DE19815410A1 - Bremsfluiddruck-Steuervorrichtung - Google Patents

Bremsfluiddruck-Steuervorrichtung

Info

Publication number
DE19815410A1
DE19815410A1 DE19815410A DE19815410A DE19815410A1 DE 19815410 A1 DE19815410 A1 DE 19815410A1 DE 19815410 A DE19815410 A DE 19815410A DE 19815410 A DE19815410 A DE 19815410A DE 19815410 A1 DE19815410 A1 DE 19815410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
valve
brake
brake fluid
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19815410A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshifumi Maehara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akebono Brake Industry Co Ltd
Original Assignee
Akebono Brake Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akebono Brake Industry Co Ltd filed Critical Akebono Brake Industry Co Ltd
Publication of DE19815410A1 publication Critical patent/DE19815410A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • B60T8/442Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters the booster being a fluid return pump, e.g. in combination with a brake pedal force booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/3275Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsfluiddruck- Steuervorrichtung mit einer Bremskraftvervielfachungs­ funktion und insbesondere eine Bremsfluiddruck-Steuervor­ richtung, mit der im Normalbetrieb die Bremskraft um einen hohen Faktor vervielfacht werden kann und bei einem Ausfall des Bremskraftverstärkers eine Bremskraft erhal­ ten werden kann, die höher als bei einer herkömmlichen Bremsfluiddruck-Steuervorrichtung ist.
Im allgemeinen können unerfahrene Fahrer und selbst erfahrene Fahrer, wenn sie in Panik geraten, nicht aus­ reichend stark auf das Bremspedal treten, ferner können manche Fahrer nicht für lange Zeit stark auf das Bremspe­ dal treten. Deswegen haben Kraftfahrzeugingenieure eine Bremsfluiddruck-Steuervorrichtung entwickelt, die ein Antiblockier-Steuersystem enthält und durch die die Bremsleistung maximal gemacht werden kann.
Wenn hierbei in der Bremsfluiddruck-Steuervorrichtung, die mit einem Unterdruckverstärker oder mit einem Hydrau­ likdruckverstärker versehen ist, dieser Verstärker eine hohe Kapazität besitzt, um zur Erfüllung der obigen Forderungen eine starke Bremskraft zu erzielen, wird die Empfindlichkeit des Verstärkers zu stark erhöht, wenn ein Fahrer schwach auf die Bremse tritt oder wenn das Kraft­ fahrzeug nur gering verzögert werden soll. Dadurch ent­ stehen Sicherheitsprobleme. Wenn, wie in Fig. 5 gezeigt ist, die Verstärkungsfunktion der mit einem herkömmlichen Verstärker versehenen Bremsvorrichtung einfach erhöht wird, wird der Bremsfluiddruck Pb im Vergleich zu dem Bremsfluiddruck Pa einer herkömmlichen Bremsvorrichtung zu stark erhöht, wenn der Fahrer schwach bremst, mit anderen Worten, die Empfindlichkeit wird zu hoch. Daher werden die gleichen Probleme wie in dem Fall, in dem plötzlich die Bremse betätigt wird, angetroffen. Beim Ausfall eines Verstärkers, dessen Verstärkungsfunktion erhöht ist, wird es unmöglich, eine ausreichend hohe Bremskraft zu erzeugen, wodurch ebenfalls Sicherheitspro­ bleme entstehen.
Zur Lösung der obengenannten Probleme ist beispielsweise aus der JP B-58560-A eine Bremsvorrichtung bekannt. Diese Bremsvorrichtung enthält: einen Hauptbremszylinder, der einen oder mehrere Radzylinder mit Bremsfluiddruck beauf­ schlagt; einen Bremsfluiddruck-Verstärker, der zwischen dem Bremspedal und dem Hauptbremszylinder angeordnet ist und der eine über das Bremspedal eingegebene Bremskraft um einen vorgegebenen Faktor erhöht, um den erhöhten Druck an den Hauptbremszylinder zu übertragen; einen Druckverstärkungsmechanismus, der in einer den Radzylin­ der mit dem Hauptbremszylinder verbindenden Bremsfluid­ leitung angeordnet ist und der den Bremsfluiddruck des Hauptbremszylinders verstärkt, um den verstärkten Druck an die Radzylinder zu übertragen; und ein Steuerventil, das den Druckverstärkungsmechanismus bei einem Ausfall des obengenannten Bremsfluiddruck-Verstärkers betätigt. Wenn in dieser Bremsvorrichtung der Bremsfluiddruck- Verstärker wegen eines Ausfalls einer Bremsfluid­ druckquelle nicht arbeitet, wirkt das Steuerventil sofort und verstärkt die Bremskraft. Daher kann eine Verzögerung der Bremsbetätigung vermieden werden.
In dem obigen Verstärkungsmechanismus können jedoch die folgenden Probleme angetroffen werden. Sowohl der Brems­ fluiddruck-Verstärker als auch der Verstärkungsmechanis­ mus sind in einem einzigen System angeordnet. Daher kann der Verstärkungsmechanismus im Normalbetrieb nicht arbei­ ten. Somit kann der obige Verstärkungsmechanismus zur Lösung des Problems, das entsteht, wenn ein Fahrer in einem Notfall in Panik gerät und zu schwach auf das Bremspedal tritt, nichts beitragen. Ferner ist der Mecha­ nismus kompliziert, so daß die Kosten ansteigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brems­ fluiddruck-Steuervorrichtung zu schaffen, in der der Bremsfluiddruck-Verstärker zwei Systeme umfaßt, wobei der Druckbeaufschlagungsmechanismus der Antiblockier-Steuer­ vorrichtung als zweiter Verstärker verwendet wird, so daß im Normalbetrieb ein Bremsfluiddruck erzeugt werden kann, der höher als derjenige einer herkömmlichen Vorrichtung ist, und selbst bei einem Ausfall der Bremsfluiddruck- Quelle eine Bremsfluiddruck-Verstärkungsfunktion durch Verwendung des von der zweiten Druckbeaufschlagungsquelle geförderten Bremsfluiddrucks geschaffen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Bremsfluiddruck-Steuervorrichtung, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale besitzt. Die abhängigen Ansprüche sind auf zweckmäßige Ausführungen der Erfindung gerich­ tet.
Erfindungsgemäß wird die Druckbeaufschlagungsquelle der Antiblockier-Steuervorrichtung verwendet, wobei dann, wenn die Bremsfluiddruck-Verstärkungsfunktion durch die Druckbeaufschlagungsquelle ausgeführt wird, diese Ver­ stärkungsoperation lediglich mittels eines Bremsfluidvo­ lumens erfolgen kann, die vom Hauptbremszylinder geför­ dert worden ist. Daher kann für den zweiten Verstärker der herkömmliche Verstärker, der Komponenten wie etwa eine Druckbeaufschlagungsquelle, einen Hauptbremszylinder und Ventile enthält, verwendet werden. Dadurch können die Kosten des Gesamtsystems reduziert werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deut­ lich beim Lesen der folgenden Beschreibung zweckmäßiger Ausführungen, die auf die beigefügte Zeichnung Bezug nimmt; es zeigen:
Fig. 1(a) eine Ansicht zur Erläuterung des Aufbaus der Bremsfluiddruck-Steuervorrichtung gemäß einer Ausführung der Erfindung;
Fig. 1(b) eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts D in Fig. 1(a);
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts C in Fig. 1(a);
Fig. 3 ein Diagramm zur Erläuterung des Hydraulik­ drucks und der Betriebszustände des Halteven­ tils, des Abklingventils und des Schaltven­ tils der Bremsfluiddruck-Steuervorrichtung nach Fig. 1(a);
Fig. 4 ein Diagramm zur Erläuterung der Beziehung zwischen dem Hydraulikdruck des Bremsfluids und der Bremspedalbetätigungskraft für die Bremsfluiddruck-Steuervorrichtung nach Fig. 1(a); und
Fig. 5 das bereits erwähnte Diagramm zur Erläuterung einer Beziehung zwischen dem Hydraulikdruck des Bremsfluids und der Bremspedalbetäti­ gungskraft der herkömmlichen Bremsfluiddruck- Steuervorrichtung.
Fig. 1(a) ist eine Ansicht zur Erläuterung des Aufbaus der erfindungsgemäßen Bremsfluiddruck-Steuervorrichtung und Fig. 2 ist eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts C in Fig. 1(a).
In Fig. 1(a) bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein Bremspe­ dal, das Bezugszeichen 2 einen Bremskraftverstärker (erster Verstärker), das Bezugszeichen 3 einen Haupt­ bremszylinder und das Bezugszeichen 4 einen Radzylinder (W/C). In einer Rohrleitung, die zwischen dem Haupt­ bremszylinder 3 und dem Radzylinder 4 angeordnet ist, ist eine Antiblockier-Steuervorrichtung (ABS-Vorrichtung) "A" vorgesehen, die ein Halteventil 5, ein Abklingventil 6, einen Behälter 7 zum Steuern des Antiblockierbetriebs, eine Bremsfluidpumpe 8 und einen Motor 9 enthält, ferner ist ein zweiter Verstärker "B" vorgesehen, der ein Schaltventil 10 enthält, das ein elektromagnetisches Ventil und eine Kanalsperrvorrichtung 11 enthält. Hierbei sind die ABS-Vorrichtung A und der zweite Verstärker B in der Zweiwegleitung angeordnet, die vom Tandem-Haupt­ bremszylinder ausgeht, wie in Fig. 1(a) gezeigt ist.
Im Vergleich zu der herkömmlichen Bremsfluiddruck-Steuer­ vorrichtung, die mit einer herkömmlichen Antiblockier- Steuervorrichtung versehen ist, ist die erfindungsgemäße Bremsfluiddruck-Steuervorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau des Halteventils 5, das in der Antibloc­ kier-Steuervorrichtung A angeordnet ist, einzigartig ist; und daß der zweite Verstärker B in die Rohrleitung einge­ fügt ist, die die Antiblockier-Steuervorrichtung mit dem Hauptbremszylinder verbindet. Der zweite Verstärker aktiviert das Halteventil 5, das Abklingventil 6 und die Bremsfluidpumpe B entsprechend einem Befehl, der von einer in der Zeichnung nicht gezeigten elektronischen Steuereinheit geschickt wird, so daß die Bremsfluidver­ stärkungsfunktion erzielt werden kann.
Nun wird mit Bezug auf Fig. 2 der zweite Verstärker B erläutert. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, enthält der zweite Verstärker B ein Schaltventil 10 und eine Kanalsperrvor­ richtung 11. Die Kanalsperrvorrichtung 11 ist zwischen dem Hauptbremszylinder 3 und dem Halteventil 5 angeord­ net. Das Schaltventil 10 ist in der Umgehungsleitung 30 angeordnet, die die einlaßseitige Rohrleitung der Kanal­ sperrvorrichtung 11 mit dem Sauganschluß der Hydraulik­ pumpe 8 verbindet.
In der Kanalsperrvorrichtung 11 ist ein gestufter Kolben 13, der in einem zweistufigen Zylinder 12 mit unter­ schiedlichen Innendurchmessern angeordnet ist, gleitend vorgesehen. Der Innenraum des Abschnitts 12a mit großem Durchmesser des Zylinders 12 ist durch den Abschnitt 13a mit großem Durchmesser mit Druckaufnahmefläche A1 des gestuften Kolbens 13 in eine erste Hydraulikkammer 14a und eine Atmosphärenkammer 14b unterteilt. Der Innenraum des Abschnitts 12b mit kleinem Durchmesser ist durch den Abschnitt 13b mit kleinem Durchmesser mit Druckaufnahme­ fläche A2 des gestuften Kolbens 13 in eine zweite Hydrau­ likkammer 15 unterteilt. In der Atmosphärenkammer 14b ist ein Schalter S vorgesehen, der die Bewegung des gestuften Kolbens 13 erfaßt. Wenn der Schalter S eingeschaltet ist, wird die Hydraulikpumpe 8 durch ein Signal betätigt, das von der in der Zeichnung nicht gezeigten elektronischen Steuereinheit geschickt wird, gleichzeitig wird das Schaltventil 10 wiederholt geöffnet und geschlossen.
In der Mitte des gestuften Kolbens 13 ist eine Ventilauf­ nahmekammer 16 ausgebildet. Diese Ventilaufnahmekammer 16 ist mit der ersten Hydraulikkammer 14a durch den im Kolben 13 ausgebildeten Kanal 17 verbunden. In der Ventilaufnahmekammer 16 ist ein zylindrischer Federsitz 21 vorgesehen. An der äußeren Umfangsfläche dieses zylin­ drischen Federsitzes 21 ist eine Feder 18 vorgesehen, durch die der gestufte Abschnitt 13 in der Zeichnung nach oben vorbelastet ist. In diesem zylindrischen Federsitz 21 ist ein Ventil 20 vorgesehen. Dieses Ventil 20 wird durch die Ventilfeder 19, die im zylindrischen Federsitz 21 angeordnet ist, nach oben vorbelastet, so daß der Flansch 20a des Ventils 20 mit einem Eingriffabschnitt 21a des zylindrischen Federsitzes in Eingriff gelangen kann. Wenn das obere Ende des Ventils 20 mit einem Ven­ tilsitz 17a in Kontakt gelangt, der im Kanal 17 des ge­ stuften Kolbens 13 ausgebildet ist, kann der Kanal durch das Ventil 20 gesperrt werden. Wenn jedoch dieser Vorgang nicht ausgeführt wird, öffnet das Ventil 20 den Kanal 17, wie in der Zeichnung gezeigt ist.
Der Umgehungskanal 30 zweigt von dem den Hauptbremszylin­ der 3 mit der Kanalsperrvorrichtung 11 verbindenden Kanal ab und ist mit dem Sauganschluß der Hydraulikpumpe 8, dem Abklingventil 6 und dem Behälter 7 wie in der Zeichnung gezeigt verbunden. In diesem Umgehungskanal 30 ist ein Schaltventil 10 des Zweistellungs-Umschalttyps vorgese­ hen.
Wie in der vergrößerten Ansicht in Fig. 1(b) gezeigt ist, in der der Abschnitt D in Fig. 1(a) vergrößert darge­ stellt ist, ist das Halteventil 5 mit einem Entlastungs­ ventil 5a versehen, das auf der Sperrseite angeordnet ist. Wenn der Hydraulikdruck bei gesperrtem Kanal auf einen Wert ansteigt, der nicht niedriger als ein vorgege­ bener Wert ist, läßt das Entlastungsventil 5a eine Strö­ mung von Bremsfluid von der Seite des Radzylinders zur Seite der Kanalsperrvorrichtung 11 zu.
Nun wird die Funktionsweise der Bremsfluiddruck-Steuer­ vorrichtung, die wie oben beschrieben beschaffen ist, erläutert. Wenn das Bremspedal von einem Fahrer niederge­ drückt wird, wird die Bremsvorrichtung folgendermaßen betätigt. Im Hauptbremszylinder wird durch eine durch den Bremskraftverstärker (erster Verstärker) 2 verstärkte Kraft ein Hydraulikdruck erzeugt. Dieser Hydraulikdruck wird durch den Kanal 17, der in dem in der Kanalsperrvor­ richtung 11 des zweiten Verstärkers B angeordneten ge­ stuften Kolben 13 ausgebildet ist, übertragen. Dann wird der Hydraulikdruck durch das Halteventil 5 an den Radzy­ linder 4 übertragen, so daß die Bremse durch Betätigung des Radzylinders 4 betätigt wird.
Wenn der im Hauptbremszylinder 3 erzeugte Hydraulikdruck auf einen Wert ansteigt, der nicht niedriger als ein vorgegebener Wert ist, wird der gestufte Kolben 13 durch den auf die erste Hydraulikammer 14a in der Kanalsperr­ vorrichtung 11 wirkenden Hydraulikdruck entgegen der Vorbelastungskraft der Feder 18 nach unten bewegt, wobei ein Kopfabschnitt des Ventils 20 mit dem Ventilsitz 17a in Kontakt gelangt, so daß der Kanal 17 geschlossen werden kann. In diesem Zustand dient das Ventil 20 als Einwegventil, das eine Strömung von Bremsfluid vom Haupt­ bremszylinder zur Seite der Radzylinder zuläßt.
Im folgenden wird die Beziehung zwischen dem Hydraulik­ druck bei betätigter Kanalsperrvorrichtung 11 und der durch die Feder 18 erzeugten Kraft erläutert. Es gilt die folgende Gleichung:
P . A1 = P . A2 + F
wobei P der Hydraulikdruck in der ersten Hydraulikdruck­ kammer ist, F die Kraft der Feder 18 ist, A1 die Druck­ aufnahmefläche des Abschnitts 13a mit großem Durchmesser des gestuften Kolbens 13 ist und A2 die Druckaufnahmeflä­ che des Abschnitts 13b mit kleinem Durchmesser des ge­ stuften Kolbens 13 ist.
Wenn daher der Hydraulikdruck P erhöht wird, um die folgende Ungleichung zu erfüllen, wird der gestufte Kolben 13 bewegt und der Kanal 17 wird geschlossen:
P . (A1 - A2) < F
Wenn der gestufte Abschnitt 13 in der Zeichnung nach unten bewegt wird, wird der Schalter S durch den gestuf­ ten Kolben 13 betätigt, wobei das Schaltventil 10 durch ein von der in der Zeichnung nicht gezeigten elektroni­ schen Steuereinheit geschicktes Signal geöffnet und geschlossen wird, gleichzeitig wird der Motor 9 angetrie­ ben und wird die Hydraulikpumpe betätigt. Im Ergebnis saugt die Hydraulikpumpe 8 über das Schaltventil 10 Bremsfluid vom Hauptbremszylinder 3 an, ferner wird über das geöffnete Halteventil 5 Bremsfluid zum Radzylinder 4 gefördert. In dieser Weise wird auf die Bremse eine Kraft ausgeübt, d. h. die Bremskraft wird erhöht.
Wie oben beschrieben worden ist, wird in der Vorrichtung zum Steuern von Bremsfluid gemäß der Erfindung der zweite Verstärker im gewöhnlichen Betriebsbereich nicht betä­ tigt. Hierbei ist der gewöhnliche Betriebsbereich als ein Bereich vor einer Erhöhung des im Hauptbremszylinder erzeugten Hydraulikdrucks auf einen Wert, der nicht niedriger als ein vorgegebener Wert ist, definiert. In einem Notfall, in dem der Hydraulikdruck der Bremse den vorgegebenen Wert übersteigt, wird ein Druckverstärkungs­ verhältnis erhöht. Daher kann das obenerwähnte Problem gelöst werden, gemäß dem die Bremskraft nicht ausreichend hoch ist, wenn ein Fahrer in einem Notfall in Panik gerät. Wenn hierbei ein von der Hydraulikpumpe geförder­ tes Bremsfluidvolumen zu groß ist, falls auf die Bremse eine Kraft ausgeübt wird, zirkuliert das Bremsfluid über das im Halteventil 5 angeordnete Rückschlagventil 5a zum Hauptbremszylinder.
Wenn das Bremspedal 1 losgelassen wird, wird der Hydrau­ likdruck in der in der Kanalsperrvorrichtung 11 ausgebil­ deten ersten Hydraulikkammer 14a reduziert, wodurch der gestufte Kolben 13 in eine in Fig. 2 gezeigte Stellung bewegt wird, so daß der Kanal 17 geöffnet wird. Daher wird der Hydraulikdruck im Radzylinder 4 über das Halte­ ventil 5 und die Kanalsperrvorrichtung 11 zum Haupt­ bremszylinder zurückgeführt. Wenn der gestufte Kolben 13 bewegt wird, wird der Schalter S geöffnet, wodurch das Schaltventil 10 in seine Sperrstellung zurückkehrt, gleichzeitig wird die Hydraulikpumpe 8 angehalten.
Wenn bei einer Betätigung der Bremse das Rad zum Blockie­ ren neigt, erfaßt ein in der Zeichnung nicht gezeigter Sensor diese Blockierneigung des Rades in der gleichen Weise wie bei der herkömmlichen Vorrichtung, wobei der an die Bremse angelegte Hydraulikdruck durch Betätigen des Halteventils 5, des Abklingventils 6 und der Hydraulik­ pumpe 8 entsprechend einem von der in der Zeichnung nicht gezeigten elektronischen Steuereinheit geschickten Signal gesteuert wird, so daß die Blockierneigung des Rades reduziert werden kann. Während hierbei im Antiblockier- Steuerprozeß das Abklingventil 6 geöffnet ist, wird das Schaltventil 10 entsprechend einem von der elektronischen Steuereinheit geschickten Befehl geschlossen, wie später beschrieben wird.
Fig. 3 ist ein Diagramm zur Erläuterung des Hydraulik­ drucks und der Betriebszustände des Halteventils, des Abklingventils und des Schaltventils. Wenn der Hydraulik­ druck P der Bremse entsprechend einem Anstieg der auf das Bremspedal durch einen Fahrer ausgeübten Kraft ansteigt und der Hydraulikdruck auf einen vorgegebenen Wert erhöht wird, beginnt die Hydraulikpumpe 8 zu arbeiten. Wenn in diesem Fall das Rad zum Blockieren neigt, wird das Halte­ ventil 5 geschlossen, wobei der Hydraulikdruck der Bremse in diesem Zustand gehalten wird. Wenn der Hydraulikdruck der Bremse weiter reduziert werden muß, wird das Abkling­ ventil 6 geöffnet, so daß der Hydraulikdruck der Bremse reduziert werden kann. Da die Hydraulikpumpe 8 in Betrieb ist, wenn das Abklingventil 6 geöffnet wird und mit der Absenkung des Hydraulikdrucks begonnen wird, strömt vom Behälter angesaugtes Bremsfluid in die zweite Hydraulik­ kammer 15 in der Kanalsperrvorrichtung 11, so daß der gestufte Kolben 13 in Fig. 2 nach oben bewegt wird und das Ventil 20 geöffnet wird. Im Ergebnis strömt von der Hydraulikpumpe 8 gefördertes Bremsfluid durch das Ventil 20, das geöffnet worden ist, und fließt in den Haupt­ bremszylinder. Entsprechend der Bewegung des gestuften Kolbens 13 wird der Schalter S in der Kanalsperrvorrich­ tung 11 geöffnet. Daher wird das Schaltventil 10 entspre­ chend einem von der elektronischen Steuereinheit ge­ schickten Befehl in den geschlossenen Zustand umgeschal­ tet, während das Abklingventil 6 geöffnet wird. Wenn danach der Hydraulikdruck ansteigt, wird der Schalter S in der Kanalsperrvorrichtung erneut geschlossen. In dieser Weise führt das Schaltventil 10 Öffnungs- und Schließbewegungen aus.
Wenn bei der erfindungsgemäßen Bremsfluiddruck-Steuervor­ richtung der erste Verstärker 2 außer Betrieb ist, wird der zweite Verstärker durch den Hydraulikdruck betrieben, der durch den Hauptbremszylinder erhöht worden ist, wobei von der Hydraulikpumpe 8 geliefertes Bremsfluid über das Halteventil 5 zum Radzylinder geschickt wird, so daß auf die Bremse eine Kraft ausgeübt werden kann. Selbst wenn daher der erste Verstärker außer Betrieb ist, kann ver­ mieden werden, daß der Fall auftritt, in dem keine Ver­ stärkungsfunktion gegeben ist.
Falls der zweite Verstärker außer Betrieb ist, kann eine auf das Bremspedal ausgeübte Kraft durch den ersten Verstärker in der gleichen Weise wie in der herkömmlichen Vorrichtung unterstützt werden. Daher kann die Verstär­ kungsfunktion in der gleichen Weise wie bei der herkömm­ lichen Vorrichtung ausgeführt werden.
Fig. 4 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Beziehung zwischen dem Hydraulikdruck des Bremsfluids und der Kraft, mit der das Bremspedal betätigt wird.
In der Zeichnung ist auf der horizontalen Achse eine auf das Bremspedal ausgeübte Kraft aufgetragen, während auf der vertikalen Achse ein Hydraulikdruck aufgetragen ist. In der Zeichnung stellen die Punkte "a" und "a'" An­ stiegspunkte des Hydraulikdrucks des Bremsfluids dar, bei denen der Hydraulikdruck sprungartig erhöht wird. In der Zeichnung stellt die Linie "X" einen Hydraulikdruck dar, bei dem die Hydraulikpumpe E ihren Betrieb beginnt, d. h. die Linie "X" stellt einen Hydraulikdruck dar, bei dem die Kanalsperrvorrichtung 11 ihren Betrieb beginnt, während die Linie "Y" einen Hydraulikdruck darstellt, der zum Blockieren der Räder auf einer Fahrbahn mit hohem Reibkoeffizienten erforderlich ist.
Wenn das Bremspedal durch einen Fahrer bei vorhandener Bremsfluiddruck-Steuervorrichtung gemäß der Erfindung betätigt wird, ist die Sprungfunktion aktiv, woraufhin der Hydraulikdruck des Bremsfluids von einem Punkt "a" entsprechend einer auf das Pedal ausgeübten Kraft an­ steigt. Wenn auf das Pedal eine stärkere Kraft ausgeübt wird und der Hydraulikdruck auf einen Hydraulikdruck "b" ansteigt, bei dem die Kanalsperrvorrichtung 11 zu arbei­ ten beginnt, wird der Schalter S in der Kanalsperrvor­ richtung 11 geschlossen, so daß die Hydraulikpumpe 8 zu arbeiten beginnt und ein Verstärkungsverhältnis des Bremsfluid-Hydraulikdrucks erhöht wird. Die n des Kanal­ sperrventils 11 und die Federkraft sind in der Weise gesetzt, daß an dem im Diagramm gezeigten Punkt "b" der Hydraulikdruck in einem Bereich liegt, in dem die Bremse gewöhnlich verwendet wird, d. h. in einem Bereich, in dem die Verzögerung nicht höher als 0,3 g ist. Dies hat zur Folge, daß im Normalbetrieb, in dem der Hydraulikdruck niedrig, d. h. nicht höher als "b" ist, das gleiche Bremsempfinden wie bei der herkömmlichen Bremsvorrichtung geschaffen werden kann. Danach, im Punkt "d", erreicht der erste Verstärker die Unterdruckgrenze. Daher wird in der Hydraulikdrucklinie im Diagramm beim Punkt "d" eine Biegung erzeugt.
Wenn in der erfindungsgemäßen Vorrichtung der zweite Verstärker außer Betrieb ist, wird der Hydraulikdruck ab dem Punkt "b" im Diagramm nicht erhöht, da jedoch der erste Verstärker normal arbeitet, wird die Bremse mit der gleichen Verstärkungsfunktion wie bei der herkömmlichen Bremsvorrichtung mit einer Kraft beaufschlagt. Hierbei ist der Punkt "c" ein Krümmungspunkt, der durch die Unterdruckgrenze des ersten Verstärkers erzeugt wird.
Wenn der zweite Verstärker normal arbeitet und der erste Verstärker außer Betrieb ist, beginnt der zweite Verstär­ ker zu arbeiten, wenn der Hydraulikdruck des Bremsfluids den Punkt "b" übersteigt, so daß die Verstärkungsfunktion des zweiten Verstärkers in der Weise ausgeführt werden kann, die durch die Linie nach dem Krümmungspunkt "b'" im Diagramm angegeben ist.
Wie oben beschrieben worden ist, ist der Verstärkungsme­ chanismus der Bremsfluiddruck-Steuervorrichtung gemäß der Erfindung aus zwei Systemen gebildet, wobei der Druckbe­ aufschlagungsmechanismus der Antiblockier-Steuervorrich­ tung als zweiter Verstärker B verwendet wird. Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß im Normalbetrieb dann, wenn der Hydraulikdruck der Bremsvorrichtung auf einen Wert erhöht wird, der nicht niedriger als ein vorgegebener Wert ist, ein Hydraulikdruck erhalten werden kann, der höher als derjenige der herkömmlichen Bremsvor­ richtung ist, wobei selbst beim Ausfall der Bremsfluid­ druckquelle die Verstärkungsfunktion unter Verwendung des von der zweiten Druckbeaufschlagungsquelle geförderten Hydraulikdrucks ausgeführt werden kann. Im Ergebnis kann das obenerwähnte Problem gelöst werden, gemäß dem die Bremskraft nicht ausreichend stark ist, wenn ein Fahrer in einem Notfall in Panik gerät. Außerdem ist es möglich, die Verstärkungsfunktion bei einem Ausfall des Druckbe­ aufschlagungsmechanismus sicherzustellen.
Wie oben im einzelnen beschrieben worden ist, wird erfin­ dungsgemäß aufgrund der Tatsache, daß die Kanalsperrvor­ richtung 11 in einem Bereich, in dem die Bremsvorrichtung gewöhnlich verwendet wird, d. h. in einem Bereich, in dem die Verzögerung nicht höher als 0,3 g ist, nicht betätigt wird, der zweite Verstärker in diesem Bereich nicht betätigt. Daher ist der dem Fahrer über das Bremspedal vermittelte Eindruck gleich wie in der herkömmlichen Bremsvorrichtung. Dadurch wird es für jeden Fahrer mög­ lich, die maximale Verzögerung zu erzielen, wobei der Hydraulikdruck, bei dem das Rad auf einer Fahrbahn mit hohem Reibkoeffizienten blockiert, in einem Bereich verstärkten Hydraulikdrucks gesetzt ist und eine für die Betätigung des Bremspedals notwendige Kraft in einem Bereich mit hoher Verzögerung reduziert ist. Selbst in einem Notfall, beispielsweise dann, wenn die Antriebs­ quelle außer Betrieb ist, kann eine Verstärkungsfunktion unter Ausnutzung des von der zweiten Druckbeaufschla­ gungsquelle geförderten Hydraulikdrucks erhalten werden, so daß die Fahrsicherheit erhöht werden kann. Der zweite Verstärker kann unter Verwendung der Hydraulikpumpe, des Halteventils und des Abklingventils, die in der Antibloc­ kier-Steuervorrichtung angeordnet sind, gebildet werden. Wenn daher der Hydraulikdruck durch die Hydraulikpumpe gefördert wird, kann ein Verstärkungsvorgang lediglich anhand des vom Hauptbremszylinder geförderten Hydraulik­ fluidvolumens ausgeführt werden. Daher können die Kosten des Gesamtsystems reduziert werden. Mit der Erfindung können die obigen ausgezeichneten Wirkungen geschaffen werden.

Claims (3)

1. Bremsfluiddruck-Steuervorrichtung, mit einer Antiblockier-Steuervorrichtung (A), die in einer einen Hauptbremszylinder (3) mit einem Radzylinder (4) verbin­ denden Rohrleitung angeordnet ist, gekennzeichnet durch
eine Kanalsperrvorrichtung (11), die in einem Kanal (17) angeordnet ist, der ein Halteventil (5), das eine Komponente der Antiblockier-Steuervorrichtung (A) ist, mit dem Hauptbremszylinder (3) verbindet, wobei die Kanalsperrvorrichtung (11) den Kanal (17) sperrt, wenn der im Hauptbremszylinder (3) erzeugte Fluiddruck einen vorgegebenen Wert übersteigt, und
ein Schaltventil (10), das in einem Umgehungska­ nal (30) angeordnet ist, der einen einlaßseitigen Kanal (17) der Kanalsperrvorrichtung (11) mit einem Saugan­ schluß einer Hydraulikpumpe (8) verbindet, wobei das Schaltventil (10) den Umgehungskanal (30) öffnet, wenn die Kanalsperrvorrichtung (11) den Kanal (17) sperrt,
wobei die Hydraulikpumpe (8) in der Antiblockier­ steuervorrichtung (A) dann, wenn die Kanalsperrvorrich­ tung (11) den Kanal (17) sperrt, betätigt wird, so daß Bremsfluid im Hauptbremszylinder (3) über das Schaltven­ til (10) angesaugt und zum Radzylinder (4) gefördert werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kanalsperrvorrichtung (11) enthält:
  • - einen gestuften Kolben (13), der in einem gestuften Zylinder (12) gleitend angeordnet ist,
  • - eine Feder (18), die den gestuften Kolben (13) vorbelastet, und
  • - ein Ventil (20), das den Kanal (17) ver­ schließt, wenn der gestufte Kolben (13) bewegt wird, und
  • - ein Bewegungszustand des gestuften Kolbens (13) durch das Verhältnis der Druckaufnahmeflächen (A1, A2) des gestuften Kolbens (13 und einer Federkraft (F) gesetzt werden kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Schaltventil (10), das im Umgehungskanal (30) angeordnet ist, ein elektromagnetisches Ventil ist, das, wenn es erregt wird, wiederholt Öffnungs- und Schließbe­ wegungen ausführt.
DE19815410A 1997-04-09 1998-04-06 Bremsfluiddruck-Steuervorrichtung Withdrawn DE19815410A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9090486A JPH10278767A (ja) 1997-04-09 1997-04-09 ブレーキ液圧制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19815410A1 true DE19815410A1 (de) 1998-10-22

Family

ID=13999888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19815410A Withdrawn DE19815410A1 (de) 1997-04-09 1998-04-06 Bremsfluiddruck-Steuervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6116702A (de)
JP (1) JPH10278767A (de)
DE (1) DE19815410A1 (de)
FR (1) FR2761943A1 (de)
GB (1) GB2324128B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100372713C (zh) * 2004-09-15 2008-03-05 株式会社日立制作所 制动控制***
DE102005026735A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Bremsanlage für ein Landfahrzeug
DE102009013000A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 Kaltenbach & Voigt Gmbh Handgerät zur Abgabe einer pastösen Füllmasse
EP2610123B1 (de) * 2010-08-24 2018-12-26 Transtron Inc. Vorrichtung zur beibehaltung des bremsflüssigkeitsdrucks
US9033426B2 (en) 2012-12-19 2015-05-19 Robert Bosch Gmbh Braking system with switchable pump path

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773362A (en) * 1971-12-01 1973-11-20 Bendix Corp Proportioning valve with pressure limiting
US4453782A (en) * 1980-11-29 1984-06-12 Nippon Air Brake Co., Ltd. Brake fluid pressure control apparatus in skid control system
DE4110528A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4112388A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-22 Bosch Gmbh Robert Bremsdruckregelanlage fuer ein fahrzeug
DE4241595A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE4329140C1 (de) * 1993-08-30 1994-12-01 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE4427380C1 (de) * 1994-08-03 1995-10-12 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung
JPH0858560A (ja) * 1994-08-26 1996-03-05 Jidosha Kiki Co Ltd ブレーキ装置
DE19501760B4 (de) * 1995-01-21 2005-11-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines ABS/ASR-Systems
DE19525985A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-23 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem Bremskraftverstärker
JP3752756B2 (ja) * 1996-04-08 2006-03-08 株式会社デンソー 車両用ブレーキ装置
CN1210178C (zh) * 1996-09-26 2005-07-13 丰田自动车株式会社 制动***

Also Published As

Publication number Publication date
US6116702A (en) 2000-09-12
FR2761943A1 (fr) 1998-10-16
GB2324128A (en) 1998-10-14
JPH10278767A (ja) 1998-10-20
GB2324128B (en) 1999-07-28
GB9804580D0 (en) 1998-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019409T2 (de) Elektronisch geregelte Bremseinheit.
EP1802504B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE3147149C2 (de)
EP1078833B1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
DE3910285C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes
DE3821225C2 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE3502018C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung
WO2009083217A2 (de) Bremsanlage mit mindestens einer förderungseinrichtung zum nachfördern von bremsflüssigkeit in die arbeitsräume eines bremskraftverstärkers
DE2531264A1 (de) Hauptbremszylinder fuer zweikreisbremsanlagen
DE10308863B4 (de) Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremse
DE102009024034A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102004025638A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19835927A1 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung
EP1646543A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
WO2005005214A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE3338251C2 (de)
DE19815410A1 (de) Bremsfluiddruck-Steuervorrichtung
DE10346674A1 (de) Elektrohydraulische Bremskraftanlage für Kraftfahrzeuge
DE19618489C2 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19940263A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer eine Schlupfregeleinrichtung aufweisenden Fahrzeugbremsanlage
DE69308821T2 (de) Blockiergeschützte Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10164372A1 (de) Hydraulikdrucksteuereinrichtung eines Bremssystems eines Fahrzeuges
DE10164319C2 (de) Betätigungseinheit für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19649010A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle
DE3017901A1 (de) Druckregelvorrichtung fuer eine fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee