DE19810712A1 - Handabroller für Klebebänder - Google Patents

Handabroller für Klebebänder

Info

Publication number
DE19810712A1
DE19810712A1 DE1998110712 DE19810712A DE19810712A1 DE 19810712 A1 DE19810712 A1 DE 19810712A1 DE 1998110712 DE1998110712 DE 1998110712 DE 19810712 A DE19810712 A DE 19810712A DE 19810712 A1 DE19810712 A1 DE 19810712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
tape
adhesive tape
housing
dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998110712
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Schoenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998110712 priority Critical patent/DE19810712A1/de
Publication of DE19810712A1 publication Critical patent/DE19810712A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus
    • B65H35/0026Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape
    • B65H35/0033Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape and affixing it to a surface

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Klebebandspender, der vorzugsweise in der Hand gehalten, in oder am Gehäuse (1), eine Kleberollenschale (2), mit einem eingeformten Kleberollendorn (43) führt. Die Kleberollenschale (2) kann starr angeformt am Gehäuse (1) sein, oder drehbar über einen Lagerzapfen (15) im Gehäuse (1) gelagert sein. In der Kleberollenschale (2), die mit einer Klebebandaustrittsöffnung (3) versehen ist, können Klebebandrollen (23) und Klebefilme (44) aufgenommen werden. Auch die mit einem Trägerband (23a) ausgestatteten Klebebandrollen (23) und mit Klebefilm (44) versehenen Klebebänder (23a) oder mit einer Schutzfolie (24) versehene Klebebandrollen (23), werden in der Klebebandschale (2), oder über den Klebebanddorn (43) aufgenommen, die dann von dort abgezogen werden und deren Klebebandabschnitte (22) und (22a) oder Klebefilme (44) direkt auf ein Substrat (40) aufgetragen werden. Die Klebebandabschnitte (22) oder Klebefilme (44) können beliebig lang sein und direkt auf ein Substrat (40) aufgetragen werden. Mittels einer Trennvorrichtung (6) für Klebebänder (22) und einer Trennvorrichtung (36) für Schutzfolien (24), werden Klebebandabschnitte vom KLebeband (22) erzeugt. Die Klebebänder (22) und die Schutzfolie (24) werden über ein Rollensystem, bestehend aus den Rollen (4, 5, 35), und oder mit dem Mitnehmerrad (46) geführt. Eine Bandhalterung (13) hält den Klebebandendbereich (14) unter einer Andruckrolle (4). Die Trennvorrichtung (6) besteht vorzugsweise aus ...

Description

Die Erfindung betrifft Klebebandspender, die vorzugsweise in der Hand gehalten, Klebebandrollen und Klebefilme, die auf einer Trä­ gerbandrolle aufgetragen sind oder eine Schutzfolie aufweisen, die in einem Gehäuse aufgenommen, geführt und abgezogen werden und deren Klebebandabschnitte oder Klebefilme direkt auf ein Substrat aufgetragen werden und dort in beliebig viele und lange Klebeban­ dabschnitte oder Klebeflächen direkt über dem Substrat getrennt werden. Das betrifft Klebebandspender die Klebebänder in verschie­ denen Breiten verarbeiten. Klebebandspender bekannter Art erfüllen diesen Zweck, in dem auf einem Kernlager, im oder am Klebespender­ gehäuse die Klebebandrolle im Aufwickelkern geführt wird und von dort aus das Klebeband über ein Zackenmesser getrennt wird, wobei das Klebebandende hinter der Trennvorrichtung nach dem Trennen abgelegt ist. Die Trennvorrichtungen bekannter Art liegen meist hoch über dem Substrat am Spendergehäuse. Die Klebebandabschnitte müssen mit einer Hand gehalten und mit der anderen Hand getrennt werden oder mit einer Hand gehalten und getrennt werden. Ein Kle­ bebandabschnitt kann nicht direkt auf ein Substrat aufgetragen und dort abgelängt werden. Es sind auch Klebebandspender bekannt, die Klebebandabschnitte von einer Vorratsrolle, die auf einem Aufnahme­ dorn gelagert ist, direkt auf einen Karton übertragen, insbesondere die Klebebänder, die Verpackungen verkleben. Diese Klebebandspender trennen das Klebeband direkt auf dem Karton oder der Pappe mittels eines Zackenmessers. Sie sind für Klebearbeiten mit schmalen Klebe­ bändern nicht geeignet, da sie beim Ablängen ein dünnes Substrat verletzen oder auf dem Substrat Spuren hinterlassen. Es sind auch Klebebandspender bekannt, die schmale Klebebänder (ca. 19 mm Breite) von Vorratsrollen direkt auf ein Substrat auftragen und das Klebe­ band durch Anskippen des Spenders, mittels eines Zackenmessers, tren­ nen. Diese Klebebandspender haben auch den Nachteil, das sie Spuren auf dem Substrat hinterlassen und daß das Klebebandende von der Vorratsrolle, nach dem Ablängen eines Klebebandabschnitts, wieder von Hand neu positioniert und angelegt werden muß. Es sind auch Klebebandspender bekannt, die vorgefertigte Klebebänder vorhalten, die mit einer Hand herausgezogen werden. Diese Klebebandspender tragen die Klebebandabschnitte nicht direkt auf ein Substrat und bergen den Nachteil in sich, das sie nur einheitliche Längen und Arten der Klebebandabschnitte vorhalten. Es sind auch Klebeband­ spender bekannt, die in ihrem Gehäuse Kassetten aufnehmen, in denen Trägerbänder mit Klebefilm enthalten sind. Sie haben den Nachteil, daß sie nur diese Art von Klebebändern verarbeiten. Das trifft auch auf Klebebandspender zu, die Trägerbänder mit Klebefilmen die­ ser Art direkt auf ein Substrat übertragen. Klebebandspender der genannten Art, mit Ausnahme der Kassettenträger, nehmen die Klebe­ bänder verschiedenster Art im Aufwickelkern der Klebebandrollen auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Klebebandspender zu schaffen, der in der Hand gehalten, Klebebandabschnitte und Klebefilme von einer Vorratsrolle direkt auf ein Substrat aufträgt, wobei nach dem Ablängen eines Klebebandabschnitts das verbleibende Klebebandende mittels einer Bandhalterung, die so ausgestattet ist, daß sie hin­ ter einer hinteren Andruckrolle das Klebebandende leicht andrückt und das Klebebandende so positioniert ist, das es zur Erzeugung weiterer Klebebandabschnitte vorgehalten ist, ohne daß das Klebe­ bandende neu von Hand, durch Hervorziehen, vorfixiert werden muß. Durch ein System von Andruckrollen soll das Klebeband mittels einer Trennvorrichtung, die ein Unter- und Obermesser aufweist, getrennt werden. Die einzulegenden Klebebandrollen können einseitig mit Klebstoff beschichtet sein, beidseitig mit Klebstoff und einer Schutzfolie beschichtet sein und oder aus einem Trägerband mit einem Klebefilm behaftet sein. Die Bandhalterung, die unter dem Klebeband hinter das Band drückt, ist mit einer schwach haftenden Oberfläche an der Spitze der Bandhalterung ausgestattet. Klebeband­ rollen können auch an einem Dorn, der in der Kleberollenschale angeformt ist, aufgehängt werden, so daß die Klebebandrolle nicht an der Kleberollenschale anliegt.
Die Vorratsrolle kann in einer Lagerschale liegen, die starr oder drehbar in oder am Klebespendergehäuse angeformt oder installiert ist. Diese Lagerschale ist mit einer Austrittsöffnung für das Kle­ beband ausgestattet. Vorzugsweise beträgt der Außendurchmesser der Lagerschale 360 Grad, wobei der Schalendurchmesser immer größer als der einzulegende Klebebandaußendurchmesser ist. Durch die vorzugs­ weise drehbar gelagerte Kleberollenschale ist der Winkel zur hinte­ ren Andruckrolle immer optimal. Die hintere Andruckrolle kann vor­ zugsweise im Verhältnis zur vorderen Andruckrolle einen größeren Durchmesser aufweisen. In der Arbeitsposition, bei leichtem Andrücken und Ziehen des Klebebandspenders, liegt die hintere Andruckrolle mit dem Klebeband frei vom Substrat. Nach dem Trennen eines Klebebandabschitts (bei Klebebändern mit einseitig beschich­ teten Klebstoff), liegt das Ende der Klebebandrolle unter der hin­ tere Andruckrolle. Zur Erzeugung eines weiteren Klebebandabschnitts wird der Klebebandspender mit der hinteren Andruckrolle wieder auf das Substrat gesetzt und durch leichten Druck und Ziehen, wird das Klebebandende unter die vordere Andruckrolle transportiert, die dann, durch Kippen auf sie, das Klebeband andrückt. Nach dem erneu­ ten Trennvorgang soll der Spender auf die hintere Andruckrolle zurückgekippt werden, wobei bei gleichzeitigem Ziehen und Ankippen, das Klebebandende vorgezogen wird und somit ein neuer Klebebandab­ schnitt erzeugt wird. Erfindungsgenmäß kann die Bandhalterung auch aus einem zwischen einem Magneten und einem Gegenpol ausgelegt sein, in dessen Magnetfeld das Klebeband unter der hinteren Andruckrolle gehalten wird. Die Trennvorrichtung, bei Klebebändern mit einseitig beschichteten Klebstoff, besteht aus einem Ober- und Untermesser, die zwischen der hinteren Andruckrolle und der vorderen Andruckrolle angeordnet ist. Für Klebebänder mit einer Schutzfolie (beidseitig klebend), liegt über der vorde­ ren Andruckrolle ein Mitnehmerrad, das die Schutzfolie aus dem Gehäuse in einen Kanal abführt. Klebebandrollen, die beidsei­ tig mit Klebstoff beschichtet sind, werden vorzugsweise an einen Dorn innerhalb der Klebebandschale aufgehängt, so daß sie vorzugsweise keinen, oder nur geringen Kontakt mit dem Gehäuse und der Klebebandschale haben. Die Trennvorrichtung kann mittels eines obermesserführenden Hebels ausgelegt sein. Das Ober- oder Untermesser kann vorzugsweise in einem Messer­ halter geführt werden, der auf der Achse der hinteren Andruck­ rolle auf das Gegenmesser trifft und das zwischen ihnen lie­ gende Klebeband trennen. Diese Klebebandspender können ent­ sprechend der Dimension der Klebebänder ausgelegt werden, sie können artspezifisch ausgelegt sein oder universal für einsei­ tige Klebebänder, doppelseitige Klebebänder und für Klebebän­ der mit Schutzfolie gefertigt werden. Die Klebebandabschnitte (außer den Bändern, die aus einem Trägerband und einem Klebe­ film bestehen) können direkt auf ein Substrat in beliebiger Länge aufgetragen und getrennt werden. Die Erfindung wird nach­ folgend anhand der Zeichnung im Prinzip erklärt. Sie zeigt:
Fig. 1 das Gehäuse (1), an dem eine Kleberollenschale (2) mit einem Lagerzapfen (15) drehbar gehalten wird, in der eine Klebe­ rolle (23) mit einer Schutzfolie für doppelseitiges Klebeband (24) liegt. Der Spaltkeil (32) trennt das Klebeband von der Schutzfo­ lie, die aus der Öffnung (34) aus dem Gehäuse (1) austritt. In der Klebebandschale (2) ist eine Klebebandaustrittsöffnung (3) ausge­ spart, die das Klebeband (22) vor einem Klebebandhalter (13) unter Rolle (5) über ein Untermesser (8), das starr oder beweglich am Gehäuse (1) gelagert sein kann, und unter die Rolle (4) führt. Das Obermesser (7) kann starr oder beweglich gelagert sein. Der Klebe­ bandhalter (13) ist mit einer Bandhalterlagerung (25) drehbar am Gehäuse (1) verbunden. Der Klebebandendbereich (14) liegt unter der Rolle (5). Die Rolle (35) wird durch die Rolle (52), die an der Rolle (5) liegt, angetrieben. Fig. 1a einen Schnitt A B, der durch das Gehäuse (1), die Kleberollenschale (2), den Lagerzapfen (15) und die Kleberollen (23) geht. Fig. 2 ein Gehäuse (1), das mit einem Pistolengriff (16) ausgestattet ist, in dem in der Kle­ berollenschale (2) eine doppelseitige Klebebandrolle (23a) liegt, das mit einer Schutzfolie (24) ausgestattet ist. Die Schutzfolie (24) wird mittels dem Spaltkeil (32) vom doppelseitigen Klebeband (23) durch Ziehen getrennt und durch die Transportrolle (35) zur Gehäuseöffnung (34) abgeführt wird, an dessen Austrittsöffnung eine Trennvorrichtung (36) installiert ist. Fig. 2a die Bandhal­ terung (13) mit ihrer Spitze (z. B. Radius 0,2 mm), die im Endbereich (17) angeformt ist und drehbar oder schwenkbar auf dem Bandhalter­ lager (25) liegt, die sich im Endbereich (20) befindet. Eine Feder (11), die mit der Bandhalterung (13) verbunden ist und an einem Federzapfen (38), der am Gehäuse (1) angeformt ist, drückt das Kle­ beband (22) leicht an die Rolle (5). Die Rolle (5) ist auf einer Achse (27) drehbar gelagert und kann über eine Feder (29), die an einem Federzapfen (37) fixiert ist, bei Druck auf die Rolle (5) in das Gehäuse (1) eingesenkt werden. Der Druck der Feder (11) ist geringer als der Federwiderstand der Feder (29). Fig. 3 den Magneten (12) und den Magnetengegenpol (Metallstift) (41), zwi­ schen denen das Klebeband (22) in einem Magnetfeld unter der Rolle (5) gehalten wird. Die Aussparung (31) am oder im Gehäuse (1), lassen die Achse (27) zusammen mit der Rolle (4), über die Feder (28) bei Druck in das Gehäuse (1) bewegen. Die Aussparung (30) erfüllt die gleiche Funktion bei der Rolle (5). Das Klebeband (22) wird direkt auf das Substrat (40) aufgetragen und durch die Rolle (4) angedrückt. Fig. 3a die Anordnung des Untermessers (8) zum Obermesser (7), das an einem Messerarm (10) drehbar, schwenkbar oder starr befestigt ist und mit einer Rückholfeder (42) ausge­ stattet ist. Die Messer (7) und (8) sind zwischen den Rollen (5) und (4) angeordnet, zwischen denen das Klebeband (22) verläuft. Die Ecken des Untermessers sind abgerundet, = ca. 0,1 mm. Fig. 3b einen Schnitt durch das Obermesser (7), mit dem Messerarm (10), dem Hebel (51) und dem Untermesser (8), die vor der Rolle (5) positioniert sind, und am Gehäuse (1) liegen. Zwischen dem konisch geformten Obermesser (7) und dem konisch geformten Untermesser (8) liegt das Klebeband (22). Fig. 3c eine Klebebandrolle (23) in einer Kleberollenschale (2), von der aus ein Klebeband (22) hinter die Rollen (5), dem Stift (41) und hinter der Rolle (4) liegt und zwischen dem Obermesser (7) und dem Untermesser (8) geführt ist. Das Untermesser (8) sitzt auf einem Messerhalter (9), der auf der Achse (26) drehbar oder schwenkbar gelagert ist und der über die Feder (42) und dem Messerarm (10) bewegt wird. Das Obermesser (7) kann am Gehäuse (1) angeformt sein. Der Messerhal­ ter (9) liegt in seiner Ausgangsposition hinter der Rolle (5). Der Magnetgegenpol (Metallstift) (41) hält das Klebeband (22) nach dem Ablängen unter der Rolle (5). Fig. 4 ein Gehäuse (1), in dem eine Kleberollenschale (2) in der ein Kleberollendorn (43) ange­ formt ist, an dem die Klebebandrolle (23a) oder (23) im Aufwickel­ kern (48) aufgehängt ist. Das mit Klebefilm (44) beschichtete Kle­ beband (23a) wird um die Rolle (4) geführt, die Rillen (49) auf­ weist und aus einer Oberfläche mit niedriger Haftreibungskoeffi­ ziens zum Kontakt mit dem Trägerband (22a) steht. Das Mitnehmerrad (46) drückt gegen das Trägerband (22a) und die Rolle (4). Beim Auftragen des Klebefilms (44) vom Trägerband (22a) auf das Sub­ strat (40), wird das Trägerband (22a) durch den Trägerbandkanal (47) durch das Gehäuse (1) abgeführt und dort kann es mit der angeformten Trennvorrichtung (36) getrennt werden. Fig. 4a einen Schnitt A B durch ein Gehäuseteil (1) und (33), in dem das Mitneh­ merrad (46), das mit Mitnehmerstiften (50) ausgestattet ist, die bei geringem Druck auf das Trägerband (22a) und der Rolle (4) das Trägerband (22a) und oder die Schutzfolie (24) perforieren. Die Rolle (4) ist mit Rillen (49) ausgestattet, die das Trägerband (22a) sicher am Mitnehmerrad (46) führt. Der Klebefilm (44) wird durch leichten Druck und Ziehen über das Substrat (40) von der Klebebandrolle (23) oder der Klebebandrolle (23a) abgewickelt und direkt auf das Substrat (40) aufgetragen.

Claims (12)

1. Klebebandspender, der vorzugsweise in der Hand gehalten, verschiedenartige Klebebandrollen aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß in oder an einem Gehäuse (1), eine Kleberol­ lenlagerschale (2) angeformt, oder drehbar am Gehäuse (1) gelagert ist, die eine Klebebandrolle (23) aufnimmt und daß das Klebe­ band (22) von der Klebebandrolle (23) durch eine Austrittsöffnung (3) über mindestens zwei Andruck- und oder Führungsrollen (4) und (5), zwischen denen eine Trennvorrichtung (6) angeformt oder installiert ist, die aus mehreren Teilen (7), (8), (9), (10) und (11) bestehen kann, und daß der Klebebandendbereich (14) der Kle­ bebandrolle (23) unter der hinteren Rolle (4) mittels einer Band­ halterung (13) nach dem Trennvorgang, vorgehalten wird und daß das Klebeband (22) direkt auf das Substrat (40) aufgetragen wird und in beliebig langen Klebebänder (22) abgelängt wird.
2. Klebebandspender für Klebebänder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in oder am Gehäuse (1) ein Mittnehmerrad (46) drehbar gelagert ist, daß das Klebeband (22), von der Klebe­ bandrolle (23) kommend, vorzugsweise mittels Mitnehmerstiften (50) gegen die vordere Andruckrolle (4) drückt, die vorzugsweise mit Rillen (49) ausgestattet ist, zwischen denen die Schutzfolie (24) durch einen Trägerbandkanal (47) abgeführt wird und das Trägerband (22a) perforiert, und daß die Bandhalterung (13), die hinter der hinteren Andruckrolle (5) liegt, aus mehreren Teilen (7), (8), (9), (10) und (11) bestehen kann und oder die Bandhalterung (13) mit einem Magnetfeld (15) ausgestattet ist, das von einem Magneten (12) und einem Magnetgegenpol (Metallstift) (41) erzeugt werden kann, daß das Klebebandrollenende (14) unter der Rolle (4) hält.
3. Klebebandspender für Klebebänder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Klebebandschale (2) und oder am Gehäuse (1) ein Kleberollendorn (43) angeformt oder installiert sein kann, der die Klebebandrolle (23) und oder eine Klebebandrol­ le bestehend aus Trägerband (22a) mit Klebefilm (44), im Wickel­ kern (48) aufhängt und daß das Trägerband (22a) durch den Träger­ bandkanal (47) abgeführt wird und der Klebefilm (44) durch Ziehen und gleichzeitigen leichten Druck auf ein Substrat (40) den Klebe­ film (44) direkt auf ein Substrat (40) aufträgt und das am Gehäuse (1) eine Trennvorrichtung (36) vorzugsweise in Höhe des Trägerbandkanals (47) angeformt oder installiert ist, über die das Trägerband (22a) oder die Schutzfolie (24), nach dem Austritt, beliebig abgetrennt werden kann.
4. Klebebandspender für Klebebänder nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Endbereich (17) der Bandhalte­ rung (13) so ausgeformt ist, daß er an seiner Spitze einen maxi­ malen Radius von 0,2 mm aufweist und aus einem schwachhaftendem Material besteht, dessen Haftkraft geringer ist als die Haftkraft des Klebebandes (22) und das die Bandhalterung im hinteren Endbe­ reich (20), vorzugsweise drehbar gelagert ist und mit einer oder mehren Federn (11) ausgestattet sein kann.
5. Klebebandspender für Klebebänder nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) so ausgeformt ist, daß es in einer Hand gehalten werden kann und am Gehäuse (1) ein Pisto­ lengriff (16) angeformt sein kann, in dem ein Hebel (51) geführt wird, der aus den Teilen (51), (7), (8), (9), (10) und (11) bestehen kann und daß das Untermesser (8), auf einem Messerhalter (9), über dem Klebeband (22) liegen kann, oder das Obermesser (7), unter dem Klebeband (22) drehbar oder schwenkbar auf einem Messer­ halter (9) angeformt oder installiert ist.
6. Klebebandspender für Klebebänder nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (4) und (5) unterschiedliche Außendurchmesser zueinander aufweisen und die Breiten der Rollen (4) und (5) entsprechend der Klebebandbreiten (22), (22a) und (24) ausgelegt sind und daß die Achsen (26) und (27) auf Federn (28) und (29) gelagert sein können und in den Aussparungen (30) und (31) am oder im Gehäuse (1) beweglich liegen.
7. Klebebandspender für Klebebänder nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandhalterungsendbereich (20) in der Kleberollenschale (2) liegt und beweglich auf einem Bandhalterla­ ger (25) drehbar gelagert ist.
8. Klebebandspender für Klebebänder nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (7) und oder (8) quer oder längs zum Gehäuse (1) angeordnet und in ihrer Längsausdehnung konisch ausgeformt sind und beweglich ineinander greifen.
9. Klebebandspender für Klebebänder nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (7) und oder (8), in einer Hal­ terung (21) auf der Achse (27) der Andruckrolle (5) über die vor­ dere Andruckrolle (4), mit den Teilen (10) und (11) ausgestattet, liegt und das Klebeband (22) hinter der Andruckrolle (4) trennt.
10. Klebebandspender für Klebebänder nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (7) und oder (8), in einer Hal­ terung (21) auf der Achse (26) der Andruckrolle (4) über die vor­ dere Andruckrolle (4), mit den Teilen (10) und (11) ausgestattet, liegt und das Klebeband (22) vor der Andruckrolle (4) trennt.
11. Klebebandspender für Klebebänder nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckrolle (4) und oder (5) und die Transportrolle (35) mit einem Gummibelag oder einem haftkraft­ schwachen Material ummantelt oder geformt sind und mit Rillen (49) ausgestattet sein können.
12. Klebebandspender für Klebebänder nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus mehreren Teilen (33) bestehen kann und aus Metall, Kunststoff und in der Natur gewachse­ nem Material ist.
DE1998110712 1998-03-12 1998-03-12 Handabroller für Klebebänder Withdrawn DE19810712A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998110712 DE19810712A1 (de) 1998-03-12 1998-03-12 Handabroller für Klebebänder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998110712 DE19810712A1 (de) 1998-03-12 1998-03-12 Handabroller für Klebebänder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19810712A1 true DE19810712A1 (de) 1999-09-16

Family

ID=7860620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998110712 Withdrawn DE19810712A1 (de) 1998-03-12 1998-03-12 Handabroller für Klebebänder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19810712A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351877A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-09 Bizerba Gmbh & Co. Kg Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Etiketten und Verfahren zum Abtrennen von Etiketten
DE102008003337A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-16 Tesa Ag Handgerät zum Abrollen von einem Klebeband mit einem doppelseitig klebend ausgerüsteten Träger, wobei zumindest eine der beiden klebenden Seiten des Trägers mit einem Trennmaterial eingedeckt ist

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351877A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-09 Bizerba Gmbh & Co. Kg Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Etiketten und Verfahren zum Abtrennen von Etiketten
DE10351877B4 (de) * 2003-10-29 2006-12-07 Bizerba Gmbh & Co. Kg Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Etiketten, Verfahren zum Abtrennen von Etiketten und Druckvorrichtung
DE102008003337A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-16 Tesa Ag Handgerät zum Abrollen von einem Klebeband mit einem doppelseitig klebend ausgerüsteten Träger, wobei zumindest eine der beiden klebenden Seiten des Trägers mit einem Trennmaterial eingedeckt ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438150A1 (de) Bandausgabevorrichtung
DE2948169A1 (de) Bahnspleissvorrichtung
DE2426776A1 (de) Kleberauftragsvorrichtung
DE4211216A1 (de) Gebrauchsfertig aufbringbares klebeband, verwendungsweise und herstellungsverfahren
DE2232214A1 (de) Klebstreifen-anbringvorrichtung
DE102008003337A1 (de) Handgerät zum Abrollen von einem Klebeband mit einem doppelseitig klebend ausgerüsteten Träger, wobei zumindest eine der beiden klebenden Seiten des Trägers mit einem Trennmaterial eingedeckt ist
DE102011079544B4 (de) Abroller
DE2220949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Etikettabgabe
US2763393A (en) Tape dispenser
DE60209361T2 (de) Schneidevorrichtung für ein hauptverarbeitungsgerät
DE60011120T2 (de) Vorrichtung zur klebemittelübertragung
DE19810712A1 (de) Handabroller für Klebebänder
DE2650457C3 (de) Vorrichtung zum Laden von Magnetbandkassetten mit Magnetband
DE60106207T2 (de) Handgerät zum auftragen eines gesamten streifens auf ein substrat
US5678689A (en) Two side taping apparatus
EP1041025A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer Papierrolle für fliegenden Rollenwechsel
DE1586380C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines selbstklebenden Klebstoffilms auf einem Vorratsbehälter entnommene Etiketten
EP0873957A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer Papierbahn und zum Anbringen eines Klebebandes an der Schnittkante der Papierbahn
DE4117404C1 (de)
DE19936130C2 (de) Bandabroller, insbesondere Klebebandabroller
EP2048102A2 (de) Handgerät zum Abrollen von einem Klebeband mit einem doppelseitig klebend ausgerüsteten Träger, wobei zumindest eines der beiden klebenden Seiten des Trägers mit einem Trennmaterial eingedeckt ist
DE10112636A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klebestellenvorbereitung einer Materialrolle
DE2113943C2 (de) Etikettiergerat
US2062284A (en) Gumming machine
DE4021443A1 (de) Einrichtung zur befestigung eines klebestreifens am bahnende und am tambour, den die warenbahn bildet

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee