DE19816666C2 - Fabric tape with woven flexible cables - Google Patents

Fabric tape with woven flexible cables

Info

Publication number
DE19816666C2
DE19816666C2 DE1998116666 DE19816666A DE19816666C2 DE 19816666 C2 DE19816666 C2 DE 19816666C2 DE 1998116666 DE1998116666 DE 1998116666 DE 19816666 A DE19816666 A DE 19816666A DE 19816666 C2 DE19816666 C2 DE 19816666C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric tape
fabric
woven
tape according
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998116666
Other languages
German (de)
Other versions
DE19816666A1 (en
Inventor
Mike Jaehrig
Frank Palloks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSS UMWELTTECHNIK APPARATEBAU GMBH, 06749 BITTERFE
Original Assignee
PSS UMWELTTECHNIK APPBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PSS UMWELTTECHNIK APPBAU GmbH filed Critical PSS UMWELTTECHNIK APPBAU GmbH
Priority to DE1998116666 priority Critical patent/DE19816666C2/en
Publication of DE19816666A1 publication Critical patent/DE19816666A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19816666C2 publication Critical patent/DE19816666C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/08Arched, corrugated, or like fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gewebeband mit eingewebten flexiblen Leitungen, wie elektrischen, optischen, pneumatischen oder hydraulischen Leitungen, die medienrein oder gemischt unter Verwendung einer oder mehrerer beliebigen webtechnischen Bindungen Kettelemente des Gewebebandes bilden sowie eine Vorrichtung zur Herstellung der Gewebebänder.The invention relates to a fabric tape with woven flexible lines, such as electrical, optical, pneumatic or hydraulic lines that are pure media or mixed using any one or more weaving techniques Bindings form warp elements of the fabric tape and a device for Production of the fabric tapes.

In der Webtechnik betreffen die meisten Webverfahren die Herstellung linearer Strukturen. Der Materialvorschub, also Wareabnahme und Materialzufuhr, wird über starr gelagerte Transportwalzen realisiert, die so angeordnet sind, dass sich Ihre Drehachse orthogonal zum Richtungsverlauf der einzelnen Elemente befindet. Eine gezielte Ablenkung des Gewebes aus der Linearität ist hierbei ausgeschlossen. Gewünschte Richtungswechsel werden vom Anwender durch Ansetzen, Umschlagen oder Falten des Gewebeverbundes realisiert, also Technologien, die die funktionelle Zuverlässigkeit und Übersichtlichkeit mindern, Platz erfordern und zeitaufwendig sind.In weaving technology, most weaving processes concern the production of linear ones Structures. The material feed, i.e. goods acceptance and material supply, is over rigidly mounted transport rollers, which are arranged so that your Axis of rotation is orthogonal to the direction of the individual elements. A Targeted deflection of the tissue from the linearity is excluded. Desired changes of direction are made by the user by attaching, turning or folds of the fabric composite realized, i.e. technologies that the functional Reduce reliability and clarity, require space and are time consuming.

Für derartige lineare Gewebebänder ist es bereits bekannt, elektrische Leitungen einzuweben. Um Endpunkte außerhalb der Längserstreckung des Gewebes zu erreichen, werden hierbei quer zu den eingewebten, unisolierten elektrischen Leitern weitere unisolierte elektrische Leiter eingewebt, wobei die Knotenpunkte dieser Leiter die elektrischen Verbindungen realisieren. (US 3 711 627). Für elektrische Leitungen ist diese Verbindungsart zwar möglich, wenn auch nicht sehr betriebssicher, sie versagt aber vollends bei optischen, pneumatischen und hydraulischen Leitungen, die auf eine dichte Ummantelung für die Fortleitung des geführten Mediums angewiesen sind.For such linear fabric tapes, it is already known to use electrical cables weave. In order to reach end points outside the longitudinal extent of the tissue, become more transverse to the woven, uninsulated electrical conductors non-insulated electrical conductors woven, the nodes of these conductors realize electrical connections. (US 3,711,627). For electrical lines this type of connection is possible, although not very reliable, but it fails Completely with optical, pneumatic and hydraulic lines that are tight Sheathing are instructed for the forwarding of the medium carried.

Aus der DE 195 04 600 C2 des Anmelders ist es zwar auch schon bekannt, Kabelbäume und ähnliche Leitungsverbunde zu weben, bei denen einzelne flexible Leitungen an beliebiger Stelle aus der Gewebekette ein- oder ausgewebt sind, doch betrifft dies immer nur Zuführungen, Abführungen oder Gabeln. Eine Kurvenführung aller eingewebten Leitungen im Gewebe ist damit nicht zu realisieren. From the applicant's DE 195 04 600 C2, it is already known that cable harnesses and to weave similar line assemblies in which individual flexible lines join anywhere in or woven out of the fabric chain, but this always affects only feeders, outlets or forks. A curve of all woven Cables in the tissue cannot be realized with this.  

Aus den FR 341 910, DE-PS 178 552, DE-PS 264 366, DE-PS 271 923, DE-PS 474 176 und anderen Schriften ist es seit langem bekannt, textiles Material mit Hilfe konischer Abzugswalzen bogenförmig zu weben. Nach der US-PS 5 702 795 wird ein Stützgewebe für Hochgeschwindigkeits-Rotationskörper spiralförmig gewebt und nach der DE 690 05 389 T2 wird eine schraubenförmige Textilstruktur für Verbundteile wie Rad, Konus, Kegelstumpf unter Verwendung von Glasfasern oder Kohlenstofffasern gewebt, die den Gewebeverschleiß verringern sollen.From FR 341 910, DE-PS 178 552, DE-PS 264 366, DE-PS 271 923, DE-PS 474 176 and other writings it has long been known to use textile material with the help of conical Weave draw rollers in an arc. According to US Pat. No. 5,702,795, a support fabric is used for high-speed rotating bodies woven spirally and according to DE 690 05 389 T2 becomes a helical textile structure for composite parts such as wheel, cone, Truncated cone woven using glass fiber or carbon fiber which the To reduce tissue wear.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein preiswertes, qualitativ hochwertiges, an einen Verlegeplan maßgenau angepasstes Fertigprodukt der eingangs beschriebenen Gattung entsprechend den verschiedenartigsten Projektplänen und Einsatzspektren unter Verwendung eines minimalen Maschinenparks und bei minimalen Umrüstzeiten zu schaffen.The invention has for its object an inexpensive, high quality a laying plan of the finished product of the type described at the beginning Genre according to the most varied of project plans and areas of application Use of a minimal machine park and with minimal changeover times create.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst, vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den Unteransprüchen angegeben.The object is achieved by the specified in the main claim Features solved, advantageous further developments are in the subclaims specified.

Erfindungsgemäß ist ein Gewebeband, in das über seine Länge flexible Leitungen eingewebt sind, entsprechend den Verlegeanforderungen kurvig gewebt, wobei mindestens eine Krümmung eine beliebige Länge im Uhrzeiger- und/oder im Gegenuhrzeigersinn mit beliebig definierbarem Winkel und Radius besitzt. Die Herstellung dieser Krümmung(en) erfolgt in an sich bekannter Weise maschinengesteu­ ert durch kontinuierlichen bzw. auch diskontinuierlichen Fertigwareabzug und/oder durch kontinuierliche bzw. diskontinuierliche Rohmaterialzufuhr.According to the invention is a fabric tape, in the flexible lines along its length are woven, curved according to the laying requirements, whereby at least one curvature of any length in the clockwise and / or in Counterclockwise with any definable angle and radius. The These curvature (s) are produced by machine control in a manner known per se ert by continuous or discontinuous finished goods deduction and / or through continuous or discontinuous supply of raw materials.

Mit der Erfindung wird es erstmalig möglich, ein Leiterband nach Art eines Kabelbandes ohne Biegen, Falten oder Schlaufenlegen nach einer vorgegebenen Konfiguration zu verlegen. Beispielsweise kann ein Kabelband flächig auf einer Leiterplatte oder einem Rand oder in einer schmalen Rinne umlaufend verlegt werden. Dies spart nicht nur Platz und verbessert die Anschlussmöglichkeiten an den Bandenden, sondern erhöht wesentlich die Übersichtlichkeit der Verlegung und den Schutz gegen mechanische Beeinträchtigungen oder z. B. Einschleppung von Fremdspannung. Für beliebig konfigurierbare Leitungsbänder besteht ein enormer Bedarf, insbesondere in Hightech- Bereichen, wie Luft und Raumfahrt, im modernen Straßen- und Schienenfahrzeugbau, im Unterwassergerätebau oder in computergesteuerten Apparaten und Anlagen.The invention makes it possible for the first time to use a conductor strip in the manner of a cable strip without bending, folding or looping according to a given configuration embarrassed. For example, a cable tape can be flat on a printed circuit board or a Edge or in a narrow channel all around. This not only saves space and improves the connection options at the ends of the tape, but increases essential the clarity of the laying and the protection against mechanical  Impairments or z. B. Introduction of external voltage. For any configurable conduction bands there is an enormous need, especially in high-tech Areas, such as aerospace, in modern road and rail vehicle construction, in underwater device construction or in computer-controlled apparatus and systems.

Die bislang verwendeten Kabelbänder mussten beispielsweise zwecks Richtungsände­ rung gefaltet werden, wodurch Knicke entstehen, die die Leitungslebensdauer beeinträchtigen und die z. B. Kurzschlüsse verursachen können. Für die Führung von optischen, pneumatischen und hydraulischen Leitungen sind die Probleme noch wesentlich verschärft, beispielsweise führen Knicke in pneumatischen Leitungen zum totalen Funktionsverlust.For example, the previously used cable straps had to change direction tion can be folded, which creates kinks that increase the cable service life affect and the z. B. can cause short circuits. For the leadership of Optical, pneumatic and hydraulic lines are still the problems significantly tightened, for example kinks in pneumatic lines lead to total loss of function.

Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:The invention will be explained in more detail using an exemplary embodiment. In the associated drawings show:

Fig. 1 ein Gewebeband, bestehend aus einer spiralförmigen, endlosen Krümmung im Uhrzeigersinn mit zwei beispielhaft eingezeichneten flexiblen Leitungen, Fig. 1 is a fabric band, consisting of a spiral, continuous curvature in the clockwise direction with two exemplary drawn flexible conduits,

Fig. 2 ein Gewebeband, bestehend aus einer Kombination von linearem Gewebeab­ schnitt und Krümmung im Uhrzeigersinn mit zwei eingezeichneten Leitungen,Consisting cut FIG. 2 is a fabric tape of a combination of linear and Gewebeab clockwise curvature with two drawn lines,

Fig. 3 ein Gewebeband, bestehend aus einer Kombination von linearem Gewebeab­ schnitt und Krümmung entgegen dem Uhrzeigersinn mit zwei eingezeichneten Leitungen, Figure 3 is a band of fabric consisting section. Of a combination of linear and Gewebeab curvature counterclockwise with two drawn lines,

Fig. 4 ein Gewebeband, bestehend aus einer Kombination von linearen Gewebeab­ schnitten und Krümmungen im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn mit zwei eingezeichneten Leitungen und Fig. 4 is a fabric tape, consisting of a combination of linear Gewebeab sections and curvatures clockwise and counterclockwise with two lines and drawn

Fig. 5 ein Gewebeband, bestehend aus einer Kombination von Krümmungen im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn mit zwei eingezeichneten Lei­ tungen. Fig. 5 is a fabric tape consisting of a combination of curvatures in a clockwise and counterclockwise direction with two drawn lines.

Herstellungsverfahren hierfür zeigen: Manufacturing processes for this show:  

Fig. 6 mit einem Kurvenbandmechanismus, Fig. 6 with a cam belt mechanism,

Fig. 7 mit einem Walzenmechanismus zum Warenabtransport, Fig. 7 with a roller mechanism for transporting goods,

Fig. 8 mit einem Warenabzug mit einer speziellen Abzugswalze, Fig. 8 with a cloth take-off roll with a special,

Fig. 9 mit einem Segmentwalzensatz und schließlich Fig. 9 with a segment roller set and finally

Fig. 10 mit einem Greifermechanismus zum Warenabtransport. Fig. 10 with a gripper mechanism for goods removal.

Zur näheren Erläuterung der Figuren muss die Materialflussgeschwindigkeit des Kettmaterials in Webrichtung betrachtet werden.For a more detailed explanation of the figures, the material flow speed of the Warp material can be viewed in the weaving direction.

Bei dem in Fig. 1 dargestellten Gewebeband mit endloser Krümmung im Uhrzeigersinn ist vl < vr, wodurch zwischen je zwei eingetragenen Schüssen die transportierte Materiallänge von der linken zur rechten Gewebekante hin zunimmt. Da sich dieser Vorgang bei jedem eingetragenen Schuss wiederholt, kommt es zu einer fortlaufenden Abweichung des Gewebebandes aus der Linearität, eine Krümmung ist entstanden, der auch die eingewebten flexiblen Kettleitungen, beispielsweise elektrische, faseroptische, flexible pneumatische oder hydraulische Leitungen, folgen.In the fabric tape with endless curvature in the clockwise direction shown in FIG. 1, vl <vr, as a result of which the transported material length increases from the left to the right fabric edge between two inserted wefts. Since this process is repeated for every weft that is inserted, there is a continuous deviation of the fabric band from the linearity, a curvature has arisen, which is also followed by the woven-in flexible warp lines, for example electrical, fiber-optic, flexible pneumatic or hydraulic lines.

Das in Fig. 2 dargestellte Gewebeband kann man in zwei Gruppen unterteilen: die geradverwebten Abschnitte und die Krümmung im Uhrzeigersinn. Während in den geradverwebten Abschnitten vl = vr ist, ändert sich im Krümmungsbereich dieses Verhältnis in vl < vr. Im nachfolgenden geradverwebten Abschnitt gilt wieder vl = vr. Diese Abfolge kann sich beliebig wiederholen. . The fabric strip shown in Fig 2 can be divided into two groups: the geradverwebten portions and the curvature in the clockwise direction. While vl = vr in the straight woven sections, this ratio changes to vl <vr in the area of curvature. In the following straight woven section, vl = vr applies again. This sequence can be repeated any number of times.

Für das in Fig. 3 dargestellte Gewebeband gelten dieselben Ausführungen wie zu Fig. 2, nur dass hier im Krümmungsbereich vi < vr ist und sich somit eine Krümmung im Gegenuhrzeigersinn ergibt.The same explanations apply as for FIG. 2 for the fabric tape shown in FIG. 3, except that here in the region of curvature vi <vr and thus a curvature results in a counterclockwise direction.

Fig. 4 stellt eine Kombination aus den Gewebemustern von Fig. 2 und Fig. 3 dar. Hier wechseln sich Krümmungen im Uhrzeigersinn mit geradverwebten Abschnitten und Krümmungen im Gegenuhrzeigersinn ab, wobei keinerlei Einschränkung im Sinne einer beständigen Wiederholung bestimmter Muster oder der Identität gleichartiger Abschnitte bestehen muss. Die eingewebten flexiblen Leitungen folgen den Krümmungen. Fig. 4 represents a combination of the fabric patterns of Fig. 2 and Fig. 3. Here, curvatures alternate clockwise with straight woven sections and curvatures counterclockwise, with no restriction in terms of a constant repetition of certain patterns or the identity of similar sections got to. The woven flexible cables follow the curvatures.

Fig. 5 schließlich stellt einen Spezialfall von Fig. 4 dar. Hier wechseln sich Krümmungen im Uhrzeigersinn mit Krümmungen im Gegenuhrzeigersinn ab, wobei wiederum keine Einschränkung im Sinne einer beständigen Wiederholung bestimmter Muster oder der Identität gleichartiger Abschnitte im Gewebeband 2 bestehen muss. Die eingewebten flexiblen Leitungen folgen den Krümmungen.Finally, FIG. 5 represents a special case of FIG. 4. Here, clockwise curvatures alternate with counterclockwise curvatures, again with no restriction in terms of a constant repetition of certain patterns or the identity of similar sections in the fabric band 2 . The woven flexible cables follow the curvatures.

Es liegt im Rahmen der Erfindung, in das Gewebeband 2 mindestens eine Zu- und/oder Ableitung mindestens einer Leitung oder auch ein oder mehrere das Gewebeband 2 kreuzende Leitungen einzuweben. Auch kann das Gewebeband 2 mit einem Basis­ gewebe verwebt sein. Einzelheiten hierzu offenbart das Patent DE 195 04 600 C2 des Anmelders.It is within the scope of the invention in the fabric belt 2 at least one supply and / or discharge of at least one line or crossing lines weave, one or more the fabric belt. 2 The fabric tape 2 can also be woven with a base fabric. Details of this are disclosed in the applicant's patent DE 195 04 600 C2.

Vorrichtungen zur Erzeugung verschiedenster Formen des Gewebebandes 2 sind in den Fig. 6 bis 10 schematisch dargestellt und sollen nachstehend in ihrer technischen Wirkungsweise näher beschrieben werden.Devices for producing a wide variety of forms of fabric tape 2 are shown schematically in FIGS. 6 to 10 and their technical mode of operation will be described in more detail below.

Fig. 6 stellt einen Kurvenbandmechanismus vor, bestehend aus drei unterschiedlich geformten Transportbändern und den dazugehörigen Umlenkwalzen 1. Dabei besitzen die Umlenkwalzen 1 für ein erstes Transportband 6 zylindrische Form, die Umlenk­ walzen 1 für weitere Transportbänder 5 und 7 jedoch konische Form. Fig. 6 illustrates an alignment mechanism that consists of three differently-shaped transport belts and associated deflection rollers. 1 The guide rollers 1 for a first conveyor belt 6 have a cylindrical shape, the guide rollers 1 for other conveyor belts 5 and 7, however, have a conical shape.

In Fig. 6a wird das mittlere, gerade ablaufende Transportband 6 angetrieben und transportiert durch Druck auf das darunter befindliche Gewebeband 2 selbiges linear aus der Maschine. Dadurch werden auch die Einzelelemente linear in die Webzone 3 gezogen und mit dem Schussfaden 4 abgebunden. So entsteht ein Webabschnitt ohne Krümmung.In Fig. 6a, the middle, straight running conveyor belt 6 is driven and transported linearly by pressure on the fabric belt 2 below it from the machine. As a result, the individual elements are also drawn linearly into the weaving zone 3 and tied with the weft 4 . This creates a weaving section without curvature.

Fig. 6b stellt die Funktion des Mechanismus beim Weben von Krümmungen im Uhrzeigersinn dar. Die Positionen von Gewebeband 2 und Transportband 5 sind so eingestellt, dass das Transportband 5 durch Druck auf das darunter befindliche Gewebeband 2 selbiges mit einer Krümmung im Uhrzeigersinn aus der Maschine transportiert. Dadurch werden auch die Einzelleitungen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten in die Webzone 3 gezogen und mit dem Schussfaden 4 abgebunden. Es entsteht eine gewebte Krümmung im Uhrzeigersinn. Es versteht sich, dass beliebige Krümmungsradien erzeugt werden können, indem beispielsweise das Transportband 5 relativ zur Bandmitte des Gewebebandes 2 verschoben wird. Fig. 6b shows the function of the mechanism in the weaving of clockwise curvatures. The positions of the fabric belt 2 and conveyor belt 5 are set so that the conveyor belt 5 transports the same with a curvature clockwise from the machine by pressing the fabric belt 2 below , As a result, the individual lines are drawn into the weaving zone 3 at different speeds and tied with the weft thread 4 . There is a woven clockwise curvature. It goes without saying that any radii of curvature can be generated, for example, by displacing the conveyor belt 5 relative to the belt center of the fabric belt 2 .

Fig. 6c stellt die Funktion des Mechanismus beim Weben von Krümmungen entgegen Uhrzeigersinn dar. Die Positionen von Gewebeband 2 und Transportband 7 sind so eingestellt, dass das Transportband 7 durch Druck auf das darunter befindliche Gewebeband 2 selbiges mit einer Krümmung entgegen dem Uhrzeigersinn aus der Maschine transportiert. Dadurch werden auch die Einzelleitungen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten in die Webzone 3 gezogen und mit dem Schussfaden 4 abgebunden. Es entsteht eine gewebte Krümmung entgegen Uhrzeigersinn. Fig. 6c illustrates the operation of the mechanism during weaving of curvatures counterclockwise. The positions of cloth tape 2 and conveyor belt 7 are adjusted so that the conveyor belt 7 selbiges by pressure on the underlying fabric strip 2 with a curvature in the counterclockwise direction from the machine transported. As a result, the individual lines are drawn into the weaving zone 3 at different speeds and tied with the weft thread 4 . There is a woven curvature counterclockwise.

Fig. 7 zeigt einen Mechanismus zum Warenabtransport unter Verwendung einer in ihrer Konizität verstellbaren Kegelwalze 1, einer sogenannten Variatorwalze. Die Variatorwalze besteht in ihrem Umfang aus Lamellen, ähnlich wie ein Holzfass aus Fassdauben. Diese sind an den Enden so gelagert, dass der Abstand zur gemeinsamen Drehachse verändert werden kann. Auf diese Art und Weise werden die Durchmesserbe­ reiche d1 (min . . . max) und d2 (min . . . max) realisiert. FIG. 7 shows a mechanism for the removal of goods using a conical roller 1 , which is adjustable in its taper, a so-called variator roller. The variator roller consists of lamellae in its circumference, similar to a wooden barrel made of barrel staves. These are supported at the ends so that the distance to the common axis of rotation can be changed. In this way, the diameter ranges d1 (min... Max) and d2 (min... Max) are realized.

Im Falle der Fig. 7a ist d1 < d2. Die angetriebene Variatorwalze transportiert durch Druck auf das darunter befindliche Gewebeband 2 selbiges aus der Maschine. Die Einzelleitungen an der rechten Gewebekante werden schneller transportiert als die an der linken Gewebekante. Dadurch werden die Einzelelemente entsprechend schnell in die Webzone 3 gezogen und mit dem Schussfaden 4 abgebunden. Es entsteht eine Krümmung im Uhrzeigersinn.In the case of FIG. 7a, d1 <d2. The driven variator roller transports the same out of the machine by applying pressure to the fabric belt 2 underneath. The individual lines on the right edge of the fabric are transported faster than those on the left edge of the fabric. As a result, the individual elements are drawn into the weaving zone 3 quickly and tied with the weft 4 . There is a clockwise curvature.

Verändert man das Verhältnis von d1 und d2 zu d1 = d2, so transportiert die ange­ triebene Variatorwalze durch Druck auf das darunter befindliche Gewebeband 2 dasselbe linear aus der Maschine, da alle Einzelelemente gleich schnell in die Webzone 3 gezogen und mit dem Schussfaden 4 abgebunden werden. Diese Einstellung zeigt Fig. 7b. If you change the ratio of d1 and d2 to d1 = d2, the driven variator roller transports the same linearly out of the machine by applying pressure to the fabric belt 2 underneath, since all the individual elements are drawn into the weaving zone 3 at the same speed and tied with the weft 4 , This setting is shown in Fig. 7b.

Fig. 7c demonstriert die Herstellung von Geweben entgegen Uhrzeigersinn. Hier ist d1 < d2. Die angetriebene Variatorwalze transportiert durch Druck auf das darunter befindliche Gewebeband 2 selbiges aus der Maschine. Die Einzelleitungen an der linken Gewebekante werden schneller transportiert als die an der rechten Gewebekante. Dadurch werden die Einzelleitungen entsprechend schnell in die Webzone 3 gezogen und mit dem Schussfaden 4 abgebunden. Es entsteht eine Krümmung entgegen Uhrzeigersinn. Figure 7c demonstrates the fabrication of counterclockwise fabrics. Here d1 <d2. The driven variator roller transports the same out of the machine by applying pressure to the fabric belt 2 underneath. The individual lines on the left edge of the fabric are transported faster than those on the right edge of the fabric. As a result, the individual lines are drawn correspondingly quickly into the weaving zone 3 and tied with the weft 4 . A counterclockwise curvature is created.

Fig. 8b demonstriert die Anwendung eines Wareabzugs mit einer speziellen Abzugswalze 1 aus einem Vorrat magazinierter formspezifischer Abzugswalzen (Fig. 8a). Diese sind revolverartig in einem Gestell angeordnet, welches so beschaffen ist, dass jeweils eine dieser Walzen angetrieben und auf das Gewebeband 2 gedrückt und durch die Friktion das Gewebeband von der Webzone weg bewegt werden kann. Je nach Wahl der Geometrie der Abzugswalze 1 lassen sich sowohl lineare Abschnitte, wie in Fig. 8b dargestellt, als auch die unterschiedlichsten Krümmungsformen im Gewebeband erzeugen, wobei die für Fig. 7 getroffenen Aussagen zur Bewegung der Einzelleitungen auch hier zutreffen. FIG. 8b demonstrates the use of a goods take-off with a special take-off roller 1 from a store of magazine-specific shape-specific take-off rollers ( FIG. 8a). These are arranged in a turret-like manner in a frame which is designed such that one of these rollers is driven and pressed onto the fabric belt 2 and the fabric belt can be moved away from the weaving zone by the friction. Depending on the choice of the geometry of the take-off roller 1 , both linear sections, as shown in FIG. 8b, and the most varied forms of curvature can be produced in the fabric band, the statements made for FIG. 7 regarding the movement of the individual lines also apply here.

Fig. 9 stellt einen Segmentwalzensatz dar, wobei jedes Walzeneinzelsegment (nummeriert mit 1, 2, . . x) autonom mit einer steuerbaren Geschwindigkeit angetrieben und gegen das Gewebeband gepresst wird. FIG. 9 shows a segment roller set, each roller individual segment (numbered 1, 2,... X) being driven autonomously at a controllable speed and pressed against the fabric belt.

Fig. 9a stellt die Funktion des Wareabzugs beim Weben von Krümmungen im Uhrzeigersinn dar. Dabei nimmt die Umfangsgeschwindigkeit der Einzelsegmente von Walzensegment x bis zum Walzensegment 1 linear zu. Dadurch werden die Einzelleitungen des Gewebebandes 2 mit definiert voneinander abweichenden Geschwindigkeiten durch den Webbereich 3 gezogen, was sich nach der Herstellung des Gewebebandes 2 in dieser Zone durch Eintrag des Schussfadens 4 in einer definierten Gewebekrümmung im Uhrzeigersinn äußert. Fig. 9a shows the function of the product withdrawal in weaving of curvatures in the clockwise direction is. In this case, the peripheral speed increases of the individual segments of the roll segment x from the roll segment 1 linearly. As a result, the individual lines of the fabric tape 2 are pulled through the weaving area 3 at speeds which differ from one another in a defined manner, which manifests itself in this zone after the fabric tape 2 has been produced in this zone by inserting the weft thread 4 into a defined fabric curvature in a clockwise direction.

Fig. 9b stellt die Funktion des Wareabzugs beim Weben geradeaus dar. Alle Einzelsegmente werden dazu mit derselben Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, wodurch auch alle Einzelleitungen des Gewebebandes 2 mit derselben Geschwindigkeit durch den Webbereich 3 gezogen werden, was sich nach der Herstellung des Gewebebandes in dieser Zone durch Eintrag des Schussfadens 4 in ein lineares Gewebeband äußert. Fig. 9b, the function of the product withdrawal in weaving straight. All individual segments are to driven at the same peripheral velocity, whereby all of the individual lines of the fabric strip 2 will be pulled at the same speed through the weaving area 3, which after the production of the woven fabric belt in this zone by Entry of the weft thread 4 into a linear fabric tape.

Fig. 9c stellt die Funktion des Warenabzugs beim Weben von Krümmungen entgegen Uhrzeigersinn dar. Dabei nimmt die Umfangsgeschwindigkeit der Segmentwalze vom Walzensegment x bis zum Walzensegment 1 linear ab. Dadurch werden die Einzelleitungen des Gewebebandes 2 mit definiert voneinander abweichender Geschwindigkeit durch den Webbereich 3 gezogen, was sich nach der Herstellung des Gewebebandes in dieser Zone durch Eintrag des Schussfadens 4 in einer definierten Gewebekrümmung entgegen Uhrzeigersinn äußert. FIG. 9c shows the function of the goods take-off when weaving curvatures in a counterclockwise direction. The peripheral speed of the segment roller decreases linearly from the roller segment x to the roller segment 1 . As a result, the individual lines of the fabric tape 2 are pulled through the weaving area 3 at a defined, differing speed, which, after the fabric tape has been produced in this zone, is expressed counterclockwise by inserting the weft thread 4 into a defined fabric curvature.

Fig. 10 (a, b, c) zeigt einen Greifermechanismus zum Warenabtransport. Mit 1a und 1b sind zwei Greiferklammern bezeichnet, wobei die Greiferklammer 1a beweglich und angetrieben ist und die Greiferklammer 1b fix ist. Der Warenabtransport wird nun wie folgt bewerkstelligt: Zum Zeitpunkt 0 ist die Greiferklammer 1b geöffnet und die Greiferklammer 1a geschlossen. In diesem Zustand wird die Greiferklammer 1a in Richtung der Greiferklammer 1b bewegt, und zwar wie in den Fig. 10a bis 10b für die unterschiedlichen Webrichtungen zu sehen. Dabei werden alle Einzelleitungen des Gewebebandes 2 von der Webzone wegbewegt. Ist der Punkt der größten Annäherung der beiden Greiferklammern erreicht, so schließt Greiferklammer 1b und 1a öffnet. Danach fährt die Greiferklammer 1a wieder in ihre Ausgangsposition zurück, wobei sie im geöffneten Zustand über das Gewebeband 2 gleitet. Ist die Ausgangsposition erreicht, schließt die Greiferklammer 1a wieder und 1b öffnet. In der Webzone 3 wird ein neuer Schussfaden 4 eingetragen. Damit beginnt dieser Zyklus von neuem. Fig. 10 (a, b, c) shows a gripper mechanism for goods removal. 1 a and 1 b are two gripper clamps, the gripper clamp 1 a being movable and driven and the gripper clamp 1 b being fixed. The goods are now transported as follows: At time 0, the gripper clamp 1 b is open and the gripper clamp 1 a is closed. In this state, the rapier clamp 1 a is moved in the direction of the rapier clamp 1 b, specifically as shown in FIGS . 10a to 10b for the different weaving directions. All individual lines of the fabric tape 2 are moved away from the weaving zone. When the point of greatest proximity of the two gripper clamps is reached, gripper clamp 1 b closes and 1 a opens. Then the gripper clamp 1 a moves back to its starting position, sliding over the fabric tape 2 in the open state. When the starting position is reached, the gripper clamp 1 a closes again and 1 b opens. A new weft thread 4 is entered in the web zone 3 . This cycle begins anew.

Fig. 10a gilt für das Weben geradeaus. Dazu wird die bewegliche Greiferklammer 1a ohne Winkeländerung zur fixen Greiferklammer 1b bewegt, was zur Folge hat, dass alle Einzelleitungen des Gewebebandes 2 bei jedem Zyklus um den gleichen Betrag bewegt werden. FIG. 10a applies to the weaving straight. For this purpose, the movable gripper clamp 1 a is moved without changing the angle to the fixed gripper clamp 1 b, which has the consequence that all individual lines of the fabric tape 2 are moved by the same amount in each cycle.

Fig. 10b gilt für das Weben einer Krümmung im Uhrzeigersinn. Dazu wird die bewegliche Greiferklammer 1a um einen Drehpunkt an ihrem linken Ende bewegt, was zur Folge hat, dass die Einzelleitungen des Gewebebandes 2 um einen von der linken zur rechten Kante hin steigenden Betrag bei jedem Zyklus bewegt werden. Fig. 10b applies to weaving a curvature clockwise. For this purpose, the movable gripper clamp 1 a is moved around a pivot point at its left end, with the result that the individual lines of the fabric band 2 are moved by an amount increasing from the left to the right edge in each cycle.

Fig. 10c gilt für das Weben einer Krümmung entgegen Uhrzeigersinn. Dazu wird die bewegliche Greiferklammer 1a um einen Drehpunkt an ihrem rechten Ende bewegt, was zur Folge hat, dass die Einzelleitungen des Gewebebandes 2 um einen von der rechten zur linken Kante hin steigenden Betrag bei jedem Zyklus bewegt werden. Fig. 10c applies for weaving a bend counterclockwise. For this purpose, the movable gripper clamp 1 a is moved around a pivot point at its right end, with the result that the individual lines of the fabric band 2 are moved by an amount increasing from the right to the left edge in each cycle.

Die aufzuwendende Antriebskraft für die Walzen 1 bzw. Greifer 1a, 1b wird jeweils entweder direkt durch den Webmaschinenantrieb selbst oder durch externe Aggregate erzeugt. Ein Computer übernimmt die gesamte Steuerung. The driving force to be used for the rollers 1 or grippers 1 a, 1 b is generated either directly by the weaving machine drive itself or by external units. A computer takes over the entire control.

Übersicht verwendeter BezugszeichenOverview of reference symbols used

11

Walze
roller

11

a, a,

11

b Greiferklammer
b Gripper clamp

22

Gewebeband
cloth tape

33

Webzone
Webzone

44

Schussfaden
weft

55

, .

66

, .

77

Transportband
conveyor belt

Claims (9)

1. Gewebeband mit eingewebten flexiblen Leitungen, wie elektrischen, optischen, pneumatischen oder hydraulischen Leitungen, die medienrein oder gemischt unter Verwendung einer oder mehrerer beliebigen webtechnischen Bindungen Kettmaterial des Gewebebandes bilden, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gewebeband mindestens eine Krümmung beliebiger Länge im Uhrzeiger und/oder im Gegenuhrzeigersinn mit beliebig definierbarem Winkel und Radius eingewebt ist.1. Fabric tape with woven-in flexible lines, such as electrical, optical, pneumatic or hydraulic lines, which form media-free or mixed using one or more weaving weaves of warp material of the fabric tape, characterized in that in the fabric tape at least one curvature of any length in the clock and / or woven in counterclockwise with any definable angle and radius. 2. Gewebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schussmaterial aus textilen Garnen und/oder elektrischen, optischen, pneumatischen, hydrau­ lischen und/oder weiteren signalübertragenden Leitungen besteht und medienrein oder gemischt unter Verwendung einer oder mehrerer beliebigen webtechnischen Bindungen verwebt ist.2. Fabric tape according to claim 1, characterized in that the weft material from textile yarns and / or electrical, optical, pneumatic, hydraulic mix and / or other signal-transmitting lines and media-free or mixed using any one or more weaving techniques Ties is woven. 3. Gewebeband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass über seine gesamte Länge mindestens eine Zu- und/oder Abführung mindestens einer Einzelleitung eingewebt ist.3. Fabric tape according to claim 1 or 2, characterized in that its entire length of at least one inlet and / or outlet of at least one Single line is woven. 4. Gewebeband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass über seine gesamte Länge mindestens eine das Gewebeband (2) kreuzende Einzelleitung eingewebt ist.4. Fabric tape according to claim 1 or 2, characterized in that at least one individual line crossing the fabric tape ( 2 ) is woven over its entire length. 5. Gewebeband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass das Gewebeband (2) mit einem Basisgewebe verwebt ist.5. Fabric tape according to one of the preceding claims, characterized in that the fabric tape ( 2 ) is woven with a base fabric. 6. Vorrichtung zur Herstellung eines Gewebebandes gemäß Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenabzug kontinuierlich oder diskontinuierlich unter Verwendung einer in ihrer Konizität verstellbaren Kegelwalze (1) erfolgt. 6. A device for producing a fabric tape according to claims 1-5, characterized in that the goods are taken off continuously or discontinuously using a conical roller ( 1 ) whose taper is adjustable. 7. Vorrichtung zum Herstellen eines Gewebebandes gemäß Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenabzug kontinuierlich oder diskontinuierlich unter Verwendung jeweils einer speziellen Abzugswalze (1) aus einem Vorrat magazi­ nierter formspezifischer Abzugswalzen erfolgt.7. The device for producing a fabric tape according to claims 1-5, characterized in that the goods take off continuously or discontinuously using a special take-off roller ( 1 ) from a supply of magazine-specific shape-specific take-off rollers. 8. Vorrichtung zum Herstellen eines Gewebebandes gemäß Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenabzug kontinuierlich oder diskontinuierlich unter Verwendung einer einzelnen, jeweils mit unterschiedlicher Umfangsgeschwin­ digkeit antreibbaren Scheibensegmenten bestehenden Walze (1) erfolgt.8. The device for producing a fabric tape according to claims 1-5, characterized in that the goods take-off is carried out continuously or discontinuously using a single, each with different speed speeds drivable disc segments existing roller ( 1 ). 9. Vorrichtung zum Herstellen eines Gewebebandes gemäß Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenabzug diskontinuierlich unter Verwendung eines Greifermechanismus (1a, 1b) erfolgt.9. Device for producing a fabric tape according to claims 1-5, characterized in that the goods are taken off discontinuously using a gripper mechanism ( 1 a, 1 b).
DE1998116666 1998-04-15 1998-04-15 Fabric tape with woven flexible cables Expired - Fee Related DE19816666C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998116666 DE19816666C2 (en) 1998-04-15 1998-04-15 Fabric tape with woven flexible cables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998116666 DE19816666C2 (en) 1998-04-15 1998-04-15 Fabric tape with woven flexible cables

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19816666A1 DE19816666A1 (en) 1999-10-21
DE19816666C2 true DE19816666C2 (en) 2002-10-24

Family

ID=7864587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998116666 Expired - Fee Related DE19816666C2 (en) 1998-04-15 1998-04-15 Fabric tape with woven flexible cables

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19816666C2 (en)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20000593U1 (en) * 2000-01-11 2001-02-22 P D W Kabeltechnik Gmbh Device for producing a curved band, in particular a curved flat line assembly
DE10001333C1 (en) * 2000-01-11 2001-09-27 P D W Kabeltechnik Gmbh Apparatus for producing a flat connector ribbon with a curvature has paired clamping pads in succession in the weaving direction to take off the conductors with different and independent swing movements on both sides
DE20000594U1 (en) * 2000-01-11 2001-02-22 P D W Kabeltechnik Gmbh Device for producing curved strips, in particular curved flat line assemblies
DE20000592U1 (en) * 2000-01-11 2001-02-22 P D W Kabeltechnik Gmbh Draw-off device on ribbon looms
DE10127299A1 (en) * 2001-06-06 2002-12-12 Kufferath Geb Gkd Surface structure consists of regular arrangement of joined material strands, one of which is photoconductor
ATE371759T1 (en) 2003-10-22 2007-09-15 Luigi Omodeo Zorini TEXTILE MACHINE AND CONTROL THEREOF
EP2145989A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-20 Textilma AG Loom for producing a cross-section profiled fabric, in particular of a rope
US8389424B2 (en) * 2009-11-11 2013-03-05 Albany Engineered Composites, Inc. Reinforcement for darted Pi preforms
EP2383377B1 (en) 2010-04-29 2012-09-26 Groz-Beckert KG Loom and method for three dimensional weaving
DE102011111149A1 (en) 2011-08-20 2013-02-21 Eugen Fakler Loom used for manufacturing curved tape fabric, comprises warp threads and/or weft yarns that are pivoted around horizontal pivot axis and/or oblique pivot axis in specific range of swivel angle
EP2865797B1 (en) * 2013-10-25 2018-09-12 Gustav Gerster GmbH & Co. KG Narrow woven fabric with predeterminable curvature
DE102013111768B4 (en) * 2013-10-25 2017-10-19 Gustav Gerster Gmbh & Co. Kg band-like tissue device with predeterminable curvature
DE102020106810B3 (en) * 2020-03-12 2021-02-11 Technische Universität Dresden Textile machine and method for producing a textile structure

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE271923C (en) *
DE178552C (en) *
DE264366C (en) *
FR341910A (en) * 1904-04-06 1904-08-23 Maurice Bergner Et Vandrisse S Method of manufacturing concentric selvedge fabrics
US1319819A (en) * 1919-10-28 Plamoobaph co
DE474176C (en) * 1927-11-29 1929-03-27 Artur Schulte Extraction device for looms for the production of conical and screw-shaped fabrics
US3018801A (en) * 1957-06-20 1962-01-30 Coon Dev Company Loom for circular weaving
DE6900538U (en) * 1969-01-08 1969-05-14 Metallschlauch Fabrik Pfoerzhe FLEXIBLE CONNECTION
US3711627A (en) * 1969-12-12 1973-01-16 K Maringulov Device for electrical connection of electric and electronic components and method of its manufacture
DE3915085A1 (en) * 1989-05-09 1990-11-15 Burkhard Prof Dr Ing Wulfhorst Loom for three=dimensional fabrics - gives variable warp lengths and intervals with shapers to give material a durable form
DE19504600C2 (en) * 1995-02-11 1996-12-05 Mike Dipl Ing Jaehrig Woven pipe network
US5702795A (en) * 1996-02-21 1997-12-30 Nippon Oil Co., Ltd. Spirally woven fabric, and prepreg and rotary body each using said spirally woven fabric therein

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE271923C (en) *
DE178552C (en) *
DE264366C (en) *
US1319819A (en) * 1919-10-28 Plamoobaph co
FR341910A (en) * 1904-04-06 1904-08-23 Maurice Bergner Et Vandrisse S Method of manufacturing concentric selvedge fabrics
DE474176C (en) * 1927-11-29 1929-03-27 Artur Schulte Extraction device for looms for the production of conical and screw-shaped fabrics
US3018801A (en) * 1957-06-20 1962-01-30 Coon Dev Company Loom for circular weaving
DE6900538U (en) * 1969-01-08 1969-05-14 Metallschlauch Fabrik Pfoerzhe FLEXIBLE CONNECTION
US3711627A (en) * 1969-12-12 1973-01-16 K Maringulov Device for electrical connection of electric and electronic components and method of its manufacture
DE3915085A1 (en) * 1989-05-09 1990-11-15 Burkhard Prof Dr Ing Wulfhorst Loom for three=dimensional fabrics - gives variable warp lengths and intervals with shapers to give material a durable form
DE19504600C2 (en) * 1995-02-11 1996-12-05 Mike Dipl Ing Jaehrig Woven pipe network
US5702795A (en) * 1996-02-21 1997-12-30 Nippon Oil Co., Ltd. Spirally woven fabric, and prepreg and rotary body each using said spirally woven fabric therein

Also Published As

Publication number Publication date
DE19816666A1 (en) 1999-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19816666C2 (en) Fabric tape with woven flexible cables
DE2846523C2 (en) Method and device for the continuous production of a multilayer glass fiber web
EP1278901A2 (en) Device for producing a tubular belt band that can be turned inside out
DE102014016832B3 (en) Braiding device and braiding method for braiding a braided core
EP3770310A1 (en) Circular loom with trajectory
DE60111798T2 (en) High-speed cutting device for cutting reinforcing elements for pneumatic tires.
DE2455154A1 (en) DEVICE FOR PROCESSING FAEDEN
EP3181742A1 (en) Ring spinning machine
DE3013995C2 (en) Device for the production of fancy yarn
CH662141A5 (en) FEED DEVICE for continuously supplying open, TEXTILE HOSE WARE TO A PROCESSING STATION.
DE3545270C1 (en) Spreader
EP0191114A1 (en) Pull-off device for tubular plastic films
EP0673750B1 (en) Device for flattening a blown tubular thermoplastic film
DE1629188C3 (en)
DE4015864C2 (en)
DE2144694C3 (en) Device for producing a scrim
CH621162A5 (en)
DE1635653C3 (en) Apparatus for making a composite web
DE2838410C2 (en) Cloth laying machine
WO2001053576A1 (en) Draw-off device for narrow fabric looms
DE3835873C2 (en)
DE1760288C3 (en) Method for producing a row of slide fastener links or two rows of slide fastener links coupled to one another from plastic monofilament and apparatus for carrying out this method
DE102019120037B3 (en) Circular loom with orbit
DE1221601B (en) Device for the continuous production of wire nets with diamond-shaped meshes
DE2840179A1 (en) Crimping yarn to alter stretch on breaking value - esp. for automobile safety belts, between beam and loom

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PSS UMWELTTECHNIK APPARATEBAU GMBH, 06749 BITTERFE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee