DE19808375A1 - Verfahren zum Herstellen einer Bowdenzugverbindung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Bowdenzugverbindung

Info

Publication number
DE19808375A1
DE19808375A1 DE19808375A DE19808375A DE19808375A1 DE 19808375 A1 DE19808375 A1 DE 19808375A1 DE 19808375 A DE19808375 A DE 19808375A DE 19808375 A DE19808375 A DE 19808375A DE 19808375 A1 DE19808375 A1 DE 19808375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soul
lock
bowden cable
actuating lever
vehicle door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19808375A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Meyer
Drago Sajfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19808375A priority Critical patent/DE19808375A1/de
Publication of DE19808375A1 publication Critical patent/DE19808375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/22Adjusting; Compensating length
    • F16C1/223Adjusting; Compensating length by adjusting the effective length of the flexible member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/12Connections between movable lock parts using connecting rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/102Arrangements to mount end fittings of the sheathings to support walls or brackets
    • F16C1/105Arrangements to mount end fittings of the sheathings to support walls or brackets to a slot in the bracket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/12Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/12Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
    • F16C1/14Construction of the end-piece of the flexible member; Attachment thereof to the flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/22Adjusting; Compensating length
    • F16C1/226Adjusting; Compensating length by adjusting the effective length of the sheathing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/26Construction of guiding-sheathings or guiding-tubes
    • F16C1/262End fittings; Attachment thereof to the sheathing or tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building
    • F16C2350/52Locks, e.g. cables to actuate door locks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Betrachtet man das bevorzugte Anwendungsgebiet der Erfindung, nämlich die Kraftfahrzeugtechnik, so existiert ein umfangreicher Stand der Technik hinsichtlich der Verwendung von Bowdenzügen zum Übertragen von Befehlen, beispielsweise von einem Türgriff oder einem Pedal auf eine Vorrichtung, wie ein Schloß oder eine Drosselklappe. So offenbart die EP 0 365 242 B1 in einer Anwendung zwei Bowdenzugverbindungen, nämlich einmal zwischen einem Gaspedal und einer Drosselklappe und zum anderen zwischen dieser und der Ansteuerung eines automatischen Getriebes. Wie bereits in der DE-OS 21 24 236, die die Verwendung einer Bowdenzugverbindung zwischen der Taste eines Türaußengriffs einerseits und einem Schloß andererseits lehrt, ausgeführt, besitzt eine Bowdenzugverbindung gegenüber einem Gestänge den Vorteil, daß in einfacher Weise relativ große Entfernungen mit Umlenkungen überbrückt werden können. Darüber hinaus haben Bowdenzugverbindungen im Crashfall den Vorteil, daß sie auch bei Verformungen einer sie enthaltenden Fahrzeugtür funktionsfähig bleiben, so daß die betreffende Tür leicht geöffnet werden kann.
Zur Abrundung des Standes der Technik bezüglich der Verwendung von Bowdenzugverbindungen zwischen einem Schloßbetätigungsgriff und einem Schloß für Kraftfahrzeuge sei auf die DE 37 38 202 C2 und die DE 44 33 182 C1 verwiesen. In allen Fällen ist die Hülle des Bowdenzugs gleichsam ortsfest abgefangen, während seine Seele zur eigentlichen Befehlsübertagung beispielsweise mit dem Griff verbunden ist.
In der DE 196 19 869 A1 geht es um die aus Toleranzgründen erforderliche Längenverstellung bei der Kraftübertragung zwischen einem Ziehhandgriff und einem Kraftfahrzeug-Türschloß dienenden Drähten, Stangen oder Kunststoffseilen. Auf den Nachteil der Verwendung von Stangen, das heißt starren Kraftübertragungsgliedern, in diesem Einsatzfall wurde bereits hingewiesen. Was den Einsatz von flexiblen Kraftübertragungsgliedern, wie Drähten oder Seilen, anbelangt, so liegen sie, sofern nicht ein Bowdenzug mit einer Hülle Verwendung findet, ungeschützt und sind daher abriebgefährdet.
Als Resultat der bisherigen Ausführungen ist also festzustellen, daß der Einsatz eines Bowdenzugs, bestehend aus Seele und diese führender Hülle, zwar schon im Hinblick auf den Aufwand für den Bowdenzug und für die Lagerung seiner Hülle relativ teuer ist, jedoch aus technischen Gründen die optimale Lösung darstellt.
In vielen Einsatzfällen, beispielsweise im Rahmen der befehlsübertragenden Verbindung zwischen einem Betätigungsgriff und einem Kraftfahrzeug-Türschloß, kann insbesondere in der stets unter einem gewissen Zeitdruck erfolgenden Serienfertigung von Kraftfahrzeugen während des Einbaus des Bowdenzugs dadurch ein Problem entstehen, daß der Werker ungewollt die Seele des Bowdenzugs relativ zu seiner Hülle etwas verschiebt. Betrachtet man den bevorzugten Einsatzfall der Erfindung, nämlich die Herstellung einer Bowdenzugverbindung zwischen einem Griff beziehungsweise einer Taste und einem Kraftfahrzeug-Türschloß, so wird der Bowdenzug vor dem Einbau in die Tür und dem Anschluß an den Griff bereits mit dem Schloß verbunden, das heißt die Seele mit einen bewegbaren "Eingangsteil" des Schlosses kraftübertragend verbunden, während das zugeordnete Hüllenende am Schloß fest abgefangen wird. Wenn nun das andere Seelenende vor seiner Montage an dem Griff etwas in die Hülle hineingedrückt wird, bedeutet dies einen unerwünschten Leerweg im Bowdenzug, so daß das Schloß im späteren Betrieb nicht entriegelt werden kann. Dies führt dazu, daß umfangreiche Reparaturarbeiten erforderlich werden.
Verständlicherweise tritt diese Problematik auch in anderen Einsatzfällen auf, beispielsweise bei einer Bowdenzugverbindung zwischen Gaspedal und Drosselklappe oder zwischen Drosselklappe und Getriebesteuerung.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen einer Bowdenzugverbindung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs so auszubilden, daß ungewollte Relativverschiebungen zwischen Hülle und Seele des Bowdenzugs während seines Einbaus mit Sicherheit vermieden sind.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe also in bestechend einfacher Weise durch - bei in beiden Richtungen mit Befehlen beaufschlagter Seele des Bowdenzugs - vor Einsatz des praktischen Betriebs wieder aufgehobene Maßnahmen, bestehend aus dem Vorsehen einer "Bewegungssperre" für Relativbewegungen zwischen Hülle und Seele des Bowdenzugs. Selbst wenn also während des Einbaus ungewollt auf die Seele des Bowdenzugs eine Kraft ausgeübt wird, die sein an dem Betätigungshebel festzulegendes, über das zugekehrte Hüllenende überstehendes Seelenende in die Hülle hineinzuschieben sucht, bleibt eine derartige Kraft wirkungslos, da eine solche Relativbewegung durch die erfindungsgemäßen einfachen Maßnahmen unterbunden ist. In der Praxis kann die Erfindung dadurch realisiert werden, daß gemäß Anspruch 3 auf der Seele ein Anschlag für das zugekehrte Hüllenende befestigt wird, der gegebenenfalls später, spätestens vor Beginn des praktischen Betriebs, wieder entfernt wird. Bei Bowdenzügen mit relativ weicher, d. h. nachgiebiger Hülle kann eine Lösung gemäß Anspruch 4 zweckmäßig sein, die die Verwendung einer offenen Klammer nach Art einer Wäscheklammer vorsieht, die leicht auf die Hülle des Bowdenzugs unter Zusammenquetschen derselben aufgeschoben und danach abgezogen werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels für den bevorzugten Einsatzfall, nämlich das Herstellen einer Bowdenzugverbindung zwischen einem Schloßgriff und einem Schloß in einer Kraftfahrzeugtür, erläutert. Die Fig. 1 bis 5 zeigen fünf verschiedene Verfahrensschnitte, wobei Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Bowdenzug und die Fig. 3, 4 und 5 Längsschnitte durch den Bereich der Befestigung des Bowdenzugs an einem Türinnengriff zeigen. Fig. 6 zeigt vergrößert eine Einzelheit.
In Fig. 1 ist der Anlieferungszustand des allgemein mit 1 bezeichneten, die Seele 2 und die diese aufnehmende Hülle 3 enthaltenden Bowdenzugs angegeben: das in der Figur rechte eine Ende des Bowdenzugs 1 ist bereits an dem Schloß 4 befestigt, das heißt die Seele des Bowdenzugs an einem in der Regel schwenkbaren Eingangsteil oder -hebel des Schlosses 4, während das zugekehrte in der Figur rechte Ende der Hülle 3 am Schloß 4 ortsfest abgestützt ist. Wie aus Fig. 1 ferner hervorgeht, steht der andere Endbereich 5 der Seele z über das ihm zugekehrte andere Ende 6 der Hülle 3 über; er trägt in diesem Ausführungsbeispiel eine Verzahnung 7, deren Bedeutung später noch anhand der Fig. 4 und 5 erläutert wird.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Bowdenzug 1 kurz nach seiner Anlieferung an den Einbauort: abgesehen davon, daß hier auch der Eingangshebel 8 des Schlosses dargestellt ist, an den das eine Seelenende 9 angeschlossen ist, während das zugeordnete eine Hüllenende 10 am Schloß 4 ortsfest abgestützt ist, wird aus Fig. 2 auch ersichtlich, daß die Seele 2 mit einem gewissen Spiel von der Hülle 3 aufgenommen ist, so daß die Seele 2 relativ leicht in der Hülle 3 gleiten kann. Daraus resultiert nun die Gefahr, daß beim Aufbringen einer in Fig. 2 nach rechts gerichteten Kraft auf das andere Seelenende 5 die Seele 2 relativ zu der Hülle 3 in Fig. 2 nach rechts beziehungsweise nach unten verschoben wird (Leerweg). Dies wiederum kann eine Verschwenkung des Eingangsglieds 8 (sofern es nicht abgestützt ist) des Schlosses 4 zur Folge haben, was wiederum bedeutet, daß die verschiedenen Bestandteile des Schlosses ihre vorgegebene Ausgangslage verlassen und das Schloß bereits eine Funktionsstellung einnimmt, ohne daß der zugehörige Befehl bewußt erteilt wurde.
Um dies zu vermeiden, also letztlich um eine Relativbewegung zwischen Seele 2 und Hülle 3 des Bowdenzugs 1 im beschriebenen Sinne zu unterbinden, ist auf die Seele 2 ein ringartiger Anschlag 11 für das Hüllenende 6 beispielsweise durch Aufquetschen aufgebracht. Dadurch stützt sich letztlich die Seele 2 beim Auftreten in Fig. 2 nach rechts gerichteter Kräfte an dem Hüllenende 6 ab, so daß die beschriebene Relativbewegung zwischen Seele 2 und Hülle 3 unterbunden ist.
Diese Bewegungssperre kann verständlicherweise beim Herstellen der Abfangung des Hüllenendes 6 im Bereich des Griffes, insbesondere aber vor dem Anlenken des Seelenendes 5 an dem Betätigungsgriff für das Schloß 4, aufgehoben werden.
Die Gefahr, daß ungewollt während des Einbaus des Bowdenzugs 1 nebst Schoß 4 in die Kraftfahrzeugtür die beschriebene Relativbewegung zwischen Seele 2 und Hülle 3 erfolgt, ist verständlicherweise besonders groß, wenn das über das andere Hüllenende 6 herausstehende Seelenende 5 ein der Verbindung mit dem Betätigungsgriff dienendes Teil, hier in Gestalt der Verzahnung 7, trägt, wie dies im Prinzip aus der DE 196 19 869 A1, jedoch nicht für einen Bowdenzug, bekannt ist. In einem solchen Fall, in dem die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens also besonders vorteilhaft ist, ist das andere Hüllenende 6 zweckmäßigerweise mit einer Aufnahme 12 zum Eingriff des etwa gabelartigen Anschlags 13 an dem türfesten Lagerbügel 14 versehen. Teil 12 wird also in Pfeilrichtung in die Aufnahme 13 hineingeschoben, danach wird gegebenenfalls der die Bewegungsarretierung darstellende Ring 11 entfernt, und nunmehr wird gemäß Fig. 4 der als Ziehgriff, schwenkbar um die Achse 15, ausgeführte Handgriff 16 im Sinne des Pfeils in Fig. 4 relativ zu der Verzahnung 7 geschwenkt, so daß diese in die mit dem Griff 16 einstückige Aufnahme 17 eindringt, die mit der Queröffnung 18 versehen ist. Die Anordnung 7, 17 dient dem Ausgleich von Längentoleranzen, gegeben durch Toleranzen des Bowdenzugs 1 und/oder Toleranzen des Schlosses 4 beziehungsweise des Griffs 16, einschließlich Einbautoleranzen.
Im letzten Schritt des Herstellungsverfahrens der Bowdenzugverbindung wird gemäß Fig. 5 in die Queröffnung 18 das Arretierteil 19 hineingedrückt und dort festgelegt, das auf seiner in Fig. 5 nach links weisenden Seite ebenfalls Zähne trägt, die mit der Querverzahnung 7 zusammenwirken und das Seelenende 5 am Griff festlegen.
Fig. 6 zeigt die Verhältnisse an beziehungsweise in der Aufnahme 17 im vergrößerten Maßstab: Das Arretierteil 19 ist in der Queröffnung 18 mittels eines an ihm vorgesehenen ringförmigen Vorsprungs 20, der mit örtlichen, elastischen Zungen 21 und 22 der Aufnahme 17 zusammenwirkt, gegen Herausfallen (Bewegung in Fig. 6 nach rechts) gesichert.
Mit der Erfindung ist demgemäß ein gattungsgemäßes Verfahren geschaffen, das gestattet, alle Vorteile der Verwendung eines Bowdenzugs auszunutzen, ohne während des Einbaus desselben sonst auftretende Schwierigkeiten in Kauf nehmen zu müssen.

Claims (7)

1. Verfahren zum Herstellen einer Bowdenzugverbindung zwischen einem Betätigungshebel und einer durch diesen zu betätigenden Vorrichtung, insbesondere zwischen einem Schloßbetätigungsgriff und einem Kraftfahrzeug-Türschloß, wobei der beidseitigen Überstand seiner Seele über seine Hülle aufweisende Bowdenzug zunächst in einem ersten Verfahrensabschnitt mit seinem vorrichtungsseitigen einen Seelenende mit einem bewegbaren Eingangsteil der Vorrichtung verbunden und das zugehörige eine Hüllenende an der Vorrichtung abgefangen wird, bevor in einem zweiten Verfahrensabschnitt das andere Seelenende mit dem Betätigungshebel verbunden und das andere Hüllenende nahe dem Betätigungshebel abgefangen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Verfahrensabschnitten Maßnahmen (11) zur Verhinderung von Relativbewegungen zwischen Seele (2) und Hülle (3) getroffen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Maßnahmen (11) erst während des zweiten Verfahrensabschnitts aufgehoben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung der Relativbewegungen auf der Seele (2) ein Anschlag (11) für das andere Hüllenende (6) befestigt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung der Relativbewegungen Seele (2) und Hülle (3) zusammengeklemmt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verbinden des anderen Seelenendes (5) mit dem Betätigungshebel (16) gegebenenfalls nach Aufhebung der Maßnahmen (11) zur Verhinderung der Relativbewegungen ein Längentoleranzausgleich vorgenommen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Seelenende (5) mit einer Querverzahnung (7) versehen, mit dieser in eine mit einer Queröffnung (18) versehene Aufnahme (17) am Betätigungshebel (16) eingeführt und in der Queröffnung (18) ein komplementäre Zähne tragendes Arretierteil (19) festgelegt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierteil (19) in die Queröffnung (18) eingeclipst (20, 21, 22) wird.
DE19808375A 1998-02-27 1998-02-27 Verfahren zum Herstellen einer Bowdenzugverbindung Withdrawn DE19808375A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808375A DE19808375A1 (de) 1998-02-27 1998-02-27 Verfahren zum Herstellen einer Bowdenzugverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808375A DE19808375A1 (de) 1998-02-27 1998-02-27 Verfahren zum Herstellen einer Bowdenzugverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19808375A1 true DE19808375A1 (de) 1999-09-02

Family

ID=7859143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808375A Withdrawn DE19808375A1 (de) 1998-02-27 1998-02-27 Verfahren zum Herstellen einer Bowdenzugverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19808375A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943750A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-15 Bayerische Motoren Werke Ag Übertragungselement zwischen einem Türgriff und einem Türschloß eines Kraftfahrzeugs
DE10016243A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Volkswagen Ag Betätigungsanordnung für ein Schloß, insbesondere ein Kraftfahrzeug-Türschloß, mit einem schwenkbar gelagerten Zuggriff
WO2002002894A1 (de) 2000-07-04 2002-01-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2002055818A1 (de) * 2001-01-09 2002-07-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur betätigung eines verschlusses bei einer tür oder einer klappe, insbesondere bei fahrzeugen
DE102005012419A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Volkswagen Ag Lagerbügel eines Außengriffes einer Fahrzeugtür für Kraftfahrzeuge
DE102004056526B4 (de) * 2004-11-24 2008-06-12 Daimler Ag Montageverfahren für eine Betätigungseinrichtung eines Kraftwagentürschlosses und Kraftwagentürschloss für das Verfahren
GB2453408A (en) * 2007-10-04 2009-04-08 Tri Mark Corp Operating mechanism having latch and actuating system with tube and flexible cable
DE102012102450A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Klipsvorrichtung und Betätigungseinrichtung
DE102021113653A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Scs Deutschland Gmbh & Co. Kg Bowdenzuganordnung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169644A2 (de) * 1984-07-21 1986-01-29 Ford Motor Company Limited Schlosssystem für eine Fahrzeugtür
DE3544699A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-25 Neiman Gmbh Verbindungsvorrichtung fuer einen kraftfahrzeugtuergriff
DE8807826U1 (de) * 1987-06-23 1988-08-11 Vofa-Werk Xavier Vorbrüggen GmbH & Co KG, 40549 Düsseldorf Selbsteinstelleinrichtung für Betätigungszüge
EP0304357A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-22 Valeo Electronique Verriegelbare Betätigungsvorrichtung mit Kabel für Kraftfahrzeugtürschloss
DE3833280A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Pujol & Tarago Automatischer laengenregler fuer kupplungskabel
EP0492289A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-01 FIAT AUTO S.p.A. Einrichtung für das Justieren der Länge einer Stange, insbesondere eine Stange für die Operation eines Fahrzeugschlosses
DE4109887C2 (de) * 1991-03-26 1996-07-25 Kuester & Co Gmbh Vorrichtung zur Schnelleinstellung der wirksamen Länge eines Bowdenzuges
DE19619869A1 (de) * 1995-05-27 1996-12-05 Volkswagen Ag Außenbetätigung für einen Fahrzeug-Türverschluß
DE19730683A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Vorbrueggen Vofa Werk Betätigungszug für die Betätigung von Einrichtungen insbesondere in Fahrzeugen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169644A2 (de) * 1984-07-21 1986-01-29 Ford Motor Company Limited Schlosssystem für eine Fahrzeugtür
DE3544699A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-25 Neiman Gmbh Verbindungsvorrichtung fuer einen kraftfahrzeugtuergriff
DE8807826U1 (de) * 1987-06-23 1988-08-11 Vofa-Werk Xavier Vorbrüggen GmbH & Co KG, 40549 Düsseldorf Selbsteinstelleinrichtung für Betätigungszüge
EP0304357A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-22 Valeo Electronique Verriegelbare Betätigungsvorrichtung mit Kabel für Kraftfahrzeugtürschloss
DE3833280A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Pujol & Tarago Automatischer laengenregler fuer kupplungskabel
EP0492289A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-01 FIAT AUTO S.p.A. Einrichtung für das Justieren der Länge einer Stange, insbesondere eine Stange für die Operation eines Fahrzeugschlosses
DE4109887C2 (de) * 1991-03-26 1996-07-25 Kuester & Co Gmbh Vorrichtung zur Schnelleinstellung der wirksamen Länge eines Bowdenzuges
DE19619869A1 (de) * 1995-05-27 1996-12-05 Volkswagen Ag Außenbetätigung für einen Fahrzeug-Türverschluß
DE19730683A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Vorbrueggen Vofa Werk Betätigungszug für die Betätigung von Einrichtungen insbesondere in Fahrzeugen

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943750A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-15 Bayerische Motoren Werke Ag Übertragungselement zwischen einem Türgriff und einem Türschloß eines Kraftfahrzeugs
DE19943750B4 (de) * 1999-09-13 2007-08-16 Bayerische Motoren Werke Ag Übertragungselement zwischen einem Türgriff und einem Türschloß eines Kraftfahrzeugs
DE10016243A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Volkswagen Ag Betätigungsanordnung für ein Schloß, insbesondere ein Kraftfahrzeug-Türschloß, mit einem schwenkbar gelagerten Zuggriff
WO2002002894A1 (de) 2000-07-04 2002-01-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10033309A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-31 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10033309B4 (de) * 2000-07-04 2004-05-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugtürverschluss
US7028516B2 (en) 2000-07-04 2006-04-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Vehicle door closure
US7080532B2 (en) 2000-07-04 2006-07-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Vehicle door closure
WO2002055818A1 (de) * 2001-01-09 2002-07-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur betätigung eines verschlusses bei einer tür oder einer klappe, insbesondere bei fahrzeugen
CZ300434B6 (cs) * 2001-01-09 2009-05-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Zarízení k ovládání uzáveru dverí nebo západky, a to zejména u vozidel
DE102004056526B4 (de) * 2004-11-24 2008-06-12 Daimler Ag Montageverfahren für eine Betätigungseinrichtung eines Kraftwagentürschlosses und Kraftwagentürschloss für das Verfahren
US7475924B2 (en) 2005-03-11 2009-01-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Support bracket for an exterior handle of a vehicle door for motor vehicles
DE102005012419A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Volkswagen Ag Lagerbügel eines Außengriffes einer Fahrzeugtür für Kraftfahrzeuge
DE102005012419B4 (de) * 2005-03-11 2020-09-10 Volkswagen Ag Lagerbügel eines Außengriffes einer Fahrzeugtür für Kraftfahrzeuge
GB2453408A (en) * 2007-10-04 2009-04-08 Tri Mark Corp Operating mechanism having latch and actuating system with tube and flexible cable
DE102008037956B4 (de) * 2007-10-04 2011-06-30 Tri/Mark Corp., Ia. Betriebsmechanismus für ein bewegliches Verschlusselement
US8011699B2 (en) 2007-10-04 2011-09-06 Tri Mark Corp Cable actuated latch system
GB2453408B (en) * 2007-10-04 2012-02-22 Tri Mark Corp Cable actuated latch system
DE102012102450A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Klipsvorrichtung und Betätigungseinrichtung
DE102012102450B4 (de) * 2012-03-22 2021-06-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Klipsvorrichtung und Betätigungseinrichtung
DE102021113653A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Scs Deutschland Gmbh & Co. Kg Bowdenzuganordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19514541C2 (de) Gaspedal mit Reibkörper
EP0229350A2 (de) Betätigungsvorrichtung mit einem Pedal und einer an diesem gelenkig angelenkten Druckstange
DE69308289T2 (de) Selbsteinstellende vorrichtung für die länge von steuerkabeln
WO2011047652A1 (de) Flächenbündige griffvorrichtung für eine tür eines fahrzeugs
DE69923421T2 (de) Verbindungseinheit
EP0782818B1 (de) Rastverbindung von gehäuseteilen mit integriertem sicherungsstift
DE102008035173A1 (de) Türanordnung und Montageverfahren für eine Türanordnung
DE19808375A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bowdenzugverbindung
DE102005009930B4 (de) Bowdenzuganordnung und Kupplungselement zum Verbinden zweier Bowdenzüge
EP3309332B1 (de) Betätigungseinrichtung
DE29807956U1 (de) Anschlußklemme mit Kniehebelbetätigung
EP0694725A1 (de) Federbandschelle
DE102018101448A1 (de) Bowdenzugendstück
DE202007001394U1 (de) Fahrzeugsitzstellhebel
EP1018589B1 (de) Toleranzausgleich für eine kraftübertragende Verbindung zwischen einem Handgriff und einem Schlossauslösehebel
EP1818230B1 (de) Handbremseinrichtung
DE102007000543A1 (de) Schiebetürmodul für eine Kraftfahrzeugtür
EP0484590B1 (de) Trommelbremse mit Führungsrohr zur Führung des Handbremsseiles
DE69924227T2 (de) Bowdenzug für kraftfahrzeugsausrüstung
DE102019100986A1 (de) Schließeinrichtung, Bowdenzug und Verfahren zur Bowdenzugmontage
DE9212795U1 (de) Selbsteinstellbarer Drahtzug
EP0855527B1 (de) Anlenking von mechanischen Betätigungszügen
DE19943750A1 (de) Übertragungselement zwischen einem Türgriff und einem Türschloß eines Kraftfahrzeugs
EP3669109A1 (de) Schelle mit verschlussklappe in der durchgangsöffnung für den verschlusszapfen
DE10110516B4 (de) Schließsystem für eine Kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee