DE19807057B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ausgangsdrehmomentes eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ausgangsdrehmomentes eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE19807057B4
DE19807057B4 DE19807057A DE19807057A DE19807057B4 DE 19807057 B4 DE19807057 B4 DE 19807057B4 DE 19807057 A DE19807057 A DE 19807057A DE 19807057 A DE19807057 A DE 19807057A DE 19807057 B4 DE19807057 B4 DE 19807057B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output torque
engine output
maximum
engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19807057A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19807057A1 (de
Inventor
Hirotada Yokohama Muraki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE19807057A1 publication Critical patent/DE19807057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19807057B4 publication Critical patent/DE19807057B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/501Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/12Engine control specially adapted for a transmission comprising a torque converter or for continuously variable transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern eines Ausgangsdrehmomentes eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs, der über einen Drehmomentwandler (6) mit einem Automatikgetriebe (7) kraftschlüssig verbunden ist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
(a) Erfassen von Fahrzeugbetriebszuständen einschließlich der Fahrgeschwindigkeit (VSP) des Fahrzeugs,
(b) Zugreifen auf ein erstes Maximalmotorausgangsdrehmoment-Kennfeld, wenn die im Schritt (a) erfasste Fahrgeschwindigkeit (VSP) unterhalb eines vorgegebenen Wertes liegt,
(c) Zugreifen auf ein zweites Maximalmotorausgangsdrehmoment-Kennfeld, wenn die im Schritt (a) erfasste Fahrgeschwindigkeit (VSP) größer als der vorgegebene Wert ist, wobei das erste Maximalmotorausgangsdrehmoment-Kennfeld einen Bereich (QFSVPO) mit reduziertem Maximalmotorausgangsdrehmoment im Vergleich zum zweiten Maximalmotorausgangsdrehmoment-Kennfeld besitzt, und
(d) Steuern des Ausgangsdrehmomentes des Verbrennungsmotors in Übereinstimmung mit dem Maximalmotorausgangsdrehmoment-Kennfeld, auf das entweder im Schritt (b) oder im Schritt (c) zugegriffen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern eines Ausgangsdrehmomentes eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs, der über einen Drehmomentwandler mit einem Automatikgetriebe kraftschlüssig verbunden ist.
  • Wenn in einem solchen Kraftfahrzeug das Fahrpedal niedergedrückt wird, wenn das Automatikgetriebe in eine Fahrstellung (wie etwa einen D-Bereich oder dergleichen) geschaltet ist und das Fahrzeug mit der Bremse oder durch einen Bordstein zum Halten gezwungen wird, wird die Drehzahldifferenz zwischen der Eingangsseite und der Ausgangsseite des Drehmomentwandlers, d.h. der Schlupf des Drehmomentwandlers, groß. Wenn dieser Zustand fortdauert, wird im Drehmomentwandler eine große Wärmemenge erzeugt, so daß der Drehmomentwandler eine thermische Beanspruchung erfährt und beschädigt werden kann oder sogar blockieren kann.
  • Aus der JP 60-4433-A ist ein Motorsteuersystem zur Verhinderung einer thermischen Überbeanspruchung des Drehmomentwandlers bekannt. Wenn in diesem System ein Wählhebel etwa von einer Park- oder Leerlaufstellung in eine Fahrstellung bewegt wird und das Fahrpedal bei angehaltenem Fahrzeug niedergedrückt wird, wird das Drehmoment sofort (d.h. unmittelbar nach dem Schieben des Wählhebels in die Fahrstellung) reduziert, indem die Kraftstoffeinspritzmenge oder die Ansaugluftmenge reduziert werden, um den Motor in den Leerlaufzustand zu versetzen.
  • In diesem Motorsteuersystem muß jedoch ein Bereichs-Umschaltsignal für das Automatikgetriebe in das Motorsteuersystem eingegeben werden. Dadurch wird der Schaltungsaufbau kompliziert. Ferner wird die obenbeschriebene Steuerung außer Kraft gesetzt, wenn das Bereichsumschaltsignal anomal ist.
  • Aus der Druckschrift US 56 01 511 A ist ein Steuersystem für einen Kraftübertragungsweg bzw. für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs offenbart, wobei eine Erfassungseinrichtung für den Betriebszustand des Motors vorgesehen ist. Zusätzlich enthält dieses Steuersystem eine Entscheidungseinrichtung, um auf der Grundlage der erfassten Betriebswerte festzustellen, ob die Übertragung eine übermäßige thermische Belastung aufweist, woraufhin eine Drehmomentbegrenzungseinrichtung das Motordrehmoment begrenzt, wenn diese Hitzeüberlastungsbedingung festgestellt worden ist.
  • Aus der Druckschrift US 52 24 045 A ist ein Steuersystem mit einem Drosselpositionssensor, einem Bremspositionsschalter und einem Mikroprozessor, insbesondere für mit Dieselmotoren betriebene Lastwagen bekannt. Der Mikroprozessor enthält einen Algorithmus, der wirksam ist, um den Motorbetrieb von einer niedrigen Leistungs/Geschwindigkeitskurve zu einer höheren zu schalten, wenn aufgrund eines Abfalls der Geschwindigkeit ein Anstieg der Straßenneigung festgestellt wird. Das Steuersystem dient dabei dazu, die Geschwindigkeit selbst bei einer Steigung aufrecht zu erhalten, wobei der Motor derart gesteuert wird, daß der Kraftstoffverbrauch verbessert und dadurch das Fahrzeug in ökonomischer Weise zu betreiben ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern eines Ausgangsdrehmomentes eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs, der über einen Drehmomentwandler mit einem Automatikgetriebe kraftschlüssig verbunden ist, zu schaffen, wobei die Steuerung des Motors in einfacher und zuverlässiger Weise erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Steuern eines Ausgangsdrehmomentes eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs, der über einen Drehmomentwandler mit einem Automatikgetriebe kraftschlüssig verbunden ist, mit den Merkmalen des unabhängigen Patent anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Weiterhin wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorichtung zum Steuern eines Ausgangsdrehmomentes eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs, der über einen Drehmomentwandler mit einem Automatikgetriebe kraftschlüssig verbunden ist, mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 9. Bevorzugte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Uneteransprüchen dargelegt.
  • Ein Maximalmotorausgang(drehmoment)-Kennfeld wird gegen ein Kennfeld mit niedrigerem Maximalmotorausgang ausgetauscht, wenn die erfaßte Fahrgeschwindigkeit unterhalb eines im voraus festgelegten Wertes (z.B. 8km/h) liegt. Hier und im folgenden ist mit Motorausgang die Motorausgangsleistung und/oder das Motorausgangsdrehmoment gemeint. Bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe, wobei zwischen der Motorabtriebswelle und dem Automatikgetriebe ein Drehmomentwandler angeordnet ist, umfaßt die Vorichtung einen Fahrgeschwindigkeitsdetektor zur Erfassung der Fahrgeschwindigkeit sowie Steuereinheiten und zugeordnete Komponenten, die den Motorausgang (Motorausgangsdrehmoment) auf einen in bezug auf den berechneten Wert niedrigeren Wert begrenzen, wenn die erfaßte Fahrgeschwindigkeit niedriger als der im voraus festgelegte Wert ist. Der Wert des Motorausgangs wird durch Absenken des maximalen Ausgangs begrenzt, wenn die erfaßte Fahrgeschwindigkeit niedriger als der im voraus gesetzte Wert ist.
  • Wenn hierbei die Fahrgeschwindigkeit niedriger (oder nicht größer) als der im voraus festgesetzte Wert ist (in der Nähe von 0km/h), wird das maximale Ausgangsdrehmoment des Motors abgesenkt, wodurch eine Drehmomentabsenkungssteuerung ausgeführt wird, die die thermische Beanspruchung des Drehmomentwandlers reduziert, wobei lediglich ein Fahrgeschwindigkeitssignal verwendet wird. Es ist wichtig anzumerken, daß das Drehmoment nicht notwen digerweise sofort bei Erfassen eines Abfalls der Fahrgeschwindigkeit reduziert wird, statt dessen wird ein Maximaldrehmoment-Kennfeld gegen ein Kennfeld mit niedrigeren Maximaldrehmomenten ausgetauscht.
  • In einer Ausführung für einen Dieselmotor wird die Absenkung des maximalen Motordrehmoments durch Begrenzen der erforderlichen Kraftstoffeinspritzmenge einer Kraftstoffeinspritzpumpe auf einen Wert, der niedriger (oder nicht höher) als eine maximale Einspritzmenge ist, erzielt. Da hierbei das maximale Drehmoment durch Begrenzung der maximalen Einspritzmenge abgesenkt wird, treten mögliche ernste Probleme im Zusammenhang mit der Fahrzeugsteuerbarkeit oder mit dem Fahrzeugantriebsverhalten selbst dann nicht auf, wenn die Steuerung aus irgendeinem Grund fehlerhaft arbeitet.
  • Ferner wird eine anomale (fehlerhafte) Fahrgeschwindigkeitserfassung (z.B. eine Anomalie in einem Fahrgeschwindigkeitssensor) diagnostiziert. Wenn eine solche Anomalie erfaßt wird, wird das maximale Motordrehmoment abgesenkt, um die Sicherheit zu verbessern. Bei dieser Diagnose kann die Anomalie unter Verwendung von Fahrgeschwindigkeitsinformationen von einer Steuervorrichtung für das Automatikgetriebe, in die ein Signal von einem weiteren Fahrgeschwindigkeitssensor eingegeben wird, ausgeführt werden, um die Diagnose zu erleichtern.
  • Ferner wird beim Anlassen des Motors eine Absenkung des maximalen Motordrehmoments verhindert, um eine nachteilige Wirkung auf die Motoranlaßeigenschaft zu vermeiden.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen Blockschaltplan der Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform;
  • 2 eine Übersichtsdarstellung einer besonderen Ausführung der Vorrichtung;
  • 3 einen Ablaufplan einer Routine für die Wahl des Maximaleinspritzmengen-Kennfeldes;
  • 4 einen Ablaufplan einer Routine zur Begrenzung der Einspritzmenge;
  • 5 einen Ablaufplan einer Routine, in der entschieden wird, ob eine Diagnose begonnen werden soll;
  • 6 einen Ablaufplan einer Diagnoseroutine; und
  • 7 ein Kennfeld für die Festlegung der maximalen Einspritzmenge.
  • 1 ist ein Blockschaltplan der Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform. Die Vorrichtung kommt in einem Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe zum Einsatz, das zwischen der Abtriebswelle des Motors und dem Automatikgetriebe einen Drehmomentwandler aufweist. Das Automatikgetriebe kann ein Mehrstufen-Automatikgetriebe oder ein stufenloses Automatikgetriebe sein.
  • Die Vorrichtung enthält einen Fahrgeschwindigkeit-Erfassungsabschnitt 1002 zur Erfassung der Fahrgeschwindigkeit sowie einen Maximalmotorausgang(drehmoment)-Absenkabschnitt 1004 zum Absenken des maximalen Motorausgangs (Motorausgangsdrehmoment), wenn die erfaßte Fahrgeschwindigkeit niedriger (oder nicht höher) als ein vorgegebener Wert ist. Der Motorausgang wird nicht notwendigerweise sofort bei Erfassung eines Abfalls der Fahrgeschwindigkeit unter den vorgegebenen Wert abgesenkt. Statt dessen wird sofort der maximal zulässige Ausgang abgesenkt (ein spezifisches Beispiel hierfür wird weiter unten in Verbindung mit der QFULLG-Kurve und der QFSVPO-Kurve in 7 beschrieben).
  • Der Maximalmotorausgang-Absenkabschnitt 1004 kann beispielsweise ein Maximalmotorausgangsdrehmoment-Absenkabschnitt sein. Das maximale Motorausgangsdrehmoment kann beispielsweise durch Absenken der maximalen Kraftstoffeinspritzmenge abgesenkt werden.
  • Ein Begrenzungsabschnitt 1006 ist dazu vorgesehen, einen geforderten oder berechneten Ausgang (Motorausgangsdrehmoment) mit dem maximal zulässigen Ausgang des Motors zu vergleichen und den Motorausgang auf einen Wert zu begrenzen, der nicht größer als der maximale Ausgang ist. Eine solche Begrenzung kann beispielsweise durch Begrenzen der Einspritzmenge einer Kraftstoffeinspritzpumpe erzielt werden.
  • Ein Sensoranomalie-Diagnoseabschnitt 1008 diagnostiziert das Vorhandensein oder Fehlen einer Anomalie (Fehler) im Fahrgeschwindigkeit-Erfassungsabschnitt 1002. Wenn der Diagnoseabschnitt vorgesehen ist, kann der maximale Motorausgang abgesenkt werden, wenn entweder die erfaßte Fahrgeschwindigkeit niedriger als der vorgegebene Wert ist oder wenn der Diagnoseabschnitt 1008 angibt, daß bei der Fahrgeschwindigkeiterfassung eine Anomalie vorliegt. Die Anomalie kann beispielsweise unter Verwendung der Fahrgeschwindigkeitsinformationen von einer Steuereinheit für ein Automatikgetriebe, das ein Signal von einem weiteren Fahrgeschwindigkeitssensor empfängt, erfaßt werden. Diese Technik nutzt die Verfügbarkeit eines weiteren Fahrgeschwindigkeitssensors und leitet eine Maximalmotorausgang-Absenkung als Vorsichtsmaßnahme ein, falls die Ergebnisse der beiden Fahrgeschwindigkeitssensoren nicht übereinstimmen.
  • Ein Maximalmotorausgang(drehmoment)-Absenkverhinderungsabschnitt 1010 verhindert die (durch den Abschnitt 1004 bewerkstelligte) Absenkung des maximalen Motorausgangs während des Abstellens und/oder des Anlassens des Motors.
  • 2 veranschaulicht eine besondere Ausführungsform. In 2 enthält ein Dieselmotor 1 eine Kraftstoffeinspritzpumpe 2 des Verteilertyps, die als Motorsteuereinrichtung dient, die über einen Synchronriemenscheiben/Synchronriemen-Mechanismus durch die Abtriebswelle des Motors 1 angetrieben wird. Diese Kraftstoffeinspritzpumpe 2 ist so beschaffen, daß sie mit hohem Druck beaufschlagten Kraftstoff über ein Hochdruckrohrleitungssystem an die jeweiligen Kraftstoffeinspritzdüsen 3 der Motorzylinder verteilt und fördert.
  • In eine Motorsteuereinheit 4 werden mehrere verschiedene Signale eingegeben. Diese Signale stammen von einem Motordrehzahlsensor 11 zur Erfassung der Motordrehzahl NE, von einem Fahrpedalsensor 12 zur Erfassung des Fahrpedalniederdrückungsgrades ACC, von einem ersten Fahrgeschwindigkeitssensor 13 zur Erfassung der Fahrgeschwindigkeit, von einem Anlasserschalter 15 zur Erfassung der Betätigung des Anlassers durch den Fahrer, von einem Bremspedalschalter 16 und dergleichen.
  • Die Motorsteuereinheit 4 ist so beschaffen, daß sie die Kraftstoffeinspritzmenge für jeden Motorzylinder in Übereinstimmung mit der Motordrehzahl NE und dem Fahrpedalniederdrückungsgrad ACC berechnet und eine elektronische Regelvorrichtung der Kraftstoffeinspritzpumpe 2 des Verteilertyps in Übereinstimmung mit einem Signal steuert, wodurch eine Kraftstoffeinspritzmengensteuerung verwirklicht wird.
  • Mit der Abtriebswelle des Motors 1 ist ein Automatikgetriebe 5 verbunden. Das Automatikgetriebe 5 umfaßt einen Drehmomentwandler 6, der zwischen der Motorabtriebswelle und dem eigentlichen Automatikgetriebe 5 angeordnet ist, einen Schaltmechanismus 7, der mit dem Motor 1 über den Drehmomentwandler 6 verbunden ist, und eine hydraulische Betätigungsvorrichtung 8 zur Ausführung einer Steuerung, mit der durch Einrücken und Ausrücken mehrerer verschiedener Schaltelemente im Schaltmechanismus 7 ein oder mehrere Drehmomentübertragungswege geschaffen werden. Die Vorrichtung kann auch auf ein stufenloses Automatikgetriebe angewendet werden, falls dieses mit einem vorgeschalteten Drehmomentwandler versehen ist. Der Hydraulikbetriebsdruck für die hydraulische Betätigungsvorrichtung 8 wird in einer EIN/AUS-Steuerung über mehrere verschiedene (nicht gezeigte) elektromagnetische Ventile gesteuert. Eine solche Steuerung ist beispielsweise aus den Patenten US 52 58 368 A an Yuji Kato u.a., US 52 01 250 A an Yuki Kato u.a. und US 51 03 692 A an Shigeki Shimanaka bekannt.
  • In eine Automatikgetriebe-Steuereinheit 9 zur Steuerung des Automatikgetriebes werden mehrere verschiedene Signale eingegeben. Eines dieser Signale stammt von einem zweiten Fahrgeschwindigkeitssensor 14, der die Fahrgeschwindigkeit mit höherer Genauigkeit als der oben genannte Fahrgeschwindigkeitssensor 13 ermittelt. Die Steuereinheit 9 empfängt außerdem ein Ausgangssignal vom Fahrpedalsensor 12 und vom Fahrgeschwindigkeitssensor 13. Der Grund, weshalb für die Steuereinheit 9 zusätzlich zu dem Fahrgeschwindigkeitssensor 13 ein zweiter Fahrgeschwindigkeitssensor 14 mit höherer Genauigkeit vorgesehen ist, besteht in der Wichtigkeit der Fahrgeschwindigkeitsinformationen für die Schaltsteuerung.
  • Der erste Fahrgeschwindigkeitssensor 13 ist gewöhnlich in der Getriebe-/Differentialeinheit installiert. Er umfaßt einen Impulsgenerator mit einem Antriebszahnrad, das seinerseits mit einer Endabtriebswelle über ein an dieser Welle koaxial angebrachtes Geschwindigkeitsmesser-Antriebszahnrad in Eingriff ist. Der Fahrgeschwindigkeitssensor 13 erzeugt dadurch ein Fahrgeschwindigkeitssignal für die Motorsteuereinheit 4, die Automatikgetriebe-Steuereinheit 9 und einen (nicht gezeigten) Geschwindigkeitsmesser. Der erste Sensor 13 dient als Hilfsvorrichtung für den zweiten Fahrgeschwindigkeitssensor 14, soweit die Steuerung des Automatikgetriebes betroffen ist. Wenn der zweite Fahrgeschwindigkeitssensor 14 fehlerhaft arbeitet, nutzt die Automatikgetriebe-Steuereinheit 9 das Signal vom Fahrgeschwindigkeitssensor 13. Der zweite Fahrgeschwindigkeitssensor 14 ist am Automatikgetriebegehäuse angebracht, um die Drehzahl des Leerlauf- oder Parksperrenklinken-Zahnrades zu erfassen und ein Impulssignal auszusenden. Der Impulszug wird an die Automatikgetriebe-Steuereinheit 9 gesendet, die den Impulszug in die Fahrgeschwindigkeit umsetzt. Das Impulssignal wird nicht direkt zur Motorsteuereinheit 4 geschickt (sondern in Form des später beschriebenen MI-Signals, falls festgestellt wird, daß das Fahrzeug stillsteht). Die Steuerung des Automatikgetriebes erfolgt gewöhnlich auf der Grundlage der Informationen vom zweiten Fahrgeschwindigkeitssensor. Die technische Lehre ist selbstverständlich nicht auf diese besondere Anordnung und Verwendung des oder der Sensoren eingeschränkt.
  • Die Automatikgetriebe-Steuereinheit 9 führt eine Schalt-/Wählsteuerung zur Steuerung des Getriebeschalt- und Gangwählmechanismus unter Verwendung der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 8 aus, indem sie beispielsweise in Übereinstimmung mit der Fahrgeschwindigkeit und dem Fahrpedalniederdrückungsgrad ACC eine der ersten bis vierten Schaltstufen automatisch einstellt.
  • Weiterhin gibt die Automatikgetriebe-Steuereinheit 9 für eine Diagnose des Fahrgeschwindigkeitssensors 13 mittels der Motorsteuereinheit 4 über eine Verbindungsleitung an die Motorsteuereinheit 4 das bereits erwähnte MI-Signal aus, das angibt, daß eine vorgegebene Fahrgeschwindigkeit nicht erreicht ist, wenn die vom zweiten Fahrgeschwindigkeitssensor 14 erfaßte Fahrgeschwindigkeit eine vorgegebene Fahrgeschwindigkeit (z.B. 8km/h) nicht erreicht.
  • Nun wird mit Bezug auf die Ablaufpläne der 3 und 4 die Maximaldrehmoment-Absenkungssteuerung, die von der Motorsteuereinheit 4 zur Verhinderung einer Beschädigung des Drehmomentwandlers ausgeführt wird, beschrieben.
  • 3 ist ein Ablaufplan zur Erläuterung einer Routine für die Wahl einer maximalen Einspritzmenge anhand eines Kennfeldes oder einer Tabelle. Ein Kennfeld, das die maximalen Einspritzmengen enthält, ist in einem Speicher der Motorsteuereinheit 4 gespeichert. Die Ablaufpläne in dieser Offenbarung veranschaulichen eine Verarbeitung, die von einer Steuereinheit ausgeführt wird, die Software, Hardware oder eine Kombination aus Software und Hardware verwendet. Beispielsweise kann die Motorsteuereinheit 4 in Form eines Hitachi H8/536-Prozessors vorliegen, der in Maschinensprache programmiert ist, um die angegebenen Ablaufpläne zu implementieren. Die Automatikgetriebe-Steuereinheit 9 kann in Form eines Hitachi HC 11K4-Prozessors vorliegen, der in Maschinensprache programmiert ist, um die hier angegebenen Ablaufpläne zu implementieren.
  • Im Schritt S1 wird die Fahrgeschwindigkeit (im folgenden manchmal mit "VSP" bezeichnet) entsprechend dem Signal vom Fahrgeschwindigkeitssensor 13 eingelesen.
  • Im Schritt S2 wird festgestellt, ob das Fahrzeug im wesentlichen stillsteht, d.h., ob die Fahrgeschwindigkeit nicht höher als ein vorgegebener Wert ist (z.B. 8km/h). Falls VSP kleiner oder gleich dem vorgegebenen Wert ist, springt der Ablauf weiter zum Schritt S4.
  • Falls jedoch VSP größer als der vorgegebene Wert ist, springt der Ablauf weiter zum Schritt S3, in dem anhand des Diagnoseergebnisses der (später beschriebenen) Diagnoseroutine nach 6 beurteilt wird, ob der Fahrgeschwindigkeitssensor 13 anomal (fehhlerhaft) arbeitet. Falls der Fahrgeschwindigkeitssensor 13 anomal arbeitet, springt der Ablauf ähnlich wie in dem Fall, in dem VSP kleiner oder gleich dem vorgegebenen Wert ist, zum Schritt S4. Dies bedeutet, daß die Maximaldrehmoment-Absenksteuerung eingeleitet wird, falls der Sensor 13 fehlerhaft arbeitet, selbst wenn VSP größer als der vorgegebene Wert ist.
  • Im Schritt S4 wird beurteilt, ob der Motor läuft, indem geprüft wird, ob der Motor mit einer Drehzahl unterhalb eines festen Wertes (z.B. 30 oder 40 min-1) läuft. Falls der Motor läuft, geht der Ablauf weiter zum Schritt S5.
  • Im Schritt S5 wird beurteilt, ob ein Anlasserschalter ausgeschaltet ist (was bedeutet, daß sich das Fahrzeug nicht in einer Anlaßphase befindet). Wenn der Anlaßschalter ausgeschaltet ist, geht der Ablauf weiter zu den Schritten S6 und S7.
  • Im Schritt S6 wird auf ein Maximaleinspritzmengen-Kennfeld (QFSVPO-Kennfeld) Bezug genommen, das anhand der Motordrehzahl NE durchsucht wird, wobei etwa das in 7 gezeigte Kennfeld verwendet wird, in dem die maximale Einspritzmenge QFSVPO gegen die Motordrehzahl NE aufgetragen ist. Dieses Kennfeld für die maximale Einspritzmenge QFSVPO dient der Maximaldrehmoment-Absenkoperation, in der die maximale Einspritzmenge auf seiten abnehmender Motordrehzahl in einem vorgegebenen Motordrehzahlbereich im Vergleich zu einem herkömmlicherweise oder in anderen Fällen verwendeten Kennfeld für die maximale Einspritzmenge QFULLG reduziert wird.
  • Im nächsten Schritt S7 wird die maximale Einspritzmenge durch Setzen von QFSVPO als QFULL entsprechend dem Suchergebnis gesetzt, woraufhin die Routine beendet ist.
  • Falls VSP größer als der vorgegebene Wert ist und der Fahrgeschwindigkeitssensor normal arbeitet (was in den Schritten S2 und S3 ermittelt wird), springt der Ablauf zu den Schritten S8 und S9. Der Ablauf springt auch dann zu den Schritten S8 und S9, wenn der Motor nicht läuft, wie im Schritt S4 ermittelt wird, oder wenn der Anlasserschalter nicht ausgeschaltet ist, wie im Schritt S5 ermittelt wird.
  • Im Schritt S8 werden die Maximaleinspritzmengen-Kennfelder abgefragt, ferner wird das QFULLG-Kennfeld gesetzt oder abgetastet, wobei die maximale Einspritzmenge anhand der Motordrehzahl NE unter Verwendung des Kennfedes für die maximale Einspritzmenge QFULLG nach 7 durchsucht wird. Dieses Kennfeld für die maximale Einspritzmenge QFULLG kann mit dem Kennfeld, das herkömmlicherweise zur Verhinderung der Erzeugung von Ruß verwendet wird, übereinstimmen. In diesem Kennfeld ist der maximale Drehmomentausgang eines Dieselmotors in der Weise gesetzt, daß der Ausstoß von Ruß verhindert wird, selbst wenn der Fahrer eine höhere Leistung oder ein höheres Drehmoment anfordert.
  • Im nächsten Schritt S9 wird die maximale Einspritzmenge QFULLG anhand des gesuchten Ergebnisses gesetzt oder gewählt, woraufhin die Routine beendet ist.
  • Obwohl nicht dargestellt, kann zwischen die Schritte S5 und S6 ein weiterer Schritt eingefügt sein, in dem anhand des Ausgangssignals eines Bremspedalschalters 16 geprüft wird, ob das Bremspedal niedergedrückt ist. Falls das Bremspedal niedergedrückt ist, springt die Routine zum Schritt S6. Andernfalls wird Schritt S8 ausgeführt.
  • 4 ist ein Ablaufplan der Einspritzmengenbegrenzungs- und -eingaberoutine.
  • Im Schritt S11 wird eine erforderliche Einspritzmenge QT in Übereinstimmung mit Fahrzeugbetriebszuständen einschließlich der Motordrehzahl NE, des Fahrpedalniederdrückungsgrades ACC und dergleichen berechnet.
  • Im Schritt S12 wird die berechnete erforderliche Einspritzmenge QT mit der maximalen Einspritzmenge QFULL, die in der Routine nach 3 bestimmt worden ist, verglichen. Dann wird beurteilt, ob QT größer als QFULL ist.
  • Falls QT kleiner oder gleich QFULLG ist, springt der Ablauf zum Schritt S13, in dem die endgültige Einspritzmenge Q = QT gesetzt wird, woraufhin die Kraftstoffeinspritzung ausgeführt wird (nicht gezeigt). Dann ist die Routine beendet.
  • Falls QT größer als QFULL ist (was bedeutet, daß die erforderliche oder berechnete Einspritzmenge die maximale Einspritzmenge übersteigt), springt der Ablauf zum Schritt S14, in dem die endgültige Einspritzmenge Q = QFULL gesetzt wird, woraufhin die Kraftstoffeinspritzung ausgeführt wird. Dann ist die Routine beendet.
  • Wenn daher die Fahrgeschwindigkeit VSP nicht höher als der vorgegebene Wert (z.B. 8 km/h) ist, d. h., wenn das Fahrzeug im wesentlichen stillsteht, wird die maximale Einspritzmenge auf die QFSVPO-Kurve begrenzt, so daß das maximale Motordrehmoment reduziert wird, wodurch eine thermische Beanspruchung des Drehmomentwandlers verhindert wird.
  • Dadurch wird das maximal verfügbare Drehmoment während des Fahrzeughalts begrenzt. Die Fahrgeschwindigkeit kann jedoch mit normaler Beschleunigung sofort erhöht werden, wobei erneut das normale maximale Einspritzkennfeld QFULLG verwendet wird, so daß keinerlei Probleme bei den Antriebseigenschaften entsteht.
  • Falls ferner festgestellt wird, daß der Fahrgeschwindigkeitssensor 13 anomal (fehlerhaft) ist, wird das maximale Motordrehmoment ähnlich wie in dem Fall, in dem die Fahrgeschwindigkeit VSP nicht höher als der vargegebene Wert ist, abgesenkt, wodurch die Sicherheit verbessert wird.
  • Während des Ausschaltens des Motors wird die Maximaldrehmoment-Absenksteuerung verhindert. Dadurch kann zum Zeitpunkt des Ausschaltens des Motors zum QFULLG-Kennfeld umgeschaltet werden, so daß bei einem nachfolgenden Anlaßvorgang der Motor sofort auf der Grundlage der QFULLG- Kennlinie gesteuert wird, um die maximale Kraftstoffzufuhr sicherzustellen. Ferner findet während des Anlassens des Motors die Maximaldrehmoment-Absenksteuerung nicht statt, so daß eine gute Motoranlaßeigenschaft, insbesondere bei einem Kaltstart, sichergestellt ist.
  • In dieser besonderen Ausführung wird im Schritt S1 in 3 (unter Verwendung des Fahrgeschwindigkeitssensors 13) eine Fahrgeschwindigkeit-Erfassungsfunktion ausgeführt. In den Schritten S2, S6 und S7 wird eine Maximalmotordrehmoment-Absenkfunktion (Maximaleinspritzmengen-Absenkfunktion) ausgeführt. In den Schritten S4 und S5 wird eine Verhinderungsfunktion ausgeführt. Weiterhin führt die Routine in 5 eine Einspritzmengen-Begrenzungsfunktion aus.
  • Nun wird mit Bezug auf die Ablaufpläne der S und 6 eine Diagnoseroutine für den Fahrgeschwindigkeitssensor 13, die von der Motorsteuereinheit 4 ausgeführt wird, beschrieben.
  • 5 ist ein Ablaufplan einer Routine, in der entschieden wird, ob eine Diagnose begonnen werden soll.
  • Im Schritt S21 wird beurteilt, ob der Motor läuft oder nicht. Wenn der Motor läuft, springt der Ablauf zum Schritt S22.
  • Im Schritt S22 wird beurteilt, ob der Anlasserschalter (Schalter 15 in 2) ausgeschaltet ist. Wenn der Anlasserschalter ausgeschaltet ist, springt der Ablauf zum Schritt S23. Im Schritt S23 wird eine Diagnose in Übereinstimmung mit der später beschriebenen Routine nach 6 ausgeführt.
  • Wenn im Schritt S21 ermittelt wird, daß der Motor nicht läuft, oder wenn im Schritt S22 ermittelt wird, daß der Anlasserschalter nicht ausgeschaltet ist, ist die Routine beendet, so daß keine Diagnose ausgeführt wird.
  • 6 ist ein Ablaufplan einer Diagnoseroutine. Diese Routine führt eine Anomaliediagnosefunktion aus.
  • Im Schritt S31 wird beurteilt, ob das Signal MI von der Automatikgetriebe-Steuereinheit 9, das angibt, daß die vorgegebene Fahrgeschwindigkeit nicht erreicht wird, auf der Verbindungsleitung anliegt. Das MI-Signal wird erzeugt, falls die vom Sensor 14 erfaßte Fahrgeschwindigkeit unterhalb eines weiteren vorgegebenen Werts, beispielsweise 8km/h oder 4km/h (in Abhängigkeit von der Genauigkeit des Sensors 14), liegt.
  • Falls das MI-Signal anliegt, springt der Ablauf zum Schritt S32, in dem die Fahrgeschwindigkeit VSP anhand des Signals vom Fahrgeschwindigkeitssensor 13 gelesen wird. Im darauf folgenden Schritt S33 wird beurteilt, ob die Fahrgeschwindigkeit VSP nicht höher als der vorgegebene Wert (z.B. 8km/h) ist.
  • Wenn in den Schritten S31 bis S33 festgestellt wird, daß das Signal MI, das (auf der Grundlage des Sensors 14) angibt, daß die vorgegebene Fahrgeschwindigkeit nicht erreicht ist, vorhanden ist und VSP kleiner oder gleich dem vorgegebenen Wert ist (auf der Grundlage des Sensors 13), wird angenommen, daß der Sensor 13 normal arbeitet. Daher springt der Ablauf zum Schritt S34, in dem ein OK-Zeitgeber, der auf "0" gesetzt gewesen ist, eine Hochzähloperation beginnt.
  • Dann wird im Schritt S35 als Ergebnis wiederholter Operationen gemäß den Schritten S31 bis S34 (wenn die gesamte Routine nach 6 in der Größenordnung von jeweils 10 bis 20 Millisekunden wiederholt ausgeführt wird) beurteilt, ob der OK-Zeitgeber einen vorgegebenen Wert (z.B. einen 2 Sekunden entsprechenden Wert) erreicht hat. Falls der OK-Zeitgeber größer oder gleich dem vorgegebenen Wert ist, springt der Ablauf zum Schritt S36, woraufhin schließlich entschieden wird, daß der Sensor normal arbeitet und ein entsprechender OK-Merker gesetzt wird.
  • Falls das Signal MI, das angibt, daß die vorgegebene Fahrgeschwindigkeit nicht erreicht ist, im Schritt S31 nicht anliegt oder falls VSP größer als der vorgegebene Wert ist, kann keine normale Fahrgeschwindigkeitserfassung ausgeführt werden. Daher springt der Ablauf zum Schritt S37, in dem der OK-Zeitgeber gelöscht wird.
  • Anschließend springt der Ablauf zum Schritt S38.
  • Im Schritt S38 wird beurteilt, ob das MI-Signal auf der Verbindungsleitung vorhanden ist oder nicht.
  • Falls das MI-Signal vorhanden ist, springt der Ablauf zum Schritt S39, in dem die Fahrgeschwindigkeit VSP anhand des Signals vom Fahrgeschwindigkeitssensor 13 gelesen wird. Im nächsten Schritt S40 wird beurteilt, ob die Fahrgeschwindigkeit VSP den vorgegebenen Wert (8 km/h) übersteigt.
  • Wenn sich im Schritt S40 erweist, daß VSP größer als der vorgegebene Wert ist, wird angenommen, daß der Fahrgeschwindigkeitssensor 13 fehlerhaft arbeitet. Anschließend springt die Routine zum Schritt S43, in dem ein NG-Zeitgeber (NG: nicht gut) hochgezählt wird.
  • Falls das MI-Signal im Schritt S38 nicht anliegt, springt der Ablauf zum Schritt S41, in dem die Fahrgeschwindigkeit VSP anhand des Signals vom Fahrgeschwindigkeitssensor 13 gelesen wird. Im nächsten Schritt S42 wird beurteilt, ob die Fahrgeschwindigkeit VSP nicht höher als der vorgegebene Wert ist.
  • Wenn im Schritt S42 festgestellt wird, daß VSP kleiner oder gleich dem vorgegebenen Wert ist, wird geschlossen, daß die Fahrgeschwindigkeitserfassung fehlerhaft ist. Daher springt der Ablauf zum Schritt S43, in dem der NG-Zeitgeber hochgezählt wird.
  • Anschließend wird im Schritt S44 beurteilt, ob der NG-Zeitgeber niedriger als ein vorgegebener Wert (z.B. ein 5 Sekunden entsprechender Wert) ist. (Experimente zeigen, daß die Setzung des NG-Zeitpunkts auf 5 Sekunden und die Setzung des OK-Zeitpunkts auf 2 Sekunden gute Ergebnisse liefert.) Falls der NG-Zeitgeber größer oder gleich dem vorgegebenen Wert ist, springt der Ablauf zum Schritt S45, woraufhin eine endgültige NG-Entscheidung getroffen wird.
  • Falls die Prüfung im Schritt S40 negativ ist, was bedeutet, daß VSP kleiner oder gleich dem vorgegebenen Wert ist (das MI-Signal liegt an und VSP ist kleiner oder gleich dem vorgegebenen Wert), oder falls im Schritt S42 eine negative Antwort auftritt, was bedeutet, daß VSP größer als der vorgegebene Wert ist (das MI-Signal liegt nicht an und die Fahrgeschwindigkeit VSP ist größer als der vorgegebene Wert), wird entschieden, daß der Fahrgeschwindigkeitssensor normal arbeitet. Daher springt der Ablauf zum Schritt S46, in dem der NG-Zeitgeber gelöscht wird.
  • In einer solchen Diagnoseroutine kann das Vorhandensein oder Fehlen einer Anomalie im Fahrgeschwindigkeitssensor 13 mit hoher Zuverlässigkeit diagnostiziert werden.
  • Alternativ zu der beschriebenen Ausführung ist die technische Lehre auf einen Benzinmotor (Ottomotor) anwendbar, bei dem die Maximaldrehmomentreduzierung durch Begrenzung der Maximalkraftstoffzufuhr, der Zündzeitpunktvoreilung, des Luft-/Kraftstoffverhältnisses und dergleichen ausgeführt wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Steuern eines Ausgangsdrehmomentes eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs, der über einen Drehmomentwandler (6) mit einem Automatikgetriebe (7) kraftschlüssig verbunden ist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: (a) Erfassen von Fahrzeugbetriebszuständen einschließlich der Fahrgeschwindigkeit (VSP) des Fahrzeugs, (b) Zugreifen auf ein erstes Maximalmotorausgangsdrehmoment-Kennfeld, wenn die im Schritt (a) erfasste Fahrgeschwindigkeit (VSP) unterhalb eines vorgegebenen Wertes liegt, (c) Zugreifen auf ein zweites Maximalmotorausgangsdrehmoment-Kennfeld, wenn die im Schritt (a) erfasste Fahrgeschwindigkeit (VSP) größer als der vorgegebene Wert ist, wobei das erste Maximalmotorausgangsdrehmoment-Kennfeld einen Bereich (QFSVPO) mit reduziertem Maximalmotorausgangsdrehmoment im Vergleich zum zweiten Maximalmotorausgangsdrehmoment-Kennfeld besitzt, und (d) Steuern des Ausgangsdrehmomentes des Verbrennungsmotors in Übereinstimmung mit dem Maximalmotorausgangsdrehmoment-Kennfeld, auf das entweder im Schritt (b) oder im Schritt (c) zugegriffen wird.
  2. Verfahren zum Steuern eines Ausgangsdrehmomentes eines Verbrennungsmotors gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte: – Bestimmen eines erforderlichen Motorausgangsdrehmomentes anhand der im Schritt (a) erfassten Fahrzeugbetriebszustände, – Steuern des Ausgangsdrehmomentes des Verbrennungsmotors gemäß dem niedrigeren der Motorausgangsdrehmomente wenn das erforderliche Motorausgangsdrehmoment größer als das Motorausgangsdrehmoment des ersten Maximalmotorausgangsdrehmoment-Kennfeld ist.
  3. Verfahren zum Steuern eines Ausgangsdrehmomentes eines Verbrennungsmotors gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste sowie das zweite Maximalmotorausgangsdrehmoment-Kennfeld jeweils die Maximalkraftstoffeinspritzmenge bezogen auf die Motordrehzahl (NE) angibt.
  4. Verfahren zum Steuern eines Ausgangsdrehmomentes eines Verbrennungsmotors gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotors (1) ein Dieselmotor ist und das erste und das zweite Maximalmotorausgangsdrehmoment-Kennfeld Diesel-Kraftstoffeinspritzmengen in Abhängigkeit von einem Fahrzugbetriebszustand spezifizieren.
  5. Verfahren zum Steuern eines Ausgangsdrehmomentes eines Verbrennungsmotors gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbetriebszustände die Motordrehzahl (NE) und die Fahrpedalstellung (ACC) umfassen.
  6. Verfahren zum Steuern eines Ausgangsdrehmomentes eines Verbrennungsmotors gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Diagnostizieren, ob ein Fahrgeschwindigkeitssensor (13, 14) fehlerhaft arbeitet, und – Zugreifen auf das erste Maximalmotorausgangsdrehmoment-Kennfeld, wenn diagnostiziert wird, dass der Fahrgeschwindigkeitssensor (13, 14) fehlerhaft arbeitet.
  7. Verfahren zum Steuern eines Ausgangsdrehmomentes eines Verbrennungsmotors gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Erfassen, wenn der Verbrennungsmotor (1) angehalten wird, und – Sperren der Steuerung des maximalen Motorausgangsdrehmomentes mit dem reduzierten Maximalmotorausgangsdrehmoment, wenn ein Motorhalt erfasst worden ist.
  8. Verfahren zum Steuern eines Ausgangsdrehmomentes eines Verbrennungsmotors gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Erfassen, wenn ein Motoranlassvorgang erfolgt, und – Sperren der Steuerung des maximalen Motorausgangsdrehmomentes mit dem reduzierten Maximalmotorausgangsdrehmoment, wenn ein Motoranlassvorgang erfasst worden ist.
  9. Vorrichtung zum Steuern eines Ausgangsdrehmomentes eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs, der über einen Drehmomentwandler (6) mit einem Automatikgetriebe (7) kraftschlüssig verbunden ist, mit: – einem ersten Sensor (13), zum Erfassen einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs und zum Ausgeben eines Fahrgeschwindigkeitssignals (VSP), – einem zweiten Sensor (12), zum Ausgeben eines Fahrzeugbedienungsperson-Befehlssignals (ACC), und – einem elektronischen Mikroprozessor (4), dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (4) enthält: – eine Einrichtung zum Bestimmen eines erforderlichen Motorausgangsdrehmomentes auf der Grundlage des vom zweiten Sensor (12) ausgegeben Fahrzeugbedienungsperson-Befehlssignals (ACC), – eine Einrichtung zum Bereitstellen eines ersten und eines zweiten Maximalmotorausgangsdrehmoment-Kennfeldes, wobei das erste Maximalmotorausgang-Kennfeld einen Bereich (QFSVPO) mit niedrigerem Maximalmotorausgangsdrehmoment als das zweite Maximalmotorausgangsdrehmoment-Kennfeld aufweist, – eine Einrichtung zum Auswählen des ersten Maximalmotorausgangsdrehmoment-Kennfeldes, wenn die vom ersten Sensor (13) erfasste Fahrgeschwindigkeit (VSP) niedriger als ein vorgegebener Wert ist, und zum Auswählen des zweiten Maximalmotorausgangsdrehmoment-Kennfeldes, wenn die vom ersten Sensor (13) erfasste Fahrgeschwindigkeit (VSP) oberhalb des vorgegebenen Wertes liegt, und – eine Einrichtung zum Anwenden eines der ausgewählten Maximalmotorausgangsdrehmoment-Kennfelder, wenn das erforderlichen Motorausgangsdrehmoment größer als ein Motorausgangsdrehmoment des ausgewählten Maximalmotorausgangsdrehmoment-Kennfeld ist
  10. Vorrichtung zum Steuern eines Ausgangsdrehmomentes eines Verbrennungsmotors nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch – einen dritten Sensor (14), zum Erfassen einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs und zum Ausgeben eines weiteren Fahrgeschwindigkeitssignals, – eine Diagnoselogik-Einrichtung, zum Ausgeben eines Fehlfunktionssignals wenn Fahrgeschwindigkeitssignal des ersten Sensors (13) und das Fahrgeschwindigkeitssignal des dritten Sensors (14) nicht übereinstimmen, und – eine Einrichtung zum Anwenden des ersten Maximalmotorausgangsdrehmoment-Kennfeldes, wenn das Fehlfunktionssignal erzeugt wird.
DE19807057A 1997-02-21 1998-02-19 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ausgangsdrehmomentes eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE19807057B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3788997A JP3596213B2 (ja) 1997-02-21 1997-02-21 エンジン制御装置
JP9-37889 1997-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19807057A1 DE19807057A1 (de) 1998-08-27
DE19807057B4 true DE19807057B4 (de) 2007-09-13

Family

ID=12510115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19807057A Expired - Fee Related DE19807057B4 (de) 1997-02-21 1998-02-19 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ausgangsdrehmomentes eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5948037A (de)
JP (1) JP3596213B2 (de)
KR (1) KR100304516B1 (de)
DE (1) DE19807057B4 (de)
GB (1) GB2322457B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712713A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines CVT bei einem Kraftfahrzeug
DE19844623A1 (de) 1998-09-29 2000-03-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Reduzierung der thermischen Belastung eines Automatgetriebes für ein Kraftfahrzeug in einem Notfahrbetrieb
DE19950663A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes für ein Kraftfahrzeug in einem Notfahrbetrieb
MXPA02004068A (es) * 1999-10-26 2002-10-11 Int Engine Intellectual Prop Estrategia de control de par de torsion de motor.
US8135531B2 (en) 2002-06-12 2012-03-13 Nmhg Oregon, Llc Predictive vehicle controller
US6684148B2 (en) 2002-06-12 2004-01-27 Nacco Materials Handling Group, Inc. Transmission control system
EP1537315B1 (de) * 2002-09-05 2006-07-12 Bombardier Transportation GmbH Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines antriebsstrangs
US7010417B2 (en) * 2002-12-03 2006-03-07 Cummins, Inc. System and method for determining maximum available engine torque
EP1579129B1 (de) * 2002-12-23 2007-01-03 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren und vorrichtung zur fehlerüberwachung einer elektr onischen steuereinrichtung eines im antriebsstrang eines kraftfahrzeugs angeordneten automatischen getriebes
US8775039B2 (en) 2003-10-20 2014-07-08 Nmhg Oregon, Llc Dynamically adjustable inch/brake overlap for vehicle transmission control
JP4389877B2 (ja) * 2006-01-18 2009-12-24 トヨタ自動車株式会社 車両に搭載された内燃機関の推定トルク算出装置
JP5727960B2 (ja) * 2012-03-28 2015-06-03 ジヤトコ株式会社 エンジンの出力制御装置
JP6141759B2 (ja) 2013-12-18 2017-06-07 本田技研工業株式会社 車両制御装置
US9371909B2 (en) 2014-07-25 2016-06-21 GM Global Technology Operations LLC Method of controlling a transmission park system of a vehicle equipped with an electronic transmission range select system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS604433A (ja) * 1983-06-24 1985-01-10 Toyota Motor Corp 自動変速装置
US5103692A (en) * 1990-06-08 1992-04-14 Nissan Motor Co., Ltd. Automatic transmission and engine control system
US5201250A (en) * 1990-08-31 1993-04-13 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cut-off inhibit for a power-off upshift
US5224045A (en) * 1990-11-27 1993-06-29 Navistar International Transportation Corp. Automotive vehicle microprocessor control having grade-holder vehicle speed control
US5228368A (en) * 1990-11-19 1993-07-20 Nissan Motor Co., Ltd. Control system for supercharged engine/automatic transmission combination
US5601511A (en) * 1994-05-27 1997-02-11 Nissan Motor Co., Ltd. Temperature control system for a vehicle power train

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685051A (en) * 1984-12-28 1987-08-04 Isuzu Motors Limited Revolution signal processing system for vehicular electronic controller
JPH0689796B2 (ja) * 1986-04-30 1994-11-14 富士重工業株式会社 車両用自動クラツチの制御装置
JP2595248B2 (ja) * 1987-06-20 1997-04-02 富士通株式会社 自動車変速機用電子制御装置
JPH07107424B2 (ja) * 1987-06-26 1995-11-15 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電子制御式自動変速機
JPH0792142B2 (ja) * 1989-01-31 1995-10-09 日産自動車株式会社 自動変速機の変速液圧制御装置
GB2242716B (en) * 1990-03-28 1994-04-06 Nissan Motor Control apparatus with fail-safe faculty
JP2886967B2 (ja) * 1990-10-17 1999-04-26 ジャトコ株式会社 自動変速機の制御装置
FR2739064B1 (fr) * 1995-09-22 1997-10-31 Renault Procede de limitation du couple d'une transmission automatique

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS604433A (ja) * 1983-06-24 1985-01-10 Toyota Motor Corp 自動変速装置
US5103692A (en) * 1990-06-08 1992-04-14 Nissan Motor Co., Ltd. Automatic transmission and engine control system
US5201250A (en) * 1990-08-31 1993-04-13 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cut-off inhibit for a power-off upshift
US5228368A (en) * 1990-11-19 1993-07-20 Nissan Motor Co., Ltd. Control system for supercharged engine/automatic transmission combination
US5224045A (en) * 1990-11-27 1993-06-29 Navistar International Transportation Corp. Automotive vehicle microprocessor control having grade-holder vehicle speed control
US5601511A (en) * 1994-05-27 1997-02-11 Nissan Motor Co., Ltd. Temperature control system for a vehicle power train

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 60-4433 A - In: Patent Abstracts of Japan, Sect.M, Nr.120 (M-381)
Patent Abstracts of Japan, Sect.M, Nr.120 (M-381) & JP 60004433 A *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10238376A (ja) 1998-09-08
GB2322457A (en) 1998-08-26
US5948037A (en) 1999-09-07
GB2322457B (en) 1999-04-07
KR100304516B1 (ko) 2001-12-17
JP3596213B2 (ja) 2004-12-02
DE19807057A1 (de) 1998-08-27
KR19980071578A (ko) 1998-10-26
GB9802684D0 (en) 1998-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19922740B4 (de) System zum Steuern des Motorbremsmoments im Schubbetrieb
DE19807057B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ausgangsdrehmomentes eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs
EP1924474B1 (de) Verfahren zur steuerung einer fahrzeug-antriebseinheit
DE4118736C2 (de) Steuervorrichtung
EP0771943B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Dieselmotors
EP1969442B1 (de) Verfahren zur vereinfachung der momentenüberwachung, insbesondere bei hybridantrieben
DE60221585T2 (de) Abstandsregelsystem
DE102004033081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
EP1047889A1 (de) Verfahren zur steuerung eines schaltvorganges in automatikgetrieben
WO2009097923A1 (de) Verfahren zum ausfallsicheren betreiben eines hybridfahrzeugs zum kontrollierten hervorrufen von einer einen notlauf des fahrzeugs ermöglichenden ersatzmassnahme und vorrichtung zum durchführen dieses verfahrens
DE19913272B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19836845B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102004002442A1 (de) Elektrische-Energie-Wiederherstellungssteuerung für ein Hybridfahrzeug
DE19547717B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschwächung von Lastwechselreaktionen bei einem Kraftfahrzeug
DE102005034602A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine
DE102007031110B4 (de) Verfahren und Anordnung zur vollautomatischen Funktionsprüfung von Brennkraftmaschinen
DE10024704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
WO1991002147A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der motorleistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102004021426B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaffung von Sicherheit für eine elektronisch gesteuerte Zylinderzuschaltung und -abschaltung
DE69001567T2 (de) Lernsteuerungssystem fuer die drosselung von innenverbrennungsmotoren.
DE3804012C2 (de)
EP0984874B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines fehlersignals bei einem kraftfahrzeug
DE19741086B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Einstellung eines Stellelements
DE19956091B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Automatikgetrieben und damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug
EP0732491B1 (de) Regelungsverfahren des Betriebsverhaltens eines Verbrennungsmotors, insbesondere Dieselmotors, eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/04

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee