DE19813398C1 - Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses und der Steuerzeiten bei Brennkraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses und der Steuerzeiten bei Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE19813398C1
DE19813398C1 DE1998113398 DE19813398A DE19813398C1 DE 19813398 C1 DE19813398 C1 DE 19813398C1 DE 1998113398 DE1998113398 DE 1998113398 DE 19813398 A DE19813398 A DE 19813398A DE 19813398 C1 DE19813398 C1 DE 19813398C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting
eccentric
compression ratio
internal combustion
drives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998113398
Other languages
English (en)
Inventor
Blodig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998113398 priority Critical patent/DE19813398C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19813398C1 publication Critical patent/DE19813398C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/28Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • F02B75/282Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders the pistons having equal strokes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B7/00Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • F01B7/02Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders with oppositely reciprocating pistons
    • F01B7/04Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders with oppositely reciprocating pistons acting on same main shaft
    • F01B7/12Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders with oppositely reciprocating pistons acting on same main shaft using rockers and connecting-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses und der Steuerzeiten bei Brennkraftmaschinen, insbesondere 2-Takt-Brennkraftmaschinen mit gegen­ läufigen Kolben.
Die bekannten Lösungen zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses bei Brennkraftmaschi­ nen werden in zwei Gruppen eingeteilt. Erstere beinhaltet die geregelten Vorrichtungen, deren Verstellung in Abhängigkeit von der Höhe des Zylinderinnendruckes ausgeführt wird. Die zweite Gruppe erfaßt die gesteuerten Vorrichtungen, bei denen die Verstellung des Verdich­ tungsverhältnisses nach vorgegebenen Einstellwerten entsprechend dem momentan gefahrenen Kennfeldlastpunkt erfolgt, die im voraus in Abhängigkeit von Drehzahl und Last bestimmt und gegebenenfalls durch weitere Daten, beispielsweise von Klopf und Temperatursensoren gelie­ ferten, korrigiert und somit aktualisiert werden.
Die geregelten Verstelleinrichtungen kommen vorzugsweise bei Brennkraftmaschinen zur An­ wendung, die nach dem Dieselverfahren arbeiten. Ziel dieser Vorrichtungen ist es, bei Anhe­ bung des mittleren effektiven Kolbendruckes den maximalen Zylinderinnendruck zur Vermei­ dung von Bauteilüberbeanspruchungen zu begrenzen oder in Ausnahmefällen das Kaltstartver­ halten von Brennkraftmaschinen zu verbessern.
Die gesteuerten Verstellvorrichtungen sind vorzugsweise für Brennkraftmaschinen vorgese­ hen, die mit Ottokraftstoffen betrieben werden. Sie dienen im wesentlichen zur Verbesserung des thermischen Wirkungsgrades im Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine und in Sonderaus­ führungen zur Prüfung der Klopffestigkeit von Ottokraftstoffen.
In der DE-OS 36 37 196 wird eine geregelte Verstellvorrichtung beschrieben, bei der die Ver­ stellung über einen im Arbeitskolben der Brennkraftmaschine angeordneten, axial verschiebba­ ren Zusatzkolben erfolgt. Unterhalb des Zusatzkolbens ist eine mit Schmiermittel der Brenn­ kraftmaschine versorgte Regelkammer integriert, die in Abhängigkeit des im Arbeitszylinder der Brennkraftmaschine wirkenden Gasdruckes das Verdichtungsverhältnis regelt.
Aus der gattungsbildenden DE-OS 34 16 346 ist eine geregelte Verstellvorrichtung bekannt, die ebenfalls einen mehrteiligen Kolben verwendet. Das Kolbenoberteil hat die Größe des Innen­ durchmessers des Arbeitszylinders und ist zum Kolbenunterteil, das auf dem Kolbenbolzen ge­ lagert ist, axial verschiebbar. Auch bei dieser Verstelleinrichtung übernimmt eine mit Schmier­ mittel versorgte Regelkammer die Positionierung des Kolbenoberteiles zum Kolbenunterteil. Im Aufsatz von Timoney, S. G.: "Variable Compression Ratio Diesel Engine" 1971 Intersociety Energy Conversion Engineering Conference, Boston, August 3-5, 1971, Seiten 356 bis 363 wird eine geregelte Verstellvorrichtung behandelt, die für eine im 2-Takt-Verfahren arbeitende Brennkraftmaschine vorgesehen ist, deren Arbeitszylinder gegenläufige Kolben enthält und die über eine seitlich neben dem Arbeitszylinder angeordnete Kurbelwelle verfügt. Kolben und Kurbelwelle sind mittels Umlenkhebeln und Pleuelstangen verbunden. Die Verstellung des Verdichtungsverhältnisses geschieht mit Hilfe einer exzentrischen Lagerung der Umlenkhebel. Die Exzenterwellen sind mit Hebeln versehen, die untereinander mit einer Druckfeder und zur Schwingungsunterdrückung mit einem hydraulischen Teleskopstoßdämpfer verbunden sind. Zur Verstellung der Kolben um den jeweils gleichen Betrag dient eine Diagonalstange, die mit den Verstellhebeln gekoppelt ist.
Das gemeinsame Merkmal aller geregelten Verstelleinrichtungen ist, daß sie bei Einsatz in Kraftfahrzeugen wegen ihrer Trägheit im Regelverhalten nicht ausreichend schnell das ent­ sprechend dem momentan gefahrenen Kennfeldlastpunkt erforderliche Verdichtungsverhältnis realisieren, fertigungstechnisch sehr aufwendig sind und durch das Ansammeln von Luft und Öldämpfen in Öldruckräumen häufig Funktionsstörungen zeigen.
Eine gesteuerte Verstellvorrichtung ist Gegenstand der DE-PS 33 10 548, bei der die Verstel­ lung des Verdichtungsverhältnisses über einen im Zylinderkopf angeordneten Kolben vorge­ nommen wird. Besonderer Nachteil ist der stark zerklüftete Brennraum bei kleinen Verdich­ tungsverhältnissen, der sich negativ auf Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemission, insbeson­ dere auf den unverbrannten Kohlenwasserstoffanteil, auswirkt. Nachteilig ist weiter die Ab­ dichtung des zusätzlichen Kolbens, die nicht frei von Leckagen ist.
Aus dem Aufsatz von Hauser, G.: "Teillastverfahren für Verbrennungsmotoren. Entwurf eines Sechszylinder-Viertaktmotors mit verstellbarer Verdichtung", Kraftfahrzeugtechnik 5 (1955) 4, Seiten 98 bis 104, und 5 (1955) 5, Seiten 139 bis 145 sind weitere gesteuerte Verstellvor­ richtungen bekannt. Die Verstellung erfolgt durch Längsverschiebung des Arbeitszylinders (Bild 1a und 1b) oder des Zylinderkopfes (Bild 5), Schwenkung des Arbeitszylinders (Bild 2), Verdrehung exzentrischer Lagerungen im Pleuelfuß (Bild 8) oder an der Kurbelwelle (Bild 3) oder durch Relativverdrehung der Kurbelwellen bei Brennkraftmaschinen mit einem im Ar­ beitszylinder befindlichen Kolbenpaar (Bild 4a und 4b), deren Kolben je einer Kurbelwelle zugeordnet sind.
Die Längsverschiebung von Arbeitszylinder (Bild 1a und 1b) und Zylinderkopf (Bild 5) bedin­ gen aufwendige Zusatzeinrichtungen für den Antrieb der Ventilsteuerungseinrichtungen. Zu­ dem ist die Lösung der Zylinderkopflängsverschiebung ebenfalls nicht frei von Leckagen. Bei Schwenkung des Arbeitszylinders (Bild 2) wirkt sich die Größe der zu bewegenden Masse nachteilig auf eine schnelle Verstellung aus, und der relativ große Schwenkbereich bereitet Schwierigkeiten hinsichtlich der zu- und abführenden Leitungen an der Brennkraftmaschine. Einen jeweils großen Aufwand erfordert die Verstellung mittels einer exzentrischen Lagerung im Pleuelfuß (Bild 7) und an der Kurbelwelle (Bild 3). Gleiches trifft auch auf die Verstellung durch Relativverdrehung der Kurbelwellen (Bild 4a und 4b) zu.
Eine Abstandsvariation von Kolbenbolzen und Kurbelwellenhubzapfen zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses kann auch mittels der in der DE 44 37 132 A1 beschriebenen zwei­ geteilten Pleuelausführung bewirkt werden. Sie wird durch seitliches Verschieben des Verbin­ dungsgelenkes von oberem und unterem Pleuelteil herbeigeführt. Das Verschieben wird von einem Lenkerarm ausgeführt, der zum einen im Gehäuse der Brennkraftmaschine exzentrisch gelagert und zum anderen in der Nähe des Verbindungsgelenkes angelenkt ist. Von Nachteil sind die große Massezunahme, die zu einer Erhöhung der Triebwerksbelastung führt, der große Raumbedarf sowie die geringe tribologische Belastbarkeit der zusätzlichen Gelenke. In der DE-PS 37 14 762 ist eine gesteuerte Verstellvorrichtung aufgezeigt, die auf der Basis eines mehrteiligen Kolbens gestaltet ist. Das Kolbenoberteil ist zum Kolbenunterteil, das mit­ tels Kolbenbolzens an der Pleuelstange befestigt ist, axial verschiebbar. Als Verstellmedium dient das Schmiermittel der Brennkraftmaschine und zur Positionierung des Kolbenoberteiles zum Kolbenunterteil der Schmiermitteldruck, der durch ein außerhalb des Kolbentriebwerkes installiertes Magnetventil gesteuert wird. Nachteilig wirken sich der Verschleißzustand von Kurbelwellen- und Pleuellager und Luft- und Öldampfansammlungen in den Öldruckkammern auf das Verstellverhalten sowie die sehr hohen Fertigungskosten aus.
Die bekannten Lösungen zur Verstellung der Steuerzeiten bei 2-Takt-Brennkraftmaschinen werden im Buch von Bönsch, H. W.: "Der schnellaufende Zweitaktmotor; Eine Einführung in die technischen Grundlagen"-Stuttgart: Motorbuch Verlag, in Abb. 68 auf Seite 95 und in Abb. 140 auf Seite 180 dargestellt. In Abb. 68 wird die Verstellung mittels einer angeflachten, der Kolbenschaftrundung angepaßten Steuerwalze ausgeführt, die im Auslaßka­ nal nahe der Zylinderlaufbahn angeordnet ist. Durch Verdrehen der Steuerwalze um einen vor­ gegebenen Winkel werden der obere Teil des Auslaßkanals verschlossen und entsprechend der reduzierten Auslaßkanalhöhe die Auslaßsteuerzeit verringert. Die verkleinerte Auslaßsteuer­ zeit führt bei niedrigen Drehzahlen zur Anpassung der Ladungswechselfrequenz im Arbeitszy­ linder an das Schwingungsverhalten der Resonanzauspuffanlage und in der Folge zum Anhe­ ben des Drehmomentenverlaufs sowie zur Verringerung des spezifischen Kraftstoffverbrauchs in diesem Drehzahlbereich. In Abb. 140 wird das teilweise Verschließen des Auslaßka­ nals mit einem Flachschieber ausgeführt.
Beide Verstellvorrichtungen ermöglichen jedoch nur eine symmetrische Reduzierung der Aus­ laßsteuerzeiten, das heißt, um den Kurbelwinkelbetrag, um den der Auslaßkanal später geöf­ fnet wird, erfolgt auch die frühere Schließung. Zudem ist die Lösung nur für die Variation der Auslaßsteuerzeit geeignet. Ein kontinuierliches Verstellen dieser Steuerzeit erfüllen beide Vor­ richtungen nicht. Besonders groß wird der Bauaufwand bei Arbeitszylindern, die über mehrere Auslaßkanäle verfügen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache, funktionssichere Vorrichtung zur kontinuierlichen, schnellen und präzisen Verstellung des Verdichtungsverhältnisses und der Steuerzeiten für Brennkraftmaschinen zu schaffen, die besondere Voraussetzungen zur Senkung von Kraft­ stoffverbrauch und Schadstoffemission liefern, nach dem 2-Takt-Arbeitsverfahren sowie dem Otto-, Diesel- oder einem artverwandten Verfahren arbeiten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei 2-Takt-Brennkraftmaschinen mit Gleichstromspülung, gegenläufigen Kolben und seitlich neben dem Zylinder angeordneter Kurbelwelle, deren Kolben mit der Kurbelwelle über Kolbenpleuelstangen, exzentrisch gela­ gerte Umlenkhebel und Kurbelwellenpleuelstangen verbunden sind, die Exzenterwellen zur Lagerung der Umlenkhebel mit Verstellelementen gekoppelt sind, die unabhängig voneinander verstellt werden können und aus Verstellhebeln bestehen. Zwischen den Verstellhebeln sowie zwischen einem Verstellhebel und einem im Kurbelgehäuse vorgesehenen Festpunkt ist jeweils ein längenverstellbares Verbindungselement angeordnet. Die Verbindungselemente sind in Ab­ hängigkeit vom zu realisierenden Verdichtungsverhältnis beziehungsweise von der einzustel­ lenden Steuerzeitenkombination ansteuerbar. Die Verbindungselemente können dabei über Lagerbolzen mit den Verstellhebeln beziehungsweise mit dem Festpunkt verbunden sein. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung bestehen darin, daß die Verbindungselemente über von elektrischen oder hydraulischen Antrieben betätigbaren Schrauben-, Exzenter- oder Knie­ hebelgetrieben längenverstellbar sind.
Eine weitere Lösung besteht darin, daß die Verstellelemente jeweils aus einer Verstellhülse be­ stehen, die mit elektrischen oder hydraulischen Antrieben oder hydraulischen Zug-Druck-Ele­ menten in Verbindung stehen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen in der motorinternen Beeinflussung der Ge­ mischbildung und Verbrennung bei Brennkraftmaschinen derart, daß das Kaltstartverhalten verbessert, in der Kaltstartphase insbesondere die Schadstoffemission und im Teillastbetrieb insbesondere der Kraftstoffverbrauch wesentlich und bei Betrieb in der oberen Teillast ein­ schließlich Vollast sowohl der Kraftstoffverbrauch als auch der Schadstoffausstoß merklich reduziert werden können. Die Erfindung ermöglicht weiterhin die direkte Beeinflussung der Abgastemperatur ohne Beeinträchtigung der Verbrennungsgüte. Bei Anhebung der Abgastem­ peratur begünstigt dies eine rationelle Realisierung kurzer Aufheizzeiten des Abgaskatalysa­ tors und somit eine weitere Reduzierung der Schadstoffemission in der Kaltstartphase. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Möglichkeit, bei Anhebung der Last den ma­ ximalen Zylinderinnendruck zu begrenzen. Sie kann zur Gestaltung leichterer Bauteile als die vergleichbarer Brennkraftmaschinen gleicher Leistung genutzt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im fol­ genden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1: den prinzipiellen Aufbau der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung zur Varia­ tion des Verdichtungsverhältnisses und der Steuerzeiten für eine 2-Takt-Brenn­ kraftmaschine mit Gleichstromspülung, seitlich neben dem Arbeitszylinder ange­ ordneter Kurbelwelle und gegenläufigen Kolben, deren Auslaßkolben zur Reali­ sierung unsymmetrischer Steuerzeiten dem Einlaßkolben voreilt,
Fig. 2: das Steuerdiagramm und die Steuerzeitenveränderung jener Brennkraftmaschine bei Verstellung des zwischen den Verstellhebeln angeordneten längenverstellba­ ren Verbindungselementes,
Fig. 3: das Steuerdiagramm und die Steuerzeitenveränderung jener Brennkraftmaschine bei Verstellung des zwischen dem Verstellhebel des Einlaßkolbens und dem Kur­ belgehäuse angeordneten längenverstellbaren Verbindungselementes,
Fig. 4: ein vorteilhaft gestaltetes längenverstellbares Verbindungselement, dessen Ver­ stellung auf der Basis eines Schraubengetriebes erfolgt,
Fig. 5: den Längsschnitt eines längenverstellbaren Verbindungselementes, dessen Ver­ stellung mittels eines Exzenters geschieht,
Fig. 6: ein längenverstellbares Verbindungselement, für dessen Verstellung das Prinzip des Kniehebelgetriebes dient und
Fig. 7: ein Ausführungsbeispiel zur Exzenterwellenverstellung mittels einer schrägver­ zahnten, axial verschiebbaren Verstellhülse.
Fig. 1 veranschaulicht eine Ausführung der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung für eine 2-Takt-Brennkraftmaschine mit einem den Lufteintritt steuernden Einlaßkolben 1 und einem den Abgasaustritt steuernden Auslaßkolben 2, die sich gegenläufig im Arbeitszylinder 3 bewe­ gen und mittels Kolbenpleuelstangen 4, Umlenkhebeln 5 und Kurbelwellenpleuelstangen 6 mit der Kurbelwelle 7 verbunden sind. Die Umlenkhebel 5 sind auf je einem Exzenter 8 drehbar gelagert, diese wiederum werden von je einer Exzenterwelle 9 aufgenommen, die ihrerseits im nicht näher dargestellten Kurbelgehäuse gelagert und fest mit den Verstellhebeln 10 bezie­ hungsweise 11 verbunden sind. Die Verstellhebel 10 und 11 verfügen des weiteren über die Lagerbolzen 12 beziehungsweise 13, die ein in seiner Gesamtheit mit 14 bezeichnetes längen­ verstellbares Verbindungselement aufnehmen. Am Verstellhebel 11 befindet sich ein Lagerbol­ zen 15, an dem ein in seiner Gesamtheit mit 16 bezeichnetes längenverstellbares Verbindungs­ element befestigt ist, dessen zweite Anlenkung mittels Lagerbolzen 17 ausgeführt wird, der fest mit dem nicht näher dargestellten Kurbelgehäuse verbunden ist.
Fig. 2 enthält das Steuerdiagramm der in Fig. 1 gezeigten Brennkraftmaschine, deren Kur­ belwellendrehrichtung beispielhaft im Urzeigersinn verläuft, und die Veränderung der Steuer­ zeiten beispielhaft für eine Vergrößerung des Abstands von Lagerbolzen 12 und 13. αE stellt den Einlaßwinkel und αA den Auslaßwinkel dar. Bei einer Abstandsvergrößerung von Lager­ bolzen 12 und 13 erfolgt eine Reduzierung des Verdichtungsverhältnisses und ein früheres Öffnen und späteres Schließen der Auslaßkanäle 18 (Fig. 1). Während der Einlaßwinkel αE konstant bleibt, wird der Auslaßwinkel von αA auf αA1 vergrößert.
In Fig. 3 ist die Steuerzeitenveränderung beispielhaft für eine Vergrößerung des Abstands von Lagerbolzen 15 und 17 dargestellt. Eine Veränderung des Verdichtungsverhältnisses tritt in diesem Falle nicht ein. Hingegen erfahren die Auslaßkanäle 18 (Fig. 1) ein früheres Öffnen und späteres Schließen und die Einlaßkanäle 19 (Fig. 1) ein späteres Öffnen und früheres Schließen. Der Auslaßwinkel wird dabei von αA auf αA2 vergrößert und der Einlaßwinkel von αE auf αE2 reduziert.
In Fig. 4 ist ein in seiner Gesamtheit mit 14 beziehungsweise 16 bezeichnetes längenverstell­ bares Verbindungselement ersichtlich, dessen Verstellung auf der Basis eines Schraubengetrie­ bes erfolgt. Das Innengewinde 21 ist dem Gewinderohr 22 und das Außengewinde 23 dem Gewindebolzen 24 zugeordnet. Das Gewinderohr 22 ist am Lager 25 befestigt, das von der Trägerstange 26 aufgenommen und mittels der Lagerelemente 27 und 28 axial geführt wird. Das Lager 25 ist weiterhin Träger des Zahnrades 29. Eine feste Verbindung zur Trägerstange 26 haben des weiteren das Lager 30 und über die Strebe 31 der Antrieb 32, der als Elektro- oder Hydraulikmotor ausgebildet sein kann und das Ritzel 33 aufweist, das in das Zahnrad 29 eingreift. Der Gewindebolzen 24 ist an der Verbindungsstange 34 angeschlossen, die weiterhin über das Lager 35 verfügt. Die Lager 30 und 35 werden von den Lagerbolzen 12 und 13 be­ ziehungsweise 15 und 17 (Fig. 1) aufgenommen, die bei Drehbewegung des Ritzels 33 eine Abstandsänderung erfahren.
In Fig. 5 ist ein weiteres in seiner Gesamtheit mit 14 beziehungsweise 16 bezeichnetes län­ genverstellbares Verbindungselement dargestellt, dessen Verstellung mit Hilfe eines Exzenters 46 geschieht. Die Verbindungsstange 41 verfügt über die ungleich großen Lager 42 und 43 sowie einen Antrieb 32 mit Schneckenritzel 44, der mittels Strebe 45 fest mit ihr verbunden ist. Das Lager 42 umfaßt den Lagerbolzen 12 beziehungsweise 15 und das Lager 43 den Ex­ zenter 46, dessen Lager 47 mit dem Lagerbolzen 15 beziehungsweise 17 in Eingriff steht. Zur axialen Fixierung des Exzenters 46 dienen dessen Führungsflächen 50 und 51 und die Füh­ rungsflächen 52 und 53 des Lagers 43. Über die Verbindung 48 ist ein vorzugsweise als Sek­ tor ausgebildetes Schneckenrad 49 fest mit dem Exzenter 46 gekoppelt, das in das Schnecken­ radritzel 44 eingreift. Durch Verdrehen des Exzenters 46 erfahren die Lager 42 und 47 eine Veränderung ihres Abstands und somit auch die Abstände der Lagerbolzen 12 und 13 bezie­ hungsweise 15 und 17 (Fig. 1).
Fig. 6 bildet ein in seiner Gesamtheit mit 14 beziehungsweise 16 bezeichnetes längenverstell­ bares Verbindungselement ab, für dessen Verstellung das Prinzip des Kniehebelgetriebes dient. Dieses Getriebe besteht aus den vorzugsweise gleichlangen und in einem vorzugsweise stump­ fen Winkel zueinander stehenden Verbindungsstangen 61 und 62 und der Verstellstange 63. Die Verbindungsstangen 61 und 62 umfassen mit ihren Lagern 64 und 67 die Lagerbolzen 12 und 13 beziehungsweise 15 und 17 (Fig. 1) und mit den Lagern 65 und 66 gemeinsam den Lagerbolzen 68 der Verstellstange 63, die auch über den Lagerbolzen 69 verfügt, an dem die Schubstange 70 mit ihrem Lager 71 angelenkt ist. Die Schubstange 70 ist axial verschiebbar und Bestandteil eines in seiner Gesamtheit mit 72 bezeichneten Verstellgetriebes, in dem ein Antrieb (32) integriert ist. Bei axialer Verschiebung der Schubstange 70 erfahren die Lager 64 und 67 und somit die Lagerbolzen 12 und 13 beziehungsweise 15 und 17 (Fig. 1) eine Ab­ standsveränderung, die im weiteren die Verstellung des Verstellhebels 10 beziehungsweise einschließlich des Verstellhebels 11 vornehmen.
Ein Ausführungsbeispiel zur Exzenterwellenverstellung, bei der die Verstellhebel (10, 11, Fig. 1) durch je eine Verstellhülse 83 ersetzt sind, vermittelt Fig. 7. Die den Exzenter 8 auf­ nehmende Exzenterwelle 9 ist mit einer Außenschrägverzahnung 81 versehen, in die die Innen­ schrägverzahnung 82 der axial verschiebbaren Verstellhülse 83 eingreift. Die Verstellhülse 83 enthält des weiteren eine Außenschrägverzahnung 84, die mit der Innenschrägverzahnung 85 des nicht näher dargestellten Kurbelgehäuses in Eingriff steht, und an ihrem gegenüberliegen­ den Ende ein Außengewinde 86, das mit der Schraubhülse 87, die über das Innengewinde 88 verfügt, verschraubt ist. Die Schraubhülse 87 wird vom Lager 89 radial und von der Führung 90, die am nicht näher dargestellten Kurbelgehäuse fixiert ist, axial geführt und trägt die Au­ ßenverzahnung 91, in das das Ritzel 33 des Antriebes 32 eingreift. Bei Drehbewegung des Rit­ zels 33 erfährt die Verstellhülse 83 durch die Schrägverzahnungen 84, 85 neben einer axialen Verschiebung eine Drehbewegung, die durch die Schrägverzahnungen 81, 82 übersetzt an die Exzenterwelle 9 übertragen wird.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses und der Steuerzeiten bei Brennkraftmaschinen, insbesondere für 2-Takt-Brennkraftmaschinen mit einem den Lufteintritt steuernden Einlaßkolben und einem den Abgasaustritt steuernden Auslaß­ kolben, die sich gegenläufig im Arbeitszylinder bewegen und über Kolbenpleuelstangen, Umlenkhebel und Kurbelwellenpleuelstangen mit der seitlich neben dem Arbeitszylinder angeordneten Kurbelwelle verbunden sind, wobei die Umlenkhebel auf jeweils einem Exzenter gelagert sind, die Bestandteil von im Kurbelgehäuse gelagerten Exzenterwel­ len und über diese mittels Verstellelementen verdrehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellelemente aus an den Exzenterwellen (9) an­ gekoppelten Verstellhebeln (10, 11) bestehen, wobei zwischen den beiden Verstellhe­ beln (10, 11) sowie zwischen einem Verstellhebel (10 oder 11) und einem im Kurbelge­ häuse (18) vorgesehenen Festpunkt (17) jeweils ein längenverstellbares Verbindungs­ element (14, 16) angeordnet ist, die in Abhängigkeit vom zu realisierenden Verdich­ tungsverhältnis beziehungsweise von der einzustellenden Steuerzeitenkombination an­ steuerbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (14) über die Lagerbolzen (12, 13) mit den Verstellhebeln (10, 11) verbunden ist und das Verbindungselement (16) über den Lagerbolzen (15) am Verstellhebel (11) angelenkt ist, wobei es an einem kurbelgehäusefesten Lagerbolzen(17) fixiert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (14, 16) über von Antrieben (32) betätigbaren Schraubengetrieben (22, 24) längenverstellbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (14, 16) mit Hilfe von Antrie­ ben (32) betätigbaren Exzentern (46) längenverstellbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (14, 16) mittels von Antrie­ ben (32) betätigbaren Kniehebelgetrieben längenverstellbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubengetriebe (22, 24), der Exzenter (46) und das Kniehebelgetriebe mit elektrischen Antrieben (32) in Verbindung stehen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubengetriebe (22, 24), der Exzenter (46) und das Kniehebelgetriebe mit hydraulischen Antrieben (32) in Verbindung stehen.
8. Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses und der Steuerzeiten bei Brennkraftmaschinen, insbesondere für 2-Takt-Brennkraftmaschinen mit einem den Lufteintritt steuernden Einlaßkolben und einem den Abgasaustritt steuernden Auslaß­ kolben, die sich gegenläufig im Arbeitszylinder bewegen und über Kolbenpleuelstangen, Umlenkhebel und Kurbelwellenpleuelstangen mit der seitlich neben dem Arbeitszylinder angeordneten Kurbelwelle verbunden sind, wobei die Umlenkhebel auf jeweils einem Exzenter gelagert sind, die Bestandteil von im Kurbelgehäuse gelagerten Exzenterwel­ len und über diese mittels Verstellelementen verdrehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellelemente jeweils aus einer Verstellhülse (83) bestehen, die über eine Innenschrägverzahnung (82) verfügen und mit den eine Außenschrägverzahnung (81) tragenden Exzenterwellen (9) in Verbindung stehen, daß die Verstellhülse (83) über eine Außenschrägverzahnung (84) und ein Schraubengewin­ de (86) verfügt, das Schraubengewinde (86) in ein Muttergewinde (88) einer axial fi­ xierten Schraubhülse (87) und die Außenschrägverzahnung (84) in eine kurbelgehäuse­ feste Innenverzahnung (85) eingreifen, und daß die Schraubhülse (87) eine Außenver­ zahnung (91) trägt, die mit den Antrieben (32) in Verbindung steht, die in Abhängigkeit vom zu realisierenden Verdichtungsverhältnis beziehungsweise von der einzustellenden Steuerzeitenkombination ansteuerbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubhülse (87) mit einem elektrischen Antrieb (32) in Verbindung steht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubhülse (87) mit einem hydraulischen Antrieb (32) in Verbindung steht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellhülse (83) mit einem hydraulischen Druck- Zug-Element in Verbindung steht.
DE1998113398 1998-03-26 1998-03-26 Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses und der Steuerzeiten bei Brennkraftmaschinen Expired - Fee Related DE19813398C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998113398 DE19813398C1 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses und der Steuerzeiten bei Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998113398 DE19813398C1 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses und der Steuerzeiten bei Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19813398C1 true DE19813398C1 (de) 1999-09-09

Family

ID=7862448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998113398 Expired - Fee Related DE19813398C1 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses und der Steuerzeiten bei Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19813398C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106685A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-29 Karl-Otto Noelle Leistungssteigerung für Verbrennungsmotoren mit Hubraumvergrößerung
WO2012048301A1 (en) * 2010-10-08 2012-04-12 Pinnacle Engines, Inc. Variable compression ratio systems for opposed-piston and other internal combustion engines, and related methods of manufacture and use
DE102013223746B3 (de) * 2013-11-21 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102014214188A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kurbeltrieb für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
US9316150B2 (en) 2012-07-02 2016-04-19 Pinnacle Engines, Inc. Variable compression ratio diesel engine
US9650951B2 (en) 2010-10-08 2017-05-16 Pinnacle Engines, Inc. Single piston sleeve valve with optional variable compression ratio capability
US9745915B2 (en) 2006-04-18 2017-08-29 Pinnacle Engines, Inc Internal combustion engine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416346A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-07 Mahle Gmbh, 7000 Stuttgart Kolben mit veraenderlicher kompressionshoehe fuer verbrennungsmotoren
DE3637196A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Oelgekuehlter kolben mit einer brennmulde fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE3310548C2 (de) * 1982-03-24 1989-11-16 Daihatsu Motor Co., Ltd., Ikeda, Osaka, Jp
DE3714762C2 (de) * 1987-05-04 1990-08-23 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De
DE4437132A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verbrennungskraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310548C2 (de) * 1982-03-24 1989-11-16 Daihatsu Motor Co., Ltd., Ikeda, Osaka, Jp
DE3416346A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-07 Mahle Gmbh, 7000 Stuttgart Kolben mit veraenderlicher kompressionshoehe fuer verbrennungsmotoren
DE3637196A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Oelgekuehlter kolben mit einer brennmulde fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE3714762C2 (de) * 1987-05-04 1990-08-23 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De
DE4437132A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verbrennungskraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: "Der schnellaufende Zweitaktmotor, eine Einführung in die technischen Grundlagen", Stutt- gart, Motorbuchverlag, S. 95, Abb. 68 u. S. 180, Abb. 140, v. H.W. Bönsch *
DE-Z.: Kraftfahrzeugtechnik 5, 1955, 4, S.98-104, u. 5, 1955, 5, S. 139-145, Aufsatz v. G. Hauser: "Teillastverfahren für Verbrennungsmotoren, Entwurf eines Sechszylinder-Viertaktmotores mit verstellbarer Verdichtung" *
Intersociety Energie Conversion Engineering Confe-rence, Boston, Aug. 3-5, 1971, S. 365-363, Aufsatzv. S.G. Timoney:"Variable Compression Ratio DieselEngine" *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106685A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-29 Karl-Otto Noelle Leistungssteigerung für Verbrennungsmotoren mit Hubraumvergrößerung
US9745915B2 (en) 2006-04-18 2017-08-29 Pinnacle Engines, Inc Internal combustion engine
US9206749B2 (en) 2009-06-04 2015-12-08 Pinnacle Engines, Inc. Variable compression ratio systems for opposed-piston and other internal combustion engines, and related methods of manufacture and use
WO2012048301A1 (en) * 2010-10-08 2012-04-12 Pinnacle Engines, Inc. Variable compression ratio systems for opposed-piston and other internal combustion engines, and related methods of manufacture and use
CN102720593A (zh) * 2010-10-08 2012-10-10 品纳科动力有限公司 对置活塞及其它内燃机的可变压缩比***及制造使用方法
US8413619B2 (en) 2010-10-08 2013-04-09 Pinnacle Engines, Inc. Variable compression ratio systems for opposed-piston and other internal combustion engines, and related methods of manufacture and use
US9650951B2 (en) 2010-10-08 2017-05-16 Pinnacle Engines, Inc. Single piston sleeve valve with optional variable compression ratio capability
US9316150B2 (en) 2012-07-02 2016-04-19 Pinnacle Engines, Inc. Variable compression ratio diesel engine
DE102013223746B3 (de) * 2013-11-21 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102014214188A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kurbeltrieb für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0477256B1 (de) Kolbenmaschine
DE3442608A1 (de) Kurbelschleifen-brennkraftmaschine mit veraenderlichem hub und verdichtungsverhaeltnis
WO2001092700A1 (de) Vorrichtung zum verändern der verdichtung eines zylinders einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3030615A1 (de) Hubkolbenmotor
DE69725864T2 (de) Brennkraftmaschine mit zentralbrennkammer
EP3362645B1 (de) Brennkraftmaschine mit doppelkurbeltrieb und variabler verdichtung
DE19813398C1 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses und der Steuerzeiten bei Brennkraftmaschinen
DE2626979A1 (de) Brennkraftmaschine mit drehhubkolben
DE809613C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Brennkraftmaschinen
EP1477638B1 (de) Variable Ventilsteuerungseinrichtung
DE3804333C2 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Steuerwinkels zwischen einem Maschinenteil und einer dieses betätigenden Antriebseinheit
DE102016120943A1 (de) Pleuelstange mit Verstellmechanismus zwischen Pleuelfuß und Kolbenstange
WO2011107130A1 (de) Verfahren zum betreiben einer hubkolbenmaschine
EP0451466B1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine
DE3920620A1 (de) Rotationsmaschine
DE19836540B4 (de) Hubventilsteuerung
DE102018100559B4 (de) Brennkraftmaschine mit Doppelkurbeltrieb und variabler Verdichtung
DE102013207200A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102012019176A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit einem variablen Verdichtungsbehältnis
DE473677C (de) Vorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit veraenderlichem Verdichtungsraum, insbesondere fuer Versuche mit Luftfahrzeugmotoren
EP0214255A1 (de) Brennkraftmaschine.
DE873630C (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugantriebes mittels einer Gasturbine und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE4220664A1 (de) Verbrennungsmotor mit veränderbaren Hubraum und Verdichtungsverhältnis
DE10222751B4 (de) Viertakt-Verbrennungsmotor, Kurbeltrieb für einen Verbrennungsmotor sowie Mehrzylinder-Verbrennungsmotor
DE2715686C3 (de) Hubkolben-Viertakt-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee