DE19810298B4 - Ventilzeitsteuersystem und Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Ventilzeitsteuersystem und Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE19810298B4
DE19810298B4 DE19810298A DE19810298A DE19810298B4 DE 19810298 B4 DE19810298 B4 DE 19810298B4 DE 19810298 A DE19810298 A DE 19810298A DE 19810298 A DE19810298 A DE 19810298A DE 19810298 B4 DE19810298 B4 DE 19810298B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening angle
valve
throttle
valve timing
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19810298A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19810298A1 (de
Inventor
Daiji Kariya Isobe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE19810298A1 publication Critical patent/DE19810298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19810298B4 publication Critical patent/DE19810298B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0234Variable control of the intake valves only changing the valve timing only
    • F02D13/0238Variable control of the intake valves only changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2201/00Electronic control systems; Apparatus or methods therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D2013/0292Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation in the start-up phase, e.g. for warming-up cold engine or catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/002Controlling intake air by simultaneous control of throttle and variable valve actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Ventilzeitsteuersystem für einen Verbrennungsmotor mit folgenden Bauteilen:
einem Ventilzeitsteuermechanismus (10), der durch einen Fluiddruck angetrieben wird und in einem Antriebskraftübertragungssystem für ein Übertragen einer Antriebskraft von einer Antriebswelle (31) eines Verbrennungsmotors (1) auf eine angetriebene Welle (33) vorgesehen ist, welche zumindest ein Einlassventil (32) oder ein Auslassventil (34) öffnet und schließt, und
einer Drosselöffnungswinkelsteuereinrichtung (13, 20, S500) für ein Berechnen und Steuern eines Öffnungswinkels eines Drosselventils (14) für das Einstellen einer Einlassmenge des Verbrennungsmotors basierend auf einer Position eines Gaspedals,
gekennzeichnet durch
eine Reaktionsabschätzeinrichtung (20, S200) für ein Abschätzen einer Reaktionsgeschwindigkeit des Ventilzeitsteuermechanismus von einem Parameter entsprechend einer Temperatur, und
eine Drosselöffnungswinkelkorrektureinrichtung (20, S400) für ein Korrigieren des Öffnungswinkels des Drosselventils, der auf Basis der Position des Gaspedals berechnet wird, auf der Basis der abgeschätzten Reaktionsgeschwindigkeit, so dass der Öffnungswinkel des Drosselventils gemäß dem korrigierten Öffnungswinkel gesteuert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventilzeitsteuersystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Ein typisches herkömmliches Ventil-Timing-Steuersystem (Ventilzeitsteuersystem) für einen Verbrennungsmotor ist beispielsweise in der JP 64-80733 A offenbart. Dieses System hat ein elektronisches Drosselsystem für das Steuern eines Öffnungswinkels eines Drosselventils durch Antreiben eines elektrischen Motors in Übereinstimmung mit einer Gaspedalposition oder ähnlichem sowie einen Ventilzeitsteuermechanismus (Ventilbetätigungsänderungsmechanismus) für ein Ändern der Öffnungs- und Schließzeiten der Einlassventile des Verbrennungsmotors in Übereinstimmung mit einem Betriebszustand. Ein Schock oder Schaltstoß wird eliminiert, welcher durch eine Drehmomentdifferenz verursacht wird, die auftritt, wenn eine Nocke in dem Ventilzeitsteuermechanismus umgeschaltet wird durch Ändern der Beziehung zwischen der Position des Gaspedals sowie dem Öffnungswinkel des Drosselventils.
  • Die EP 0 735 245 A1 offenbart ein gattungsgemäßes Ventilzeitsteuersystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein gattungsgemäßes Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7. Aus DE 195 40 832 C1 ist eine Vorrichtung bekannt, die den Öffnungswinkel einer Drosselklappe in Abhängigkeit eines ersten Korrekturwerts, der Temperatur in einem Ansaugkanal, einstellt. Dieser Öffnungswinkel wird durch einen zweiten Korrekturwert korrigiert, nämlich der Ventilsteuerzeit der Einlassventile.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ventilzeitsteuersystem sowie ein Verfahren für einen Verbrennungsmotor zu schaffen, welches ein plötzliches Beschleunigen gemäß dem Ansprechverhalten des Ventilzeitsteuermechanismus unterdrückt, um das Auftreten von Fehlzündungen zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Ventilzeitsteuersystem gemäß Anspruch 1 und einem Steuerverfahren gemäß Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche Entsprechend einer Ventilzeitsteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Öffnungswinkel eines Drosselventils für ein Regulieren eines Einlassbetrags eines Verbrennungsmotors korrigiert auf der Basis eines geschätzten Ansprechens (Ansprechverhalten) eines Ventilzeitsteuermechanismus zusätzlich zu einer Gaspedalposition. Das heißt, dass wenn die Temperatur niedrig ist, dann ist beispielsweise das Ansprechen des Ventilzeitsteuermechanismus niedrig, wobei der Öffnungswinkel des Drosselventils entsprechend diesem Ansprechen korrigiert wird, so dass die Wirksamkeit des Ventilzeitsteuermechanismus maximal genutzt wird, wodurch die Emission, der Kraftstoffverbrauch usw. verbessert werden. Wenn darüber hinaus das Ansprechen des Ventilzeitsteuermechanismus langsam ist, wird durch Unterdrücken einer plötzlichen Beschleunigung das Auftreten einer Fehlzündung verhindert.
  • Vorzugsweise wird das Ansprechen des Ventilzeitsteuermechanismus abgeschätzt auf der Basis der Temperatur eines Betriebsfluids. Weiter vorzugsweise wird das abgeschätzte Ansprechen durch eine Motorgeschwindigkeit korrigiert. Darüber hinaus wird die Temperatur des Betriebsfluids indirekt erfasst auf der Basis von zumindest einem der nachfolgenden Parameter nämlich einer gegenwärtigen Temperatur eines Kühlwassers des Verbrennungsmotors, einer Temperatur des Kühlwassers zum Startzeitpunkt, einer verstrichenen Zeit vom Startzeitpunkt aus, der Anzahl von Zündungen nach dem Start und der Anzahl von Kraftstoffeinspritzzeiten nach dem Start, d. h., die Temperatur des Arbeitsfluids wird abgeschätzt auf der Basis eines Übergangszustands der Kühlwassertemperatur in einem Betriebszustand des Verbrennungsmotors und eines Gesamtwärmewerts eines Explosionshubs des Verbrennungsmotors und einer Reibung eines Zylinders und ähnliches.
  • Vorzugsweise wird eine Drosselsteuerzeitkonstante, wenn der Öffnungswinkel des Drosselventils gesteuert wird, berechnet, von dem Ansprechen des Ventilzeitsteuermechanismus, wobei der Öffnungswinkel des Drosselventils korrigiert wird durch Verwendung der Drosselsteuerzeitkonstante. Das heißt, dass ein plötzliches Beschleunigen unterdrückt wird durch Glätten der Betriebsgeschwindigkeit des Drosselventils entsprechend dem Ansprechen bzw. dem Ansprechverhalten des Ventilzeitsteuermechanismus durch Verwendung der Drosselsteuerzeitkonstante und des weiteren durch Ausnutzen der Wirksamkeit des Ventilzeitsteuermechanismus.
  • Wenn das Ansprechverhalten des Ventilzeitsteuermechanismus langsam ist, und entschieden wird, dass der Betriebszustand des Verbrennungsmotors schnell in eine Motorverzögerung geschaltet wird, dann wird der Ventilzeitsteuermechanismus vorzugsweise auf eine Verzögerungs- bzw. Nacheilwinkelseite gesteuert auf der Basis der Beschleunigungspedalposition, wobei das Drosselventil mit einer vorbestimmten Verzögerungszeit relativ zu der Änderung der Beschleunigungspedalposition geschlossen wird. Folglich kann eine Fehlzündung des Verbrennungsmotors verhindert werden, die verursacht werden könnte durch Erhöhen des internen EGR (verbleibendes Gas in einer Verbrennungskammer) infolge der Verzögerung des Ventilzeitsteuermechanismus von dem Schnellverzögerungsbetrieb des Ventilzeitsteuermechanismus.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Die Erfindung wird detailliert auf Basis der bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme der beiliegenden Zeichnung beschrieben.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, welches einen Verbrennungsmotor der zwei oben liegenden Nocken-Bauart zeigt, bei welchem die Ventilzeitsteuerung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird,
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches einen elektrischen Aufbau für eine ECU in dem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt,
  • 3 ist eine Flusskarte, die ein Bearbeitungsprogramm einer Basisroutine in einer CPU in der ECU zeigt welches in dem Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung verwendet wird,
  • 4 ist eine Flusskarte, die eine Bearbeitungsprozedur für ein Abschätzen einer VVT-Reaktion in 3 zeigt,
  • 5a, 5b und 5c sind Kennlinienkarten und Graphen der VVT-Reaktion gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 6 ist ein Diagramm, welches die Voraneil- und Nacheilsteuerung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt,
  • 7 ist eine Flusskarte, die eine Bearbeitungsprozedur einer VVT-Relativdrehwinkelsteuerung in 3 zeigt,
  • 8 ist ein. Kennliniendiagramm eines Betriebs eines OCV, verwendet in dem Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung,
  • 9 ist eine Flusskarte, welcher eine Bearbeitungsprozedur bezüglich einer Drosselkorrekturfaktorberechnung in 3 zeigt,
  • 10 ist eine Flusskarte, welcher eine Bearbeitungsprozedur für eine Drosselsteuerung gemäß der 3 zeigt,
  • 11 ist eine Zeitkarte, die den Betrieb der Ventilzeitsteuerung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt und
  • 12 ist eine Zeitkarte, welcher ein modifiziertes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • Ein Ventilzeitsteuersystem für einen Verbrennungsmotor gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist bei einem Motor mit zwei oben liegenden Nocken gemäß der 1 angewendet.
  • Wie in der 1 gezeigt wird hat das System einen Verbrennungsmotor (IC-Motor) 1, einen Kurbelwinkelsensor 2 für das Erfassen eines Drehwinkels θ1 einer Kurbelwelle 31 als eine Antriebswelle des IC-Motors 1, ein Wassertemperatursensor 3 für das Erfassen einer Kühlwassertemperatur THW des IC-Motors 1, einen Nockenwinkelsensor 4 für das Erfassen eines Drehwinkels θ2 einer Nockenwelle 33 als eine Antriebswelle auf Seiten eines Einlassventils 32 des IC-Motors 1 und für ein Berechnen eines Relativdrehwinkels (Versatzwinkel) von der Phasendifferenz zwischen dem Drehwinkel θ2 und dem Drehwinkel θ1 von dem Kurbelwinkelsensor 2, ein Drosselsensor 5 für das Erfassen eines Drosselöffnungswinkels TA eines Drosselventils 14, ein Einlassbetragssensor 6 wie beispielsweise ein Luftstrommesser für das Erfassen einer Einlassluftmenge QA des IC-Motors 1, ein Fluidtemperatursensor 7, der in einer Fluidleitung angeordnet ist und eine Betriebsfluidtemperatur THO erfasst, ein Gaspedalsensor 8 für das Erfassen einer Beschleunigungsposition AP als eine Gaspedalposition, ein Fluid(Öl)-Stromregelventil 9 (OCV) für ein Regeln des Drucks des Betriebsfluids, ein hydraulisch variabler Ventilzeitsteuermechanismus (VVT) 10, der auf Seite des Einlassventils 32 installiert ist als ein Aktuator für das Steuern der Nockenwelle 33 um ein Zielrelativwinkel (Zielversatzwinkel) zu erhalten als eine Zielphasendifferenz zwischen der Nockenwelle 33 und der Kurbelwelle 31 durch den Fluiddruck, welcher durch den OCV 9 geregelt wird, ein Ölfilter 11 für das Filtern des Betriebsfluids von einer Ölwanne des IC-Motors 1, eine Fluidpumpe 12 für das zwangsweise Fördern des Betriebsfluids, ein DC-Motor 13 als ein Aktuator für das Antreiben des Drosselventils 14 auf einen Zieldrosselöffnungswinkel und eine ECU (elektronische Steuereinheit) 20 für das Erfassen des Betriebszustands des IC-Motors 1 auf der Basis der Eingangssignale verschiedener Sensoren, für das Berechnen eines optimalen Steuerwerts und für das Ausgeben von Treibersignalen an den OCV 9, den DC-Motor 13 usw.
  • Die ECU 20 ist aufgebaut, wie in der 2 gezeigt wird, als ein logischer Operationskreis. Sie umfasst eine zentrale Prozesseinheit (CPU) 21, ein ROM 22, in welchem ein Steuerprogramm abgespeichert ist, ein RAM 23 für das Abspeichern verschiedener Informationen und ein A/D-Konvertierkreis 24 für das Konvertieren analoger Signale wie beispielsweise eines Kühlwassertemperatursignals THW von dem Wassertemperatursensor 3, eines Drosselöffnungswinkelsignals TA von dem Drosselsensor 5, eines Einlassluftmengensignals QA von dem Einlassmengensensor 6, eines Fluidtemperatursignals THO von dem Fluidtemperatursensor 7 sowie eines Beschleunigungspositionssignals AP von dem Beschleunigungssensor 9 in entsprechende digitale Signale, einen Wellenformausbildungskreis (WSC) 25 für das Ausbilden der Wellenform eines Drehwinkelsignals θ1 von dem Kurbelwinkelsensor 2 und für das Ausbilden jener eines Drehwinkelsignals θ2 des Nockenwinkelsensors 4 sowie ein Ausgabekreis 26 für das Ausgeben eines Treibersignals IDOCV basierend auf einem OCV-Schaltverhältnis(Tastverhältnis)-Steuerwerts DOCV, welches von der CPU 21 berechnet wird auf der Basis der verschiedenen Informationen an den OCV 9 und für das Ausgeben eines Treibersignals ITAEX basierend auf einem Ausgabedrosselöffnungswinkel TAIX an den DC-Motor 13.
  • Die CPU 21 in der ECU 20, welche in der Ventilzeitsteuerung für den IC-Motor verwendet wird, ist derart programmiert, dass eine Steuerungsabarbeitungsprozedur gemäß der 3 ausgeführt wird. Diese Basisroutine wird in sich wiederholender Weise durch die CPU 21 zu jeder vorbestimmten Zeit ausgeführt.
  • Gemäß der 3 wird eine Initialisierung in Schritt S100 ausgeführt auf das Einschalten einer Energiequelle (zum Startzeitpunkt der Energie- oder Leistungsquelle). Bei der Initialisierung wird der Speicher, welcher den RAM 23 beinhaltet usw. auf einen Anfangswert zurückgesetzt, wobei Eingangssignale verschiedener Sensoren überprüft werden. Nach der Initialisierung in Schritt S100 wird ein Hauptsteuerungsprozess in der nachfolgenden Schleife wiederholt ausgeführt.
  • In Schritt S200 wird ein Prozess für das Abschätzen einer Reaktionscharakteristik des VVT 10 aus dem Betriebszustand des IC-Motors 1 ausgeführt. Die Prozessroutine schreitet daraufhin zu Schritt S300 fort, wobei ein VVT-Relativdrehwinkel-Berechnungsvorgang ausgeführt wird. In Schritt S400 wird ein Vorgang für das Berechnen eines Drosselkompensationsfaktors für das Kompensieren des Drosselöffnungswinkels des Drosselventils 14 ausgeführt, derart, dass es an die Reaktion des VVT 10 angepasst ist, welche in Schritt S200 abgeschätzt worden ist. In Schritt S500 wird ein Drosselsteuerungsprozess ausgeführt. Hierauf kehrt die Prozessroutine zu Schritt S200 zurück.
  • Die VVT-Reaktionsabschätzprozessroutine in Schritt S200 gemäß der 3 ist in der 4 dargestellt. Diese Unterroutine wird in sich wiederholender Weise durch die CPU 21 alle 120 m/sek. ausgeführt.
  • Die Temperatur THO des Betriebsfluids des VVT 10 wird in Schritt S201 eingelesen. In Schritt S202 wird eine Reaktionsgeschwindigkeit (Voreilgeschwindigkeit) ARBAS, für den Fall, dass der VVT 10 auf die Vorauseilwinkelseite versetzt wird im Ansprechen auf die Fluidtemperatur THO, eingelesen in Schritt S201, aus der Tafel in 5c berechnet. Die Tafel, welche die Beziehung zwischen der Fluidtemperatur THO und der Reaktionsgeschwindigkeit RABS zeigt, hat, wie später noch beschrieben wird, Optimalwerte, welche im voraus durch Experimente oder ähnliches erhalten wurden unter Berücksichtigung der VVT-Reaktionsgeschwindigkeit, welche wiederum beeinflusst wird durch die Fluidtemperatur THO. In Schritt S203 wird in ähnlicherweise eine Reaktionsgeschwindigkeit (Nacheilgeschwindigkeit) RRBAS, für den Fall, dass der VVT 10 zu einer Nacheilwinkelseite versetzt ist in Übereinstimmung mit der Fluidtemperatur THO, eingelesen in Schritt S201, aus der Tafel gemäß der 5C berechnet. Da die VVT-Reaktionsgeschwindigkeit unterschiedliche VVT-Reaktionscharakteristiken bzw. Kennlinien für die gleiche Fluidtemperatur THO mit Bezug auf die Voreilwinkelseite und die Nacheilwinkelseite hat, werden unterschiedliche Tafeln vorbereitet.
  • Wenn, wie in der 5B gezeigt wird, angenommen wird, dass die Neigung (A/B) eines Relativdrehwinkels VT (Grad CA) der übergeht, um einem Zielrelativdrehwinkel VTT (Grad CA) zu folgen, wenn der OCV-Taststeuerwert DUCV, ausgegeben von dem OCV 9, geändert wird, von 0 auf 100 wie dies in 5a gezeigt wird, eine VVT-Reaktionsgeschwindigkeit (Grad CA/sek.) ist, dann ändern sich die VVT-Reaktionsgeschwindigkeiten auf Seiten der voraneilenden und nacheilenden Winkel mit den Kennlinien bzw. Charakteristiken, wie sie in 5c gezeigt sind, entsprechend der Fluidtemperatur (°C).
  • Da in dem Ausführungsbeispiel die Fluidpumpe 12 für das Betriebsfluid des VVT 10 angetrieben wird durch den IC-Motor 1, ist der Ausstoß proportional zu einer Motorgeschwindigkeit NE. Da das gleiche Betriebsfluid verwendet wird für das Betreiben des VVT 10, wird dessen Einfluss berücksichtigt. Das heißt, ein Geschwindigkeitskorrekturkoeffizient FNE für die Motorgeschwindigkeit NE wird in Schritt S204 aus einer Tafel berechnet. Die Tafel, welche die Beziehung zwischen der Motorgeschwindigkeit NE und dem Geschwindigkeitskorrekturkoeffizienten FNE zeigt, hat Optimalwerte, welche vorab erhalten worden sind, durch Berechnung, durch Experimente usw. und zwar aus den Pumpenkennlinien.
  • In Schritt S205 wird die voreilwinkelseitige Reaktionsgeschwindigkeit ARBAS, berechnet in Schritt S202, multipliziert mit dem Geschwindigkeitskorrekturkoeffizienten FND, wodurch eine abschließende voreilwinkelseitige Reaktionsgeschwindigkeit ARPNS erhalten wird. In Schritt S206 wird die nacheilwinkelseitige Reaktionsgeschwindigkeit RRBAS, berechnet in Schritt S203, mit dem Geschwindigkeitskorrekturkoeffizienten FNE multipliziert, wodurch eine abschließende nacheilwinkelseitige Reaktionsgeschwindigkeit RRPNS erhalten wird.
  • Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein Verfahren für das Ausführen der Ventilzeitsteuerung durch den VVT 10 lediglich auf der Einlassseite. Wie in der 6 gezeigt wird, ist die Ventilzeit für das Auslassventil 34 auf den oberen Kolbentotpunkt (TDC) fixiert. Durch Voreilen und Nacheilen der Ventilzeit des Einlassventils 32 wird der Überlappungsbetrag gesteuert.
  • Die VVT-Relativdrehwinkelsteuerprozessroutine in Schritt S300 gemäß der 3 wird in 7 gezeigt. Diese Unterroutine wird in sich wiederholender Weise durch die CPU 21 alle 16 m/sek. wiederholt. Die Motorgeschwindigkeit NE sowie das Einlassluftvolumen QA werden in Schritt S301 eingelesen. In Schritt S302 wird ein Zielrelativdrehwinkel des VVT10 aus einer Karte berechnet auf der Basis der Motorgeschwindigkeit NE und des Einlassluftvolumens QA, eingelesen in Schritt S301. Wenn beispielsweise NE = ne1 und QA = qa1, dann wird „a” erhalten als dem Zielrelativdrehwinkel aus der Karte. Die Zielrelativdrehwinkel, welche aus der Karte erhalten werden, sind Optimalwerte, welche vorab erhalten worden sind durch Berechnung, Experimente usw.
  • In Schritt S303, wird der Zielrelativdrehwinkel „a”, berechnet in Schritt S302 in einem Speicherbereich „VVT” für den Zielrelativdrehwinkel im RAM 23 abgespeichert. In Schritt S304 wird ein gegenwärtiger Relativdrehwinkel (oder ein aktueller Relativdrehwinkel) des VVT10 basierend auf den Eingangssignalen des Kurbelwinkelsensors 2 und des Nockenwinkelsensors 4 ausgelesen. In Schritt S305 wird ein Differenzwert DLVT berechnet aus der Abweichung zwischen dem vorhergehenden Relativdrehwinkel VT(i – 1) und dem Relativdrehwinkel VT(i) zu diesem Zeitpunkt. In Schritt S306 wird eine Relativdrehwinkelabweichung ERVT berechnet aus einer Abweichung zwischen dem gegenwärtigen Relativdrehwinkel VT(I) und dem Zielrelativdrehwinkel VTT.
  • In Schritt S307 wird ein P (Proportional) Bedingungskorrekturwert PVT berechnet aus einer Tafel auf der Basis der Relativdrehwinkelabweichung ERVT, berechnet in Schritt S306. In Schritt S308 wird ein D (Differenz) Bedingungskorrekturwert DVT aus einer Tafel erhalten auf der Basis eines Differenzwerts DLVT, berechnet in Schritt S305. Der P-Bedingungskorrekturwert PVT, welcher in Schritt S307 aus der Tafel berechnet worden ist und der D-Bedingungskorrekturwert DVT, welcher in Schritt S308 aus der Tafel berechnet worden ist, stellen Optimalwerte dar, welche vorab erhalten worden sind durch Berechnung, Experimente oder ähnliches. In Schritt S309 wird der P-Bedingungskorrekturwert PVT, welcher in Schritt S307 berechnet worden ist, der D-Bedingungskorrekturwert DVT, welcher in Schritt S308 berechnet worden ist und der vorhergehende OCV-Taststeuerwert DOCV addiert, wodurch ein abschließender OCV-Taststeuerwert DOCV erhalten wird. Der VVT Relativdrehwinkel wird berechnet durch den VVT 10, dem der OCV-Taststeuerwert DOCV über dem OCV 9 zugefügt wird. Bei dem Betrieb OCV 9 wird, wie durch das Kennliniendiagramm gemäß der 8 gezeigt wird, durch ein Erhöhen der Fluidmenge proportional zu dem OCV-Taststeuerwert DOCV (%) der Relativdrehwinkelsteuerwert (°CA) erhöht.
  • Die Drosselkorrekturfaktorberechnung-Prozessroutine in Schritt S400 gemäß der 3 wird in der 9 dargestellt. Diese Unterroutine wird in sich wiederholender Weise von der CPU 21 aller 8 m/sec. ausgeführt.
  • Der Differenzwert DLVT, berechnet in Schritt S305 gemäß der 7 wird in Schritt S401 eingelesen. In Schritt S402 wird bestimmt, ob der Differenzwert DLVT 0 oder größer ist. Falls der Differenzwert DLVT 0 oder größer ist, wird angenommen, dass der Versatz des Relativdrehwinkels VT zur voraneilenden Winkelseite angewiesen worden ist, wobei die Prozessroutine zu Schritt S403 fortschreitet. Die voreilwinkelseitige Reaktionsgeschwindigkeit ARPNS, welche abgeschätzt und berechnet worden ist aus dem Betriebszustand des IC-Motors 1 wird in Schritt S205 gemäß der 4 eingelesen. In Schritt S404 wird eine Drosselsteuerzeitkonstante T zu dem Zeitpunkt, in welchem die voreilwinkelseitige Steuerung berechnet wird, aus der Tafel auf der Basis der voranwinkelseitigen Reaktionsgeschwindigkeit ARPNS, eingelesen in Schritt S403, berechnet. Die Drosselsteuerzeitkonstante T, die der voranwinkelseitigen Reaktionsgeschwindigkeit ARPNS entspricht für ein Steuern der Betriebsgeschwindigkeit des Drosselventils 14 derart, dass es angepasst ist an die Reaktion des VVT 10, wird vorab erhalten durch Berechnung, durch Experimente usw. und in der in Schritt S404 verwendeten Tafel eingetragen.
  • Wenn andererseits die Diskriminations- bzw. Bestimmungsbedingung in Schritt S402 nicht erfüllt wird und der Differenzwert DLVT kleiner als 0 ist, dann wird bestimmt, dass der Versatz des Relativdrehwinkels VT auf die Nacheilwinkelseite bestimmt ist. Die Prozessroutine schreitet daraufhin zu Schritt S405 fort, wobei die nacheilwinkelseitige Reaktionsgeschwindigkeit RRPNS, abgeschätzt und berechnet aus dem Betriebszustand des IC-Motors 1 in Schritt S206, gemäß 4 eingelesen wird. In Schritt S406, wird die Drosselsteuerzeitkonstante T zum Zeitpunkt der nacheilwinkelseitigen Steuerung aus der Tafel auf der Basis der nacheilwinkelseitigen Reaktionsgeschwindigkeit RRPNS, eingelesen in Schritt S405, berechnet. Die Drosselsteuerzeitkonstante T, welche der nacheilwinkelseitigen Reaktionsgeschwindigkeit RRPNS. entspricht für ein Steuern der Betriebsgeschwindigkeit des Drosselventils 14, derart, dass es angepasst ist an die Reaktion des VVT 10, wird vorab erhalten durch Berechnung durch Experimente usw., und in die in Schritt S406 verwendete Tafel eingetragen.
  • Die Drosselsteuerprozessroutine gemäß Schritt S500 in 3 wird in 10 gezeigt. Die Unterroutine wird in sich wiederholender Weise durch die CPU 21 aller 8 m/sec. ausgeführt.
  • Die Beschleunigerposition Ap wird in Schritt S501 eingelesen. In Schritt S502 wird ein Zieldrosselöffnungswinkel TTA für die Beschleunigerposition Ap, eingelesen in Schritt S501, erhalten aus einer Tafel. Der Zieldrosselöffnungswinkel TTA, welcher aus der Beschleunigerposition Ap erhalten worden ist unter Beachtung der Fahrbarkeit, Steuer- bzw. Beherrschbarkeit usw. des IC-Motors 1 wird in der Tafel eingetragen. In Schritt S503 wird ein abschließender Ausgabedrosselöffnungswinkel TAEX berechnet durch Ausführen einer Verstärkungskorrektur bezüglich des Zieldrosselöffnungswinkels TTA unter Verwendung eines Modells einer Übertragungsfunktion {1/(1 + T·S)}. T in dem Modell ist eine Drosselsteuerzeitkonstante, erhalten in Schritt S404 oder S406 gemäß 9.
  • In Schritt S504 wird der gegenwärtige Drosselöffnungswinkel TA eingelesen. In Schritt S505 wird die Tatsache, ob der gegenwärtige Drosselöffnungswinkel TA, eingelesen in Schritt S504, den Ausgabedrosselöffnungswinkel TAEX, berechnet in Schritt S503, überschreitet oder nicht, bestimmt. Wenn die gegenwärtige Drosselöffnung TA den Ausgabedrosselöffnungswinkel TAEX überschreitet, dann schreitet die Prozessroutine zu Schritt S506 fort. Ein Betriebsprozess für das Betreiben des DC-Motors 13 für ein Öffnen und Schließen des Drosselventils 14 zur Schließseite hin und ein Zusammenführen des gegenwärtigen Drosselöffnungswinkels TA mit dem Ausgabedrosselöffnungswinkel TAEX wird ausgeführt.
  • Wenn andererseits die Bestimmungsbedingung in Schritt S505 nicht erfüllt ist, dann schreitet die Prozessroutine zu Schritt S507 fort. Ob der gegenwärtige Drosselöffnungswinkel TA, eingelesen in Schritt S504, kleiner ist als der Ausgabedrosselöffnungswinkel TAEX, berechnet in Schritt S503, oder nicht, wird bestimmt.
  • Wenn der gegenwärtige Drosselöffnungswinkel DA kleiner ist als der Ausgabedrosselöffnungswinkel TAEX, schreitet die Prozessroutine zu Schritt S508 fort. Ein Betriebsprozess für das Betreiben des DC-Motors 13 für ein Öffnen und Schließen des Drosselventils 14 zur Öffnungsseite und ein Angleichen des gegenwärtigen Drosselöffnungswinkels DA mit dem Ausgabedrosselöffnungswinkel TAEX wird ausgeführt. Wenn andererseits die Bestimmungsbedingung in Schritt S507 nicht erfüllt ist, dann wird bestimmt, dass der gegenwärtige Drosselöffnungswinkel TA sich mit dem Ausgabedrosselöffnungswinkel TAEX deckt. Die Prozessroutine schreitet zu Schritt S509 fort, in dem ein Vorgang für ein Stoppen des DC-Motors 13, welcher das Drosselventil 14 öffnet und schließt und für ein Halten des gegenwärtigen Drosselöffnungswinkels TA ausgeführt wird.
  • Der Betrieb des Ausführungsbeispiels ist in der Zeitkarte gemäß der 11 dargestellt. Aus Vereinfachungsgründen zeigt die Zeitkarte lediglich die Steuerung der Voraneilwinkelseite des VVT 10.
  • Auf der Basis der Fluidtemperatur THA für ein Betätigen des VVT 10 wird die voreilwinkelseitige. Reaktionsgeschwindigkeit ARPNS, welcher der VVT 10 folgen kann, erhalten. Die angepasste Drosselsteuerzeitkonstante T wird derart berechnet, dass keine Fehlzündung und oder ähnliches durch eine Beschleunigung/Verzögerung des Drosselventils 14 entsteht, welche schneller ist als die voraneilwinkelseitige Reaktionsgeschwindigkeit ARPNS. Die Drosselsteuergeschwindigkeit, d. h., der ausgegebene oder abschließende Drosselöffnungswinkel TAEX wird korrigiert durch die Drosselsteuerzeitkonstante T, wodurch der Zielrelativwinkel VTT eingestellt wird entsprechend der VVT-Reaktionsgeschwindigkeit, welche zu diesem Zeitpunkt durch die Fluidtemperatur THO bestimmt wird. Demzufolge kann die Relativdrehwinkelabweichung ERVT als eine Abweichung zwischen dem Zielrelativdrehwinkel VTT und dem gegenwärtigen Relativdrehwinkel VT unterdrückt werden. Folglich wird das Ansprechverhalten für das Ventiltiming des IC-Motors 1 in einem Kraftstoffsystem oder die Zündsystemsteuerung vorteilhaft und die Fahrbarkeit, der Emissionsausstoß usw. werden verbessert.
  • Obgleich die Betriebsgeschwindigkeit des Drosselventils 14 geglättet wird, in dem dieses an das Ansprechverhalten des VVT 10 angepasst wird durch die Drosselsteuerzeitkonstante T selbst in einem Verzögerungsbereich oder dem Nacheilwinkelbereich des VVT 10, wie dies in der Zeitkarte gemäß der 12 gezeigt ist, wird, wenn der Beschleunigungspositionsdifferenzwert DLAP auf der Schließseite der Beschleunigungsposition Ap als eine Beschleunigungsposition gleich ist einem vorbestimmten Wert γ oder größer, der VVT 10 vorab zu der Nacheilwinkelseite betätigt auf der Basis der Beschleunigerposition Ap und wird für eine vorbestimmte Zeit verzögert. Hierauf wird das Drosselventil 14 geschlossen, wodurch ermöglicht wird, dass eine Fehlzündung des IC-Motors 1, verursacht durch ein Erhöhen des internen EGR infolge der Verzögerung des VVT 10 von einem schnellen Nacheilwinkelbetrieb des VVT 10 verhindert wird.
  • Entsprechend der Ventilzeitsteuerung für den IC-Motor gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird unabhängig von der Beschleunigerposition Ap als eine Beschleunigerpedalposition, gesteuert durch die CPU 21 in der ECU 20, der Öffnungswinkel des Drosselventils 14 für ein Einstellen des Einlassluftbetrags des IC-Motors 1 korrigiert durch die CPU 21 in der ECU 20 auf der Basis der Reaktion des VVT 10, abgeschätzt durch die CPU 21 in der ECU 20. Wenn folglich die Fluidtemperatur niedrig ist und die Reaktion des VVT 10 langsam ist, dann wird der Öffnungswinkel des Drosselventils 14 korrigiert und gesteuert entsprechend dieser Reaktion, so dass die Effektivität des VVT 10 maximiert wird und die Motorabgasemission, der Kraftstoffverbrauch usw. verbessert wird. Wenn des Weiteren die Reaktion des VVT 10 langsam ist, durch Unterdrücken der schnellen Beschleunigung, kann ein Auftreten der Fehlzündung verhindert werden.
  • Obgleich die Temperatur des Betriebsfluids unmittelbar erfasst wird durch den Fluidtemperatursensor 7 bei der VVT-Reaktionsabschätzung gemäß der vorstehenden Ausführungsbeispiele, ist die Erfindung nicht auf das vorstehend beschriebene begrenzt. Die VVT-Reaktion kann auch abgeschätzt werden aus einem Übergangszustand der Kühlwassertemperatur des IC-Motors, einem Übergangszustand der Temperatur einer Zylinderwand, der Kühlwassertemperatur zum Startzeitpunkt, einer verstrichenen Zeit usw.
  • Bei der Ventilzeitsteuerung für den IC-Motor erfasst der Fluidtemperatursensor indirekt die Fluidtemperatur THO auf der Basis von zumindest einem der nachfolgenden Werte nämlich der Kühlwassertemperatur des IC-Motors 1, der Kühlwassertemperatur zum Startzeitpunkt, der verstrichenen Zeit nach dem Start, der Anzahl von Zündzeitpunkten nach dem Start, sowie die Anzahl von Kraftstoffeinspritzzeitpunkten nach dem Start. D. h., dass die Temperatur des Betätigungsfluids abgeschätzt wird auf der Basis des Übergangszustands der Kühlwassertemperatur im Betriebszustand des IC-Motors 1 sowie des Totalwärmewerts, erhalten durch einen Explosionshub des IC-Motors und der Reibung eines Zylinders usw. ist es nicht immer notwendig, einen Fluidtemperatursensor gemäß dem vorstehenden Ausführungsbeispiel vorzusehen.
  • Bei einer Ventilzeitsteuerung für einen Motor mit einem elektronischen Drosselsteuersystem wird die Reaktion bzw. das Ansprechverhalten eines Ventilzeitsteuermechanismus VVT abgeschätzt S200 durch den Betriebszustand des Motors. Zusätzlich zur Steuerung S300 eines Relativdrehwinkels des VVT wird ein Drosselkorrekturfaktor für ein Korrigieren des Öffnungswinkels eines Drosselventils 14 berechnet S400, so dass dieses angepasst wird an die Reaktion bzw. das Ansprechverhalten des VVT. Das Drosselventil wird gesteuert S500 durch den berechneten Faktor. Wenn die Reaktion bzw. das Ansprechverhalten des VVT langsam ist, dann wird der Öffnungswinkel des Drosselventils auf der Basis der Reaktion bzw. des Ansprechverhaltens korrigiert. Folglich wird eine schnelle Motorbeschleunigung unterdrückt, wodurch das Auftreten einer Fehlzündung verhindert wird.

Claims (12)

  1. Ventilzeitsteuersystem für einen Verbrennungsmotor mit folgenden Bauteilen: einem Ventilzeitsteuermechanismus (10), der durch einen Fluiddruck angetrieben wird und in einem Antriebskraftübertragungssystem für ein Übertragen einer Antriebskraft von einer Antriebswelle (31) eines Verbrennungsmotors (1) auf eine angetriebene Welle (33) vorgesehen ist, welche zumindest ein Einlassventil (32) oder ein Auslassventil (34) öffnet und schließt, und einer Drosselöffnungswinkelsteuereinrichtung (13, 20, S500) für ein Berechnen und Steuern eines Öffnungswinkels eines Drosselventils (14) für das Einstellen einer Einlassmenge des Verbrennungsmotors basierend auf einer Position eines Gaspedals, gekennzeichnet durch eine Reaktionsabschätzeinrichtung (20, S200) für ein Abschätzen einer Reaktionsgeschwindigkeit des Ventilzeitsteuermechanismus von einem Parameter entsprechend einer Temperatur, und eine Drosselöffnungswinkelkorrektureinrichtung (20, S400) für ein Korrigieren des Öffnungswinkels des Drosselventils, der auf Basis der Position des Gaspedals berechnet wird, auf der Basis der abgeschätzten Reaktionsgeschwindigkeit, so dass der Öffnungswinkel des Drosselventils gemäß dem korrigierten Öffnungswinkel gesteuert wird.
  2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsabschätzeinrichtung (20, S200) die Reaktionsgeschwindigkeit auf der Basis einer Temperatur eines Betriebsfluids des Ventilzeitsteuermechanismus abschätzt.
  3. Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsabschätzeinrichtung (20, S200) eine Reaktionskorrektureinrichtung (S203 bis S206) hat für ein Korrigieren der abgeschätzten Reaktion durch eine Drehgeschwindigkeit des Verbrennungsmotors.
  4. Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsabschätzeinrichtung (20, S200) die Temperatur berechnet auf der Basis von zumindest einem der nachfolgenden Werte, der gegenwärtigen Temperatur des Kühlwassers des Verbrennungsmotors, der Kühlwassertemperatur zum Startzeitpunkt, der vergangenen Zeit seit dem Start, der Anzahl von Zündzeitpunkten nach dem Start und der Anzahl von Kraftstoffeinspritzzeitpunkten nachdem Start.
  5. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselöffnungswinkelkorrektureinrichtung (20, S400) eine Zeitkonstante berechnet aus der Reaktion des Ventilzeitsteuermechanismus, wenn der Öffnungswinkel des Drosselventils gesteuert wird durch die Drosselöffnungswinkelsteuereinrichtung und den Öffnungswinkel des Drosselventils unter Verwendung der Zeitkonstante korrigiert.
  6. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselöffnungswinkelkorrektureinrichtung (20, S400) den Ventilzeitsteuermechanismus in Richtung einer Nacheilwinkelseite steuert auf der Basis der Position des Gaspedals, wenn die Reaktion des Ventilzeitsteuermechanismus langsam ist und die Betriebsbedingung des Verbrennungsmotors zu einer Motorverzögerung verschoben wird und eine Drosselschließeinrichtung umfasst, die das Drosselventil mit einer vorbestimmten Verzögerungszeit von der Position des Gaspedals schließt.
  7. Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor (1) mit einem Drosselventil (14) und einem Ventilzeitsteuermechanismus (10), welcher fluidbetrieben ist und zumindest eines aus dem Einlassventil (32) und einem Auslassventil (34) steuert, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Bestimmen (S500) eines Öffnungswinkels eines Drosselventils (14) des Motors basierend auf der Position eines Gaspedals, gekennzeichnet durch Abschätzen (S200) einer Reaktionsgeschwindigkeit des Ventilzeitsteuermechanismus aus einem Parameter entsprechend einer Temperatur und Korrigieren (S400, S500) des bestimmten Öffnungswinkels des Drosselventils basierend auf der abgeschätzten Reaktion und Antreiben (S500) des Drosselventils auf elektronische Weise basierend auf dem korrigierten Öffnungswinkel.
  8. Steuerverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschätzschritt (S200) die Reaktionsgeschwindigkeit auf der Basis einer Temperatur eines Betriebsfluids des Ventilzeitsteuermechanismus abschätzt.
  9. Steuerverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschätzschritt (S200) ein Korrigieren der abgeschätzten Reaktionsgeschwindigkeit durch eine Drehgeschwindigkeit des Motors umfasst.
  10. Steuerverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschätzschritt (S200) die Temperatur berechnet auf der Basis von zumindest einem aus der gegenwärtigen Temperatur des Kühlwassers des Verbrennungsmotors, der Kühlwassertemperatur zum Startzeitpunkt, einer verstrichenen Zeit seit dem Start, der Anzahl von Zündzeitpunkten nach dem Start und der Anzahl von Kraftstoffeinspritzungen nach dem Start.
  11. Steuerverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturschritt (S400) eine Zeitkonstante berechnet aus der Reaktion des Ventilzeitsteuermechanismus, wenn das Drosselventil gesteuert wird und den Öffnungswinkel des Drosselventils unter Verwendung der Zeitkonstante korrigiert.
  12. Steuerverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturschritt (S400) den Ventilzeitsteuermechanismus zu einer Nacheilwinkelseite steuert, auf der Basis der Position des Gaspedals, wenn die Reaktion des Ventilzeitsteuermechanismus langsam ist und die Betriebsbedingung des Motors schnell zu einer Motorverzögerung verschoben wird, und das Drosselventil mit einer vorbestimmten Verzögerungszeit von der Position des Gaspedals schließt.
DE19810298A 1997-03-19 1998-03-10 Ventilzeitsteuersystem und Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE19810298B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP9-66117 1997-03-19
JP6611797A JP3837819B2 (ja) 1997-03-19 1997-03-19 内燃機関用バルブタイミング制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19810298A1 DE19810298A1 (de) 1998-09-24
DE19810298B4 true DE19810298B4 (de) 2010-11-25

Family

ID=13306626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19810298A Expired - Fee Related DE19810298B4 (de) 1997-03-19 1998-03-10 Ventilzeitsteuersystem und Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6000375A (de)
JP (1) JP3837819B2 (de)
DE (1) DE19810298B4 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6006725A (en) * 1998-01-12 1999-12-28 Ford Global Technologies, Inc. System and method for controlling camshaft timing, air/fuel ratio, and throttle position in an automotive internal combustion engine
JPH11264330A (ja) * 1998-01-16 1999-09-28 Denso Corp 内燃機関制御装置
US20020121266A1 (en) * 2000-08-31 2002-09-05 Hitachi, Ltd. Internal combustion engine, and control apparatus and method thereof
EP1063393B1 (de) * 1999-06-23 2006-04-12 Nissan Motor Co., Ltd. Vorrichtung zur Steuerung der Ansaugluftmenge eines Verbrennungsmotors mit variabler Ventilsteuerungseinrichtung
US6250283B1 (en) * 1999-10-18 2001-06-26 Ford Global Technologies, Inc. Vehicle control method
US6560527B1 (en) 1999-10-18 2003-05-06 Ford Global Technologies, Inc. Speed control method
US6978764B1 (en) 1999-10-18 2005-12-27 Ford Global Technologies, Inc. Control method for a vehicle having an engine
US6712041B1 (en) 1999-10-18 2004-03-30 Ford Global Technologies, Inc. Engine method
US7398762B2 (en) * 2001-12-18 2008-07-15 Ford Global Technologies, Llc Vehicle control system
US6470869B1 (en) * 1999-10-18 2002-10-29 Ford Global Technologies, Inc. Direct injection variable valve timing engine control system and method
US7299786B2 (en) 2004-02-05 2007-11-27 Ford Global Technologies Llc Vehicle control system
JP4094195B2 (ja) * 1999-12-03 2008-06-04 日産自動車株式会社 エンジンの吸入空気量制御装置
DE60012855T2 (de) * 1999-12-03 2004-12-30 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Koordinierte Ventilsteuerung und Drosselklappensteuerung zur Steuerung der Ansaugluftmenge
US6308671B1 (en) * 2000-09-11 2001-10-30 Delphi Technologies, Inc. Method of increasing torque and/or reducing emissions by varying the timing of intake and/or exhaust valves
US7082912B2 (en) * 2001-03-16 2006-08-01 Folino Frank A System and method for controlling engine valve lift and valve opening percentage
US6953014B2 (en) * 2001-03-16 2005-10-11 Folino Frank A Thermal compensating desmodromic valve actuation system
US6766775B2 (en) * 2001-11-01 2004-07-27 Ford Global Technologies, Llc Method and system for increasing the estimation accuracy of cam phase angle in an engine with variable cam timing
US6789517B2 (en) * 2001-11-19 2004-09-14 General Motors Corporation Method for managing thermal load on an engine
US6999864B2 (en) * 2002-07-15 2006-02-14 Hitachi, Ltd. Apparatus and method for estimating residual gas amount of internal combustion engine, and apparatus and method for controlling intake air amount of internal combustion engine using estimated residual gas amount
DE10246320A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Steuerungsgerät und Computer-Programm zur Detektion fehlerhafter Drucksensoren bei einer Brennkraftmaschine
JP4159854B2 (ja) * 2002-10-31 2008-10-01 株式会社日立製作所 可変バルブタイミング機構の制御装置
JP4186613B2 (ja) * 2002-12-16 2008-11-26 日産自動車株式会社 内燃機関の吸気制御装置
DE10362028B4 (de) * 2003-09-26 2009-09-03 Daimler Ag Verfahren zur Bestimmung einer Frischgasmenge
JP4385962B2 (ja) 2004-09-14 2009-12-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP4845391B2 (ja) * 2005-02-28 2011-12-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP4376202B2 (ja) * 2005-04-07 2009-12-02 本田技研工業株式会社 制御装置
JP4609278B2 (ja) * 2005-10-24 2011-01-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の可変バルブタイミング制御装置及びその可変バルブタイミング制御装置を備えた内燃機関
JP4835456B2 (ja) * 2007-02-09 2011-12-14 株式会社デンソー 内燃機関の制御装置
GB2446809A (en) * 2007-02-09 2008-08-27 Michael John Gill Controlling flow into the combustion chamber of an Otto-cycle internal combustion engine
JP4605512B2 (ja) 2007-02-23 2011-01-05 株式会社デンソー 内燃機関の制御装置
US9970317B2 (en) 2014-10-31 2018-05-15 Rolls-Royce North America Technologies Inc. Vane assembly for a gas turbine engine
JP2018071368A (ja) * 2016-10-25 2018-05-10 スズキ株式会社 エンジン制御装置およびエンジン制御方法
DE102018102880A1 (de) * 2017-02-16 2018-08-16 Borgwarner Inc. Verfahren zur Anlaufregelung eines elektrischen Nockenwellenverstellers
CN114087077A (zh) * 2021-10-15 2022-02-25 湖南道依茨动力有限公司 节气门开度控制方法及装置和作业机械

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735245A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ventilsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine
DE19540832C1 (de) * 1995-10-30 1997-07-03 Siemens Ag Verfahren zur Lasteinstellung einer Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0684730B2 (ja) * 1987-09-22 1994-10-26 本田技研工業株式会社 内燃機関
JP2636498B2 (ja) * 1990-11-29 1997-07-30 日産自動車株式会社 エンジンの制御装置
JP2949880B2 (ja) * 1991-03-18 1999-09-20 トヨタ自動車株式会社 可変バルブタイミング装置付きエンジンの制御方法
JP3496334B2 (ja) * 1995-05-12 2004-02-09 スズキ株式会社 エンジン制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735245A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ventilsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine
DE19540832C1 (de) * 1995-10-30 1997-07-03 Siemens Ag Verfahren zur Lasteinstellung einer Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US6000375A (en) 1999-12-14
DE19810298A1 (de) 1998-09-24
JPH10259747A (ja) 1998-09-29
JP3837819B2 (ja) 2006-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19810298B4 (de) Ventilzeitsteuersystem und Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE602004001529T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102007041940B4 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE19630053B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen und variablen Regelung einer Ventileinstellung eines Verbrennungsmotors
DE102008006731B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Drucks in einem ungezündeten Zylinder
DE69601383T2 (de) Ventilsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine
DE102006034576B4 (de) Verbessern der Antriebsstrang-Schaltqualität bei mit einem Motor mit variablem Ventiltrieb ausgestatteten Antriebssträngen
DE102005049861B4 (de) Steuervorrichtung und Ventilcharakteristikschätzverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE60025863T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Luftmasse im Kolben einer Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung
DE19951989A1 (de) Einlass/Auslass Ventilöffnungs/Schliesseinstellungs-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE10051423B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Zylinderbefüllung eines Verbrennungsmotors
DE19963655B4 (de) Ventilbetätigungszeitpunkt-Steuersystem für Brennkraftmaschinen
DE102013201263B4 (de) Öldruckplanung auf der grundlage der kraftmaschinenbeschleunigung
DE10212160B4 (de) Steuerapparat für einen Verbrennungskraftmotor und Steuerverfahren hierfür
DE102004045703B4 (de) Variable Ventilzeitsteuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102010021953B4 (de) System und Verfahren zum Ermitteln einer Nockenwellenposition in einem Motor mit variabler zeitlicher Ventilsteuerung
DE10222680B9 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Ansteuerzeit eines Motorventils
DE10238060B4 (de) Verfahren und System zum Betrieb eines Innenbrennkraftmotors mit Funkenzündung und Direkteinspritzung, der Betriebsarten mit variablem Kompressionsverhältnis hat
DE10051418B4 (de) Steuerverfahren für ein Fahrzeug mit einem Motor
DE10316672A1 (de) Adaptive Regelung der Zylinderventil-Zeitsteuerung in einer Brennkraftmaschine
DE10357741A1 (de) Variable Ventilsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verfahren davon
DE102014203033A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Verdichtungsverhältnisses und zum Adaptieren eines Stellgebers zum variablen Einstellen eines Verdichtungsverhältnisses in einem Verbrennungsmotor
DE10156052A1 (de) Steuersystem zur zeitlichen Abstimmung der Ventile für einen Verbrennungsmotor
DE10137367A1 (de) Ventilzeitgabe-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE10307307B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110225

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee