmöglichkeit anzubieten, mit der er entscheiden kann, ob eine Titeleinblendung stattfinden soll oder nicht.
Von der Entwicklung der neuerdings auf dem Markt befindlichen DVD-Abspielgeräte, ist es bekannt für die Darstellung z. B. von Untertiteln auf dem Bildschirm eines Fernsehgerätes sogenannte Teilbilddekodiereinrichtungen Vorzusehen. Eine Beschreibung solcher Teilbilddekodiereinrichtungen findet sich auch in dem DVD- Standard, DVD Specifications for read-only disc, part 3, Videospecification, Version 1.0, August 96, Kapitel 5.4.3 Sub-picture Unit (SPU).
Eine detaillierte Beschreibung solcher Teilbilddekodiereinrichtungen findet sich auch in der EP-A-0 725 541, die auch Informationen zur Encodierung von Teilbildeinheiten (SPU) für den professionellen Bereich bei der Produktion von DVD-Scheiben enthält.
Bei vielen Geräten der Unterhaltungselektronik ist es üblich, Statusinformationen von dem jeweiligen Gerät wie auch Bedienungshinweise etc. im ausgegebenen Videobild einzublenden. Außerdem ist die Verwendung von sogenannten On-screen-display-Menüs (OSD) zur Bedienungsführung weit verbreitet. Zur Erzeugung solcher OSD-Menüs oder auch Statusanzeigen dienen heute üblicherweise spezialisierte Microcontroller-Schaltungen mit internen oder externen ROM- und RAM-Speichern. Meistens sind diese Schaltungen so ausgelegt, daß im ROM-Speicher das punktmatrixartige Muster für jedes darstellbares Zeichen abgelegt ist. Als darstellbare Zeichen sind auch Graphikzeichen einzubeziehen, mit deren Hilfe z. B. entsprechende Balkendiagramme zusammengesetzt werden können. Für ein OSD-Menü werden dann die nötigen Zeichencodes einem Zeichengenerator übergeben, der die zugehörigen Punktmatrixdaten aus dem ROM entnimmt und an den richtigen Stellen im Bild die zugehörigen RGB- Signale erzeugt und im Bild einblendet. Die Lösung kann für Geräte mit digitaler Signalverarbeitung (inkl. digitalem Bildspeicher) auch so geartet sein, daß die Pixeldaten vom Zeichengenerator erzeugt werden und direkt in den Bildspeicher an den entsprechenden Stellen eingeschrieben werden. Mit Blick auf die in Entwicklung befindlichen DVD- Aufnahme und Wiedergabe-Geräte (DVD Videorecorder, DVD Audiorecorder, DVD Camcorder) besteht das Problem, daß einerseits sowohl die bereits erwähnte Teilbilddekodiereinheit mit Hardwareaufwand implementiert werden muß für die auf der DVD-Scheibe gespeicherten Untertitel, und andererseits zusätzliche Titeldaten aufgenommen werden sollen, für die bislang im DVD-Standard kein eigenes Datenpaket vorgesehen ist, so daß zunächst nur die Möglichkeit bleibt die Titeldaten direkt in die Datenpakete für die Videodaten zu integrieren, was aber bedeutet, daß diese Titeldaten fest mit den Videodaten verbunden sind und keine Auswahlmöglichkeit mehr besteht die Titeldaten in das Videobild einzublenden oder auszublenden.
Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben von Video- und/oder Audiosignalen anzugeben, mit dem es insbesondere für DVD Aufnahme- und Wiedergabegeräte möglich wird, eine Zusatzinformation, wie z. B. eine Titelinformation neben den Video- und/oder Audiodaten separat abzuspeichern, so daß es ohne großen Schaltungsaufwand möglich wird die Zusatzinformation gezielt in ein Videobild ein- oder auszublenden. Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 11 gelöst. Die erfindungsgemäße Lösung entsprechend Anspruch 1 besteht darin, daß die Daten für die Zusatzinformation in eine Teilbildeinheit umgesetzt werden, die in wenigstens einem Teilbilddatenpaket neben den Datenpaketen für das Video- und/oder Audiosignal auf dem Speichermedium aufgezeichnet wird. Diese Lösung bietet den Vorteil, daß der bestehende DVD-Standard für die Abspeicherung von Zusatzinformationen nicht geändert werden muß, da die Zusatzinformationen in eine Teilbildeinheit umgesetzt werden (Sub-picture Unit SPU) die sowieso schon in dem Standard für DVD-Abspielgeräte vorgesehen sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß ohne Probleme mehrere verschiedene Zusatzinformationen auf diese Art und Weise aufgezeichnet werden können und der Benutzer bei Wiedergabe auswählen kann, welche der Zusatzinformationen er eingeblendet haben möchte, denn auch bei den bereits bestehenden DVD-Abspielgeräten ist die Möglichkeit der Auswahl verschieden-sprachiger Untertitel bereits gegeben.
Ebenfalls vorteilhaft ist, daß der Schaltungsaufwand zumindest für die Wiedergabe der Zusatzinformationen sehr gering ist, da die gleiche Teilbilddekodiereinheit hierfür verwendet wird, die auch sonst bei der Decodierung der Teilbildeinheit für Untertitel zum Einsatz kommt. Eine zusätzliche Schaltung kann hier daher entfallen.
Durch die in den weiteren Ansprüchen 1-10 aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Verfahrens möglich. In Anspruch 2 ist der Aufbau der Teilbildeinheit genauer charakterisiert. Darin wird insbesondere definiert, daß die Teilbildeinheit eine komprimierte Bitmap für die Zusatzinformationen beinhaltet. Diese Eigenschaft ist deshalb von Vorteil, weil dadurch beträchtlich an Speicherplatz gespart werden kann. Der so gewonnene Speicherplatz, kann dafür verwendet werden, mehrere verschiedene Zusatzinformationen mit abzuspeichern, die alternativ eingeblendet werden können. Weiterhin ist in Anspruch 2 festgelegt, daß eine Teilbildeinheit eine Tabelle mit Steuerungsbefehlen für die die Zusatzinformation darstellende Einblendung beinhaltet. Derartige Befehle sind bereits aus dem DVD-Standard bekannt. Sie erlauben eine vielfältige Gestaltungsmöglichkeit für die Einblendungen. So können auch graphische Symbole eingeblendet werden und es können verschiedene Hervorhebungsarten für Zeichen verwendet werden etc. Die Zusatzinformation beschränkt sich daher nicht nur auf reine Textinformation, sie kann auch bestimmte Symbole und Graphiken betreffen.
Vorteilhaft kann z. B. gemäß Anspruch 3 für die Komprimierung der Bitmap eine Lauflängencodierung verwendet werden. Diese ist einfach durchzuführen.
Nach Anspruch 4 kann die Zusatzinformation von einer Bedienperson eingegeben sein oder auch maschinengeneriert werden, wie z. B. im Fall der Einblendung der Spielzeit oder der Uhrzeit und des Datums.
Eine sehr vorteilhafte Maßnahme ist in Anspruch 6 angegeben, darin wird vorgegeben, daß eine Tabelle mit bereits lauflängencodierten Zeichen vorgesehen wird, aus der die für die Zusatzinformationen nötigen Zeichen ausgewählt werden und zu der resultierenden Bitmap der Teilbildeinheit zusammengesetzt werden. Dies vereinfacht den laufenden Codierungsprozess beträchtlich. Die konkreten Angaben, die in der Tabelle für jedes Zeichen gemacht werden, sind in Anspruch 7 angegeben. Eine Anzahl verschiedener Zusatzinformationen die aufgezeichnet werden können, ist in Anspruch 9 angegeben.
Vorteilhaft kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren auch eine Programmiermöglickeit vorgesehen werden, mit der der Benutzer vorgeben kann, in welcher Reihenfolge die von ihm gewünschten Zusatzinformationen nacheinander eingeblendet werden sollen.
Ein entsprechendes Aufnahme- und Wiedergabegerät zum Aufnehmen und Wiedergeben von Video- und/oder Audiosignalen bei dem eine Zusatzinformation zusätzlich aufgezeichnet werden kann, ist in den Anspruch 11 angegeben.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Einteilung des aufgezeichneten Datenstromes einer DVD in Videodatenpakete, Audiodatenpakete und Teilbilddatenpakete;
Fig. 2 den Aufbau eines Teilbilddatenpaketes;
Fig. 3 den Aufbau einer Teilbildeinheit;
Fig. 4 die Einteilung einer Teilbildeinheit in eine Anzahl von Teilbilddatenpaketen;
Fig. 5 ein Blockschaltbild bezüglich des Aufnahmeteils des Aufnahme- und Wiedergabegerätes;
Fig. 6 ein Blockschaltbild des Wiedergabeteils des Aufnahme- und Wiedergabegerätes;
Fig. 7 ein Ablaufdiagramm für ein Programm zur Erzeugung der komprimierten Bitmap einer Teilbildeinheit;
Fig. 8 ein Ablaufdiagramm zur Umsetzung der Zusatzinformation in eine Teilbildeinheit;
Fig. 9 ein grobes Flußdiagramm für ein Programm zur Erzeugung der Teilbilddatenpakete aus den Zusatzinformationen;
Fig. 10 ein Programmlisting für ein Programmbeispiel für die Echtzeit-Teilbilddatenpaketgenerierung;
Fig. 11 drei Funktionsaufrufbeispiele zu dem Programm in Fig. 10;
Fig. 12 ein viertes, ausführlicheres Beispiel eines Funktionsaufrufes und
Fig. 13a-13i acht Anwendungsbeispiele für Zusatzinformationseinblendungen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung
In Fig. 1 ist der Aufbau eine Videoobjektes (VOBS) entsprechend des eingangs erwähnten DVD-Standards dargestellt. Ein Video Objektset ist Teil der logischen Datenstruktur einer DVD-Videoscheibe die in dem DVD-Standard genaustens beschrieben ist. Es sind noch weitere Dateneinheiten auf einer DVD-Scheibe abgespeichert, auf diese wird jedoch nicht näher eingegangen, da diese nicht die Video- und Audiodaten sowie die Daten für eine Teilbildeinheit beinhalten, die für die hier beschriebene Erfindung wichtig sind. Bezüglich der anderen Dateneinheiten wird daher auf den DVD-Standard verwiesen. Wie in Fig. 1 dargestellt, besteht ein Videoobjektset (VOBS) aus einer Anzahl von Videoobjekten die in Fig. 1 mit VOB_IDNi bezeichnet sind. Jedes Videoobjekt besteht aus einem MPEG Program Stream, der aus einer Gruppe von elementaren Streams zusammengesetzt ist. Dabei existieren 5 verschiedene Typen von elementaren Streams, nämlich Video, Audio, Sub-picture, PCI und DSI. Jeder elementare Stream besteht aus einer Anzahl von Zugriffseinheiten. Solche Zugriffseinheiten sind z. B. Group of pictures (GOP), Audio-Rahmen, Sub-picture Unit (nachfolgend Teilbildeinheit genannt) PCI-Paket und DSI- Paket. Die Videoobjekte sind dann in sogenannte Zellen eingeteilt, die ebenfalls in Fig. 1 dargestellt sind und mit den Bezugszeichen C_IDN1 - C_IDNj bezeichnet sind. Diese Zellen wiederum sind eingeteilt in Videoobjekt Units (VOBU). Die VOB-Einheiten sind jeweils Teil eines Videoobjekts. Ihre Darstellungszeit beträgt zwischen 0,4 und 1 Sekunde, so daß jede Videoobjekteinheit z. B. eine Anzahl von GOP beinhaltet, die z. B. 12 Videobilder betreffen. Dementsprechend ist auch die gleiche Datenmenge für die Audiodaten bzw. für die Daten einer Teilbildeinheit vorhanden. Der beispielhafte Aufbau einer Videoobjketeinheit ist ebenfalls in Fig. 1 dargestellt. Am Anfang jeder Videoobjekteinheit VOBU wird ein Navigationspaket NV_PCK gestellt. Dann schließen sich Video- V_PCK und Audio-Pakete A_PCK sowie Teilbilddatenpakete SP_PCK in variabler Reihenfolge an. Diese Pakete sind im DVD-Standard als "Packs" bezeichnet und sie bestehen ihrerseits jeweils wieder aus einer Anzahl von Unterpaketen, die im DVD-Standard als "Packets" bezeichnet sind. Diese weitere Unterscheidung ist für die Beschreibung dieser Erfindung jedoch von untergeordneter Bedeutung, so daß nachfolgend die NV-, V-, A-, SP-Packs in deutschsprachiger Übersetzung als NV-, V-, A-, SP-Datenpaket bezeichnet werden. Der Aufbau eines Datenpakets für eine Teilbildeinheit (SP_PCK) wird in Fig. 2 dargestellt. Neben den Header-Informationen für SP_PCK und SP_PKT folgt eine Angabe SUB_Stream_ID, mit der 32 verschiedene Teilbildeinheiten unterschieden werden können. Danach folgen dann die eigentlichen Daten der Teilbildeinheit. Bezüglich der einzelnen Angaben im Pack-Header und Packet-Header wird auf den DVD-Standard verwiesen.
In Fig. 3 ist das bekannte Datenformat einer sogenannten Teilbildeinheit (SPU) entsprechend des DVD-Standards grob dargestellt. Mit der Bezugszahl 20 ist ein Datenfeld für einen Kopfteil (SPUH) der Teilbildeinheit bezeichnet. Die Bezugszahl 21 bezeichnet ein Datenfeld für die komprimierten Bildelementdaten eines ersten Halbbildes des Teilbildes (PXDTF) und die Bezugszahl 22 bezeichnet entsprechend ein Datenfeld für die komprimierten Bildelementdaten (PXDBF) des zweiten Halbbildes des Teilbildes. Die Bezugszahl 23 bezeichnet schließlich ein Datenfeld für eine Anzeigesteuerungsbefehlssequenztabelle (SP_DCSQT). In dem Datenfeld 23 werden sogenannte Anzeigesteuerungsbefehlssequenzen (SP_DCSQ) abgespeichert. Auf die einzelnen Anzeigesteuerungsbefehle wird hier nicht näher eingegangen, weil diese in dem bekannten DVD-Standard im einzelnen sehr genau erklärt sind, so daß deshalb auf diese Veröffentlichung für die Offenbarung der Erfindung ausdrücklich Bezug genommen wird. In Fig. 3 ist weiterhin dargestellt, daß die Tabelle für die Anzeigesteuerungsbefehlssequenzen aus mehreren Anzeigesteuerungsbefehlssequenzen bestehen kann die in Fig. 1 mit SP_DCSQ0 - DCSQ2 bezeichnet sind.
Fig. 4 zeigt noch, daß eine Teilbildeinheit durchaus so groß sein kann, daß sie in mehreren aufeinanderfolgenden Teilbilddatenpaketen SB_PCKi - SB_PCKj abgespeichert werden muß.
Die Pixeldaten in den Datenfeldern 21 und 22 der Teilbildeinheit bestimmen das dargestellte Muster des Teilbildes. Für jedes Bildelement einer Zeile des Teilbildes wird durch ein 2 Bit breites Datenwort angegeben, ob es sich um ein Zeichenpixel handelt oder um eine Hintergrundpixel, oder ob das Pixel auf eine erste Art und Weise hervorzuheben ist oder auf eine zweite Art und Weise. Diese vier Unterscheidungen können mit zwei Bits getroffen werden. Dabei bedeuten die folgenden Binärwerte im einzelnen:
00 = Hintergrundpixel,
01 = Zeichenpixel,
10 = Mit Hervorhebung 1 dargestelltes Pixel
11 = Mit Hervorhebung 2 dargestelltes Pixel.
Dabei ist zu berücksichtigen, daß die einzelnen Pixeldaten nicht in dieser reinen Form abgespeichert werden, sondern in komprimierter Form. Hierfür wird eine Lauflängencodierung verwendet. Das konkrete Lauflängencodierungsverfahren wird nachfolgend noch genauer erläutert.
Als nächstes wird der Aufbau eines erfindungsgemäßen Aufnahme- und Wiedergabegerätes anhand der Fig. 5 und 6 beschrieben. Dabei ist zu berücksichtigen, daß hier in Fig. 5 alle wesentlichen Komponenten beschrieben werden, die für die Aufnahmefunktion des Gerätes als wesentlich angesehen werden und in Fig. 6 alle wesentlichen Komponenten für die Wiedergabe der aufgezeichneten Daten dargestellt sind. Gleiche Bezugszahlen bezeichnen in den Fig. 5 und 6 jeweils die gleichen Komponenten. Mit der Bezugszahl 40 ist ein Pufferspeicher für die aufzuzeichnenden Videodaten bezeichnet. Die Videodaten stammen von einer entsprechenden Datenquelle wie z. B. einer Videokamera oder auch von einem Breitbandkabel oder Satellitenempfangsgerät oder einer Antenne für terrestrischen Empfang. Die ankommenden Daten liegen aber schon digital vor. Die im Pufferspeicher 40 vorrätigen Videodaten werden von einem MPEG2 Video Encoderschaltkreis 43 verarbeitet. Darin findet die Codierung der Daten entsprechend des MPEG2-Videostandards statt. Die so codierten Daten werden einer Bitstromformatierungseinheit 49 bereitgestellt. Darin werden die Daten so zusammengestellt, daß am Ausgang ein Bitstrom entsprechend des logischen Datenformats des DVD-Standards erzeugt wird. In der weiterhin vorgesehenen Formatiereinheit 50 werden die Daten nochmals formatiert so daß die Daten in der richtigen physikalischen Reihenfolge zusammengestellt werden und direkt zur Aufzeichnung auf der DVD-Scheibe 51 verwendet werden können. Mit der Bezugszahl 41 ist der Datenpuffer für die Audiodaten bezeichnet. Die darin befindlichen Daten werden von dem Audiocodierschaltkreis 44 verarbeitet. Hierbei kann es sich z. B. entweder um ein MPEG Audioencodierschaltkreis oder einen DOLBY AC3 Audioencodierschaltkreis handeln. Die so erzeugten Daten werden wiederum der Datenformatiereinheit 49 zur Verfügung gestellt.
Mit der Bezugszahl 47 ist eine Tastatureinheit bezeichnet. Diese ist mit einem Microcontroller 46 verbunden. Über die Tastatureinheit 47 kann der Benutzer Eingaben machen. Insbesondere kann er z. B. einen gewünschten Titel eingeben der mit aufgezeichnet werden soll. Beliebige andere Eingaben sind hierüber natürlich genauso gut möglich. Im Microcontroller 46 werden die eingegebenen Daten ebenfalls wieder logisch geordnet und dann in einem Pufferspeicher 42 weitergeleitet. Die darin befindlichen Daten werden von einer Teilbildcodiereinheit 45 überarbeitet. In der Teilbildcodiereinheit 45 wird eine Teilbildeinheit für die eingegebenen Daten erzeugt. Diese wird dann an die Datenformatiereinheit 49 weitergeleitet. Die Bildung der Datenpakete für die Vidoedatenpakete, Audiodatenpakete und Teilbilddatenpakete kann vorzugsweise in der Datenformatiereinheit 49 vorgenommen werden.
An den Microcontroller 46 ist noch eine Echtzeituhr 48 angeschlossen. Von dieser können Uhrzeitdaten sowie auch Datumsangaben übermittelt werden. Diese werden dann auch vom Microcontroller 46 umgesetzt und können für Sondereinblendungen (Teilbildeinblendungen) verwendet werden. Nicht erwähnt wurde bisher, daß die aufgezeichneten Daten durch mehrfachen Fehlerschutz abgesichert werden. Diese Aufgabe kann auch von der Formatiereinheit 50 übernommen werden.
Die Teilbildencodiereinheit 45 kann alternativ auch im Microcontroller 46 integriert sein, wenn dieser entsprechend leistungsfähig genug ist.
Nachfolgend wird das Blockschaltbild der Fig. 6 erläutert, wo die wesentlichen Komponenten dargestellt sind, die bei Wiedergabe der aufgezeichneten Daten benutzt werden. Mit der Bezugszahl 58 ist ein serieller Dateneingang bezeichnet. Hier steht ein Bitstrom an, der sowohl Videodaten als auch Audiodaten und die Daten für die Teilbilder enthält. Die Daten werden von einer optischen Speicherplatte DVD 51 geliefert. Die eingehenden Daten werden dann zunächst in einer Korrektureinheit 60 einer Fehlererkennung und Korrektur unterzogen. Anschließend gelangen die Daten in eine Separatorschaltung 61. In ihr werden die noch vermischten Video-, Audio- und Teilbilddaten separiert und jeweils dementsprechend entweder einer Videodecodiereinheit 62, einer Teilbildecodiereinheit 63, oder einer Audiodecodiereinheit 68 übergeben. Die dekodierten Video- und Teilbilddaten werden einer Multiplexeinheit 64 bereitgestellt. Die Steuerung der Multiplexeinheit 47 findet durch die Teilbilddecodiereinheit 63 statt. Am Ausgang der Multiplexeinheit 64 werden die Daten für die einzelnen Bildelemente des Videobildes nacheinander in eine TV- Signaldecodiereinrichtung 65 eingegeben. An den Ausgänge der TV-Signaldecodiereinrichtung wird das normgerechte Luminanz und Chrominanzsignal (Y, C) in digitaler Form ausgegeben (PAL, SECAM, NTSC). Diese Signale werden anschließend in der D/A-Wandlungseinheit 66 in analoge Signale umgewandelt und an entsprechende Ausgänge 70, 71 weitergeleitet. Das zugehörige Tonsignal wird normgerecht bereits in der Decodiereinrichtung 68 erzeugt und in der D/A- Wandlungseinheit 69 in ein analoges Tonsignal (hier ist nur ein Monosignal dargestellt) umgewandelt. Dieses Tonsignal wird am Ausgang 73 bereitgestellt.
In einer anderen Ausführung kann das Audiosignal auch in digitaler Form ausgegeben werden. Dieses Signal muß dann in einem externen Decoder weiterbearbeitet werden.
Die Ausführung kann andererseits auch so sein, daß das analoge Luminanz- und Chrominanzsignal und das Tonsignal in einer Modulationseinheit 67 verschiedenen Trägern aufmoduliert wird und als entsprechendes V-Signal über nur einen Ausgang 72 ausgegeben wird.
Mit der Bezugszahl 59 ist noch ein Eingang für die Tastatureinheit 47 bezeichnet. Der Eingang kann auch als Infraroteingang ausgeführt sein, wenn die Tastatur auf einer Fernbedienung integriert ist. Der Microcontroller 46 dient zur Steuerung der Einheiten 60, 61, 62, 63, 68. Nach Eingabe eines entsprechenden Auswahlbefehls stellt der Microcontroller 46 z. B. die Teilbilddecodiereinheit 63 so ein, daß sie nur diejenige Teilbildeinheit entsprechend der Eingabe decodiert. Alle weiteren eventuell vorhandenen Teilbildeinheiten werden dann ignoriert. Die Teilbilddecodiereinheit 63 gibt dann die decodierten Daten an den vorprogrammierten Stellen in den Bitstrom für das gesamte Videobild ein. Hierzu steuert die Teilbilddecodiereinheit 63 die Multiplexeinheit 64 zeitrichtig an entsprechend der ihr von der TV-Signal­ decodiereinrichtung 65 eingegebenen horizontalen und vertikalen Synchronimpulse und dem Pixeltaktsignal. Detaillierte Einzelheiten bezüglich des Aufbaus und der Funktionsweise einer solchen Teilbilddecodiereinheit 63 sind in der EP-A-0 725 541 enthalten. Diesbezüglich ist deshalb ausdrücklich auch auf diese Druckschrift Bezug genommen.
Da die wesentliche Schwierigkeit der Erfindung in der Erzeugung der Teilbildeinheit unter Echtzeitbedingungen für eine Titeleinblendung liegt, wird nachfolgend ein Programmbeispiel für die Teilbilddatenpaketerzeugung anhand der Ablaufdiagramme der Fig. 7-9 erläutert. Mit dem Programm gemäß Fig. 7 wird aus einem vorgegebenen ASCII-Text die komprimierte Bitmap erzeugt, die für die Teilbildeinheit verwendet wird.
Mit dem Programm entsprechend Fig. 8 wird aus der zuvor erzeugten komprimierten Bitmap eine komplett ausführbare Teilbildeinheit generiert. Mit dem Programm entsprechend Fig. 9 wird dann schließlich mit Hilfe der erzeugten Teilbildeinheit ein vollständiges Teilbilddatenpaket generiert. Dieses Teilbilddatenpaket kann dann direkt in den Sektor-Strom einer Videoobjekt-Unit VOBU eingefügt werden. Wie dies dann genau zu geschehen hat ist durch den DVD- Standard bereits bekannt und braucht deshalb hier nicht näher erläutert zu werden.
Zunächst wird die Funktion zur Erzeugung der komprimierten Bitmap erläutert. Die Funktion startet im Programmschritt 100. Im Programmschritt 101 werden Variablen gesetzt. Hier wird insbesondere die horizontale und vertikale Pixelausdehnung des gesamten Teilbildes in speziellen Variablen abgelegt. Weiterhin werden auch die verwendeten Laufvariablen initialisiert. Im Programmschritt 102 wird die Anzahl der Hintergrund-Pixel des Teilbildes vor dem ersten Zeichenpixel ermittelt und zwischengespeichert. Im nächsten Programmschritt 103 wird dann überprüft, ob die Laufvariable ROW größer als 7 ist. Da diese Laufvariable im Programmschritt 101 zurückgesetzt worden ist, wird dies zu diesem Zeitpunkt noch nicht der Fall sein. Das Programm wird dann mit Programmschritt 104 fortgeführt. Darin wird überprüft, ob das letzte Zeichen des eingegebenen Textes erreicht ist. Wenn nicht, wird im Programmschritt 105 die Nummer bestimmt, unter der das erste zu codierende Zeichen in der vorbereiteten Tabelle zu finden ist. Anschließend wird im Programmschritt 106 der Lauflängencode für die Anzahl der Hintergrundpixel vor dem ersten Zeichenpixel des zu bearbeitenden Zeichens erzeugt und zwischengespeichert. Im Programmschritt 107 wird dann der Lauflängencode der Pixelzeile des zu bearbeitenden Zeichens aus der Tabelle kopiert und zwischengespeichert. Im Programmschritt 108 wird dann die Anzahl der nachfolgenden Hintergrundpixel nach dem letzten Zeichenpixel des Zeichens ermittelt und zwischengespeichert. Danach wird im Programmschritt 109 das nächste zu bearbeitende Zeichen ausgewählt. Alle Zeichen werden auf diese Art und Weise lauflängencodiert. Dabei ist zu beachten, daß jeweils im Programmschritt 106 die Anzahl der vor dem ersten Zeichenpixel befindlichen Hintergrundpixel neu errechnet werden muß und zwar aus dem im Schritt 108 ermittelten Wert und dem Tabelleneintrag für das aktuelle Zeichen. Wenn dann im Programmschritt 104 festgestellt worden ist, daß das letzte Zeichen erreicht wurde, wird im Programmschritt 110 der Zähler für die Pixelzeilen um zwei Zeilen weitergezählt und der Zähler für die Zeichennummer auf eins zurückgesetzt. Weiterhin wird in diesem Programmschritt die noch übrige Anzahl von Hintergrundpixeln ermittelt und der zugehörige Lauflängencode bestimmt. Abschließend findet dann noch eine Überprüfung statt, ob der gesamte erzeugte Lauflängencode für die Pixelzeile in eine ganzzahlige Anzahl von Bytes untergebracht werden kann. Wenn nicht, findet hier noch eine entsprechende Verlängerung der kodierten Pixelzeile um 4 Nullbits (1 Nibbel) statt, so daß die kodierte Pixelzeile auf einer Bytegrenze endet. Die so gewonnenen Daten einer Pixelzeile werden entsprechend abgespeichert. So werden der Reihe nach alle Pixelzeilen generiert. Wenn dann im Programmschritt 103 festgestellt wird, daß die Pixelzahlnummer ROW größer als 7 ist, wird mit Programmschritt 111 fortgefahren in dem zusätzlich noch die unterhalb der Zeichen befindlichen leeren Pixelzeilen mit Hintergrundpixeln lauflängencodiert werden. Das Programm endet dann mit Programmschritt 112.
Zu erwähnen ist noch, daß das vorgestellte Programm in Fig. 7 zur Erzeugung der komprimierten Bitmap von einem Halbbild (erstes oder zweites Halbbild) dient. Für die Erzeugung der komprimierten Bitmap für das andere Halbbild gilt dann ein entsprechendes Programm, bei dem andere Anfangswerte für die Laufvariablen Verwendet werden. Durch den gestrichelten Bereich in Fig. 7 werden die Programmschritte markiert, die nötig sind um eine Pixelzeile zu bearbeiten und deren Pixelwerte lauflängenzucodieren. Dies ist durch die Darstellung des Beispiel-Teilbildes im unteren Teil der Fig. 7 angedeutet.
Nach der Generierung der komprimierten Bitmap für das erste und zweite Halbbild findet dann eine Erzeugung der kompletten Teilbildeinheit SPU gemäß des Programms nach Fig. 8 statt. Dieses Programm beginnt im Programmschritt 120 es enthält einen Block für die Erzeugung der komprimierten Bitmapdaten des ersten Halbbildes im Programmschritt 121 und des zweiten Halbbildes im Programmschritt 122. In diesen Programmschritten wird also das Programm gemäß der Fig. 7 jeweils abgearbeitet. Dann folgt im Programmschritt 123 die Erzeugung der nötigen Anzeigesteuerungsbefehlssequenzen für die Teilbildeinheit. Darin wird dann durch die entsprechenden Befehle der Startzeitpunkt und das Ende der Einblendung des Teilbildes in das Videobild festgelegt und auch z. B. die Position der Einblendung auf dem Bildschirm. Da diese Befehle und deren Anwendung durch den DVD-Standard festgelegt sind, wird an dieser Stelle darauf verwiesen. Im Programmschritt 124 wird dann noch die Länge der bis dahin zusammengestellten Anzeigesteuerungsbefehlssequenztabelle überprüft. Diese muß nach dem DVD-Standard kleiner oder gleich der Hälfte der Größe der gesamten Teilbildeinheit sein. Wenn diese Regel noch nicht erfüllt ist, werden Füllbits hinzugefügt, so daß die Regel erfüllt ist.
Als letztes wird noch im Programmschritt 125 der einleitende Kopfteil SPUH der Teilbildeinheit entsprechend der Regeln des DVD-Standards erzeugt. Das Programm endet im Programmschritt 126.
Mit dem dritten Ablaufdiagramm gemäß Fig. 9 wird aus den bis dahin erzeugten Daten für die Teilbildeinheit ein entsprechendes Teilbilddatenpaket erzeugt. Im Programmschritt 130 startet dieser Programmteil. Mit dem Programmschritt 131 wird der Kopfteil des Teilbilddatenpaketes erzeugt. Dabei handelt es sich hier um den "Pack Header" gemäß DVD-Standard. Auch diese Funktion ist im DVD-Standard ausreichend beschrieben und braucht deshalb hier nicht genauer erläutert zu werden. Im Programmschritt 132 findet die Erzeugung der Teilbildeinheit so statt, wie zuvor gemäß Fig. 8 erläutert. Die Daten werden bis zur abschließenden Generierung des Paketes zwischengespeichert. Im Programmschritt 133 findet die Erzeugung des Kopfteils des Unterpaketes ("Packet Header") statt. Es wird dabei hier davon ausgegangen, daß die Teilbildeinheit in ein einziges Unterpaket gepackt werden kann. Ansonsten müßten mehrere Unterpakete erzeugt werden. Abschließend werden alle Teile zusammengefaßt und das fertige Datenpaket erzeugt und zur Aufzeichnung bereitgestellt. Dies geschieht im Programmschritt 134. Danach endet das Programm mit Programmschritt 135.
Zum näheren Verständnis der Funktionen der Echtzeit- Teilbilddatenpaket-Erzeugung ist in Fig. 10 ein Programmlisting abgebildet das in der Programmiersprache Ansi-C geschrieben wurde und in dem die drei zuvor erläuterten Programmteile gemäß den Fig. 7-9 enthalten sind. Im ersten Teil des Programmlistings (siehe Abschnitt A) ist die Tabelle der lauflängencodierten Zeichen aufgelistet. Zur Vereinfachung des Programmlistings wurden nur die 10 Ziffern 0-9 sowie das Leerzeichen und der Doppelpunkt in der Tabelle aufgeführt. Außerdem wurde für jedes Zeichen eine Punktmatrix von 4 × 7 Punkten verwendet. Durch die Verwendung der Tabelle mit bereits lauflängencodierten Zeichen kann das Programm sehr schnell arbeiten und ist somit für die hier geforderte Echtzeitfähigkeit besonders geeignet. Wenn statt der verwendeten 4 × 7 Pixel-Punktmatrix pro Zeichen größere Punktmatrizen verwendet werden, z. B. 10 × 16 Pixel, steigt der Vorteil der Vorcodierung sämtlicher Zeichen, da dann die Komplexität der Lauflängencodierung zunimmt. Im Normalfall dürfte sowieso ein größerer Zeichensatz Verwendung finden, damit die Titelanzeigen auch mit Buchstaben möglich sind. Außerdem dürften größere Buchstaben Verwendung finden, damit diese auf dem Bildschirm besser erkennbar sind. Weiterhin ist durch den Aufbau der Tabelle eine sehr speichersparende und trotzdem sehr schnelle Bitmapgenerierung möglich, da sie für jede Pixelzeile eines Zeichens die Anzahl der führenden (linken) Hintergrundpixel und die Anzahl der nachfolgenden (rechten) Hintergrundpixel als Lauflänge enthält. Das ermöglicht eine programmtechnisch einfache, für den Prozessor schnelle und gleichzeitig speicheroptimierte Lauflängencodierung in einer Pixelzeile von einem Zeichen zum nächsten. Dadurch wird für die mit Abstand meisten Anwendungen eine derart kompakte Codierung der Teilbilddatenpakete erreicht, daß solche Datenpakete problemlos in einem einzigen Sektor Platz finden. Somit wird nur ein Minimum an Speicher auf der DVD-Scheibe für eine derart generierte Teilbildeinheit benötigt.
In dem Programmlisting sind für jedes Zeichen in der Tabelle 7 Pixelzeilen beschrieben. Jede Pixelzeilenbeschreibung der Tabelle enthält genau 4 Einträge:
  • 1. Länge des Lauflängencodes jeder Pixelzeile in Nibbel,
  • 2. Anzahl der Hintergrundpixel bis zum ersten Zeichenpixel des Zeichens in dieser Pixelzeile,
  • 3. Anzahl der Hintergrundpixel nach dem letzten Zeichenpixel des Zeichens in dieser Pixelzeile,
  • 4. Lauflängencode diese Pixelzeile ohne führende und anhängende Hintergrundpixel.
Als Beispiel werden die Tabelleneinträge für das Zeichen "0" aufgelistet. Dabei bedeutet: "." = Hintergrundpixel und "+" = Zeichenpixel:
Erste Zeile: .++.
Zweite Zeile: +..+
Dritte Zeile: +..+
Vierte Zeile: +..+
Fünfte Zeile: +..+
Sechste Zeile: +..+
Siebte Zeile: .++.
Für die zweite Zeile ("+..+") ergeben sich beispielsweise folgende vier Tabelleneinträge:
  • 1. 3 Nibbel (Lauflängencode ist 585 h, siehe unter viertens)
  • 2. Null Hintergrund Pixel links vom ersten "+"-Pixel
  • 3. Null-Hintergrund Pixel rechts vom letzten "+"-Pixel
  • 4. 585 h (setzt sich zusammen aus zwei Zeichenpixel mit der jeweiligen Lauflänge 1 (binär: 01) und dem Zeichenpixelcode 01 (binär) daraus folgt das Zeichen binär 0101 = Dezimal 5 und dem Lauflängencode 8 (binär: 1000) für die beiden inneren Hintergrundpixel. Das Zeichenpixel + zwei Hintergrundpixel + ein Zeichenpixel = 5+8+5 ⇒ 585 h).
Für die siebte Zeile (".++.") ergeben sich beispielsweise folgende vier Tabelleneinträge:
  • 1. ein Nibbel (Lauflängencode ist nur die eine 9, siehe unter 4.)
  • 2. ein Hintergrundpixel links vom ersten Zeichenpixel
  • 3. ein Hintergrundpixel rechts vom letzten Zeichenpixel
  • 4. 9 (setzt sich zusammen aus der Lauflänge 2 (binär: 10) und dem Zeichenpixelcode 01 (binär) daraus folgt binär 1001 = dezimal 9).
In dem mit Abschnitt B markierten Teil des Programmlistings ist die Funktion zur Generierung der komprimierten Bitmap der Teilbildeinheit aufgelistet. In dem mit dem Buchstaben C bezeichneten Abschnitt des Programms ist der Programmquelltext für die Erzeugung der Teilbildeinheit aufgelistet. Im letzten Abschnitt, der mit D gekennzeichnet ist, ist der Programmquelltext für die Funktion zur Erzeugung des Teilbilddatenpaketes aufgelistet. Das Programmlisting ist mit den entsprechenden Kommentaren versehen, so daß die einzelnen Abschnitte des Programms leicht identifiziert werden können. Um das Beispiel möglichst einfach zu halten wurde allerdings auf eine Fehlerbehandlung weitestgehend verzichtet.
In der Fig. 11 sind dann noch drei Funktionsaufrufbeispiele aufgelistet. Das entsprechende Listing ist ebenfalls in Ansi-C geschrieben. Im ersten Beispiel wird als Textstring der Text "01 : 23 : 45 : 67 : 89" vorgegeben. Das Programm erzeugt dann die zugehörige Teilbildeinheit automatisch. Im zweiten Beispiel wird als Textstring der Text "0 1 2 3 4 5" übergeben. Schließlich ist im dritten Beispiel als Textstring die aktuelle Spielzeit von der entsprechenden Stoppuhr vorgegeben. Als Beispiel wird eine Spielzeit von "00 : 01 : 45" vorgegeben.
In der Fig. 12 ist dann noch ein viertes Beispiel für einen Funktionsaufruf angegeben. Darunter sind dann die resultierenden Hexadezimalzahlen des Teilbilddatenpaketes angegeben. Darunter sind schließlich die Hexadezimalzahlen und entsprechenden Kommentare der in dem Paket befindlichen Teilbildeinheit aufgelistet. Schließlich folgt noch eine einfache Graphik, die das angezeigte Teilbild entsprechend der darüber abgebildeten Teilbildeinheit symbolisiert.
In den Fig. 13a-j sind verschiedene Anwendungsmöglichkeiten dargestellt. Gemäß Fig. 13a ist die Anzeige auf einem Bildschirm so, daß kein Teilbild eingeblendet ist. Somit wird von der Teilbilddekodiereinheit kein Bild ausgegeben. In Fig. 13b ist z. B. das Aufnahmedatum in das Bild eingeblendet. In Fig. 13c ist die Aufnahmeuhrzeit in das Bild eingeblendet. In Fig. 13d sind Datum und Uhrzeit gleichzeitig als Teilbild eingeblendet. Hierfür sind dann aber nicht zwei verschiedene Teilbildeinheiten zu codieren, sonder eine gemeinsame Teilbildeinheit die beide Informationen beinhaltet. In Fig. 13e ist die aktuelle Spielzeit im Bild eingeblendet. In Fig. 13f ist ein Sondertext in das Bild eingeblendet der vom Benutzer vorgegeben wurde. In Fig. 13g ist ein Titel eines aufgenommenen Videobildes in das Bild eingeblendet. In Fig. 13h ist ein Teilbild in das Videobild eingeblendet das einerseits aus der Information bezüglich der Spielzeit besteht und andererseits aus dem Hinweis, daß die Aufnahmefunktion aktiv ist. Diese Einblendung kann bei einem DVD-Camcorder beispielsweise auf den Sucher umgelenkt sein, so daß die Einblendung zur Information der Bedienperson während der Aufnahme dient. In Fig. 13i ist ein Beispiel für die Realisierung einer graphischen Sondereinblendung gezeigt. Die Teilbildeinheit besteht in diesem Fall aus einer Maske, die den Blick durch ein Fernglas andeutet.
Für das gezeigte Beispiel der Einblendung der Sekunden genauen Spielzeit muß für jede Sekunde eine neue Teilbildeinheit generiert und abgespeichert werden. Diese Anwendung betrifft vermutlich die speicherintensivste Anwendung, da sich hier die Teilbildeinheit sehr schnell verändern muß (jede Sekunde). Bei einer angenommenen Aufzeichnungsrate von 5 MBit pro Sekunde und der Annahme, daß jede Teilbildeinheit genau einen Sektor der DVD belegt, liegen ca. 305 Sektoren für die restlichen Daten Video, Audio und die anderen Teilbildeinheiten zwischen zwei aufgezeichneten Sektoren für die Spielzeitteilbildeinheiten. Dies bedeutet, daß die speicherintensivste Teilbildeinheit maximal 0,3% der gesamten Kapazität des Aufzeichnungsmediums in Anspruch nimmt. Durch entsprechende Komprimierung läßt sich dann der Speicherbedarf jedoch noch auf weniger als 0,1% reduzieren, z. B. dadurch, daß eine Spielzeitteilbildeinheit die Anzeige für 5 Sekunden komplett enthält, d. h. die Spielzeitteilbildeinheit enthält die Bitmapdaten für 5 verschiedene Anzeigen und schaltet selbständig den Inhalt der Anzeige von einer Sekunde zur nächsten um.
Die erwähnte Programmiermöglichkeit, mit der der Benutzer vorgeben kann, in welcher Reihenfolge die von ihm gewünschten Zusatzinformationen nacheinander eingeblendet werden sollen, kann so realisiert sein, daß in einem Speicher der Teilbilddekodiereinheit in einer Tabelle eingetragen wird, welche Teilbildeinheit (d. h. welche Sub_stream_id) zu welchem Zeitpunkt ausgewählt werden soll, die dann abgearbeitet wird.
Die Erfindung kann aber auch in DVD-Videorecordern bzw. in DVD-Musikaufzeichnungsgeräten eingesetzt werden. Bei den Musikaufzeichnungsgeräten können dann Titelangaben etc. als Informationen über einen Bildschirm ausgegeben werden.
Die Erfindung ist vorwiegend für den Einsatz im DVD- Aufnahme- und Wiedergabegeräten verwendbar. Hier werden insbesondere die in der Entwicklung befindlichen DVD RAM- Geräte sowie DVD Recording-Geräte und DVD Camcorder sowie DVD Videorecorder erwähnt. Die Einsatzmöglichkeit ist aber nicht nur hierauf beschränkt. Auch wenn in anderen Aufnahmegerätegenerationen Teilbildeinheiten verwendet werden, steht der Einsatzmöglichkeit nichts im Wege.

Claims (11)

1. Verfahren zum Aufnehmen und Wiedergeben von Video- und/oder Audiosignalen, wobei eine Zusatzinformation, insbesondere eine Titelinformation, zusätzlich zum Video- und/oder Audiosignal aufgezeichnet wird, die zur späteren Einblendung in ein Videobild bei Wiedergabe dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten für die Zusatzinformation in eine Teilbildeinheit (SPU) umgesetzt werden, die in wenigstens einem Teilbilddatenpaket (SP_PCK) neben den Datenpaketen für das Video- (V_PCK) und/oder Audiosignal (A_PCK) auf dem Speichermedium (51) aufgezeichnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Teilbildeinheit (SPU) so aufgebaut ist, daß sie eine komprimierte Bitmap (PXD) für die die Zusatzinformation darstellende Einblendung und eine Tabelle mit Steuerungsbefehlen (SP_DCSQT) für die Einblendung enthält, daß bei Wiedergabebetrieb die aufgezeichnete Teilbildeinheit (SPU) durch Decodierung der komprimierten Bitmap (PXD) und Abarbeitung der Steuerungsbefehle so umgesetzt wird, daß die Zusatzinformation in das Videobild eingeblendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei zur Komprimierung der Bitmap eine Lauflängencodierung verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, wobei die Zusatzinformation von einer Bedienperson eingegeben wird oder maschinen-generiert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, wobei die Zusatzinformation in Form von Textzeichen, insbesondere ASCII-Zeichen, eingegeben bzw. maschinen-generiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei zur vereinfachten Erzeugung der lauflängencodierten Bitmap (PXB) eine Tabelle (52) mit lauflängencodierten Text/Graphikzeichen vorgesehen wird, aus der die für die Zusatzinformation nötigen Text/Graphikzeichen ausgewählt werden und zu der entsprechenden Bitmap (PXD) zusammengesetzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei für jede Zeile eines Text/Graphikzeichens die folgenden Angaben für die Lauflängendecodierung in der Tabelle (52) gemacht werden:
  • a) Anzahl der Datenworte insbesondere Nibbel oder Bit zur Beschreibung des Lauflängencodes dieser Pixelzeile,
  • b) Anzahl der Hintergrundpixel bis zum ersten Zeichenpixel in der Pixelzeile,
  • c) Anzahl der Hintergrundpixel nach dem letzten Zeichenpixel in der Pixelzeile,
  • d) Lauflängencode der Pixelzeile ohne führende und anhängende Hintergrundpixel.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere Zusatzinformationen gleichzeitig aufgezeichnet werden, die im Wiedergabebetrieb alternativ ausgewählt werden können und in das Videobild eingeblendet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei eine oder mehrere der folgenden Zusatzinformationen aufgezeichnet werden;
  • 1. Datum
  • 2. Uhrzeit
  • 3. Datum + Uhrzeit
  • 4. Spielzeit
  • 5. Betriebsmode
  • 6. Titel
  • 7. Benutzer definierte Sondertext-Einblendung
  • 8. Benutzer definierte Sondergraphik-Einblendung.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für einen Aufzeichnungsabschnitt programmiert wird, in welcher Reihenfolge einige der Zusatzinformationen nacheinander eingeblendet werden sollen.
11. Aufnahme- und Wiedergabegerät zum Aufnehmen und Wiedergeben von Audio-/Video-Signalen, wobei eine Zusatzinformation, insbesondere eine Titelinformation, zusätzlich zum Video-/Audio-Signal aufgezeichnet wird, die zur späteren Einblendung in ein Videobild bei Wiedergabe dient, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, die aus den Daten für die Zusatzinformation ein oder mehrere Datenpakete für eine Teilbildeinheit (SPU) erzeugen, die zur Aufzeichnung auf dem Speichermedium (51) neben den Datenpaketen (A_PCK, V_PCK) für das Audio-/Videosignal dient, wobei eine Encodiereinheit (45) vorgesehen ist, die die Teilbildeinheit (SPU) so aufbaut, daß sie eine komprimierte Bitmap (PXD) für die die Zusatzinformation darstellende Einblendung und eine Tabelle (SP_DCSQT) mit Anzeigesteuerungsbefehlen für die Einblendung enthält, das weiterhin eine Decodiereinheit (63) für die aufgezeichnete Teilbildeinheit (SPU) vorgesehen ist, die die in dem Datenpaket (SP_PCK) enthaltene Teilbildeinheit (SPU) bei Wiedergabe so umsetzt, daß die Zusatzinformation durch Einblendung in das Videobild sichtbar wird.
DE19822975A 1998-05-25 1998-05-25 Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben von Video- und/oder Audiosignalen Withdrawn DE19822975A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822975A DE19822975A1 (de) 1998-05-25 1998-05-25 Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben von Video- und/oder Audiosignalen
CN99106196A CN1127058C (zh) 1998-05-25 1999-05-04 用于视频与/或音频信号录制与重放的方法与装置
EP99108641A EP0961504B1 (de) 1998-05-25 1999-05-12 Verfahren und Anlage zur Aufnahme von Bild- und Tonsignalen
DE69943032T DE69943032D1 (de) 1998-05-25 1999-05-12 Verfahren und Anlage zur Aufnahme von Bild- und Tonsignalen
JP14050499A JP4848527B2 (ja) 1998-05-25 1999-05-20 ビデオ及び/又はオーディオ信号の記録用の方法並びに装置
US09/316,849 US6658160B1 (en) 1998-05-25 1999-05-21 Method and apparatus for the recording and reproduction of video and/or audio signals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822975A DE19822975A1 (de) 1998-05-25 1998-05-25 Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben von Video- und/oder Audiosignalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19822975A1 true DE19822975A1 (de) 1999-12-02

Family

ID=7868637

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19822975A Withdrawn DE19822975A1 (de) 1998-05-25 1998-05-25 Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben von Video- und/oder Audiosignalen
DE69943032T Expired - Lifetime DE69943032D1 (de) 1998-05-25 1999-05-12 Verfahren und Anlage zur Aufnahme von Bild- und Tonsignalen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69943032T Expired - Lifetime DE69943032D1 (de) 1998-05-25 1999-05-12 Verfahren und Anlage zur Aufnahme von Bild- und Tonsignalen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6658160B1 (de)
EP (1) EP0961504B1 (de)
JP (1) JP4848527B2 (de)
CN (1) CN1127058C (de)
DE (2) DE19822975A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1139665A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Gerät für die Ausgabeverzögerungsänderung während der Video- oder Tonkodierung
TW522379B (en) * 2000-05-26 2003-03-01 Cyberlink Corp DVD playback system for displaying two types of captions and the playback method
US7474276B2 (en) 2000-06-20 2009-01-06 Olympus Optical Co., Ltd. Display system and microdisplay apparatus
US8091106B1 (en) * 2000-06-26 2012-01-03 Thomson Licensing Method and apparatus for using DVD subpicture information in a television receiver
EP1178691A1 (de) * 2000-07-17 2002-02-06 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von digitalen Zusatzdaten
WO2002010891A1 (fr) * 2000-07-27 2002-02-07 Olympus Optical Co., Ltd. Systeme d'affichage et afficheur de petite taille
EP1235437A1 (de) 2001-02-26 2002-08-28 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren zur Aufnahme oder Wiedergabe von zu Videosignalen gehörenden Nebenbilddaten, entsprechende Anlage, Signal- and Datenträger
KR100456024B1 (ko) * 2002-02-28 2004-11-08 한국전자통신연구원 디브이디 플레이어의 자막정보 재생 장치 및 방법
US7865058B2 (en) * 2002-09-26 2011-01-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus for receiving a digital information signal comprising a first video signal producing images of a first size, and a second video signal producing images of a second size smaller than the first size
US7630282B2 (en) * 2003-09-30 2009-12-08 Victor Company Of Japan, Ltd. Disk for audio data, reproduction apparatus, and method of recording/reproducing audio data
KR101003957B1 (ko) * 2003-11-20 2010-12-30 엘지전자 주식회사 광디스크 장치에서의 유저 마크 기록방법
ES2381920T3 (es) * 2004-12-23 2012-06-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Método y aparato para configurar recursos de software para reproducir programas de red
JP2007036673A (ja) * 2005-07-27 2007-02-08 Sony Corp 記録装置、記録方法、撮像装置
KR100703705B1 (ko) * 2005-11-18 2007-04-06 삼성전자주식회사 동영상을 위한 멀티 미디어 코멘트 처리 장치 및 방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0737009A2 (de) * 1995-04-06 1996-10-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Aufnahmemedium mit gleichzeitiger Aufnahme von Zusatzinformationen über den Abspieldaten und System zu dessen Wiedergabe
EP0790739A2 (de) * 1993-09-16 1997-08-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Aufzeichnungsmedium
EP0808072A2 (de) * 1996-05-14 1997-11-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Aufnahmemittel mit darin gespeicherten Videodaten, das in der Lage ist um zwingend Hilfsbilder wiederzugeben in Übereinstimmung mit dem Stand der Wiedergabe, und System zu diesem Zweck
EP0840508A1 (de) * 1995-02-03 1998-05-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung und Dekodierung von Bildinformationen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU585562B2 (en) * 1984-12-28 1989-06-22 Sony Corporation Multi-function rotary dial assembly for a video recorder
WO2004080069A1 (ja) * 1995-01-24 2004-09-16 Hiroki Zenda マルチメディアコンピュータシステム
TW305043B (de) * 1995-09-29 1997-05-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd
JP3824699B2 (ja) * 1996-03-15 2006-09-20 パイオニア株式会社 情報記録媒体、その記録装置及び方法、その再生装置及び方法並びに情報処理装置及び方法
EP0831647B9 (de) * 1996-04-05 2002-11-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische multimedia-platte mit mehrkanaligen audiodaten und untergeordneten bilddaten zusammen mit zeitlich veränderlichen bilddaten sowie datenwiedergabeverfahren und -vorrichtung dazu
CN1260970C (zh) * 1996-05-09 2006-06-21 松下电器产业株式会社 用于多媒体光盘的记录方法、再生装置及再生方法
JP3037140B2 (ja) 1996-06-13 2000-04-24 日本電気オフィスシステム株式会社 デジタルカメラ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0790739A2 (de) * 1993-09-16 1997-08-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Aufzeichnungsmedium
EP0840508A1 (de) * 1995-02-03 1998-05-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung und Dekodierung von Bildinformationen
EP0737009A2 (de) * 1995-04-06 1996-10-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Aufnahmemedium mit gleichzeitiger Aufnahme von Zusatzinformationen über den Abspieldaten und System zu dessen Wiedergabe
EP0808072A2 (de) * 1996-05-14 1997-11-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Aufnahmemittel mit darin gespeicherten Videodaten, das in der Lage ist um zwingend Hilfsbilder wiederzugeben in Übereinstimmung mit dem Stand der Wiedergabe, und System zu diesem Zweck

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 09331499 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0961504A3 (de) 2001-11-28
CN1244701A (zh) 2000-02-16
US6658160B1 (en) 2003-12-02
EP0961504A2 (de) 1999-12-01
DE69943032D1 (de) 2011-01-27
CN1127058C (zh) 2003-11-05
EP0961504B1 (de) 2010-12-15
JP2000032388A (ja) 2000-01-28
JP4848527B2 (ja) 2011-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533835T2 (de) Wiedergabe von aufgezeichneten Signalen
DE69533241T2 (de) Videosignalaufnahme- und -Wiedergabeanlage
DE3313696C2 (de) Aufzeichnungsanordnung für digitale Videosignale
AT394290B (de) Magnetband-aufzeichnungsgeraet
DE3918454C2 (de)
DE4121315C2 (de) Fernsehsystem
DE69736886T2 (de) Vorrichtung zum Empfang digitaler Fernsehsignale und Empfangs- Aufnahme- Wiedergabeanlage dafür
DE69534267T2 (de) Aufnahme und Wiedergabe eines MPEG-Informationssignals auf/von einem Aufnahmeträger
DE69408237T3 (de) Vorrichtung zur Komprimierung/Dekomprimierung von Videosignalen in einer Videoplattenaufzeichnungs-/wiedergabegerät
DE69432743T2 (de) System zur erzeugung verschiedener bildformatsignale von auf platten aufgezeichneten filmen eines bildformats
DE69628487T2 (de) Kodierung/Dekodierung von Untertiteldaten und Aufzeichnungsmedium dafür
DE4203266C2 (de) Bildaufzeichnungs- und -wiedergabeeinrichtung mit Bildsuchfunktion
DE19822975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben von Video- und/oder Audiosignalen
DE19513719C2 (de) Digitaler Videobandrekorder
DE69734496T2 (de) Datendekodierer und verfahren zur datendekodierung
DE3401678A1 (de) Betrachtungsgeraet fuer die zusammenstellung von videobildern
DE69535505T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für digitale Audio- und Videosignale
DE19752507A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines digitalen Videobildes
DE60032105T2 (de) Reihenfolge von titeln in einer echtzeit dvd videoaufzeichnung
DE3403170A1 (de) Steuerprogrammsignal-demodulationseinrichtung
DE69434627T2 (de) Kassetten mit Speichern
DE69924096T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufzeichnen eines digitalen informationssignals mit trickwiedergabeinformation in schrägspuren in einem aufzeichnungsträger
DE69933166T2 (de) Nebenbildkodieranlage und -Verfahren
DE19950490A1 (de) Verfahren zur Kodierung einer Bildsequenz sowie Teilbilddateneinheit zur Verwendung in einem elektronischen Gerät und Datenträger
DE19511246C2 (de) Digitaler Videobandrekorder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee