DE19822800A1 - Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19822800A1
DE19822800A1 DE19822800A DE19822800A DE19822800A1 DE 19822800 A1 DE19822800 A1 DE 19822800A1 DE 19822800 A DE19822800 A DE 19822800A DE 19822800 A DE19822800 A DE 19822800A DE 19822800 A1 DE19822800 A1 DE 19822800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve timing
abnormality
expression
internal combustion
control mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19822800A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19822800B4 (de
Inventor
Junya Morikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE19822800A1 publication Critical patent/DE19822800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19822800B4 publication Critical patent/DE19822800B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating, or supervising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0234Variable control of the intake valves only changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2201/00Electronic control systems; Apparatus or methods therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ventilsteuerzeitenachse für eine Brennkraftmaschine, die in Übereinstimmung mit einem Betriebszustand der Öffnungs- oder Schließsteuerzeiten von zumindest einem aus einem Einlaßventil oder einen Auslaßventil frei variabel ist.
Ein in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. Hei 6-21526 offenbartes Gerät ist als ein Dokument des Stands der Technik bekannt, das sich auf einen Ventilsteuerzeitenregler für ein Brennkraftmaschine bezieht. Wenn bei diesem Gerät die Ventilsteuerzeiten eines Ventilsteuerzeitenregelgeräts einen Sollwert nicht erreichen, wird das Bestehen einer Abnormalität ermittelt, und das Gerät wird auf eine Referenzposition fixiert.
Wenn ein Verstopfen, ein Leck oder dergleichen in einem Ölkanal bei einen variablen Ventilsteuerzeitenregler besteht, kann es sein, daß nicht nur die Istventilsteuerzeiten einen Sollwert nicht erreichen, sondern es kann auch das Ansprechverhalten während des Antreibens dessen störend beeinflußt werden. Da der vorstehend beschriebene Ventilsteuerzeitenregler eine derartige Verzögerung des Ansprechverhaltens nicht erfassen kann, muß ein Kompromiß zwischen der Fahrbarkeit und dem Abgasverhalten gefunden werden.
Um angesichts dessen derartige Probleme zu lösen, besteht die Aufgabe der Erfindung in der Schaffung eines Ventilsteuerzeitenreglers für eine Brennkraftmaschine, der in der Lage ist, eine Abnormalität eines Ventilsteuerzeiten-Regel­ mechanismusses auf einer Grundlage eines Ansprechverhaltens zu ermitteln, um eine Verschlechterung der Fahrbarkeit und des Abgasverhaltens durch Regeln dieses variablen Ventilsteuerzeiten-Regelmechanismusses angesichts dieses Ansprechverhaltens zu unterdrücken.
Insbesondere schafft die Erfindung ein System und ein Verfahren zum Ermitteln einer Abnormalität eines variablen Ventilsteuerzeiten-Regelmechanismusses und zum Regeln der VVT (variable Ventilsteuerzeiten) ansprechend auf die erfaßte Abnormalität. Wenn Ausführbedingungen für eine Abnormalitätsermittlung der VVT vorhanden sind, dann wird eine Änderungsgeschwindigkeit des Drehwinkels ACSPD auf einer Grundlage eines Übergangs des Istdrehwinkels der VVT als ein Ansprechverhalten-Erfassungsparameter berechnet. Wenn bei der Abnormalitätsermittlung die Änderungsgeschwindigkeit des Drehwinkels ACSPD geringer als ein programmierter Ermittlungswert ist, ist die Rückführung des VVT Betriebs fehlerhaft, und es wird eine Abnormalitätsermittlungsmarke XVTFAIL auf "1" gesetzt, um anzuzeigen, daß eine Abnormalität aufgetreten ist. Es leuchtet auch ein Warnlicht auf. Ein relativer Solldrehwinkel der VVT wird eingerichtet, und ein Betrieb der VVT kann auf der Grundlage einer Erfassung der Abnormalität unterdrückt werden. Deshalb ist die Erfindung in der Lage, die Verschlechterung der Fahrbarkeit und des Abgasverhaltens zu unterdrücken.
Die vorstehende Aufgabe und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen besser ersichtlich.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Schaubild einer Brennkraftmaschine mit zwei obenliegenden Nockenwellen und deren Anbauteile unter Einsatz eines Ventilsteuerzeitenreglers für eine Brennkraftmaschine eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels;
Fig. 2 zeigt ein Ablaufdiagramm der Verarbeitungsschritte der VVT Regelung in einer ECU (elektronic control unit), die in dem Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine des ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eingesetzt ist;
Fig. 3 zeigt ein Steuerzeitendiagramm der Übergangszustände der Drehwinkelabweichung in Fig. 2;
Fig. 4 zeigt ein Ablaufdiagramm der Verarbeitungsschritte der Abnormalitätsermittlung in der ECU, das in dem Ventilsteuerzeitenregler eingesetzt ist;
Fig. 5 zeigt eine erläuternde Zeichnung der Änderungsgeschwindigkeit des Drehwinkels als ein Ansprechverhalten-Erfassungsparameter in Fig. 4;
Fig. 6 zeigt eine Vielzahl von Kennfeldern, die Ermittlungswerte in Fig. 4 zur Verfügung stellen;
Fig. 7 zeigt ein Ablaufdiagramm der Verarbeitungsschritte der Berechnung eines relativen Solldrehwinkels in der ECU, das in dem Ventilsteuerzeitenregler der Erfindung eingesetzt ist;
Fig. 8 zeigt ein zum Berechnen des relativen Solldrehwinkels in Fig. 7 verwendetes Kennfeld;
Fig. 9 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Abwandlung von Verarbeitungsschritten der Berechnung eines relativen Solldrehwinkels in der ECU, das in dem Ventilsteuerzeitenregler der Erfindung eingesetzt ist;
Fig. 10 zeigt ein Ablaufdiagramm einer anderen Abwandlung der Verarbeitungsschritte der Berechnung eines relativen Solldrehwinkels in der ECU, das in dem Ventilsteuerzeitenregler der Erfindung eingesetzt ist;
Fig. 11 zeigt ein Kennfeld, das zum Berechnen eines TAC Ausgleichswerts während einer Abnormalität in Fig. 10 verwendet wird;
Fig. 12 zeigt eine erläuternde Zeichnung anderer direkter Werte als Ansprechverhalten-Erfassungsparameter in Fig. 4; und
Fig. 13 zeigt eine erläuternde Zeichnung anderer indirekter Werte als Ansprechverhalten-Erfassungsparameter in Fig. 4.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zeigt Fig. 1 ein Modellschaubild einer Brennkraftmaschine 10 mit zwei oben liegenden Nockenwellen und deren Anbauteile unter Einsatz eines Ventilsteuerzeitenreglers für eine Brennkraftmaschine nach einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. Ein Antriebsdrehmoment wird von einer Kurbelwelle 11 über eine Kette 12 auf ein paar Kettenräder 13, 14 übertragen. Ein Paar Nockenwellen 15, 16 sind aus Abtriebswellen an dem Paar Kettenräder 13, 14 angeordnet und werden im Gleichlauf mit dieser Kurbelwelle 11 gedreht. Diese Nockenwellen 15, 16 öffnen und schließen ein (nicht dargestelltes) Lufteinlaßventil und Auslaßventil.
Ein Kurbelwellenpositionssensor 21 ist an der Kurbelwelle 11 angeordnet, und ein Nockenwellenpositionssensor 22 ist an der Nockenwelle 15 angeordnet. Ein Impulsausgangssignal θ1 von diesem Kurbelwellenpositionssensor 21 und ein Impulsausgangssignal θ2 von dem Nockenwellenpositionssensor 22 werden in eine elektronische Regeleinheit (ECU = electronic control unit) 30 eingegeben.
Die ECU 30 ist als ein Mikroprozessor aufgebaut, der aus folgendem hergestellt ist: einer CPU (= Central Processing Unit) als eine bekannte zentrale Verarbeitungseinheit, einem ROM (read only memory = Nur-Lese-Speicher), um ein Regelprogramm zu speichern, einem RAM (random access memory = flüchtiger Zugriffsspeicher), um verschiedene Daten zu speichern, einem Sicherungs-RAM sowie anderen herkömmlichen Computerbestandteilen und Eingangs-/Ausgangsschaltkreise und Busleitungen zum Verbinden dieser Bestandteile.
Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Signalen gehen verschiedene Signale, wie beispielsweise eine Ansaugluftmenge pro Einheit einer Motordrehzahl (Ansaugluftmenge) GN von einem (nicht dargestellten) Luftmengenmesser in Übereinstimmung mit einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine 10 und eine Kühlwassertemperatur THW von einem (nicht dargestellten) Wassertemperatursensor in die ECU 30 ein. Anschließend wird ein relativer Drehwinkel AC und ein relativer Solldrehwinkel TAC der Nockenwelle 15 bezüglich der Kurbelwelle 11 berechnet, was später beschrieben wird. Außerdem wird ein Motordrehwinkel NE auf der Grundlage des Impulssignals θ1 von dem Kurbelwellenpositionssensor 21 berechnet.
Demgemäß wird ein linearer Elektromagnet 41 eines Spulenventils 40 durch ein Antriebssignal von der ECU 30 als ein Öldurchflußregelventil (OCV) getaktet. Eine Ölpumpe 46 pumpt Öl aus einem Ölbehälter 45 über einen Ölzufuhrkanal 47 zu einem variablen Ventilsteuerzeiten-Regelmechanismus (der nachfolgend als "VVT" bezeichnet wird) 50 (der schraffierte Abschnitt von Fig. 1), der an einer Nockenwelle 15 angeordnet ist. Durch Einstellen der zu dieser VVT 50 zugeführten Ölmenge dreht sich die Nockenwelle 15 frei mit einer vorgegebenen Phasendifferenz bezüglich dem Kettenrad 13. D.h., daß die Kurbelwelle 11 und die Nockenwelle 15 mit einem relativen Solldrehwinkel TAC eingerichtet werden können. Des weiteren tritt Öl von dem VVT 50 über einen Ölabgabekanal 48 durch und kehrt zu dem Ölbehälter 45 zurück.
Wenn sich hierbei die Kurbelwelle 11 einmal dreht, und eine Anzahl von Impulsen, die von dem Kurbelwellenpositionssensor 21 erzeugt werden, gleich N ist, ist die Anzahl der Impulse von dem Nockenwellenpositionssensor 25 mit einer Umdrehung der Nockenwelle 15 gleich N. Wenn außerdem der Maximalwert der Steuerzeitenumwandlungswinkels der Nockenwelle 15 als θmax °KW (Kurbelwinkel) angenommen wird, wird die Anzahl der Impulse N so eingerichtet, daß gilt: N < (360/θmax) Aufgrund dessen kann das Impulssignal θ1 des Kurbelwellenpositionssensors 21 und das nach diesem Impulssignal θ1 erzeugte Impulssignal θ2 des Nockenwellenpositionssensors 22 beim Berechnen des relativen Drehwinkels AC eingesetzt werden.
Als nächstes werden die Verarbeitungsschritte der VVT Regelung der in dem Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine gemäß einem erfindungsgemäßen ersten Ausführungsbeispiel eingesetzten ECU 30 unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben auf der Grundlage des Ablaufdiagramms 100 der Fig. 2, das diese Verarbeitungsschritte zeigt. Hier zeigt Fig. 3 ein Zeitdiagramm des Übergangszustands einer Drehwinkelabweichung ACD zwischen dem relativen Istdrehwinkel AC und dem relativen Solldrehwinkel TAC. Die ECU 30 wiederholt die Ausführung dieser VVT-Verarbeitungsroutine einmal bei jedem vorgegebenen Zeitintervall.
In Fig. 2 werden zunächst beim Schritt S101 Signale, die das Ausgangssignal θ1 des Kurbelwellenpositionssensors 21, das Ausgangssignal θ2 des Nockenwellenpositionssensors 22, das Motordrehzahlsignal NE und die Ansaugluftmenge GN umfassen, die den Betriebszustand der Brennkraftmaschine 10 anzeigen, als die vielen Sensorsignale angefordert. Als nächstes schreitet die Ausführung zum Schritt S102 fort, und der relative Drehwinkel AC (= θ1 - θ2), der die momentane Phasendifferenz der Nockenwelle 15 bezüglich der Kurbelwelle 11 ist, wird aus dem Ausgangssignal θ1 des Kurbelwellenpositionssensors 21 und dem Ausgangssignal θ2 des Nockenwellenpositionssensors 22 berechnet.
Die Ausführung schreitet dann zum Schritt S103 fort, und es wird der relative Solldrehwinkel TAC, der die momentane Sollphasendifferenz ist, berechnet, wie später beschrieben wird. Die Ausführung schreitet dann zum Schritt S104 fort, und die Drehwinkelabweichung ACD (= TAC - AC) wird auf einer Grundlage des relativen Drehwinkels AC berechnet, der beim Schritt S102 berechnet ist, und der relative Solldrehwinkel TAC wird beim Schritt S103 berechnet (siehe Fig. 3). Die Ausführung schreitet dann zum Schritt S105 fort, und eine Drehwinkelabweichungsdifferenz ACDD (=ACDi-1 - ACDi) wird als ein Betrag der Änderung pro Zeiteinheit bei der Drehwinkeldifferenz ACD berechnet. Hier ist ADCi-1 die vorangegangene Drehwinkelabweichung und ACDi ist die momentane Drehwinkelabweichung.
Die Ausführung schreitet dann zum Schritt S106 fort, und ein proportionaler Ausdruck DFBP zum Ausgleich der Rückführung wird auf einer Grundlage der Motordrehzahl NE (min-1), die beim Schritt S101 angefordert ist, und der beim Schritt S104 berechneten Drehwinkelabweichung ACD (°KW) berechnet. Die Ausführung schreitet dann zum Schritt S107 fort, und ein Differentialausdruck DFBD zum Ausgleich der Rückführung wird auf einer Grundlage der Motordrehzahl NE (min-1), die beim Schritt S101 angefordert wurde, und der Drehwinkelabweichungsdifferenz ACDD (°KW) berechnet, die beim Schritt S105 berechnet wurde.
Die Ausführung schreitet dann zum Schritt S108 fort, und ein Regeltakt (Taktverhältnis) DV als Ausgang zu dem linearen Elektromagneten 41 des Spulenventils 40 wird gemäß dem folgenden Ausdruck (1) auf einer Grundlage des proportionalen Ausdrucks DFBD zum Ausgleich der Rückführung, der beim Schritt S106 berechnet wurde, und des Differentialausdrucks DFBD zum Ausgleich der Rückführung berechnet, der beim Schritt S107 berechnet wurde. Danach endet diese Routine.
[Gleichung 1]
DV = DFBP + DFBD (1).
Als nächstes werden die Verarbeitungsschritte zum Ermitteln einer Abnormalität der ECU 30, die bei dem Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine nach dem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel eingesetzt wird, unter Bezugnahme auf Fig. 5 auf der Grundlage des Ablaufdiagramms 200 der Fig. 4 beschrieben, die diese Verarbeitungsschritte zeigt. Hier zeigt Fig. 5 ein erläuterndes Diagramm eines Ansprechverhalten-Erfassungs­ parameters. Die ECU 30 wiederholt die Ausführung dieser Abnormalitätsermittlungsroutine einmal bei jedem vorgegebenen Zeitintervall.
In Fig. 4 wird zunächst beim Schritt S201 ermittelt, ob eine Ausführbedingung für eine Abnormalitätsermittlung erfüllt ist. Hier wird beispielsweise angenommen, daß die Ausführbedingung für eine Abnormalitätsermittlung dann erfüllt ist, wenn das Öl stabil ist bei einer Motorzahl NE von 1600 min-1 oder höher, einer geeigneten Ölviskosität bei einer Kühlwassertemperatur THW oder Öltemperatur von 40°C oder höher, der Änderungsbetrag des relativen Solldrehwinkels TAC ist so groß wie 10°KW, und die Drehwinkelabweichung ACD ist so groß wie 7,5°KW. Wenn die Ermittlungsbedingung von Schritt S201 nicht erfüllt ist, tritt keine weitere Verarbeitung auf und diese Routine endet.
Wenn unterdessen die Ermittlungsbedingung von Schritt S201 erfüllt ist, schreitet die Ausführung zum Schritt S202 fort. Beim Schritt 202 wird die Änderungsgeschwindigkeit des Drehwinkels ACSPD (°KW/sek.), die als der Anstieg in Fig. 5 gezeigt ist, beispielsweise als ein Ansprechverhalten-Erfassungs­ parameter berechnet. Die Ausführung schreitet dann zum Schritt S203 fort, und eine Abnormalitätsermittlung wird in Übereinstimmung damit ausgeführt, ob die Änderungsgeschwindigkeit des Drehwinkels ACSPD weniger als ein vorher eingerichteter Ermittlungswert ist. Das Einrichten des beim Schritt S203 eingesetzten Ermittlungswerts wird später beschrieben. Wenn die Ermittlungsbedingung von Schritt S203 nicht erfüllt ist und die Änderungsgeschwindigkeit des Drehwinkels ACSPD der Ermittlungswert oder höher ist, ist die Rückführleistung des Betriebs der VVT 50 vorteilhaft. Deshalb schreitet die Ausführung zum Schritt S204 fort, wobei eine provisorische Abnormalitätsmarke XVTF und eine Abnormalitätsermittlungsmarke XVTFAIL beide auf "0" zurückgesetzt werden. Die Ausführung schreitet dann zum Schritt S205 fort, ein Warnlicht wird in einen nichtbeleuchteten Zustand versetzt, und diese Routine endet.
Wenn unterdessen die Ermittlungsbedingung von Schritt S203 erfüllt ist, und die Änderungsgeschwindigkeit des Drehwinkels ACSPD weniger als der Ermittlungswert ist, ist die Rückführleistung des Betriebs der VVT 50 nicht vorteilhaft. Deshalb schreitet die Ausführung zum Schritt S206 fort, und es wird ermittelt, ob die provisorische Abnormalitätsmarke XVTF gleich "0" ist. Wenn die Ermittlungsbedingung von Schritt S206 erfüllt ist, schreitet die Ausführung zum Schritt S207 fort, und die provisorische Abnormalitätsmarke XVTF wird auf "1" gesetzt, und danach endet diese Routine. Wenn hierbei die Ermittlungsbedingung von Schritt S206 nicht erfüllt ist, und die provisorische Abnormalitätsmarke XVTF bereits "1" ist, schreitet die Ausführung zum Schritt S208 fort, und die Abnormalitätsermittlungsmarke XVTFAIL wird auf "1" gesetzt, um anzuzeigen, daß eine Abnormalität tatsächlich aufgetreten ist. Die Ausführung schreitet dann zum Schritt S209 fort, ein Warnlicht wird in einen beleuchteten Zustand versetzt, und diese Routine endet.
Das Einrichten des Ermittlungswerts, der bei der Abnormalitätsermittlung von Schritt S203 für die Änderungsgeschwindigkeit des Drehwinkels ACSPD (°KW/sek.) als der Ansprechverhalten-Erfassungsparameter eingesetzt ist, der bei dem vorstehend beschriebenen Schritt S202 berechnet wird, wird als nächstes unter Bezugnahme auf verschiedene Kennfelder beschrieben, die im allgemeinen bei 300 in Fig. 6 angedeutet sind. Hier können die verschiedenen in den verschiedenen Kennfeldern der Fig. 6 eingerichteten Ermittlungswerte unabhängig oder in einer Kombination eingesetzt werden. Des weiteren werden die Zwischenwerte in den verschiedenen Kennfeldern der Fig. 6 durch Interpolation berechnet.
In Fig. 6A wird der Ermittlungswert (°KW/sek.) bei der Abnormalitätsermittlung eingerichtet mit der Motordrehzahl NE (min-1) der Brennkraftmaschine 10 als der Parameter. Der Ermittlungswert wird dabei anfänglich eingerichtet und steigt an, wenn die Motordrehzahl NE ansteigt.
In Fig. 6B wird der Ermittlungswert (°KW/sek.) bei der Abnormalitätsermittlung mit der Kühlwassertemperatur THW (°C) der Brennkraftmaschine 10 oder der Öltemperatur THO (°C) des Hydrauliköls der VVT 50 als der Parameter eingerichtet. Der Ermittlungswert wird dabei anfänglich eingerichtet und steigt an, wenn die Kühlwassertemperatur THW oder die Öltemperatur THO ansteigt.
In Fig. 6C wird der Ermittlungswert (°KW/sek.) bei der Abnormalitätsermittlung mit dem Änderungsbetrag (°KW) des relativen Solldrehwinkels TAC der VVT 50 als der Parameter eingerichtet. Der Ermittlungswert wird dabei anfänglich eingerichtet und steigt an, wenn der Änderungsbetrag des relativen Solldrehwinkels TAC ansteigt.
In Fig. 6D wird der Ermittlungswert (°KW/sek.) bei der Abnormalitätsermittlung eingerichtet mit der anfänglichen Drehwinkelabweichung ACD (°KW) der VVT 50 als der Parameter. Der Ermittlungswert wird dabei anfänglich eingerichtet und steigt an, wenn die anfängliche Drehwinkelabweichung ACD ansteigt.
In Fig. 6E wird der Ermittlungswert (°KW/sek.) bei der Abnormalitätsermittlung eingerichtet mit der Motordrehzahl NE (min-1) und der Kühlwassertemperatur THW (°C) der Brennkraftmaschine 10 als die Parameter. Der Ermittlungswert wird dabei anfänglich eingerichtet und steigt an, wenn die Motordrehzahl NE und die Kühlwassertemperatur THW ansteigen.
Des weiteren wird in Fig. 6E der Ermittlungswert (°KW/sek.) bei der Abnormalitätsermittlung durch Multiplikation eines Grundermittlungswerts eingerichtet durch jeweilige Ausgleichskoeffizienten. D.h., daß der Ermittlungswert dabei eingerichtet wird, indem ein Grundermittlungswert angenommen wird (°KW/sek.), der eingerichtet wird mit der Motordrehzahl NE (min-1) der Brennkraftmaschine 10 als ein Parameter (siehe Fig. 6F -(1)) und Multiplizieren mit einem Temperaturausgleichskoeffizienten, der eingerichtet ist mit der Kühlwassertemperatur THW (°C) der Brennkraftmaschine 10 oder der Öltemperatur THO (°C) des Hydrauliköls der VVT 50 als der Parameter (siehe Fig. 6F -(2)), Multiplizieren mit einem TAC Ausgleichskoeffizienten, der eingerichtet ist mit dem Änderungsbetrag des relativen Solldrehwinkels TAC (°KW) der VVT 50 als der Parameter (siehe Fig. 6F -(3)), und auch durch Multiplizieren mit einem ACD Ausgleichskoeffizienten, der eingerichtet ist mit der anfänglichen Drehwinkelabweichung ACD (°KW) der VVT als der Parameter (siehe Fig. 6f -(4)). Der Grundermittlungswert und verschiedene Ausgleichskoeffizienten werden anfänglich eingerichtet und steigen an, wenn der Parameter größer wird.
Als nächstes werden die Verarbeitungsschritte zum Berechnen des relativen Solldrehwinkels der ECU 30, die bei dem Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine nach einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel eingesetzt wird, unter Bezugnahme auf Fig. 8 auf der Grundlage des Ablaufdiagramms der Fig. 7 beschrieben, die diese Verarbeitungsschritte zeigt. Hier zeigt Fig. 8 ein Kennfeld für die Berechnung des relativen Solldrehwinkels (°KW) mit der Motordrehzahl NE (min-1) und der Ansaugluftmenge GN (g/min-1) als Parameter. Die ECU 30 wiederholt die Ausführung dieser Routine für die Berechnung des relativen Solldrehwinkels einmal bei jedem vorgegebenen Zeitintervall, wodurch der relative Solldrehwinkel TAC bei dem vorstehend beschriebenen Schritt S103 der Fig. 2 berechnet wird.
In Fig. 7 wird beim Schritt S301 ermittelt, ob die Abnormalitätsermittlungsmarke XVTFAIL gleich "0" ist. Wenn die Ermittlungsbedingung von Schritt S301 erfüllt ist, und die Abnormaltitätsermittlungsmarke XVTFAIL gleich "0" ist, und keine Abnormalität aufgetreten ist, schreitet die Ausführung zum Schritt S302 fort, und der relative Solldrehwinkel TAC (°KW) wird aus der Motordrehzahl NE(min-1) und der Ansaugluftmenge GN (g/Umdr. - siehe Fig. 8) berechnet, und diese Routine endet. Wenn unterdessen die Ermittlungsbedingung von Schritt S301 nicht erfüllt ist und die Abnormalitätsermittlungsmarke XVTFAIL gleich "1" ist und eine Abnormalität aufgetreten ist, schreitet die Ausführung zum Schritt S303 fort, und es wird veranlaßt, daß der relative Solldrehwinkel TAC gleich 0 (°KW) ist, d. h. die VVT 50 wird veranlaßt, einen angehaltenen Zustand anzunehmen, und diese Routine endet.
Als nächstes wird eine Abwandlung der Verarbeitungsschritte zum Berechnen des relativen Solldrehwinkels der ECU 30, die in dem Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine nach dem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel eingesetzt ist, unter Bezugnahme auf Fig. 8 beschrieben auf der Grundlage des Ablaufdiagramms der Fig. 9, die diese Verarbeitungsschritte zeigt. Die ECU 30 wiederholt die Ausführung dieser Abwandlung einer Routine für die Berechnung des relativen Solldrehwinkels einmal bei jedem vorgegebenen Zeitintervall, wodurch der relative Solldrehwinkel TAC bei dem vorstehend beschriebenen Schritt S103 der Fig. 2 berechnet wird.
In Fig. 9 wird beim Schritt S311 ermittelt, ob die Abnormalitätsermittlungsmarke XVTFAIL gleich "0" ist. Wenn die Ermittlungsbedingung von Schritt S311 erfüllt ist und die Abnormalitätsermittlungsmarke XVTFAIL gleich "0" ist, und keine Abnormalität aufgetreten ist, schreitet die Ausführung zum Schritt S312 fort und der relative Solldrehwinkel TAC (°KW) wird berechnet aus der Motordrehzahl NE (min-1) und der Ansaugluftmenge GN (g/min-1 - siehe Fig. 8), und diese Routine endet. Wenn unterdessen die Ermittlungsbedingung von Schritt S311 nicht erfüllt ist und die Abnormalitätsermittlungsmarke XVTFAIL gleich "1" ist, und eine Abnormalität aufgetreten ist, schreitet die Ausführung zum Schritt S313 fort und der relative Solldrehwinkel TAC (°KW) wird beispielsweise aus einem TAC Kennfeld berechnet, das zum Zeitpunkt der Abnormalität verwendet wird, und das eingerichtet wird, um proportional kleiner als das in Fig. 8 gezeigte Kennfeld zu sein. Danach endet diese Routine.
Als nächstes wird eine andere Abwandlung der Verarbeitungsschritte zum Berechnen des relativen Solldrehwinkels der ECU 30, die in dem Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine nach einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel eingesetzt ist, unter Bezugnahme auf Fig. 8 und 11 beschrieben auf der Grundlage des Ablaufdiagramms der Fig. 10, die diese Verarbeitungsschritte zeigt. Hier zeigt Fig. 11 einen TAC Ausgleichswert während einer Abnormalität KTACFAIL (°KW) mit der Motordrehzahl NE (min-1) und der Ansaugluftmenge GN (g/Umdr.) als Parameter. Die ECU 30 wiederholt die Ausführung dieser anderen Abwandlung einer Routine für eine Berechnung des relativen Solldrehwinkels einmal bei jedem vorgegebenen Zeitintervall, wodurch der relative Solldrehwinkel bei dem vorstehend beschriebenen Schritt S103 der Fig. 2 berechnet wird.
In Fig. 10 wird beim Schritt S321 der relative Solldrehwinkel TAC aus der Motordrehzahl NE (min-1) und der Ansaugluftmenge GN (g/Umdr. - siehe Fig. 8) berechnet. Die Ausführung schreitet dann zum Schritt S322 fort, und es wird ermittelt, ob die Abnormalitätsermittlungsmarke XVTFAIL, die in Fig. 4 eingerichtet ist, gleich "0" ist. Wenn die Ermittlungsbedingung von Schritt S321 erfüllt ist und die Abnormalitätsermittlungsmarke XVTFAIL gleich "0" ist und keine Abnormalität aufgetreten ist, endet diese Routine. Wenn unterdessen die Ermittlungsbedingung von Schritt S321 nicht erfüllt ist und die Abnormalitätsermittlungsmarke XVTFAIL gleich "1" ist und eine Abnormalität aufgetreten ist, schreitet die Ausführung zum Schritt S323 fort, der TAC Ausgleichswert während der Abnormalität KTACFAIL wird von dem Kennfeldwert des relativen Solldrehwinkels TAC abgezogen, um den relativen Solldrehwinkel TAC während einer Abnormalität zu ermitteln, und diese Routine endet. Hier ist der relative Solldrehwinkel TAC während einer Abnormalität gleich 0 ∅ KW oder mehr. Der TAC Ausgleichswert während einer Abnormalität KTACFAIL (°KW) ist beispielsweise auf einem fixen Wert von 30°KW eingerichtet oder wird aus dem in Fig. 11 gezeigten Kennfeld ermittelt mit der Motordrehzahl NE (min-1) und der Ansaugluftmenge GN (g/Umdr.) als Parameter.
Es soll beachtet werden, daß bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispielen die Änderungsgeschwindigkeit des Drehwinkels ACSPD als der Ansprechverhalten-Erfassungs­ parameter beim Schritt S202 der Abnormalitätsermittlungsroutine in Fig. 4 berechnet ist und bei der Abnormalitätsermittlung beim Schritt S203 eingesetzt ist. Die Erfindung ist jedoch nicht ausschließlich darauf beschränkt und kann einen Parameter einsetzen, der das Ansprechverhalten des relativen Drehwinkels AC direkt anzeigt, der eine Übertragung von dem relativen Solldrehwinkel TAC als ein Ansprechverhalten-Erfassungs­ parameter nachführt und erfährt.
D.h., daß, wie in Fig. 12 gezeigt ist, folgendes eingesetzt werden kann: a - Ansprechverzögerungszeit des relativen Drehwinkels AC, b - erforderliche Zeit bis der relative Drehwinkel AC ein vorgegebener Wert wird, c - erforderliche Zeit bis die Drehwinkelabweichung ACD ein vorgegebener Wert wird, d - Änderungsbetrag des Drehwinkels AC während der erforderlichen Zeit b, e - Drehwinkelabweichung ACD während der erforderlichen Zeit c, oder f - Änderungsgeschwindigkeit der Drehwinkelabweichung ACD.
Außerdem kann eine Änderung des Betriebszustands der Brennkraftmaschine 10, die eine Änderung des relativen Drehwinkels AC begleitet, als der Ansprechverhalten-Erfassungs­ parameter eingesetzt werden. D.h., daß beispielsweise eine Änderungsgeschwindigkeit der Ansaugluftmenge GN, die als eine Ansprechverzögerung oder ein Anstieg der Ansaugluftmenge zu der Brennkraftmaschine in Fig. 13 angedeutet ist, als ein Parameter eingesetzt werden kann, der indirekt das Ansprechverhalten des relativen Drehwinkels AC anzeigt. Des weiteren kann ein Ansaugluftdruck oder Füllwirkungsgrad, ähnlich wie die Ansaugluftmenge GN eingesetzt werden als ein Parameter, der indirekt das Ansprechverhalten des relativen Drehwinkels AC anzeigt.
Auf diese Weise umfaßt der Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine nach diesem Ausführungsbeispiel die VVT 50 auf, die in dem Antriebsdrehmomentübertragungssystem angeordnet ist und folgendes umfaßt die Kette 12 für die Übertragung des Antriebsdrehmoments von der Kurbelwelle 11 zu der Nockenwelle 15, um das Ansaugluftventil zu öffnen und zu schließen und die Nockenwelle 15 innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs relativ frei zu drehen, eine Vorrichtung zum Erfassen des Ansprechverhaltens der VVT 50 oder einer Änderung eines Betriebszustands der Brennkraftmaschine 10, die einen Betrieb der VVT 50 begleitet, und eine Vorrichtung, die durch die ECU 30 erreicht wird, zum Ermitteln einer Abnormalität der VVT 50 auf einer Grundlage eines Ansprechverhaltens, das durch die Ansprecherfassungsvorrichtung erfaßt wird.
Folglich wird eine Abnormalität der VVT 50 durch die ECU 30 auf einer Grundlage eines Parameters ermittelt, der das Ansprechverhalten anzeigt, oder durch eine Änderung des Betriebszustands der Brennkraftmaschine 10, der deren Betrieb begleitet, der durch die ECU 30 erfaßt wird, wenn der relative Drehwinkel AC den relativen Solldrehwinkel TAC nachführt und eine Übertragung des VVT 50 erfährt. Aufgrund dessen kann genau ermittelt werden, daß eine Abnormalität in dem VVT 50 dann aufgetreten ist, wenn es eine Verschlechterung des Ansprechverhaltens gibt, wenn der relative Drehwinkel AC den relativen Solldrehwinkel TAC in der VVT 50 erreicht, und eine Verschlechterung der Fahrbarkeit und des Abgasverhaltens kann unterdrückt werden.
Mit dem Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine nach diesem Ausführungsbeispiel richtet außerdem die Abnormalitätsermittlungsvorrichtung, die durch die ECU 30 erreicht wird, einen Ermittlungswert für eine Abnormalität in der VVT 50 in Übereinstimmung mit zumindest einem der folgenden Parameter ein: Motordrehzahl NE oder Kühlwassertemperatur THW der Brennkraftmaschine 10, ein Änderungsbetrag des relativen Solldrehwinkels TAC der VVT 50 oder eine Drehwinkelabweichung ACD zwischen dem relativen Istdrehwinkel AC und dem relativen Solldrehwinkel TAC der VVT 50.
Folglich wird der Ermittlungswert zum Ermitteln einer Abnormalität der VVT 50, wobei die ECU 30 die Abnormalitätsermittlungsvorrichtung erreicht, insbesondere in Übereinstimmung mit zumindest einem der Werte eingerichtet, die sich auf den Betriebszustand der Brennkraftmaschine 10 oder die VVT 50 beziehen, und wird mit einem Parameter verglichen, der das durch die ECU 30 erfaßte Ansprechverhalten anzeigt, die die Ansprechverhalten-Erfassungs­ vorrichtung erreicht. Auf diese Art wird der Ermittlungswert für eine Abnormalitätsermittlung unter Anwendung der verschiedenen Signale eingerichtet, die gewöhnlich bei der Brennkraftmaschine 10 eingesetzt sind, bei der die VVT 50 montiert ist, und so erhöht sich die strukturelle Komplexität nicht.
Demgemäß mit dem Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine gemäß diesem Ausführungsbeispiel verbietet die Abnormalitätsermittlungsvorrichtung, die durch die ECU 30 erreicht ist, die Ermittlung einer Abnormalität der VVT 50, wenn zumindest eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
eine Zeitspanne, bei der die Motordrehzahl NE oder Kühlwassertemperatur THW der Brennkraftmaschine 10 niedrig ist, eine Zeitspanne, wenn ein Änderungsbetrag eines relativen Solldrehwinkels TAC der VVT 50 klein ist, oder eine Zeitspanne, bei der eine Drehwinkelabweichung ACD zwischen dem relativen Istdrehwinkel AC und dem relativen Solldrehwinkel TAC der VVT 50 klein ist. D.h., daß eine Abnormalitätsermittlung der VVT 50 durch die ECU 30, die die Abnormalitätsermittlungsvorrichtung erreicht, verboten ist, wenn eine Betriebszustandsänderung der Brennkraftmaschine 10 klein ist oder ein Änderungsbetrag klein ist, der sich auf die VVT 50 bezieht. Aufgrund dessen kann die Ermittlung genau durchgeführt werden, weil eine Abnormalitätsermittlung nur dann durchgeführt wird, wenn sowohl die Brennkraftmaschine 10 als auch die VVT 50 Bedingungen erfüllen, die für die Abnormalitätsermittlung der VVT 50 geeignet sind.
Mit dem Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine gemäß diesem Ausführungsbeispiel unterdrückt darüber hinaus die Abnormalitätsermittlungsvorrichtung, die durch die ECU 30 erreicht ist, den Betrieb der VVT 50 dann, wenn eine Abnormalität erfaßt ist. D.h., daß die VVT 50 dann nicht normal betrieben werden kann, wenn sie durch die ECU 30, die die Abnormalitätsermittlungsvorrichtung erreicht, als abnormal ermittelt ist, und so wird der Betrieb in Übereinstimmung mit dem Ausmaß der Abnormalität unterdrückt. Auf diese Art wird die VVT 50 angesichts des Ansprechverhaltens so geregelt, daß eine Verschlechterung der Fahrbarkeit und der Emissionen unterdrückt werden kann.
Mit dem Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine gemäß diesem Ausführungsbeispiel erfaßt die Ansprechverhalten-Erfassungsvorrichtung, die durch die ECU 30 erreicht ist, noch des weiteren das Ansprechverhalten direkt oder indirekt. D.h., daß die ECU 30, die die Ansprechverhalten-Erfassungsvorrichtung erreicht, das Ansprechverhalten der VVT 50 erfaßt direkt aus ihrem Änderungsbetrag oder indirekt auf einer Grundlage der Änderung des Betriebszustands der Brennkraftmaschine 10, die den Betrieb der VVT 50 begleitet. Auf diese Weise wird das Ansprechverhalten der VVT 50 erfaßt unter Anwendung der verschiedenen gewöhnlich eingesetzten Signale bei der Brennkraftmaschine 10, an der die VVT 50 montiert ist, und so erhöht sich eine strukturelle Komplexität nicht.
Bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ist die Erfindung auf eine Brennkraftmaschine mit einer phasenvariablen VVT angewandt. Die Erfindung kann jedoch auch auf eine VVT der variablen Hubbetragsart, die den Hubbetrag eines Abgassaugventils regelt, oder eine Brennkraftmaschine mit einer VVT der phasen- und hubbetragsvariablen Art angewandt werden.
Die vorstehend beschriebene Erfindung betrifft ein System und Verfahren zum Ermitteln der Abnormalität des VVT (variablen Ventilsteuerzeiten-Regelmechanismusses 50) und Regeln des VVT angesichts seines Ansprechverhaltens. Wenn die Ausführbedingungen für die Abnormalitätsermittlung des VVT vorliegen, wird die Änderungsgeschwindigkeit des Drehwinkels ACSPD auf der Grundlage des Übergangs des Istdrehwinkels des VVT als der Ansprechverhalten-Erfassungsparameter berechnet (Schritt S202). Wenn bei der Abnormalitätsermittlung von Schritt S203 die Änderungsgeschwindigkeit des Drehwinkels ACSPD geringer als der programmierte Ermittlungswert ist, wird ermittelt, daß die Rückführung des VVT Betriebs fehlerhaft ist, und die Abnormalitätsermittlungsmarke XVTFAIL wird auf "1" gesetzt, um anzuzeigen, daß eine Abnormalität aufgetreten ist (Schritt S208). Es wird auch das Warnlicht in den beleuchteten Zustand versetzt (Schritt S209). Der relative Solldrehwinkel des VVT wird geeignet eingerichtet, und der VVT Betrieb wird auf der Grundlage dieser Abnormalitätsermittlung unterdrückt. Infolge dessen kann die Verschlechterung der Fahrbarkeit und des Abgasverhaltens unterdrückt werden.

Claims (40)

1. Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine mit:
einem variablen Ventilsteuerzeiten-Regelmechanismus (50), der in einem Antriebsdrehmomentübertragungssystem angeordnet ist, um ein Antriebsdrehmoment von einer Antriebswelle (11) einer Brennkraftmaschine (10) auf eine Abtriebswelle (15) zu übertragen, um zumindest eines aus einem Lufteinlaßventil oder einem Auslaßventil zu öffnen oder zu schließen, und der sich entweder gegenüber der Antriebswelle (11) oder der Abtriebswelle (15) innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs frei dreht;
einer Einrichtung (30) zum Erfassen eines Ansprechverhaltens des variablen Ventilsteuerzeiten-Regelmechanismusses (50) oder einer Änderung eines Betriebszustands der Brennkraftmaschine (10), die den Betrieb des variablen Ventilsteuerzeiten-Regelmechanismusses (50) begleitet; und
einer Einrichtung (30) zum Ermitteln einer Abnormalität des variablen Ventilsteuerzeiten-Regelmechanismusses (50) auf einer Grundlage des Ansprechverhaltens, das durch die Ansprechverhaltenerfassungseinrichtung (30) erfaßt wird.
2. Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei die Abnormalitätsermittlungseinrichtung (30) einen Ermittlungswert für eine Abnormalität des variablen Ventilsteuerzeiten-Regelmechanismusses (50) einrichtet in Übereinstimmung mit zumindest einem aus einer Motordrehzahl oder einer Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine (10), einem Änderungsbetrag des relativen Solldrehwinkels des variablen Ventilsteuerzeiten-Regel­ mechanismusses (50) oder einer Abweichung zwischen einem relativen Istdrehwinkel und einem relativen Solldrehwinkel des variablen Ventilsteuerzeiten-Regelmechanismusses (50).
3. Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei die Abnormalitätsermittlungseinrichtung (30) die Abnormalitätsermittlung des variablen Ventilsteuerzeiten-Regelmechanismusses (50) dann unterbricht, wenn zumindest eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
eine Zeitspanne, bei der die Motordrehzahl oder die Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine (10) niedrig ist;
eine Zeitspanne, bei der ein Änderungsbetrag des relativen Solldrehwinkels des variablen Ventilsteuerzeiten-Regel­ mechanismusses (50) klein ist; oder eine Zeitspanne, bei der eine Abweichung zwischen einem relativen Istdrehwinkel und einem relativen Solldrehwinkel des variablen Ventilsteuerzeiten-Regelmechanismusses (50) klein wird.
4. Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei die Abnormalitätsermittlungseinrichtung (30) den Betrieb des variablen Ventilsteuerzeiten-Regel­ mechanismusses (50) dann unterbricht, wenn eine Abnormalität erfaßt wird.
5. Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei die Ansprechverhaltenerfassungseinrichtung (30) das Ansprechverhalten direkt erfaßt.
6. Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei die Ansprechverhaltenerfassungseinrichtung (30) das Ansprechverhalten indirekt erfaßt.
7. Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei die Ansprechverhaltenerfassungseinrichtung (30) betreibbar ist zum:
Ermitteln eines momentanen relativen Drehwinkelausdrucks AC zwischen der Antriebswelle (11) und der Abtriebswelle (15);
Ermitteln eines relativen Solldrehwinkelausdrucks TAC auf der Grundlage von vorgegebenen Variablen;
Ermitteln eines Drehwinkelabweichungsausdrucks ACD auf der Grundlage des AC Ausdrucks und des TAC Ausdrucks; und
Ermitteln einer Abweichung des relativen Drehwinkelausdrucks ACDD auf der Grundlage des momentanen ACD Ausdrucks und eines vergangenen ACD Ausdrucks;
wobei die vorstehenden Ausdrücke zum Regeln des Betriebs des Ventilsteuerzeiten-Regelmechanismusses (50) verwendet werden.
8. Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 7, wobei die Ansprechverhaltenerfassungseinrichtung (30) des weiteren betreibbar ist zum:
Ermitteln eines proportionalen Ausdrucks DFBP zum Ausgleichen einer Rückführung auf der Grundlage einer Motordrehzahl und des Ausdrucks ACD;
Ermitteln eines Differentialabweichungsausdrucks DFBD zum Ausgleichen einer Rückführung auf der Grundlage der Motordrehzahl und des Ausdrucks ACDD; und
Regeln des variablen Ventilsteuerzeiten-Regelmechanismusses auf der Grundlage der Ausdrücke DFBP und DFBD.
9. Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, wobei die Abnormalitätsermittlungseinrichtung (30) betreibbar ist zum:
Ermitteln, ob Versuchsbedingungen existieren;
Ermitteln eines Ansprechverhaltenparameters, der eine Änderungsgeschwindigkeit des relativen Drehwinkels anzeigt; und
Ermitteln, ob eine betriebliche Abnormalität existiert auf der Grundlage des Ansprechverhaltenparameters.
10. Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, wobei die Abnormalitätsermittlungseinrichtung (30) betreibbar ist zum:
Ermitteln, ob der Ansprechverhaltenparameter geringer als ein vorgegebener Wert ist;
Zurücksetzen der provisorischen Abnormalitäts- und Abnormalitätsermittlungsmarken auf "0", wenn der Ansprechverhaltenparameter nicht geringer als der vorgegebene Wert ist;
Ermitteln, ob die provisorische Abnormalitätsmarke "0" ist, wenn der Ansprechverhaltenparameter geringer als der vorgegebene Wert ist;
Erzeugen eines Warnsignals, wenn die provisorische Abnormalitätsmarke nicht "0" ist; und
Einrichten der Abnormalitätsermittlungsmarke auf "1", wenn die provisorische Abnormalitätsmarke gleich "0" ist.
11. Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 10, wobei die Abnormalitätsermittlungseinrichtung (30) betreibbar ist, um den vorgegebenen Wert aus Kennfeldwerten auf der Grundlage von Motorbetriebsparametern einzurichten.
12. Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 10, wobei die Abnormalitätsermittlungseinrichtung (30) betreibbar ist zum:
Berechnen des Ausdrucks TAC aus den gemessenen Parametern der Motordrehzahl und der Ansaugluftmenge, wenn die Abnormalitätsermittlungsmarke gleich "0" ist; und
Unterdrücken eines Betriebs des variablen Ventilsteuerzeiten-Regel­ mechanismusses (50) dann, wenn die Abnormalitätsermittlungsmarke gleich "1" ist.
13. Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 10, wobei die Abnormalitätsermittlungseinrichtung (30) betreibbar ist zum:
Berechnen des Ausdrucks TAC aus den gemessenen Parametern der Motordrehzahl und der Ansaugluftmenge, wenn die Abnormalitätsermittlungsmarke gleich "0" ist; und
Berechnen des Ausdrucks TAC aus einem Kennfeld, wenn die Abnormalitätsermittlungsmarke gleich "1" ist, so daß der Ausdruck TAC einen kleineren Wert hat, als wenn die Abnormalitätsermittlungsmarke "0" ist.
14. Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, wobei die Abnormalitätsermittlungseinrichtung (30) betreibbar ist zum:
Berechnen des Ausdrucks TAC aus den gemessenen Parametern der Motordrehzahl und der Ansaugluftmenge;
Ermitteln, ob die Abnormalitätsermittlungsmarke gleich "0" ist; und
Berechnen des Ausdrucks TAC, wenn die Abnormalitätsermittlungsmarke gleich "1" ist durch Subtrahieren eines vorgegebenen Ausgleichswerts von einem Kennfeldwert TAC.
15. Ventilsteuerzeitensystem für eine Brennkraftmaschine mit:
einem variablen Ventilsteuerzeiten-Regelmechanismus (50), der in einem Antriebsdrehmomentübertragungssystem angeordnet ist, um ein Antriebsdrehmoment von einer Antriebswelle (11) einer Brennkraftmaschine (10) auf eine Abtriebswelle (15) zu übertragen, um zumindest eines aus einem Lufteinlaßventil oder einem Auslaßventil zu öffnen oder zu schließen, und entweder die Antriebswelle (11) oder die Abtriebswelle (15) innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs relativ frei zu drehen;
einem Regler (30), der betreibbar ist, um ein Ansprechverhalten des variablen Ventilsteuerzeiten-Regel­ mechanismusses (50) zu erfassen, oder eine Änderung eines Betriebszustands der Brennkraftmaschine (10), die den Betrieb des variablen Ventilsteuerzeiten-Regelmechanismusses (50) begleitet, wobei der Regler (30) auch betreibbar ist, um eine Abnormalität des Ventilsteuerzeiten-Regelmechanismusses (50) auf einer Grundlage des erfaßten Ansprechverhaltens des variablen Ventilsteuerzeiten-Regelmechanismusses (50) zu ermitteln.
16. Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 15, wobei der Regler einen Ermittlungswert für eine Abnormalität des variablen Ventilsteuerzeiten-Regel­ mechanismusses einrichtet in Übereinstimmung mit zumindest einem aus einer Motordrehzahl oder einer Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine (10), einem Änderungsbetrag des relativen Drehwinkels des variablen Ventilsteuerzeiten-Regelmechanismusses (50) oder einer Abweichung zwischen einem relativen Istdrehwinkel und einem relativen Solldrehwinkel des variablen Ventilsteuerzeiten-Regel­ mechanismusses (50).
17. Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 15, wobei der Regler (30) eine Abnormalitätsermittlung des variablen Ventilsteuerzeiten-Regel­ mechanismusses (50) dann unterbricht, wenn zumindest eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
eine Zeitspanne, bei der die Motordrehzahl oder die Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine (10) niedrig ist;
eine Zeitspanne, bei der ein Änderungsbetrag des relativen Solldrehwinkels des variablen Ventilsteuerzeiten-Regel­ mechanismusses klein ist; oder
eine Zeitspanne, bei der eine Abweichung zwischen einem relativen Istdrehwinkel und einem relativen Solldrehwinkel des variablen Ventilsteuerzeiten-Regelmechanismusses (50) klein ist.
18. Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 15, wobei der Regler (30) einen Betrieb des variablen Ventilsteuerzeiten-Regelmechanismusses (50) dann unterdrückt, wenn eine Abnormalität erfaßt wird.
19. Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 15, wobei der Regler (30) betreibbar ist zum:
Ermitteln eines relativen momentanen Drehwinkelausdrucks AC zwischen der Antriebswelle (11) und der Abtriebswelle (15);
Ermitteln eines relativen Solldrehwinkelausdrucks TAC auf der Grundlage von vorgegebenen Variablen;
Ermitteln eines Drehwinkelabweichungsausdrucks ACD auf der Grundlage des AC Ausdrucks und des TAC Ausdrucks; und
Ermitteln einer Abweichung des relativen Drehwinkelausdrucks ACDD auf der Grundlage des momentanen ACD Ausdrucks und eines vergangenen ACD Ausdrucks;
wobei der Regler (30) die vorstehenden Ausdrücke anwendet, um den Betrieb des Ventilsteuerzeiten-Regelmechanismusses (50) zu regeln.
20. Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 19, wobei der Regler (30) des weiteren betreibbar ist zum:
Ermitteln eines proportionalen Ausdrucks DFBP zum Ausgleichen einer Rückführung auf der Grundlage der Motordrehzahl und des Ausdrucks ACD;
Ermitteln eines Differentialabweichungsausdrucks DFBD zum Ausgleichen einer Rückführung auf der Grundlage der Motordrehzahl und des Ausdrucks auf ACDD; und
Regeln des variablen Ventilsteuerzeiten-Regelmechanismusses (50) auf der Grundlage der Ausdrücke DFBP und DFBD.
21. Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 20, wobei der Regler (30) betreibbar ist zum:
Ermitteln, ob Versuchsbedingungen existieren;
Ermitteln eines Ansprechverhaltenparameters, der eine Änderungsgeschwindigkeit des relativen Drehwinkels anzeigt; und
Ermitteln, ob eine betriebliche Abnormalität existiert auf der Grundlage des Ansprechverhaltenparameters.
22. Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 21, wobei der Regler (30) betreibbar ist zum:
Ermitteln, ob der Ansprechverhaltenparameter geringer als ein vorgegebener Wert ist;
Zurücksetzen der provisorischen Abnormalitäts- und Abnormalitätsermittlungsmarken auf "0", wenn der Ansprechverhaltenparameter nicht geringer als der vorgegebene Wert ist;
Ermitteln, ob die provisorische Abnormalitätsmarke gleich "0" ist, wenn der Ansprechverhaltenparameter geringer als der vorgegebene Wert ist;
Erzeugen eines Warnsignals, wenn die provisorische Abnormalitätsmarke nicht "0" ist; und
Einrichten der Abnormalitätsermittlungsmarke auf "1", wenn die provisorische Abnormalitätsmarke gleich "0" ist.
23. Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 22, wobei der Regler (30) betreibbar ist, um den vorgegebenen Wert aus Kennfeldwerten auf der Grundlage von Motorbetriebsparametern einzurichten.
24. Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 22, wobei der Regler (30) betreibbar ist zum:
Berechnen des Ausdrucks TAC aus den gemessenen Parametern Motordrehzahl und Ansaugluftmenge, wenn die Abnormalitätsmarke gleich "0" ist; und
Unterdrücken eines Betriebs des variablen Ventilsteuerzeiten-Regel­ mechanismusses (50), wenn die Abnormalitätsermittlungsmarke gleich "1" ist.
25. Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 22, wobei der Regler (30) betreibbar ist zum:
Berechnen des Ausdrucks TAC aus den gemessenen Parametern der Motordrehzahl und Ansaugluftmenge, wenn die Abnormalitätsermittlungsmarke gleich "0" ist; und
Berechnen des Ausdrucks TAC aus einem Kennfeld, wenn die Abnormalitätsermittlungsmarke gleich "1" ist, so daß der Ausdruck TAC einen kleineren Wert hat, als wenn die Abnormalitätsermittlungsmarke "0" ist.
26. Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 22, wobei der Regler (30) betreibbar ist zum:
Berechnen des Ausdrucks TAC aus den gemessenen Parametern der Motordrehzahl und der Ansaugluftmenge;
Ermitteln, ob die Abnormalitätsermittlungsmarke gleich "0" ist; und
Berechnen des Ausdrucks TAC, wenn die Abnormalitätsermittlungsmarke gleich "1" ist, durch Subtrahieren eines vorgegebenen Ausgleichswerts von einem Kennfeldwert TAC.
27. Verfahren zum Regeln eines variablen Ventilsteuerzeiten-Regel­ mechanismusses (50), der in einem Antriebsdrehmomentübertragungssystem angeordnet ist, das ein Antriebsdrehmoment von einer Antriebswelle (11) einer Brennkraftmaschine (10) auf eine Abtriebswelle (15) überträgt, um zumindest eines aus einem Lufteinlaßventil oder einem Auslaßventil zu öffnen oder zu schließen, und der entweder die Antriebswelle (11) oder die Abtriebswelle (15) innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs relativ frei dreht, mit den folgenden Schritten:
Erfassen des Ansprechverhaltens des variablen Ventilsteuerzeiten-Regelmechanismusses oder einer Änderung eines Betriebszustands der Brennkraftmaschine, die den Betrieb des variablen Ventilsteuerzeiten-Regelmechanismusses (100) begleitet;
Erfassen einer Abnormalität des variablen Ventilsteuerzeitenmechanismusses auf der Grundlage eines Ansprechverhaltens, das während dem Schritt des Erfassens des Ansprechverhaltens (200) erfaßt wird; und
Regeln des variablen Ventilsteuerzeitenmechanismusses ansprechend auf den Schritt des Erfassens einer Abnormalität (108).
28. Verfahren nach Anspruch 27, daß des weiteren den Schritt des Einrichtens eines Ermittlungswerts für eine Abnormalität des variablen Ventilsteuerzeiten-Regelmechanismusses aufweist in Übereinstimmung mit zumindest einem aus der Motordrehzahl oder der Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine, einem Änderungsbetrag des relativen Solldrehwinkels des variablen Ventilsteuerzeiten-Regelmechanismusses oder einer Abweichung zwischen dem relativen Istdrehwinkel und dem relativen Solldrehwinkel des variablen Ventilsteuerzeiten-Regel­ mechanismusses (300).
29. Verfahren nach Anspruch 27, daß des weiteren den Schritt des Unterbrechens der Abnormalitätsermittlung bei dem variablen Ventilsteuerzeiten-Regelmechanismus aufweist, wenn zumindest eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
eine Zeitspanne, bei der die Motordrehzahl oder Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine niedrig ist;
eine Zeitspanne, bei der ein Änderungsbetrag des relativen Solldrehwinkels des variablen Ventilsteuerzeiten-Regel­ mechanismusses klein ist; oder
eine Zeitspanne, bei der eine Abweichung zwischen einem relativen Istdrehwinkel und einem relativen Solldrehwinkel des variablen Ventilsteuerzeiten-Regelmechanismusses klein ist (203).
30. Verfahren nach Anspruch 27, daß des weiteren den Schritt des Unterdrückens des Betriebs des variablen Ventilsteuerzeiten-Regelmechanismusses aufweist auf der Grundlage des Schritts des Erfassens einer Abnormalität (303).
31. Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 27, wobei der Schritt des Erfassens einer Abnormalität das direkte Erfassen einer Abnormalität aufweist (203).
32. Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 27, wobei der Schritt des Erfassens einer Abnormalität das indirekte Erfassen einer Abnormalität aufweist (203).
33. Verfahren nach Anspruch 27, das des weiteren folgende Schritte aufweist:
Ermitteln eines relativen momentanen Drehwinkelausdrucks AC zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle (102);
Ermitteln eines relativen Solldrehwinkelausdrucks TAC auf der Grundlage von vorgegebenen Variablen (103);
Ermitteln eines Drehwinkelabweichungsausdrucks ACD auf der Grundlage des Ausdrucks AC und des Ausdrucks TAC (104); und
Ermitteln einer Abweichung des relativen Drehwinkelausdrucks ACDD auf der Grundlage des momentanen Ausdrucks ACD und eines vergangenen Ausdrucks ACD (105); und
Regeln des Betriebs des Ventilsteuerzeiten-Regel­ mechanismusses auf der Grundlage der vorstehenden Schritte des Ermittelns (108).
34. Verfahren nach Anspruch 33, das des weiteren folgende Schritte aufweist:
Ermitteln eines proportionalen Ausdrucks DFBP zum Ausgleichen einer Rückführung auf der Grundlage der Motordrehzahl und des Ausdrucks ACD (106);
Ermitteln eines Differentialabweichungsausdrucks DFBD zum Ausgleichen einer Rückführung auf der Grundlage der Motordrehzahl und des Ausdrucks ACDD (107); und
Regeln des variablen Ventilsteuerzeiten-Regelmechanismusses auf der Grundlage der Ausdrücke DFBP und DFBD (108).
35. Verfahren nach Anspruch 34, das des weiteren folgende Schritte aufweist:
Ermitteln, ob Versuchsbedingungen existieren (201);
Ermitteln eines Ansprechverhaltenparameters, der eine Änderungsgeschwindigkeit des relativen Drehwinkels anzeigt (202); und
Ermitteln, ob eine betriebliche Abnormalität existiert auf der Grundlage des Ansprechverhaltenparameters (203).
36. Verfahren nach Anspruch 35, das des weiteren folgende Schritte aufweist:
Ermitteln, ob der Ansprechverhaltenparameter geringer als ein vorgegebener Wert ist (203);
Zurücksetzen der provisorischen Abnormalitätsmarke und der Abnormalitätsermittlungsmarke auf "0", wenn der Ansprechverhaltenparameter nicht geringer als der vorgegebene Wert (204) ist;
Ermitteln, ob die provisorische Abnormalitätsmarke gleich "0" ist, wenn der Ansprechverhaltenparameter geringer als der vorgegebene Wert ist (206);
Erzeugen eines Warnsignals, wenn die provisorische Abnormalitätsmarke nicht gleich "0" ist (209); und
Einrichten der Abnormalitätsermittlungsmarke auf "1", wenn die provisorische Abnormalitätsmarke gleich "0" ist (207).
37. Verfahren nach Anspruch 36, daß des weiteren den Schritt des Einrichtens des vorgegebenen Werts aus den Kennfeldwerten auf der Grundlage von Motorbetriebsparametern aufweist (300).
38. Verfahren nach Anspruch 36, das des weiteren folgende Schritte aufweist:
Berechnen des Ausdrucks TAC aus den gemessenen Parametern der Motordrehzahl und der Ansaugluftmenge, wenn die Abnormalitätsermittlungsmarke gleich "0" ist (302); und
Unterdrücken des Betriebs des variablen Ventilsteuerzeiten-Regel­ mechanismusses, wenn die Abnormalitätsermittlungsmarke gleich "1" ist (303).
39. Verfahren nach Anspruch 36, das des weiteren folgende Schritte aufweist:
Berechnen des Ausdrucks TAC aus den gemessenen Parametern der Motordrehzahl und der Ansaugluftmenge, wenn die Abnormalitätsermittlungsmarke gleich "0" ist (312); und
Berechnen des Ausdrucks TAC aus einem Kennfeld, wenn die Abnormalitätsermittlungsmarke gleich "1" ist, so daß der Ausdruck TAC einen kleineren Wert hat, als wenn die Abnormalitätsermittlungsmarke "0" ist (313).
40. Verfahren nach Anspruch 36, das des weiteren folgende Schritte aufweist:
Berechnen des Ausdrucks TAC aus den gemessenen Parametern der Motordrehzahl und der Ansaugluftmenge (321);
Ermitteln, ob die Abnormalitätsermittlungsmarke gleich "0" ist (322); und
Berechnen des Ausdrucks TAC, wenn die Abnormalitätsermittlungsmarke gleich "1" ist durch Subtrahieren eines vorgegebenen Ausgleichswerts von einem Kennfeldwert TAC (323).
DE19822800A 1997-05-21 1998-05-20 Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19822800B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13134197A JPH10318002A (ja) 1997-05-21 1997-05-21 内燃機関用バルブタイミング制御装置
JPP9-131341 1997-05-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19822800A1 true DE19822800A1 (de) 1998-11-26
DE19822800B4 DE19822800B4 (de) 2008-04-10

Family

ID=15055685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19822800A Expired - Fee Related DE19822800B4 (de) 1997-05-21 1998-05-20 Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6079381A (de)
JP (1) JPH10318002A (de)
DE (1) DE19822800B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1426599A1 (de) * 2001-09-14 2004-06-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Störungsdetektor für fahrzeug mit verzögerungs/leerlauf-zylinder-motor
DE102004051427A1 (de) * 2004-10-22 2006-05-11 Ina-Schaeffler Kg Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2258935A1 (de) * 2008-02-29 2010-12-08 Honda Motor Co., Ltd. Vorrichtung zur erkennung der verschlechterung einer reaktion einer kontrollperson
DE102007050026B4 (de) 2007-10-17 2021-09-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Steuer- und Regelkreisen in einem Motorsystem

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3730809B2 (ja) * 1999-01-28 2006-01-05 三菱電機株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP3784563B2 (ja) * 1999-02-05 2006-06-14 本田技研工業株式会社 内燃機関の動弁制御装置
JP3747700B2 (ja) * 1999-08-06 2006-02-22 日産自動車株式会社 可変動弁エンジンの吸入空気量算出装置
JP3059170B1 (ja) 1999-09-13 2000-07-04 三菱電機株式会社 内燃機関におけるバルブタイミング制御装置
KR20020049260A (ko) * 2000-12-19 2002-06-26 이계안 자동차용 무단 가변 밸브 타이밍 시스템의 장착 오류진단방법
KR100397975B1 (ko) * 2000-12-28 2003-09-19 현대자동차주식회사 가변 밸브 타이밍 엔진의 밸브 타이밍 제어방법
JP2003013759A (ja) * 2001-06-29 2003-01-15 Sanshin Ind Co Ltd 船外機用4サイクルエンジンのバルブタイミング制御装置
JP4049557B2 (ja) * 2001-07-26 2008-02-20 株式会社日立製作所 内燃機関のフェールセーフ制御装置
US6935313B2 (en) 2002-05-15 2005-08-30 Caterpillar Inc System and method for diagnosing and calibrating internal combustion engines
KR100534989B1 (ko) * 2002-07-20 2005-12-08 현대자동차주식회사 내연기관의 가변 밸브기구 기능 진단장치
JP4063026B2 (ja) * 2002-09-24 2008-03-19 日産自動車株式会社 内燃機関の制御装置
WO2004092549A1 (en) * 2003-04-15 2004-10-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for abnormal diagnosis of variable valve timing mechanism
US6915767B2 (en) * 2003-09-23 2005-07-12 Delphi Technologies, Inc. Method of determining the position of a cam phaser
US6885934B1 (en) 2003-10-22 2005-04-26 Robert Bosch Corporation Method and system for determining camshaft position
JP4784302B2 (ja) * 2005-12-26 2011-10-05 トヨタ自動車株式会社 可変動弁機構の異常検出装置
JP4596481B2 (ja) * 2006-08-30 2010-12-08 株式会社デンソー 内燃機関の可変バルブタイミング制御装置
JP2008128205A (ja) 2006-11-24 2008-06-05 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置、制御方法、その方法を実現させるプログラムおよびそのプログラムを記録した記録媒体
JP5055103B2 (ja) * 2007-12-14 2012-10-24 三菱重工業株式会社 高圧ポンプ用カムのトップ位置検出装置
JP2013083155A (ja) * 2011-10-06 2013-05-09 Diamond Electric Mfg Co Ltd 内燃機関における可変バルブタイミングの制御システム
FR2995346B1 (fr) * 2012-09-12 2014-08-29 Renault Sa Procede de detection d'une defaillance d'un dispositif de decalage d'un arbre a cames
KR101361611B1 (ko) * 2012-11-13 2014-02-13 (주)모토닉 엔진의 연속가변밸브 리프트 장치용 시험장치 및 시험방법
US9291106B2 (en) * 2013-03-15 2016-03-22 Tula Technology, Inc. Cam phaser control

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0621526B2 (ja) * 1984-01-19 1994-03-23 マツダ株式会社 エンジンのバルブタイミング制御装置
US5033290A (en) * 1989-05-25 1991-07-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of detecting failure of a valve timing changeover control system of an internal combustion engine
JPH0621526A (ja) * 1992-06-30 1994-01-28 Nec Kansai Ltd 金属ケース入り圧電アクチュエータ
JPH07127407A (ja) * 1993-11-05 1995-05-16 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
US5619976A (en) * 1995-02-24 1997-04-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control system employing controller of recurrence formula type for internal combustion engines
US5626108A (en) * 1995-02-27 1997-05-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abnormality detecting apparatus for internal combustion engine
JP3358387B2 (ja) * 1995-06-01 2002-12-16 日産自動車株式会社 可変バルブタイミング装置の診断装置
JP3309658B2 (ja) * 1995-08-25 2002-07-29 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置のための異常検出装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1426599A1 (de) * 2001-09-14 2004-06-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Störungsdetektor für fahrzeug mit verzögerungs/leerlauf-zylinder-motor
EP1426599A4 (de) * 2001-09-14 2009-05-06 Honda Motor Co Ltd Störungsdetektor für fahrzeug mit verzögerungs/leerlauf-zylinder-motor
DE102004051427A1 (de) * 2004-10-22 2006-05-11 Ina-Schaeffler Kg Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007050026B4 (de) 2007-10-17 2021-09-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Steuer- und Regelkreisen in einem Motorsystem
EP2258935A1 (de) * 2008-02-29 2010-12-08 Honda Motor Co., Ltd. Vorrichtung zur erkennung der verschlechterung einer reaktion einer kontrollperson
EP2258935A4 (de) * 2008-02-29 2011-05-18 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zur erkennung der verschlechterung einer reaktion einer kontrollperson

Also Published As

Publication number Publication date
US6079381A (en) 2000-06-27
DE19822800B4 (de) 2008-04-10
JPH10318002A (ja) 1998-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19822800B4 (de) Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine
DE10322514B4 (de) Luftstromabschätzung für Motoren mit bedarfsabhängigem Hubraum
DE4135797C2 (de) Fehlzündungserkennungsverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102012113143B4 (de) System und verfahren zur steuerung einer ölpumpe
DE19951989B4 (de) Einlass/Auslass Ventilöffnungs/Schliesseinstellungs-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE602004001529T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3825369C1 (de)
DE60128162T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diagnostizierung eines Abnormalitäts einer Ventilhaltesteuerung
DE3486373T2 (de) Fahrzeugmotorsteuersystem mit der Fähigkeit den Betriebszustand des Motors zu vermitteln und das passende Betriebsschema zu wählen.
DE19954573B4 (de) Ventilzeitsteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE19810298B4 (de) Ventilzeitsteuersystem und Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE19754461B4 (de) Kraftübertragungssteuerung für ein Automobil
EP1552128B1 (de) Verfahren, steuerungsger t und computer-programm zur detektion fehlerhafter drucksensoren bei einer brennkraftmaschine
EP1165948B1 (de) Verfahren zur fehlererkennung eines kühlsystems eines kraftfahrzeug-motors
DE112008000347T5 (de) Steuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE19812944B4 (de) Fahrsteuereinrichtung für den Motor eines Fahrzeugs
DE19841734A1 (de) Ventilzeitgebungsregelvorrichtung für einen Brennkraftmotor
DE10123444A1 (de) Verfahren zum Regeln der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine
DE102004031123A1 (de) Ablagerungsentfernung für eine Brennkraftmaschine
DE10253897B4 (de) Ventileinstellungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE4327912C1 (de) Motorleerlaufdrehzahlsteuergerät
DE102004014977A1 (de) Einlassluftmengensteuergerät und -verfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102007050026B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Steuer- und Regelkreisen in einem Motorsystem
DE4129736A1 (de) Fahrzeugsteuerungseinrichtung
DE4042093A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von fehlzuendungen bei einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203