DE19807454A1 - Abstandhalter - Google Patents

Abstandhalter

Info

Publication number
DE19807454A1
DE19807454A1 DE19807454A DE19807454A DE19807454A1 DE 19807454 A1 DE19807454 A1 DE 19807454A1 DE 19807454 A DE19807454 A DE 19807454A DE 19807454 A DE19807454 A DE 19807454A DE 19807454 A1 DE19807454 A1 DE 19807454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer according
side walls
indicates
spacer
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19807454A
Other languages
English (en)
Other versions
DE878473T1 (de
Inventor
Ensinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ensinger Eva Maria 71154 Nufringen De
Ensinger Klaus 71154 Nufringen De
Ensinger Martha 71154 Nufringen De
Ensinger Thomas 71154 Nufringen De
ENSINGER, WILFRIED, 71154 NUFRINGEN, DE
Holzberger Edith 71154 Nufringen De
Original Assignee
Ensinger GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ensinger GmbH and Co filed Critical Ensinger GmbH and Co
Priority to DE19807454A priority Critical patent/DE19807454A1/de
Priority to JP2000532614A priority patent/JP2002504639A/ja
Priority to EP99908820A priority patent/EP1056919A1/de
Priority to CA002320090A priority patent/CA2320090A1/en
Priority to PCT/EP1999/000454 priority patent/WO1999042693A1/de
Publication of DE19807454A1 publication Critical patent/DE19807454A1/de
Priority to US09/641,513 priority patent/US6537629B1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66314Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape
    • E06B3/66319Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape of rubber, plastics or similar materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66323Section members positioned at the edges of the glazing unit comprising an interruption of the heat flow in a direction perpendicular to the unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • Y10T428/1393Multilayer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/2457Parallel ribs and/or grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24744Longitudinal or transverse tubular cavity or cell

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abstandhalter aus Kunststoff für Isolierglaselemente, Wandpaneele oder derglei­ chen. Solche Abstandhalter werden verwendet um beispielsweise die Scheiben einer Isolierglasscheibe in paralleler Stellung zueinander zu halten und in Verbindung mit Dichtstoffen den zwischen den Glasscheiben gebildeten Scheibenzwischenraum zum Scheibenrand hin abzudichten und Trockenmittel aufzunehmen.
Abstandhalter werden häufig in Form von Hohlprofilen aus Metall (rostfreier Stahl oder Aluminium) eingesetzt. Das Profil weist zwei parallele Seitenwänden, an denen die Scheiben anliegen, und zwei sich zwischen den Seitenwänden sich erstreckende Schenkel auf, welche im wesentlichen quer zu den Seitenwänden des Hohlprofils verlaufen und diese miteinander verbinden.
Hinsichtlich ihrer Verbundfestigkeit zu den üblicherweise ver­ wendeten Dichtstoffen und der Wasserdampfdichtigkeit gegenüber von außen in den Scheibenzwischenraum eindringenden Wasserdampf entsprechen sie den Anforderungen, jedoch ist der Wärmefluß im Randbereich der Scheiben, bedingt durch die metallischen Werk­ stoffe zu groß. Selbst wenn der Scheibenzwischenraum mit Edel­ gasen, wie z. B. Xenon oder Krypton, gefüllt ist, wird ein gra­ vierender Abfall des Isolationswertes speziell im Randbereich beobachtet, der in den Fenster- bzw. Fassadenrahmen eingestellt wird.
Eine Verbesserung hinsichtlich der Wärmedämmung im Randbereich des Isolierglaselements brachten zwar die Vorschläge nach DE-A-33 02 659, DE-A-1 27 739, EP-A-0 430 889 und EP-A-0 601 488 anstelle von metallischen Werkstoffen Kunststoff zu verwenden. Hierbei ergeben sich jedoch kunststofftypische gravierende Pro­ bleme hinsichtlich:
  • - der ungenügenden Längssteifigkeit und Geradheit der Kunst­ stoffabstandhalter im Vergleich zu den aus metallischen Ma­ terialien gefertigten, was zu einem erheblich höheren Ferti­ gungsaufwand und Ausschuß in der Konfektionierung führt; diesem Problem kann in Grenzen durch eine Erhöhung der Wand­ stärken des Profils begegnet werden, jedoch ergeben sich dann:
  • - ein zu hoher Wärmetransfer über die relativ großen Kunst­ stoffwandstärken; und
  • - erhöhte Gestehungskosten aufgrund des höheren Materialver­ brauchs.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die obengenannten sich widerstreitenden Probleme bei Abstandhaltern aus Kunst­ stoffbasis einer gemeinsamen Lösung zuzuführen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei den eingangs beschriebe­ nen Abstandhaltern dadurch gelöst, daß das Verhältnis der Dicke der Schenkel zur Dicke der Seitenwände 0,8 oder weniger gewählt wird und/oder daß der Wärmedurchlaßwiderstand in den Schenkeln höher als in den Seitenwänden gewählt wird.
Durch die Limitierung des Dickenverhältnisses der Schenkel und Seitenwände auf 0,8 oder weniger erhält man eine größere Frei­ heit in der Verbesserung der Längssteifigkeit, in dem die Wand­ stärke bzw. Dicke der Seitenwände erhöht wird, während gleich­ zeitig die Dicke der Schenkel auf die für die Querstabilität des Hohlprofils erforderliche Maß beschränkt bleibt, so daß der Wärmetransfer quer zur Profillängsrichtung von der einen Sei­ tenwand zur anderen auf ein Minimum beschränkt bleibt.
Die Wahl eines höheren Wärmedurchlaßwiderstandes in den Schen­ keln sorgt für einen geringen Wärmetransport quer zur Pro­ fillängsrichtung (in der Schenkelebene). Da die Schenkel für die Wärmetransportleistung limitierend sind, kann nun in den Seitenwänden im wesentlichen unabhängig von Wärmedurchlaßüber­ legungen die Verstärkung des Kunststoffs im Hinblick auf die Verbesserung der Längssteifigkeit konzipiert und realisiert werden. Somit lassen sich Kunststoff/Verstärkungsmaterialkom­ binationen verwenden, welche ein Optimum hinsichtlich ihrer Verbundeigenschaften, insbesondere der Haftung zwischen Kunst­ stoff und Verstärkungsmaterialien sowie der Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, ohne Rücksicht auf deren Einfluß auf das Wärmeleitvermögen nehmen zu müssen.
Bei dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip der Abstandhal­ ter wird über die Freiheit bei der Vergrößerung der Wandstärke der Seitenwände die für die Handhabung der Hohlprofile bei der Produktion der Isolierglaselemente notwendige Steifigkeit be­ züglich seiner Längsrichtung ermöglicht, während über die ver­ gleichsweise dünne Ausbildung der Schenkel der Vorteil des durch die Verwendung des Kunststoffmaterials erhaltenen vermin­ derten Wärmetransfer erhalten wird und letzterer weiter mini­ miert werden kann.
Bevorzugt beträgt z. B. bei einem 20 mm breiten Abstandhalter die Wandstärke der Seitenwände des Hohlprofils 3 mm oder weni­ ger.
Über die Wahl des Wanddickenverhältnisses und/oder Verstärkung des Kunststoffmaterials wird vorzugsweise die Längssteifigkeit so erhöht, daß die Durchbiegung des Profils in der Ebene der Seitenwände höchstens ca. 100 mm/m Profillänge beträgt. Damit erübrigt sich einhändischer Justieraufwand, da die bei den me­ tallischen Abstandhaltern üblichen Vorrichtungen verwendet wer­ den können.
Die Dicke der Schenkel wird dabei hauptsächlich von der notwen­ digen Querstabilität des Hohlprofils bestimmt, d. h. die Fähig­ keit des Profils die beiden Glasscheiben der Isolierglaselemen­ te in definiertem Abstand zu tragen und zu halten, auch wenn Zug- und/oder Druckkräfte durch auf die Scheiben einwirkende Windkräfte auftreten.
Überraschenderweise wurde gleichzeitig gefunden, daß durch die geringeren Wandstärken der Schenkel, verbunden mit den dem Kunststoffmaterial inhärenten Elastizitätseigenschaften, eine Anpassungsfähigkeit des Hohlprofils in Querrichtung erhalten wird, die es erlaubt, daß sich das Hohlprofil in seiner Quer­ schnittsform an Verformungen der Scheiben (Einwirkung von Wind­ kräften) mindestens teilweise anpaßt. Dabei lassen die Schenkel eine elastische Stauchung oder Dehnung in Querrichtung zu, so daß die Stellung der Seitenwände des Profils den Verformungen bzw. Durchbiegungen der Scheiben mindestens teilweise folgen kann.
Als Folge hiervon vermindern sich die Beanspruchungen der zwi­ schen dem Abstandhalter und den Scheiben angeordneten Dich­ tungsmassen bei Zug- und Druckeinwirkungen auf die Scheibe er­ heblich, was nicht nur der Langzeitstabilität der Dichtungsma­ ssen selbst zugute kommt, sondern auch Ablösungstendenzen an den Grenzflächen Glas/Dichtungsmasse und Dichtungsmasse/Ab­ standhalter merklich entgegenwirkt.
Einer weiteren Verminderung des Wärmetransfers bei Erhalt oder gleichzeitiger Verbesserung der obengenannten weiteren Vorzüge dient die Limitierung des Dickenverhältnisses auf ca. 0,6 oder weniger, oder sogar auf 0,4 oder weniger.
Die Anordnung eines oder mehrerer Stege parallel zu den Seiten­ wänden im Innern des Hohlraums erlaubt bei vergleichbarer Längssteifigkeit die Reduzierung der Wandstärke der Seitenwan­ dungen und vor allem der Schenkel. Diese Stege können so ausge­ bildet sein, daß sie sich im wesentlichen über die gesamte Höhe des Hohlprofils erstrecken und dadurch die beiden Schenkel mit­ einander verbinden. Alternativ können die Stege auch als mit einer Kante frei von einem Schenkel ab stehende in Längsrichtung des Profils verlaufende Rippen ausgebildet sein.
Eine weitere Minimierung der Wandstärken bei gleichbleibender oder sogar vergrößerter Festigkeit, insbesondere auch Längs­ steifigkeit kann durch eine Verstärkung des Kunststoffmaterials erzielt werden.
Dabei wird der Anteil der Verstärkungsmaterialien im Kunst­ stoffmaterial der Seitenwände größer sein als in den Schenkeln. Diese Maßgabe gilt insbesondere vor dem Hintergrund, daß eine Reihe von bevorzugten Verstärkungsmaterialien eine höhere spe­ zifische Wärmeleitfähigkeit aufweisen als das Kunststoffmateri­ al selbst. Mit der Verstärkung des Kunststoffmaterials auch in den Schenkeln läßt sich deren Dicke weiter reduzieren, wobei allerdings im Hinblick auf die davon beeinflußte Wärmeleitfä­ higkeit des Hohlprofils keine beliebige Anhebung des Anteils der Verstärkungsmaterialien möglich ist. Vielmehr ist im Hin­ blick auf die Wärmeleitfähigkeit des Kunststoffmaterials, der Verstärkungsmaterialien und der Kosten ein optimales Verhältnis zu suchen.
Im Hinblick auf eine Minimierung der Wärmedurchgangsleistung der Schenkel wird die Verstärkung derselben bevorzugt nur in Teilbereichen vorgenommen. Hierbei bietet sich insbesondere die Verstärkung von streifenförmigen Bereichen an, die parallel zur Längsrichtung des Profils verlaufen und einen seitlichen Ab­ stand zu den Seitenwänden und, sofern vorhanden, auch zu den Schenkeln einhalten. Bei dieser Lösung wird zum einen der me­ chanisch schwächere Bereich der Schenkel verstärkt, und zum an­ deren der Wärmetransport durch den Schenkel durch die verstär­ kungsfreien Bereiche der Schenkel, die an die Seitenwände und gegebenenfalls an die Stege angrenzen, limitiert.
Bei der Wahl der Verstärkungsmaterialien bieten sich vor allem Verstärkungsfasern an, welche vorzugsweise ausgewählt werden aus Glasfasern, Kohlenstoffasern, Aramidfasern und/oder Natur­ fasern. Diese lassen sich als Kurzfasern, Langfasern oder gege­ benenfalls als Endlosfasern oder in Form beliebiger Kombinatio­ nen hieraus einsetzen.
Zusätzlich zu den Verstärkungsfasern, gegebenenfalls auch alter­ nativ, läßt sich das Kunststoffmaterial auch mit partikelförmi­ gen, d. h. insbesondere granularen oder plättchenförmigen Füll­ stoffen verstärken. Hierbei bieten sich insbesondere Wollasto­ nit, Glimmer und/oder Talkum als partikelförmige Materialien an.
Werden Verstärkungsfasern zur Verstärkung der Seitenwände und gegebenenfalls der Stege eingesetzt, werden diese bevorzugt mit einer Vorzugsorientierung in Längsrichtung des Hohlprofils in das Kunststoffmaterial eingebettet.
Sofern für die Schenkel Verstärkungsfasern verwendet werden, werden diese vorzugsweise über Kreuz angeordnet, da dadurch ei­ ne größere Wegstrecke für die Wärmeleitung in den einzelnen Verstärkungsfaser resultiert, d. h. eine geringere Wärmetrans­ portkapazität auf das Hohlprofil gesehen.
Zur Realisierung der Überkreuzanordnung der Verstärkungsfasern werden Fasern, gegebenenfalls in Form eines Verbundwerkstoffs, wie z. B. einer Fasermatte oder Fasergeflecht, bevorzugt verwen­ det.
Unter den oben bereits diskutierten Gesichtspunkten wird der Anteil der Verstärkungsmaterialien in Gew.-% in den Seitenwänden höher sein als in den Schenkeln.
Gleiches gilt auch für eventuell im Hohlraum des Hohlprofils angeordnete, zu den Seitenwänden parallele Stege.
Eine besonders kostengünstige Form der Verstärkung der Seiten­ wände liegt in der Verwendung von parallel zu den Seitenwänden anzuordnenden Blechstreifen. Diese können außen am Profil auf­ gebracht, insbesondere aufgeklebt werden. Bevorzugt jedoch wer­ den die Blechstreifen in das Kunststoffmaterial der Seitenwände eingebettet, so daß von vornherein Korrosionsprobleme, Haftpro­ bleme mit Dichtungs- und Klebmassen oder auch Probleme der Handhabung der zunächst hergestellten blechstreifenfreien Pro­ file vermieden werden. Außerdem läßt sich so der Klebevorgang als Herstellungsschritt vermeiden.
Vorzugsweise werden die Blechstreifen als Lochblechstreifen verwendet, welche eine besonders gute mechanische Verbindung mit dem Kunststoffmaterial der Seitenwände erlauben.
Vorteilhaft sind jedoch auch mit Prägungen oder anders herge­ stellten Oberflächenrauhigkeiten versehene Blechstreifen, die jedoch insbesondere beim Einbetten derselben in die Seitenwände nicht ganz denselben Effekt der mechanischen Verbindung zum um­ gebenden Kunststoffmaterial erbringen können wie der Lochblech­ streifen.
Ungeachtet der hohen Wärmeleitfähigkeit des metallischen Mate­ rials der Blechstreifen führen diese allenfalls unmerklich zu einer Erhöhung des Wärmedurchgangswertes des Hohlprofils.
Typische Blechstreifendicken liegen bei ca. 0,1 bis 1,0 mm, wo­ bei vorzugsweise die Blechstreifendicke nicht größer ist als die halbe Dicke der Seitenwände, wenn die Blechstreifen in die Seitenwände eingebettet werden.
Die Verstärkung durch Blechstreifen kann selbstverständlich auch bei vorhandenen Stegen eines Profils zur Anwendung gelan­ gen.
Eine weitere Reduzierung des Wärmetransports durch das Profil läßt sich mit geschäumten Kunststoffmaterialien erzielen. Al­ ternativ hierzu oder auch in Ergänzung kann an den Einsatz von Verstärkungsmaterialien/Füllstoffen wie z. B. Glashohlkugeln, Hohlfasern etc., welche ein bestimmtes Volumen an Gas ein­ schließen, gedacht werden.
Die erfindungsgemäßen Abstandhalter weisen bevorzugt an außen­ liegenden Oberflächen der Seitenwände Längs- und/oder Querril­ len auf. Hierdurch läßt sich eine Verbesserung der Haftung der Dichtungsmassen an dem Abstandhalter erzielen.
Ähnliche Wirkung läßt sich bei den erfindungsgemäßen Abstand­ haltern damit erzielen, daß man deren Seitenwände an ihren au­ ßenliegenden Oberflächen mit Retentionsmitteln, insbesondere in Form von Vertiefungen, Aufrauhungen oder Hinterschneidungen zur quasi mechanischen Verankerung des Dichtstoffes versieht. Diese können auch an den außenliegenden Oberflächen der Blechstreifen vorhanden sein, wenn diese zur Verstärkung der Seitenwände an diesen außenliegend angeordnet werden.
Einen entscheidenden Fortschritt in bezug auf die Chemikalien­ beständigkeit der Kunststoffabstandhalter erzielt man mit der Verwendung einer Schutzschicht, beispielsweise eine Epoxid­ schicht oder eine Schicht aus anorganisch-organischen Hybridma­ terialien, wobei diese wiederum noch andere Funktionen, nämlich die der Haftvermittlung zwischen Dichtstoff und Hohlprofil so­ wie einen gewissen UV-Schutz zu bieten vermögen. Dies vermeidet die Notwendigkeit der Verwendung teurer, speziell auf das Kunststoffmaterial abgestimmter Dichtungsmassen.
Gleichzeitig bieten solche Schichten einen zusätzlichen wärmei­ solierenden Effekt.
Während für die Herstellung der Abstandhalter bei der Auswahl der zu verwendenden Kunststoffmaterialien hinsichtlich ihrer chemischen Beständigkeit gegen die Dicht- und Klebemassenmate­ rialien, wie z. B. Butylklebemassen, Polysulfid-, Polyurethan- und Silikon-Dichtmassen, und ihrer Eigenschaft, gasförmige Stoffe abzugeben (Fogging-Probleme) und durchdiffundieren zulas­ sen (Dampfdiffusionsdichtigkeit), enge Grenzen gesetzt sind - ein diesbezüglich sehr gutes Kunststoffmaterial sind Styrol- Acrylnitril-Copolymerisate -, lassen sich bei einer entspre­ chenden Beschichtung auch wesentlich billigere Kunststoffe, wie z. B. PVC, Polyacryl, Polyester, Polystyrol oder Polypropylen, verwenden. Um die Fogging-Effekte und Dampfdiffusionsprobleme bei solchen Materialien möglichst weit zurückzudrängen wird die Beschichtung außen am Profil möglichst allseitig und gegebenen­ falls auch in dem Hohlraum oder den Hohlräumen des Profils, die das Trockenmittel aufnehmen, vorgenommen.
Bei geeigneter Wahl kann die Schutzschicht zusätzlich die Funk­ tion der Diffusionsdampfsperre leisten. Eine solche Dampfsperre wird bei vielen Kunststoffmaterialien sehr empfehlenswert sein um das Eindringen von Wasserdampf in den Zwischenraum zwischen den Glasscheiben zu vermeiden und so eine vorzeitige Erschöp­ fung der Trockenmittel im Hohlprofil zu verhindern, was sonst die Beschlagbildung in Innern der Isolierglaselemente zur Folge hätte.
Die vorgeschlagene Epoxidbeschichtung weist in ihrer Funktion als Dampfsperre gegenüber den herkömmlich vorgeschlagenen Me­ tallfolien den Vorteil auf, daß sie gegen Rißbildung und Ablö­ sungserscheinungen wesentlich resistenter ist als die auf das Profil aufgebrachten oder in das Profil inkorporierten Metall­ folien. Außerdem wird so das Problem sehr unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten vermieden (Bimetall-Effekt).
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Schutzschicht kann auch die chemische Beständigkeit gegenüber den Dichtungsmaterialien ver­ bessern, so daß bislang beobachtete Spannungsrißkorrosionspro­ bleme gelöst sind.
Der außenliegende Schenkel kann auf seiner Außenseite mit einer Diffusionssperre in Form einer dünnen Aluminiumfolie, einer rostfreien Stahlfolie, einer metallbedampften Kunststoffolie oder einer mit anorganisch-organischen Hybridmaterialien be­ schichteten Kunststoffolie versehen sein.
Diese Diffusionssperre kann entweder direkt auf das Kunststoff­ material des Schenkels aufgebracht sein und gegebenenfalls von einer Epoxidschicht umhüllt sein. Eine weitere Möglichkeit be­ steht darin, die Metallfolie bereits beim Extrudieren des Pro­ fils in das Kunststoffmaterial einzubringen.
Vorstellbar ist auch, daß zwischen der Diffusionssperre und der Schenkelaußenfläche eine Epoxidschicht angeordnet ist.
Bei der für Metallabstandhalter üblichen Konfektionierung zu Rahmenelementen für Isolierglasscheiben werden abgelängte Hohl­ profilstränge zur Bildung der Ecken unter Stauchen der innen­ liegenden Schenkeln gebogen. Wird diese Technik auf die Kunst­ stoffabstandhalter angewandt, treten durch Rückstelleffekte des elastischen Kunststoffmaterials nur schwer in Griff zu bekom­ mende Probleme in der Fertigung auf, wie z. B. untolerierbare Lage- und Formabweichungen in den Eckbereichen. Darüber hinaus kommt es, selbst wenn man den zu biegenden Bereich sektoral er­ wärmt, zu starken Verformungen, Verzug, Rissen und hohen Kon­ fektionierzeiten. Etwa vorhandene Diffusionssperrschichten bleiben in den so bearbeiteten Eckbereichen nicht unbeschädigt und werden häufig sogar ganz zerstört.
Da ferner der Biegebereich auf Grund der Eigenschaften des Kunststoffmaterials gegenüber Metallen relativ groß gewählt werden muß, tritt eine starke Querschnittseinengung im Innern des Hohlprofils auf, die einerseits das Auffüllen des Hohlraums oder der Hohlräume des Profils mit Trockenmittel sehr erschwert und andererseits eine Verminderung der Dichtflächen zeitigt.
Dem wird bei der erfindungsgemäßen Herstellung von Vieleck- Rahmen begegnet, in dem die die jeweiligen Ecken des Rahmens bildenden Bereiche des Hohlprofils mit einer V-förmigen Ausneh­ mung versehen werden, bei der der im Rahmen innenliegende Schenkel entfernt und der außenliegende Schenkel im wesentli­ chen erhalten ist und die Seitenwände eine zu dem Eckpunkt hin spitz zulaufende Form aufweisen. Die Stoßflächen bzw. geschnit­ tenen Kanten der Seitenwände der V-förmigen Ausnehmung werden bei der Bildung des Rahmens aufeinander zu gefaltet.
Alternativ kann der einen Vieleck-Rahmen bildende Abstandhalter in den die jeweiligen Ecken des Rahmens bildenden Bereichen des Hohlprofils eine V-förmige Ausnehmung umfassen, welche sich über die gesamte Breite des außenliegenden Schenkels und im we­ sentlichen über die gesamte Höhe der Seitenwände erstreckt, und bei welcher der Scheitelpunkt der V-förmigen Ausnehmung in dem innenliegenden Schenkel liegt, und daß zur Bildung der Ecken ein dreieckförmiges Ansatzstück an die von einander weg aufge­ klappten Schenkel angesetzt wird.
Die sich bei beiden Alternativen im Eckbereich jeweils ergeben­ den Stoßfugen werden bevorzugt mittels Spiegel-, Laser-, Ultra­ schall- oder Hochfrequenzschweißen oder Verkleben fest mitein­ ander verbunden.
Diese und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Teil eines Isolierglasele­ ments mit einem erfindungsgemäßen Abstandhalter gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Aus­ führungsform des erfindungsgemäßen Abstandhalters;
Fig. 3 Schnittansicht einer dritten Ausführungsform des er­ findungsgemäßen Abstandhalters;
Fig. 4 perspektivische Darstellung einer vierten Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen Abstandhalters;
Fig. 5 Schnittansicht einer fünften Ausführungsform der Er­ findung;
Fig. 6 perspektivische schematische Darstellung eines erfin­ dungsgemäßen faserverstärkten Abstandhalters;
Fig. 7a und b erfindungsgemäß gebildeter Eckbereich eines Rahmens aus erfindungsgemäßen Abstandhal­ tern; und
Fig. 8a und b erfindungsgemäße Alternative zur Bildung eines Eckbereichs bei einem Rahmen aus er­ findungsgemäßen Abstandhaltern.
Fig. 1 zeigt einen insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeich­ neten, erfindungsgemäßen Abstandhalter, welcher in einem Iso­ lierglaselement zwischen zwei Glasscheiben 12 und 14 angeordnet ist und diese auf einem definierten Abstand hält.
Der Abstandhalter 10 weist im Querschnitt ein im wesentlichen rechteckiges Hohlprofil auf, welches von zwei Seitenwänden 16 und 18 sowie zwei Schenkeln 20 und 22 gebildet wird. Die beiden Seitenwände 16, 18 sind parallel zu den Glasscheiben 12, 14 an­ geordnet und von werden von den beiden Schenkeln 20, 22 mitein­ ander verbunden und bilden mit den Seitenwänden 16, 18 einen Hohlraum 24, welcher der Aufnahme von Trockenmittel 26 dient. Dieses Trockenmittel ist nur als wenige Körner in der Fig. 1 gezeigt, füllt aber üblicherweise den gesamten Hohlraum 24 aus. Erfindungsgemäß beträgt das Verhältnis der Dicken von Schenkeln 20, 22 zur Dicke der Seitenwände 16, 18 ca. 0,35. Die Längs­ steifigkeit des Hohlprofils wird in diesem Ausführungsbeispiel noch durch parallel zur Längsrichtung des Profils in die Sei­ tenwände eingearbeitete Verstärkungsfasern 28 erhöht (der Über­ sichtlichkeit halber sind nur wenige der Verstärkungsfasern ge­ zeigt). Vorzugsweise werden diese Verstärkungsfasern im wesent­ lichen gleichförmig über den Querschnitt der Seitenwände ver­ teilt angeordnet sein.
In der Wahl der Anteile der Verstärkungsfasern ist man bei den erfindungsgemäßen Abstandhaltern im wesentlichen frei, selbst wenn die Verstärkungsfasern 28 eine viel höhere Wärmeleitfähig­ keit aufweisen sollten als der umgebende Kunststoff. Denn bei dem erfindungsgemäßen Abstandhalter wird die Wärmetransportka­ pazität quer zum Isolierglaselement durch die vergleichsweise geringe Dicke der Schenkel 20, 22 wirkungsvoll limitiert. Dies läßt sogar einen gewissen Verstärkungsfaseranteil in den Schen­ keln 20, 22 selbst zu, was im Zusammenhang mit Fig. 6 noch nä­ her diskutiert werden wird.
Während der außenliegende Schenkel 22 eine geschlossene Fläche bildet, weist der im Innern des Isolierglaselements angeordnete Schenkel 20 eine Vielzahl von Durchbrüchen 30 auf, welche den Zwischenraum zwischen den beiden Glasscheiben 12, 14 mit dem Hohlraum 24 des Abstandhalter-Hohlprofils verbindet. Dadurch kann in dem Zwischenraum eingeschlossener Wasserdampf zu dem Trockenmittel 26 gelangen und wird dort gebunden.
Um ein nachträgliches Eindringen von Wasserdampf durch Diffusi­ on durch das Kunststoffmaterial des Abstandhalters weitestge­ hend zu verhindern, wird an der Außenseite des Schenkels 22 ei­ ne Dampfsperre 32, beispielsweise aus einer dünnen Metallfolie angeordnet. Die Dampfsperre 32 ist in Fig. 1 der Übersichtlich­ keit halber stark vergrößert dargestellt. Deren Dicke beträgt normalerweise 100 µm oder weniger. Ausreichende Dampfsperrei­ genschaften weisen bereits auf die Außenfläche des Schenkels 22 aufgedampfte Metallschichten auf.
Der Abstandhalter 10 ist über Dichtungsmasse 34, z. B. Polysul­ fiddichtmassen, und Klebemassen 35, z. B. Butylklebemassen, mit den Glasscheiben verbunden, so daß sich eine zusammenhän­ gende Phase an Dichtungs-/Klebemasse ergibt, welche sich im we­ sentlichen über die gesamte Höhe der Seitenwand 16 des Abstand­ halters 10 über dessen Schenkel 22 hinweg bis wieder über im wesentlichen die gesamte Höhe der Seitenwand 18 erstreckt.
Um die Haftung der häufig auf Polysulfiden, Polyurethan oder Silikon aufgebauten Dichtungsmasse 34 bzw. (Butyl-)Klebemassen 35 auf dem Kunststoffmaterial des Abstandhalters 10 zu verbes­ sern und um gleichzeitig einen UV-Schutz für den dem Sonnen­ licht ausgesetzten Teil des Abstandhalters 10 (äußere Oberflä­ che des Schenkels 20) zu schaffen, ist das Hohlprofil des Ab­ standhalters an allen seinen außenliegenden Oberflächen mit ei­ ner Epoxidbeschichtung 36 versehen. Die zuvor beschriebene Dampfsperre 32 ist auf die direkt auf den Schenkel 22 aufgetra­ gene Epoxidbeschichtung 36 aufgebracht. Dies ist allerdings nicht zwingend notwendig, und die umgekehrte Reihenfolge der Schichten 32 und 36 ist ohne Nachteil möglich. Hierzu muß nur vor der Epoxidbeschichtung die Metallbedampfung vorgenommen bzw. die Metallfolie der Dampfsperre 32 auf den Schenkel 22 aufgebracht werden.
Wählt man ein Kunststoffmaterial zur Herstellung des Abstand­ halter-Hohlprofils aus, welches dafür bekannt ist, daß es gas­ förmige Stoffe abgibt bzw. durchläßt, werden bevorzugt auch die innen liegenden Oberflächen des Hohlprofils mit der Epoxidbe­ schichtung versehen, was eine wirkungsvolle Maßnahme gegen das sogenannte Fogging darstellt.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform 40 des erfindungsgemä­ ßen Abstandhalters, der eine Weiterbildung des Abstandhalters 10 aus Fig. 1 darstellt. Zwischen den beiden Seitenwänden 42 und 44 ist ein hierzu paralleler Steg 46 angeordnet, welcher sich ebenso wie die beiden Seitenwände 42, 44 über die gesamte Höhe des Abstandhalter-Hohlprofils erstreckt und mit den beiden Schenkeln 48 und 50 verbunden ist. Durch diese Maßnahme läßt sich die Dicke der beiden Schenkel 48, 50 im Verhältnis zu der Dicke der Seitenwände 42, 44 weiter reduzieren, was in einer Verbesserung der Isolationswerte resultiert. Ferner dient der Steg 46 der Verbesserung der Längssteifigkeit. Der Steg 46 teilt das Hohlprofil des Abstandhalters 40 in zwei Hohlräume 52 und 54, welche über Durchbrüche 56 und 58 jeweils mit dem Zwi­ schenraum zwischen den Glasscheiben eines Isolierglaselements verbunden sind. Die Hohlräume 52, 54 werden wie oben für den Hohlraum 24 beschrieben mit Trockenmittel gefüllt. Die Schenkel 48, 50 können zur Verbesserung der mechanischen Stabilität streifenförmig mit Verstärkungsmaterialien versehen werden; in der Fig. 2 als streifenförmige Fasermatten 49a, 49b, 51a und 51b gezeigt. Üblicherweise sind die Verstärkungsmaterialien vollständig in das Kunststoffmaterial eingebettet. In der Dar­ stellung der Fig. 2 sind die Fasermatten 49a, 49b, 51a und 51b nur der Einfachheit halber freiliegend gezeichnet.
Fig. 3 zeigt einen Abstandhalter 60 zwischen zwei Glasscheiben 62 und 64 eingeklebt. Der Aufbau des Abstandhalters 60 ent­ spricht im Groben dem Aufbau des bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen, weshalb hier lediglich auf die Unter­ schiede eingegangen werden soll.
Die Außenkontur des Abstandhalters 60 weicht von der des Ab­ standhalters 10 dadurch ab, daß die dem zwischen den Glasschei­ ben 62, 64 gebildeten Zwischenraum abgewandten Längskanten 66, 68 abgeschrägt sind, wodurch sich die Dichtungsflächen und das Volumen der Dichtungsmasse erhöht. Des weiteren kommt der Abstandhalter 60 ohne Epoxidbeschichtung aus aufgrund geeigne­ ter Materialwahl bei der Klebemasse 70 (Butylklebemasse). Auf dem außen liegenden Schenkel 72 des Abstandhalters 60 ist eben­ falls ohne zwischengelagerte Beschichtung die Dampfsperre 74 aufgebracht. Schließlich wird beim Zusammenbau des Isoliergla­ selements die außen liegende Oberfläche des Abstandhalters 60 (Dampfsperre 74) mit einem Dichtstoff 76 beschichtet, der übli­ cherweise auf der Basis eines Polysulfids hergestellt ist.
Hier, wie auch bei den anderen beschriebenen und noch zu be­ schreibenden Ausführungsbeispielen, kann anstelle der Metallfo­ lie oder Metallbedampfung als Dampf- oder Diffusionssperre eine Mehrschichtkunststoffolie vom anorganisch-organisch hybrid­ vernetzen Typ sein, welche Schichtbestandteile wie z. B. Al2O3, SiO2, amorphen, diamantartigen Kohlenstoff, beinhaltet. Die Me­ tallschichten, die entweder direkt auf den Abstandhalter oder eine Kunststoffolie aufgetragen werden lassen sich durch Be­ dampfen (Einfach- oder Mehrfachschichten), galvanisch, Sput­ tern, Flammspritzen, Drahtlichtbogen, Plasmaspritzen Plasmapo­ lymerisation etc. aufbringen.
Fig. 4 zeigt eine weitere Variation des Hohlprofils des erfin­ dungsgemäßen Abstandhalters als Abstandhalter 80. Auch hier werden um Wiederholungen zu vermeiden nur die Unterschiede zum Abstandhalter 10 diskutiert. Die Seitenwände 82 und 84 des Ab­ standhalters 80 sind an ihren außen liegenden Oberflächen mit Längsrillen 86 versehen. Diese dienen der Verbesserung der Ver­ bindung der Dichtmasse mit der Oberfläche des Abstandhalters. Zusätzlich lassen sich diese Längsrillen mit senkrecht hierzu verlaufenden Querrillen 88 kombinieren, welche aber auch in be­ stimmten Anwendungsfällen für sich alleine bereits eine ausrei­ chende Verbesserung der Haftung der Dichtungsmasse an der Ab­ standhalteroberfläche bieten können. Alternativ hierzu kann auch mit aufgerauhten Oberflächen der Seitenwände 82, 84 gear­ beitet werden, oder allgemein mit Retentionsmitteln, welche über hinterschnittene Bereiche für eine mechanische Verbindung der Dichtmasse mit der Abstandhalteroberfläche sorgen. Die Schenkel 81, 83 weisen in streifenförmigen Bereichen Verstär­ kungen 81a, 83a auf, welche beabstandet von den Seitenwänden 82, 84 und parallel zur Längsrichtung des Hohlprofils des Ab­ standhalters 80 angeordnet sind.
Eine weitere Variante der Retentionsmittel zeigt Fig. 5 anhand eines Abstandhalters 90, dessen Seitenwände 92, 94 nur zur Er­ läuterung verschiedener Profilvarianten unterschiedlich ge­ zeichnet sind. Seitenwand 92 ist mit Verstärkungsrippen 95, 96 gezeigt, welche gleichzeitig als eine Art Anker in die Dichtma­ sse ragen und so für eine mechanische Verbindung zur Dichtmasse sorgen. Die Seitenwände 92 und 94 sind an ihren, dem zwischen den Glasscheiben zu bildenden Zwischenraum abgewandten Enden 98, 99 zur Vergrößerung der Dichtungsflächen und des Dichtungs­ massenvolumens stark abgeschrägt, was eine gewisse Abwinkelung der zum Innern des Hohlprofils weisenden Oberflächen der Sei­ tenwände 92, 94 nach sich zieht um eine ausreichende Wandstärke in diesem Bereich der Seitenwände 92, 94 zu gewährleisten. In das Kunststoffmaterial der Seitenwände 92, 94 sind Lochblech­ streifen 93a, 93b über die gesamte Länge des Hohlprofils zu dessen Versteifung eingebettet.
Fig. 6 stellt einen erfindungsgemäßen Abstandhalter 100 mit ei­ nem einfachen Rechteckprofil dar. Anhand dieser Figur sollen Effekte der Verstärkung mit Verstärkungsfasern besprochen wer­ den, die sich analog auf alle anderen beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiele übertragen lassen.
Das Hohlprofil des Abstandhalters 100 wird durch Seitenwände 102, 104 sowie Schenkel 106, 108 gebildet. Selbstverständlich kann der Hohlraum des Abstandhalters 100 durch einen Steg 110 (durchbrochene Darstellung) unterteilt sein, was eine Verringe­ rung der Dicke der Schenkel 106, 108 zuläßt. Da eines der Hauptprobleme in der Handhabung der Kunststoff-Abstandhalter in deren geringeren Längssteifigkeit liegt wird das Kunststoff­ material der Seitenteile, wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert, vorzugsweise mit Verstärkungsfasern 112 verstärkt, welche parallel zur Längsrichtung des Abstandhalters 100 ange­ ordnet sind. Die Anteile der Verstärkungsfasern im Kunststoff­ material lassen sich in weiten Grenzen variieren, im wesentli­ chen ausgerichtet an dem angestrebten Effekt der Verbesserung der Längssteifigkeit. Aufgrund der erfindungsgemäß dünneren Ausbildung der Schenkel 106, 108 trägt selbst ein vergleichs­ weise hoher Anteil an Verstärkungsfasern in den Seitenwänden 102, 104 allenfalls unwesentlich zu einer Erhöhung des Wärme­ transports quer zu den Seitenwänden 102, 104 durch das gesamte Hohlprofil hindurch bei. Bestimmt wird bei der erfindungsgemä­ ßen Auslegung des Abstandhalter-Hohlprofils die Wärmetransport­ leistung ganz wesentlich durch die konstruktive Auslegung der Schenkel 106, 108. Da diese Schenkel 106, 108 nichts zur Längs­ steifigkeit des Profils beitragen müssen, und dies um so mehr als die Seitenwände 102, 104 ja bereits eine zusätzliche Ver­ steifung durch Längsfasern 112 erfahren haben, können die Schenkel 106, 108 im wesentlichen ausschließlich ihrer Funktion gemäß ausgelegt werden. Entsprechendes gilt auch für den Fall, daß die Seitenwände 102, 104 wie in Fig. 5 gezeigt mit Blech­ streifen verstärkt werden.
Die Funktion der Schenkel 106, 108 liegt zum einen darin, die Seitenwände 102, 104 auf einem definierten Abstand zu halten und darüber hinaus Kräfte aufzunehmen, welche über die Glas­ scheiben eines Isolierglaselements auf das Abstandhalter-Profil einwirken, insbesondere durch Winddruck oder durch Windsog. Um bei weiter reduzierter Wanddicke solche Aufgaben erfüllen zu können lassen sich die Schenkel 106, 108 ebenfalls mit einer Verstärkung, insbesondere durch Verstärkungsfasern versehen. Da die Schenkel Querkräfte aufzunehmen haben, ist auch eine Ver­ stärkung von Vorteil, welche solche Kräfte aufnehmen kann. Als besonders geeignet hat sich im Hinblick auf eine möglichst ge­ ring zu haltende Wärmetransportkapazität der Schenkel 106, 108 die Verwendung von über Kreuz liegenden Verstärkungsfasern er­ wiesen, welche gleichzeitig zur Längsrichtung des Abstandhal­ ters einen spitzen Winkel einnehmen. Dieser Winkel sollte be­ vorzugt 40° bis 60° betragen, da damit einerseits ausreichend Kräfte in Querrichtung aufgenommen werden können und anderer­ seits auch mit Verstärkungsfasern höherer spezifischer Wärme­ leitfähigkeit aufgrund der vergrößerten Transportwege (Faser­ länge von der einen Seitenwand zur anderen) eine geringere Wär­ metransportkapazität erzielt werden kann. Trotzdem sollte der Anteil der Verstärkungsfasern im Kunststoffmaterial der Schen­ kel 106, 108, wenn überhaupt vorhanden, deutlich geringer sein als in den Seitenwänden, da hier natürlich jede Erhöhung des Anteils an Verstärkungsfasern direkt zu einer Erhöhung der Wär­ metransportkapazität führt. Die Möglichkeit, bei einem erhöhten Faseranteil in den Schenkeln 106, 108 deren Wanddicke weiter reduzieren zu können, gleicht nicht unbedingt den Zuwachs an Wärmetransportkapazität durch den Faseranteil wieder aus. Des­ halb ist hier, abhängig von der spezifischen Wärmeleitfähigkeit der Fasern einerseits und der Wärmeleitfähigkeit des Kunst­ stoffmaterials der Schenkel andererseits unter Berücksichtigung des Verstärkungseffekts der Verstärkungsfasern und der Wahl der Wanddicke, bezogen auf die gewählte Breite des Profils ein Op­ timum zu ermitteln.
Beispiele für die Verstärkungseffekte durch Verstärkungsfasern sind in der nachfolgenden Tabelle gegeben.
Die Tabelle vergleicht für den in Fig. 1 dargestellten Hohl­ profilquerschnitt in typischen Abmessungen die mit unterschied­ lichen Wanddicken und Anteilen an Verstärkungsfasern die er­ zielbaren Gewinne an Längssteifigkeit der erfindungsgemäßen Hohlprofile, wobei zum Vergleich die Werte eines üblichen Alu­ miniumprofils (Beispiel 1) zusätzlich angegeben sind.
Beispiele 1 und 2 betreffen Profile, bei denen ein gänzlich un­ verstärkter Kunststoff zum Einsatz kommt. In den Beispielen 4, 5, 11 und 12 sind jeweils nur die Seitenwände mit Glasfasern verstärkt, während die Schenkel frei von Verstärkungsfasern und -stoffen generell sind. Die Werte für den Glasfasergehalt als auch die Bezeichnung der Glasfaserart sind zur Verdeutlichung dieses Umstands in der Tabelle in Klammern gesetzt.
Zum Vergleich sind in den Beispielen 6, 7, 8, 9 und 10 Profile angegeben, bei denen eine Gleichverteilung der Verstärkungsfa­ sern in dem Kunststoffmaterial der Schenkel und der Seitenwände vorliegt. Auch in den Beispielen 15 und 16 sind die Kunststoff­ materialien in den Seitenwänden und den Schenkeln in gleicher Weise verstärkt. Aus diesen Beispielen läßt sich auch ablesen, daß eine streifenförmige Verstärkung der Schenkel einen zusätz­ lichen positiven Effekt auf die Längssteifigkeit (fy) der Pro­ file in der Ebene der Seitenwände haben wird.
Die Beispiele 13 und 14 schließlich wenden ein anderes Verstär­ kungsprinzip an. Hier sind in den Seitenwänden Blechstreifen in dem Kunststoffmaterial eingearbeitet, ähnlich wie dies Fig. 5 zeigt. Die in der Tabelle angegebenen Werte betreffen jedoch Blechstreifen die ungelocht sind. Die Höhe der Blechstreifen beträgt bei diesen Beispielen 6,0 mm. Diese Beispiele zeigen, daß die Verstärkung der Seitenwände mit einfachen (Stahl-) Blechstreifen bereits deutliche Gewinne in der Längssteifigkeit ergibt. Die Längssteifigkeit ist beispielsweise bei Beispiel 14, bei dem ein 1,0 mm dicker Blechstreifen zur Verstärkung verwendet wird, vergleichbar mit dem Verstärkungseffekt, den die Verstärkung mit Endlosglasfasern bei einem Gehalt von 70 Masse-% erzielen können (vgl. Beispiele 11 und 12). Die Geste­ hungskosten sind allerdings bei den mit Blechstreifen verstärk­ ten Hohlprofilen wesentlich günstiger. Selbstverständlich kön­ nen im selben Profil neben den Verstärkungen aus Blechstreifen auch Fasern in das Kunststoffmaterial eingebettet sein, wobei dadurch ein zusätzlicher positiver Effekt auf die Längssteifig­ keit zu erwarten ist.
Die Maße Breite/außen (B) und Breite/innen (b) beziehen sich auf die Abmessungen des Profils gemessen parallel zur Schenkel­ ebene 20, 22, während die Werte Höhe/außen (H) und Höhe/innen (h) die Abmessungen des Profils parallel zu den Ebenen der Sei­ tenwände 16, 18 bezeichnet.
Die Wanddicke dv betrifft die Dicke der Seitenwände 16, 18, die Wanddicke dh die Dicke der Schenkel 20, 22. Die Durchbiegung fy zeigt die Durchbiegung eines einseitig eingespannten 1 m langen Hohlprofils in der Ebene parallel zu den Seitenwandungen 16, 18 an, während fx den entsprechenden Parameter wiedergibt, wenn das Profil um 90° gedreht eingespannt wird und sich die Durch­ biegung in der Ebene parallel zu den Schenkeln 20, 22 ein­ stellt.
Die in der Tabelle verwendeten Produktbezeichnungen stehen für:
Luran S 797SE:
Acrylsäure-Styrol-Acrylnitril (ASA) Mischpolymerisat der BASF AG
Luran S KR2858 G3:
ASA-Mischpolymerisat der BASF AG mit kurzfaserigen (0,2 bis 0,3 mm) Glas­ faseranteilen (Faserdurchmesser = 10 bis 15 µm)
PP EGF 70:
Polypropylenharz mit Endlosglasfasern verstärkt (Faserdurchmesser = 10 bis 15 µm)
UP EGF 70:
Polyesterharz mit Endlosglasfasern verstärkt (Faserdurchmesser 10 bis 15 µm)
PP:
unverstärktes Polypropylenharz
Die Fig. 7a/b und 8a/b zeigen schließlich zwei bevorzugte Alternativen zur Konfektionierung von Rechteckrahmen für Iso­ lierglaselemente.
Gemäß Fig. 7a wird in dem Bereich des Abstandhalterprofils 10, in dem eine Ecke ausgebildet werden soll ein V-förmiger Aus­ schnitt 120 geschaffen, wobei der äußere Schenkel 22 durchgän­ gig erhalten bleibt. Von einem auf dem Schenkel 22 festgelegten Eckpunkt 122 aus verlaufen Schnittflächen 124, 126 der Seiten­ wände 16, 18 in einem 90°-Winkel zueinander und jeweils mit ei­ ner Neigung von 45° zur Oberfläche des Schenkels 22 bis zum Schenkel 20.
Nach der Vorbereitung des Eckbereichs des Profils, wie in Fig. 7a gezeigt, werden die Profilteile rechts und links des Eckpunkts 122 aufeinander zu gebogen bis die Schnittflächen 124 und 126 aufeinander zu liegen kommen. Die so gebildete Stoß­ stelle 128 wird mittels Spiegel-, Laser-, Ultraschall- oder Hochfrequenzschweißen oder durch Verkleben zu einer festen, dichten und maßgenauen Eckverbindung zusammengefügt. Beim Zu­ sammenbiegen der Profilteile rechts und links des Eckpunkts 122 kann zur Unterstützung des Biegevorgangs gegebenenfalls lokal er­ wärmt werden. Es hat sich gezeigt, daß insbesondere aufgrund der erfindungsgemäß geringer gewählten Dicke des Schenkels 22 sowie der gegebenenfalls in geringerem Maße vorhandenen Faser­ verstärkung, ein Verformen zur Bildung des Eckbereichs ohne Zerstörung der Dampfsperre und gegebenenfalls vorhandener Schutz­ schichten des Schenkels 22 sehr begünstigt wird.
Bei der alternativen Vorgehensweise wie sie aus der Fig. 8a und b ersichtlich ist bleibt der Schenkel 20 vollständig erhal­ ten und der Gehrungsschnitt zur Herstellung der V-förmigen Aus­ nehmung 130 entfernt einen Teil des Schenkels 22. Die beiden Profilteile rechts und links des Eckpunkts 132 werden auseinan­ der gebogen und auf die jetzt fluchtenden Schnittflächen 134, 136 der Seitenwände 16, 18 wird ein Eckstück 138 aufgesetzt und mit der bereits oben beschriebenen Technologie verbunden. Vor­ zugsweise weist das Eckstück 138 zwei dem Hohlprofil des Ab­ standhalters angepaßte und in dieses einsteckbare Rechteck- Tuben auf, die einer weiteren Stabilisierung des Eckbereichs dienen. Da der innen liegende Schenkel nicht unterbrochen wird bleibt ein guter Zusammenhalt der Rechteck-Rahmenteile erhal­ ten. Da das Eckstück ebenfalls als Hohlkörper ausgebildet wird und mit denselben Dampfsperren und Beschichtungen versehen wird wie das Hohlprofil des Abstandhalters 10 selbst, ergibt nach der dichten Verschweißung oder Verklebung des Eckstücks 138 mit dem Abstandhalterprofil 10 eine ebenso durchgehend dampfdichte Ecke wie dies bei der ersten Alternativ der Fall ist. Das vor­ gefertigte Eckstück kann bereits eine Einfüllöffnung 144 für Trockenmittel umfassen, die nach erfolgter Füllung des Hohlpro­ fils dicht verschlossen wird.

Claims (32)

1. Abstandhalter aus Kunststoff für Isolierglasscheiben oder dgl. in Form eines Hohlprofils mit zwei parallel zueinander beabstandeten, an den Scheiben anliegenden Seitenwänden und zwei sich zwischen den Seitenwänden erstreckenden, im we­ sentlichen quer zu den Seitenwänden verlaufenden Schenkeln, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Dicke der Schenkel zur Dicke der Seitenwände 0,8 oder weniger beträgt und/oder daß der Wärmedurchlaßwiderstand in den Schenkeln höher als in den Seitenwänden ist.
2. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dickenverhältnis ca. 0,6 oder weniger beträgt.
3. Abstandhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dickenverhältnis 0,4 oder weniger beträgt.
4. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Hohlraum des Abstandhalters ein oder mehrere, zu den Seitenwänden parallele Stege angeordnet sind.
5. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens Teilbereiche des Kunststoffma­ terials mit Verstärkungsmaterial verstärkt sind.
6. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Anteil an Verstärkungsmaterial in Gew.-% im Kunststoffmaterial der Seitenwände und gegebenen­ falls der Stege höher ist als in den Schenkeln.
7. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Verstärkungsmaterial Verstärkungsfa­ sern umfaßt.
8. Abstandhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfasern aus Glas-, Kohlenstoff-, Aramid- und/oder Naturfasern ausgewählt sind.
9. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Verstärkungsmaterial partikelförmige Verstärkungsstoffe, gegebenenfalls kombiniert mit Verstär­ kungsfasern, umfaßt.
10. Abstandhalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die partikelförmigen Verstärkungsstoffe aus Wollastonit, Glimmer und/oder Talkum ausgewählt sind.
11. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verstärkungsfasern in den Seitenwänden vorwiegend längs der Längsrichtung des Hohlprofils angeord­ net sind.
12. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schenkel parallel zur Längsrichtung des Hohlprofils verlaufenden streifenförmigen verstärkten Bereiche von den Seitenwandungen und, wo vorhanden, den Ste­ gen, beabstandet sind.
13. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verstärkungsfasern in den Schenkeln überwiegend überkreuzend angeordnet sind.
14. Abstandhalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die überwiegend überkreuzend angeordneten Verstärkungsfasern einzelne Kurzfasern, Langfasern oder Faserverbundwerkstoffe oder Fasergeflechte sind.
15. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Verstärkungsmaterial in den Seitenwän­ den angeordnete Blechstreifen umfaßt.
16. Abstandhalter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechstreifen Lochblechstreifen sind.
17. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial geschäumt ist.
18. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial die Wärmeleitung mindernde Füllstoffe, insbesondere in Form von Glashohlku­ geln oder -hohlfasern enthält.
19. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Hohlprofil an den Außenflächen der Seitenwände und gegebenenfalls des äußeren Schenkels mit einer Schutzschicht versehen ist.
20. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schutzschicht als Diffusionssperr­ schicht, Korrosionsschutzschicht, Haftvermittlerschicht und/oder UV-Schutzschicht ausgebildet ist.
21. Abstandhalter nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schutzschicht als eine Haftlack-Primerschicht ausgebildet ist.
22. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht aus schnellhärtenden Epoxidharzen gebildet ist.
23. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf dem außenliegenden Schenkel eine Dif­ fusionssperre in Form einer dünnen Aluminiumfolie, rostfrei­ en Stahlfolie, metallbedampften Kunststoffolie oder einer mit anorganisch-organischen Hybridmaterialien beschichteten Kunststoffolie angeordnet ist.
24. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in das Kunststoffmaterial der Schenkel ei­ ne Diffusionssperre in Form einer dünnen Aluminiumfolie, rostfreien Stahlfolie, metallbedampfter Kunststoffolie oder einer mit anorganisch-organischen Hybridmaterialien be­ schichteten Kunststoffolie eingebettet ist.
25. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Diffusionssperre als Schicht unmit­ telbar auf den außenliegenden Schenkel aufgebracht ist.
26. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionssperre von einer Epoxid­ schicht umhüllt ist.
27. Abstandhalter nach Anspruch 23 oder 25, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen der Diffusionssperre und dem Schenkel eine Epoxidschicht angeordnet ist.
28. Abstandhalter nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Seitenwände an ihren außenlie­ genden Oberflächen Längs- und/oder Querrillen aufweisen.
29. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Seitenwände an ihren außenliegenden Oberflächen Retentionsmittel, insbesondere in Form von Ver­ tiefungen, Aufrauhungen oder Hinterschneidungen zur Veranke­ rung des Dichtstoffes aufweisen.
30. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Abstandhalter einen Vieleck-Rahmen bildet und daß die die jeweiligen Ecken des Rahmens bilden­ den Bereiche des Hohlprofils eine V-förmige Ausnehmung um­ fassen, bei der der innenliegende Schenkel entfernt und der außenliegende Schenkel im wesentlichen erhalten ist und sich die Seitenwände zu dem Eckpunkt hin spitz zulaufende Form aufweisen und daß die Schnittflächen des V-förmigen Ausneh­ mung bei der Bildung des Rahmens aufeinander gefaltet wer­ den.
31. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Abstandhalter einen Vieleck-Rahmen bildet und daß die die jeweiligen Ecken des Rahmens bilden­ den-Bereiche des Hohlprofils eine V-förmige Ausnehmung um­ fassen, welche sich über die gesamte Breite des außenliegen­ den Schenkels und im wesentlichen über die gesamte Höhe der Seitenwände erstreckt, und bei welcher der Scheitelpunkt der V-förmigen Ausnehmung in dem innenliegenden Schenkel liegt, und daß zur Bildung der Ecken ein dreieckförmiges Ansatzstück an die aufgeklappten Schenkel angesetzt wird.
32. Abstandhalter nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeich­ net, daß die sich im Eckbereich ergebenden Nähte mittels Spiegel-, Laser-, Ultraschall- oder Hochfrequenzschweißen oder Verkleben fest miteinander verbunden sind.
DE19807454A 1998-02-21 1998-02-21 Abstandhalter Withdrawn DE19807454A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807454A DE19807454A1 (de) 1998-02-21 1998-02-21 Abstandhalter
JP2000532614A JP2002504639A (ja) 1998-02-21 1999-01-23 スペーサー
EP99908820A EP1056919A1 (de) 1998-02-21 1999-01-23 Abstandhalter
CA002320090A CA2320090A1 (en) 1998-02-21 1999-01-23 Spacer
PCT/EP1999/000454 WO1999042693A1 (de) 1998-02-21 1999-01-23 Abstandhalter
US09/641,513 US6537629B1 (en) 1998-02-21 2000-08-18 Spacer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807454A DE19807454A1 (de) 1998-02-21 1998-02-21 Abstandhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19807454A1 true DE19807454A1 (de) 1999-08-26

Family

ID=7858580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19807454A Withdrawn DE19807454A1 (de) 1998-02-21 1998-02-21 Abstandhalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6537629B1 (de)
EP (1) EP1056919A1 (de)
JP (1) JP2002504639A (de)
CA (1) CA2320090A1 (de)
DE (1) DE19807454A1 (de)
WO (1) WO1999042693A1 (de)

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961902A1 (de) * 1999-12-20 2001-07-05 Wilfried Ensinger Kunststoff-Abstandshalterrahmen und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2003074830A1 (de) 2002-03-06 2003-09-12 Ensinger Kunststofftechnologie Gbr Abstandhalter
DE10226269A1 (de) * 2002-03-06 2003-10-02 Ensinger Kunststofftechnologie Abstandhalter
DE10226268A1 (de) * 2002-03-06 2003-10-02 Ensinger Kunststofftechnologie Abstandhalter
DE10311830A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Ensinger Kunststofftechnologie Gbr Abstandhalterprofil für Isolierglasscheiben
DE102008033249A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Gssg Holding Gmbh & Co. Kg Isolierglasscheibe
DE102005056123B4 (de) * 2005-11-23 2011-04-21 R & R Sondermaschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Montage einer Sprosse an einem Abstandhalter
WO2011091986A3 (de) * 2010-01-29 2011-10-27 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Abstandshalterprofil mit verstärkungsschicht
WO2011131700A3 (de) * 2010-04-20 2011-12-29 S & T Components Gmbh & Co.Kg Abstandhalter
EP2463472A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-13 VKR Holding A/S Fensterscheibenabstandhalter
WO2013104507A1 (de) 2012-01-13 2013-07-18 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für isolierverglasungen
US8756879B2 (en) 2010-10-27 2014-06-24 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Spacer profile and insulating pane unit having such a spacer profile
WO2015043848A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für isolierverglasungen
EP2930296A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-14 Thermoseal Group Limited Abstandsstange für verglasung
DE202015105147U1 (de) 2015-09-30 2015-10-15 Ensinger Gmbh Kunststoffabstandhalter für Isolierglasscheiben und dergleichen
EP2668361B1 (de) 2011-01-25 2015-12-30 Technoform Glass Insulation Holding GmbH Abstandshalterprofil und isolierglaseinheit mit solchem abstandshalter
DE202015105146U1 (de) 2015-09-30 2016-01-18 Ensinger Gmbh Polygonale Abstandhalterrahmen sowie Abstandhalterprofile zur Herstellung solcher Rahmen
WO2016139180A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-09 Saint-Gobain Glass France Glasfaserverstärkter abstandshalter für isolierverglasung
DE102016115023A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Ensinger Gmbh Abstandhalter für Isolierglasscheiben
US9810016B2 (en) 2012-02-10 2017-11-07 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Spacer profile for a spacer frame for an insulating glass unit with interspace elements and insulating glass unit
EP3241972A1 (de) 2016-05-04 2017-11-08 Technoform Glass Insulation Holding GmbH Abstandshalter für isolierverglasungseinheit
WO2018068899A1 (de) 2016-10-11 2018-04-19 Saint-Gobain Glass France Abstandhalter für isolierverglasungen
EP3020908B1 (de) 2011-04-13 2018-06-06 ALU-PRO srl Abstandhalter für die beabstandung von glasscheiben eines mehrfachverglasten fensters
EP3198101B1 (de) 2014-09-25 2018-08-15 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für isolierverglasungen
US10167665B2 (en) 2013-12-12 2019-01-01 Saint-Gobain Glass France Spacer for insulating glazing units, comprising extruded profiled seal
US10190359B2 (en) 2013-12-12 2019-01-29 Saint-Gobain Glass France Double glazing having improved sealing
EP3477035A1 (de) 2017-10-30 2019-05-01 Technoform Glass Insulation Holding GmbH Abstandshalter für photovoltaische anwendungen
US10301868B2 (en) 2014-06-27 2019-05-28 Saint-Gobain Glass France Insulated glazing comprising a spacer, and production method
US10344525B2 (en) 2014-06-27 2019-07-09 Saint-Gobain Glass France Insulated glazing with spacer, related methods and uses
WO2019201530A1 (de) 2018-04-16 2019-10-24 Saint-Gobain Glass France Abstandhalter mit verstärkungselementen
WO2021009176A1 (de) 2019-07-17 2021-01-21 Saint-Gobain Glass France Abstandhalter für isolierglaseinheiten
WO2021028092A1 (de) 2019-08-12 2021-02-18 Ensinger Gmbh Abstandhalter für isolierglasscheiben
DE102019121690A1 (de) * 2019-08-12 2021-02-18 Ensinger Gmbh Abstandhalter für Isolierglasscheiben
WO2021224042A1 (de) 2020-05-06 2021-11-11 Saint-Gobain Glass France Abstandhalter für isolierverglasungen
WO2022179965A1 (de) 2021-02-25 2022-09-01 Saint-Gobain Glass France Kaltbiegbarer abstandhalter mit verbesserter steifigkeit
EP3735506B1 (de) 2018-01-02 2022-11-23 Amcor Flexibles Denmark ApS Barrierefensterabstandshalter mit verbesserter haltbarkeit
WO2023198709A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter mit verbesserter mechanischer steifigkeit

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6734809B1 (en) * 1999-04-02 2004-05-11 Think Outside, Inc. Foldable keyboard
US6821667B2 (en) * 2001-10-01 2004-11-23 Delphi Technologies, Inc. Fuel cell stack having foil interconnects and laminated spacers
US7008716B2 (en) * 2001-10-01 2006-03-07 Delphi Technologies, Inc. Gasket material for a fuel cell
CN100476158C (zh) * 2002-07-03 2009-04-08 埃德泰克艾纪有限公司 绝热窗玻璃装置的间隔件和窗格条
US6989188B2 (en) 2003-11-07 2006-01-24 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kd Spacer profiles for double glazings
US20080295451A1 (en) * 2004-08-04 2008-12-04 Erwin Brunnhofer Blank for Spacer for Insulating Window Unit, Spacer for Insulating Window Unit, Insulating Window Unit and Method For Manufacturing a Spacer
NL1028082C2 (nl) * 2005-01-21 2006-07-26 Permasteelisa Internat B V Inrichting en werkwijze voor het aan een gevelconstructie bevestigen van glazen ruiten.
WO2011088994A2 (de) 2010-01-20 2011-07-28 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Randverbundklammer für isolierglaseinheit, randverbund einer isolierglaseinheit, isolierglaseinheit mit randverbundklammer und abstandshalter für isolierglaseinheit
US8871316B2 (en) * 2011-05-31 2014-10-28 Guardian Industries Corp. Insulated glass (IG) units including spacer systems, and/or methods of making the same
HUE034295T2 (en) 2012-12-19 2018-02-28 Rolltech As A two-part spacer with overlapping surfaces and a method for manufacturing such spacers
US10000963B2 (en) 2015-01-26 2018-06-19 Rolltech A/S Two part spacer with overlapping surfaces
KR101724894B1 (ko) * 2015-09-09 2017-04-07 김용대 흡습 기능을 가지는 창호
FR3048860B1 (fr) * 2016-03-18 2018-07-27 Saint-Gobain Glass France Vitrage isolant notamment pour enceinte climatique
EP3440299B1 (de) * 2016-04-05 2021-04-21 Saint-Gobain Glass France Isolierglaseinheit für ein kühlmöbel
US20190168187A1 (en) * 2016-08-04 2019-06-06 Glass Polymer Technologies, Llc Desiccant composition and use
EP3607163A1 (de) 2017-04-07 2020-02-12 Rolltech A/S Abstandhalterprofil mit verbesserter steifigkeit
EP3556984A1 (de) 2018-04-17 2019-10-23 Rolltech A/S Abstandshalter mit doppelseitigen oberflächen

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160847A1 (de) * 1971-12-04 1973-06-28 Schneider Klaus Isolierglaseinheit
DE7224630U (de) * 1973-12-13 Fa E Walz Abstandhalter für Isolierglas scheiben aus Metall oder Kunststoff
DE2713848A1 (de) * 1976-03-30 1977-10-13 Saint Gobain Mehrfachverglasung mit zwischenschicht
DE7830018U1 (de) * 1979-01-18 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden- Echterdingen Distanzhalterprofil für eine Isolierglaseinheit
DE3302659A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Reichstadt, Hans Udo, 5628 Heiligenhaus Abstandhalteprofil fuer mehrscheiben-isolierglas
US4564540A (en) * 1982-12-08 1986-01-14 Davies Lawrence W Pultruded fibreglass spacer for sealed window units
DE3801564A1 (de) * 1988-01-20 1989-08-03 Wilfried Ensinger Isoliersteg aus kunststoff
EP0430889A2 (de) * 1989-11-30 1991-06-05 Glas Trösch AG St. Gallen Mehrfachisolierglasscheibe
EP0601488A2 (de) * 1992-12-10 1994-06-15 Thermix GmbH Isolationssysteme für Verglasungen Abstandhalter
DE29613820U1 (de) * 1996-08-09 1996-11-28 Magna Zippex Autotechnik GmbH, 74374 Zaberfeld Fensterprofil
DE4427682C2 (de) * 1994-08-04 1996-12-12 Ensinger Gmbh & Co Verbundprofil für Rahmen von Fenstern, Türen, Fassadenelementen u. dgl.
DE19533685A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Hans Trautz Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierverglasung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3373690D1 (en) * 1982-12-08 1987-10-22 Omniglass Ltd A spacer strip for a sealed window unit and a method for manufacture of the strip
GB2138063B (en) * 1983-02-04 1986-04-30 Glaverbel Multiple glazing unit
DE3321878C2 (de) * 1983-06-06 1986-12-18 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Verfahren zur Herstellung eines Abstandhalters
GB2162228B (en) * 1984-07-25 1987-07-15 Sanden Corp Double-glazed window for a refrigerator
US5079054A (en) * 1989-07-03 1992-01-07 Ominiglass Ltd. Moisture impermeable spacer for a sealed window unit
DE9214799U1 (de) * 1992-10-31 1992-12-24 Kaufmann GmbH & Co. KG, 7963 Altshausen Isolierglasscheibe
US5424111A (en) * 1993-01-29 1995-06-13 Farbstein; Malcolm N. Thermally broken insulating glass spacer with desiccant
CA2105460C (en) * 1993-09-02 1996-10-15 France Delisle Insulating multiple layer sealer units and insulating spacer and assembly
US5568714A (en) * 1995-05-17 1996-10-29 Alumet Manufacturing Inc. Spacer-frame bar having integral thermal break

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7224630U (de) * 1973-12-13 Fa E Walz Abstandhalter für Isolierglas scheiben aus Metall oder Kunststoff
DE7830018U1 (de) * 1979-01-18 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden- Echterdingen Distanzhalterprofil für eine Isolierglaseinheit
DE2160847A1 (de) * 1971-12-04 1973-06-28 Schneider Klaus Isolierglaseinheit
DE2713848A1 (de) * 1976-03-30 1977-10-13 Saint Gobain Mehrfachverglasung mit zwischenschicht
US4564540A (en) * 1982-12-08 1986-01-14 Davies Lawrence W Pultruded fibreglass spacer for sealed window units
DE3302659A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Reichstadt, Hans Udo, 5628 Heiligenhaus Abstandhalteprofil fuer mehrscheiben-isolierglas
DE3801564A1 (de) * 1988-01-20 1989-08-03 Wilfried Ensinger Isoliersteg aus kunststoff
EP0430889A2 (de) * 1989-11-30 1991-06-05 Glas Trösch AG St. Gallen Mehrfachisolierglasscheibe
EP0601488A2 (de) * 1992-12-10 1994-06-15 Thermix GmbH Isolationssysteme für Verglasungen Abstandhalter
DE4427682C2 (de) * 1994-08-04 1996-12-12 Ensinger Gmbh & Co Verbundprofil für Rahmen von Fenstern, Türen, Fassadenelementen u. dgl.
DE19533685A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Hans Trautz Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierverglasung
DE29613820U1 (de) * 1996-08-09 1996-11-28 Magna Zippex Autotechnik GmbH, 74374 Zaberfeld Fensterprofil

Cited By (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961902A1 (de) * 1999-12-20 2001-07-05 Wilfried Ensinger Kunststoff-Abstandshalterrahmen und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2003074830A1 (de) 2002-03-06 2003-09-12 Ensinger Kunststofftechnologie Gbr Abstandhalter
DE10226269A1 (de) * 2002-03-06 2003-10-02 Ensinger Kunststofftechnologie Abstandhalter
DE10226268A1 (de) * 2002-03-06 2003-10-02 Ensinger Kunststofftechnologie Abstandhalter
DE10311830A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Ensinger Kunststofftechnologie Gbr Abstandhalterprofil für Isolierglasscheiben
EP2549047A1 (de) 2003-03-14 2013-01-23 Ensinger Kunststofftechnologie GbR Abstandhalterprofil für Isolierglasscheiben
US7449224B2 (en) 2003-03-14 2008-11-11 Ensinger Kunststofftechnologie Gbr Spacer profile for an insulated glazing unit
WO2004081331A1 (de) 2003-03-14 2004-09-23 Ensinger Kunststofftechnologie Gbr Abstandhalterprofil für isolierglasscheiben
EP2444580A1 (de) 2003-03-14 2012-04-25 Ensinger Kunststofftechnologie GbR Abstandhalterprofil für Isolierglasscheiben
DE102005056123B4 (de) * 2005-11-23 2011-04-21 R & R Sondermaschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Montage einer Sprosse an einem Abstandhalter
DE102008033249A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Gssg Holding Gmbh & Co. Kg Isolierglasscheibe
WO2011091986A3 (de) * 2010-01-29 2011-10-27 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Abstandshalterprofil mit verstärkungsschicht
CN102791950A (zh) * 2010-01-29 2012-11-21 泰诺风玻璃隔热控股股份有限公司 具有加固层的间隔型材
CN102791950B (zh) * 2010-01-29 2015-06-10 泰诺风玻璃隔热控股股份有限公司 具有加固层的间隔型材
US8640406B2 (en) 2010-01-29 2014-02-04 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Spacer profile having a reinforcement layer
WO2011131700A3 (de) * 2010-04-20 2011-12-29 S & T Components Gmbh & Co.Kg Abstandhalter
US9012000B2 (en) 2010-04-20 2015-04-21 S & T Components Gmbh & Co. Kg Spacer
US8756879B2 (en) 2010-10-27 2014-06-24 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Spacer profile and insulating pane unit having such a spacer profile
EP2463472A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-13 VKR Holding A/S Fensterscheibenabstandhalter
US10132114B2 (en) 2011-01-25 2018-11-20 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Spacer profile and insulating glass unit comprising such a spacer
EP2668361B2 (de) 2011-01-25 2023-11-15 Technoform Glass Insulation Holding GmbH Abstandshalterprofil und isolierglaseinheit mit solchem abstandshalter
EP2668361B1 (de) 2011-01-25 2015-12-30 Technoform Glass Insulation Holding GmbH Abstandshalterprofil und isolierglaseinheit mit solchem abstandshalter
EP3020908B1 (de) 2011-04-13 2018-06-06 ALU-PRO srl Abstandhalter für die beabstandung von glasscheiben eines mehrfachverglasten fensters
WO2013104507A1 (de) 2012-01-13 2013-07-18 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für isolierverglasungen
US9260906B2 (en) 2012-01-13 2016-02-16 Saint-Gobain Glass France Spacer for insulating glazing units
EP2802726B1 (de) * 2012-01-13 2016-04-27 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für isolierverglasungen
US9810016B2 (en) 2012-02-10 2017-11-07 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Spacer profile for a spacer frame for an insulating glass unit with interspace elements and insulating glass unit
WO2015043848A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für isolierverglasungen
AU2014327719B2 (en) * 2013-09-30 2016-11-24 Saint-Gobain Glass France Spacer for insulating glazing units
EP3052731B1 (de) 2013-09-30 2018-04-11 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für isolierverglasungen
EA030837B1 (ru) * 2013-09-30 2018-10-31 Сэн-Гобэн Гласс Франс Распорка для изолирующих остеклений
US10190359B2 (en) 2013-12-12 2019-01-29 Saint-Gobain Glass France Double glazing having improved sealing
US10167665B2 (en) 2013-12-12 2019-01-01 Saint-Gobain Glass France Spacer for insulating glazing units, comprising extruded profiled seal
EP2930296A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-14 Thermoseal Group Limited Abstandsstange für verglasung
US10301868B2 (en) 2014-06-27 2019-05-28 Saint-Gobain Glass France Insulated glazing comprising a spacer, and production method
US10344525B2 (en) 2014-06-27 2019-07-09 Saint-Gobain Glass France Insulated glazing with spacer, related methods and uses
US10626663B2 (en) 2014-09-25 2020-04-21 Saint-Gobain Glass France Spacer for insulating glazing units
EP3421709B2 (de) 2014-09-25 2022-11-30 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für isolierverglasungen
EP3421709B1 (de) 2014-09-25 2020-01-29 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für isolierverglasungen
EP3198101B1 (de) 2014-09-25 2018-08-15 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für isolierverglasungen
RU2684996C2 (ru) * 2015-03-02 2019-04-16 Сэн-Гобэн Гласс Франс Армированная стекловолокнами дистанционная рамка для стеклопакета
WO2016139180A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-09 Saint-Gobain Glass France Glasfaserverstärkter abstandshalter für isolierverglasung
EP3265636B1 (de) * 2015-03-02 2022-04-20 Saint-Gobain Glass France Glasfaserverstärktes abstandsstück für eisenverglasung, verfahren zu dessen herstellung und verwendung eines solchen abstandhalters in mehrfachverglasungen
US10508486B2 (en) 2015-03-02 2019-12-17 Saint Gobain Glass France Glass-fiber-reinforced spacer for insulating glazing unit
AU2016227787B2 (en) * 2015-03-02 2018-08-02 Saint-Gobain Glass France Glass fiber-reinforced spacer for insulating glazing
DE202015105147U1 (de) 2015-09-30 2015-10-15 Ensinger Gmbh Kunststoffabstandhalter für Isolierglasscheiben und dergleichen
DE202015105146U1 (de) 2015-09-30 2016-01-18 Ensinger Gmbh Polygonale Abstandhalterrahmen sowie Abstandhalterprofile zur Herstellung solcher Rahmen
DE102016115023A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Ensinger Gmbh Abstandhalter für Isolierglasscheiben
US10633914B2 (en) 2015-12-23 2020-04-28 Ensinger Gmbh Spacer for insulating glass panes
EP3241972A1 (de) 2016-05-04 2017-11-08 Technoform Glass Insulation Holding GmbH Abstandshalter für isolierverglasungseinheit
WO2018068899A1 (de) 2016-10-11 2018-04-19 Saint-Gobain Glass France Abstandhalter für isolierverglasungen
WO2019086384A1 (en) 2017-10-30 2019-05-09 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Spacer for photovoltaic applications
EP3477035A1 (de) 2017-10-30 2019-05-01 Technoform Glass Insulation Holding GmbH Abstandshalter für photovoltaische anwendungen
EP3735506B1 (de) 2018-01-02 2022-11-23 Amcor Flexibles Denmark ApS Barrierefensterabstandshalter mit verbesserter haltbarkeit
EP3781773B1 (de) 2018-04-16 2022-03-16 Saint-Gobain Glass France Abstandhalter mit verstärkungselementen
WO2019201530A1 (de) 2018-04-16 2019-10-24 Saint-Gobain Glass France Abstandhalter mit verstärkungselementen
DE202019005906U1 (de) 2018-04-16 2023-02-14 Saint-Gobain Glass France Abstandhalter mit Verstärkungselementen
WO2021009176A1 (de) 2019-07-17 2021-01-21 Saint-Gobain Glass France Abstandhalter für isolierglaseinheiten
WO2021028092A1 (de) 2019-08-12 2021-02-18 Ensinger Gmbh Abstandhalter für isolierglasscheiben
DE102019121690A1 (de) * 2019-08-12 2021-02-18 Ensinger Gmbh Abstandhalter für Isolierglasscheiben
WO2021028091A1 (de) 2019-08-12 2021-02-18 Ensinger Gmbh Abstandhalter für isolierglasscheiben
WO2021224042A1 (de) 2020-05-06 2021-11-11 Saint-Gobain Glass France Abstandhalter für isolierverglasungen
WO2022179965A1 (de) 2021-02-25 2022-09-01 Saint-Gobain Glass France Kaltbiegbarer abstandhalter mit verbesserter steifigkeit
WO2023198709A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter mit verbesserter mechanischer steifigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999042693A1 (de) 1999-08-26
JP2002504639A (ja) 2002-02-12
EP1056919A1 (de) 2000-12-06
CA2320090A1 (en) 1999-08-26
US6537629B1 (en) 2003-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19807454A1 (de) Abstandhalter
EP2526247B1 (de) Randverbundklammer für isolierglaseinheit, randverbund einer isolierglaseinheit, isolierglaseinheit mit randverbundklammer
EP1017923B1 (de) Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit
EP1055046B1 (de) Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit
EP1529920B1 (de) Abstandshalterprofil für Isolierscheibeneinheit und Isolierscheibeneinheit
EP2870313B1 (de) Abstandhalter für isolierglasscheiben
EP0953716B1 (de) Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
EP0430889A2 (de) Mehrfachisolierglasscheibe
EP3394378B1 (de) Abstandhalter für isolierglasscheiben
DE202005019973U1 (de) Abstandshalterprofil für einen Abstandshalterrahmen für eine Isolierscheibeneinheit und Isolierscheibeneinheit
WO2009103511A1 (de) Abstandshalter mit trocknungsmittel für eine isolierglasscheibe
EP3049603B1 (de) Abstandhalter für die beabstandung von glasscheiben eines mehrfachverglasten fensters, mehrfachverglastes fenster, dampfsperrfolie für einen abstandhalter, verfahren zur herstellung einer dampfsperrfolie sowie verfahren zur herstellung eines abstandhalters
DE19832731B4 (de) Abstandhalterprofil für einen Abstandhalterrahmen einer Isolierscheibeneinheit
EP2406454A1 (de) Abstandshalter für isolierglasscheiben
DE19805265A1 (de) Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
WO2011047851A1 (de) Gehäuserahmen einer temperiervorrichtung und diesen umfassende temperiervorrichtung
EP4013935B1 (de) Abstandhalter für isolierglasscheiben
EP1099807A2 (de) Fassadenelement
EP2561284B1 (de) Flanschprofil zum luftdichten verbinden von luftkanalabschnitten eines luftkanals
AT500337A1 (de) Putzleiste mit armierungsgewebeabschnitt
WO2022179965A1 (de) Kaltbiegbarer abstandhalter mit verbesserter steifigkeit
EP4168641A1 (de) Isolierverglasung umfassend abstandhalter mit verstärkungsprofil
WO2003074831A1 (de) Abstandhalter
WO2020200621A1 (de) Hohlprofilabstandhalter mit vorapplizierter abdichtmasse
EP4392636A1 (de) Abstandhalter mit feuchtigkeitsbarriere

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ENSINGER, EVA MARIA, 71154 NUFRINGEN, DE

Owner name: ENSINGER, WILFRIED, 71154 NUFRINGEN, DE

Owner name: HOLZBERGER, EDITH, 71154 NUFRINGEN, DE

Owner name: ENSINGER, THOMAS, 71154 NUFRINGEN, DE

Owner name: ENSINGER, MARTHA, 71154 NUFRINGEN, DE

Owner name: ENSINGER, KLAUS, 71154 NUFRINGEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: ENSINGER, WILFRIED, 71154 NUFRINGEN, DE

8130 Withdrawal