DE19813477A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut

Info

Publication number
DE19813477A1
DE19813477A1 DE19813477A DE19813477A DE19813477A1 DE 19813477 A1 DE19813477 A1 DE 19813477A1 DE 19813477 A DE19813477 A DE 19813477A DE 19813477 A DE19813477 A DE 19813477A DE 19813477 A1 DE19813477 A1 DE 19813477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
liquid
fabric
treatment agent
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813477A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19813477C2 (de
Inventor
Harald Doerfer
Wilhelm Christ
Klaus Mros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Then Maschinen BVI Ltd
Original Assignee
Then Masch & App
Then Maschinen und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Then Masch & App, Then Maschinen und Apparatebau GmbH filed Critical Then Masch & App
Priority to DE19813477A priority Critical patent/DE19813477C2/de
Priority to TW088104396A priority patent/TW436552B/zh
Publication of DE19813477A1 publication Critical patent/DE19813477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19813477C2 publication Critical patent/DE19813477C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/28Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics propelled by, or with the aid of, jets of the treating material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Behandlung von stragförmigem Textilgut aus synthetischen oder natürlichen Fasern oder aus Mischungen solcher Fasern wird das Textilgut in eine nach dem aerodynamischen Prinzip arbeitenden Stückfärbemaschine zeitlich vor der Naßbehandlung in zumindest einem eigenen Vorbereitungs- oder Vorbehandlungsschritt durch unmittelbare Wasserdampfeinwirkung über die Transportdüsenmittel der Stückfärbemaschine behandelt, um damit in dem Textilgut vorhandene Spannungen zu lösen und/oder eine Schrumpfung des Textilgutes zu bewirken. Dadurch wird erreicht, daß in der veredelten Ware keine unerwünscchten Knitter- und Faltenbildungen, Farbunegalitäten, etc. auftreten.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor­ richtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut.
Auf dem Gebiet der Textilveredelung haben sich seit einigen Jahren Färbemaschinen in zunehmendem Maße durch­ gesetzt, die auf dem sogenannten aerodynamischen Prinzip beruhen. Aerodynamische Stückfärbemaschinen sind bspw,. beschrieben in Melliland Textilberichte 69 (1988) S. 748 bis 754, in Textiltechnik 38 (1988) S. 31 bis 35 und in Internationales Textil-Bulletin Veredelung 31 (1985), 3, S. 27 bis 41, wo ein aerodynamisches System für die Ver­ edelung von Stückware im Einzelnen erläutert ist. Das aerodynamische Behandlungssystem beruht im Wesentlichen darauf, dass ein endloser Warenstrang in einem geschlosse­ nen Behälter mittels einer Jet-Düse in Umlauf versetzt wird, die mit einem Gasstrom beaufschlagt ist, der dem Warenstrang seine Vorschubbewegung in dem vorgegebenen Umlaufsinn erteilt. Dabei ist es aus der EP 0 014 919 bekannt zum Transport des Warenstranges erhitztes Gas zu verwenden, das aufgrund seiner Temperatur Affinität zwi­ schen den Behandlungsmittel und dem Textilgut bewirkt und aufrecht erhält. Wie in der EP 0 078 022 B2 erläutert, werden Farbstoffe, Chemikalien und Hilfsmittel in der Behandlungsflotte gelöst und dem die Transportdüse beauf­ schlagenden umgewälzten Gasstrom im Bereich der Düsensek­ tion für den Warenantrieb zugesetzt. Dabei wird die Flotte feinst verteilt und gleichmäßig auf der Oberfläche des den Warenstrang bildenden Textilgutes verteilt. Die Durch­ dringung der Fasern und damit der Flottenaustausch in dem Textilgut sind optimal. Gleichzeitig erlaubt es dieses aerodynamische System mit einem extrem kurzen Flotten­ verhältnis auch bei Unterbeladung des Behälters zu arbei­ ten und damit den Gesamtwasserverbrauch, wie auch den Einsatz von Chemikalien, Hilfsmitteln, Farbstoffen, etc. zu reduzieren. Außerdem ermöglicht der aerodynamische Antrieb des umlaufenden Warenstranges sehr hohe Warenge­ schwindigkeiten. Abgesehen von in der Praxis bekannten Maschinen unterschiedlicher Bauart sind nach dem aerodyna­ mischen System arbeitende Textilbehandlungsmaschinen zum Beispiel auch in der EP 0 665 319 A3 beschrieben.
Diesen Maschinen ist gemeinsam, dass sie mit einem in der Regel mehr oder minder zylindrischen Druckkessel als Behandlungsbehälter, während zumindest eines Teiles der Behandlungsschritte, mit Temperaturen und Drücken arbei­ ten, die oberhalb des Siedepunktes des Behandlungsmittels bzw. oberhalb des Atmosphärendruckes liegen. Die Einhal­ tung der bekannten Sicherheitsbestimmungen für Überdruck­ behälter bedingt einen gewissen Aufwand. Außerdem gibt es Färbeverfahren und Textilmaterialien, bei denen eine Behandlung des Textilgutes bei Temperaturen oberhalb des Siedepunktes des Behandlungsmittels und bei über dem Atmosphärendruck liegenden Drücken nicht erforderlich oder erwünscht ist. Bei den mit Überdruck arbeitenden sogenann­ ten HT-Maschinen (Hochtemperatur-Maschinen) wird zur Erreichung eines solchen Zustandes ein dafür vorgesehenes Entlüftungsventil geöffnet.
Bei diskontinuierlichen Textilvor- und Nachbehand­ lungsanlagen, bspw. Waschmaschinen oder sogenannten Tumb­ lern sind, abgesehen von Hochtemperaturtumblern mit Druck­ kesseln, auch Maschinen bekannt, die unter atmosphärischen Bedingungen arbeiten. Als Beispiel dafür sei die EP 0 215 745 B1 genannt, die eine Maschine zum Waschen, Brechen und Walken von Textilware mit pneumatischem Antrieb des endlo­ sen Warenstranges beschreibt, bei der der Warenstrang ein Quetschwalzenpaar durchläuft und daran anschliessend von einer Venturi-Transportdüse mit nachgeschalteter Führungs­ strecke aufgenommen wird. Hinter dieser befindet sich eine gitterförmige Aufprallfläche durch die das Gewebe je nach Struktur und Faserstoff eine gewünschte Oberflächen-Ver­ änderung erhält. Diese Maschinen haben jedoch keine Be­ handlungsmittelinjektion in den den Warenstrang antrei­ benden ungewälzten Luftstrom.
Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die es erlauben, mit verhältnis­ mäßig geringem Aufwand und damit preiswert geeignetes Textilgut, insbesondere auf der Basis zellulosischer Fasermaterialien, wie Baumwolle, mit ähnlichen hochent­ wickelten Behandlungs- und insbesondere Färbetechnolo­ gien zu behandeln, wie dies bei den mit Druckkesseln arbeitenden aerodynamischen HT-Jet-Stückfärbemaschinen möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß nach dem Verfahren nach den Patentanspruch 1 vorgegangen, während eine zur Durchführung dieses neuen Verfahrens eingerichtete Vorrichtung Gegenstand des Patentanspruch 17 ist.
Bei dem Verfahren wird das Textilmaterial in Form eines endlosen Warenstranges durch Transportdüsenmittel durchgeführt und von diesen in einem geschlossenen Behäl­ ter in einem vorgegebenen Umlaufsinn in Umlauf versetzt. Die Transportdüsenmittel sind mit einem dem endlosen Warenstrang seine Vorschubbewegung in dem vorgegebenen Umlaufsinn erteilenden Gasstrom beaufschlagt, der zumin­ dest zum Teil aus dem Behälter abgesaugt wird. Diesem Gasstrom wird während wenigstens eines Behandlungsschrit­ tes flüssiges Behandlungsmittel zugesetzt, so dass das Behandlungsmittel im Bereiche der Transportdüsenmittel auf das Textilmaterial zur Einwirkung gebracht wird.
Dazu wird nun aber ein Behälter verwendet, der im Wesentlichen für Atmosphärendruck ausgelegt ist und in dem während der Behandlung eine Behandlungstemperatur von maximal gleich der Siedetemperatur des flüssigen Behand­ lungsmittels, d. h. in der Regel bis ca. 95°C bei dem in dem Behälter im Wesentlichen aufrecht erhaltenen Atmosphä­ rendruck benutzt wird.
Diese Temperaturbegrenzung und der atmosphärische Betrieb (ohne Innendruck) erlauben es auf einen Druck­ kessel zu verzichten und damit mit wesentlich einfacher zu erfüllenden Sicherheitsvorschriften das Auslangen zu finden. Der Behälter kann in Kastenbauweise ausgebildet werden, wobei insbesondere in dem in dem Behälter vorhan­ denen Speicherabschnitt zur Aufnahme des auf der Ausgangs­ seite der Transportdüsenmittel abgetafelten Warenstranges die Gleitbodenform für die Ablage des Stranges zum Waren­ paket und für dessen Transport flacher und in der zur Verfügung stehenden Länge günstiger ausgebildet werden kann als bei einem für den Betrieb unter Innendruck ausge­ legten Behandlungskessel.
Das behandelte Textilgut wird optimal geschont und erhält, wie die praktische Erfahrung gezeigt hat, eine hervorragende Oberfläche.
Bei der zur Durchführung des neuen Verfahrens be­ stimmten atmosphärischen Vorrichtung oder Maschine besteht außerdem der Vorteil, dass innerhalb des geschlossenen Behälters immer ein gesättigtes Dampf-/Luftgemisch vor­ liegt, obwohl bei Färbungen auf zellulosischen Fasermate­ rialien, wie Baumwolle, die Behandlungstemperaturen in den meisten Anwendungsfällen bei maximal ca. 85°C liegen. Damit reduziert sich bei der Annäherung an die Siede- oder Kochtemperatur der in dem Behälter vorhandene Luftanteil. Eine solche Zustandsänderung wirkt sich insbesondere bei Küpenfarbstoffen vorteilhaft aus. Bei den bekannten HT- Maschinen muss zur Erreichung eines ähnlichen Zustandes ein Entlüftungsventil in dem Druckkessel geöffnet werden.
Die neue Vorrichtung erlaubt auch bei der Behandlung von Textilgut mit geringem Flächengewicht, d. h. bei leich­ ten Artikeln einen sicheren Warenlauf bei hohen Warenge­ schwindigkeiten, ohne dass die Gefahr einer Faltenbildung besteht.
Es ist zweckmäßig, wenn bei dem neuen Verfahren der Volumenstrom des über den Behälter und die Transportdü­ senmittel im Kreislauf umgewälzten Gasstromes und/oder jener des Behandlungsmittels in Abhängigkeit von vorgege­ benen Behandlungsparametern geregelt werden. Damit kann der Volumenstrom an die jeweils behandelte Warenart und das benutzte Behandlungsverfahren optimal angepasst wer­ den. So erfordert zum Beispiel die Abnahme der Luftdichte mit der Temperatur bei der atmosphärischen Vorrichtung für die Steuerung insbesondere des Gasstromes andere Bedin­ gungen wie diese bei einer HT-Maschine vorliegen, bei der in der Regel eine Druckbeaufschlagung des Gasraumes in dem Druckkessel angewandt wird. Wird der Gasstrom über dreh­ zahlgeregelte Gebläsemittel umgewälzt, so kann auf die Verwendung von Drosselklappen verzichtet werden, womit die Drosselverluste entfallen.
Während bestimmter Behandlungsabschnitte und ins­ besondere zur Vorbereitung eines Behandlungsschrittes kann flüssiges Behandlungsmittel in einem den Behälter enthal­ tenden Kreislauf ohne Einwirkung auf den in dem Behälter befindlichen Warenstrang umgewälzt werden. Der Kreislauf des Behandlungsmittels ist dabei von dem Gaskreislauf abgetrennt, so dass auch kein Behandlungsmittel in den Gasstrom eingebracht wird. Dabei können in den Kreislauf des Behandlungsmittels Zusatzstoffe, wie Hilfsmittel, Chemikalien, Farbstoffe eingegeben werden, die durch die Umwälzung des Behandlungsmittels fein verteilt zugemischt werden. Nachdem eine einwandfreie Vermischung erreicht ist, kann das Behandlungsmittel aus seinem Kreislaufin den Gasstrom eingeführt und über diesen dem umlaufenden Warenstrang im Bereiche der Transportdüsenmittel zugegeben werden. Der Vorteil dieser Vorgangsweise liegt darin, dass langwierige Dosiervorgänge zum Zumischen der Zusatzstoffe von einem Zusatzbehälter aus in den Gasstrom entfallen und dass das mit den Zusatzstoffen versehene Behandlungsmittel mit gleicher Konzentration über die gesamte zeitliche Dauer des jeweiligen Behandlungsabschnitt zugeführt wird, die einer vorgegebenen Strangumlaufzahl entspricht, bspw. der Zeit von drei Strangumläufen. Nach der Zugabezeit von z. B. drei Strangumläufen kann die Volumenmenge des flüssi­ gen Behandlungsmittels im Behälterunterteil, d. h. im Sumpf, nur noch der Minimalmenge entsprechend, die für den Betrieb der Behandlungsmittel-Förder- oder Umwälzpumpe erforderlich ist. Somit lässt sich mit dieser Verfahrens­ weise ein kürzest mögliches Flottenverhältnis erzielen.
Die vorerwähnte Verbindung des Kreislaufes des Be­ handlungsmittels mit dem Kreislauf des umgewälzten Gas­ stroms, bei der die Zuführung des Behandlungsmittels zu dem laufenden Warenstrang geschieht, kann derart geregelt werden, dass beide Kreisläufe etwa die gleiche Temperatur aufweisen, so dass die Einführung des Behandlungsmittels in den Gasstrom unter im Wesentlichen isothermen Bedingung erfolgt. Dabei kann die Temperatur des in seinem Kreislauf umgewälzten Gases z. B. über eine direkte Dampfzugabe; geregelt werden.
Der Warenstrang kann zumindest während eines Teiles der Behandlung auch trocken, d. h. ohne Einwirkung eines flüssigen Behandlungsmittels, durch den umgewälzten Gas­ strom in Umlauf versetzt werden. Das erlaubt es, Trocken­ behandlungen der Ware durchzuführen, wobei auch in dem atmosphärischen Bereich, in dem die jeweilige Behandlung erfolgt, Behandlungstemperaturen von über 100°C, d. h. im überhitzten Zustand erreichbar sind (zum Stand der Technik vergleiche die EP 0 013 897 B1).
Dem umgewälzten Gasstrom kann im übrigen Behandlungs­ mittel lediglich in einer Menge zugesetzt werden, bei der ein Abtropfen des von dem Gasstrom auf dem Warenstrang verteilten Behandlungsmittels im Wesentlichen verhindert wird. Damit lässt sich ein äußerst wirtschaftliches und ökonomisches Behandlungsverfahren erzielen, da keine Schadstoffbelastung im Abwasser auftritt.
Die Behandlungstemperatur in dem Behälter kann im Übrigen durch Kontakt des umgewälzten Gasstromes mit einer in dem Behälter aufrechterhaltenen, außerhalb des abgeta­ felten Warenstranges stehenden Flüssigkeitsoberfläche geregelt werden. Dies kann in der Weise geschehen, dass eine vorgegebene Temperatur aufweisendes Wasser, unter Ausbildung eines in dem Unterteil des Behälters unterhalb des Warenstranges stehenden Flüssigkeitsspiegels, in einem den Behälter enthaltenden Kreislauf geführt wird. Auf diese Weise erfolgt z. B. eine kontrollierte Reduzierung der Behandlungstemperartur derart, dass zunächst bei umlaufendem Warenstrang Warmwasser in den Behälter bis zu einer Höhe des Flüssigkeitsspiegels eingeführt wird, die sicherstellt, dass der Warenstrang keinen Behandlungs­ mittel-Sumpf durchläuft. Die Auffüllung auf dieses Niveau erfolgt bereits kontrolliert mit der vorgegebenen Behand­ lungstemperatur, da beim Einleiten des flüssigen Behand­ lungsmittels in den Behandlungsbehälter bereits eine Kondensation des Wasserdampfanteiles in dem auf dem Flüs­ sigkeitsspiegel lastenden Gasgemisch eintritt. Die weitere Absenkung der Gastemperatur erfolgt dann über Wärmeabfuhr, bspw. mittels eines Wärmetauschers über den der Flüssig­ keits/Gasstrom geführt ist. Aus Sicherheitsgründen muss die Abkühlung für die Gastemperatur unterhalb 85°C geführt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit die Behand­ lungstemperatur und die Warentemperatur weiter dadurch abzusenken, dass die Temperatur des in dem Behandlungs­ mittel-Sumpf vorhandenen Kühlwassers entsprechend geregelt wird.
Die neue Vorrichtung arbeitet mit einem Behälter der im Wesentlichen für lediglich Atmosphärendruck ausgelegt ist und die Transportdüsenmittel sowie die mechanischen Transportmittel, bspw. in Form einer angetriebenen Haspel enthält. Der Behälter ist mit Vorteil im Wesentlichen kastenförmig ausgebildet, wobei eine modulare Kastenbau­ weise möglich ist. Jeweils einen oder zwei Speicherab­ schnitt(e) enthaltende Grundeinheiten können zu 1-, bis 6- Speicheranlagen zusammengestellt werden, die jeweils ein gemeinsames Gebläse für den umzuwälzenden Gasstrom, einen gemeinsamen Behälter für die Zusatzstoffe, wie Hilfsmit­ tel, Chemikalien, Farbstoffe, etc., eine gemeinsame Be­ handlungsmittel-Förder- oder Umwälzpumpe u. a. aufweisen.
Weitere Merkmale der neuen Vorrichtung sind Gegen­ stand von Unteransprüchen. In der Zeichnung sind Ausfüh­ rungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 Eine atmosphärische Stückfärbemaschine gemäß der Erfindung, im Querschnitt, in einer Seitenan­ sicht und in schematischer Darstellung,
Fig. 2 die Maschine nach Fig. 1 in einer Vorderansicht, unter Veranschaulichung weiterer Details,
Fig. 3 den Behandlungsbehälter der Maschine nach Fig. 1 in einer Seitenansicht, im Querschnitt unter Veranschaulichung weiterer Details und in einem anderen Maßstab und
Fig. 4 bis 6 die Maschine nach Fig. 1, unter Veranschauli­ chung dreier verschiedener Behandlungsabschnitte.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte atmosphäri­ sche Stückfärbemaschine ist eine Vorrichtung zur Durch­ führung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Sie weist einen in Fig. 1 lediglich schematisch veranschaulichten, geschlossenen Behälter 1 auf, der zweiteilig ausgebildet ist. Er besteht aus einem den eigentlichen Behandlungs­ behälter bildenden Unterteil 2 und einem auf dieses aufge­ setzten haubenförmigen Oberteil 3, das sich an das Unter­ teil 2 über eine im Wesentlichen horizontale Teilungsfuge 4 anschliesst. In das Unterteil 2 führt eine durch eine Tür 5 verschliessbare Beschickungsöffnung. Auf seiner Unterseite ist das Unterteil 2 bei 6 etwa zylindrisch gekrümmt ausgebildet, während das Oberteil 3 im Quer­ schnitt eine im Wesentlichen rechteckige Querschnitts­ gestalt mit einer etwa ebenen oberen Wand 7 aufweist.
In dem Behälteroberteil 3 ist eine etwa parallel zu dessen oberer Wand 7 ausgerichtete Venturi-Transportdüse 8 angeordnet, die von einem Düsengehäuse 9 umgeben ist und in eine koaxiale Auslaufstrecke 10 mündet, an die sich ein als Abtafler dienender Rohrbogen 11 oder ein entsprechend wirkendes Auslaufteil anderer Ausführung, bspw. mit annä­ hernd rechteckigem Ausschnitt anschliesst. Die Transport­ düse 8 und die Auslaufstrecke 10 bilden gemeinsam mit dem Düsengehäuse 9 Transportdüsenmittel, die durch den Rohrbo­ gen 11 verlängert sind. Wie insbesonders aus Fig. 3 zu ersehen ist der Rohrbogen 11 um eine mit der Mittelachse der Transportdüsenmittel konzentrische Drehachse 12 schwenkbar gelagert. Er ist mit einer bei 13 angedeuteten Schwenkvorrichtung verbunden, die ihm die für die Abtafe­ lung eines Warenstranges erforderliche hin- und hergehende Schwenkbewegung erteilt.
Von dem durch parallelen Seitenwände begrenzten Unterteil 2 des Behälters 1 geht auf einer Seite der zu der Krümmung 6 etwa konzentrische Saugstutzen 14 eines Gebläses 15 ab, das durch einen frequenzgeregelten Elek­ tromotor über ein Keilriemenvorgelege 160 angetrieben ist, der es erlaubt die Drehzahl und damit die Leistung des Gebläses 15 stufenlos zu verändern. Druckseitig ist das Gebläse 15 über eine Druckleitung 16 an das Düsengehäuse 9 angeschlossen, so dass sich bei laufendem Gebläse 15 ein geschlossener Gaskreislauf über die Transportdüse 8 und den geschlossenen Behälter 1 ergibt.
Von der tiefsten Stelle des Behälterunterteils 2 geht eine Behandlungsmittel-Ablassleitung 17 ab, die über einen Filter 18 und eine Saugleitung 19 mit der Saugseite einer Behandlungsmittel-Umwälzpumpe 20 verbunden ist. Auf der Druckseite ist der Umwälzpumpe 20 ein Wärmetauscher 21 nachgeschaltet, von dem aus eine Behandlungsmittel-Injek­ tionsleitung 22 in das Düsengehäuse 9 führt. In der Injek­ tionsleitung 22 liegt ein Absperrventil 23, während die Saugleitung 19 ein Absperrventil 24 enthält, das Flüssig­ keitszu- und -ablaufanschlüsse 25 bzw. 26 voneinander trennt, die ihrerseits wiederum Absperrventile 27 bzw. 28 enthalten.
Von der Behandlungsmittel-Injektionsleitung 22 geht eine Zweigleitung 29 an einer Stelle zwischen dem Absperr­ ventil 23 und dem Wärmetauscher 21 ab. Die Zweigleitung 29 enthält ein Absperrventil 30 und mündet in dem gekrümmten Teil des Behälterunterteils 2 auf einem Niveau, das ober­ halb der Mündung der Ablassleitung 17 liegt.
In dem Unterteil 2 des Behälters 1 ist ein Speicher 31 vorhanden, der durch eine bei 32 angedeutete gekrümmte Wand unten begrenzt ist, die durch kunststoffummantelte Edelstahlrohre gebildet ist, auf denen die Ware gleitet. Wie insbesondere aus der die konstruktiven Einzelheiten genauer veranschaulichenden Fig. 3 zu entnehmen ist, weist der Speicher 31 mit seiner unteren Wand 32 eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt auf, die zu der Ausgangs­ seite der Transportdüse 8, d. h. des Rohrbogens 11 hin durch eine schiefe Ebene 33 verlängert ist. Die Fig. 3 zeigt außerdem, dass der Behälter 1 über Stützen 34 auf einem Fundament 35 aufgestellt ist.
In dem Behälter 1 wird eine strangförmige Textilware behandelt, die nach dem Einbringen durch die im Betrieb durch die Tür 5 verschlossene Beschickungsöffnung zu einem endlosen Strang 36 zusammengefügt wurde. Der Warenstrang 36 läuft über eine in dem Behälteroberteil 3 mit horizon­ taler Achse drehbar gelagerte Haspel 37 in die Transport­ düse 8 ein, die im Betrieb über die Druckleitung 16 mit Gas beaufschlagt ist und dem Warenstrang 36 einen Vorschub in dem vorgegebenen Umlaufsinn (in Fig. 1 im Uhrzeiger­ sinn) erteilt. Durch den als Abtafler wirkenden Rohrbogen 11 wird der aus der Auslaufstrecke 10 aus laufende Waren­ strang abgetafelt in den Speicher 31 eingeleitet, in dem er in Form eines Warenpaketes gespeichert wird. Aus dem Speicher 31 wird der Warenstrang dann durch die durch einen gegebenenfalls drehzahlregelbaren Elektromotor angetriebene Haspel 37 ausgehoben und, wie bereits er­ wähnt, in die Transportdüse 8 eingeleitet.
Der Behälter 1 ist kastenförmig, wobei die ganze Maschine in modularer Kastenbauweise ausgebildet ist. Die in Fig. 2 beispielhaft veranschaulichte Ausführungsform zeigt eine von dem Behälter 1 gebildete Grundeinheit, die zwei Speicher 31 in dem gleichen Behälter 1 enthält, die durch eine bei 40 angedeutete Zwischenwand voneinander getrennt sind. Die in den durch die Zwischenwand 40 von­ einander getrennten Kammern 41 angeordneten, in Fig. 2 nicht weiter dargestellten Speicher 31 sind jeweils ent­ sprechend Fig. 1, 3 aufgebaut. Die zugehörigen Haspeln 37 in dem Gehäuseoberteil 3 sind auf einer gemeinsamen hori­ zontalen Welle 42 angeordnet, die elektromotorisch ange­ trieben ist. Jeder der Haspeln 37 ist in der aus den Fig. 1, 3 ersichtlichen Weise eine Transportdüse 8 nachgeschal­ tet, die von dem gemeinsamen Gebläse 15 aus über eine gemeinsame Druckleitung 16 mit dem aus dem Behälter 1 abgesaugten Gas beaufschlagt ist.
Die je nach Ausführungsform für normale bis schwere Ware ein oder zwei oder für sehr leichte Ware drei Spei­ cher 31 umfassenden Grundeinheiten können zu Mehrspei­ cheranlagen dadurch kombiniert werden, dass die Grundein­ heiten einfach koaxial miteinander seitlich gekuppelt werden. Das Gebläse 15, die Behandlungsmittel-Umwälzpumpe 20, etc. sind dann für alle Grundeinheiten gemeinsam.
Neben dem Behälter 1 ist ein Zusatzbehälter 42 aufge­ stellt, der über eine eine Pumpe 43 und ein Absperrventil 44 enthaltende Leitung 45 mit seinem Unterteil an die Saugleitung 19 angeschlossen ist. Von der Leitung 45 geht eine durch ein Absperrventil 46 verschlossene Ablasslei­ tung 47 ab. Außerdem zweigt von ihr eine Zirkulations­ leitung 48 ab, die ein Absperrventil 49 enthält. Schliess­ lich ist der Zusatzbehälter 42 noch über eine ein Absperr­ ventil 50 enthaltenden Leitung 51 mit der Druckseite der Behandlungsmittel-Umwälzpumpe 20 verbunden. Bei 52 sind jeweils durch Absperrventile 53 absperrbare Zusatzstoff- Zuführleitungen für Veredelungsprodukte (Zusatzstifte) oder Wasser in den Zusatzbehälter 42 angedeutet.
Im Normalbetrieb bei der Nassbehandlung des Waren­ stranges 36 arbeitet die Maschine nach dem in Fig. 4 dargestellten Schema:
Die Transportdüse 8 ist über das Gebläse 15 mit dem aus dem Behälter 1 abgesaugten Gas in Form eines Dampf/Luft­ gemisches beaufschlagt, das über den Behälter 1 und das Gebläse 15 im Kreislauf umgewälzt wird. Der so erzeugte Gasstrom treibt im Uhrzeigersinn den Warenstrang 36 an, der, wie bereits erwähnt, den Speicherabschnitt 31 abgeta­ felt durchläuft. Über die Injektionsleitung 22 wird in dem Düsengehäuse 9 in den aus der Druckleitung 16 zugeführten Gasstrom Behandlungsmittel injiziert, das durch den Gass­ trom auf die die Transportdüse 8 durchlaufende Ware fein aufgetragen und auf diese zur Einwirkung gebracht wird. Das Behandlungsmittel wird durch die Umwälzpumpe 20 in dem die Saugleitung 19 und die Injektionsleitung 22 sowie die Transportdüse 8 und den Behälter 1 enthaltenden Kreislauf umgewälzt. Das Absperrventil 23 ist geöffnet, während die Absperrventile 30, 50 und 44, 49 geschlossen sind. In dem Behälterunterteil 2 steht das aus dem Warenstrang 36 und dem Speicher 31 abtropfende flüssige Behandlungsmittel, die sogenannte Behandlungsflotte. Der unterhalb des Spei­ chers 31 liegende Flüssigkeitsspiegel ist mit 55 bezeich­ net.
In Fig. 5 ist ein anderer Behandlungsabschnitt ver­ anschaulicht, bei dem das Absperrventil 23 geschlossen und das Absperrventil 30 geöffnet ist. Dadurch ist ein von dem Gaskreislauf des Gebläses 15 getrennter Behandlungsmittel­ kreislauf geschaffen, der den Behälter 1, die Saugleitung 19, die Umwälzpumpe 20 und die Zweigleitung 29 umfasst. Das Behandlungsmittel wird dabei durch den sogenannten Sumpf des Behälters 1 geleitet, der von dem in dem Behäl­ terunterteil 2 mit seinem Spiegel 55 unterhalb des Spei­ chers 31 stehenden Behandlungsmittel gebildet ist. Die aus der seitlichen Mündung der Zweigleitung 29 in den Behälter 1 eintretende Behandlungsflüssigkeit läuft längs der Behälterinnenwandung im Abstand von dem in deren Speicher 31 enthaltenen Warenstrangpaket nach unten, wie dies in Fig. 5 bei 56 gestrichelt angedeutet ist. Da der Flüssig­ keitsspiegel 55 unterhalb des Speichers 31 steht, kommt die auf diesem getrennten Kreislauf durch die Umwälzpumpe 20 umgewälzte Behandlungsflüssigkeit mit dem Warenstrang 36 nicht in Berührung.
Der Warenstrang 36 läuft dabei in dem Behälter 1 injektionsfrei oder "trocken", d. h. ohne Einwirkung eines Behandlungsmittels, unter dem Einfluß des die Transportdü­ se 8 beaufschlagenden Gasstromes um, wobei der Warenstrang selbst bezüglich seines Feuchtigkeitsgehaltes einen an sich beliebigen Zustand aufweisen kann. Wegen der Möglich­ keit im Betrieb die Gaszirkulation über das Gebläse 15 auch ohne Behandlungsmittelbad aufrecht zu erhalten, können generell Trockenbehandlungen des Warenstranges 36 in dem Behälter 1 vorgenommen werden. Dabei können auch für den atmosphärischen Bereich Behandlungstemperaturen im überhitzten Zustand, d. h. über 100°C, falls erforderlich, erreichbar sein.
Durch Öffnen des Absperrventiles 44 können in dem Zusatzbehälter 42 enthaltene Zusatzstoffe, wie Hilfsmit­ tel, Chemikalien, Farbstoffe usw. in den vorbeschriebenen, von der Gaszirkulation getrennten Kreislauf des Behand­ lungsmittels eingebracht werden. Die Zusatzstoffe werden dabei in dem auf dem getrennten Kreislauf umgewälzten Behandlungsmittel gleichmäßig verteilt und diesem zuge­ mischt, so dass langwierige Dosiervorgänge in den Behand­ lungsmittel-Injektionsstrom entfallen.
Nach Abschluss der Zugabe der Zusatzstoffe und deren Vermischung in dem getrennten Behandlungsmittel-Kreislauf wird das Absperrventil 30 geschlossen, während das Ab­ sperrventil 23 geöffnet wird, so dass das die zugemischten Zusätze enthaltende Behandlungsmittel nunmehr in dem Düsengehäuse 9 dem Gasstrom zugemischt und über eine vorgegebene Strangumlaufzahl, z. B. über die Zeit von drei Strangumläufen, mit gleicher Konzentration auf den Waren­ strang 36 aufgebracht wird. Die Behandlungsflüssigkeits­ menge in dem durch den Flüssigkeitsspiegel 55 gekennzeich­ neten, sogenannten Sumpf im Unterteil des Behälters 1 kann derart bemessen werden, dass nach der Zugabezeit von z. B. drei Strangumläufen die Volumenmenge in dem Sumpf nur der Minimalmenge für die Umwälzpumpe 20 entspricht. Somit ist ein kürzest mögliches Flottenverhältnis bei dieser Ver­ fahrensweise erreichbar.
Die durch die erläuterte Steuerung der Absperrventile 23, 30 erfolgende Zusammenführung des Gaskreislaufes und des davon getrennten Behandlungsmittelkreislaufes, d. h. die Zuführung des Behandlungsmittels zu dem umlaufenden Warenstrang 36 wird in der Regel derart geregelt, dass beide Kreisläufe die gleiche Temperatur aufweisen, so dass sich isotherme Bedingungen für die Zusammenführung erge­ ben. Die Steuerung der Temperatur in dem Behandlungsmit­ telkreislauf kann über den Wärmetauscher 21 erfolgen. Die Steuerung der Temperatur im Gaskreislauf geschieht bspw. durch direkte Dampf zufuhr über ein Dampfventil 56 (Fig. 5), das eine Dampfleitung 57 beherrscht, die auf der Saugseite des Gebläses 15 mündet aber auch auf dessen Druckseite einmünden kann. Der Vorteil der Mündung auf der Saugseite liegt u. a. darin, dass Verkrustungen auf den Schaufeln des Gebläserades vermieden werden.
Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, ausgehend von dem erwähnten Trockenlauf des Warenstranges 36, Be­ handlungsmittel in einer solch geringen Menge in den Gasstrom in dem Düsengehäuse 9 zu injizieren und durch diesen auf dem Warenstrang 36 verteilen zu lassen, dass kein Abtropfen des Behandlungsmittels erfolgt. Das ergibt ein äußerst wirtschaftliches oder ökonomisches Verede­ lungsverfahren. Daneben besteht auch die Möglichkeit Zusatzstoffe d,h,. sogenannte Präparationsansätze aus dem Zusatzbehälter 42 über eine nicht dargestellte Leitung unmittelbar in den Gasstrom vor der Transportdüse 9 in einer ein Abtropfen des Behandlungsmittels verhütenden geringen Menge zu injizieren.
In Fig. 6 ist ein Behandlungsabschnitt veranschau­ licht, bei dem es darum geht die Behandlungstemperatur in dem Behälter 1 zu verändern und insbesondere zu reduzie­ ren. Zu diesem Zwecke wird bei geschlossenem Absperrventil 23 und geöffnetem Absperrventil 30 sowie bei geschlossenem Absperrventil 24 über einen der Leitungsanschlüsse 25, zunächst Warmwasser bei umlaufendem Textilstrang 36 in den Behälter 1 eingeführt und zwar bis zu einem Flüssigkeits­ spiegel 55 unterhalb des Speichers 31, so dass sicherge­ stellt ist, dass der Warenstrang 36 keinen Behandlungs­ mittelsumpf durchläuft. Die Auffüllung auf dieses Niveau erfolgt kontrolliert im Verhältnis zu der vorgegebenen Behandlungstemperatur, weil beim Einleiten der Behand­ lungsflüssigkeit in den Behälter 1 bereits eine Kondensa­ tion des Wasserdampfanteiles im Gasgemisch auf dem Flüs­ sigkeitsspiegel 55 eintritt.
Die weitere Reduzierung der Gastemperatur geschieht über den Wärmetauscher 21. Der über den Flüssigkeitsspie­ gel 55 und die bei 56 längs der Innenwand des Behälters ablaufende Flüssigkeit streichende Gasstrom gibt Wärme an die Flüssigkeit ab und wird somit abgekühlt. Aus Sicher­ heitsgründen für die Gastemperatur muss die Abkühlung unterhalb 85°C geführt werden. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit die Behandlungstemperatur und die Waren­ temperatur durch Regelung der Temperatur des Kühlwassers in dem Behandlungsmittelsumpf abzusenken.
Bei der beschriebenen Maschine ist, wie erwähnt, der Antriebsmotor 160 des Gebläses 15 drehzahlregelbar. Damit kann die Gebläseleistung den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden, ohne dass dazu Drosselverluste in Dros­ selorganen in dem Gaskreislauf in Kauf genommen werden müssen.
Wegen der erläuterten modularen Kastenbauweise der Maschine wird z. B. bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 in jeder der beiden Kammern 41 jeweils ein Warenstrang 36 behandelt. Insgesamt erfolgt somit in der Grundeinheit eine gleichzeitige Behandlung von zwei Warensträngen 36.

Claims (30)

1. Verfahren zur Behandlung von strangförmigem Textilgut aus synthetischen oder natürlichen Fasern oder aus Mischungen solcher Fasern, bei dem
  • - das Textilmaterial in Form eines endlosen Warenstranges durch Transportdüsenmittel durch­ geführt und von diesen in einem geschlossenen Behälter in einem vorgegebenen Umlaufsinn in Umlauf versetzt wird,
  • - die Transportdüsenmittel mit einem dem endlo­ sen Warenstrang seine Vorschubbewegung in dem vorgegebenen Umlaufsinn erteilenden Gasstrom beaufschlagt werden, der zumindest zum Teil aus dem Behälter abgesaugt wird,
  • - dem Gasstrom während wenigstens eines Behand­ lungsschrittes flüssiges Behandlungsmittel zu­ gesetzt und dieses im Bereiche der Transportdü­ senmittel auf das Textilmaterial zur Einwirkung gebracht wird und
  • - dazu ein Behälter verwendet wird, der im We­ sentlichen lediglich für Atmosphärendruck aus­ gelegt ist und in dem während der Behandlung eine Behandlungstemperaratur von maximal gleich der Siedetemperatur des flüssigen Behandlungs­ mittels bei dem in dem Behälter im Wesentlichen aufrecht erhaltenen Atmosphärendruck benutzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom des über den Behälter und die Transportdüsenmittel im Kreislauf umgewälzten Gas­ stromes und/oder des Behandlungsmittels in Abhängig­ keit von vorgegebenen Behandlungsparametern geregelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom über drehzahlgeregelte Gebläsemit­ tel umgewälzt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig wenigstens zwei Warenstränge behandelt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere zur Vor­ bereitung eines Behandlungsschrittes flüssiges Be­ handlungsmittel in einem den Behälter enthaltenden Kreislauf ohne Einwirkung auf den in dem Behälter befindlichen Warenstrang umgewälzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kreislauf des Behandlungsmittels Zusatz­ stoffe eingegeben werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Behandlungsmittel aus einem unter­ halb des Warenstranges befindlichen Bereich des Be­ hälters abgesaugt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsmittel beim Einleiten in den Behälter längs einer in dem Behälter angeordneten Fläche an dem Warenstrang vorbei in den unteren Be­ hälterteil strömen lassen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsmittel aus seinem Kreislauf in den Gasstrom eingeführt und über diesen dem umlaufenden Warenstrang zugegeben wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführung des Behandlungsmittels in den Gasstrom unter im Wesentlichen isothermen Bedingungen erfolgt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest während eines Teiles der Behandlung der Warenstrang trocken, d. h. ohne Einwirkung eines flüssigen Behandlungsmittels, durch den umgewälzten Gasstrom in Umlauf versetzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem umgewälzten Gasstrom Behandlungsmittel le­ diglich in einer Menge zugesetzt wird, bei der ein Abtropfen des von dem Gasstrom auf dem Warenstrang verteilten Behandlungsmittels im Wesentlichen verhin­ dert wird.
13. Verfahren insbesondere nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungstempera­ tur in dem Behälter durch Kontakt des Gasstromes mit einer in dem Behälter aufrecht erhaltenen, außerhalb des abgetafelten Berührung Warenstranges Flüssig­ keitsoberfläche geregelt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorgegebene Temperatur aufweisendes Wasser unter Ausbildung eines in dem Unterteil des Behälters unterhalb des Warenstranges stehenden Flüssigkeits­ spiegels durch den Behälter geführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das durchgeführte Wasser abgekühlt wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenstrang gegebe­ nenfalls zusätzlich mit Dampf behandelt wird.
17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit
  • - einem verschließbaren Behälter (1),
  • - Transportdüsenmitteln (8, 9, 10) für ein in Form eines endlosen Warenstranges (36) vorlie­ gendes Textilmaterial,
  • - einer druckseitig mit den Transportdüsenmit­ teln und saugseitig mit dem Behälter (1) ver­ bundenen Gasumwälzeinrichtung (15),
  • - einer Zugabeeinrichtung (19, 20, 22) für flüs­ siges Behandlungsmittel, durch die Behandlungs­ mittel im Bereiche der Transportdüsenmittel auf das Textilmaterial mit einer vorgegebenen Be­ handlungstemperatur zur Einwirkung bringbar ist,
  • - einem in dem Behälter (1) ausgebildeten Spei­ cher (31) zur Aufnahme des auf der Ausgangsseite der Transportdüsenmittel abgetafelten Warenstranges,
  • - den Transportdüsenmitteln eingangsseitig zu­ geordneten, den von den Transportdüsenmitteln erzeugten Warenvorschub unterstützenden, mecha­ nischen Transportmitteln (37) für den Warenstrang, wobei der Behälter (1) im Wesentlichen für lediglich Atmosphärendruck ausgelegt ist und die Trans­ portdüsenmittel und/oder die mechanischen Trans­ portmittel (37) in dem Behälter angeordnet sind und mit
  • - Heiz- und/Kühlmitteln (21), die der Gasumwälz­ einrichtung und/oder der Zugabeeinrichtung für flüssiges Behandlungsmittel zugeordnet sind und durch die in dem geschlossenen Behälter (1) eine Behandlungstemperatur von maximal der Siede­ temperatur des flüssigen Behandlungsmittels bei im Wesentlichen Atmosphärendruck erzeugbar oder aufrecht erhaltbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch kennzeichnet, dass der Behälter (1) im Wesentlichen kastenförmig ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Behälter (1) zweiteilig mit einem Unterteil (2) und einem auf dieses aufgesetzten hau­ benartigen Oberteil (3) ausgebildet ist, und die Transportdüsenmittel (8, 9, 10) im wesentlichen in­ nerhalb des Oberteils (3) angeordnet sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19 da­ durch gekennzeichnet, dass der Speicher (31) im We­ sentlichen eine durch eine schiefe Ebene (33) zu der Auslassseite der Transportdüsenmittel hin verlängerte U-Form aufweist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20 da­ durch gekennzeichnet, dass die Transportdüsenmittel ein den Warenstrang umschließendes Düsengehäuse (9) aufweisen, in das die Zugabeeinrichtung (22) für flüssiges Behandlungsmittel mündet und an das die Gasumwälzeinrichtung (15, 16) angeschlossen ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabeeinrichtung (22) für flüssiges Behand­ lungsmittel in dem Düsengehäuse (9) derart mündet, dass das Behandlungsmittel in den Gasstrom vor dessen Kontakt mit dem Warenstrang (36) eingeführt wird.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 22, da­ durch gekennzeichnet, dass die Transportdüsenmittel ausgangsseitig durch einen als Abtafler für den Warenstrang wirkendes Auslaufteil (11) verlängert sind, der um eine mit der Mittelachse der Transport­ düsenmittel konzentrische Drehachse (12) schwenkbar ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 23, da­ durch gekennzeichnet, dass sie einen den Behälter (1) enthaltenden, von der Gasumwälzeinrichtung getrennten eigenen Kreislauf für das flüssige Behandlungsmittel aufweist, der Umwälzpumpenmittel (20) enthält.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kreislauf des flüssigen Behandlungsmit­ tels eine Wärmetauschereinrichtung (21) angeordnet ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Kreislauf des Behandlungsmittels mit dem die Transportdüsenmittel enthaltenden Gas­ kreislauf über gesteuerte Ventilmittel (23, 30) ver­ bunden ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, da­ durch gekennzeichnet, dass der Kreislauf des flüssi­ gen Behandlungsmittels in dem Behälter (1) im Berei­ che einer zu dem Behälterunterteil (2) führenden
Fläche mündet, über die Behandlungsflüssigkeit ohne Berührung mit dem Warenstrang (36) in das einen Sumpf enthaltenden Unterteil (2) des Behälters (1) leitbar ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 27, da­ durch gekennzeichnet, dass der Kreislauf des flüssi­ gen Behandlungsmittels mit einer Einrichtung zur Zugabe (42, 44, 50) von Zusatzstoffen zu dem Behand­ lungsmittel ausgebildet ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 28, da­ durch gekennzeichnet, dass die Gasumwälzeinrichtung (15) eine Dampfzufuhreinrichtung (56, 57) aufweist.
DE19813477A 1998-03-27 1998-03-27 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut Revoked DE19813477C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813477A DE19813477C2 (de) 1998-03-27 1998-03-27 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut
TW088104396A TW436552B (en) 1998-03-27 1999-03-19 Treatment method and device for continuous strands of textile fabrics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813477A DE19813477C2 (de) 1998-03-27 1998-03-27 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19813477A1 true DE19813477A1 (de) 1999-10-07
DE19813477C2 DE19813477C2 (de) 2001-11-08

Family

ID=7862491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813477A Revoked DE19813477C2 (de) 1998-03-27 1998-03-27 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19813477C2 (de)
TW (1) TW436552B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6676710B2 (en) 2000-10-18 2004-01-13 North Carolina State University Process for treating textile substrates
DE10349375B4 (de) * 2003-10-21 2008-04-10 Then Maschinen (B.V.I.) Ltd., Road Town Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von strangförmigen Textilgut
DE10349377B4 (de) * 2003-10-21 2008-04-10 Then Maschinen (B.V.I.) Ltd., Road Town Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufbringen von Behandlungsmitteln auf einen Warenstrang
CN100393932C (zh) * 2000-07-03 2008-06-11 科万商标投资有限公司 染制织物索的喷射染色机及方法
WO2009016179A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Then Maschinen Gmbh Vorrichtung und verfahren zum behandeln von strangförmiger textilware
US7984566B2 (en) * 2003-10-27 2011-07-26 Staples Wesley A System and method employing turbofan jet engine for drying bulk materials
CN114603941A (zh) * 2022-04-02 2022-06-10 南通天虹纺织科技有限公司 一种运动面料的生产方法及生产设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105401362A (zh) * 2015-12-14 2016-03-16 立信染整机械(深圳)有限公司 一种对织物于缸内进行预处理的设备及方法
CN114657735A (zh) * 2022-05-10 2022-06-24 亳州杉尚纺织科技有限公司 一种针织平幅连续超声波煮炼***及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531826A1 (de) * 1974-07-17 1976-02-05 Gaston County Dyeing Mach Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von textilmaterialien
DE3142200A1 (de) * 1981-10-24 1983-05-05 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zum behandeln von textilgut in jet-faerbeanlagen
DE3720697A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von textilen geweben oder gewirken aus polyesterfasern oder mischungen aus polyesterfasern mit anderen fasern in jet-faerbemaschinen
DE3724075A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Hoechst Ag Verfahren zum behandeln von textilgut in jet-faerbemaschinen sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3066560D1 (en) * 1979-02-17 1984-03-29 Hoechst Ag Method for treating textiles in jet-dyeing devices
DE3323506A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum trocknen von strangfoermigem textilgut
IT1187084B (it) * 1985-08-27 1987-12-16 Biancalani F & C Off Mec Macchina per lavaggio,rottura e follatura di tessuti,con trascinamento pneumatico
FR2713674B1 (fr) * 1993-12-10 1996-01-12 Icbt Madinox Dispositif pour le traitement et l'assouplissement d'une étoffe textile sans fin.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531826A1 (de) * 1974-07-17 1976-02-05 Gaston County Dyeing Mach Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von textilmaterialien
DE3142200A1 (de) * 1981-10-24 1983-05-05 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zum behandeln von textilgut in jet-faerbeanlagen
DE3720697A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von textilen geweben oder gewirken aus polyesterfasern oder mischungen aus polyesterfasern mit anderen fasern in jet-faerbemaschinen
DE3724075A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Hoechst Ag Verfahren zum behandeln von textilgut in jet-faerbemaschinen sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100393932C (zh) * 2000-07-03 2008-06-11 科万商标投资有限公司 染制织物索的喷射染色机及方法
US6676710B2 (en) 2000-10-18 2004-01-13 North Carolina State University Process for treating textile substrates
DE10349375B4 (de) * 2003-10-21 2008-04-10 Then Maschinen (B.V.I.) Ltd., Road Town Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von strangförmigen Textilgut
DE10349377B4 (de) * 2003-10-21 2008-04-10 Then Maschinen (B.V.I.) Ltd., Road Town Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufbringen von Behandlungsmitteln auf einen Warenstrang
US7984566B2 (en) * 2003-10-27 2011-07-26 Staples Wesley A System and method employing turbofan jet engine for drying bulk materials
WO2009016179A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Then Maschinen Gmbh Vorrichtung und verfahren zum behandeln von strangförmiger textilware
US8746018B2 (en) 2007-08-02 2014-06-10 Then Maschinen Gmbh Apparatus and method for the treatment of strand-shaped textile products
CN114603941A (zh) * 2022-04-02 2022-06-10 南通天虹纺织科技有限公司 一种运动面料的生产方法及生产设备
CN114603941B (zh) * 2022-04-02 2023-05-26 南通天虹纺织科技有限公司 一种运动面料的生产方法及生产设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE19813477C2 (de) 2001-11-08
TW436552B (en) 2001-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0300359B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbemaschinen
DE2921618C2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut, insbesondere Färben
DE19813593C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut
DE102005022453B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware
DE102007036408B3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware
DE2360436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von textilem strangmaterial
DE10349374B4 (de) Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut
CH550029A (en) Fabric treatment - by heated vapour at controlled temperature and humidity and ph values
DE102007019217A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung strangförmigen Textilguts
DE19813477C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut
DE2442590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von faserwaren mit polyesterfasern
DE2659086A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von textilmaterialien
EP1672111A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware
DE10349377B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufbringen von Behandlungsmitteln auf einen Warenstrang
DE1460390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Textilmaterialien
EP1526203B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von strangförmigem Textilgut
DE4426336A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer textilen Warenbahn sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE2528393B2 (de) Verfahren zur behandlung von zellstoffaserbrei und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4135909A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mangeln textilen gutes, insbesondere von waesche
DE1460247A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Nassbehandlung von um- und durchlaufendem Textilgut in Strangform
DE2521093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung, insbesondere zum waschen von laufenden warenbahnen
AT62475B (de) Maschine zum Waschen, Imprägnieren, Bleichen und Färben, insbesondere von Wäsche, Faserstoffen, Handschuhen, Garnen usw.
DE1094693B (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Erhitzen von mit einer Loesung eines Behandlungsmittels befeuchteten Textilgeweben
CH443208A (de) Waschmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
CH470515A (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilien mit mindestens einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THEN MASCHINEN (B.V.I.) LTD., ROAD TOWN, TORTOLA,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ROEGER UND KOLLEGEN, 73728 ESSLINGEN

8331 Complete revocation