DE2128954C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2128954C3
DE2128954C3 DE2128954A DE2128954A DE2128954C3 DE 2128954 C3 DE2128954 C3 DE 2128954C3 DE 2128954 A DE2128954 A DE 2128954A DE 2128954 A DE2128954 A DE 2128954A DE 2128954 C3 DE2128954 C3 DE 2128954C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
fork
cavity
pin
insulating housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2128954A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128954B2 (de
DE2128954A1 (de
Inventor
Edmund Joseph Di Stefano
Arthur Edward Enderley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2128954A1 publication Critical patent/DE2128954A1/de
Publication of DE2128954B2 publication Critical patent/DE2128954B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2128954C3 publication Critical patent/DE2128954C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Steckverbindung zwischen einem Anschlußstift mit rechteckförmigem Querschnitt und Flexiblen Leitungen, deren Enden mit zweischenkligen federnden Kontaktgabeln versehen sind, die nebeneinanderliegend eine größere Breite als der Anschlußstift aufweisen in einem länglichen Hohlraum eines Isoliergehäuses, das an seiner Steckseite eine angepaßte Einlaßöffnung für den Anschlußstift enthält sich selbst haltend eingesetzt sind und die rittlings auf dem Anschlußstift sitzen, v/obei die leicht gespreizten Gabelschenkel mit dem Anschlußstift einander gegenüberliegende lösbare Kontaktstellen bilden.
Diese Erfindung bezweckt eine Verbesserung der Kontaktsicherheit einer ähnlichen, bereits bekannten Steckverbindung, insbesondere wenu diese als Miniaturausführung vorliegt durch die Eliminierung der Toleranzen der einzelnen Verbindungsteile, wodurch sich eine größere Qualität der Steckverbindung ergibt.
Derartige Steckverbindungen werden in sehr großer Stückzahl in elektronischen Rechen-, Steuerungs- oder Schaltungsanlagen verwendet, die insbesondere in Miniaturisierungs- oder in Mikrofertigungstechnik hergestellte Schaltungsanordnungen aufweisen.
Diese Schaltungsanordnungen enthalten Schalttafeln als Träger für Schaltungskarten, auf denen die elektronischen Bauelemente angeordnet sind. A.ußer als Träger dienen diese Schaltungstafeln auch als Verteilerund Anschlußstelle für die Strom- bzw. Spannungsversorgung und die verschiedenen Signalleitungen. Diese Schalttafeln, die vorwiegend mit gedruckten Leitungen versehen sind und die auch elektrisch leitende Zwischenschichten enthalten können, weisen auf ihrer Anschlußseite eine große Anzahl meistens nahe beieinanderliegende reihenförmig angeordnete Anschlußstifte auf, die einen kreisförmigen, rechteckigen oder anderen Querschnitt haben können. Die elektrische Kupplung der Schalttafeln miteinander bzw. der Anschluß dieser Schalttafeln an die Spannungs- oder Stromversorgungsleitungen und die Signalleitungen, die meistens zu anderen Schalttafeln oder Baugruppen der Schaltungsanordnung führen, erfolgt zweckmäßigerweise über lösbare Steckverbindungen, um im Störungsfalle die Fehlersuche und den Austausch fehlerhafter Bauelemente zu erleichtern bzw. jederzeit evtl. Änderungen in der Schaltungsanordnung vornehmen zu können.
Es ist bekannt, daß in der Schwachstromtechnik zum lösbaren Anschluß von Kabeln >der mehradrigen Leitungen mehrpolige Kupplungsstecker verwendet werden. Auch bei Schaltungsanordnungen, die in Miniaturtechnik ausgeführt sind, sind mehrpolige Miniaturstecker bzw. Kupplungen mit guten Übertragungseigenschaften bereits in Gebrauch. Diese mehrpoligen Kupplungsstecker ermöglichen einen Leitungsanschluß jedoch nur in einem vorhergehenden Schema und schränken die Freizügigkeit des frei wählbaren Leitungsanschlusses auf einer Schalttafel ein.
Elektrische Steckverbindungen der eingangs erwähnten Art zur Verbindung eines Anschlußstiftes mit einer Leitung oder mehreren Leitungen sind bereits durch die Offenlegungsschriften 14 65 238 und 19 28 775 bekannt. Auch in der Offenlegungsschrift 20 45 474 wurde bereits die Verwendung derartiger Steckverbindungen vorgeschlagen, die in Haltern zusammengefaßt größere Steckeinheiten bilden können.
Eine derartig bekannte Steckverbindung, die meistens infolge der großen Packungsdichte der Bauelemente in Kleinstabmessungen ausgeführt ist, hat im allgemeinen den folgend beschriebenen Aufbau: In einem länglichen Isoliergehäuse, das auch zur Handhabung für den Stecker dient, befindet sich wenigstens ein einseitig offener Hohlraum, dessen Längsachse mit der Mittenachse des zu verbindenden Anschlußstiftes fluchtet. Die Enden der mit dem Anschlußstift zu Verbindenden flexiblen Leitungen sind mit zweischenkligen Kontakt^ gabeln, die aus einem federnden elektrisch gut leitenden Material bestehen, bestückt.
Die vorderen Enden der Gabelschenkel weisen bevorzugt an ihren einander gegenüberliegenden Seiten eine etwas ballige Form auf, deren Scheitelpunkte die Kontaktstelle mit dem Anschlußstift bilden. Der Abstand der beiden Schenkel an dieser Stelle zueinander ist etwas kleiner als die Dicke des Anschlußstiftes, so daß ein in diesen Spalt eingeschobener Anschlußstift eine Aufspreizung dieser Gabelschenkel bewirkt, wodurch der gewünschte Kontaktdruck erzeugt wird. Außerdem weisen die Gabelschenkel vorne nach außen zeigende Hacken auf. Diese Kontaktgabeln werden nebeneinanderliegend in den Hohlraum des Isoliergehäuses eingesetzt, wobei die nach außen zeigenden Hacken in Aussparunger, des Isoliergehäuses einrasten, wodurch eine Selbsthaltung der Kontaktgabeln in dem Isoliergehäuse erreicht wird. Auf der Steck- bzw. der Unterseite des Isoliergehäuses befindet sich eine in den Hohlraum führende Einlaßöffnung für den Anschlußstift, die an dessen Querschnitt angepaßt ist
Wird der Anschlußstift lediglich mit einer Leitung bzw. einer Kontaktgabel verbunden, dann braucht der Hohlraum im Isoliergehäuse nicht weiter zu r-?in als der Durchmesser bzw. die Breite des Anschlußstiftes. Die den Hohlraum begrenzenden Seitenwände des Isoliergehäuses können im Rahmen der Fertigungstoleranzen sehr nahe bei den nicht kontaktmachenden Seiten des Anschlußstiftes liegen. Dadurch können die Gabelschenke! nicht vom Anschlußstift bei evtl. Zug- oder Rüttelbeanspruchungen seitlich vom Anschlußstift abgleiten und es ergeben sich im allgemeinen keine Kontaktprobleme.
Wesentlich ungünstiger sind die Verhältnisse jedoch bei nach diesem System hergestellten Steckverbindungen, wenn, wie es häufig der Fall ist, diese Steckverbinder gleichzeitig als Leitungsverzweigungen dienen, indem auf einen dünnen Anschlußstift wenigstens zwei Kontaktgabeln aufgesteckt werden, die dabei mit ihren Rücken aneinander liegen, damit die Leitungsanschlußstellen zur Außenseite liegen und somit keine gegenseitig- Behinderung auftritt. Um für die vier Gabelschenkel bzw. die vier Kontaktstellen der beiden Kontaktgabeln möglichst eine große Auflagefläche zu bekommen, werden die dünnen Anschlußstifte bevorzugt mit einem quadratischen bzw. rechteckförmigen Querschnitt hergestellt.
Um zwei Kon.aktgabeln auf ünen Anschlußstift aufsetzen zu können, ist es erforderlich, das Isoliergehäuse mit einem Hohlraum zu versehen, der weiter ist als die Breite des Anschlußstiftes, um in diesem diese Kontaktgabeln aufnehmen und halten zu können. Die den Hohlraum begrenzenden Seitenwände des Isoliergehäuses -,/eisen somit von den nicht kontaktmachenden Seiten des Anschlußstiftes einen Abstand auf. Weil die zwei Koniaktgabeln zusammen dicker sind als der Anschlußstift, bestand bisher die Unsicherheit, zuverlässige Kontaktstellen mit definierten Übergangswiderständen für dir Miniatursteckverbindung zu erhalten. Bedingt durch die verschiedenen Toleranzen: z. B. Dicke der Kontaktgabeln, Dicke der Anschlußstifte, Weite des Hohlraumes und durch andere nachteilige Einflüsse, z. B., daß die Anschlußstifte nicht präzise eckig »ind und mehr oder weniger gerundete Kanten aufweisen und daß sich die dünnen Wände des Isoliergehäuses Verziehen können Und anderes mehr, besteht die Unsicherheit und die Möglichkeit, daß eine der Kontaktgabeln vom Anschlußstift abrutscht, oder bei einer ungünstigen toleranz-Summierung kann der Abstand zwischen einer den Hohlraum begrenzenden Seitenwand und dem seitlichen Anschlußstift so groß sein, daß gleich beim Einstecken einer Kontaktgabel ein Gabelschenkel in diesen Spalt gelangt und nicht auf den Anschlußstift gesteckt wird. Durch diese Unsicherheiten wird somit keine definierte Kontaktverbindung an den gewollten Stellen erzeugt, sondern es besteht die Möglichkeit, daß Undefinierte Berührungskoniakte zwischen den Seiten des Anschlußstiftes und den Kontaktgabeln sich bilden, die verschieden große Übergangswiderstände aufweisen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von den gegebenen sehr knappen Raumverhältnissen, eine verbesserte Steckverbindung, die einen guten elektrischen und mechanischen Kontakt zwischen einem Anschlußstift und einer oder mehreren Anschlußleitungen gewährleistet, zu schaffen. Das Isoliergehäuse des Steckverbinders soll bei gleichen äußeren Abmessungen ein oder zwei Kontaktgabeln in einem Hohlraum aufnehmen können und jeweils soll eine definierte Kontaktgabe an den vorgesehenen Stellen sicher erfolgen. Der Steckverbinaer soll speziell so ausgelegt sein, daß mehrere Kontaktgabeln, deren Gesamtdicke größer ist als die Dicke des Anschlußstiftes, wenigstens mit einem Gabelschenkel mit diesem den gewollten Kontakt herstellen, so daß die Toleranzen der Bauteile oder die anderen Einflüsse, welche bereits erwähnt wurden, sich nicht auf die elektrische und mechanische Kontaktsicherheit auswirken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgeinäß dadurch gelöst.
daß das Isoliergehäuse mit einer Führungseinrichtung für die Gabelschenkel versehen ist, die im Hohlraum an diagonal einander gegenüberliegenden Stellen wenigstens jeweils einen Gabelschenkel der äußeren Kontaktgabeln seitlich so an den Anschlußstift anlenkt, daß dieser auf der Kontaktoberfläche des Anschlußstiftes aufliegt, so daß sich für jede Kontaktgabel wenigstens eine sichere Kontaktstelle bildet und daß die Kontaktgabeln unmittelbar nebeneinander liegen.
Bei der neuen verbesserten Steckverbindung wird somit die sichere Kontaktverbindung auch bei zwei oder mphr Kontaktgabeln durch eine Eliminierung der nachteiligen Einflüsse erreicht, indem bei den äußeren Kontaktgabeln jeweils ein Gabelschenkel durch die Führungseinrichtung so zum Anschlußstift ausgelenkt bzw. gebogen wird, daß er mit Sicherheit mit seinem vorderen Ende auf der vorgesehenen Kontaktfläche des Anschlußstiftes aufliegt, oder mit anderen Worten erläutert, die Abstände an diagonal einander gegenüberliegenden Stellen im Hohlraum des Isoliergehäuses, also die Spalte zwischen dem Anschlußstift und den Seitenwänden des Hohlraumes, sind im Bereich der Kontaktstelle sehr viel kleiner als die Dicke eines Gabelschenkels. Dadurch wird zwangsläufig der Gabel- !,cheiikel auf den Anschlußstift geführt und kann nicht abrutschen. Es ergibt sich für diesen Gabelschtnkel somit eine sichere elektrische und mechanische Kontaktstelle. Da die gleiche Führungseinrichtung im Hohlraum für einen Gabelschenkel der anderen Kontaktgabel ar der diagonal gegenüberliegenden Stelle des Isoliergehäuses angeordnet ist, wird auch diese Kontaktgabel zu einem sicheren Kontakt mit dem Anschlußstift gezwungen. Der jeweils ?ndere Gabelschenkel einer Kontaktgabel, der nicht direkt durch die Führungseinrichtung zum Anschlußstift gebogen wird, wird ebenfalls durdi indirekte Kraftübertragung zum Anschlußstift gelenkt und macht auf dessen Kontaktfläche einen Kontakt, Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Führungseinrichtung zur Auslenkung
der Gabelschenkel befinden sich somit beide Kontaktgabeln mit ihren Schenkeln auf dem Anschlußstift und die beiden Kontaktgabeln liegen unmittelbar nebeneinander.
In einem vorzugsweisen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Führungseinrichtung zur Auslenkung jeweils eines Gabelschenkels einer Kontaktgabel aus einem schrägen^ den Hohlraum begrenzenden Wandvorsprung bzw. einem keilförmigen Vorsprung in der Begrenzungswarid gebildet. Durch diese Anordnung verringert sich stetig der Spalt zwischen der nicht kontaktmachenden Seitenfläche des Anschlußstiftes und der begrenzenden Seitenwand des Hohlraumes. Von der Einführungsöffnung der Kontaktgabeln her bis zur Kontaktstelle im Grund des Isoliergehäuses. Die IS Spaltbreite ist im Bereich der Kontaktstelle sehr viel kleiner als die Dicke einer Kontaktgabel. Im Hohlraum des Isoliergehäuses sind zwei derartige schräge Wandvorsprünge vorgesehen, die benachbart zu den anzulenkenden Gabelschenkeln aneinander diagonal gegenüberliegenden Stellen im Hohlraum des Isoliergehäuses angeordnet sind.
Die einem schrägen Wandvorsprung benachbarten seitlichen und gegenüberliegenden Wände hingegen haben im wesentlichen eine Richtung, die parallel zur Mittenachse der Steckverbindung sich erstreckt. Der einem keilförmig benachbart gegenüberliegende Spalt zwischen dem Anschlußstift und dem geraden Wandstück hat im wesentlichen eine gleiche Breite über seine gesamte Höhe, was jedoch nicht ausschließt, daß auch er leicht keilförmig sein kann, um das Einstecken der Kontaktgabeln zu erleichtern. Jedoch ist dieser Spalt im Bereich der Kontaktstelle größer als der gegenüberliegende keilförmige Spalt zur Anlenkung der Gabelschenkel, da er zum Toleranzausgleich dient. Durch die schrägen Wandvorsprünge wird somit wenigstens jeweils ein Gabelschenkel einer Kontaktgabel direkt durch seine Auslenkung gezwungen, daß er auf den Kontaktflächen des Anschlußstiftes aufsitzt und nicht in den Spalt zwischen Anschlußstift und Seitenwand eingreifen bzw. abrutschen kann.
Es ist ein wesentliches Merkmal dieser verbesserten Steckverbindung, daß sich die schrägen Wandvorsprünge des Isoliergehäuses im Hohlraum wenigstens teilweise entlang der benachbarten nicht kontaktmachenden Seite des Anschlußstiftes erstrecken und als Hilfe zur Ausrichtung des Isoliergehäuses mit dem Anschlußstift dienen. Die Kontaktgabeln können wie bisher aus einem federnden Material plan hergestellt werden und erst beim Einstecken der Kontaktgabeln in den Hohlraum de.» Isoliergehäuses wird wenigstens ein Gabelschenkel direkt in Richtung zum Anschlußstift ausgelenkt. Durch diese Auslenkung wird sichergestellt, daß wenigstens ein Gabelschenkel auf dem Anschlußstift sitzt und satten Kontakt macht
Die erfindungsgemäße Steckverbindung wird folgend an einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen beschrieben. Von den Zeichen stellen dar
F i g. 1 eine vereinfachte isometrische Darstellung eines erfindungsgemäßen Steckverbinders,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Steckverbindung, wobei der Steckverbinder auf einen Anschlußstift einer Schaltungstafel aufgesetzt ist und wo zwecks Übersichtlichkeit einzelne Abschnitte als Schnittansicht dargestellt sind,
F i g. 3 eine Ansicht eines Schnittes entlang der Linie 3-3 in Fig. 2,
F i g. 4 eine Ansicht eines Schnittes entlang der Linie 4-4in Fig.2,
Fig.5 eine Ansicht eines Schnittes in der Draufsicht entlang der Linie 5-5 der F i g. 2,
Die isometrische Ansicht des Steckverbinders F i g. 1 dient als Hilfe zur Erklärung der Merkmale der erfindungsgemäßen Steckverbindung und sie zeigt den detaillierten Zusammenhang der anderen Figuren, Ein elektrisch nichtleitendes Kunststoffgehäuse dient zur Handhabung des Steckverbinders und zur Aufnahme und als Halterung von einem oder zwei voneinander unabhängigen Kontaktgabeln. Dieses Isoliergehäuse hat eine Seitenwand 12 und eine Endwand 14. Eine entgegengesetzt angeordnete Seitenwand 13 ist in jeder anderen Figur gezeigt und eine entgegengesetzte Endwand 15 ist in den Fig. 2 und 5 dargestellt. Das isoliergehäuse ist an seiner Oberseite, d. h. in Richtung zu den Anschlußleitungen 23 hin, offen zwecks Einführung und Aufnahme von zwei voneinander unabhängigen Kontaktgabel und ist an seiner Unterseite teilweise durch die Bodenwand 16, wie es die Fig.2 zeigt, geschlossen. Die eine Endwand 14 ist mit einem hackenförmigen Ansatz 18 versehen, der, wie bereits bekannt ist, in eine entsprechende Aussparung einer Verbindungsschiene einrastet, durch die mehrere Steckverbinder zu einer Steckeinheit zusammenfaßbar sind. Der Steckverbinder nach Fig. I weist unten an seiner Steckseite einen Einschnitt 19 auf, der, wie aus der F i g. 2 Zi) ersehen ist, das Aufsetzen des Steckverbinders auf eine Masseschiene 30 ermöglicht. Die Öffnung 20 am unteren Teil der Endwand 14 des Isoliergehäuses ermöglicht das Einrasten des vorderen Gabelschenkels der Kontaktgabel, wodurch eine Selbsthaltung der Kontaktgabeln in dem Isoliergehäuse erzielt wird (s. hierzu F i g. 2).
Aus Gründen der Massenfertigung sind die Kontaktgabeln alle gleich und gegeneinander austauschbar. Gleiche Komponenten sind in den Figuren jeweils durch gleiche Kennziffern bezeichnet. Zu ihrer gegenseitigen Unterscheidung sind jedoch die Kennziffern der auf der linken Seite befindlichen Komponenten mit dem Index a und die für die rechte Seite dem Index b versehen.
Wie bereits bekannt ist, sind derartige Steckverbindungen auch für Koaxialleitungen 23 geeignet, bei denen der Signalleiter mit dem Anschlußstift 29 und die Schirmleiter mit der Masseschiene 30 auf der Schalttafel verbunden sind. Die F i g. 2 zeigt deutlich, daß jeweils das Ende des Signalleiters mit einer Kontaktgabel und die beiden Schirmleiter mit einer anderen Kontaktgabel verbunden sind. Die F i g. 1 und 2 zeigen außerdem, daß eine derartige koaxiale Anschlußverbindung zwischen den Leitungen 23a und den beiden Kontaktgabeln mit einem isolierenden Überzug 21 versehen ist, der auch in das oben offene Isoliergehäuse des Steckverbinders einragt Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte koaxiale Steckverbindung besteht aus zwei dreiadrigen Anschlußleitungen 23a, 23Z>, wobei die beiden äußeren Adern einer Koaxialleitung als Schirm- oder Masseleiter dienen und die mittlere Ader als Signalleiter.
Die Fig.2 zeigt ergänzend weitere gewöhnliche Merkmale der Steckverbindung zwischen einer dreiadrigen Anschlußleitung 23a und einer Schaltungstafel 27. Die nur ausschnittsweise dargestellte Schaltungstafel 27 ist mit einem Trägerstreifen 28 aus Isoliermaterial versehen, der als Hilfe zur Aufnahme und als Träger für die in einer Reihe angeordneten Anschlußstifte 3 dient Diese Anschlußstifte 29 ragen sowohl aus der Ober- und der Unterseite der Schaltungstafel 27 und wie die F i g. 2 zeigt, dient der aus der Trägerleiste 28 ragende obere
Stiftteil als Kontaktpfosten zur Aufnahme der Kontaktgabeln für die Steckverbindung, Parallel zur Trägerleiste 28 ist auf der Schaltungstafel 27 eine metallische öder metallisierte Masseleiste 30 angeordnet, welche ein U-föfmiges Profil aufweist und deren Schenkel zusam- ο men mil den Anschlußstiften 29 die stationären Verbindungselemente auf der Schallungstafel 27 bilden.
Wie bereits vorstehend erwähnt wurde und wie aus der Fig.2 zu ersehen ist, umfaßt die koaxiale Änschlußverbindung, die in dem isolierenden Überzug 21 zusammengefaßt ist, zwei gleiche Kontaktgabeln. Dabei isl die rechte Kontaktgabel, welche auf dem linken Schenkel der Masseschiene 30 sitzt, über eine Klemm- oder Quetschverbindung 33 mit den beiden äußeren oder den Masseleitern 23a des dreiadrigen koaxialen Anschlußkabels 23 verbunden. Bei dieser rechten Kontaktgabel, welche allgemein als »Massegabel« bezeichnet wird, ergeben sich keine Kontaktprobleme. Die auf der linken Seite der Fig. 2 abgebildete kontaktgabel steht in Eingriff mit dem Anschlußstift 29 und sip ist über eine Klemm- bzw. Quetschverbindung 34 mit dem Mitten- oder Signalleiter der dreiadrigen Anschlußleitung 23 verbunden und sie wird allgemein als »Signal-Kontaktgabel« bezeichnet zwecks Unterscheidung zur »Masse-Kontaktgabel«. Da die Signal-Kontaktgabeln und die Masse-Kontaktgabeln in ihren Abmessungen und ihren mechanischen Eigenschaften gleich sind, wird, um Verwechselungen der Kontaktgabeln beim Einstecken derselben in das Isoliergehäuse zu vermeiden und zur allgemeinen Kennzeichnung der unterschiedlichen Polaritäten, der die beiden Kontaktgabeln umfassende Plastikschutzüberzug 21 mit einem Eckenabschnitt versehen.
Die in Fig. 2 auf der rechten Seite angeordnete »Masse-Kontaktgabel« steht mit ihren beiden Gabelschenkein 35, 36 in mechanischem Eingriff mit dem linken Schenkel der Masseschiene 30, wobei sich am vorderen Ende der beiden Gabelschenkel 35, 36 zwei voneinander getrennte Kontaktstellen für die Masseverbindung ergeben. Die in F i g. 2 auf der linken Seite -to angeordnete »Signal-Kontaktgabel« weist die beiden Schenkel 37 und 38 auf, welche den Anschlußstift 29 umfassen und dadurch ebenfalls zwei Kontaktstellen für die Signalverbindung bilden. Zwischen den beiden Kontaktgabeln ist im Isoliergehäuse eine Trennwand 40 angeordnet, die das Isoliergehäuse in zwei Hohlräume unterteilt und die auch als Verbindung zu den beiden Seitenwänden 13, 14 dient und dadurch auch eine Versteifung des Isoliergehäuses bewirkt Die Gabelschenkel 35,36, 37 und 38 sind so geformt, daß sie sich mit ihren vorderen Enden in vorgesehene Aussparungen bzw. öffnungen 20 in der Seitenwand 14, Trennwand 40 und der Rückwand 15 verhacken und die auch, wenn der Steckverbinder von der Schalttafel 27 abgezogen ist, selbsthaltend in dem Isoliergehäuse bleiben.
Die Fig.3 und 4 zeigen den linken Hohlraum der F i g. 2, welcher zur Aufnahme einer oder meistens von zwei Signal-Kontaktgabeln dient, die als Steuerteile den Kontakt mit dem Anschlußstift 29 herstellen. Der w> Hohlraum im oberen Teil des Isoliergehäuses ist relativ weit und er dient zur Aufnahme des unteren Teils des die Signal-Kontaktgabel umgebenden Plastiküberzuges 21. Im Bereich der Anschlußstellen 33,34 der Leitungen mit der Kontaktgabel verengt sich der obere weite Hohlraum durch die begrenzenden Wandteile 42 und 43 nach unten und geht in einen länglichen engeren Hohlraum über, der zur Aufnahme der Kontaktgabeln dient und der durch die zur Mitlenachse parallel verlaufenden Seitenwände 44 und 45, wie die F i g, 3 und 4 zeigen, begrenzt wird.
Effirtdungsgerriäß ist dieser untere Hohlraum mit einer Führungseinrichtung versehen, durch die wenigstens ein Gabelschenkel von jeder in diesen Hohlraum gesteckten Kontaktgabel zum Anschlußstift 29 hin ausgelenkt bzWi gebogen wird. Diese Führungseinrichtung besteht in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus einem besonders geformten, den Hohlraum begrenzenden Wandteil 49, 50. An der linken Seitenwand 12 lenkt ein aus der den Hohlraum begrenzenden seitlichen Wandfläche 44 hervorragender Wandvorsprung 49 den Gabelschenkcl 38 der benachbarten Kontaktgabel in Richtung zur gegenüberliegenden Seitenwand 14 und ein diesem diagonal gegenüber angeordneter zweiter in den Hohlraum ragender Wandvorsprung 50 auf der anderen Seitenwand 44 drückt den Gabelschenkel 37 von der anderen Kontaktgabel in Richtung zur Seitenwand 12. Die Wirkung dieser Schrägen in den Hohlraum ragenden Wandvorsprünge 49 und 50 ist aus den F i g. 3 und 4 zu ersehen, wobei zu beachten ist, daß der Anschlußstift 29 eine fixierte Position einnimmt. Der in F i g. 3 dargestellte Wandvorsprung 50 der rechten Seitenwand 13 ist gleichmäßig rampenförmig geformt und ragt an seiner Unterseite bis nahe an den Anschlußstift 29, wodurch sich der Spalt zwischen diesem und der begrenzenden Seitenwand nach unten keilförmig verengt. Dieser schräge Wandvorsprung 50 drückt seitlich auf den Gabelschenkel 376 und zwingt somit beide Gabelschenkel 37a und 37έ> der gleichen Kontaktgabel zu einer Biegung nach links in Richtung zum Anschlußstift 29. Dadurch wird der Gabelschenkel 370 direkt gezwungen, daß er auf der Oberfläche des Anschlußstiftes 29 aufliegt und mit diesem einen satten elektrischen Kontakt bildet. Außerdem macht der zweite Gabelschenkel 37a, da er auch in der gleichen Richtung infolge der indirekten Kraftübertragung durch die mechanische Koppelung mit dem Gabelschenkel 376 zum Anschlußstift 29 hin äusgelenkt wird, mit diesem einen Kontakt. Die F i g. 3 zeigt außerdem die rampen- bzw. keilähnliche Form des Wandvorsprunges 49 in bezug zu der senkrechten Wand fläche 44.
Die F i g. 4 zeigt den Zusammenhang des Wandvorsprungs 49 mit den Gabelschenkeln 38a und 386. Dieser Wandvorsprung 49, der ebenfalls eine schräge- bzw. rampenähnliche Form aufweist, drückt direkt seitlich gegen den Gabelschenkel 38a der anderen Kontaktgabel und bewirkt dadurch, daß deren beide Gabelschenkel 38a und 386 nach rechts in Richtung zur Seitenwand 45 ausgelenkt werden. Der Gabelschenkel 38a sitzt dadurch mit Sicherheit auf dem Anschlußstift 29 und hiacht mit diesem einen vollen Kontakt und auch der zweite Gabelschenkel 386 wird einen Kontakt mit dem Anschlußstift 29 herstellen.
Die Fig.5 zeigt in einem Querschnitt im linken Teil der Abbildung die Gabelschenkel 37 und 38 in ihrem ausgelenkten Zustand, wobei der Gabelschenkel 38a seitlich unmittelbar am Wandvorsprung 49 anliegt und der Gabelschenkel 376 seitlich unmittelbar am Wandvorsprung 50. Bei dieser Anordnung ergibt sich im Hohlraum zwischen der begrenzenden Seitenwand 45 und dem Gabelschenkel 386 bzw. dem Anschlußstift 29 ein etwa gleichmäßiger Spalt, desgleichen auch zwischen der Seitenwand 44 und dem Gabelschenkel 37a bzw. dem Anschlußstift 29. Diese beiden seitlichen Spalte ermöglichen und erleichtern das Einsetzen der
909 613/133
beiden Kontaktgabeln in das Isoliergehäuse, bzw. das Herausnehmen derselben, außerdem dienen sie als Ausgleich für die Fabrikationstoleranzen. Weil die Kontaktgabel aus einem federnden Material bestehen, werden durch den Biegeeffekt (der durch die Wandvorspfünge 49 und 50 verursacht wird) nicht nur die an diesen direkt anliegenden Gabelschenkel 37b und 38a seitlich ausgelenkt, sondern auch indirekt die benachbarten zugehörigen Gabelschenkel 37a und 38b. Die Fig.5 zeigt im linken Hohlraum, der mit den beiden Wändvorsprütigen 49 und 50 versehen ist und der zwei Signalkontaklgabeln aufnimmt, daß die beiden Schenkelpaare alle auf dem Anschlußstift 29 sitzen und unmittelbar nebeneinander liegen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der schrägen Wandvorsprünge 49 und 50 als Führungseinrichtung für die Gabelschenkel ist es nicht mehr möglich, daß die Gabelschenkel 37a oder 37£> unkorrekterweise in den
Ar» Anf C«st t nrtin η r\A AA
r\Aar AZ un/H Ίαγ
benachbarten nicht kontaktmachenden Seite des Anschlußstiftes 29 gesteckt werden.
Das Isoiiergehäuse und der darin befindliche Hohlraum sind so ausgelegt, daß auch nur eine Kontaktgabel einsetzbar ist und daß auch bei nur einer Kontaktgabel ein sicherer Kontakt gewährleistet wird, dabei dienen die beiden im Hohlraum einander diagonal gegenüberstehenden schrägen Wandvorsprünge 49 und 50 ebenfalls zur Fixierung der Kontaktgabel auf dem Anschlußstift 29.
Die effindurtgsgemäße Anordnung der Führungseinrichtung zur Auslenkung der Kontaktgabeln in Richtung zum Anschlußstift 29, bevorzugt verwirklicht durch die schrägen Wandvorsprünge 49 und 50, ist gegenüber den bekannten Steckvorrichtungen ein wesentlicher technischer Fortschritt, da dadurch die Kontaktsicherheit und somit die Betriebssicherheit der Anlage beachtlich erhöhl wird. Der Vorzug der erfindungsgemäßen Steckverbindung wird besonders augenfällig, wenn man berücksichtigt, daß die vorliegenden Zeichnungen lediglich die idealen Abmessungen in vergrößertem Maßstab darstellen und nicht die tatsächlichen Verhältnisse, wie sie sich durch die Fabrikationstoleranzen ergeben. Während in der Fig.5 der Anschlußstift 29 einen quadratischen Querschnitt mit sehr scharfen Kanten aufweist, tendieren die in der Praxis als Massenerzeugnis gefertigten Anschlußstifte 29 zu gerundeten Kanten, und die sehr dünnen Seitenwände 12 und 13 des Isoliergehäuses sind etwas flexibel oder sie können sich durch bestimmte Einflüsse etwas verziehen. Mit Ausnahme der stärkeren und schrägen Wandvorsprünge 49 und 50, kann eine kleine Änderung in den Abmessungen der Zeichnung und in der Zentrierung des Anschlußstiftes 29 innerhalb des W/~»K IrOi trr\pc irr> IcrvtiArrrptViäiicA f*tt~K*n \tf*rä nHprKorpn
Spalt ergeben, ζ. Β. zwischen einer Seitenwand des Anschlußstiftes 29 und einer der den Hohlraum seitlich begrenzenden Wände 44 oder 45, in den bei ungünstigen Verhältnissen die Spitze eines Gabelschenkels eingreifen könnte. Jedoch besteht auch bei solch einem Zustand, wo der eine Gabelschenkel einer Kontaktgabel nicht auf dem Anschlußstift 29 sitzt, keine Kontaktunsicherheit für die Steckverbindung, da der andere Kontaktschenkel dieser Kontaktgabel mit Sicherheit auf dem Anschlußstift 29 aufliegt. Es ist somit auch bei den ungünstigsten Verhältnissen und Zuständen immer gewährleistet, daß von einer Kontaktgabel wenigstens ein Gabelschenkel mit Sicherheit auf dem Anschlußstift 29 aufliegt und somit die gewünschte Verbindung herstellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
sassSSS^

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrische Steckverbindung zwischen einem Anschlußstift mit rechteckförmigem Querschnitt und flexiblen Leitungen, deren Enden mit ;£weischenkligen federnden Kontaktgabeln versehen sind, die nebeneinanderliegend eine größere Breite als der Anschlußstift aufweisen und die in einen länglichen Hohlraum eines Isoliergehäuses, das an seiner Steckseite eine angepaßte Einlaßöffnung für den Anschlußstift enthält, sich selbst haltend eingesetzt sind und die dabei rittlings auf dem Anschlußstift sitzen, wobei ihre leicht gespreizten Gabelschenkel mit dem Anschlußstift einander gegenüberliegende lösbare Kontaktstellen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergehäuse mit einer Führungseinrichtung (49, 50) für die Gabelschenkel (37b, 3Sa) versehen ist, dts im Hohlraum si diagonal einander gegenüberliegenden Stellen wenigstens jeweils einen Gabelschenkel (37. 38) der äußeren Kontaktgabeln seitlich so an den Anschlußstift (29) anlenkt, daß dieser auf der Kontaktoberfläche des Anschlußstiftes aufliegt, so daß sich für jede Kontaktgabel wenigstens eine sichere Kontaktstelle bildet und daß die Kontaktgabeln unmittelbar nebeneinander liegen.
2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Gabelschenkel (37, 38) auslenkende Führungseinrichtung (49, 50) aus zwei schrägen, den Hohlraum zur Eintrittsstelle des Anschlußstiftes (29) hin einengenden Wandvorsprüngen des Isoliergvihäuses. besteht und daß im Bereich einer Kontaktstelle der Spalt zwischen dem unteren Wandvorsprung und dem Anschlußstift kleiner ist als die Dicke eines Gabelschenkels (Fig. 3,4).
3. Steckverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägen Wandvorsprünge im Hohlraum auf dessen Breitseiten am Ort der Gabelschenkel und wenigstens in deren Breite angeordnet sind, daß die den schrägen Wandvor Sprüngen gegenüberliegenden Seitenwände (44, 45) sich etwa in paralleler Richtung zur Mittenachse der Steckverbindung erstrecken und im wesentlichen einen gleichmäßigen und einen etwas kleineren Abstand als die Dicke eines Gabelschenkels aufweisen.
4. Steckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum im Isoliergehäuse aus einem unteren und einem oberen Teil besteht, daß der untere Hohlraum die beiden keilförmig in den Hohlraum ragenden Wandvorsprünge enthält und daß der obere Hohlraum sich trichterförmig erweitert.
DE2128954A 1970-06-17 1971-06-11 Elektrische Steckverbindung Granted DE2128954B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4707370A 1970-06-17 1970-06-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2128954A1 DE2128954A1 (de) 1971-12-23
DE2128954B2 DE2128954B2 (de) 1978-07-27
DE2128954C3 true DE2128954C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=21946938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2128954A Granted DE2128954B2 (de) 1970-06-17 1971-06-11 Elektrische Steckverbindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3673542A (de)
JP (1) JPS5133264B1 (de)
BE (1) BE767626A (de)
DE (1) DE2128954B2 (de)
FR (1) FR2095582A5 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3874764A (en) * 1973-10-31 1975-04-01 Amp Inc Lead assembly
GB1599181A (en) * 1977-04-01 1981-09-30 Ici Ltd Oxyalkanoic acid derivatives
JPS5575074A (en) * 1978-11-29 1980-06-06 Kimio Imamura Double wing door apparatus
ATE16541T1 (de) * 1981-01-24 1985-11-15 Amp Inc Elektrische steckeranordnung fuer die montage auf einer gedruckten schaltung.
DE3227819C2 (de) * 1982-07-26 1985-09-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steckverbinder mit einlegbarer Sicherung
US4627674A (en) * 1983-04-18 1986-12-09 Amp Incorporated Tri-lead connector
US4556275A (en) * 1983-06-23 1985-12-03 Amp Incorporated Electrical panelboard connector
US4703983A (en) * 1986-02-07 1987-11-03 Edco, Inc. Apparatus for grounding an electronic module coupled to a terminal connecting block
DE4015238A1 (de) * 1990-05-10 1991-11-14 Krone Ag Anschlussleiste fuer die fernmeldetechnik
DE4106509A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-03 Basf Ag Verwendung von oximetherderivaten zur bioregulation bei pflanzen
USD432988S (en) * 1999-01-28 2000-10-31 Japan Solderless Terminal Mfg. Co., Ltd. Connector housing

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3325770A (en) * 1964-12-23 1967-06-13 Amp Inc Means for making electrical connections
US3311867A (en) * 1966-07-25 1967-03-28 W A Beauchaine & Sons Inc Female electrical connector assembly
US3533044A (en) * 1968-06-17 1970-10-06 Ibm Electrical connecting device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2128954B2 (de) 1978-07-27
JPS5133264B1 (de) 1976-09-18
BE767626A (fr) 1971-10-18
DE2128954A1 (de) 1971-12-23
JPS467932A (de) 1971-12-27
FR2095582A5 (de) 1972-02-11
US3673542A (en) 1972-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552696C2 (de) Baugruppe zum Anschluß eines Kabels
DE1958870C3 (de) Unterbrecheranordnung für einen Hauptverteiler einer Selbstanschlußanlage
DE2941029C2 (de)
DE10035893C2 (de) Verbindungssteckersystem
EP0282622A1 (de) Steckverbinder zur direkten Kontaktierung einer Leiterplatte
DE8800759U1 (de) Elektrischer Verbinder mit beweglichem Führungselement
DE8120543U1 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschließen an Vielleiter-Flachkabel
DE2245982B2 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
DE4335905A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2128954C3 (de)
DE3318137C2 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
DE102018210233A1 (de) Direktstecker und Direktsteckverbindung
DE4420984A1 (de) Kodierbarer Steckverbinder
DE2045474C3 (de) Kabelanschlußvorrichtung mit Steckkontakten
DE2359425A1 (de) Kabelklemme und zugehoerige verbindungseinheit
DE4334088C2 (de) Mehrpoliger Verbinder
DE1515527C3 (de) Elektrisches Kontaktglied
DE102005059990A1 (de) Steckverbinder zur Verbindung elektronischer Bauelemente
DE2405464A1 (de) Vielfachsteckverbinder zur herstellung mehrerer elektrischer verbindungen
DE2714158C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel
EP0307580A2 (de) Kurzschlussüberbrückung
EP1020954B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE2644296A1 (de) Dreireihiger leitungsstecker mit sogenannten kontaktgabeln zum anschliessen von flachbandkabeln
DE1954997C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE3600456C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee