DE19816247C2 - Elektrische Anschlußvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in der Medizintechnik - Google Patents

Elektrische Anschlußvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in der Medizintechnik

Info

Publication number
DE19816247C2
DE19816247C2 DE19816247A DE19816247A DE19816247C2 DE 19816247 C2 DE19816247 C2 DE 19816247C2 DE 19816247 A DE19816247 A DE 19816247A DE 19816247 A DE19816247 A DE 19816247A DE 19816247 C2 DE19816247 C2 DE 19816247C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
slot opening
electrical connection
connection device
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19816247A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19816247A1 (de
Inventor
Edwin Muz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nicolay Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Nicolay Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nicolay Verwaltungs GmbH filed Critical Nicolay Verwaltungs GmbH
Priority to DE19816247A priority Critical patent/DE19816247C2/de
Priority to US09/285,470 priority patent/US6139353A/en
Publication of DE19816247A1 publication Critical patent/DE19816247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19816247C2 publication Critical patent/DE19816247C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/12Connectors or connections adapted for particular applications for medicine and surgery

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Anschlußvorrichtung, insbe­ sondere zur Verwendung in der Medizintechnik, mit einem Schneid- Klemmkontaktelement, das für die Kontaktbildung mit dem Leiter eines iso­ lierten Kabels mindestens eine Schlitzöffnung besitzt, die zwei einander gegenüberliegende Schneidkanten bildet, mit einem das Schneid-Klemm­ kontaktelement in seinem Inneren aufnehmenden ersten Isolierkörper und mit einem zweiten Isolierkörper, der zumindest eine das Einstecken des Kabels ermöglichende Zugangsöffnung aufweist, wobei durch eine Relativ­ bewegung zwischen erstem und zweitem Isolierkörper das eingesteckte Kabel in die zwischen den Schneidkanten gelegene Zone der Schlitzöffnung zur Kontaktbildung bewegbar ist.
Eine Anschlußvorrichtung dieser Art, die für eine lötfreie Andrahtung bei Schwachstrom-Anlagen vorgesehen ist, ist bereits aus der EP 0 531 677 A1 bekannt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlußvorrich­ tung dieser Art zu schaffen, die den in der Medizintechnik zu stellenden, besonderen Anforderungen nicht nur hinsichtlich eines besonderes sicheren Berührungsschutzes, sondern auch hinsichtlich besonderes einfacher Handhabung genügt, was bei elektromedizinischen Anwendungen, wo eine verhältnismäßig große Anzahl von Anschlußvorgängen mit möglichst gerin­ gem Zeitaufwand durchzuführen ist, besonders wesentlich ist.
Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfin­ dungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schlitzöffnung eine eine Öffnung für das Hindurchstecken des Endbereiches des isolierten Kabels bildende Er­ weiterung aufweist und daß der zweite Isolierkörper als Betätigungsstück ausgebildet und am ersten Isolierkörper derart verschiebbar geführt ist, daß er zwischen einer Bereitschaftsstellung, in der seine Zugangsöffnung mit der Erweiterung der Schlitzöffnung zum Hindurchstecken des Endbereiches des isolierten Kabels fluchtet, und einer Kontaktbildungsstellung bewegbar ist, in der die Zugangsöffnung mit der zwischen den Schneidkanten gelegenen Zone der Schlitzöffnung fluchtet.
Während bei der obengenannten, bekannten Vorrichtung die Kontaktbil­ dung im Zuge des Zusammensetzens der Anschlußvorrichtung erfolgt, wenn nämlich zwei Gehäusehalbschalen, die den ersten Isolierkörper bil­ den, miteinander verpreßt werden, steht die erfindungsgemäße Anschluß­ vorrichtung in fertig montiertem Zustand für gewünschte, leicht und schnell durchzuführende Anschlußvorgänge zur Verfügung.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist das Schneid-Klemmkontakt­ element blattförmig ausgebildet, wobei die Schneidkanten durch parallel zueinander verlaufende Ränder der Schlitzöffnung gebildet sind. Eine derar­ tige Ausbildung eines Schneid-Klemmkontaktelementes ist aus der DE 44 03 278 A1 an sich bekannt, diese Druckschrift vermittelt jedoch kei­ ne Hinweise hinsichtlich der Ausbildung einer ein derartiges Kontakt­ element benutzenden Anschlußvorrichtung.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines einpoligen Ausführungsbei­ spieles der Anschlußvorrichtung;
Fig. 2 einen zentralen Horizontalschnitt des Ausführungsbeispiels von Fig. 1;
Fig. 3 eine Vorderansicht eines mehrpoligen, zweiten Ausführungs­ beispieles der Anschlußvorrichtung;
Fig. 4 einen Schnitt des zweiten Ausführungsbeispieles gemäß der Schnittlinie IV-IV von Fig. 3 und
Fig. 5 und 6 eine Draufsicht bzw. Untenansicht des zweiten Ausfüh­ rungsbeispieles.
Das in Fig. 1 und 2 dargestellte, einpolige Ausführungsbeispiel der Anschluß­ vorrichtung weist einen Isolierkörper 1 auf, dessen Hauptteil einen im großen ganzen rechteckförmigen Quader bildet, in dessen Innerem, zentral gelegen, ein blattförmiges Schneid-Klemmkontaktelement 3 an sich bekannter Art einge­ bettet ist. Das Kontaktelement 3 ist mit Kunststoffmasse derart umspritzt, daß lediglich ein mit 5 bezeichneter Bereich frei bleibt. An einer mit 7 bezeichne­ ten Verbindungsstelle ist das Kontaktelement 3 mit den inneren Leitern 8 eines isolierten Kabels 9 verbunden, das ebenfalls mit einem Ende in den Isolierkör­ per 1 eingebettet ist.
Auf dem quaderförmigen Hauptteil des Isolierkörpers 1 ist eine als Betätigungs­ stück für den Anschlußvorgang dienende, aus Isoliermaterial gebildete Hülse 11, die in Form und Abmessung dem Isolierkörper 1 angepaßt ist, auf diesem so verschiebbar, daß sie zwischen den in Fig. 1 und 2 gezeigten Endstellungen verschiebbar ist. Die in Fig. 2 gezeigte Endstellung, die durch zusammenwir­ kende Anschlagrippen 13 und 15 am Isolierkörper 1 bzw. der Hülse 11 de­ finiert ist, bildet eine Bereitschaftsstellung für den Anschlußvorgang. Die in Fig. 1 gezeigte andere Endstellung, die durch Anschlagschultern 17 am Isolier­ körper 1 definiert ist, entspricht der Kontaktbildungsstellung.
Das blattförmige Kontaktelement 3 weist in an sich bekannter Weise eine Schlitzöffnung 19 auf, deren Längsachse sich in Richtung der Verschiebebewe­ gung der Hülse 11 erstreckt. Am der Kabel-Verbindungsstelle 7 zugekehrten inneren Endbereich weist die Schlitzöffnung 19 eine kreisförmige Erweiterung 21 auf, die die Einführöffnung für ein mittels der Anschlußvorrichtung anzu­ schließendes, isoliertes Kabel 23 bildet. Das Anschlußende dieses Kabels 23 ist vollständig isoliert. Zu diesem Zweck ist das Kabel 23 endseitig stumpf abge­ schnitten. Sodann ist der Isolationsmantel des Kabels vorgezogen und endseitig bei 25 verschweißt. Alternativ könnte das stumpf abgeschnittene Ende des Kabels isoliert werden, indem es in Isolierharz getaucht und dieses ausgehärtet wird.
Von der Hülse 11 verdeckt, weist der Isolierkörper 1 in zwei einander gegen­ überliegenden Wänden Zugangsöffnungen für den Durchtritt des anzuschlie­ ßenden Kabels auf. Diese Zugangsöffnungen fluchten mit der Schlitzöffnung 19 des Kontaktelementes 3 und sind an diese in Kontur und Abmessung angepaßt.
Die Hülse 11 weist an zwei einander gegenüberliegenden Wänden miteinander fluchtende Öffnungen 25 auf, deren Durchmesser an denjenigen des an­ zuschließenden isolierenden Kabels 23 angepaßt sind. Bei der in Fig. 1 gezeig­ ten Bereitschaftsstellung der Hülse 11 sind die Öffnungen 25 auf die Erweite­ rung 21 der Schlitzöffnung 19 im Kontaktelement 3 ausgerichtet. Die sich an die Erweiterung 21 anschließenden, parallelen Seitenränder der Schlitzöffnung 19 bilden Schneidkanten 27, die beim Anschlußvorgang die Isolation des Kabels 23 in an sich bekannter Weise durchdringen. Durch Verschieben der Hülse 11 aus der Bereitschaftsstellung in die in Fig. 1 gezeigte Kontakt­ bildungsstellung wird das durch die Öffnungen 25 und die Zugangsöffnungen im Isolierkörper 1 hindurchgesteckte Kabel 23 aus dem Bereich der Erweiterung 21 der Schlitzöffnung in die zwischen den Schneidkanten 27 gelegene Zone verschoben. In dieser Kontaktbildungsstellung der Hülse 11 sind die Zugangs­ öffnungen, die im Isolierkörper 1 das innere Kontaktelement 3 zugänglich machen, durch den Mantel der isolierenden Hülse 11 bis auf den Bereich der Öffnungen 25 abgedeckt. Dieser Durchtrittsbereich ist wiederum durch den Isoliermantel des durch die Öffnungen 25 verlaufenden Kabels 23 isolierend verschlossen. In der in Fig. 1 gezeigten Kontaktbildungsstellung bildet die Anschlußvorrichtung daher eine praktisch vollisolierte Einheit.
Ein in Fig. 3 bis 6 gezeigtes zweites Ausführungsbeispiel der Anschlußvorrich­ tung in dreipoliger Ausführung weist ebenfalls einen Isolierkörper 101 auf, in dessen Innerem drei Schneid-Klemmkontaktelemente 103 eingebettet sind, die jeweils Schlitzöffnungen 119 aufweisen und in der Weise abgewinkelt sind, daß ihre die Schlitzöffnungen 119 aufweisenden Hauptteile in der Nähe von auf die Schlitzöffnungen ausgerichteten Zugangsöffnungen 122 sich senkrecht zur Zulaufrichtung des Kabels 109 erstrecken, dessen innere Leiter, von denen lediglich in Fig. 4 ein Leiter 108 zu sehen ist, an Verbindungsstellen 107 mit den Kontaktelementen 103 verbunden sind.
Der Isolierkörper 101 weist eine sich an die Durchgangsöffnungen 122 an­ schließende innere Ausnehmung 129 auf, die so geformt ist, daß seitlich der Zugangsöffnungen 122 eine innere Führung 131 gebildet wird, in der ein bügelartiger, zweiter Isolierkörper 133 verschiebbar geführt ist. Dieser bügel­ artige Isolierkörper 133 hat die Form eines das Kontaktelement 103 mit seinen Schenkeln 135 übergreifenden U-Profils. Die freien Enden der Schenkel bilden halbkreisförmige Ausnehmungen 137, die in der in Fig. 3 und 4 gezeigten Bereitschaftsstellung die Schlitzöffnungen 122 im Isolierkörper 101 so weit freigeben, daß isolierte, anzuschließende Patientenkabel 123 an den Ausneh­ mungen 137 des Isolierkörpers 133 in die Erweiterungen 121 der Schlitz­ öffnungen 119 des Kontaktelementes 103 eingesteckt werden können. Durch Verschieben des bügelartigen Isolierkörpers 133 aus der in Fig. 3 und 4 ge­ zeigten Bereitschaftsstellung nach einwärts (in den Fig. 3 und 4 nach unten) in die Kontaktbildungsstellung werden eingesteckte isolierte Kabel 123 in den Bereich der Schneidkanten 127 der Schlitzöffnungen 119 verschoben.
Der bügelartige Isolierkörper 133 weist seitlich angeformte Ansätze in Form federnder Kunststofflaschen 139 auf, die jeweils einen endseitigen Haken 141 bilden, die in am Isolierkörper 101 ausgebildete Rastkerben 143 federnd ein­ rasten. Der bügelartige Isolierkörper 133 ist daher durch Verrastung lösbar gesichert. Beim Bewegen des bügelartigen Isolierkörpers 133 in die Kontakt­ bildungsstellung werden die Kunststofflaschen 139 verformt und federn nach Herstellung des Kontaktes zurück, so daß der Isolierkörper 133 in die Bereit­ schaftsstellung zurückkehrt und die Vorrichtung gegebenenfalls für den An­ schluß eines weiteren Patientenkabels 123 bereit ist.

Claims (9)

1. Elektrische Anschlußvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in der Medizintechnik, mit einem Schneid-Klemmkontaktelement (3; 103), das für die Kontaktbildung mit dem Leiter eines isolierten Ka­ bels (23; 123) mindestens eine Schlitzöffnung (19; 119) besitzt, die zwei einander gegenüberliegende Schneidkanten bildet, mit einem das Schneid-Klemmkontaktelement (3; 103) in seinem Inneren auf­ nehmenden ersten Isolierkörper (1; 101) und mit einem zweiten Iso­ lierkörper (11; 133), der zumindest eine das Einstecken des Kabels (23; 123) ermöglichende Zugangsöffnung (25; 137) aufweist, wobei durch eine Relativbewegung zwischen erstem (1; 101) und zweitem Isolierkörper (11; 133) das eingesteckte Kabel (23; 123) in die zwi­ schen den Schneidkanten (27; 127) gelegene Zone der Schlitzöff­ nung (19; 119) zur Kontaktbildung bewegbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schlitzöffnung (19; 119) eine eine Öffnung für das Hindurchstecken des Endbereiches des isolierten Kabels (23; 123) bildende Erweiterung (21; 121) aufweist und daß der zweite Isolier­ körper (11; 133) als Betätigungsstück ausgebildet und am ersten Iso­ lierkörper (1; 101) derart verschiebbar geführt ist, daß er zwischen einer Bereitschaftsstellung, in der seine Zugangsöffnung (25; 137) mit der Erweiterung (21; 121) der Schlitzöffnung (19; 119) zum Hin­ durchstecken des Endbereiches des isolierten Kabels (23; 123) fluch­ tet, und einer Kontaktbildungsstellung bewegbar ist, in der die Zu­ gangsöffnung (25; 137) mit der zwischen den Schneidkanten (27; 127) gelegenen Zone der Schlitzöffnung (19; 119) fluchtet.
2. Elektrische Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Schneid-Klemmkontaktelement (3; 103) blattförmig ausgebildet ist und daß die Schneidkanten (27; 127) durch parallel zueinander verlaufende Ränder der Schlitzöffnung (19; 119) gebildet sind.
3. Elektrische Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Isolierkörper (1) einen Quader rechteckigen Querschnitts bildet, in dessen Inneren das Schneid-Klemmkontaktelement (3) zentral und zur Langseite des Quaders parallel verlaufend so eingebettet ist, daß sich die Schlitzöffnung (19) in der Längsrichtung der Langseite er­ streckt, und daß der zweite Isolierkörper als auf der Außenseite des Quaders in Längsrichtung der Langseite verschiebbare Hülse (11) mit dem Durchmesser des einzusteckenden, isolierten Kabels (23) angepaßten, miteinander fluchtenden Öffnungen (25) ausgebildet ist, die in einer der Bereitschaftsstellung entsprechenden Endstellung der Hülse (11) auf die Erweiterung (21) der Schlitzöffnung (19) des Kontaktelementes (3) und in deren anderer, der Kontaktbildungsstellung entsprechenden Endstellung auf die Kontaktbildungszone an den Schneidkanten (27) der Schlitzöffnung (19) ausgerichtet sind.
4. Elektrische Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Isolierkörper (101) eine sich längs der Schlitzöff­ nung (119) des eingebetteten Schneid-Klemmkontaktelementes (103) er­ streckende, innere Führung (131) bildet, längs deren der zweite Isolierkör­ per (133) zwischen der Bereitschaftsstellung, in der die Erweiterung (121) der Schlitzöffnung (119) des Schneid-Klemmkontaktelementes (103) zu­ gänglich ist, und der Kontaktbildungsstellung verschiebbar ist.
5. Elektrische Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine zwischen erstem (101) und zweitem Isolierkör­ per (133) wirksame Rasteinrichtung (139, 141, 143) zur lösbaren gegen­ seitigen Verrastung derselben.
6. Elektrische Anschlußvorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Isolierkörper (133) zumindest eine seitlich angeformte, federelastische Lasche (139) mit einem endseitigen Haken (141) besitzt, der in eine entsprechende Rastkerbe (143) am ersten Isolier­ körper (101) federnd eingreift, und daß der zweite Isolierkörper (133) unter elastischer Verformung der Lasche (139) in die Kontaktbildungsstellung bewegbar ist.
7. Elektrische Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneid-Klemmkontaktelement (103) für die Kontaktbildung mit dem Leiter mehrerer isolierter Kabel (123) mehrere Schlitzöffnungen (119) aufweist und daß am Isolierkörper (101) eine ent­ sprechende Anzahl von Zugangsöffnungen (122) vorgesehen ist.
8. Elektrische Anschlußvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für sämtliche Schlitzöffnungen (119) ein ihnen als Be­ tätigungsstück gemeinsam zugeordneter Isolierkörper (133) vorgesehen ist.
9. Elektrische Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzöffnung (19; 119) des Schneid- Kontaktelementes (3; 103) eine in sich geschlossene Form aufweist und daß die als Einführöffnung dienende Erweiterung (21; 121) kreisförmig ausgebildet und endseitig angeordnet ist.
DE19816247A 1998-04-11 1998-04-11 Elektrische Anschlußvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in der Medizintechnik Revoked DE19816247C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816247A DE19816247C2 (de) 1998-04-11 1998-04-11 Elektrische Anschlußvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in der Medizintechnik
US09/285,470 US6139353A (en) 1998-04-11 1999-04-02 Electrical connection arrangement medical use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816247A DE19816247C2 (de) 1998-04-11 1998-04-11 Elektrische Anschlußvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in der Medizintechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19816247A1 DE19816247A1 (de) 1999-10-21
DE19816247C2 true DE19816247C2 (de) 2000-11-30

Family

ID=7864322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19816247A Revoked DE19816247C2 (de) 1998-04-11 1998-04-11 Elektrische Anschlußvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in der Medizintechnik

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6139353A (de)
DE (1) DE19816247C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6247960B1 (en) * 2000-02-01 2001-06-19 Avaya Technology Corp. Top access slideable insulation displacement connector
US6604957B2 (en) * 2001-04-20 2003-08-12 Woodhead Industries, Inc. Field-attachable connector
US7186132B2 (en) * 2005-05-31 2007-03-06 Raul Quintanilla Electrical and electronic connector with blade closed by lever
US8900005B2 (en) * 2009-08-11 2014-12-02 Pancon Llc Insulation displacement terminal system with regulated wire compression
US9184515B1 (en) * 2012-09-28 2015-11-10 Anthony Freakes Terminal blocks for printed circuit boards
JP7216556B2 (ja) * 2019-01-22 2023-02-01 日本航空電子工業株式会社 被覆導線の接続方法、被覆導線の接続構造および被覆導線の接続部材
DE102021105989A1 (de) * 2021-03-11 2022-09-15 Osypka Ag Anschlussstecker für eine elektromedizinische Elektrode, einen Gegenstecker, elektromedizinische Elektrode und elektromedizinische Steckverbindung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9212342U1 (de) * 1992-09-14 1993-03-04 Siemens AG, 8000 München Schraubenlose elektrische Klemme
EP0531677A1 (de) * 1991-09-09 1993-03-17 Reichle + De-Massari AG Elektro-Ingenieure Verbindungsvorrichtung für Schwachstromanlagen
DE4403278A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-31 Krone Ag Schneidklemm-Kontaktelement
DE19521176C1 (de) * 1995-06-10 1996-12-12 Hirschmann Richard Gmbh Einrichtung zur elektrischen Verbindung von mindestens zwei mehradrigen, vorzugsweise zweiadrigen Leitern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4872849A (en) * 1982-07-08 1989-10-10 Amp Incorporated Channel outlet
US5009618A (en) * 1986-10-17 1991-04-23 Ohio Associated Enterprises, Inc. Method and apparatus for making electrical connecting device
DE9212343U1 (de) * 1992-09-14 1992-11-19 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien Elektromobil
GB9220575D0 (en) * 1992-09-30 1992-11-11 Weidmuller Klippon Products Li Electric connector
FR2722033B1 (fr) * 1994-07-04 1996-08-02 Entrelec Sa Module de raccordement electrique a piece de connexion du type a fente de retenue de fil dotee d'une embouchure denudante
DE19708663C1 (de) * 1996-04-13 1997-12-04 Hirschmann Richard Gmbh Co Kabelsteckverbinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0531677A1 (de) * 1991-09-09 1993-03-17 Reichle + De-Massari AG Elektro-Ingenieure Verbindungsvorrichtung für Schwachstromanlagen
DE9212342U1 (de) * 1992-09-14 1993-03-04 Siemens AG, 8000 München Schraubenlose elektrische Klemme
DE4403278A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-31 Krone Ag Schneidklemm-Kontaktelement
DE19521176C1 (de) * 1995-06-10 1996-12-12 Hirschmann Richard Gmbh Einrichtung zur elektrischen Verbindung von mindestens zwei mehradrigen, vorzugsweise zweiadrigen Leitern

Also Published As

Publication number Publication date
US6139353A (en) 2000-10-31
DE19816247A1 (de) 1999-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754097C3 (de) Verbinder zum Verbinden von zwei isolierten elektrischen Leitern
DE10051097C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2446857C2 (de) Elektrische Steckverbindungsanordnung
DE112017001349T5 (de) Verbindersystem mit Verbinderpositionsgewährleistung
DE1141355B (de) Elektrische Verbinder
DE2425730C2 (de) Werkzeug zum Einsetzen einer isolierten einadrigen Leitung in einen Schnappverbinder
DE1465204A1 (de) Kupplung fuer abgeschirmte Mehrleiter-Kabel
EP3161907B1 (de) Kabelanschlussbauteil
EP3057183A1 (de) Gedichteter Stecker
DE3900991C1 (de)
DE102016209478A1 (de) Verbindungskäfig zur Verbindung zweier elektrischer Flachkontakte
DE3009675C2 (de)
DE3705739C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE102007063207A1 (de) Steckverbinder
DE2536135A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
DE19633933A1 (de) Bandkabel-Verbinder
DE4102541C1 (de)
DE19816247C2 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in der Medizintechnik
DE102007039307B4 (de) Steckverbinder
DE2128954C3 (de)
DE102012104622A1 (de) RJ45-Stecker mit Führungseinrichtung für Litzen
DE3942520A1 (de) Aus einem metallischen werkstoff bestehende anschlussklemme
DE2232311C2 (de) Lötfreier Drahtverbinder
DE19949386C2 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
DE1933201A1 (de) Vorrichtung zum stromuebertragenden Verbinden von elektrischen Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation